INTERNATIONALES WIENER MOTORENSYMPOSIUM 26. UND 27. APRIL 2012 33RD INTERNATIONAL VIENNA MOTOR SYMPOSIUM APRIL 26TH AND 27TH, 2012

Die Seite wird erstellt Felix-Stefan Bader
 
WEITER LESEN
INTERNATIONALES WIENER MOTORENSYMPOSIUM 26. UND 27. APRIL 2012 33RD INTERNATIONAL VIENNA MOTOR SYMPOSIUM APRIL 26TH AND 27TH, 2012
33. Internationales
     Wiener Motorensymposium
          26. und 27. April 2012

                            33rd International
                            Vienna Motor Symposium
                            April 26 th and 27 th, 2012

Von/By                                                                                          MTZextra
Hans Peter Lenz   MTZ Motortechnische Zeitschrift 73 (2012), Nr. 9 | Springer Vieweg | Wiesbaden | Germany
INTERNATIONALES WIENER MOTORENSYMPOSIUM 26. UND 27. APRIL 2012 33RD INTERNATIONAL VIENNA MOTOR SYMPOSIUM APRIL 26TH AND 27TH, 2012
Tagungsbericht W iener Motorensymp o sium

33. Internationales
Wiener Motorensymposium
Zum 33. Internationalen Wiener Motorensymposium am 26. und 27. April 2012 trafen sich wie jedes Jahr
über 1000 führende Ingenieure der Motorenentwicklung und Wissenschaftler aus aller Welt. Sie präsentierten
ihre neuesten Entwicklungen und gaben Ausblicke auf zukünftige Trends. Der vorliegende Bericht stellt zum
Teil gekürzte Zusammenfassungen der Vorträge der einzelnen Autoren vor.

2
INTERNATIONALES WIENER MOTORENSYMPOSIUM 26. UND 27. APRIL 2012 33RD INTERNATIONAL VIENNA MOTOR SYMPOSIUM APRIL 26TH AND 27TH, 2012
Autor         Einleitung                                      tenheit. Die Überlegenheit der Verbren-
                                                                                         nungsmotoren gegenüber der reinen
                                         Nach der Begrüßungsfanfare des Orches-          E-Mobilität, geprägt in erster Linie durch
                                         ters der Technischen Universität                die Speicherfähigkeit der Batterien, wird
                                         begrüßte Prof. Lenz, ❶, die Teilnehmer          nicht geringer. Noch fehlt mindestens
                                         des voll ausgebuchten 33. Internationa-         eine 10er-Potenz. Und warum sollten an
                                         len Wiener Motorensymposiums, ❷.                ein reines E-Mobil geringere Anforderun-
            Univ.-Prof. Dr. techn.          Alle Vorträge sind wieder in den VDI-        gen gestellt werden als an Fahrzeuge
                  HANS PETER LENZ        Fortschritt-Berichten, einschließlich ei­­      mit konventionellen Antrieben?
ist Vorsitzender des Österreichischen    ner CD mit den Texten in englischer                Die Erkenntnis, dass reine E-Mobilität
     Vereins für Kraftfahrzeugtechnik
           (ÖVK) in Wien (Österreich).
                                         Sprache, enthalten. Die Vorträge aus dem        nur Sinn macht, wenn der Strom regene-
                                         uni­versitären Bereich wurden – soweit          rativ erzeugt wird, habe sich mittler-
                                         ge­­wünscht – einem Peer-Review-Verfah-         weile durchgesetzt, so Lenz.
                                         ren durch die Wissenschaftliche Gesell-            Konventionelle Antriebe, Otto- und
                                         schaft für Kraftfahrzeug- und Motoren-          Dieselmotoren in Kombination mit elek-
                                         technik e. V. (WKM) unterzogen. Prof.           trischer Unterstützung werden also die
                                         Lenz wies auch auf das Suchsystem des           nächsten Jahrzehnte prägen.
                                         Österrei­chischen Vereins für Kraftfahr-           Auch die emotionellen Bindungen be­­
                                         zeugtechnik hin, das die Möglichkeit            züglich der individuellen Mobilität wer-
                                         bietet, mithilfe von Suchbegriffen die Vor-     den sich in Zukunft nicht drastisch än­­
                                         tragstitel, Autoren und Firmen der vo­­r­       dern. Das Erlebnis der Geschwindigkeit,
                                         angegangenen Motorensymposien und               Beschleunigung, der Wunsch nach ört­
                                         auch sonst gehaltener Vorträge zu fin-          licher Unabhängigkeit werden durch die
                                         den. Insgesamt sind über 1000 Vorträge          modernen Kommunikationsmittel kaum
                                         seit 1985 in dieser Datenbank enthalten.        abgelöst werden können.
                                            Prof. Lenz erklärte, dass auch in die-          Nach Einschätzung von Prof. Lenz ist
                                         sem Jahr die neuesten Ergebnisse aus            es eine aufregende und spannende Zeit
                                         den Bereichen Antriebstechnik, Energie,         für die globale Automobilindustrie mit
                                         Umwelt und benachbarter Gebiete prä­            großen Aufgaben, für die es sicher nicht
                                         sentiert werden, und bedankte sich bei          nur eine Lösung geben wird.
                                         allen Vortragenden, den besten Experten            Nach der gemeinsamen Plenar-Eröff-
                                         ihres Gebietes, für ihren Einsatz und ihre      nungssektion folgten in zwei Parallelsek-
                                         Mühe.                                           tionen, ❸, ❹ und ❺, die Fachvorträge
                                            „Wir stehen vor verbesserten, weiterent-    ­un­­ter der Leitung der Professoren G. Bras-
                                         wickelten oder neuen Antriebskonzepten.         seur, B. Geringer, G. Hohenberg,
                                         Es war noch nie so spannend in der Ent-
                                         wicklung der Automobilantriebe wie
                                         heute. Noch nie hatten wir so große Mög-
                                         lichkeiten der Verbesserungen, von der
                                         Verminderung der Reibung über den Ein-
                                         satz von Motorvariabilitäten, Aufladung
                                         bis zu elektrischen und elektronischen
                                         Hilfsmitteln“, stellte Prof. Lenz fest und
                                         fügte hinzu: „Das Ziel, nachhaltige Mobi-
                                         lität sicher zu stellen, wird in Zu­­kunft
                                         erreicht. Dabei setzt man weniger auf
                                         revolutionäre Prozesse als auf Evolution,
                                         langjährige Entwicklungs­pro­­zesse.“
                                            Nach Einschätzung von Prof. Lenz ste-
                                         hen wir aber auch vor großen Erwartungs-
                                         haltungen an neue Antriebskonzepte wie
                                         die reine Elektromobilität. Hier müssen
                                         wir realistisch bleiben. Es ist sicher rich-
                                         tig und wichtig, auch reine E-Mobile zu
                                         entwickeln, um Serienerfahrung zu sam-
                                         meln und um zu zeigen, dass wir die Sache
                                         ernst nehmen.
                                            Die Fortschritte bei Verbrennungsmoto-
                                         ren seien von Modellreihe zu Modell-
                                         reihe groß, 15 bis 25 % seien keine Sel-       ❶ Univ.-Prof. Dr. Hans Peter Lenz

     extra                                                                                                                         3
INTERNATIONALES WIENER MOTORENSYMPOSIUM 26. UND 27. APRIL 2012 33RD INTERNATIONAL VIENNA MOTOR SYMPOSIUM APRIL 26TH AND 27TH, 2012
Tagungsbericht Wiener Motorensymp o sium

G. Jürgens und H. P. Lenz. Eine umfas-
 sende und eindruckvolle Ausstellung
 neuer Mo­­toren, Komponenten und Fahr-
zeuge ergänzte die Vorträge, ❻, ❼ und ❽.
   Die Begleitpersonen genossen ein
­kulturell anspruchsvolles Rahmenpro-
 gramm mit einer Fahrt zu zwei Klöstern
 in N
    ­ iederösterreich, einer Besichtigung
 der Augarten-Porzellanmanufaktur und
 einem Besuch einer Ausstellung zum
 150. Geburtstag von Gustav Klimt im
 Leopold Museum. Den Abend verbrach-
 ten die Teilnehmer im Rathaus bei einem
 Empfang des Bürgermeisters.

