Interprofessioneller Ausbildungskongress - 05.-06. März 2020 Universität Osnabrück

Die Seite wird erstellt Nathaniel Jordan
 
WEITER LESEN
Interprofessioneller Ausbildungskongress - 05.-06. März 2020 Universität Osnabrück
4. Interprofessioneller
   Ausbildungskongress
   05.–06. März 2020
   Universität Osnabrück

                           www.ipa2020.de

   Programm
Interprofessioneller Ausbildungskongress - 05.-06. März 2020 Universität Osnabrück
4. Interprofessioneller
       Ausbildungskongress

2
Interprofessioneller Ausbildungskongress - 05.-06. März 2020 Universität Osnabrück
Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

   Grußwort                            4

   Allgemeine Informationen            6

   Lageplan                            8

   Tagesübersichten                   10

   Programm, 5. März                  14

   Programm, 6. März                  18

   Abendveranstaltung                 24

   Posterausstellung                  26

   Detailprogramm                     29

   Kooperationen                      30

   Referent*innenindex                32

   Notizen                            35

                                        3
Interprofessioneller Ausbildungskongress - 05.-06. März 2020 Universität Osnabrück
4. Interprofessioneller
       Ausbildungskongress

          Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
          liebe Studierende,

          wir freuen uns, Sie zum 4. Interprofessionellen Ausbildungs-
          kongress für Lehrende in den Gesundheitsfachberufen an
          der Universität Osnabrück begrüßen zu dürfen. Die Dyna-
          mik in der Entwicklung der Gesundheitsfachberufe hat die
          Motivation einen weiteren Interprofessionellen Ausbildungs-
          kongress durchzuführen, bestärkt und unterstützt. Dabei
          kommt der Lehre weiterhin eine erhebliche Bedeutung
          zu – ob an Berufsfachschulen, Berufsbildenden Schulen
          oder Hochschulen. Hierzu werden auch dieses Mal wieder
          neue Forschungsergebnisse, Curricula, theoretische und
          praktische Ansätze vorgestellt sowie die Rolle der Lehrenden
          und Lernenden thematisiert.

          Auch 2020 wird der Kongress in der Kooperation zwischen
          der Fachhochschule Bielefeld, der Hochschule für Gesund-
          heit Bochum sowie der Universität Osnabrück stattfinden und
          durch mehrere Berufs- und Schulverbände unterstützt.

4
Interprofessioneller Ausbildungskongress - 05.-06. März 2020 Universität Osnabrück
Grußwort

Wir laden Sie herzlich ein, mit uns zu diskutieren, sich zu ver-
netzen und die historische Stadt Osnabrück kennenzulernen.

Prof. Dr. Ursula Walkenhorst
Universität Osnabrück

Prof. Dr. Beate Klemme
Fachhochschule Bielefeld

Prof. Dr. Sven Dieterich
Hochschule für Gesundheit Bochum

                                                                    5
Interprofessioneller Ausbildungskongress - 05.-06. März 2020 Universität Osnabrück
4. Interprofessioneller
       Ausbildungskongress

    Allgemeine Informationen

    Veranstaltungsort

    Universität Osnabrück
    Schloss und Gebäude 15
    Neuer Graben 29
    49074 Osnabrück

    Wissenschaftliche Leitung

    Prof. Dr. Ursula Walkenhorst
    Universität Osnabrück

    Prof. Dr. Beate Klemme
    Fachhochschule Bielefeld

    Prof. Dr. Sven Dieterich
    Hochschule für Gesundheit Bochum

    Lokales Organisationskomitee               Tagungsbüro

    Universität Osnabrück                      event lab. GmbH
    Barbarastr. 22c                            Richard-Lehmann-Str. 12
    49076 Osnabrück                            D-04275 Leipzig

    Prof. Dr. Ursula Walkenhorst
    Cindy Brandes
    Pia Natalie Gadewoltz                      Tagungsbüro vor Ort:
    Maria Tatje                                0176 70999075

    Registrierungscounter

    Der Registrierungscounter befindet sich im Eingangsbereich im Foyer des
    Schlosses. Hier erhalten Sie die Kongressunterlagen und Informationsmate-
    rialien.

6
Interprofessioneller Ausbildungskongress - 05.-06. März 2020 Universität Osnabrück
Allgemeine Informationen

Öffnungszeiten Registrierung

05. März 2020          12:00–18:30 Uhr
06. März 2020          08:30–15:30 Uhr

Catering

Kaffeepausen und Mittagessen werden im Foyer des Schlosses gereicht.

WLAN

Netzwerk:              eduroam
Benutzer:              ipa2020
Passwort:              ipa-2020

Posterausstellung

Die Poster werden von Donnerstag, 05. März 2020 bis Freitag, 06. März 2020
durchgehend im Foyer des Schlosses ausgestellt. Posterautor*innen werden
gebeten, ihre Poster am Donnerstag zwischen 10:00 Uhr und 12:00 Uhr an der
Posterwand mit der mitgeteilten Posternummer anzubringen. Material für das
Aufhängen der Poster steht vor Ort zur Verfügung. Bitte entfernen Sie Ihr Pos-
ter am Freitag, 06. März 2020 bis spätestens 14:00 Uhr. Nichtabgenommene
Poster werden entsorgt.

Die moderierte Postersession findet am Donnerstag, 05. März 2020 während
des Get-Togethers in der Zeit von 17:15–18:15 Uhr statt.

Medienannahme | Technik

Bitte geben Sie Ihre Präsentation im Format 16:9 per USB-Stick spätestens in
der letzten Pause vor Ihrem Vortrag im Vortragssaal ab. Bitte verwenden Sie
ausschließlich Powerpoint-oder PDF-Präsentationen.

