Internationales Seminar für Katathym Imaginative Psychotherapie - Psychotherapeutische Aus-, Fort- und Weiterbildung Goldegg, 25 - 28. Mai 2022
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
45. Internationales Seminar für Katathym Imaginative Psychotherapie Psychotherapeutische Aus-, Fort- und Weiterbildung Goldegg, 25. – 28. Mai 2022
Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag 25. 5. 26. 5. 27. 5. 28. 5. 8.00 Aktives Erwachen Aktives Erwachen 9.00 ERÖFFNUNG Vortrag T-Seminare T-Seminare 10.00 11.00 T-Seminare Seminare Seminare 12.00 13.00 Versammlungen Piazza 14.00 15.00 Vorprogrammseminare Fallvorstellungen Seminare Seminare Seminare 16.00 17.00 Seminare 18.00 Seminare Seminare 19.00 20.00 21.00 … Lesung, feierliche Kamingespräch Überreichung der Abschluss zertifikate
45. Internationales Seminar für Katathym Imaginative Psychotherapie Fachliche Leitung: Ines Glinig und Florian Katzlberger Organisation: Geschäftsstelle der ÖGATAP, Nicole Lachmann-Diakos Veranstalterin: Österreichische Gesellschaft für angewandte Tiefenpsychologie und allgemeine Psychotherapie und ÖGATAP gGmbH Liebe Kolleginnen und Kollegen, Herzlich willkommen beim 45. Internationalen Seminar für Katathym Imaginative Psychotherapie! Wir würden uns sehr freuen, wenn wir uns im wunderschönen Goldegg wieder leibhaftig begegnen. Die Beziehung zum Körperlichen steht im Mittelpunkt des Seminars. Gerade in Zeiten der Pandemie spüren wir die Auswirkungen der Einschränkungen körper- licher Begegnung und Beziehung. Wir spüren, fühlen und begreifen in unseren Begegnungen. Diese frühen, prägen- den Erfahrungen machen Beziehung zu uns selbst und Anderen überhaupt erst möglich und sind unser ganzes Leben veränderbar. Die psychotherapeutische Beziehungserfahrung wirkt auch auf körperliche Struk- turen inklusive Gehirn. Für den Vortrag konnten wir Barbara Hauler gewinnen, die sich seit vielen Jahren mit den leiblichen Grundlagen der Psychodynamik beschäftigt. Wir freuen uns auf Ihren Vortrag und den Diskurs über Körper und Seele. Einen lebendigen Austausch kann es beim Runden Tisch „ Körper und Imagination“ mit Gerda Felder, Barbara Hauler, Wolfgang Ladenbauer, Bernd Lunglmayer und Eberhard Wilke geben. Wir laden sie dazu herzlichst ein. Frau Karin Nohr wird uns mit einer Lesung bewegen und morgens wird es ein „Ak- tives Erwachen“ mit sanften Körper- und Atemübungen im Freien geben. Auch hoffen wir, dass uns die Corona-Situation bei einem Fest leibhaftig feiern, alternativ zumindest im schönen Schlosshof plaudern lässt. Unsere abschließende Piazza wird es bestimmt geben. Wir freuen uns auf einen anregenden fachlichen Austausch und lebendige Be- gegnungen. Mit herzlichen Grüßen Ines Glinig und Florian Katzlberger
ZUM ABLAUF DES SEMINARS Mittwoch, 25. 5. 2022 14.00 – 19.00 Uhr Fallvorstellungen (inkl. 30 Min. Pause) 14.00 – 19.45 Uhr Vorprogrammseminare (inkl. 30 Min. Pause) Donnerstag, 26. 5. 2022 9.00 Uhr Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden der ÖGATAP Einführung in die Tagung durch Ines Glinig und Florian Katzlberger 9.15 Uhr Vortrag 11.00 – 12.30 Uhr Theorieseminare 12.45 Uhr Im Anschluss an die Seminare: Therapeut*innenforum 13.00 Uhr Treffen der Lehrtherapeut*innen mit partieller Lehrbefugnis 15.00 – 17.00 Uhr Seminare 17.30 – 19.30 Uhr Seminare 21.00 Uhr Kamingespräch Freitag, 27. 5. 2022 7.30 Uhr Aktives Erwachen 9.00 – 10.30 Uhr Theorieseminare 11.00 – 12.30 Uhr Seminare 15.00 – 17.00 Uhr Seminare 17.30 – 19.30 Uhr Seminare 20.30 Uhr Lesung mit Karin Nohr 21.00 Uhr Feierliche Überreichung der Abschluss zertifikate Kamingespräch Samstag, 28. 5. 2022 7.30 Uhr Aktives Erwachen 9.00 – 10.30 Uhr Theorieseminare 11.00 – 13.00 Uhr Seminare 13.05 – 13.45 Uhr Piazza 15.00 – 16.30 Uhr Seminare 16.45 – 18.15 Uhr Seminare 4
VORTRAG Donnerstag, 26. Mai, 9.15 Uhr Wenn der Körper für die Seele spricht – Die leiblichen Grundlagen der Psychodynamik Barbara Hauler Unsere frühesten Beziehungserfahrungen sind tief in den Leib eingeschrieben und zugleich Teil unseres impliziten Gedächtnisses. Sie bilden das Fundament für unsere Beziehungsgestaltung und können Quelle für Vitalität und Lebensfreude sein – oder aber in neurotischen Störungen, psychosomatischen Erkrankungen und Schmerzsyndromen reinszeniert werden. Durch Fokussierung auf das körper- liche Erleben der Patienten in den Imaginationen und die eigenen körperlichen Re- aktionen in der Gegenübertragung können die „inneren Bewegungen“ und damit auch Inhalte des impliziten Beziehungswissens erfahrbar und einer Überarbeitung zugänglich werden. Donnerstag, 26. Mai, 21.00 Uhr Kamingespräch: Körper und Imagination Runder Tisch mit: Barbara Hauler, Gerda Felder, Wolfgang Ladenbauer, Bernd Lunglmayer und Eberhard Wilke Freitag, 20.30 Uhr Lesung: Karin Nohr liest aus ihrem demnächst erscheinenden (sechsten) Roman „Mona Lisa auf der Couch“. Freitag und Samstag, 7.30 Uhr Aktives Erwachen mit achtsamen Körperübungen mit Ines Glinig Ort wird noch bekannt gegeben. 5