Plenar-Eröffnungsektion

Den ersten Plenarvortrag der Eröffnungs-
sitzung hielt Dipl.-Ing. Wolfgang Hatz,
❾, Mitglied des Vorstands – Forschung
und Entwicklung, Dr. Ing. h.c. F. Porsche
AG, Weissach, zum Thema „Porsche In­­         ❷ Eröffnung mit Fanfare
telligent Performance – Effizienzstrategien
der Zukunft im Sportwagen“:
   Nach einem Überblick über die traditio-
nellen Ziele des Hauses Porsche – maxi-       BMW Group möchte führender Anbieter              Dr. Jürgen M. Geißinger, ⓫, Vorsit-
male Leistung und höchste Effizienz –         von Premium-Fahrzeugen und Premium-           zender des Vorstands, Schaeffler AG,
kam Hatz auf die entscheidende Forderung      Mobilitätsdienstleistungen sein und ver-      Herzogenaurach: „Der Antriebsstrang
der Zukunft: der Effizienzsteigerung, die     folgt dieses Ziel konsequent. Die Nach-       im Spannungsfeld von Verbrennungs­
zum Beispiel bei Vermeiden eines Tank-        haltigkeit der Produktangebote ist dabei      motor und Elektromobilität“:
stopps bei einem 24-Stunden-Rennen über       von besonderer Bedeutung. Konventi­              In der öffentlichen Diskussion lässt die
Sieg oder Niederlage entscheiden kann.        onelle Antriebe bleiben in den nächsten       Euphorie nach, einen schnellen und flä-
   Anschließend stellte er die drei Schwer-   Jahrzehnten eine wichtige Säule im Lö­­       chendeckenden Einsatz der Elektromobi-
punkte zukünftiger Entwicklungen bei          sungsportfolio, haben aber Grenzen, die       lität zu erwarten. Die Automobilindustrie
Porsche vor: Optimierung der konventi­        den Einstieg in Alternativen erfordern.       hat aber keineswegs einen Gang zu­­
onellen Verbrennungsmotoren, Weiter-          Dazu gehören primär die Elektrifizierung      rückgeschaltet. Es gilt vielmehr, die Ent-
entwicklung der Elektrifizierung in den       und langfristig auch alternative Kraft-       wicklungsprogramme zur Verbesserung
Porsche-Hybridmodellen, gezielter Ein-        stoffe wie Wasserstoff.                       des konventionellen Antriebs zu forcie-
satz der Plug-in-Hybrid-Technik.                 BMW verfügt insbesondere bei den           ren und gleichzeitig die Einführung von
   Hatz berichtete begeistert über seine      Verbrennungsmotoren mit BMW Twin-             elektrifizierten und elektrischen Antrie-
Testfahrt mit dem neuen Porsche 918           Power Turbo über eine überzeugende            ben voranzubringen.
Spyder. Dieser Parallel-Hybrid besteht        Technologie, die auch Basis für die              Schaeffler treibt mit seinen Aktivitäten
aus einem bis zu 9000/min drehenden           nächste Motorengeneration sein wird.          auf Komponenten-, Modul- und System­
4,6-l-V8-Saugmotor mit über 570 PS und        Der erfolgreiche Einstieg in die Elektrifi-   ebene konsequent die weitere Optimierung
der zwischen Motor und Getriebe ange-         zierung ist bei der BMW Group über die        des Antriebsstrangs mit Verbrennungs­
ordneten hinteren E-Maschine mit rund         BMW ActiveHybrid Technologie in wich-         motoren voran. Hierzu tragen Reibungs-
90 kW, die die Hinterräder an­­treibt.        tigen Fahrzeugbaureihen erfolgt. Fortge-      minimierung und Gewichtseinsparung,
Vom GT 3 R Hybrid übernimmt der               setzt wird dies mit der neuen Submarke        aber vor allem Variabilität im Ventiltrieb –
918 Spyder die Idee der elektri-              BMW i, die mit „born electric“ für die        diskrete wie auch kontinuierliche Sys-
schen Vorderachse. Dort befindet sich         Elektrifizierung und Integration innova-      teme – mit erheblichen Potenzialen bei.
eine autarke Elektromaschine mit über         tiver Antriebslösungen steht.                    Darüber hinaus ergeben sich sowohl
80 kW Leistung.                                  Mit Dienstleistungen in Verbindung         bei Getrieben als auch bei radnahen Kom-
   Dipl.-Ing. Peter Langen, ❿, Bereichs-      beziehungsweise auch unabhängig vom           ponenten Handlungsfelder für die Wei-
leiter Entwicklung Antrieb, BMW Group,        Fahrzeug bringt BMW schon heute weg-          terentwicklung des verbrennungsmotori-
München: „Zukünftige Mobilitätslösun-         weisende Mobilitätslösungen auf den           schen Antriebs.
gen der BMW Group”:                           Markt. Die für Elektromobilität notwen-          Verbrennungsmotor und Elektromobi-
   Die Anforderungen an Angebote zur          dige Infrastruktur und den langfristigen      lität stehen dabei nicht im Gegensatz
individuellen Mobilität verändern sich        Aufbau einer Wasserstoff-Infrastruktur        zueinander. Downsizing- und Down-
weltweit und stellen die Automobilher-        unterstützt die BMW Group in industrie-       speedingkonzepte werden durch elektri-
steller vor große Herausforderungen. Die      übergreifenden Initiativen.                   fizierte Systeme ergänzt, die gemeinsam
4
INTERNATIONALES WIENER MOTORENSYMPOSIUM 26. UND 27. APRIL 2012 33RD INTERNATIONAL VIENNA MOTOR SYMPOSIUM APRIL 26TH AND 27TH, 2012
ein Fahrerlebnis sicherstellen, das dem
Anspruch an weitere Verbesserung von
Fahrdynamik aber auch Kraftstoffeffizi-
enz gerecht wird. Die größten Potenziale
für das rein elektrische Fahren liegen in
der urbanen Mobilität der boomenden
Megacities, um lokal emissionsfreies
Fahren sicherzustellen. Es entstehen
neue Fahrzeugkonzepte, die der ange-
spannten Verkehrssituation gerecht wer-
den.
Schaeffler leistet bereits heute einen
wesent­lichen Beitrag mit der Entwick-
lung von Radnabenantrieben, die die
Manövrierbarkeit deutlich verbessern
und die Möglichkeit für Automobile mit
neuen Raumkonzepten schaffen.

Neue Ottomotoren
                                                ❸ Plenar-Eröffnungssektion (v.r.n.l.): Dr. Geißinger, Dipl.-Ing. Langen, Dipl.-Ing. Hatz, Prof. Lenz
 Dipl.-Ing. T. Wasserbäch (Vortragender),
 Dipl.-Ing. M. Kerkau, Dipl.-Ing. G. Bofin-
 ger, Dipl.-Ing. M. Baumann, Dipl.-Ing.
 J. Kerner, Dr.-Ing. H.-J. Neußer, Dr. Ing.     schaltgetriebe und dem Porsche-Doppel-                    (AVS) aufbaut. Die Reibleistung konnte
 h.c. F. Porsche AG, Weissach: „Perfor-         kupplungsgetriebe wurden spezielle Funk-                  durch verschiedene Maßnahmen deut-
 mance und Effizienz – die Boxermotoren         tionen entwickelt, die die spontane Reak-                 lich verringert und ein innovatives Ther-
 im neuen Porsche 911 Carrera“:                 tion des Motors auf Gaspedal und                          momanagement (ITM) realisiert werden.
    Der neue Porsche 911 Carrera ist mit 48     Schaltbefehl akustisch her­vorheben und                      Der neue V8-TFSI kommt erstmalig in
 Jahren jünger denn je. Die völlig neu ent-     damit den neuen 911 Carrera deutlich                      den neuen Audi-Modellen S6, S7 und S8
 wickelte Generation der Sportwagen-Ikone       emotionaler gestalten. Start-Stopp, Segeln,               zum Einsatz. Sowohl der Audi S6 als auch
 legt die Messlatte bei Performance und         Thermomanagement, Bordnetzrekupera-                       der Audi S8 der Vorgängergeneration
 Effizienz noch einmal deutlich höher. Alle     tion sowie Reibungsmaßnahmen verbes-                      wurden noch von einem 5,2-l-V10-FSI
 Versionen haben einen Kraftstoffver-           sern gleich­zeitig die Effizienz.                         angetrieben. Der Umstieg auf den neuen
 brauch von weniger als 10 l auf 100 km.           Dipl.-Ing. J. Königstedt (Vortragen-                   4,0-l-V8-TFSI konnte den CO2-Ausstoß
 Im Vergleich zum Vorgänger sinken Ver-         der), Dipl.-Ing.(FH) M. Aßmann, Dipl.-                    um bis zu 25 % reduzieren, und das bei
 brauch und Emissionen um bis zu 16 %.          Ing. C. Brinkmann, Dipl.-Ing. A. Eiser,                   deutlich verbesserten Fahrleistungen.
    Einen wesentlichen Beitrag liefern          Dr.-Ing. A. Grob, Dipl.-Ing. J. Jablonski,                   Ing. F. Steinparzer (Vortragender),
 hier­­zu die tiefgreifend optimierten          Dipl.-Ing. R. Müller, Audi AG, Neckars-                   Dr.-Ing. M. Klüting, Dipl.-Ing. J. Poggel,
 Sechszylinder-Boxermotoren. Durch              ulm und Ingolstadt: „Die neuen                               BMW Group, München: „Die neuen
 die weitere Entdrosselung der An­­             4,0-l-V8-TFSI-Motoren von Audi – die                      BMW V8-Antriebe: Kundenwertigkeit
 saugstrecke sowie der Abgasanlage in           konsequente Verbindung von Effizienz                      durch Aufladung und variable
 Verbindung mit der Optimierung des             und Performance“:                                         Ventilsteuerung“:
 Brennverfahrens konnte die Leistung               Die neu entwickelten 4,0-l-V8-TFSI-                       Der 2008 als komplette Neukonstruk-
 des 3,8-l-Motors beim 911 Carrera S auf        Motoren von Audi bringen die Down­                        tion am Markt eingeführte aufgeladene
 400 PS gesteigert werden. In Verbin-           sizing-Strategie in das Hochleistungs-                    4,4-l-V8-Otto-Turbomotor stellt einen
 dung mit dem Porsche-Doppelkupplungs-          Segment. Dabei leisten die Biturbo-Moto-                  wichtigen Eckpfeiler im oberen Produkt-
 getriebe wurde der Verbrauch gleichzei-        ren bis zu 382 kW (520 PS). Die                           portfolio der BMW-Angebotspalette dar.
 tig um 15 % gesenkt. Der 3,4-l-­­­­Motor des   Aufladung verleiht dem V8-TFSI eine                       Im Hinblick auf die weiter gestiegenen
 911 Carrera hat gegenüber seinem Vor-          souveräne Kraftentfaltung. Es stehen bis                  Anforderungen wie Reduzierung des
 gänger einen verringerten Hubraum. Auch        zu 650 Nm Drehmoment von 1700 bis                         Kraftstoffverbrauchs, Verbesserung des
 hier konnten sowohl die Motorleistung          5500/min zur Verfügung.                                   stationären und dynamischen Leistungs-
 als auch die Beschleunigungswerte trotz-          Das Konzept der Zylinderköpfe – die                    verhaltens, verschärfte weltweite Ab­­
 dem weiter gesteigert werden, bei gleich-      Ansaugseite liegt außen, die Abgasseite                   gasgesetze sowie die Ausdehnung des
 zeitig 16 % geringerem Verbrauch.              innen – steht für kurze Gaslaufwege mit                   Anwendungsportfolios auch auf den
    Zur emotionalen Steigerung des              minimalen Strömungsverlusten. Der                         neuen BMW M5 wurde dieser Motor
­Fahrerlebnisses wurde die Drehfreudigkeit      Motor spricht dadurch in Verbindung mit                   grundlegend überarbeitet.
 der Boxermotoren durch eine Ver­ringerung      den beiden Twinscroll-Turboladern sehr                       Nach dem bewährten Grundkonzept
 der Drehmassen weiter verbessert sowie         spontan an. Bei diesen Motoren wird das                   des 90°-V8-Triebwerks wurden die Mo­­
 die Maximaldrehzahl auf 7800/min               „Cylinder on demand“-System einge-                        tormechanik, das Brennverfahren sowie
 erhöht. Mit dem neuen Siebengang-Hand-         setzt, das auf das Audi Valvelift System                  die Aufladung konsequent weiterentwi-
     extra                                                                                                                                             5
INTERNATIONALES WIENER MOTORENSYMPOSIUM 26. UND 27. APRIL 2012 33RD INTERNATIONAL VIENNA MOTOR SYMPOSIUM APRIL 26TH AND 27TH, 2012
Tagungsbericht Wiener Motorensymp o sium