                                                                            7
Interprofessioneller Ausbildungskongress - 05.-06. März 2020 Universität Osnabrück
4. Interprofessioneller
            Ausbildungskongress

         Lageplan

                                     Schloss
                                                    Gebäude 15

                                                    Mensa

         Schloss

                      Poster-          Poster-
                    ausstellung/     ausstellung/       Aula
                      Catering         Catering

                                                        Garderobe
                            Aufzug
    WC         WC
                                                        Registrierung

                                       Eingang

8
Interprofessioneller Ausbildungskongress - 05.-06. März 2020 Universität Osnabrück
Lageplan

          Gebäude 15, EG                         Eingang

                                                           WC   WC

                                                           Aufzug

                                                           WC   WC

Eingang

                                                           15/E28             15/E27

                             Eingang

          Gebäude 15, OG 1
                                   15/134        15/133              15/131

                                                           WC   WC

    15                                                     Aufzug

                                                           WC   WC

                              15/115    15/114                      15/111      15/105

                                                                              9
Interprofessioneller Ausbildungskongress - 05.-06. März 2020 Universität Osnabrück
4. Interprofessioneller
                Ausbildungskongress

             Tagesübersichten
             Donnerstag, 05. März 2020
             Aula im Schloss               Gebäude 15

                                            15/105            15/111            15/130          15/134
 12:00

     12:15    Registrierung
 12:30

 12:45

 13:00

     13:15    Begrüßung und
 13:30
              Eröff nungsvorträge

 13:45

 14:00

     14:15

 14:30

 14:45        Kaffeepause
 15:00

     15:15                                  S 1.1             S 1.2             S 1.3           S 1.4
 15:30
                                            Theorie-Praxis-   Interprofessio-   Entwicklung     Blick auf das
                                            Verknüpfung im    nelle Bildungs-   von Didaktik-   Bildungs-
 15:45
                                            interprofessio-   angebote          Ansätzen        personal
 16:00
                                            nellen Kontext    (weiter)entwi-
     16:15                                                    ckeln
 16:30

 16:45

 17:00

     17:15    Get-
 17:30
              Together        Moderierte
 17:45
                              Poster-
                              session
 18:00

     18:15

 18:30

 18:45

 19:00

     19:15

 19:30
              Conference Dinner in der Hausbrauerei Rampendahl

10
Tagesübersichten

Gebäude 15

 15/131               15/E27             15/E28                15/115               15/133
                                                                                                         12:00

                                                                                                         12:15

                                                                                                         12:30

                                                                                                         12:45

                                                                                                         13:00

                                                                                                         13:15

                                                                                                         13:30

                                                                                                         13:45

                                                                                                         14:00

                                                                                                         14:15

                                                                                                         14:30

                                                                                                         14:45

                                                                                                         15:00
 W 1.1                W 1.2              W 1.3                 W 1.4                W 1.5                15:15
 Clinical Reasoning   Berufliche         Interprofessio-       Bestandsaufnah-      Das Skills-Lab-      15:30
 in der Ausbildung    Kompetenzprofile   nelles Lernen in      me von IPE-Aktivi-   Konzept in der be-
                                                                                                         15:45
 – auch das noch…     im Praxistest      digitalen Lehr- und   täten im deutsch-    ruflichen Bildung
                                                                                                         16:00
                                         Lernformaten          sprachigen Raum      der Gesundheits-
                                                                                    berufe               16:15

                                                                                                         16:30

                                                                                                         16:45

                                                                                                         17:00

                                                                                                         17:15

                                                                                                         17:30

                                                                                                         17:45

                                                                                                         18:00

                                                                                                         18:15

                                                                                                         18:30

                                                                                                         18:45

                                                                                                         19:00

                                                                                                         19:15

                                                                                                         19:30

                                                                                                    11
4. Interprofessioneller
                Ausbildungskongress

             Freitag, 06. März 2020
             Aula im Schloss          Gebäude 15

                                       15/105          15/111           15/130            15/134
 09:00
                                       S 2.1           S 2.2            S 2.3             S 2.4
 09:15
                                       Entwicklung     Betriebliches    Interprofessio-   Gestaltung von
 09:30                                 von neuen       Bildungs-        nelle Kompe-      interprofessio-
                                       Strukturen      personal als     tenz entwickeln   nellem Lernen
 09:45
                                       im Bildungs-    Gegenstand
 10:00                                 bereich         von Bildungs-
                                                       forschung
     10:15

 10:30

 10:45

 11:00
              Kaffeepause
     11:15

 11:30
                                       S 3.1           S 3.2            S 3.3             W 3.6
     11:45
                                       Lehren in den   Interprofes-     Evidenzba-        Entwicklung
 12:00                                 Gesundheits-    sionelle Lehre   sierung – Ein     eines inter-
                                       berufen         standortüber-    Thema in Praxis   professionellen
     12:15
                                                       greifend         und Lehre         OSCE (iOSCE) –
 12:30                                                 gestalten                          Ein Prüfformat
                                                                                          für Fallkon-
 12:45                                                                                    ferenzen
 13:00
              Mittagspause
     13:15

 13:30

 13:45
              Plenarvortrag
 14:00
              mit anschließender
     14:15    Podiumsdiskussion

 14:30

 14:45

 15:00
              Verabschiedung

12
Tagesübersichten

Gebäude 15

 15/131               15/E27              15/E28               15/115               15/133
                                                                                                          09:00
 W 2.1                W 2.2               W 2.3                W 2.4                W 2.5
                                                                                                          09:15
 Kollegiale           Entwicklung von     Reflexions-          Messung von          Vom ICH zum WIR
 Beratung in der      kleinen eLearning   prozesse in der      Kompetenzen zur      im interprofessio-    09:30
 Ausbildung           Einheiten als       beruflichen          interprofessionel-   nellen Lernen
                                                                                                          09:45
                      (fach)didaktische   Bildung zwischen     len Zusammen-
                      Gestaltungs-        Anforderung und      arbeit                                     10:00
                      elemente            Wirklichkeit
                                                                                                          10:15

