Die Prinzessin und der Pjär - Materialien zur Uraufführung Ein Theaterstück von Milena Baisch für Menschen ab 8 Jahren

Die Seite wird erstellt Xanthippe Miller
 
WEITER LESEN
Die Prinzessin und der Pjär - Materialien zur Uraufführung Ein Theaterstück von Milena Baisch für Menschen ab 8 Jahren
Materialien zur Uraufführung

Die Prinzessin
und der Pjär
Ein Theaterstück von Milena Baisch für Menschen ab 8 Jahren
Die Prinzessin und der Pjär - Materialien zur Uraufführung Ein Theaterstück von Milena Baisch für Menschen ab 8 Jahren
»Die Prinzessin und der Pjär«

Liebe Leserin, lieber Leser,
	
  
zu	
   jedem	
   Halbjahreszeugnis	
   erscheinen	
   Berichte	
   über	
   verstörte,	
   gefährdete	
   Schüler	
   in	
   den	
  
Medien,	
   zu	
   jedem	
   Schuljahresbeginn	
   über	
   Schwierigkeiten	
   der	
   Schulanfänger.	
   Der	
   Theater-­‐
autor	
   Lutz	
   Hübner	
   beschreibt	
   in	
   seinem	
   Stück	
   ‚Frau	
   Müller	
   muss	
   weg’	
   einen	
   eskalierenden	
  
Elternabend	
  im	
  Übergang	
  von	
  Grund-­‐	
  auf	
  Oberschule.	
  Dies	
  gestaltet	
  er	
  höchst	
  komödiantisch,	
  
kommentiert	
  aber:	
  „Alle	
  ungelösten	
  Probleme	
  der	
  Gesellschaft	
  werden	
  in	
  die	
  Schule	
  durchge-­‐
reicht.“	
  Milena	
  Baisch	
  hat	
  nun	
  die	
  Geschichte	
  aus	
  Kinderperspektive	
  geschrieben:	
  Wie	
  fühlt	
  es	
  
sich	
  an,	
  wenn	
  man	
  immer	
  schlechte	
  Noten	
  hat,	
  wenn	
  man	
  sieht,	
  wie	
  die	
  Anderen	
  alles	
  gleich	
  
verstehen	
   und	
   man	
   selbst	
   nicht	
   mitkommt.	
   Kann	
   wiederum	
   ständiges	
   Lob	
   auch	
   Druck	
   aus-­‐
üben?	
  Die	
  Eltern	
  von	
  Lisasophie	
  und	
  Pierre	
  wollen	
  sicher	
  das	
  Beste	
  für	
  ihr	
  Kind,	
  aber	
  kann	
  
das	
  Kind	
  dem	
  gerecht	
  werden?	
  Und	
  was	
  ist,	
  wenn	
  nicht?	
  Wann	
  darf	
  Pierre	
  einfach	
  Pierre	
  sein	
  
oder	
  Lisasophie	
  einfach	
  spielen?	
  
	
  
Wir	
  haben	
  weiterführende	
  Texte	
  für	
  Sie	
  zusammengestellt	
  zur	
  Sicht	
  auf	
  Kindheit,	
  zum	
  Verhal-­‐
ten	
  Erwachsener	
  in	
  der	
  Beziehung	
  zu	
  Kindern	
  und	
  zum	
  gesellschaftsrelevanten	
  Aspekt	
  dieser	
  
Fragen.	
   Wie	
   wir	
   das	
   ‚Lernen’	
   definieren,	
   wie	
   wir	
   Bildungsangebote	
   gestalten	
   wird	
   mitentschei-­‐
den	
  über	
  die	
  Frage,	
  wohin	
  sich	
  unsere	
  Gemeinschaft	
  entwickelt.	
  
	
  
Um	
   mit	
   Gruppen	
   von	
   Kindern	
   und/	
   oder	
   Erwachsenen	
   einen	
   Vorstellungsbesuch	
   vorzuberei-­‐
ten	
  oder	
  zu	
  reflektieren	
  finden	
  Sie	
  außerdem	
  theaterpädagogische	
  Spielangebote.	
  
	
  
Viel	
  Freude	
  beim	
  Lesen	
  und	
  Ausprobieren!	
  
	
  
Laura	
  Klatt	
      	
         	
         Kirstin	
  Hess	
  
Theaterpädagogin	
               	
         Dramaturgin	
  
	
  
2
Die Prinzessin und der Pjär - Materialien zur Uraufführung Ein Theaterstück von Milena Baisch für Menschen ab 8 Jahren
»Die Prinzessin und der Pjär«

                                3
»Die Prinzessin und der Pjär«

Inhaltsverzeichnis
	
  
Vorwort	
  
Besetzung	
  der	
  Uraufführung	
   	
                          	
      	
         	
           	
           	
         	
          	
  	
  	
  	
  	
  	
  6	
  
Rund	
  ums	
  Stück	
   	
                   	
          	
     	
      	
         	
           	
           	
         	
          	
  	
  	
  	
  	
  	
  7	
  
Kapitel	
  1:	
  KINDHEIT	
                   	
          	
     	
      	
         	
          	
            	
         	
          	
  	
  	
  	
  	
  	
  8	
  
           Bespaßt,	
  verwöhnt	
  und	
  übersehen:	
  Das	
  Kind	
  	
           Felicitas	
  Römer	
                 	
          	
  	
  	
  	
  	
  11	
  
           Wie	
  man	
  ein	
  Kind	
  lieben	
  soll	
  	
     	
      	
         Janusz	
  Korczak	
                  	
          	
  	
  	
  	
  	
  12	
  
           Sich	
  seiner	
  selbst	
  bewusst	
  werden	
  	
           	
         Jesper	
  Juul	
  	
   	
            	