ckelt. Mit der BMW Valvetronic verfügt       Diese Einspritzsysteme wurden speziell       Prüfständen und in den neuesten Nutz-
der Motor nun über die bereits von den       für die Euro-VI-Anforderungen entwi-         fahrzeugmotoren und Nutzfahrzeugen
BMW-Reihenmotoren bekannte ­weltweit         ckelt. Sie ermöglichen es, Motoren mit       auf Funktion und im Dauerlauf getestet,
einzigartige Kombination von Direktein-      wenig bis keinen Motoränderungen auf         damit Nutzfahrzeughersteller die Euro-
spritzung, Abgasturboaufladung und           den neuesten Stand zu bringen. Diese         VI- und US-13-Anforderungen erfüllen
vollvariabler Einlassventilsteuerung.        Systeme sind auf Einspritzdrücke bis zu      können. Die baukastenartigen Systeme
   Im neuen M5 erreicht das neue Aggregat    3000 bar ausgelegt, mit mindestens fünf      sind flexibel installierbar und anpas-
eine Nennleistung von 412 kW, ein maxi-      Einspritz­ungen pro Zyklus, bei gleich-      sungsfähig an die Motorenarchitektur im
males Drehmoment von 680 Nm und eine         bleibend ho­­hem Wirkungsgrad. Erreicht      Bereich von 7 bis 16 l.
maximale Drehzahl von 7200/min bei           wird dies durch marktführende Ein-             Die nachhaltige Grundkonstruktion
einem Normverbrauch von nur                  spritztechnologie und flexible Pumpen-       der Systeme ist entwicklungsfähig, um
9,9 l/100 km und unterstreicht damit nach-   konstruktion mit einzigartiger Ansteue-      zukünftige Anforderungen über Euro VI
haltig die BMW-Strategie EfficientDyna-      rung und wählbarer Förderleistung.           hinaus zu erfüllen. Dies wird erreicht
mics auch im obersten Fahrzeugsegment.          Die Systeme sind mit Hard- und Soft-      durch höhere Drücke, Leistungssteige-
                                             ware voll mit dem Steuersystem integ-        rung durch höhere Wirkungsgrade und
                                             riert. Sie basieren auf dem neuesten Stand   durch genauere Steuerung.
Einspritzung
                                             der bewährten Delphi-Technik, um die           Dr. R. Maier (Vortragender), J. Warga,
A. Knight, BEng, S. Crossley, MEng,          aktuellen Anforderungen von Nutzfahr-        Dr. T. Pauer, Dipl.-Ing. J. Gerhardt, Dr.
CEng, D. E. Draper, BSc, CEng, (Vor­         zeugen und gesetzliche Anforderungen         M. Krüger, Robert Bosch GmbH, Stuttgart:
tragender), Delphi Diesel Systems –          zu erfüllen. Sie beinhalten innovative         „Die nächste Generation von BOSCH
Heavy Duty Business, Stonehouse:             Luft- und Kraftstoffsteuerstrategien und     Common Rail Injektoren mit Digital Rate
   „Entwicklung eines Hochdruck Com-         einzigartige Kalibrierverfahren, um eine     Shaping – Der Schlüssel zur Erfüllung
mon Rail Systems mit fortschrittlichen       gleichbleibende Funktion über die            zukünftiger Anforderungen“:
elektronischen Ansteuerstrategien für        gesamte Motorlebensdauer zu gewährleis-        Verbrauch, Emissionen und Geräusch
zukünftige Heavy Duty Fahrzeuge“:            ten, um Motor- und Fahrzeugsteuerfunk-       eines Dieselmotors stehen im gesamten
   Dieser Vortrag beschreibt und disku-      tionen zu übernehmen und um die neues-       Betriebskennfeld in einem komplexen
tiert die Details der neuesten Genera-       ten OBD-Anforderungen zu erfüllen.           Zusammenhang. Mithilfe der Pilotein-
tion der Nutzfahrzeug-Common-Rail-              In der Entwicklung der Systeme wur-       spritzung (PI) lässt sich der Verbrennungs-
Systeme von Delphi Diesel Systems.           den sie auf speziell dafür entwickelten      vorgang optimiert gestalten, wobei die

❹ Festsaal

6
INTERNATIONALES WIENER MOTORENSYMPOSIUM 26. UND 27. APRIL 2012 33RD INTERNATIONAL VIENNA MOTOR SYMPOSIUM APRIL 26TH AND 27TH, 2012
❺ Zeremoniensaal

Freiheitsgrade bei konventionellen PI-         weiteren Verbesserung des Verbrauchs         den Anforderungen für Komponenten
Strategien eingeschränkt sind. Die Öff-        von Dieselmotoren umgesetzt werden.          und Funktionalitäten abgeleitet, die einen
nung dieser Beschränkungen bietet                Der neue CRI2-20 von Bosch gehört zu       maßgeblichen Beitrag zur Reduzierung
eine zeitlich eng angelagerte Vorein­          einem modularen, hinsichtlich des Ein-       der Partikelemissionen leisten.
spritzung. Damit lässt sich mit digitalem      spritzdrucks erweiterbaren Baukasten-           Der Einsatz eines innovativen Ferti-
­Einspritzmuster (Voreinspritzung/Haupt­       konzepts, wodurch Vorteile und Attrakti-     gungsverfahrens am Hochdruckein-
 einspritzung) ein „weicher“ Brennver-         vität des Dieselmotors auch in Zukunft       spritzventil reduziert die Spraypenetra-
 lauf ohne Unterbrechung realisieren, der      weiter gesteigert werden können.             tion und erschließt Freiheitsgrade bei
 zu Geräuschminderung führt und wei-             Dr.-Ing. A. Kufferath (Vortragender),      der räumlichen Kraftstoffzuteilung im
 tere Reduzierung von Emissionen und           Dr.-Ing. S. Berns, Prof. Dr.-Ing. J. Ham-    Brennraum durch individuelle Spritz-
 Verbrauch zulässt.                            mer, Dr.-Ing. R. Busch, Dipl.-Ing. (FH)      lochgrößen. Die Entwicklung einer Funk-
     Aus dieser Digital-Rate-Shaping-Strate-   M. Frank, Dipl.-Ing. (FH) A. Storch,         tionalität zur Adaption der Kraftstoffzu-
 gie entstehen neue Anforderungen an           Robert Bosch GmbH, Stuttgart:                messung bei ballistischer Einspritzung
 den Injektor in Bezug auf zeitlichen Ab­­       „EU6 als Herausforderung für die Ben-      ermöglicht erstmalig stabile kleine Ein-
 stand zwischen Vor- und Haupteinsprit-        zindirekteinspritzung – Eine Bewertung       spritzmengen auch bei hohem Kraftstoff-
zung, Mengenpräzision und Reprodu-             zukunftsfähiger Systemansätze“:              druck und wird damit zu einer Schlüs-
zierbarkeit. Diese wurden bei der                Die Ende 2011 definierte EU-6-Gesetz-      seltechnologie bei Betriebsarten mit meh-
 ­Entwicklung des neuen Magnetventil-          gebung legt belastbare Rahmenbedin-          reren Einspritzpulsen. Die konsequente
  Injektors CRI2-20 berücksichtigt, der ein    gungen für die Anforderungen der nächs-      Umsetzung dieser Ansätze an einem ak­­
  neues Grundkonzept mit integriertem          ten Jahre fest. Die Reglementierung der      tuellen EU-5-Motor konnte sukzessive
  Hochdruckvolumen und einem „Lange            Partikelanzahl (PN) auf 6 x 1011 Partikel/   die Rohemissionen reduzieren. Der Euro-
  Nadel“-Design verfolgt. Die realisierba­     km stellt dabei eine Herausforderung für     6-PN-Grenzwert wird eingehalten. Bosch
  ­re Mehrfacheinspritzung weist bislang       Ottomotoren mit Direkteinspritzung dar.      stellt hiermit den Fahrzeugherstellern
   un­erreichte Zumessgenauigkeit und          Im Rahmen von Untersuchungen an              verschiedene Hardware-, Software- und
   Geräuschminderungspotenzial auf. CO2-       einem optisch zugänglichen Einzylinder       Applikationsmaßnahmen zur Verfü-
optimierte Verbrennungsansätze mit             werden die Wirkzusammenhänge der             gung, die bei den spezifischen Brennver-
kürzesten Spritzabständen können zur           Partikelentstehung diskutiert. Daraus wer-   fahren die Rohemission verbessern.
     extra                                                                                                                          7
INTERNATIONALES WIENER MOTORENSYMPOSIUM 26. UND 27. APRIL 2012 33RD INTERNATIONAL VIENNA MOTOR SYMPOSIUM APRIL 26TH AND 27TH, 2012
Tagungsbericht Wiener Motorensymp o sium