                                                                                                          10:30

                                                                                                          10:45

                                                                                                          11:00

                                                                                                          11:15

                                                                                                          11:30
 W 3.1                W 3.2               W 3.3                W 3.4                W 3.5
                                                                                                          11:45
 Reflexion –          Einblicke in das    Entwicklung von      Clinical Reasoning   Problemorien-
 wesentlicher         Graduiertenkolleg   Fallbeispielen für   als „roter Faden”    tiertes Lernen        12:00
 Bestandteil bei      ILEGRA: Wege zur    die Lehre            eines Curriculums    interprofessionell
                                                                                                          12:15
 der Gestaltung       Promotion, For-                                               (POLi)
 interprofessionel-   schungsarbeiten                                                                     12:30
 ler Lehrformate      und Austausch
                                                                                                          12:45

                                                                                                          13:00

                                                                                                          13:15

                                                                                                          13:30

                                                                                                          13:45

                                                                                                          14:00

                                                                                                          14:15

                                                                                                          14:30

                                                                                                          14:45

                                                                                                          15:00

                                                                                                     13
4. Interprofessioneller
         Ausbildungskongress

      Programm, 5. März

      Eröffnung
13:00–13:15   Begrüßung und Eröff nung
              Aula im Schloss

13:15–14:30   Hauptvorträge
              Aula im Schloss
              Entwicklung einer Medizin-Didaktik
              Dr. Götz Fabry, Freiburg

              Wenn Lob schadet:
              Mit welchen Rückmeldungen nutzen wir Lernenden am meisten?
              Prof. Dr. Rosa Maria Puca, Osnabrück

14:30–15:00   Kaffeepause
              Foyer Schloss

      Sessions 1
S 1.1         Theorie-Praxisverknüpfung im interprofessionellen Kontext
15:00–17:00   Raum 15/105
              Interprofessionalität–Gegenwärtige und zukünftige Potenziale
              Simone van Kampen, Hamburg

              Gemeinsam besser?–Umsetzungsmöglichkeiten einer interprofes-
              sionellen Ausbildung in Theorie und Praxis
              Anke Kohmäscher, Münster

              Theorie-Praxis-Verknüpfung im Bachelorstudium Ergotherapie,
              Logopädie und Physiotherapie (ELP)
              Katharina Röse, Lübeck; Tabea Böttger, Lübeck

14
Programm, 5. März

S 1.2         Interprofessionelle Bildungsangebote (weiter)entwickeln
15:00–17:00   Raum 15/111
              Erste Ergebnisse zur Implementierung eines Interprofessionellen
              und Interdisziplinären Hochschulkonzepts
              Britta Wulfhorst, Hamburg

              Interprofessionell voneinander lernen–Synergien von Pflege und
              Logopädie in der wissenschaftlichen Weiterbildung
              Pia von Boetticher, Bochum; Valeska Stephanow, Bochum

              Wissenschaftliche Weiterbildung: Gelungener Theorie-Praxis-
              Transfer im Zertifikatsangebot „Interprofessionelle Teamarbeit und
              Teamkultur in Gesundheitseinrichtungen gestalten“
              Maike Sieverding, Osnabrück; Gesa Borcherding, Osnabrück;
              Jenny Hübner, Osnabrück; Birgit Babitsch, Osnabrück

S 1.3         Entwicklung von Didaktik-Ansätzen
15:00–17:00   Raum 15/130
              Berufsspezifische oder berufsübergreifende Didaktik? Elemente
              einer Beruflichen Didaktik Gesundheit
              Ursula Walkenhorst, Osnabrück

              Grundlegende Überlegungen zur Entwicklung einer Fachdidaktik
              Rettungsdienst
              Thinh Trinh, Osnabrück

              Entwicklung eines Fachqualifikationsrahmens Pflegedidaktik
              Nadin Dütthorn, Münster

S 1.4         Blick auf das Bildungspersonal
15:00–17:00   Raum 15/134
              Teacher beliefs in der interprofessionellen Lehre
              Regina Waury-Eichler, Berlin

              Bedürfnisse von Praxisanleitenden in der Physiotherapie im Hin-
              blick auf eine qualifizierende Weiterbildung–Eine Mixed-Methods
              Studie im sequenziellen Design der Verallgemeinerung
              Josephine Löff ler, Berlin

              Was machen eigentlich Lehrende an Schulen für Logopädie?
              Susanne Hielscher, Münster

                                                                                15
4. Interprofessioneller
         Ausbildungskongress

      Workshops 1
W 1.1         Clinical Reasoning in der Ausbildung–auch das noch…
15:00–17:00   Raum 15/131
              Beate Klemme, Bielefeld; Adrienne Gerwin, Bielefeld;
              Christina Lohe, Bielefeld; Birte Tiepermann, Bielefeld;
              Maximilian Bühner, Bielefeld; Amelie Drees, Bielefeld

W 1.2         Berufliche Kompetenzprofile im Praxistest
15:00–17:00   Raum 15/E27
              Renate von der Heyden, Bielefeld; Matthias Möller, Jena;
              Christina Ovesiek, Berlin; Jutta Berding, Osnabrück; Martina Tola, Oldenburg;
              Sebastian Flottmann, Osnabrück

W 1.3         Interprofessionelles Lernen in digitalen Lehr- und
15:00–17:00   Lernformaten
              Raum 15/E28
              Wibke Hollweg, Berlin; Christine Blümke, Berlin

W 1.4         Bestandsaufnahme von IPE-Aktivitäten im deutsch-
15:00–17:00   sprachigen Raum
              Raum 15/115
              Beate Lenck, Buxtehude; Doreen Herinek, Berlin; Heidi Höppner, Berlin;
              Ronja Behrend, Berlin; Claudia Winkelmann, Berlin;
              Beate Herrmann, Heidelberg; Christine Blümke, Berlin; Beate Klemme, Bielefeld

W 1.5         Das Skills-Lab-Konzept in der beruflichen Bildung der
15:00–17:00   Gesundheitsberufe
              Raum 15/133
              Tim Herzig, Osnabrück; Kathrin Rabe, Bielefeld; Karsten Keller, Bielefeld