SEMINARE FÜR GRADUIERTE THERAPEUT*INNEN Donnerstag, 15.00 – 19.30 Uhr, Freitag, 11.00– 19.30 Uhr, Samstag, 11.00 – 18.15 Uhr (Pausen und genaue Zeitangaben auf Seite 4) G1 Neue Identitäten Authentic Movement als Weg. BoD – Books on Demand; Teigeler, A. (Hrsg.) (2018). Ins Nichtwissen eintreten. Dr. Gudrun Peisser Ludwig Reichert Verlag Auf der Suche nach Identität scheinen Men- schen mit unterschiedlichsten Leiderfahrungen im transidenten oder transsexuellen Weg eine G3 Das Körpererleben als Ursprung passende Lösung zu finden. Im Seminar werden der Symbolisierung – Focusing in der KIP gegenwärtige metapsychologische, diagnosti- Gerda Felder sche und ätiologische Konzepte vorgestellt und anhand von Fallbeispielen diskutiert. Wir wer- In Körperempfindungen ist ein umfassendes Wis- den eigene Identitätskonzepte reflektieren und sen um uns selbst verdichtet, für das es (noch) Wege zu einer entwicklungsfördernden thera- keine Worte gibt. Im Focusing (G. Gendlin) kön- peutischen Begleitung erarbeiten. nen diese vorsprachlichen Inhalte erspürt, sym- Literatur: Rauchfleisch, U. (2016). Transsexualität – Trans- bolisiert und in der Imagination weiter entwickelt identität: Begutachtung, Begleitung, Therapie, 5. Aufl. Van- werden. denhoeck & Ruprecht Im Seminar beschäftigen wir uns mit Gendlins Konzept des von innen gefühlten Körpers und mit tiefenpsychologischen Theorien des Denkens. G2 Bewegung aus der Stille – Disci Wir experimentieren mit dem Ineinandergreifen pline of Authentic Movement (J. Adler) von Focusing und KIP – mit dem Entfalten von Imaginationen aus den Botschaften des Körpers Hannah Folberth-Reinprecht und dem Pendeln zwischen Körperachtsamkeit Authentic Movement ist eine achtsame Bewe- und Symbolisierung. gungspraxis, die uns einlädt, unsere inneren Wel- ten über den Körper zu erfahren. Wir begegnen dabei Vertrautem, aber auch bis dahin unbekann- ten Räumen, spüren und horchen nach innen. G4 „Der Körper ist immer dabei“ Unterstützt durch geschlossene Augen entfalten Rita Claudia Müller sich Bewegungen, Stimmungen und Gefühle aus einem Raum der Stille. Begleitet von einer Zeugin, In der psychotherapeutischen Tätigkeit wird unser einem Zeugen wird das Erlebte in Worte gefasst. Körper oft etwas „stiefmütterlich“ behandelt. Das Der Prozess geschieht in einer wohlwollenden lange Sitzen, das Fokussieren auf mentale und und achtsamen Haltung, wodurch dem „wissen- emotionale Prozesse führen manchmal dazu, dass den“ Körper Raum gegeben wird. Das klare Setting wir zu richtigen „Kopf-Füßlern“ werden. Dabei bildet einen sicheren Rahmen. können uns Körpererleben, Körperwahrnehmung, Die Grundform dieser Praxis erscheint einfach, ihr Körperausdruck und Körperkommunikation ganz Potential ist tiefgehend und weitreichend. wesentliche Informationen über uns und unsere Bitte Decke, Sitzkissen und bequeme Kleidung mit- Klient*innen geben und uns völlig andere Erfah- bringen. rungsebenen eröffnen. Im Seminar wollen wir Literatur: Adler, J. (2002). Die Gabe des bewussten Körpers, unserem Körper mit unterschiedlichsten Übun- 6
gen (Qigong, Achtsamkeit, Somatic Experiencing) Lindner entwickelte Methode. Sie ist universell Raum für diese Erfahrungen geben. einsetzbar, d. h. sowohl in der Arbeit mit Kindern Bitte bequeme Kleidung; dicke Socken/ Gymnas- und Jugendlichen als auch mit Erwachsenen. Je tikschuhe; ev. Sitzkissen mitbringen. nach eigener Qualifikation lässt sie sich in Thera- Literatur: Fischer, C. & Schwarze, M. (2008): Qigong in pie und Beratung in vielfältiger Weise anwenden. Psychotherapie und Selbstmanagement, 3. Aufl., Klett-Cotta Dieses Graduiertenseminar wendet sich an Thera- peut*innen, die bereits Vorerfahrung mit dem In- tegrativen Sandspiel (Seminar: Einführung in das G5 Sandbilder lesen und mit ihnen Integrative Sandspiel) haben. Nach einer kurzen den therapeutischen Prozess gestalten Auffrischung der Grundtechnik wird der Schwer- Fortsetzungsseminar punkt auf der Diagnostik und der therapeutischen Weiterarbeit liegen. Es werden spezifische Ele- Julia Brandmayr und Ludger Rieger mente der Diagnostik und Interpretation und Er- Das Integrative Sandspiel ist eine aus der gänzungen zur Symbollehre (Archetypen nach Jung’schen Analyse abgeleitete und von Walter C. G. Jung) vermittelt. VORPROGRAMMSEMINARE (7 EINHEITEN) Mittwoch, 14.00–19.45 Uhr V1 Symbolisierung und Intersubjekti V2 Game over – Psychodynamik der vität – Neue Behandlungskonzepte in Zwangsstörung der psychodynamischen Psychotherapie Monika Pomberger-Kugler Jadranka Dieter Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf der Aus- Welche Rolle spielt das Paradigma der Intersub- einandersetzung mit der Symptomatik, Patho- jektivität in den psychodynamischen Psychothe- genese und Psychodynamik von Zwangsstörun- rapien? Wie verändern sich dadurch die zentralen gen. Wir nähern uns dem Thema vor allem durch Behandlungskonzepte und die therapeutische die Auseinandersetzung mit Behandlungsver- Haltung? Welche Rolle nimmt die Symbolisierung läufen, anhand von Fallvignetten aus der KIP, an. ein? In diesem Seminar werden die psychodyna- Die kreativen, symbolischen Darstellungen von mischen Theorie- und Behandlungskonzepte auf Kl. gewähren eine intuitive Annäherung an die dem Hintergrund einer intersubjektiven thera- leidvolle Pathogenese und Symptomatik, sowie peutischen Haltung dargestellt und anhand von den Prozessverlauf. Fallvignetten diskutiert. Mitgebrachte Fälle der Voraussetzung: Absolvierung d. Grundstufenkurse Teilnehmer*innen sind sehr willkommen! Literatur: Lang, H. (2015). Der gehemmte Rebell. Struk- Voraussetzung: Praktikant*innenstatus tur, Psychodynamik und Behandlung von Menschen mit Zwangsstörungen. Klett-Cotta Literatur: Ermann, M. (2016). Der Andere in der Psycho- analyse – Die intersubjektive Wende. Kohlhammer Verlag 7