                                                                                        gelegt. Erst der Einsatz des modularen
                                                                                        Konzepts ermöglichte es, zukünftige
                                                                                        Herausforderungen wie Gesetzes-, Regi-
                                                                                        ons- und Länderanforderungen wirt-
                                                                                        schaftlich zu erfüllen. Vorgestellt wur-
                                                                                        den die neuen und weiterentwickelten
                                                                                        Bausteine für diese neue Motorengenera-
                                                                                        tion sowie deren Kombination, ein-
                                                                                        schließlich der hierfür entwickelten
                                                                                        Motorsteuerungsfunktionen.
                                                                                             Der Ersteinsatz des 2,0 l TDI MDB
                                                                                        ­er­­folgte im neuen Audi A3, gefolgt vom
                                                                                         neuen Golf. Gegenüber dem Vorgänger
                                                                                         setzte das neue MDB-Konzept Maßstäbe
                                                                                         bei Fahrleistungen, Kraftstoffverbrauch
                                                                                         und Schadstoffemissionen.
                                                                                             Infolge des fülligeren Drehmomentver-
                                                                                         laufs und des Leistungsplateaus – ab
❻ Ausstellung                                                                            3000/min steht die Nennleistung bereit –
                                                                                         trug die Fahrzeuggewichtsreduktion
                                                                                         bei gleichzeitig verbessertem Luftwider-
                                                                                         standsbeiwert zu den eindrucksvollen
Alternative Lösungen wie Dualeinsprit-    Jelden, Dipl.-Ing. H.-J. Engler, Dipl.-Ing.    Verbesserungen bei. Im gleichen Zug
zung, Druckerhöhung und Abgasnachbe-      R. Dorenkamp, Dr.-Ing. S. Jauns-Sey-           konnte der Kraftstoffverbrauch nochmals
handlung wurden im Vortrag dargestellt    fried, Dipl.-Ing. A. Krause, Volkswagen        ge­­senkt werden.
und auf die Vorzüge der hier im Schwer-   AG, Wolfsburg: „Die neue modulare TDI-             Neben diesen Maßnahmen sorgten
punkt präsentierten Gesamtsystemopti-     Generation von Volkswagen“:                    Start-Stopp und Bremsenenergierückge-
mierung wurde hingewiesen.                   Die neue TDI-Motorengeneration er­­         winnung (Rekuperation) für eine Redu-
                                          gänzt die Modulstrategie der Marke Volks-      zierung des Kraftstoffverbrauchs. In Ver-
                                          wagen. Bei der Entwicklung des Trieb-          bindung mit einem Handschaltgetriebe
Neue Dieselmotoren
                                          werks wurden deutliche Schwerpunkte            wurde in der Kompaktklasse ein Kraft-
Dr.-Ing. H.-J. Neußer, Dipl.-Ing. J.      auf die Aggregateeigenschaften, Kraft-         stoffverbrauch von 4,1 l/100 km im NEFZ
Kahrstedt (Vortragender), Dipl.-Ing. H.   stoffverbrauch und Leistungsentfaltung         erreicht – eine Größenordnung, die sonst

                                                                                                              ❼ Ausstellung

8
INTERNATIONALES WIENER MOTORENSYMPOSIUM 26. UND 27. APRIL 2012 33RD INTERNATIONAL VIENNA MOTOR SYMPOSIUM APRIL 26TH AND 27TH, 2012
❽ Ausstellung

nur Fahrzeugen mit Ausstattungsrestrik-    zur NVH-Optimierung.                         Die BMW-TwinPower-Turbo-Dieselvari-
tionen beziehungsweise deutlich kleine-       Dieser Vortrag beschrieb die unter-       anten erreichen inzwischen eine Nenn-
ren Fahrzeugen vorbehalten ist.            schiedlichen Applikations- und Betriebs-     leistung von bis zu 160 kW beim 2,0-l-V4
   Dipl.-Ing. P. Lückert (Vortragender),   strategien der Powertrainauslegung, um       beziehungsweise 230 kW beim 3,0-l-V6.
Dipl.-Ing. D. Busenthür, Dipl.-Ing. R.     die anspruchsvollen Verbrauchsziele und         Zum weiteren Ausbau der Führungspo-
Binz, Dipl.-Ing. H. Sass, Dipl.-Ing. T.    einen in der Fahrperformance und Agi­        sition im Premiumsegment wurde als Die-
Roth, Dr.-Ing. M. Stotz, Daimler AG,       lität attraktiven Antrieb darzustellen.      selspitzenmotorisierung eine neue BMW-
Stuttgart: „Die Mercedes-Benz Dieselmo-       Die neuen Mercedes-Benz-Diesel-Pow-       TwinPower Turbo-Variante ent­wickelt.
toren Powertrains für die neue A- und      ertrains tragen sowohl den Komfortan-        Wesentliche Ziele waren ein Leistungs-,
B-Klasse – eine innovative                 sprüchen der traditionellen B-Klasse-Kun-    Drehmoment- und Komfort­angebot min-
Integrations­­lösung“:                     den als auch den Anforderungen der           destens auf Niveau von Achtzylinder
   Ende 2011 hat sich die neue B-Klasse    zukünftigen A-Klasse-Kunden nach spor-       Wettbewerbern, jedoch gleichzeitig ein für
erfolgreich auf dem Markt etabliert.       tiven Fahreigenschaften Rechnung.            bisherige BMW-Sechszylinder-Dieselmoto-
Jetzt führt Mercedes-Benz mit der neuen       Dr.-Ing. N. Ardey (Vortragender),         ren typisch niedriger Kraftstoffverbauch
A-Klasse ab Sommer 2012 den neuen          Dipl.-Ing. R. Wichtl, Dipl.-Ing. T. Stein-   und ein niedriges Leistungsgewicht. Der
Mercedes-Benz-Vierzylinderdieselmotor      mayr, Dr. techn. M. Kaufmann, Dipl.-         neue Motor wird erstmals in den betont
OM 651 ein, in drei Leistungsstufen in     Ing. D. Hiemesch, Dipl.-Ing. W. Stütz,       sportlichen BMW- M-Performance-Auto-
Kombination mit einem Sechsgang-              BMW Motoren GmbH, Steyr: „Die             mobilen (MPA) der X5/X6- und 5er-Bau-
Handschaltgetriebe und dem neuen Sie-      neuen Diesel Spitzenmotorisierungen          reihe eingesetzt. Aufladung, Einspritz-
bengang-Doppelkupplungsgetriebe (7G-       von BMW“:                                    technik und die triebwerksseitige Darstell-
DCT) von Mercedes-Benz.                       Dieselantriebe waren von Beginn an        barkeit hoher Zylinderdrücke tragen als
   Um ein optimales Antriebskonzept        wichtige Bausteine der BMW-Strategie         Schlüsseltechnologien zur Leistungsstei-
zu entwickeln, wurde ein Schwerpunkt       EfficientDynamics. Hohe Fahrdynamik          gerung bei. Der neue BMW-TwinPower
auf innovative Motor- und Getriebe-        in Kombination mit attraktivem Kraft-        Turbo-Dieselantrieb basiert auf den
Antriebskomponenten und deren Integ-       stoffverbrauch zeichnen die breite Modell-   Hauptabmessungen der bisherigen
ration und Applikation zu einer opti­      palette aus. Mit der erstmaligen Einfüh-     3,0-l-V6-Reihendieselmotoren. Kernstück
malen Powertraineinheit gelegt. Wei-       rung der zweistufigen Abgasturboaufla-       des neuen Motors ist ein zweistu­figes Auf-
tere Schwerpunkte sind die neue            dung für Pkw-Dieselmotoren in 2004           ladesystem, bestehend aus drei Abgastur-
TopType-Leistungsvariante in Kombi­        durch BMW konnte die Leistungsdichte         boladern. Erstmals wird ein Common-
nation mit dem neuen Doppelkupp-           signifikant gesteigert werden, ohne          Rail-Einspritzsystem mit 2200 bar Sys-
lungsgetriebe sowie die Maßnahmen          Zylinderzahl oder Hubraum zu erhöhen.        temdruck eingesetzt. Das Triebwerk
    extra                                                                                                                        9
INTERNATIONALES WIENER MOTORENSYMPOSIUM 26. UND 27. APRIL 2012 33RD INTERNATIONAL VIENNA MOTOR SYMPOSIUM APRIL 26TH AND 27TH, 2012
Tagungsbericht Wiener Motorensymp o sium