          	
  	
  	
  	
  	
  13	
  
           Mensch	
  und	
  Bildung	
  	
                 	
     	
      	
  	
     Vanessa-­‐Isabelle	
  Reinwand	
  	
  	
  	
  	
  	
  14	
  
Kapitel	
  2:	
  ERWACHSENE	
                             	
     	
      	
         	
           	
           	
         	
          	
  	
  	
  	
  15	
  
           Eure	
  Kinder	
  sind	
  nicht	
  eure	
  Kinder	
  	
       	
         Khalil	
  Gibran	
  	
               	
          	
  	
  	
  	
  	
  17	
  
           Arme	
  Superkinder	
  	
   	
                 	
     	
      	
         Felicitas	
  Römer	
                 	
          	
  	
  	
  	
  	
  18	
  
           Müssen	
  nur	
  wollen	
  	
   	
             	
     	
      	
         Wir	
  sind	
  Helden	
              	
          	
  	
  	
  	
  	
  19	
  
           Über	
  die	
  Wurzeln	
  von	
  Wut	
  und	
  Hass	
  	
     	
         Götz	
  Eisenberg	
                  	
          	
  	
  	
  	
  	
  20	
  
Kapitel	
  3:	
  GESELLSCHAFT	
                           	
     	
      	
         	
           	
           	
         	
          	
  	
  	
  	
  21	
  
           Vision	
  einer	
  demokratischen	
  Revolution	
  	
   	
               Hans-­‐Joachim	
  Maaz	
   	
                    	
  	
  	
  	
  	
  23	
  
           Warum	
  Bildung	
  wichtig	
  ist	
  	
  	
          	
      	
         Max	
  Fuchs	
            	
         	
          	
  	
  	
  	
  	
  24	
  
           Kleine	
  Menschen,	
  große	
  Not	
  	
             	
      	
         Felicitas	
  Römer	
  	
             	
          	
  	
  	
  	
  	
  26	
  
           Die	
  Schule	
  überleben	
  	
               	
     	
      	
         Dieter	
  Baacke	
                   	
          	
  	
  	
  	
  	
  27	
  
           Sechs	
  Milliarden	
  Wege	
  zum	
  Glück	
  	
  	
         	
         Stefan	
  Klein	
   	
               	
          	
  	
  	
  	
  	
  28	
  
Kapitel	
  4:	
  SPIELERISCHE	
  ANREGUNGEN	
   	
                                  	
           	
           	
         	
          	
  	
  	
  	
  28	
  
           Fragen	
  zum	
  Stück	
           	
          	
     	
      	
         	
           	
           	
         	
          	
  	
  	
  	
  	
  31	
  
           Spiele	
  und	
  Übungen	
  zum	
  Stück	
  	
  
                 •     Einstieg	
  	
         	
          	
     	
      	
         	
           	
           	
         	
          	
  	
  	
  	
  	
  32	
  
                 •     Hauptteil	
            	
          	
     	
      	
         	
           	
           	
         	
          	
  	
  	
  	
  	
  35	
  
                 •     Abschluss	
            	
          	
     	
      	
         	
           	
           	
         	
          	
  	
  	
  	
  	
  36	
  
Die	
  Klage	
  –	
  Ernst	
  Jandl	
  	
  	
             	
     	
      	
         	
           	
           	
         	
          	
  	
  	
  	
  37	
  
Literaturverzeichnis	
                        	
          	
     	
      	
         	
           	
           	
         	
          	
  	
  	
  	
  38	
  
Dank/Impressum	
  	
                          	
          	
     	
      	
         	
           	
           	
         	
          	
  	
  	
  	
  39	
  

4
»Die Prinzessin und der Pjär«

Besetzung der Uraufführung
Prinzessin und der Pjär
Ein Theaterstück von Milena Baisch für Menschen ab 8 Jahren
Ausgezeichnet mit dem Berliner Kindertheaterpreis 2013,                                                                     dem
Autorenwettbewerb von GRIPS und GASAG.
	
  
Alessa	
  Kordeck	
           	
     	
     Lisasophie	
  
Roland	
  Wolf	
   	
         	
     	
     Pierre	
  
	
  
Regie	
   	
          	
      	
     	
     Grete	
  Pagan	
  
Musik	
   	
          	
      	
     	
     David	
  Pagan	
  
Bühne	
  und	
  Kostüm	
      	
     	
     Lena	
  Hinz	
  
Dramaturgie	
   	
            	
     	
     Kirstin	
  Hess	
  
Theaterpädagogik	
            	
     	
     Laura	
  Klatt	
  
Regieassistenz	
  	
          	
     	
     Janina	
  Reinsbach	
  
Licht	
   	
          	
      	
     	
     Klaus	
  Reinke	
  
Ton	
        	
       	
      	
     	
     Lennart	
  Bogade,	
  Merlin	
  Rothe	
  	
         	
            	
     	
  
Bühnenbau	
           	
      	
     	
     Mark	
  Eichelbaum,	
  Moses	
  Wachsmann	
  
Requisite	
           	
      	
     	
     Oliver	
  Rose,	
  Tobias	
  Schmidt	
  
Schneiderei	
         	
      	
     	
     Anne	
  Rennekamp,	
  Sabine	
  Winge	
  
Maske	
   	
          	
      	
     	
     Sedija	
  Husak,	
  Sarah-­‐Jane	
  Ruhnow	
  
	
  
Aufführungsrechte	
   	
             	
     Verlag	
  der	
  Autoren	
  GmbH	
  &	
  Co	
  KG,	
  Frankfurt
Premiere	
  06.10.2013	
  
	
  