V3 Die hilfreiche Beziehung und ihre V5 Körper, Geschlecht und Sexualität Fallstricke – und ein passendes Motiv! Elisabeth Brunner-Karré Traude Ebermann Die intersubjektive Wende in den 90er-Jahren Im Körper speichern sich intersubjektive Lebens- markiert einen Paradigmenwechsel hin zur über- erfahrungen (Embodied Memories) als auch das geordneten Bedeutung der therapeutischen Be- individuelle und kollektive Unbewusste. ziehung für das Gelingen des therapeutischen Gibt es ein optimales Motiv zur Erfassung weib- Prozesses. licher Sexualität? In diesem Seminar sollen unterschiedliche Kon- Die (Wieder-)Entdeckung der Vulva durch die zepte dazu dargestellt und an Beispielen verdeut- Frauenbewegung führte zum Motiv Muschel licht werden: Übertragung/ Gegenübertragung, (kultur- und epochenübergreifendes Symbol des Container-Contained, Holding-Funktion, Alter- weiblichen Geschlechts). Ego-Beziehung–Dialogbeziehung, Begegnungs- Zur Ent-deckung des Sexuellen im Motiv braucht moment etc. Die Sensibilisierung dafür und das es ein Wissen über Freuds Triebtheorien und deren Bewusstmachen der unterschiedlichen intersub- Weiterführung durch feministische Psychoana- jektiven Modi wird auch unseren therapeutischen lytikerinnen. Spielraum in der KIP erweitern. Bitte mitbringen: Denk-Lust und Fallvignetten Literatur: Bettighofer, S. (2016 ): Übertragung und Gegen- willkommen! übertragung im therapeutischen Prozess. Kohlhammer; Literatur: Zachary, A. (2019). Die Anatomie der Klitoris. Mitchell, St. A. (2003). Bindung und Beziehung. Auf dem Psychodynamik der weiblichen Sexualität. Brandes & Apsel; Weg zu einer relationalen Psychoanalyse. Psychosozial- Ebermann, T. (2019). Sexualität in der Imagination – Blumige Verlag Muschelgeschichten. Über die Wirksamkeit von Motiven der Katathym Imaginativen Psychotherapie. Psychosozial- Verlag. V4 Struktur und Konflikt Dominik Witzmann V6 Anwendung des Genogramms in Für eine sorgfältige Indikationsstellung und The- der Psychotherapie [DFP] rapieplanung ist die Diagnose von Strukturniveau Magdalena Grünewald und vorherrschenden psychodynamischen Kon- flikten hilfreich und notwendig. Im Seminar sollen Das Genogramm enthält vielfältige Informatio- die Grundlagen vorwiegend auf Basis der Module nen über die Mitglieder einer Familie, ihre Be- zu Struktur und Konflikt der OPD 2 erarbeitet und ziehungen, Koalitionen, Delegationen und Bin- die genaue Diagnosestellung anhand von Video- dungsmuster. Auch Konfliktbewältigungsformen beispielen praktisch geübt werden. können mit Hilfe des Genogramms verdeutlicht Voraussetzung: Absolvierung d. Grundstufenkurse werden. Literatur: Arbeitskreis OPD (Hg., 2014). OPD-2 – Opera- Mit den Teilnehmer*innen werden an Hand der tionalisierte Psychodynamische Diagnostik: Das Manual graphischen Darstellung des Genogramms, wie für Diagnostik und Therapieplanung. Huber; Ermann, M. (2020). Psychotherapie und Psychosomatik: Ein Lehrbuch auch Symbolen und Imaginationen, die von der auf psychoanalytischer Grundlage. Kohlhammer Ursprungsfamilie übernommenen Muster, sowie die Anwendung des Genogramms in der Thera- pie erarbeitet. 8
THEORIESEMINARE (6 EINHEITEN) Donnerstag, 11.00 – 12.30 Uhr, Freitag, 9.00– 10.30 Uhr, Samstag, 9.00 – 10.30 Uhr T1 Schöne Stimmen Konzepte werden anhand von Fallvignetten illu- striert. Karin Nohr Literatur: Bahrke, U., Nohr, K. (2013). Katathym Imaginative In dem Seminar soll zu ausgewählten Liedern Psychotherapie. Springer; Caligor, E., Kernberg, O. F., Clar- kin, J. (2007). Übertragungsfokussierte Psychotherapie bei und Arien berühmter Sänger*innen imaginiert neurotischer Persönlichkeitsstruktur. Schattauer werden. Die unterschiedliche Wirkung der Stim- men auf uns soll biographisch eingeordnet und verstanden werden. Bitte CD mit einer „Lieblingsstimme“ mitbringen. T4 Strukturentwicklung in der KIP [DFP] Doris Hönigl T2 Ödipale Konfliktdynamiken Frühe Erfahrungen werden als implizites Bezie- hungswissen gespeichert und können nur über Monika Pomberger-Kugler Handlung ausgedrückt werden. Beim Bildern Ödipalen Konfliktdynamiken und Konzepte di- werden frühe Interaktionserfahrungen szenisch verser psychoanalytischer Schulen werden vor dargestellt und zeigen sich vor allem in der Art, dem Hintergrund der Diversität heutiger Fami- wie imaginiert wird. Die im Dialog gestaltete Ima- lienkonstellationen und diverser psychosexuel- gination ermöglicht durch das breite Spektrum ler (inter, trans, bi) Entwicklungsmöglichkeiten der KIP spezifischen Interventionen in besonderer diskutiert. Wir beschäftigen uns sowohl mit der Weise die Strukturentwicklung. Entwicklung der psychosexuellen Geschlechts- Voraussetzung: Praktikant*innenstatus identität als auch der libidinösen Objektwahl. Das Erkennen der Psychodynamik wird anhand eines Fallbeispiels mit dem Ziel erarbeitet die Theorie T5 Die KIP in der Behandlung chro anwendungsorientiert zu vermitteln. nischer Schmerzerkrankungen [DFP] Bitte den Mythos vor dem Seminar anschauen: Eberhard Wilke https://www.youtube. com/watch?v=FkrpkTXc7d8 Literatur: Boll-Klatt, A., Kohrs, M. (2018). Praxis der Psycho- Das Verständnis der Genese chronischer Schmerz- dynamischen Psychotherapie, 2. Aufl., Schattauer S. 263 –279 erkrankungen hat sich in den letzten Jahrzehnten gewandelt – wie auch die