wurde für einen maximalen Zylinder-          toren, Krailling: „Dieselkraftstoffe im       Beide Alkohole kann man Dieselkraft-
druck von 200 bar ausgelegt. Innovatives     technologischen Übergang zum post­            stoff nicht direkt zumischen. Durch che-
Merkmal ist ein Aluminium-Zylinderkur-       fossilen Zeitalter“:                          mische Umwandlung dieser Alkohole in
belgehäuse mit Zugankerverschraubung.           Im Zusammenspiel mit DPF-SCR-              Oximethylenether (OME) und weiteren
Das Kühlsystem beinhaltet eine indirekte     Abgassystemen, verbesserten Dieselkraft-      Polyethern können multifunktionelle Die-
zweistufige Ladeluftkühlung. Die Abgas-      stoffen und Motorenölen bieten Niedrigst-     selkraftstoffzusätzen hergestellt werden,
anlage des neuen BMW-Dieselantriebs in       emissions-Dieselmotoren weiteres Poten-       die bereits im 5 bis 10 Vol.-%-Bereich die
der 5er-Baureihe ist serienmäßig mit ei­­­   zial für Verbrauchsreduzierung und            Rußbildung bei der motorischen Verbren-
nem NOx-Speicherkatalysator ausgerüstet.     Langzeitstabilität limitierter Emissionen.    nung signifikant vermindern, die konti-
  Der neue BMW-Sechszylinder-Twin­              Der Mineralölindustrie gelangen in         nuierliche Regeneration von Partikelfil-
Power-Turbo-Dieselmotor erreicht             letzter Zeit bedeutende Fortschritte bei      tern erleichtern, die Cetanzahl erhöhen
eine Nennleistung von 280 kW und ein         der Verbesserung der Kraftstoffqualität,      und die Kältestabilität verbessern. Im
ma­­ximales Drehmoment von 740 Nm.           insbesondere durch die Einführung             derzeit laufenden Projekt „EREKA“ wer-
Mit einer spezifischen Leistung von          schwefelfreier Kraftstoffe. Gleichzeitig      den Hunderte von Oxygenaten auf ihre
93,6 kW/l Hubraum nimmt er die Spit-         hat die Politik durch die Beimischungs-       Eignung untersucht und die wirkungsak-
zenposition unter Seriendieselmotoren        pflicht von qualitativ minderwertigen         tivsten Zusätze erprobt. Polyethern, che-
ein. Durch umfangreiche Reibleistungs-       Biokomponenten unter dem Vorwand der          misch verwandt mit den höherpolymeren
maßnahmen wird trotz höherer Zünd-           CO2-Verminderung diese positive Ent-          Polyalkylenglykolen (PAG), gewährleistet
druckauslegung das Reibleistungsniveau       wicklung konterkariert. Gerade die Bei-       als Basisöl für nicht verkokende, asche-,
bisheriger BMW-Sechszylinder-Diesel­         mischung von Biodiesel (FAME) senkt           schwefel- und phosphorfreie Motorenöle
antriebe erreicht.                           die Qualität des Dieselkraftstoffs. Verant-   über lange Dauer niedrigere Emissionen
                                             wortlich hierfür sind die Schwerflüchtig-     bei zukünftigen Motoren.
                                             keit und die Zersetzlichkeit von FAME.           Dr. D. Gagliardi (Vortragender),
Zukünf tige Kraftstoffe
                                             Die Hydrierung der Pflanzenöle zu HVO         T. ­Finken, Ricardo Deutschland GmbH,
und Rohstoffe
                                             (Hydrotreated Vegetable Oil), einem           Schwäbisch Gmünd: „Risiken und Fak­
Prof. A. Steinfeld, Ph.D., ETH Zürich:       hochwertigen Alkangemisch, überwin-           toren der Rohstoffverfügbarkeit und de­­
„Flüssige Kohlenwasserstoffkraftstoffe       det diese Nachteile. Doch bedeutet die        ren Folgen für die Entwicklung zukünf­
aus Wasser, CO2 und konzentrierter           Einbeziehung der indirekten Landnut-          tiger Automobilantriebe“:
Solarenergie“:                               zungsänderung (ILUC) in die CO2-Bilanz           Der Vortragende untersuchte die Risi-
   Bei solaren H2O/CO2-trennenden, ther-     ein absehbares Ende von pflanzenöl­           ken und externe Faktoren, die die Ver-
mochemischen Redoxzyklen für die Dar-        basierten Kraftstoffzusätzen.                 fügbarkeit von Rohstoffen beeinflussen
stellung synthetischer Treibstoffe wird         Mineralölbasierte Dieselkraftstoffe        und die Folgen für die Entwicklung zu­­
die konzentrierte Sonneneinstrahlung         bleiben mindestens bis 2045 unsere            künftiger Automobilantriebe. Der Vor-
als Quelle der Prozesswärme mit hoher        wichtigste Versorgungsbasis. Hochwer-         trag gliederte sich in eine eingehende
Temperatur eingesetzt. Diese Prozesse        tige, bereits heute im Handel befindli-
laufen bei hohen Temperaturen ab, nut-       che Premiumdiesel sind Qualitätsziele
zen das gesamte Spektrum der Sonnen-         für den Standarddiesel der Zukunft. Die
einstrahlung und bieten somit thermody-      Herstellung von synthetischem Diesel
namisch günstige Voraussetzungen für         (GtL) gewinnt nach einer Stagnation in
die Herstellung von Solartreibstoffen. Das   den letzten Jahren zunehmend an Attrak-
erzeugte Produkt ist ein Synthesegas,        tivität. Die Produktion von GtL erfordert
eine Mischung, die vorwiegend aus H2         erhebliche Mengen an Wasserstoff und
und CO2 besteht und zu flüssigen Kohle-      Prozessenergie. Im nächsten Jahrzehnt
wasserstoffen für das Verkehrswesen          wird vor allem Erdgas (Sinken des Gas-
weiterverarbeitet werden kann. Die For-      preises, steigende Explorations- und Ver-
schungs- und Entwicklungsarbeiten um­­       arbeitungskosten des Erdöls) für diesen
fassen grundlegende Studien der Ther-        Zweck eingesetzt werden. Wenn neue
modynamik, Reaktionskinetik, Wärme-/         Raffinerien und Anlagen zur Herstellung
Massenübertragung und chemischer Ver-        synthetischer Kraftstoffe im Sonnengür-
fahrenstechnik. Sonnenreaktorprototy-        tel der Erde angesiedelt werden, kann
pen – mit einer Leistung von 5 bis 10 kW     die Einkopplung von solarthermischer
– werden entworfen, als Modelle gebaut,      Prozesswärme und Elektrizität zur Er­­
in einem Hochfluss-Sonnenofen getestet,      zeugung von „grünem“ Wasserstoff den
dann weiter optimiert, um so bestmög-        CO2-Fußabdruck der so produzierten
lich Sonnenenergie in Treibstoffenergie      Kraftstoffe deutlich vermindern.
umzuwandeln. Ziel ist es, konzentrierte         Biomethanol kann über Synthesegas
Solarturmtechnologie auf das Niveau          durch Vergasung (zum Beispiel nach
von MW-Leistungen für industrielle An­­      dem Bioliq-Verfahren) und Bioethanol
wendungen zubringen.                         enzymatisch jeweils aus Lignocellulo­se-
   Dr. E. Jacob, Emissionskonzepte Mo­­      haltigen Reststoffen hergestellt werden.      ❾ Dipl.-Ing. Wolfgang Hatz