16
Programm, 5. März

      Poster und Abendprogramm
ab 17:00      Get-Together
              Foyer im Schloss

17:15–18:15   Moderierte Postersession
              Foyer im Schloss
              weitere Informationen finden Sie auf Seite 26

ab 19:30      Conference Dinner
              Hausbrauerei Rampendahl
              Hasestraße 35, 49074 Osnabrück

                                                                           Notizen

                                                                      17
4. Interprofessioneller
         Ausbildungskongress

      Programm, 6. März

      Sessions 2
S 2.1         Entwicklung von neuen Strukturen im Bildungsbereich
09:00–11:00   Raum 15/105
              Interprofessionell netzwerken (KeGL)
              Karin von Moeller, Osnabrück; Eva-Maria Beck, Berlin;
              Wibke Hollweg, Berlin; Theda Borde, Berlin; Elke Kraus, Berlin;
              Birgit Babitsch, Osnabrück

              Shadowing–das SAGE Profil stärken
              Heidi Höppner, Berlin

              Frauen in der globalen Gesundheit–die Bedeutung der Integration
              von Inhalten der globalen Gesundheit, insbesondere globaler frau-
              enspezifischer Themen, in die Curricula der Gesundheitsberufe
              Sabine Ludwig, Bochum; Roopa Dhatt, Washington D. C., USA;
              Ilona Kickbusch, Geneva

S 2.2         Betriebliches Bildungspersonal als Gegenstand von
09:00–11:00   Bildungsforschung
              Raum 15/111
              Arbeitsaufgaben des betrieblichen Bildungspersonals in den Ge-
              sundheitsfachberufen: Untersuchungsansatz und Befunde
              Jan Harms, Bielefeld; Ronja Preißler, Bielefeld; Marisa Kaufhold, Bielefeld

              Evaluation der Weiterbildung „Praxisanleitung“ des Studienbe-
              reichs Hebammenwissenschaften an der hsg Bochum
              Hanna Buschmann, Bochum; Kristina Luksch, Bochum; Annette Berthold,
              Bochum; Annika Bode, Bochum; Andrea Villmar, Bochum;
              Nicola H. Bauer, Bochum

              Berufsbegleitende Studienangebote für betriebliches Bildungsper-
              sonal im Humandienstleistungsbereich–Hintergrund und Ansatz
              im Projekt HumanTec
              Ulrike Weyland, Münster; Marisa Kaufhold, Bielefeld;
              Eva-Luzia Stratmann, Bielefeld; Stephanie Höke, Münster

18
Programm, 6. März

S 2.3         Interprofessionelle Kompetenz entwickeln
09:00–11:00   Raum 15/130
              Vom eigenen Professionshandeln in die interprofessionelle Versor-
              gungsgestaltung–Interprofessionelles Lernen im Modul „Professi-
              onsentwicklung und interdisziplinäre Versorgung“ des Masterstu-
              diengangs H.E.L.P.P. (Hebammenwesen, Ergotherapie, Logopädie,
              Physiotherapie und Pflege)
              Jutta Berding, Osnabrück; Benjamin Kühme, Osnabrück

              Einfluss interprofessionellen Lernens in der akademischen Ausbil-
              dung der Gesundheitsfachberufe auf die Kompetenzen zur inter-
              professionellen Zusammenarbeit
              Frederike Lüth, Lübeck; Linda Gärtner, Lübeck; Christine Herr, Lübeck;
              Minettchen Herchenröder, Lübeck; Martina Nachtsheim, Lübeck;
              Katharina Gandras, Lübeck; Katrin Balzer, Lübeck

              Interprofessionelle Handlungssicherheit bei hochschulisch quali-
              fizierten Absolvent*innen der Gesundheitsberufe
              Sven Dieterich, Bochum; Rüdiger Hoßfeld, Bochum

S 2.4         Gestaltung von interprofessionellem Lernen
09:00–11:00   Raum 15/134
              Körperbildstörungen gemeinsam reflektieren: Ein interprofessionell
              ausgerichtetes Lehrkonzept
              Juliane Leinweber, Göttingen; Sabine Wöhlke, Göttingen

              Interprofessionelle Praktika im Studiengang „Akademische
              Sprachtherapie/Logopädie“ in Würzburg
              Sujata M. Huestegge, Würzburg; Angela de Sunda, Würzburg;
              Markus Heinzl Mania, Würzburg; Fabian Kraus, Würzburg;
              Heike Kühn, Würzburg; Anja Herbach, Würzburg;
              Wafaa Shehata-Dieler, Würzburg; Detlef Hansen, Würzburg

              Interprofessionelle Fallkonferenzen–Entwicklung eines Frameworks
              Marietta Handgraaf, Bochum; André Posenau, Bochum

                                                                                       19
4. Interprofessioneller
         Ausbildungskongress

      Workshops 2
W 2.1         Kollegiale Beratung in der Ausbildung
09:00–11:00   Raum 15/131
              Maria Harbott, Hamburg; André Posenau, Bochum

W 2.2         Entwicklung von kleinen eLearning Einheiten als (fach)
09:00–11:00   didaktische Gestaltungselemente
              Raum 15/E27
              Inge Bergmann-Tyacke, Bielefeld; Katja Makowsky, Bielefeld;
              Annette Nauerth, Bielefeld

W 2.3         Reflexionsprozesse in der beruflichen Bildung zwischen
09:00–11:00   Anforderung und Wirklichkeit
              Raum 15/E28
              Katrin Kunze, Osnabrück; Tamara Toren, Osnabrück

W 2.4         Messung von Kompetenzen zur interprofessionellen
09:00–11:00   Zusammenarbeit
              Raum 15/115
              Simone Lienenbrink, Osnabrück; Birgit Babitsch, Osnabrück

W 2.5         Vom ICH zum WIR im interprofessionellen Lernen
09:00–11:00   Raum 15/133
              Jacqueline Semper-Jost, Berlin; Kerstin Schrader, Berlin