Behandlungskonzepte. An die Stelle eines schlichten Reiz-Reaktions- T3 Abwehr [DFP] Schemas ist ein bio-psycho-soziales Krankheits- modell getreten, in dem die Biografie berücksich- Bernhard Brömmel tigt wird und in dem Anleitung zur Entspannung, Unser Verständnis von Abwehr sollte „gut genug“ psychotherapeutische Interventionen und medi- sein, um die wesentlichen therapeutischen Kon- kamentöse Hilfen ein fruchtbares Miteinander sequenzen ziehen zu können: Wie ist es um die bilden. strukturellen Ressourcen bestellt, die einer Pa- Bei psychogenen Schmerzen können Symboli- tient*in zur Verfügung stehen, um inneren Kon- sierungen im Verlauf einer Imagination Ansatz- flikten begegnen zu können? Welche Interven- punkte für ein psychodynamisches Verständ- tionsmöglichkeiten bieten sich an? Theoretische nis bilden, bei primär organisch verursachtem 9
Schmerz können Imaginationen zu psychovege- entsteht. Wo psychodynamische Theorien nicht tativer Entspannung und Schmerzlinderung bei- ausreichen, eine Spezifität geschlechtlichen Füh- tragen. lens zu erklären, liefern neurowissenschaftliche und lebensweltliche Perspektiven hilfreiche An- sätze für das Verständnis für den Umgang mit Per- T6 Die Entwicklung der Geschlechts sonen, die sich jenseits der binären Geschlechter- identität kategorien verorten. Literatur: Mertens, W. (1997). Entwicklung der Psychosexua- Angela Teyrowsky lität und der Geschlechtsidentität, Band 1 : Geburt bis 4. Lebensjahr 3. Aufl., Kohlhammer-Verlag; Mertens, W. (1996). Die Kenntnis der psychoanalytischen Entwick- Entwicklung der Psychosexualität und der Geschlechtsiden- lungspsychologie trägt wesentlich zu unserem tität, Band 2 : Kindheit und Adoleszenz. Kohlhammer-Verlag. Verständnis darüber bei, wie Geschlechtsidentität SONDERSEMINARE ( 20 EINHEITEN ) Donnerstag, 15.00 – 19.30 Uhr, Freitag, 11.00– 19.30 Uhr, Samstag, 11.00 – 18.15 Uhr (Pausen und genaue Zeitangaben auf Seite 4) S1 Konfrontieren innerhalb und S2 Ödipale Konfliktdynamiken außerhalb der Imaginationen? [DFP] Monika Pomberger-Kugler Bernhard Brömmel Der Ödipuskomplex beschreibt eine zentrale In einer psychodynamischen Therapie wie der KIP menschliche Entwicklungsaufgabe und Konflikt- sind Konfrontationen unerlässlicher Bestandteil konstellation. Die komplizierte libidinöse Bezie- der Arbeit mit Widerstand bzw. Abwehr. Die Er- hung zwischen real anwesenden und/oder phan- fahrung zeigt, dass konfrontatives Arbeiten in tasierten Eltern und dem anwesenden und/oder der Übungssituation und erst recht in der the- phantasierten Kind beeinflusst Entwicklung und rapeutischen Praxis immer wieder Schwierigkei- Sexualität. Wir beschäftigen uns mit Fantasien ten bereitet. Um Sie auf die Arbeit mit „echten“ (auch geschlechtsdissonanten) über das eigene Patient*innen vorzubereiten, arbeiten wir mit und fremde Geschlecht, mit sexuellen Beziehun- Ihren eigenen Fällen, die wir mit Rollenspielen gen, transgenerational weitergegebenen Mus- und Imaginationen, die von unserer Gegenüber- tern und auch schwierigen Konstellationen u. a. tragung geleitet werden, reflektieren. anhand eines Fallbeispieles aus der KIP Bitte Malsachen mitbringen. Theorieseminar wird begleitend empfohlen Voraussetzung: Absolvierung d. Grundstufenkurse Voraussetzung: Absolvierung d. Grundstufenkurse Literatur: Bahrke, U., Nohr, K. (2013). Katathym Imaginative Psychotherapie. Springer; Caligor, E., Kernberg, O. F., Clar- kin, J. (2007). Übertragungsfokussierte Psychotherapie bei neurotischer Persönlichkeitsstruktur. Schattauer 10
S3 Trauma – Körper – KIP bolische Bedeutungen zu erfassen, sie in ihrer af- fektiven Dimension den Patienten spürbar werden Ines Glinig zu lassen, und sie im Prozess einer gemeinsamen Im Fokus des Seminars sind die Auswirkungen Arbeit im Feld der Übertragung auch immer wie- traumatischer Erfahrungen auf den Körper. Mit- der kognitiv zu entschlüsseln. Die Symbolebene tels Theorie, Selbsterfahrung und Fallbeispielen ist in der Therapie psychosomatischer Störun- werden Verbindung zu Übertragung und Gegen- gen besonders fruchtbar, weil sie sich aus meh- übertragung, Psychodynamik und Intersubjekti- reren Quellen speist, weil das Körpersymptom oft vität geknüpft. Das therapeutische Arbeiten mit eine symbolische Dimension enthält und weil das der KIP und die damit verbundenen Möglichkei- Symbol oft eine Übersetzungshilfe bereithält. Um ten und Schwierigkeiten werden erarbeitet. diesen vielschichtigen therapeutischen Prozess Bitte Malsachen mitbringen! anzuregen und zu begleiten, müssen Therapeu- Literatur: van der Kolk, B. (2016): Verkörperter Schrecken. ten bereit sein, bei sich selbst zu erfahren, wie C. G. Probst Verlag die Dimensionen des Erspürens, des affektiven Erlebens und der gedanklichen Durchdringung ineinandergreifen. S4 Der Körper als Bühne der Emotio Voraussetzung: Grundstufenkurse nen Barbara Hauler S6 Was verrät die Stimme? Menschen mit somatoformen Störungen gelten Karin Nohr als schwierige Patienten, weil sie ihr seelisches Leid überwiegend durch Klagen über körperliche Wie können wir stimmliche Patienten-Äußerun- Beschwerden zum Ausdruck bringen. Das Semi- gen und ihre Veränderungen während der Sit- nar möchte mit den Konzepten zur Psychody- zung therapeutisch nutzen? Die Methode des namik der Somatisierungsstörung (Alexithymie, „akustischen Spiegelns“ wird vorgestellt u er- Resomatisierung