                                                                                                                              5
»Die Prinzessin und der Pjär«

Rund ums Stück
Zum Stück
Lisasophie	
   und	
   Pierre	
   gehen	
   in	
   die	
   gleiche	
   Grundschulklasse,	
   was	
   nicht	
   heißt,	
   dass	
   sie	
   sich	
  
deswegen	
   mögen.	
   Bei	
   Lisasophie	
   läuft	
   scheinbar	
   alles	
   rund,	
   sie	
   schreibt	
   sehr	
   gute	
   Noten,	
  
spielt	
   hervorragend	
   Geige	
   und	
   gilt	
   generell	
   als	
   Musterkind.	
   Pierre	
   ist	
   das	
   genaue	
   Gegenteil,	
  
nichts	
   klappt	
   bei	
   ihm,	
   selbst	
   Nachhilfe,	
   Logopädie	
   und	
   Ergotherapie	
   verhelfen	
   ihm	
   nicht	
   zu	
  
besseren	
  Noten.	
  Eben	
  hat	
  er	
  auch	
  noch	
  eine	
  entscheidende	
  Mathe-­‐Arbeit	
  vergeigt.	
  	
  
Ausgerechnet	
  diese	
  beiden	
  werden	
  versehentlich	
  im	
  Mädchenklo	
  der	
  Schule	
  eingeschlossen!	
  In	
  
dieser	
  Situation	
  erkennen	
  sie,	
  dass	
  sie	
  beide	
  auf	
  ihre	
  Weise	
  unter	
  dem	
  Druck,	
  den	
  Wünschen	
  
von	
   Schule	
   und	
   Eltern	
   gerecht	
   zu	
   werden	
   leiden.	
   Über	
   Streit,	
   Spiel	
   und	
   allmählicher	
   Annähe-­‐
rung	
   erkennen	
   sie,	
   dass	
   sie	
   mehr	
   Gemeinsamkeiten	
   haben	
   als	
   gedacht	
   und	
   das	
   es	
   gut	
   tut	
   zu	
  
spüren,	
  dass	
  man	
  mit	
  seinen	
  Gedanken,	
  Gefühlen	
  und	
  Ängsten,	
  nicht	
  alleine	
  ist...	
  
	
  
Die	
   preisgekrönte	
   Kinderbuchautorin	
   Milena	
   Baisch	
   hatte	
   sehr	
   klar	
   vor	
   Augen,	
   worüber	
   sie	
   ihr	
  
erstes	
   Theaterstück	
   für	
   Kinder	
   schreiben	
   wollte:	
   über	
   Leistungsdruck	
   in	
   der	
   Schule	
   -­‐	
   und	
   zwar	
  
aus	
   der	
   Perspektive	
   von	
   Kindern!	
   Während	
   des	
   Schreibworkshops	
   im	
   Rahmen	
   des	
   "berliner	
  
kindertheaterpreises",	
  dem	
  Nachwuchs-­‐Autorenwettbewerb	
  von	
  GRIPS	
  und	
  GASAG,	
  schloss	
  sie	
  
sich	
   mit	
   zwei	
   Schauspielern	
   und	
   einer	
   Dramaturgin	
   in	
   der	
   Toilette	
   des	
   Podewils	
   ein	
   und	
   im-­‐
provisierte	
  mutig	
  drauf	
  los.	
  Auf	
  Basis	
  des	
  Erlebten	
  schrieb	
  sie	
  ein	
  Theaterstück	
  -­‐	
  und	
  gewann	
  
prompt	
   mit	
   "Die	
   Prinzessin	
   und	
   der	
   Pjär"	
   den	
   berliner	
   kindertheaterpreis	
   2013!	
   Und	
   das	
   nicht	
  
nur	
   wegen	
   des	
   ungewöhnlichen	
   Schauplatzes.	
   „Milena	
   Baisch	
  erzählt	
  ein	
  ernstes	
  Thema	
  ganz	
  
leicht,	
   dennoch	
   voller	
   Spannung,	
   mit	
   viel	
   Situationskomik	
   und	
   mit	
   Hilfe	
   schneller,	
   pointierter	
  
Dialoge.	
  Nicht	
  ‚Warten	
  auf	
  Godot’.	
  Sondern	
  ‚Warten	
  auf	
  dem	
  Klo’.“,	
  begründete	
  die	
  Preisjury.	
  
	
  
Zur Autorin
Die	
   1976	
   in	
   Wuppertal	
   geborene	
   Milena	
   Baisch	
   studierte	
   „Drehbuch“	
   an	
   der	
   Deutschen	
   Film-­‐	
  
und	
   Fernsehakademie	
   Berlin	
   (dffb)	
   und	
   lebt	
   hier	
   als	
   freie	
   Autorin.	
   Neben	
   Drehbüchern	
   hat	
   sie	
  
Kinderbücher	
  und	
  einen	
  Jugendroman	
  veröffentlicht.	
  Für	
  ihren	
  Kinderroman	
  "Anton	
  taucht	
  ab"	
  
erhielt	
  sie	
  den	
  Deutschen	
  Jugendliteraturpreis,	
  ihre	
  Hörspielfassung	
  des	
  Romans	
  wurde	
  mit	
  dem	
  
"Deutschen	
   Kinderhörspielpreis"	
   ausgezeichnet.	
   „Die	
   Prinzessin	
   und	
   der	
   Pjär“	
   ist	
   ihr	
   erstes	
  
Theaterstück.	
  	