11:00–11:30   Kaffeepause
              Foyer Schloss

20
Programm, 6. März

       Sessions 3
S 3.1         Lehren in den Gesundheitsberufen
11:30–13:00   Raum 15/105
              Entwicklung interprofessioneller Handlungskompetenz
              angehender Lehrender in den Gesundheitsfachberufen
              Jana Rückmann, Berlin; Marie-Luise Junghahn, Berlin

              Die Wirkung von Schülerfeedback sichtbar machen – wie Lehr-
              personen mit Individualfeedback umgehen
              Petra Anders, Augsburg

S 3.2         Interprofessionelle Lehre standortübergreifend gestalten
11:30–13:00   Raum 15/111
              Kooperation zwischen Berufsfachschule und Hochschule – das
              Osnabrücker Modell am Beispiel der Logopädie
              Barbara Schneider, Osnabrück; Katja Becker, Osnabrück

              Interprofessionelles Lehrprojekt Medizin-Physiotherapie – Wege
              zur Verstetigung
              Robert Richter, Furtwangen; Reinhard Fuchs, Freiburg;
              Florian Sandeck, Furtwangen; Stephan Herrmann, Freiburg;
              Carlos Gonzalez-Blum, Furtwangen

S 3.3         Evidenzbasierung–Ein Thema in Praxis und Lehre
11:30–13:00   Raum 15/130
              Grundlagen der Evidence Based Practice als interdisziplinäres
              Modul in den Bachelorstudiengängen der Gesundheitsfachberufe
              Matthias Möller, Jena

              Konzept zur Integration evidenzbasierten Arbeitens in die physio-
              therapeutische Praxis
              Melissa Wolf, Heidelberg; Michael Adams, Heidelberg;
              Stefan Adelhelm, Heidelberg; Martin Elgeti, Heidelberg

                                                                                 21
4. Interprofessioneller
          Ausbildungskongress

       Workshops 3
W 3.1          Reflexion–wesentlicher Bestandteil bei der Gestaltung
11:30–13:00    interprofessioneller Lehrformate
               Raum 15/131
               Jutta Hinrichs, Mannheim; Mira Mette, Heidelberg

W 3.2          Einblicke in das Graduiertenkolleg ILEGRA: Wege zur
11:30–13:00    Promotion, Forschungsarbeiten und Austausch
               Raum 15/E27
               Sebastian Flottmann, Osnabrück; Bettina Heinzelmann, Osnabrück;
               Matthias Witti, München; Daniel Hartmann, München;
               Theresa Schmid, München

W 3.3          Entwicklung von Fallbeispielen für die Lehre
11:30–13:00    Raum 15/E28
               Kathrin Rabe, Bielefeld

W 3.4          Clinical Reasoning als „roter Faden” eines Curriculums
11:30–13:00    Raum 15/115
               Beate Klemme, Bielefeld

W 3.5          Problemorientiertes Lernen interprofessionell (POLi)
11:30–13:00    Raum 15/133
               Simone van Kampen, Hamburg; Britta Wulfhorst, Hamburg

W 3.6          Entwicklung eines interprofessionellen OSCE (iOSCE) –
11:30–13:00    Ein Prüfformat für Fallkonferenzen
               Raum 15/134
               Marietta Handgraaf, Bochum; André Posenau, Bochum

13:00–13:45    Mittagspause
               Foyer Schloss

22
Programm, 6. März

       Plenarvortrag und Verabschiedung
13:45–15:00   Plenarvortrag mit anschließender Podiumsdiskussion
              Aula im Schloss
              Berufliche und hochschulische Bildung - Konsequenzen für didak-
              tische Diskussionen
              Prof. Dr. Ursula Walkenhorst, Osnabrück

              Podiumsdiskussion
              Prof. Dr. Ursula Walkenhorst, Osnabrück;
              Prof. Dr. Beate Klemme, Bielefeld; Vera Wanetschka, Bremen;
              Prof. Dr. Thomas Evers, Düsseldorf; Prof. Dr. Mieke Wasner, Heidelberg;
              Prof. Dr. Annette Bernloehr, Bochum; Pia Natalie Gadewoltz, Osnabrück

15:00–15:15   Verabschiedung
              Aula im Schloss

                                                                                        Notizen

                                                                                  23
4. Interprofessioneller
        Ausbildungskongress

     Abendveranstaltung

     Gemeinsames Abendessen
     Hausbrauerei Rampendahl | 5. März 2020 | 19:30 Uhr

     Adresse:
     Hausbrauerei Rampendahl
     Hasestraße 35
     49074 Osnabrück

     In einem alten Bürgerhaus in der
     Altstadt, vis à vis der Bischöflichen
     Kanzlei, produziert das kleine Brau-
     haus seine eigenen, leckeren Bier-
     spezialitäten. Der Standort des
     Rampendahl gehört zum ältesten
     bürgerlichen Siedlungsbereich der
     Stadt, von dem die Zerstörungen
     des Zweiten Weltkrieges nur wenige
     Gebäude bestehen ließen. Das Haus
     besitzt einen der wenigen noch er-
     haltenen Giebel der Barockzeit aus
     der Mitte des 18. Jahrhunderts. Benannt wurde die Brauerei nach einer Ge-
     sellschaft von unzufriedenen Bürgern, die sich vermutlich nach dem Namen
     eines Wirtes einer Gaststätte in der Neustadt Osnabrücks benannte, in der
     sie sich zu Beratungen bei Bier und Wein trafen. Mit ihrem Aufstand gegen die
     Ratselite, die sich fast nur aus reichen Kaufleuten zusammensetzte, im Jahre
     1430, erreichte die Rampendahlgesellschaft nur kurzfristig einen Erfolg gegen
     den Einfluss der Patrizierfamilien. Letztendlich wurden die Anführer des Auf-
     standes hingerichtet.
                                                              © www.Rampendahl.de

24
Abendveranstaltung

 Vorträge, Diskussionen, Science
 Slam, Workshops für Ärzte und
 auch für Juristen

     25.−26. März 2020 | media docks Lübeck

     Erfordern „Komplexe Probleme
     – immer auch – komplexe Lösungen?!“
     • Auftakt: Hausärztliche Grundversorgung und Pflege als Komplex-
       leistung mit anschließender Podiumsdiskussion
     • Mehrwert interoperabler Systeme – Inseln braucht man nur für
       den Urlaub
     • Diagnosebasierte Komplexpauschalen
     • Digital Transformers
     • Telemedizin einfache Lösung für komplexe Probleme?
     • Abschluss: Evolution; Revolution oder Disruption, welche
       Veränderungen stehen unserem Gesundheitssystem bevor?