10
„Mobilitätsbedürfnisse der kommenden            erwartet, dass sich die heutige Zahl ver-
                                             Kundengeneration und Auswirkungen               dreifachen, das heißt, auf etwa zwei Mil-
                                             auf den Antriebsstrang”:                        liarden Fahrzeuge ansteigen wird. Stei-
                                                Der Vortrag fasste auf Grundlage jüngs-      gende Nachfrage nach Mobilität bedeutet
                                             ter Studien wesentliche Kundenanforde-          zu­­gleich steigenden Energiebedarf. Um
                                             rungen an zukünftige Kraftfahrzeuge             bei gleichzeitiger Senkung von CO2-
                                             und deren Antriebe zusammen. Prof. Eck-       Emissi­onen und Verbesserung der Luft-
                                             stein zeigte vor diesem Hintergrund           qualität diese Anforderungen erfüllen zu
                                             mehrere Entwicklungsrichtungen für            können, werden integrierte, intelligen-
                                             alter­native Antriebsstränge auf.             tere Mobilitätskonzepte mit einer breiten
                                                Er nannte Emissionsminderung, Urba-        Palette von intelligenteren Fahrzeugen
                                             nisierung und Peak-Oil als die wesent­        und Treibstoffen sowie innovativer Infra-
                                             lichen Megatrends, die die Zukunft der        struktur be­­nötigt. Damit wird eine intelli-
                                             Mobilität beeinflussen. Sie wirken auf        gentere Fahrzeugnutzung erst möglich.
                                             die Fahrzeugentwicklung, die nicht zu­­       Shell setzt auf die Vielzahl unterschiedli-
                                             letzt auch durch legislative Rahmenbe-        cher Mobilitätsansätze im Straßenver-
                                             dingungen bestimmt wird. Das Institut         kehr und be­­fasst sich aktiv mit der Ener-
                                             für Kraftfahrzeuge der RWTH Aachen            gieversorgung zukünftiger Antriebs-
                                             untersuchte die Auswirkungen geänder-         stränge, die einen Teil dieser integrierten
                                             ter Rahmenbedingungen auf die Mobi­           Lösung darstellen.
                                             litätsbedürfnisse der kommenden Kun-               Abgesehen von der Weiterentwicklung
                                             dengeneration. Abgefragt wurden neben         der heute bestehenden Benzin- und
                                             der Grundeinstellung zum Automobil            ­Dieselmotoren, die mit Treibstoffen auf
❿ Dipl.-Ing. Peter Langen                    insbesondere die auf den Antriebsstrang        Rohölbasis sowie Biotreibstoffen der
                                             bezogenen Anforderungen in techni-             ­ersten und nachfolgender Generationen
                                             scher und wirtschaftlicher Hinsicht. Ein        angetrieben werden, untersucht Shell
                                             Schwerpunkt dieser Analyse lag auf den          auch Treibstoffe aus Gas, wie kompri-
Analyse der aktuellen Situation, eine        Optionen zur Elektrifizierung des Antriebs-     miertes Erdgas (CNG), verflüssigtes Erd-
Zu­sammenfassung der zu erwartenden          strangs in unterschiedlichen Märkten.           gas (LNG) oder aus Gas in Flüssigkeit
zukünftigen technologischen Entwick-            Neben den zentralen Charakteristika          umgewandeltes Erdgas (GTL), aus Was-
lungen sowie unterschiedliche Zukunfts-      der verschiedenen Antriebsstrangkon-            serstoff und aus der Rückgewinnung
szenarien für das Marktpotenzial verschie-   zepte beschrieb der Vortragende die Ent-        der Energie von mit elektrischen Moto-
dener Architekturen für Hybrid- und          wicklungsbedarfe für alternative Antriebe       ren betriebenen Fahrzeugen. Die vom
Elektrofahrzeuge. Der Vortragende stellte    sowie unterschiedliche Lösungen in einer        Straßenverkehr verursachten Emissionen
die aktuelle Konstellation politischer       Kostenanalyse, die mit den zuvor erho-
Faktoren, den Zugang zu den Ressourcen       benen Kundenanforderungen in Verbin-
und weitere Aspekte vor. Dabei wurden        dung gesetzt wurden. Der für die Gesamt-
einige der wichtigeren Risiken mit ihrem     kostenanalyse wichtige Aspekt des Ener-
Einfluss auf die Einführung von alterna-     gieverbrauchs alternativ angetriebener
tiven Antriebstechnologien hervorgehoben.    Fahrzeuge wurde anschließend anhand
   Dr. Gagliardi untersuchte die Be­­        zweier Forschungs- beziehungsweise
ziehung zwischen Angebot und Nach-           Benchmarking-Projekte mit konkreten
frage für bestimmte Seltenerdmetalle         Beispielen hinterlegt.
sowie deren Auswirkung auf die Preis-           Abschließend fand eine Bewertung der
entwicklung. Er zeigte Möglichkeiten         Antriebsstrangkonzepte vor dem Hinter-
auf, wie diese Faktoren bestehende Be­­      grund verschiedener technischer und wirt-
ziehungen innerhalb der Automobilin­         schaftlicher Kriterien mit Ableitung ent-
dustrie beeinflussen können. Dr. Gagliardi   sprechender Anwendungsfelder statt.
schloss mit Vorschlägen zu alternativen         F. Balthasar, Dr. W. Warnecke (Vortra-
Strategien für bestimmte Gruppen inner-      gender), Shell Global Solutions (Deutsch-
halb der automobilen Wertschöpfungs-         land) GmbH, Hamburg; Dr. H. Ma, Dr.
kette, mit denen sich die genannten Risi-    X. Riera-Palou, Dr. N. Tait, Shell Gobal
ken gegebenenfalls mindern lassen.           Solutions (UK), Chester: „Studien zur
                                             Mobilität in der Zukunft – ‘Life Cycle’
                                             Betrachtungen von BEVs und ICVs aus
Mobilität der Zukunft
                                             globaler Sicht“:
Univ.-Prof. Dr.-Ing. L. Eckstein (Vortra-       Bis zum Jahr 2050 wird die steigende
gender), Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. C.-S.   Nachfrage nach individueller Mobilität
Ernst, Dipl.-Ing. S. Faßbender, Dr.-Ing.     weltweit zu einer massiven Ausweitung
B. Gnörich, RWTH Aachen University:          des Fahrzeugbestands führen. Es wird          ⓫ Dr. Jürgen M. Geißinger

     extra                                                                                                                          11
Tagungsbericht Wiener Motorensymp o sium