  
	
  
Zur Regisseurin:
Grete	
  Pagan	
  ist	
  1983	
  in	
  Stuttgart	
  geboren.	
  Sie	
  assistierte	
  drei	
  Jahre	
  am	
  Jungen	
  Ensemble	
  Stutt-­‐
gart	
   bevor	
   sie	
   ihr	
   Regiestudium	
   an	
   der	
   Theaterakademie	
   in	
   Hamburg	
   aufnahm,	
   dass	
   sie	
   2012	
  
abschloß.	
  Ihre	
  Bachelorarbeit	
  war	
  die	
  Ensembleproduktion	
  „Und	
  woher	
  weiß	
  ich,	
  wer	
  ich	
  bin?“,	
  
ein	
   Theaterabend	
   über	
   Gedächtnis	
   und	
   Identität,	
   in	
   Kooperation	
   mit	
   Kampnagel	
   Hamburg.	
   Sie	
  
wurde	
   mit	
   ihren	
   Arbeiten	
   zur	
   Young	
   Actors	
   Week,	
   Salzburg	
   und	
   dem	
   Kaltstart-­‐Festival	
   Ham-­‐
burg,	
   sowie	
   zum	
   Kiezstürmer!	
   Festival	
   Hamburg	
   eingeladen.	
   Sie	
   inszeniert	
   am	
   Jungen	
   Schau-­‐
spielhaus	
  Hamburg,	
  dem	
  Jungen	
  Ensemble	
  Stuttgart	
  und	
  dem	
  moks	
  Bremen.	
  	
  
Mit	
   ihrem	
   Team,	
   der	
   Bühnen-­‐	
   und	
   Kostümbildnerin	
   Lena	
   Hinz	
   und	
   dem	
   Musiker	
   David	
   Pagan,	
  
arbeitet	
  sie	
  zum	
  ersten	
  Mal	
  am	
  GRIPS	
  Theater.	
  	
  

6
»Die Prinzessin und der Pjär«

                                       7
»Die Prinzessin und der Pjär«

Kapitel 1:

Kindheit

                                                                        Ro-
                                                                        lan
                                                                        d
                                                                        Wol
                                                                        f,
                                                                        Ales
                                                                        sa
                                                                        Kor
                                                                        dec
                                                                        k

                            Die fast unlösbare Aufgabe besteht darin,
                                  weder von der Macht der anderen,
                                    noch von der eigenen Ohnmacht
                                       sich dumm machen zu lassen.
8

                                                   Theodor W. Adorno
»Die Prinzessin und der Pjär«

Aus Szene 4
	
  
LISASOPHIE     Du kriegst sicher noch eine Chance. Wenn du dich gut im Unterricht beteiligst.
               Vielleicht kannst du eine extra Aufgabe machen. Was basteln...
PIERRE         Es sind jetzt einfach zu viele Fünfen!
Lisasophie glotzt ihn fasziniert an.
LISASOPHIE     Oh my God. Sitzenbleiben.
PIERRE         Wollen wir mal was anderes machen?
LISASOPHIE     Dann kommst du in eine neue Klasse.
PIERRE         Vielleicht was spielen oder so? Ich sehe was, was du nicht siehst und das ist ...
               grün.
LISASOPHIE     Die Wand?
PIERRE         Mist.
LISASOPHIE     Lag es wirklich nur an der einen Mathearbeit? Vielleicht kannst du sie nochmal
               schreiben.
PIERRE         Schiffe versenken? Tic Tac Toe? Was ist?
LISASOPHIE     Nix.
PIERRE         Wir spielen einfach ... wir sind eingesperrt.
LISASOPHIE     Was?
PIERRE         Ja, von Cyberrittern. Die haben uns mit einem Raumschiff entführt und in diesen
               Turm gesperrt.
LISASOPHIE     Nein, danke.
PIERRE         Du bist die Prinzessin. Du sitzt am Fenster und spielst traurige Lieder auf deiner
               Leier. Schade, dass wir nicht in unser Klassenzimmer können, da liegen ja noch
               die Kostüme.
LISASOPHIE     Bist du dann wieder der Bär?
PIERRE         Heute nicht.
LISASOPHIE     Das passt aber so gut, wegen der großen Füße.
PIERRE         Ich bin ein Ritter. Nee, ein Retter!

                                                                                                    9
»Die Prinzessin und der Pjär«

                                  Bei der Geburt verfügt unser Gehirn über 100 Milliarden Neuronen,
                                    das sind so viele Nervenzellen, wie unsere Milchstraße Sterne hat.

                                      Hartmut Kasten, Frühpädagoge, Entwicklungspsychologe, Familienforscher

Bespaßt, verwöhnt und übersehen: Das Kind
Von Felicitas Römer
	
  
Dass	
   das	
   Kind	
   ein	
   zwar	
   unreifes,	
   aber	
   den-­‐        tertitel	
   des	
   Bestsellers	
   „Kinderjahre“	
   von	
  
noch	
  vollwertiges	
  und	
  stets	
  zu	
  respektieren-­‐                   Remo	
   Largo	
   aus	
   dem	
   Jahr	
   1999.	
   Die	
   darin	
  
des	
   Wesen	
   ist,	
   halten	
   wir	
   heute	
   für	
   einiger-­‐      beschriebene	
   Grundannahme:	
   Der	
   Erwach-­‐
maßen	
  selbstverständlich.	
  Dabei	
  sind	
  unsere	
                       sene	
   habe	
   sich	
   in	
   seinem	
   Erziehungsverhal-­‐
Vorstellungen	
  vom	
  Kind	
  als	
  Person	
  mit	
  eige-­‐                 ten	
   an	
   den	
   individuellen	
   Bedürfnissen	
   und	
  
nen	
  Rechten	
  sehr	
  neu.	
  Immerhin	
  entschieden	
                     dem	
   Entwicklungstempo	
   des	
   jeweiligen	
   Kin-­‐
deutsche	
  Gerichte	
  erst	
  1968,	
  dass	
  die	
  Artikel	
               des	
   zu	
   orientieren.	
   Das	
   Kind	
   wird	
   nicht	
   mehr	
  