Seien Sie dabei, wenn sich der
echte Norden vernetzt!
www.vernetzte-gesundheit.de
                                                                  25
                                                         Veranstaltungsanzeige
4. Interprofessioneller
        Ausbildungskongress

     Posterausstellung

     Moderierte Postersession
     5. März, 17:15–18:15, Aula im Schloss
     Moderation: Tamara Toren, Osnabrück

P1   Digitale Lehre im Kontext der Lehramtsausbildung für berufsbildende
     Schulen (DiLbeS)
     Alina Stolzenburg, Osnabrück; Tim Herzig, Osnabrück; Ursula Walkenhorst, Osnabrück;
     Birgit Babitsch, Osnabrück

P2   Längsschnittliche Verankerung und Weiterbildung von interprofessioneller
     Ausbildung im Modellstudiengang Medizin der Charite – Universitäts-
     medizin Berlin
     Ronja Behrend, Berlin; Harm Peters, Berlin

P3   Annahmen zu Interprofessionalität aus der Perspektive von Studierenden
     Simone van Kampen, Hamburg

P4   Wozu und wie Fühlen lernen – Propädeutikum zur aktiven Tastsinnesleistung
     (PakT)
     Claudia Winkelmann, Berlin

P5   Herausforderungen und Chancen von Logopädinnen und Logopäden mit
     Beeinträchtigung an den oberen Extremitäten. Eine binationale Studie der
     Länder Deutschland und Österreich
     Laura-Jane Bur, Trier; Angelika Rother, Fribourg; Juliane Leinweber, Trier

P6   Let’s talk about Sex – Sexualität als bedeutungsvolle Betätigung im Kontext
     der Ergotherapie
     Katja Stolte, Berlin

P7   Frauengesundheit unter gendermedizinischen Aspekten
     Sabine Ludwig, Bochum

P8   Interprofessional lab of teaching and learning for health and human services –
     Osnabrück (ILTHOS)
     Tim Herzig, Osnabrück

P9   Implementierung einer Testothek zur Entwicklung diagnostischer Kompetenzen
     Nina Klemann, Trier

26
Posterausstellung

       Posterausstellung Nr. 1
       Projektvorstellungen des Graduiertenkollegs ILEGRA, Foyer im Schloss
       Die Kollegiat*innen beschäftigen sich in ihren Dissertationen mit Themen zur
       Interprofessionellen Lehre in den Gesundheitsberufen mit den Schwerpunkten
       Vermittlung, Prüfung und Evaluation.
       In dem Workshop: W 3.2 — Einblicke in das Graduiertenkolleg ILEGRA: Wege zur Promotion,
       Forschungsarbeiten und Austausch werden zusätzlich einzelne Forschungsprojekte vorgestellt
       (Freitag von 11:30–13:00 im 3. Beitragsblock).

P 10   Interprofessionell Ausbilden – Herausforderungen und Voraussetzungen für
       Hochschullehrende in den Gesundheitsberufen
       Cindy Brandes, Osnabrück
P 11   Prinzipien von Lernbegleitern im Rahmen der Ausbildung von Gesundheits-
       berufen auf interprofessionellen Ausbildungsstationen
       Sebastian Flottmann, Osnabrück
P 12   Zeitpunktentscheidungen für die interprofessionelle akademische Ausbil-
       dung – Eine qualitative Untersuchung der Curriculumentwicklung von Stu-
       diengängen der Gesundheitsberufe
       Pia Natalie Gadewoltz, Osnabrück
P 13   Interprofessionelle Fallbesprechung und Visitensimulation
       Daniel Hartmann, München
P 14   Entwicklung, Erprobung und Evaluation eines interaktiven Lernkonzepts
       unter Berücksichtigung von Lernergebnissen zum Erwerb interprofessioneller
       Komunikationskompetenz
       Bettina Heinzelmann, Osnabrück
P 15   Interprofessionelles Lernen und Konsequenzen für die interprofessionelle
       Zusammenarbeit
       Katrin Kunze, Osnabrück
P 16   Kognitive Dissonanz im Stationsalltag- Interprofessioneller Umgang mit
       virtuellen Patienten
       Theresa Schmid, München
P 17   Influence of interprofessional Online-Learning on interprofessional compe-
       tences of Medical and Physiotherapy Students
       Angelika Simonsohn, München

                                                                                Fortsetzung Seite 28

                                                                                              27
4. Interprofessioneller
          Ausbildungskongress

P 18   Kommunikation und Interaktion im interprofessionellen Setting: Analyse der
       Selbstreflexion von Student*innen der Gesundheitsberufe im Vergleich mit
       gesprächsanalytisch erhobenen Daten
       Tamara Toren, Osnabrück
P 19   Interprofessionelle Übergaben im Aufgabenfeld der Entlassungsplanung:
       Entwicklung zweier Entrustable Professional Activities (EPA) für Berufsanfän-
       ger in der Pflege und Medizin
       Matthias Witti, München

       Poster-Ausstellung Nr. 2
       Prüfungs- und Diagnostiksituationen gestalten, Foyer im Schloss
       Kompetenzorientierte Prüfungen im Lehramtsstudium – Konzeptentwicklungen im
       Posterformat
       Die Posterausstellung zeigt exemplarisch einige angefertigte Poster, die Gegenstand von Prüfun-
       gen waren. Die Studierenden haben ihr Einverständnis gegeben, dass ihre Poster öffentlich aus-
       gestellt werden und inspirieren damit auch weitere Kommiliton*innen in der Entwicklung dieses
       Formates.