von inneren Konflikten und Af- probt, die akustische Dimension von Imagina- fekten) vertraut machen und aufzeigen, wie in tionen in ihrer Bedeutsamkeit per Vortrag und der KIP durch Förderung von Mentalisierung und Imaginationsübungen vermittelt. Hoher Selbst- Symbolisierungsfähigkeit Heilungsprozesse in erfahrungsanteil. Gang gesetzt werden können. Voraussetzung: Absolvierung d. Grundstufenkurse Bitte Malsachen mitbringen. Voraussetzung: Absolvierung d. Grundstufenkurse Literatur: Schulz-Venrath, U. (2021). Mentalisieren bei S7 Die strukturelle Diagnose und Somatisierungsstörungen. Klett-Cotta. ihre Bedeutung für die Arbeitshypo these unserer drei Methoden [DFP] S5 Körper, Affekt und Symbolisie Wolfgang Ladenbauer rung – Übungen zur Psychosomatik [DFP] An Hand von Fällen, die die Kolleg*innen unse- rer drei Methoden (ATP, HY und KIP) mitbringen, Eberhard Wilke diskutieren wir zuerst supervisorisch die Ebenen In der symbolischen Verdichtung fließen Botschaf- einer psychodynamischen Diagnose. Davon ab- ten aus dem Körper, aus der Gefühlswelt und aus geleitet erarbeiten wir dann die Strategien und der Welt der Gedanken zusammen. Taktiken des Therapieplans in all seinen Gemein- Die Kunst der KIP – Therapie besteht darin, sym- samkeiten und Unterschieden im Einsatz unserer 11
Methoden. Am tatsächlichen therapeutischen oder KIP (oder knapp davor), und graduierte Kol- Prozess überprüfen wir dann unsere Überlegun- leg*innen, sowie die Bereitschaft, eigene Fälle in gen bezüglich Diagnose und Arbeitshypothese. dieser Form zu supervidieren. Voraussetzung: Praktikant*innenstatus in ATP, HY INTENSIVSEMINARE (A – C) (20 EINHEITEN) Donnerstag, 15.00 – 19.30 Uhr, Freitag, 11.00– 19.30 Uhr, Samstag, 11.00 – 18.15 Uhr (Pausen und genaue Zeitangaben auf Seite 4) I1 KIP A-Einführungskurs [DFP] wussten Beziehungsaspekte. Geübt wird im Dreier-Setting mit dem Lernziel Florian Katzlberger, Co: Angelika Märk einer selbständigen Begleitung von Grundstufen- In diesem Einführungsseminar wird KIP als ein Imaginationen. von Grund auf tiefenpsychologisches Verfahren Bitte unbedingt Malsachen und Aufnahmegerät erarbeitet. Anhand der Grundstufenmotive wer- mitbringen. den die symbolhaften Projektionen des Unbe- Voraussetzungen: A-Einführungsseminar, Aufnah- wussten im „geleiteten“ Tagtraum erfahren und megespräch und abgeschlossenes Propädeutikum in einem daran anschließenden Reflexionsprozess konzeptualisiert. Voraussetzung: letztes Drittel d. Propädeutikums I3 KIP – B2 Grundstufe Literatur: Leuner, H. (1994). Katathym-imaginative Psycho- therapie. Grundstufe. Thieme; Ullmann, H, Wilke, E. (Hrsg.) Angela Teyrowsky, Co: Regina Zörer (2012). Handbuch Katathym Imaginative Psychotherapie. Huber Inhaltliche Schwerpunkte des B2-Seminars sind die Konzepte von Abwehr und Widerstand sowie von Übertragung und Gegenübertragung in der therapeutischen Beziehung. Das Erkennen von I2 KIP – B1 Grundstufe Widerständen und Übertragungsprozessen sowie ein konstruktiver Umgang mit diesen Phänome- Elisabeth Brunner-Karré, Co: Dominik Witz- nen in der symbolischen Bildersprache des Unbe- mann wussten werden praktisch vermittelt. Geübt wird Inhaltliche Schwerpunkte des B1-Seminars sind im Dreier-Setting mit dem Lernziel einer verfei- die Erarbeitung eines tiefenpsychologischen Sym- nerten Interventionstechnik auf der Grundstufe bolverständnisses, Überlegungen zur Motivvor- der KIP. gabe sowie die Vermittlung einer therapeutischen Voraussetzungen: A-Einführungsseminar, Aufnah- Haltung mit Reflexion der bewussten und unbe- megespräch und abgeschlossenes Propädeutikum 12
I4 KIP – B3/K Intensivseminar unter Mittelstufenseminare Berücksichtigung der Therapie von Kindern In den Seminaren C1 und C2 werden sowohl Mit- telstufenmotive, als auch spezielle Interventions- Jadranka Dieter, Co: Alexander Haggag techniken wie das assoziative Vorgehen und die In diesem Seminar wird nach der von Günther Technik der Symbolkonfrontation vermittelt. We- Horn entwickelten Methode der abgestuften Al- sentlich mehr als bei der KIP der Grundstufe fo- tersregression den Teilnehmer*innen ermöglicht, kussiert die KIP-Behandlungstechnik der Mittel- mit dem eigenen „inneren Kind“ in Berührung zu stufe auf aktualisierte Konflikte unter ständiger kommen. Damit können auch neue diagnostische Beachtung von Übertragung, Gegenübertragung und therapeutische Möglichkeiten sowohl in der und Widerständen. Arbeit mit Kindern als auch mit Erwachsenen er- Voraussetzung: Absolvierung des A-Einführungs- schlossen werden. Im Mittelpunkt stehen dabei seminars und mindestens eines B-Seminars. die Übungen im Dreier-Setting in den Rollen als Therapeut*in, Kind und Beobachter*in. Bitte Malsachen u. Aufnahmegerät mitbringen. I5 KIP – C1 Voraussetzung: B-Seminar Doris Hönigl Literatur: Horn/Sannwald/Wienand (2006). Katathym Imaginative Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen. Inhaltliche Schwerpunkte des C1-Seminars sind Reinhardt Verlag das assoziative Vorgehen sowie die Symbolkon- frontation. Als behandlungstechnische Beson- derheiten dienen sie der Fokussierung auf ak- tualisierte Konflikte. Im Dreier-Setting und mit Aus didaktischen Gründen wird in der Darstel- Hilfe von Protagonisten-Imaginationen werden lung der KIP-Behandlungstechnik noch zwischen anhand von „Modellszenen“ Zugänge zu einer „Grundstufe“, „Mittelstufe“ und „Oberstufe“ unter- tiefenpsychologisch fundierten Bearbeitung von schieden. Der Grund-, Mittel- und Oberstufe wer- Konflikten vermittelt und eingeübt. den bestimmte Motivvorgaben für Imaginationen Bitte Malsachen u. Aufnahmegerät mitbringen! zugeordnet, ebenso bestimmte Techniken des Be- gleitens der Imaginationen und spezifische For- men der therapeutischen Intervention. Bereits beim I6 KIP – C2 Üben der Grundstufentechnik werden die Ebenen Magdalena Grünewald der Symbolsprache des Unbewussten, der Über- tragungs-Gegenübertragungs-Beziehung und des Inhaltliche Schwerpunkte des C2-Seminars sind Umgangs mit Widerständen beachtet und gelehrt. neben den bereits gelehrten Begleittechniken In den Seminaren B1 und B2 werden die Inhalte der Mittelstufe vor allem die Fokussierung auf des A-Einführungskurses praktisch vertieft und aktualisierte Konflikte sowie die Vermittlung von intensiv in einem Dreier-Setting mit den Rollen Mittelstufenmotiven zu den Themen Sexualität, des Patienten / der Patientin, des Therapeuten / der Aggression, Selbstbild und Objektbeziehungen. Therapeutin und des Beobachters / der Beobach- Darüber hinaus wird großer Wert auf einen sorg- terin geübt. fältigen Umgang mit Widerständen gelegt. Geübt Das B3-Seminar bedient sich der abgestuften Al- wird im Dreier-Setting und im Rahmen von Pro- tersregression und berücksichtigt die zentralen tagonisten-Imaginationen. Aspekte der KIP mit Kindern und Jugendlichen. Bitte Malsachen u. Aufnahmegerät mitbringen! 13
I7 KIP – C3 abgeleiteten Strategien einer KIP-Therapie mit Be- ziehungsgestaltung, Begleittechniken, Begleitstil Claudius Stein und Motivwahl, sowie Durcharbeiten, assoziatives Schwerpunkte sind Vertiefung und Integration Vorgehen, Konfrontation, Berücksichtigung von von Kenntnissen im Hinblick auf die Arbeit als Übertragung und Gegenübertragung, Umgang Psychotherapeut*innen und damit auf das The- mit Widerstand und Symbolik etc. rapeut*innenkolloquium. Dies erfolgt am besten Voraussetzung: Praktikant*innenstatus sowie die mittels mitgebrachter Fälle der Teilnehmer*innen, Bereitschaft, eigene Fälle in dieser Form zu super- anhand derer die Differenzialdiagnose intensiv vidieren. diskutiert werden kann. Darauf folgen die daraus FALLVORSTELLUNGSSEMINARE (6 EINHEITEN MIT 3 FÄLLEN) Mittwoch, 14.00 – 19.00 Uhr (inkl. 30 Min. Pause) Katathym Imaginative Psychotherapie Lehrtherapeut*innen-Fallvorstellung Zur Darstellung des Therapieverlaufs sind Zeich- F4 Barbara Burian-Langegger, Florian nungen und Tonbandprotokolle aus den Therapie Katzlberger sitzungen in der Fallvorstellung zu präsentieren. F1 Ines Glinig, Co: Angelika Märk F2 Angela Teyrowsky , Co: Alexander Hag- gag (auch für Kinder und Jugendliche) F3 Bernhard Brömmel, Co: Regina Zörer 14
REFERENTINNEN UND REFERENTEN BRÖMMEL Bernhard, Dr. med., FA für Psychiatrie und Psychoonkologie der Reha-Klinik Alpenland, Bad Neurologie, Psychotherapeut (KIP), Lehrtherapeut Reichenhall, eigene Praxis, D und Ö, Großgmain mit voller Lehrbefugnis (KIP); TFP‑Trainer und -Su- LADENBAUER Wolfgang, Dr. med., Psychotherapeut pervisor, eigene Praxis, Wien (ATP, HY, KIP, PD), Lehrtherapeut mit voller Lehr- BRANDMAYR Julia, Mag.a: Klinische Psychologin, Ge- befugnis (KIP, HY, ATP), eigene Praxis, Wien sundheitspsychologin, Psychotherapeutin (KIP), MÜLLER Rita Claudia, Mag.a, Klinische - und Gesund- Weiterbildung in Integrativem Sandspiel, eigene heitspsychologin, Psychotherapeutin (KIP), Qigong- Praxis, Linz lehrerin, MSC-Teacher, eigene Praxis, Bischofshofen BRUNNER-KARRÉ Elisabeth, Dr.in phil., Klinische und NOHR Karin, Dr.in Phil. Karin, Psychoanalytikerin, Do- Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin (KIP, zentin der Deutschen Gesellschaft für Imaginative KP), Lehrtherapeutin mit voller Lehrbefugnis (KIP), Verfahren in der Psychotherapie, Schriftstellerin, Supervisorin, Coach, Ausbildungsleiterin der ÖGA- Berlin TAP, eigene Praxis, Klagenfurt PEISSER Gudrun, Dipl.-Päd. , Psychoanalytikerin APLG BURIAN-LANGEGGER Barbara, Dr.in med., FÄ f. Kinder- u. Graz/Linz, Psychotherapeutin (Psychodrama Jugendheilkunde, Psychotherapeutin (KIP), Lehr- ÖAGG) Paartherapeutin, Suprervisorin, Graz therapeutin mit voller Lehrbefugnis (KIP), eigene POMBERGER-KUGLER Monika Mag.a phil., Klinische Praxis, Wien Psychologin, Gesundheitspsychologin, Psycho- DIETER Jadranka, Dr.in, phil., Klinische und Gesundheits- therapeutin (KIP), Lehrtherapeutin mit voller Lehr- psychologin, Psychotherapeutin (KIP, ATP), Lehrthe- befugnis (KIP), eigene Praxis, Linz rapeutin mit voller Lehrbefugnis (KIP, ATP), eigene RIEGER Ludger, Psychotherapeut (TA), Weiterbildung Praxis, Wiener Neudorf im Integrativen Sandspiel, Säuglings-, Kinder- und EBERMANN Traude, Mag.a, Dr.in, Klinische und Gesund- Jugendlichenpsychotherapie (ÖGATAP), Themen- heitspsychologin, Psychotherapeutin (PZ, KIP), zentrierte Interaktion, Körperzentrierte Psycho- Lehrtherapeutin mit partieller Lehrbefugnis (KIP), therapie, EMI eigene Praxis, Wien STEIN Claudius, Dr. med., Arzt für Allgemeinmedizin, FELDER Gerda, Dr.in med., Ärztin für Allgemeinmedizin Psychotherapeut (KIP), Lehrtherapeut mit voller und Psychotherapie, Psychotherapeutin (KIP), Lehr- Lehrbefugnis (KIP), Ärztl. Leiter des Kriseninterven- therapeutin mit partieller Lehrbefugnis (KIP), ei- tionszentrums Wien, eigene Praxis, Wien gene Praxis, Innsbruck TEYROWSKY Angela, Mag.a, Klinische und Gesundheits- FOLBERTH-REINPRECHT Hannah Mag.a, Psychothe- psychologin, Psychotherapeutin (KIP), Lehrthera- rapeutin, Supervisorin, Körperpsychotherapeutin peutin mit voller Lehrbefugnis (KIP), eigene Praxis, (SE, nach Peter Levine), Brainspotting, Lehrerin für Klagenfurt DAM (Discipline of Authentic Movement), Lehrerin WILKE Eberhard, Dr. med., Internist, Facharzt für Psy- für Frauenritualtänze, eigene Praxis, Wien chotherapeutische Medizin, Dozent (AGKB), Lübeck GLINIG Ines, Mag.