1	
   und	
   2	
   des	
   Grundgesetzes,	
   die	
   da	
   lauten:	
         als	
  Knetmasse	
  betrachtet,	
  die	
  der	
  Erwachse-­‐
„Die	
   Würde	
   des	
   Menschen	
   ist	
   unantastbar“,	
                 ne	
  nach	
  Belieben	
  formen	
  kann.	
  Oder	
  als	
  lee-­‐
„Jeder	
   hat	
   das	
   Recht	
   auf	
   die	
   freie	
   Entfaltung	
     res	
   Gefäß,	
   das	
   wir	
   mit	
   Wissen	
   und	
   Weishei-­‐
seiner	
   Persönlichkeit“,	
   und	
   „Jeder	
   hat	
   das	
                ten	
  zu	
  füllen	
  hätten.	
  Erst	
  wenn	
  wir	
  das	
  Indi-­‐
Recht	
   auf	
   ein	
   Leben	
   und	
   körperliche	
   Unver-­‐            viduelle,	
  das	
  Einzigartige	
  des	
  Kindes	
  berück-­‐
sehrtheit“,	
   uneingeschränkt	
   auch	
   für	
   Kinder	
                   sichtigen	
  –	
  so	
  die	
  neue	
  Maxime	
  –,	
  können	
  wir	
  
gelten.	
   Ein	
   allgemeines	
   Züchtigungsverbot	
                         dem	
   Kind	
   das	
   geben,	
   was	
   es	
   für	
   seine	
   Ent-­‐
konnte	
   in	
   Deutschland	
   sogar	
   erst	
   1998(!)	
                  wicklung	
   braucht.	
   In	
   diesem	
   Sinne	
   sind	
   alle	
  
durchgesetzt	
  werden	
  [...].	
                                              verallgemeinernden	
   Erziehungstipps	
   nutz-­‐
Das	
   Kind	
   wird	
   nunmehr	
   als	
   Individuum	
   be-­‐              los.	
   So	
   formuliert	
   der	
   Psychiater	
   Wilhelm	
  
trachtet,	
   das	
   ernst	
   genommen,	
   in	
   seiner	
   Inte-­‐         Rotthaus	
   einleuchtend:	
   „Es	
   gibt	
   [...]	
   keine	
  
grität	
   geschützt	
   und	
   respektiert	
   werden	
                       »richtige«	
   oder	
   »falsche«	
   Erziehung.	
   Es	
   gibt	
  
muss.	
   Das	
   erscheint	
   als	
   Ausdruck	
   einer	
   fort-­‐          [...]	
   jedoch	
   die	
   aufmerksame	
   Erzieherin,	
   die	
  
schreitenden	
   Individualisierung	
   der	
   post-­‐                         das	
   Kind	
   sensibel	
   beobachtet	
   und	
   ihre	
  
modernen	
   Gesellschaft	
   logisch	
   und	
   richtig.	
                    Wahrnehmungen	
   dieses	
   einen,	
   in	
   seiner	
   Art	
  
Und	
   weil	
   wir	
   eine	
   veränderte	
   Vorstellung	
                  einzigartigen	
   Kindes	
   zum	
   Ausgangspunkt	
  
vom	
   Kind	
   haben,	
   haben	
   sich	
   auch	
   unsere	
                ihrer	
  erzieherischen	
  Beeinflussungsversuche	
  
Erziehungsvorstellungen	
   verändert.	
   „Die	
                               macht.“	
  
Individualität	
   des	
   Kindes	
   als	
   erzieherische	
                                            Aus:	
  Römer,	
  Felicitas.	
  Arme	
  Superkinder.	
  	
  
Herausforderung“	
   lautet	
   dann	
   auch	
   der	
   Un-­‐                                                                 Weinheim	
  /	
  Basel,	
  2011	
  

10
»Die Prinzessin und der Pjär«

Wie man ein Kind lieben soll
von Janusz Korczak
	
  
• Wie,	
  wann,	
  wieviel	
  –	
  warum?	
  	
  	
                                   3.	
  Das	
  Recht	
  des	
  Kindes,	
  so	
  zu	
  sein,	
  wie	
  es	
  ist.	
  
Ich	
   ahne	
   viele	
   Fragen,	
   die	
   auf	
   eine	
   Antwort	
             Man	
   muss	
   die	
   Kinder	
   kennen,	
   um	
   bei	
   der	
  
warten,	
   Zweifel,	
   die	
   Erklärung	
   suchen.	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
      Gewährung	
   dieser	
   Rechte	
   möglichst	
   wenig	
  
Und	
  ich	
  antworte:	
  Ich	
  weiß	
  nicht.	
                                    falsch	
   zu	
   machen.	
   Irrtümer	
   müssen	
   sein.	
  