P 20   Performanz-Prüfung in der Ausbildung zur MFA
       Melanie Averdiek, Osnabrück; Annika Mäcke, Osnabrück

P 21   Fachrichtungsbezogenes Bewerten und Prüfen – Objektiv Structured Clinical
       Examination (OSCE)
       Lea Bartsch, Osnabrück; Anna Weber, Osnabrück

P 22   Demonstration – Rollenspiel Rollenspiele als Prüfungsform mit anschließender
       Bewertung vom Plenum und der Lehrkraft
       Selina-Marie Becker, Osnabrück; Lena Meier, Osnabrück

P 23   Struktur einer Performanzprüfung mit anschließendem Fachgespräch bei den
       MFAs
       Sebastian Helmedach, Osnabrück; Laura Spilker, Osnabrück

P 24   Anwendung des Prozess- und Bewertungsportfolios im Lernfeld 10 „Hände und
       Nägel pflegen und gestalten“ der Berufsausbildung zur/zum Friseur/in
       Marie-Claire Lüske, Osnabrück; Cara Symanzik, Osnabrück

P 25   Mündliche kollegiale Abschlussprüfung
       Nora Möllgaard, Osnabrück

28
Detailprogramm

Detailprogramm

Auf dieser Seite finden Sie unter dem folgenden QR-Codes weitere Informationen
zum wissenschaftlichen Programm.

       Abstracts
       www.ipa2020.de/programm/abstracts

       Online-Programm Donnerstag, 05. März 2020
       www.ipa2020.de/programm/programm-donnerstag

       Online-Programm Freitag, 06. März 2020
       www.ipa2020.de/programm/programm-freitag

       Poster
       www.ipa2020.de/programm/poster

                                                                           29
4. Interprofessioneller
        Ausbildungskongress

     Kooperationen

     dbl                     BOD                        VDES
     Deutscher               Berufsverband              Verband Deutscher
     Bundesverband für       Othoptik                   Ergotherapie
     Logopädie e. V.         Deutschland e. V.          Schulen e. V.

     BDSL                    HoGe                       Physio Deutschland
     Bundesverband           Kooperationsverbund        Deutschen Verbandes
     Deutscher Schulen       „Hochschulen für           für Physiotherapie
     für Logopädie e. V.     Gesundheit e. V. “         (ZVK) e. V.

     VDD                     VLL                        DVE
     Verband der Diätas-     Verband leitender          Deutscher Verband
     sistenten – Deutscher   Lehrkräfte an Schulen      der Ergotherapeuten
     Bundesverband e. V.     für Physiotherapie e. V.

30
Kooperationen

                      Jahrestagung 2020
                      GMA – Gesellschaft für Medizinische Ausbildung

                      Gemeinsam innovativ 2.0 – 2.0
                      Lern-, Lehr- und Arbeitswelten
                      im Gesundheitswesen

Schwerpunkte
  Digitale Bildung und Versorgung
  Educational frameworks: Drivers for curricular innovation
  Ressourcen für die Bildung in Lern-, Lehr- und Arbeitswelten
  Vernetzung

09. – 12. September,
Zürich, Schweiz                                     www.gma2020.de

                                                                          31
                                                                 Veranstaltungsanzeige
4. Interprofessioneller
           Ausbildungskongress

        Referent*innenindex
        A                                      D

        Adams, Michael                   21    de Sunda, Angela                19
        Adelhelm, Stefan                 21    Dhatt, Roopa                    18
        Anders, Petra                    21    Dieterich, Sven                 19
        Averdiek, Melanie                28    Drees, Amelie                   16
                                               Dütthorn, Nadin                 15
        B
                                               E
        Babitsch, Birgit     15, 18, 20, 26
        Balzer, Katrin                    19   Elgeti, Martin                  21
        Bauer, Nicola H.                  18   Evers, Thomas                   23
        Becker, Katja                     21
                                               F
        Becker, Selina-Marie             28
        Beck, Eva-Maria                   18
                                               Fabry, Götz                      14
        Behrend, Ronja               16, 26
                                               Flottmann, Sebastian     16, 22, 27
        Berding, Jutta                16, 19
                                               Fuchs, Reinhard                  21
        Bergmann-Tyacke, Inge            20
        Bernloehr, Annette                23   G
        Berthold, Annette                 18
        Block, R.                        28    Gadewoltz, Pia Natalie      23, 27
        Blümke, Christine                 16   Gandras, Katharina              19
        Bode, Annika                      18   Gärtner, Linda                  19
        Boetticher, Pia von               15   Gerwin, Adrienne                16
        Borcherding, Gesa                 15   Gonzalez-Blum, Carlos           21
        Borde, Theda                      18
                                               H
        Böttger, abea                     14
        Brandes, Cindy                    27   Handgraaf, Marietta         19, 22
        Bühner, Maximilian                16   Hansen, Detlef                  19
        Bur, Laura-Jane                  26    Harbott, Maria                  20
        Buschmann, Hanna                  18   Harms, Jan                      18