ª, Psychotherapeutin (KIP), Lehrthera- WITZMANN Dominik, Mag., Sonder- und Heilpädagoge, peutin mit voller Lehrbefugnis (KIP), Supervisorin, Psychotherapeut (KIP), Lehrtherapeut mit par- Yogalehrerin, eigene Praxis, Graz tieller Lehrbefugnis (KIP), eigene Praxis,Wien und GRÜNEWALD Magdalena, Dr.in med., Ärztin für All- Plank am Kamp gemeinmedizin, Psychotherapeutin (KIP), Lehrthe- rapeutin mit voller Lehrbefugnis (KIP), Lehrthera- CO-TÄTIGKEIT peutin der ÖÄK, eigene Praxis, Innsbruck HAULER, Barbara, Dr. med., FÄ für Psychosomatik und HAGGAG Alexander, Mag. Dr., Klinischer Psychologe, Psychotherapie, Dozentin der AGKB (KIP), eigene Gesundheitspsychologe, Psychotherapeut (KIP), Praxis, Weingarten, Deutschland Lehrtherapeut mit partieller Lehrbefugnis (KIP), HÖNIGL Doris, Dr.in med., FÄ für Psychiatrie und Neuro- Arbeits- und Organisationspsychologe, eigene logie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychothera- Praxis, Innsbruck peutin (KIP), Lehrtherapeutin mit voller Lehrbefug- MÄRK Angelika Mag.a, Psychologin, Psychotherapeutin nis (KIP), eigene Praxis, Graz (KIP), Lehrtherapeutin mit partieller Lehrbefugnis, KATZLBERGER Florian. Dr. med., FA für Psychiatrie, FA eigene Praxis Innsbruck für Psychosomatische Medizin, Psychotherapeut ZÖRER Regina, Mag.a, Psychotherapeutin (KIP), Lehrthe- (KIP), Lehrtherapeut mit voller Lehrbefugnis (KIP), rapeutin mit partieller Lehrbefugnis (KIP), eigene Ärztlicher Leiter der Abteilung Psychosomatik und Praxis, Wien 15
ANRECHENBARKEITEN Vorprogrammseminare S4 13 EH SE, 7 EH Th. für KIP V1 7 EH. für KIP S5 13 EH SE, 7 EH Th. für KIP V2 7 EH. für KIP S6 13 EH SE, 7 EH Th. für KIP V3 7 EH. für KIP S7 13 EH SE, 7 EH Th. für KIP V4 7 EH. für KIP V5 7 EH. für KIP KIP Stufenseminare V6 7 EH. für KIP I1 20 EH SE in der Gruppe, FB lt. PthG I2 13 EH SE, 7 EH Th. für KIP Theorieseminare I3 13 EH SE, 7 EH Th. für KIP T1 6 EH. für KIP I4J 12 EH SE, 8 EH Th. für KIP, WBC f. KJP T2 6 EH. für KIP I5 13 EH SE, 7 EH Th. für KIP T3 6 EH. für KIP I6 13 EH SE, 7 EH Th. für KIP T4 6 EH. für KIP I7 13 EH SE, 7 EH Th. für KIP T5 6 EH. für KIP T6 6 EH. für KIP Graduiertenseminare G1 20 EH FB lt.PThG Sonderseminare G2 20 EH FB lt.PThG S1 13 EH SE, 7 EH Th. für KIP G3 20 EH FB lt.PThG S2 13 EH SE, 7 EH Th. für KIP G4 20 EH FB lt.PThG S3 13 EH SE, 7 EH Th. für KIP G5 20 EH FB lt.PThG, WBC f. KJP ATP – Autogene Psychotherapie; HY – Hypnosepsychotherapie; KIP – Katathym Imaginative Psychotherapie; SE – Selbst erfahrung; TH – Theorie; SV – Supervision; WBC – Weiterbildungscurriculum; KJP – Kinder- und Jugendlichenpsycho- therapie; FB – Fortbildung Fortbildungsprogramm der ÖÄK (DFP) Mit [DFP] gekennzeichnete Seminare sind für das DFP-Diplom anrechenbar (nicht alle Seminare als Sonderfach). Für Klinische (und Gesundheits-) Psycholog*innen besteht die Möglichkeit, für alle Theorie-, Intensiv- und Sonderseminare eine Teilnahmebestätigung für Fortbildung gem. § 33 PG zu erhalten. 16
Therapeut*innenversammlung Die Versammlung der Therapeut*innen findet am Donnerstag, 26. 5. 2022 im Rahmen des „Mittagstisches“ von 12.45 bis 15.00 Uhr statt (Ort wird noch bekannt gegeben). Bitte um Anmeldung zum „Mittagstisch“ im Rahmen der Seminaranmeldung. Tagesordnung • Begrüßung • Bericht aus dem Vorstand • Bericht aus den Arbeitsgruppen • Bericht aus dem ÖBVP • Bericht aus den Jour-fixe-Gruppen • Zeit für Anregungen, Wünsche und Anliegen • Allfälliges Bis zum nächsten Mal, eine gute Zeit Für die Therapeut*innenvertretung Alexandra Jordan, Martina Spitzer Diese Ankündigung gilt gemäß § 13 der Statuten als Einladung für alle Therapeut*innen Treffen der Lehrtherapeut*innen mit partieller Lehrbefugnis Die Sitzung der Lehrtherapeut*innen m. p. L. findet am Donnerstag, 26. 5. 2022 um 13.00 Uhr im Hotel Seehof im Rahmen eines gemeinsamen Mittagessens statt. Seid herzlich willkommen! Vertreter/Vertreterin der Lehrtherapeut*innen mit partieller Lehrbefugnis 17
ORGANISATORISCHE HINWEISE Tagungsort: Die Seminargebühr für Mitglieder der Gesell- A-5622 Goldegg im Pongau schaft, egal, ob ermäßigt oder nicht, kann nur nach erfolgter Einzahlung des Mitgliedsbeitra Seminarbüro: ges für 2022 in Anspruch genommen werden. Schloss Goldegg, Telefon: 0 64 15 - 82 34/25 Hinweise: Auskünfte und Rückfragen vor dem 20. Mai 2022: > Da Seminare und Fallvorstellungsseminare Sekretariat der ÖGATAP rasch ausgebucht sind, bitten wir unbedingt A-1150 Wien, Mariahilfer Straße 176/8 auch die 2. und 3. Wahl angeben. Tel.: +43 - 1 - 523 38 39, E-Mail: office@oegatap.at > Es sollte darauf geachtet werden, dass näher befreundete oder in unmittelbarer Beziehung Anmeldung: stehende Personen verschiedene Seminare be- Melden Sie sich bitte per Mail an. suchen. > Zur Wahrung einer ausgeglichenen Grup COVID-Regelungen: penaufteilung können spezielle Wünsche Über die COVID-Regelungen im Mai 2022 