[…]	
                                                                                 Seien	
   wir	
   nicht	
   ängstlich:	
   das	
   Kind	
   wird	
   sie	
  
• Ein	
  gutes	
  Kind.	
                                                             mit	
   erstaunlicher	
   Wachsamkeit	
   korrigieren,	
  
Man	
  soll	
  sich	
  davor	
  hüten,	
  gut	
  mit	
  bequem	
  zu	
                wenn	
   wir	
   seine	
   unschätzbaren	
   Fähigkeiten	
  
verwechseln.	
   Es	
   weint	
   kaum,	
   weckt	
   uns	
   in	
                    und	
   mächtigen	
   Abwehrkräfte	
   nicht	
   schwä-­‐
der	
   Nacht	
   nicht	
   auf,	
   ist	
   zutraulich,	
   heiter	
   –	
           chen.	
  	
  
also	
   gutartig.	
   Es	
   ist	
   bösartig	
   –	
   launisch,	
                  […]	
  
schreit	
   ohne	
   sichtbaren	
   Grund,	
   löst	
   bei	
   der	
                • 	
  Aus	
  Furcht,	
  der	
  Tod	
  könnte	
  uns	
  das	
  Kind	
  	
  
Mutter	
   mehr	
   verdrießliche	
   als	
   liebevolle	
                            entreißen,	
   entziehen	
   wir	
   es	
   dem	
   Leben;	
   um	
  
Empfindungen	
   aus.	
   Unabhängig	
   von	
   ihrem	
                              seinen	
  Tod	
  zu	
  verhindern,	
  lassen	
  wir	
  es	
  nicht	
  
Befinden	
  sind	
  Neugeborene	
  von	
  ihren	
  ererb-­‐                           richtig	
   leben.	
   Selbst	
   in	
   der	
   verderblichen	
  
ten	
   Eigenschaften	
   her	
   mehr	
   oder	
   weniger	
                         Atmosphäre	
   lähmenden	
   Wartens	
   auf	
   das,	
  
geduldig.	
  […]	
  	
                                                                was	
   kommen	
   soll,	
   aufgewachsen,	
   eilen	
   wir	
  
Das	
   eine	
   ist	
   verschlafen,	
   bewegt	
   sich	
   träge,	
                ständig	
   einer	
   Zukunft	
   voller	
   Wunder	
   entge-­‐
saugt	
   langsam,	
   schreit	
   ohne	
   lebendige	
   Span-­‐                     gen.	
   Träge	
   wie	
   wir	
   sind,	
   wollen	
   wir	
   das	
  
nung,	
  ohne	
  deutlich	
  spürbaren	
  Affekt.	
                                   Schöne	
  nicht	
  heute	
  und	
  hier	
  suchen,	
  um	
  uns	
  
Das	
   andere	
   ist	
   reizbar,	
   von	
   lebhaften	
   Bewe-­‐                 zum	
  würdigen	
  Empfang	
  des	
  morgigen	
  Tages	
  
gungen,	
   leichtem	
   Schlaf,	
   es	
   saugt	
   heftig	
   und	
                zu	
   rüsten:	
   Sondern	
   das	
   Morgen	
   selbst	
   soll	
  
schreit,	
  bis	
  es	
  bläulich	
  anläuft.	
  […]	
                                uns	
   neuen	
   Aufschwung	
   bringen.	
   Bedeutet	
  
Die	
   ganze	
   moderne	
   Pädagogik	
   trachtet	
   da-­‐                        denn	
  jenes:	
  „Ach,	
  wenn	
  es	
  doch	
  schon	
  laufen	
  
nach,	
   bequeme	
   Kinder	
   heranzubilden,	
   sie	
                             und	
   sprechen	
   könnte“	
   etwas	
   anderes	
   als	
  
strebt	
   konsequent	
   und	
   Schritt	
   für	
   Schritt	
                       hysterisches	
  Warten?	
  	
  
danach,	
   alles	
   einzuschläfern,	
   zu	
   unterdrüc-­‐                         Es	
   wird	
   laufen,	
   es	
   wird	
   sich	
   an	
   den	
   harten	
  
ken	
   und	
   auszumerzen,	
   was	
   Willen	
   und	
   Frei-­‐                   Kanten	
   von	
   Eichenholzstühlen	
   stoßen.	
   Es	
  
heit	
   des	
   Kindes	
   ausmacht,	
   seine	
   Seelenstär-­‐                     wird	
   sprechen,	
   es	
   wird	
   mit	
   seiner	
   Sprache	
  
ke,	
   die	
   Kraft	
   seines	
   Verlangens	
   und	
   seiner	
                  das	
  Stroh	
  des	
  grauen	
  Alltags	
  dreschen.	
  War-­‐
Absichten.	
   Artig,	
   gehorsam,	
   gut,	
   bequem,	
                            um	
   sollte	
   denn	
   das	
   „Heute“	
   des	
   Kindes	
  
aber	
   ohne	
   einen	
   Gedanken	
   daran,	
   dass	
   es	
                     schlechter	
   und	
   wertloser	
   als	
   sein	
   „Morgen“	
  
innerlich	
   unfrei	
   und	
   lebensuntüchtig	
   sein	
                           sein?	
   Wenn	
   es	
   um	
   die	
   Mühen	
   geht	
   –	
   das	
  
wird.	
  	
                                                                           Morgen	
  wird	
  noch	
  mehr	
  davon	
  bringen.	
  
[…]	
                                                                                 Und	
   wenn	
   dieses	
   Morgen	
   endlich	
   da	
   ist,	
   war-­‐
• Achtung!	
  Entweder	
  wir	
  verständigen	
  uns	
                                ten	
  wir	
  erneut;	
  denn	
  die	
  grundsätzliche	
  Mei-­‐
jetzt,	
   oder	
   wir	
   trennen	
   uns	
   für	
   immer.	
   Jeder	
            nung,	
   das	
   Kind	
   sei	
   noch	
   nichts,	
   sondern	
   es	
  
Gedanke,	
  der	
  sich	
  heimlich	
  davonstehlen	
  und	
                          werde	
  erst	
  etwas,	
  es	
  wisse	
  noch	
  nichts,	
  son-­‐
verbergen	
  will,	
  jedes	
  sich	
  selbst	
  überlassene,	
                       dern	
   es	
   werde	
   erst	
   etwas	
   wissen,	
   es	
   könne	
  
ungebundene	
   Gefühl	
   sollte	
   zur	
   Ordnung	
   ge-­‐                       noch	
   nichts,	
   sondern	
   werde	
   erst	
   etwas	
   kön-­‐
rufen	
   und	
   durch	
   den	
   gebietenden	
   Willen	
                          nen,	
  zwingt	
  uns	
  ja	
  zu	
  ständigem	
  Warten.	
  