stellen einen Schlüssel für die Beurtei-
lung der besten zukünftigen Kombinati­
onen von Energie/Antriebskonzepten
dar. Die ständig wachsenden Herausfor-
derungen, die sich aus der Zunahme der
Weltbevölkerung, der fortschreitenden
Urbanisierung, aus Emissionen infolge
von Verkehrsstaus und Smog ergeben,
sind ebenfalls wichtige Faktoren. Ande-
rerseits hat der Straßenverkehr einen
beachtlichen Anteil am weltweiten Ener-
gieverbrauch und ist für den damit ver-
bundenen Ausstoß von Treibhausgasen
mitverantwortlich.
   Elektrofahrzeuge werden als die vielver-
sprechendsten, langfristigen Lösungen
zur Sicherung der nachhaltigen individu-
ellen Mobilität angesehen. Batteriebetrie-
bene Elektrofahrzeuge zeichnen sich
durch Nullemissionen aus und tragen
daher dazu bei, nicht nur den Ausstoß von
Treibhausgasen im Straßenverkehr, son-        ⓬ Plenar-Schlusssektion (v.r.n.l.): Dipl.-Betr.-Wirt Stadler, Prof. Weber, Prof. Demel, Dr. Hametner, Prof. Lenz
dern auch andere, gesetzlich durch Grenz-
werte limitierte Emissionen (die zum Bei-
spiel Smog verursachen) zu reduzieren.
Jedoch kann das wirkliche Potenzial der       tigte sich mit der Entwicklung der elek-                     haben, wenn auch viele eine Unterstüt-
Reduktion von Treibhausgasemissionen          trischen Fahrzeugantriebe von der Erfin-                     zung durch Hybridisierung erhalten wer-
nur dann richtig eingeschätzt werden,         dung des Kraftfahrzeugs bis zur Gegen-                       den, so Prof. Grebe.
wenn die Treibhausgasemissi­onen über         wart, gefolgt von einem Ausblick auf den
den gesamten Lebenszyklus mit jenen von       zu erwartenden Fortschritt. Grebe zeigte
                                                                                                           Verbrennung und Aufladung
mit konventionellen Verbrennungsmoto-         sinnvolle Einsatzfelder elektrifizierter
ren betriebenen Fahrzeugen verglichen         Fahrzeugantriebe mit den Randbedin-                          Dr.-Ing. B. Mahr (Vortragender), Mahle
werden. In der Studie untersuchte Shell       gungen verschiedener Energieketten und                       Powertrain Ltd., Northampton; H. Blaxill,
die Auswirkungen von drei wichtigen           technischer Grenzen aller Systemkompo-                       Dr. W. Attard, Mahle Powertrain LLC,
Faktoren auf Fahrzeuge, die im Jahre 2012     nenten eines elektrischen Antriebsstrangs.                   Novi, MI, USA: „Einsatz und Potenzial
in Westeuropa, den USA und China auf          Antriebsstränge werden in Zukunft                            einer extrem abgemagerten, homogenen
den Markt kommen sollen: a) Vergleich         zuneh­mend elektrifiziert. In einigen                        Verbrennung zur Reduzierung der NOx-
ähnlicher Fahrzeuge und Fahrbedingun-         Anwendungen sind batterieelektrische                         Emission und des Kraftstoffverbrauches“:
gen im realen Betrieb; b) Erfassung der       Fahrzeuge wettbewerbsfähig, besonders                           Um zukünftige globale Emissi-
Treibhausgasemissi­onen unter Berück-         im städtischen Kurzstreckenverkehr.                          onsziele einzuhalten, wird es kurz und
sichtigung des zusätzlichen Stromver-         Hier eignen sich Fahrzeuge vom Klein-                        mittelfristig notwendig sein, den Kraft-
brauchs für das Aufladen der Batterien; c)    wagen bis zum Stadtbus. Elektrofahr-                         stoffverbrauch des fremdgezündeten
Einbeziehung der Treib­hausgasemissionen      zeuge mit Reichweitenverlängerung                            ottomotorischen Antriebs zu verbes-
über den gesamten Lebenszyklus von            erlauben weitere Fahrtstrecken und sind                      sern. Das Downsizing ist hierbei die
Fahrzeugen (das heißt von der Herstellung     somit vollwertige Erstfahrzeuge.                             dominierende Technologie, die derzeit
bis zur Entsorgung usw.).                     Dadurch wird das Elektrofahrzeug für                         sowohl in den USA als auch in Europa
   Sie kamen zum Ergebnis, dass über          größere Kundengruppen interessant.                           eingesetzt wird. Zusätzlich sind Tech-
den gesamten Lebenszyklus betrachtet          Wasserstoffbetriebene Brennstoffzellen-                      nologien wie variable Ventiltriebe
die Emissionen von batterieelektrischen       fahrzeuge fahren jederzeit ohne lokale                       sowie geschichtete, magere Verbren-
Fahrzeugen – aufgrund der mit der Her-        Emissionen und lassen sich schnell                           nung durch einige Hersteller eingesetzt
stellung der Batterien verbundenen Treib-     betanken. Die Brennstoffzellentechnolo-                      worden.
hausgasemissionen – höher ist als die von     gie ist für die meisten Fahrzeugsegmente                        Dieser Vortrag analysierte die Anwen-
Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren.           sinnvoll und technisch nur durch die                         dung einer homogenen extrem mageren
   N. Brinkman, GM Global Research &          Baugröße der An­­triebskühlung und der                       Verbrennung, ausgehend von der derzei-
Development, Warren, MI, USA; Dr. U.          Wasserstoffspeicher begrenzt.                                tigen und zukünftigen Motortechnik. Die
Eberle, Dr. V. Formanski, Prof. Dr. U. D.        General Motors erwartet, dass der Markt-                  extrem magere Verbrennung wurde
Grebe (Vortragender), R. Matthé, Gene-        anteil der elektrischen Antriebe signifi-                    durch ein hochenergetisches System des
ral Motors Europe, Rüsselsheim: „Fahr-        kant zunehmen wird. Die konventionel-                        turbulenten Zündstrahls erreicht. Das
zeugelektrifizierung – Quo Vadis?“:           len Antriebe mit Verbrennungsmotoren                         „Turbulent Jet Ignition“-System ist ein
   Der Vortrag von Prof. Grebe beschäf-       werden daneben noch eine lange Zukunft                       neuartiges fremdgezündetes Brennver-
12
CEng, Honeywell Transportation Sys-
                                                                                                              tems, Rolle: „Die nächste Generation der
                                                                                                              Otto-Motoren Turbolader Technologie“:
                                                                                                                Die Fortschritte beim Downsizing von
                                                                                                              Ottomotoren mit effektiver Turbo-Aufla-
                                                                                                              dung bringen konventionelle Turbolader
                                                                                                              mehr und mehr an ihre Grenzen. Höhere
                                                                                                              gewünschte Drehmomente bei kleinen
                                                                                                              Motordrehzahlen sowie ein dynamische-
                                                                                                              res Hochlaufverhalten sind kritische
                                                                                                              Eigenschaften, die von modernen Fahr-
                                                                                                              zeugmotoren erwartet werden. Insbeson-
                                                                                                              dere der Trend zu hohen Mitteldrücken
                                                                                                              im unteren Drehzahlbereich zwingt die
                                                                                                              Turboladerhersteller dazu, ihre Layouts
                                                                                                              zu überdenken.
                                                                                                                Der Vortragende zeigte Wege auf, um
                                                                                                              Motor- und Fahrzeugleistungen zu erzie-
                                                                                                              len, die mit herkömmlichen Wastegate-
                                                                                                              Ottomotor-Turboladern nicht zu erreichen
                                                                                                              sind. Das Konzept zeigte entscheidende
⓭ Prominente Gäste bei der Plenarschluss-Sektion (v.l.n.r.): Prof. Piech, Frau Piech, Frau Lenz, Prof. Lenz   Verbesserungen im Bereich der transien-
                                                                                                              ten Motorleistung, ohne auf exotische
                                                                                                              Materialien, wie etwa Titanaluminide,
                                                                                                              oder auf die zusätzliche Komplexität von
fahren. Dieses extrem magere Verfahren                  Treiber der Nutzfahrzeugentwicklung                   Turbinen variabler Geometrie für Otto-
erlaubt einen stabilen Teillastbetrieb bei              geworden. Die Abgaswärmenutzung mit-                  motoren angewiesen zu sein.
einem Lambdawert von 2. Der Erfolg hat                  tels Rankine-Prozess stellt unter den
sich in niedrigem Verbrauch, hohem                      möglichen Maßnahmen einen wesentli-
                                                                                                              Hybridantriebe
thermischen Wirkungsgrad und niedri-                    chen Schritt dar, um die zu erwartenden
gen NOx-Emissionen gezeigt. Weiterhin                   gesetzlichen Vorgaben zu erreichen.                   S. Adachi (Vortragender), H. Hagihara,
erlaubt die hohe Klopfunempfindlichkeit                    In der Folge der auf dem Wiener Moto-              Toyota Motor Corporation, Aichi, Japan:
des Brennverfahrens den Einsatz hoher                   rensymposium 2009 vorgestellten Stu-                  „Die erneuerte 4-Zylindermotorengruppe
Verdichtungsverhältnisse oder Synergien                 dien wurde ein repräsentativer schwerer               für das Toyota Hybridsystem“:
mit Aufladungsverfahren.                                Nutzfahrzeugmotor auf Euro-VI-Emissi-                    Die Reduzierung der CO2-Emissionen
   Der Vortragende beschrieb die Ausle-                 onsniveau mit einem vollständigen Ran-                und des Kraftstoffverbrauchs gehört zu
gung des Systems und die Anwendung                      kine-Prototyp-System ausgestattet. Die-               den großen Herausforderungen für die
an einem Versuchsaggregat. Im                           ser Aufbau wurde auf dem Motorprüf-                   Automobilhersteller. Im Jahr 1997 hat
Anschluss wurden die Versuchsergeb-                     stand erfolgreich unter stationären und               Toyota das Toyota Hybrid System (THS)
nisse aus einer saugmotorischen Anwen-                  transienten Prüfbedingungen betrieben,                als einen der effektivsten Ansätze für
dung im Detail vorgeführt und die                       um das Potenzial und die Machbarkeit                  einen hocheffizienten Antriebsstrang
Anwendung an einem aufgeladenen                         dieser Technologie nachzuweisen.                      eingeführt. Die THS-Technologie wurde
Triebwerk gezeigt.                                         Mit diesem Prototypaufbau konnte die               kontinuierlich weiterentwickelt, um den
   Dipl.-Ing. K. Schmiederer (Vortragen-                Expansionsmaschine aus der Wärme der                  Wirkungsgrad parallel zur globalen
der), Dipl.-Ing. J. Eitel, Dr. S. Edwards,              Abgasrückführung und des Abgases nach                 Markteinführung weiter zu verbessern.
Dr.-Ing. E. Pantow, Dr.-Ing. P. Geskes,                 der Abgasnachbehandlung im Testzyklus                    Toyota hat die Vierzylindermotoren-
Dipl.-Ing. R. Lutz, Behr GmbH & Co KG,                  bis zu 5 % der primären Motorleistung                 gruppe für Hybridsysteme erneuert, um
Stuttgart; Dr.-Ing. M. Mohr, Dipl.-Ing. B.              erzeugen. Damit wurde der Nachweis                    den thermischen Wirkungsgrad und da­­
Sich, ZF Friedrichshafen AG; Dipl.-Ing.                 erbracht, dass diese Technologie auch                 mit die CO2-Emissionen zu verbessern.
R. Dreisbach, Dr.-Ing. J. Wolkerstorfer,                eine signifikante Verbrauchsverbesse-                 Im Jahr 2009 wurde der 1,8-l-Motor als
Dipl.-Ing. H. Theißl, Dipl.-Ing. S. Krapf,              rung im realen Fahrbetrieb liefern kann.              erster dieser neuen Motoren eingeführt,
Dipl.-Ing. K. Neunteufl, AVL List GmbH,                    Der Vortragende präsentierte die Er­­              gefolgt von den 1,5-l und 2,5-l-Motoren in
Graz: „Verbrauchspotenzial eines Nutz-                  gebnisse dieser Untersuchungen mit                    2011. Die neuen Motoren sind in Fahrzeu-
fahrzeugmotors mit Rankine System,                      einem Ausblick auf die Zukunft. Dabei                 gen des B-, C- und D-Segments integriert.
ermittelt über Leistungsmessungen bei                   diskutierte er insbesondere die Wechsel-                 In der Entwicklung der neuen Moto-
Stationär- und Instationärzyklen bei                    wirkungen mit dem Fahrzeugkühlsys-                    rengruppe kam es darauf an, auf den
konstanten Emissionen”:                                 tem, der Emissionsstrategie und einer                 Vorteilen der Basismotoren wie gutem
   Die zukünftige Einführung von Ver-                   möglichen Hybridisierung.                             Kraftstoffverbrauch und hoher Zuverläs-
brauchsgesetzgebungen in den verschie-                     Dipl.-Ing. K.-H. Bauer (Vortragender),             sigkeit sowie gutem Abgasverhalten auf-
denen Märkten ist zu einem wichtigen                    C. Balis, MSE, G. Donkin, CEng, P. Davis,             zubauen. Die Modifizierungen sollten die
      extra                                                                                                                                         13
Tagungsbericht Wiener Motorensymp o sium