wer- hinsichtlich der Einteilung mitunter nicht den wir Sie rechtzeitig informieren. berücksichtigt werden; bei ungenügender Teilnehmer*innenzahl oder Überbelegung Stornobedingungen für die Seminargebühren erfolgt dann eine Einteilung in eine Parallel Stornierungen können nur schriftlich angenom- gruppe. Wir bitten um Verständnis. men werden. > Bitte beachten Sie, dass nicht jedes Seminar > Bis 13. April 2022 ist eine Abmeldung kosten- für die Ausbildung anerkannt wird. Die An- los möglich. erkennung ist nur dann gegeben, wenn die > Von 14. April 2022 bis 27. April 2022 ist eine Stor- Methode angeführt ist. nogebühr von 20 % zu bezahlen. > Die Teilnahme erfolgt in jedem Fall eigenver- > Ab 28. April 2022 wird die gesamte Seminar- antwortlich, der/die Seminarleiter/Seminar- gebühr fällig. leiterin oder die ÖGATAP übernehmen keinerlei Haftung. Ermäßigungen: > Bei manchen Seminaren ist im Sinne der bes- Die ermäßigte Gebühr kann nur bei gleichzeitiger seren Lesbarkeit nur die männliche Form ge- Einsendung des Nachweises (Studien-, Karenz-, wählt, es versteht sich aber vollinhaltlich auch Arbeitslosigkeitsnachweis) und ausnahmslos die weibliche Form! für Mitglieder der Gesellschaft gewährt werden. Seminargebühren Vollzahlende Mitglieder Ermäßigte Seminare d 432,00 d 360,00 d 288,00 Einführungsseminar 20 Einheiten d 200,00 Theorieseminare d 129,00 d 108,00 d 86,00 Fallvorstellungen d 108,00 Vorprogrammseminare d 151,00 d 126,00 d 101,00 18
Schweigepflicht: meldungen bitte direkt über das Tourismusbüro. Es soll darauf hingewiesen werden, dass die Jene Teilnehmer*innen, die nicht mit dem Auto nötige Offenheit innerhalb einer Gruppe nur nach Goldegg kommen, mögen dies bitte im dann möglich ist, wenn die Teilnehmer*innen Tourismusbüro bekannt geben. sicher sein können, dass ihre Mitteilungen und Tel.: +43 - 64 15 - 81 31 das Geschehen innerhalb der Gruppe vertrau- E-Mail: tourismus@goldeggamsee.at lich behandelt werden. Daher ist die Einhal- www.goldeggamsee.at tung der gesetzlichen Schweigepflicht durch die Gruppenteilnehmer*innen unbedingte Vor- „Sanfte Mobilität“ aussetzung, die mit der Anmeldung als bindend Ein Beitrag zur Schonung der Umwelt anerkannt wird. Gemeinsam mit dem örtlichen Veranstalter „Tagungsorganisation Schloss Goldegg“ soll auch Die ÖGATAP bietet Ausbildungen entsprechend in diesem Jahr wieder ein Beitrag zu umweltbe- dem österreichischen Psychotherapiegesetz in wusster Mobilität und zur Verkehrsberuhigung folgenden anerkannten Methoden an: Katathym geleistet werden. Imaginative Psychotherapie, Autogene Psycho Die Gemeinde Goldegg hat eine Reihe von ver therapie und Hypnosepsychotherapie an. Zu kehrsberuhigenden und -vermeidenden Maß dem besteht die Möglichkeit für eingetragene nahmen gesetzt: Parkverbot im gesamten Ort, Psychotherapeut*innen, eine Fort- und Weiter- Tempolimits, Nachtfahrverbote etc. bildung in den Methoden Hypnosepsychothera- pie und ATP zu absolvieren. Weiters gibt es Fort- ÖKO-TAXI und Weiterbildungscurricula wie Kinder- und Fixer Fahrplan aller Strecken von den Quartieren Jugendlichenpsychotherapie, Paartherapie, Psy- zu den einzelnen Seminarräumen (Schloss, Volks- chodynamische Psychotherapie der Borderline- schule, Hotel Post und Seehof usw.). Fahrplan Störungen (TFP), Krisenintervention. Alle Semi- und Haltestellen werden anhand der Quartier nare sind anrechenbar für Aus- und Fortbildung einteilungen erstellt und sind zu Seminarbeginn im Sinne des Psychotherapiegesetzes. im Büro erhältlich. Transfer vom Bahnhof zu den Quartieren nur nach Voranmeldung beim Touris- Unterkunft: musverband. Der Tourismusverband hat es übernommen, die Die „Öko-Karte“ für alle Seminartage kostet Zimmerreservierung zentral durchzuführen. An- f 40,00. 19
ÖGATAP Die ÖGATAP bietet psychotherapeutische Ausbildungen entsprechend dem öster reichischen Psychotherapiegesetz in den anerkannten Methoden: Katathym Imaginative Psychotherapie (KIP), Autogene Psychotherapie (ATP) und Hypnose psychotherapie (HY) an. Für bereits graduierte Psychotherapeut*innen und weit fortgeschrittene Ausbildungskandidat*innen gibt es die Möglichkeit, psychothe rapeutische Weiterbildungscurricula in folgenden Bereichen und Methoden zu absolvieren: Psychodynamische Psychotherapie der Borderline-Störungen (TFP), Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie, Krisenintervention (in Kooperation mit dem ÖAGG), Transkulturelle Beratung und Psychotherapie (in Kooperation mit dem CBIF), Autogenes Training – Grundstufe der Autogenen Psychotherapie, und Kli nische Hypnose. Fortbildungsschwerpunkte bei den Internationalen Seminaren in Goldegg und Bad Radkersburg für Paar- und Familientherapie (KIP) und für Trauma therapie (KIP) sind für die in Planung befindlichen Weiterbildungscurricula anre chenbar. Die gesetzlich vorgeschriebenen Fortbildungen für alle drei Methoden KIP, ATP und HY werden regelmäßig, in Form von eigenen Seminaren für graduierte Psychotherapeut*innen, bei den Internationalen Seminaren der ÖGATAP angeboten. Österreichische Gesellschaft für angewandte Tiefenpsychologie und allgemeine Psychotherapie (ÖGATAP) A-1150 Wien, Mariahilfer Straße 176/8 Tel.: (+43 1) 523 38 39, E-Mail: office@oegatap.at http://www.oegatap.at DVR-Nr. 4004982 Hinweise und Informationen zur Datenschutzgrundver- ordnung finden Sie unter https://oegatap.at/datenschutz
Sie können auch lesen