gezügelt	
  werden.	
                                                                 Die	
  Hälfte	
  der	
  Menschheit	
  ist	
  nicht	
  im	
  vollen	
  
Ich	
   fordere	
   die	
   Magna	
   Charta	
   Libertatis,	
   als	
                Sinne	
   existent;	
   ihr	
   Leben	
   ist	
   ein	
   Geschwätz,	
  
ein	
   Grundgesetz	
   für	
   das	
   Kind.	
   Vielleicht	
   gibt	
               ihre	
   Bestrebungen	
   sind	
   naiv,	
   ihre	
   Gefühle	
  
es	
  noch	
  andere	
  –	
  aber	
  diese	
  drei	
  Grundrech-­‐                    vergänglich,	
   ihre	
   Ansichten	
   lächerlich.	
   Kin-­‐
te	
  habe	
  ich	
  herausgefunden:	
                                                der	
   unterscheiden	
   sich	
   von	
   den	
   Erwachse-­‐
1.	
  Das	
  Recht	
  des	
  Kindes	
  auf	
  seinen	
  Tod,	
                        nen;	
  es	
  fehlt	
  etwas	
  in	
  ihrem	
  Leben,	
  und	
  doch	
  
2.	
  Das	
  Recht	
  des	
  Kindes	
  auf	
  den	
  heutigen	
                       ist	
   in	
   ihrem	
   Dasein	
   ein	
   unbestimmbares	
  
	
  	
  	
  	
  	
  Tag.	
                                                            „Mehr“	
   als	
   in	
   unserem,	
   aber	
   dieses	
   von	
   unse-­‐

                                                                                                                                                                    11
»Die Prinzessin und der Pjär«

rem	
   Dasein	
   unterschiedene	
   Leben	
   ist	
   Wirk-­‐                             Aus:	
  Korcazk,	
  Janusz.	
  Hg.	
  Heimpel	
  /	
  Roos.	
  „Das	
  Kind	
  in	
  der	
  
                                                                                            Familie“	
  in	
  „Wie	
  man	
  ein	
  Kind	
  lieben	
  soll“.Göttingen,	
  1987	
  
lichkeit,	
  nicht	
  Vorausschau.	
  
Sich seiner selbst bewusst werden
Von Jesper Juul
	
  
Was	
  ist	
  denn	
  nur	
  mit	
  der	
  Aggression	
  gesche-­‐                     persönlichen	
   oder	
   sozialen	
   Beziehungen	
  
hen?	
  Warum	
  ist	
  sie	
  zum	
  Tabu	
  geworden?	
                              geführt.	
   Um	
   ein	
   gesundes	
   Selbstwertgefühl	
  
Meine	
  Antwort:	
  Allein	
  die	
  Tatsache,	
  dass	
  wir	
                       zu	
   entwickeln,	
   muss	
   ein	
   Kind	
   sich	
   wertvoll	
  
uns	
  unsere	
  Emotionen	
  sowie	
  unsere	
  inneren	
                             für	
  seine	
  Eltern	
  fühlen	
  und	
  folglich	
  ihrer	
  Zu-­‐
und	
   äußeren	
   Reaktionsmuster	
   bewusstma-­‐                                   neigung	
   und	
   Liebe	
   wert	
   sein‘.	
   Ausgehend	
  
chen	
   und	
   sie	
   akzeptieren,	
   stattet	
   uns	
   mit	
                    davon	
   entwickelt	
   sich	
   das	
   Selbstwertgefühl	
  
dem	
  Selbstwertgefühl	
  aus,	
  das	
  wir	
  brauchen,	
                           auf	
   zwei	
   Ebenen:	
   einer	
   quantitativen	
   und	
  
um	
  ja	
  oder	
  nein	
  zu	
  sagen,	
  wenn	
  es	
  für	
  unsere	
              einer	
   qualitativen.	
   Die	
   quantitative	
   Entwick-­‐
geistige	
   Gesundheit	
   und	
   unser	
   soziales	
                               lung	
   vollzieht	
   sich	
   täglich	
   im	
   Minutentakt:	
  
Wohlergehen	
   angemessen	
   und	
   notwendig	
                                     Während	
   sich	
   das	
   Kind	
   selbst	
   kennenlernt,	
  
ist.	
   Kinder	
   lernen	
  zunächst	
  nicht	
  mittels	
  Un-­‐                    sein	
   Potential,	
   seine	
   Begrenzungen,	
   Gedan-­‐
terweisung,	
   sondern	
   durch	
   Erfahrung.	
   Wie	
                             ken,	
   Gefühle	
   und	
   Reaktionen	
   entdeckt	
   und	
  
echte	
   Wissenschaftler,	
   so	
   lernen	
   auch	
   Kin-­‐                       erfasst.	
   Diese	
   Entwicklung	
   bestimmt	
   uns,	
  
der:	
  Sie	
  denken	
  sich	
  eine	
  Theorie	
  aus,	
  testen	
                   solange	
   wir	
   leben,	
   solange	
   wir	
   uns	
   entfalten	
  
sie	
   mit	
   Hilfe	
   von	
   Experimenten	
   und	
   lernen	
                    und	
   verwandeln;	
   das	
   Maß	
   an	
   Selbsterkennt-­‐
von	
   ihrem	
   Scheitern	
   genauso	
   viel	
   wie	
   von	
                     nis	
   vergrößert	
   sich	
   immer	
   mehr.	
   Entschei-­‐
ihren	
  Erfolgen.	
  So	
  verhält	
  es	
  sich,	
  wenn	
  Kin-­‐                   dend	
   bleibt	
   sich	
   seines	
   Selbst	
   stets	
   bewusst	
  
der	
  versuchen,	
  auf	
  den	
  Stuhl	
  zu	
  klettern	
  oder	
                   zu	
  sein.	
  