32
Veranstaltungsanzeige
Referent*innenindex

Hartmann, Daniel           22, 27    L
Heinzelmann, Bettina       22, 27
Helmedach, Sebastian           28    Leinweber, Juliane           19, 26
Herchenröder, Minettchen       19    Lenck, Beate                     16
Herinek, Doreen                16    Lienenbrink, Simone              20
Herr, Christine                19    Löff ler, Josephine              15
Herrmann, Beate                16    Lohe, Christina                  16
Herrmann, Stephan              21    Ludwig, Sabine               18, 26
Herzig, Tim                16, 26    Luksch, Kristina                 18
Hielscher, Susanne             15    Lüske, Marie-Claire              28
Hillmann, J.                   28    Lüth, Frederike                  19
Hinrichs, Jutta                22
                                     M
Höke, Stephanie                18
Hollweg, Wibke             16, 18    Mäcke, Annika                    28
Höppner, Heidi             16, 18    Makowsky, Katja                  20
Hoßfeld, Rüdiger               19    Mania, Markus Heinzl              19
Hübner, Jenny                  15    Meier, Lena                      28
Huestegge, Sujata M.           19    Mette, Mira                      22
                                     Möller, Matthias              16, 21
J
                                     Möllgaard, Nora                  28
Junghahn, Marie-Luise          21
                                     N
K
                                     Nachtsheim, Martina              19
Kaufhold, Marisa                18   Nauerth, Annette                 20
Keller, Karsten                 16
                                     O
Kickbusch, Ilona                18
Klemann, Nina                   26   Ovesiek, Christina               16
Klemme, Beate           16, 22, 23
Kohmäscher, Anke                14   P
Kraus, Elke                     18
Kraus, Fabian                   19   Peters, Harm                      26
Kühme, Benjamin                 19   Posenau, André            19, 20, 22
Kühn, Heike                     19   Preißler, Ronja                   18
Kunze, Katrin               20, 27   Puca, Rosa Maria                  14

                                                                      33
4. Interprofessioneller
        Ausbildungskongress

     R                                  V

     Rabe, Kathrin             16, 22   van Kampen, Simone     14, 22, 26
     Richter, Robert               21   Villmar, Andrea                18
     Röse, Katharina               14   von der Heyden, Renate         16
     Rother, Angelika              26   von Moeller, Karin             18
     Rückmann, Jana                21
                                        W
     S
                                        Walkenhorst, Ursula     15, 23, 26
     Sandeck, Florian              21   Wanetschka, Vera                23
     Schmid, Theresa           22, 27   Wasner, Mieke                   23
     Schneider, Barbara            21   Waury-Eichler, Regina           15
     Schrader, Kerstin             20   Weyland, Ulrike                 18
     Semper-Jost, Jacqueline       20   Winkelmann, Claudia         16, 26
     Shehata-Dieler, Wafaa         19   Witti, Matthias             22, 28
     Sieverding, Maike             15   Wöhlke, Sabine                  19
     Simonsohn, Angelika           27   Wolf, Melissa                   21
     Spilker, Laura                28   Wulfhorst, Britta           15, 22
     Stephanow, Valeska            15
     Stolte, Katja                 26
     Stolzenburg, Alina            26
     Stratmann, Eva-Luzia          18
     Symanzik, Cara                28

     T

     Tiepermann, Birte             16
     Tola, Martina                 16
     Toren, Tamara             20, 28
     Trinh, Thinh                  15

34
Notizen

     Notizen

35
4. Interprofessioneller
             Ausbildungskongress

Notizen

36
Notizen

37
4. Interprofessioneller
             Ausbildungskongress

Notizen

38
Notizen

Interprofessionelle
Gesundheitsversorgung heute

                            Donna Weiss /                                          André Posenau /
                            Felice Tilin /                                         Wolfgang Deiters /
                            Marlene Morgan                                         Sascha Sommer
                                                                                   (Hrsg.)
                            Inter-
                            professionelle                                         Nutzer-
                            Gesundheits-                                           orientierte
                            versorgung                                             Gesundheits-
                                                                                   technologien
                            Management und
                            Leadership                                             Im Kontext von
                                                                                   Therapie und Pflege

Übersetzt von Christina Janssen.                         2019. 296 S., 12 Abb., 11 Tab., Kt
2019. 208 S., Kt € 29,95 / CHF 39.90                     € 49,95 / CHF 65.00
ISBN 978-3-456-85973-6                                   ISBN 978-3-456-85884-5
Auch als eBook erhältlich                                Auch als eBook erhältlich

Führungskräfte in der Gesundheitsversorgung              Interdisziplinär und anwendungsbezogen ver-
sollen Qualität entwickeln und sichern, zum              knüpft das Fachbuch relevante theoretische
Wohle der Patienten. Und das unter Bedingun-             Konzepte mit konkreten gesundheitstechnolo-
gen wie Kostendruck, Arbeitsverdichtung und              gischen Beispielen und aktuellen Erkenntnis-
Fachkräftemangel. Eine wertvolle Ressource,              sen aus der pflegerischen und therapeutischen
diesen Anforderungen gerecht zu werden, steht            Praxis. Die Verfasser setzen sich kritisch und
direkt vor ihnen: ihr Team! Wenn alle an einem           konstruktiv mit dem Konzept der Nutzerorien-
Strang ziehen, werden Probleme zu Herausfor-             tierung in Therapie und Pflege auseinander.
derungen.                                                Im Mittelpunkt aller Technologien und Thera-
Mit einem systemischen Blick auf das Team in             pien steht der Mensch als Nutzer und Adressat,
Teil I vertieft die Autorin in Teil II ihre Perspekti-   sei es als Patient, als Angehörige, als Pflege-
ven auf Leadership und Management einer be-              fachkraft oder als Therapeutin. Jede neue tech-
ziehungsorientierten und klientenzentrierten             nologische Entwicklung und Anwendung muss
Gesundheitsversorgung, um in Teil III die Chan-          deren Anforderungen, Bedürfnissen und Erwar-
cen und Möglichkeiten eines interprofessionel-           tungen gerecht werden. Und diese sind vielfältig
len Teams darzustellen.                                  und heterogen!

www.hogrefe.com

                                                                                                  39
                                                                                              Industrieanzeige
4. Interprofessioneller
         Ausbildungskongress

                                         H
                             U           BUS

                           Hausbrauerei
                                    BUS
U                          Rampendahl
                  U

                                     U

                                 H
                              BUS

    H
    BUS

                                 U

                       U

                                     U

                           Universität
                           Osnabrück

                                               © Kartengrundlage: Stadt Osnabrück – Geodaten – 2019
Sie können auch lesen