Vorteile des Hybridsystems optimieren.          bai, Indien; Dr. R. Ellinger, Dipl.-Ing. M.   strangs im Pkw ist in Zukunft zur Erfül-
Die technischen Maßnahmen beinhalten            Sattler, AVL List GmbH, Graz: „Die Ent-       lung der Flottenverbrauchsziele nicht
ein ge­­kühltes AGR-System, eine elektri-       wicklung von Hybridfahrzeugen für den         mehr wegzudenken. Dies führt trotz
sche Wasserpumpe und den Atkinson-              indischen Markt“:                             erwarteter Skaleneffekte in der
Zyklus. Dadurch und durch Reibungsop-              Auf dem indischen Pkw-Markt findet         Großserienfer­ti­gung der elektrischen
timierung konnte ein thermischer Wir-           derzeit ein stetiges Wachstum statt, das      Systeme und Komponenten – wie Batte-
kungsgrad von nahezu 39 % erreicht              sich erwartungsgemäß in der Zukunft           rie, Generator, E-Motor und Leistungs-
werden. Der mit diesem Konzept                  fortsetzen wird. Die indische Automobil-      elektronik – zu erheblichen Mehrkosten
erreichte hohe Gleichteilanteil zu den          industrie untersuchte, wie die bevorste-      im Vergleich zu nicht elektrifizierten
Basismotoren trägt zu der Zuverlässig-          henden gesetzlichen Auflagen für kon-         Antriebssträngen. Um am Markt erfolg-
keit des Motors und Integrierbarkeit in         ventionelle Verbrennungsmotoren erfüllt       reich zu sein, müssen die Kosten des
den Motorraum der Fahrzeuge bei.                werden können, um wettbewerbsfähig            Gesamtsystems durch intelligente
    Die neue Motorengruppe von Toyota           zu bleiben, und wie Emissionen und            Ansätze deutlich re­­duziert werden, so
führt zu einer deutlichen Verbesserung          Kosten für den Kauf und Betrieb eines         Dr. Sorger.
des Kraftstoffverbrauchs und zur Ein-           Fahrzeugs gesenkt werden können.                 Der AVL-Ansatz zur Kostenreduktion
führung des Hybridsystems in einer brei-           Nach der praktischen Erprobung von         bei vergleichbaren Performance- und Ver-
ten Fahrzeugpalette vom B- bis zum              Fahrzeugen in verschiedenen Regionen          brauchszielwerten ist eine tiefgreifende
D-Segment. Dies ist ein weiterer Schritt        Indiens und der anschließenden Untersu-       und durchgängige Funktionsintegration.
in Toyota’s zukunftsorientierter Strategie      chung der Verkehrsströme erweisen sich           Existierende Schnittstellen, basierend
innovativer Technologien in Richtung            elektrische Hybridfahrzeuge als geeig-        auf den etablierten Fertigungs- und Mon-
nachhaltiger Mobilität.                         nete Technologie für die nahe Zukunft.        tageabfolgen in der Großserie, werden
    Dr.-Ing. U. Keller (Vortragender), Dipl.-   Sie sind verbrauchsgünstig und weisen         durch das Konzept der Funktionsintegra-
Ing. C. Enderle, Dipl.-Ing. T. Gödecke,         hohe Leistung sowie niedrige Emissi­          tion kritisch hinterfragt und neu definiert.
Dipl.-Ing. G. Henning, Daimler AG, Stutt-       onen auf.                                     Diese Funktionsintegration wird nicht nur
gart: „Diesel-Hybrid – Die nächste Genera-         Mahindra & Mahindra hat sich daher         auf die singulären Hauptelemente des An­­
tion Hybridantriebe von Mercedes-Benz“:         für die Entwicklung von Hybridfahr­           triebsstrangs wie Motor, Getriebe und
    Die nächste Generation der Hybridan-        zeugen mit elektrischem Antrieb klare,        E-Maschine angewandt, es wurden auch
triebe aus dem Hause Mercedes-Benz              zeitlich festgelegte Ziele gesetzt. Mit der   innovative Lösungen gefunden, die diese
kombiniert einen Parallelhybrid erstmals        Entwicklung von elektrischen Hybrid-          Hauptelemente, ausgehend von der An­­
mit einem Vierzylinder-Dieselmotor. Das         fahrzeugen sind aber auch viele techno-       triebsstranggesamtfunktion, logisch
neuentwickelte Mercedes-Benz-Hyb-               logische Herausforderungen verbunden,         zu­­sammenführen.
ridgetriebe basiert auf dem überarbeite-        wie zum Beispiel ein geeignetes Wärme-           Trotz der hohen Funktionsintegration
ten Automatikgetriebe 7G-Tronic Plus            management und Sicherheitskonzept,            war es möglich, einen modularen An­­
und den Erfahrungen aus den vorange-            hohe Haltbarkeit, Reduktion von Lärm          triebsstrangbaukasten darzustellen, der
gangenen Hybridserienentwicklungen.             infolge von Vibrationen und Härte. Darü-      vom konventionellen Triebstrang über
    Die überwiegende Anzahl der bisheri-        ber hinaus muss der Kauf von elektri-         Mild Hybrid, Plug-in-Hybrid bis hin zum
 gen Hybridanwendungen bezieht sich             schen Hybridfahrzeugen für die Kunden         Range Extender und einem reinen Elek-
 auf Hybridantriebe mit Ottomotoren. Mit        auch bezahlbar sein, um eine gute Markt-      trofahrzeug reicht.
 diesen Antrieben werden teilweise sehr         durchdringung sowie einen nachhaltigen           Der modulare AVL-e-Fusion-Baukasten
 beachtliche Verbrauchseinsparungen             Geschäftserfolg erzielen zu können.           ist durch seine Kompaktheit und die breit-
 erzielt. Jedoch werden auch bei den kon-          Der Vortragende gab einen Überblick        bandige Performancespreizung für die
 ventionellen Antrieben weiterhin enor­         über die indischen Pkw-Verkaufsstatis­        Fahrzeugklassen im A-, B- und C-Seg-
­me Verbrauchspotenziale bei Motor und          tiken und beschrieb abschließend die          ment geeignet, wobei die gezeigte Ausle-
 Triebstrang erschlossen. Daher wurde           typischen Verkehrsströme auf unterschied-     gung des Zweizylinder-TGDI-Motors die
 eine Kombination eines höchsteffizienten       lichen Straßen, die Umweltschutzaufla-        Einstiegs-/Volumenmotorisierung im
 Dieselmotors mit einem Parallelhybrid          gen sowie die Herausforderungen auf           C-Segment abdecken kann. Der Dreizy-
 entwickelt. Im Zusammenspiel Parallel-         dem indischen Markt.                          linder-TGDI kann auch höhere Leistungs-
 hybridgetriebe mit dem bekannten Vier-                                                       klassen abdecken. Besonderes Augen-
 zylinder-Dieselmotor OM651 ergibt sich                                                       merk in der Entwicklung lag auf der
                                                Funktionsintegration/
 ein Antrieb mit höchster Effizienz, Flexi-                                                   Beherrschung des NVH-Verhaltens, das
                                                HD -Diesel
 bilität und Modularität. Der Vortrag stellte                                                 für niedrig­zylindrische Motoren eine
 die besonderen Eigenschaften des neuen         Dr. H. Sorger (Vortragender), Dr. R.          besondere Herausforderung darstellt.
 Hybridantriebs vor. Die Funktions-             Ellinger, Dipl.-Ing. G. von Falck, Dipl.-        Die erzielbaren Stückkostenredukti­
 weise wurde erläutert und die erzielten        Ing. B. Graf, Dr. V. Hennige, Dipl.-Ing.      onen für den gesamten Antriebsstrang
 Verbrauchseinsparungen vorgestellt.            J. Lewis, Dr. W. Schöffmann, Dipl.-Ing.       liegen je nach Applikation zwischen 10
 Der Vortragende gab abschließend einen         F. Zieher, AVL List GmbH, Graz: „AVL          und 40 % im Vergleich zu bekannten
 Einblick in die Systemmodularität und          e-Fusion – Funktionsintegration als           Lösungen.
 auf die vielfältigen Anwendungen.              Schlüssel zur leistbaren Elektrifizierung        In diesem Beitrag wurden neben der
    R. Wadhera (Vortragender), A. Srini-        des Antriebsstranges“:                        Gesamtsystemauslegung die hochinteg-
 vas, Mahindra & Mahindra Ltd., Mum-               Die Elektrifizierung des Antriebs-         rierten Lösungen im Detail vorgestellt und
14
Sie können auch lesen