Klavier	
  zu	
  spielen,	
  wenn	
  ein	
  Jugendlicher	
  der	
                      Die	
   qualitative	
   Ebene	
   hängt	
   fast	
   gänzlich	
  
beste	
   Fußballspieler	
   werden	
   will	
   oder	
   ver-­‐                       vom	
  verbalen	
  und	
  nonverbalen	
  Feedback	
  ab,	
  
liebt	
   ist,	
   wenn	
   er	
   Sex	
   hat	
   oder	
   lernt,	
   die	
   im-­‐   das	
  Eltern,	
  andere	
  wichtige	
  Erwachsene	
  oder	
  
pulsive	
   Aggression	
   in	
   kreatives	
   und	
   kon-­‐                         Geschwister	
   (in	
   dieser	
   Reihenfolge)	
   dem	
  
struktives	
  Verhalten	
  zu	
  verwandeln.	
  	
                                     Kind	
  zuteilwerden	
  lassen.	
  
Es	
   tut	
   mit	
   leid,	
   wenn	
   ich	
   den	
   enttäuschen	
                So	
   kommt	
   es,	
   dass	
   kritische	
   Eltern	
   und	
   Leh-­‐
muss,	
  der	
  meint,	
  sein	
  Kind	
  müsse	
  all	
  das	
  lei-­‐                rer	
   in	
   einem	
   Circulus	
   vitiosus	
   (Teufelskreis)	
  
sten,	
   bevor	
   es	
   fünf	
   Jahre	
   alt	
   ist.	
   Das	
   Kind	
          landen,	
   wo	
   sie	
   dauernd	
   frustriert	
   und	
   wü-­‐
braucht	
  dafür	
  eine	
  ganze	
  Kindheit,	
  unter	
  der	
                       tend	
   sind,	
   da	
   sie	
   alles	
   zigmal	
   wiederholen	
  
Voraussetzung,	
  es	
  erhält	
  liebevolle,	
  empathi-­‐                            müssen,	
   und	
   Kinder	
   sich	
   dabei	
   immer	
  
sche	
  Feedbacks	
  und	
  ist	
  von	
  Eltern	
  umgeben,	
                         schlecht,	
  dumm	
  und	
  keines	
  Respekts	
  würdig	
  
die	
   sich	
   zumindest	
   einigermaßen	
   ihres	
   per-­‐                       empfinden.	
   Der	
   andere	
   Grund	
   ist	
   die	
   allge-­‐
sönlichen	
   Werts	
   und	
   ihrer	
   Grenzen	
   bewusst	
                        mein	
   bekannte,	
   emotionale	
   Reaktion	
   aller	
  
sind.	
  	
                                                                            Kinder:	
   Wenn	
   meine	
   Eltern	
   nicht	
   glücklich	
  
Gibt	
   es	
   wirklich	
   nur	
   diesen	
   einen	
   Weg?	
   –	
                 sind,	
  muss	
  etwas	
  mit	
  mir	
  –	
  mit	
  dem,	
  der	
  ich	
  
Nein,	
   es	
   gibt	
   noch	
   einen	
   anderen.	
   Wir	
   kön-­‐               bin	
  –	
  nicht	
  in	
  Ordnung	
  sein.	
  
nen	
   strenge	
   moralische	
   und	
   /oder	
   religiöse	
                       Dieser	
   Mechanismus	
   ist	
   in	
   jedem	
   Kind	
   zu	
  
Regeln	
   für	
   Kinder	
   aufstellen,	
   die	
   sogar	
   kör-­‐                 jeder	
   Zeit	
   aktiv.	
   Deshalb	
   hängt	
   das	
   Selbst-­‐
perliche	
   Züchtigung	
   vorsehen,	
   und	
   wir	
   kön-­‐                       wertgefühl	
   eines	
   Kindes	
   und	
   seine	
   geistige	
  
nen	
   mit	
   sozialem	
   Ausschluss	
   drohen,	
   um	
                           wie	
   soziale	
   Gesundheit	
   fast	
   ausschließlich	
  
möglichst	
  effektiv	
  zu	
  sein.	
  Dies	
  ist	
  in	
  kleinen,	
                vom	
   Feedback	
   seiner	
   Eltern	
   ab.	
   Das	
   ist	
   so	
   –	
  
abgesonderten	
   Gruppen	
   noch	
   immer	
   mög-­‐                                egal,	
   in	
   welchem	
   emotionalen	
   Zustand	
   das	
  
lich,	
  doch	
  immer	
  seltener	
  in	
  der	
  Welt,	
  in	
  der	
                Kind	
  ist,	
  ob	
  es	
  glücklich,	
  enthusiastisch,	
  spie-­‐
Kinder	
   heute	
   aufwachsen	
   –	
   in	
   einer	
   Welt,	
   in	
              lerisch,	
   traurig,	
   unglücklich,	
   leidend	
   oder	
  
der	
   es	
   den	
   strengen	
   moralischen	
   Konsens	
                          eben	
  wütend	
  und	
  aggressiv	
  ist.	
  
der	
  Gesellschaft	
  nicht	
  mehr	
  gibt.	
  Diesen,	
  hier	
                     Während	
   es	
   aufwächst,	
   geht	
   ein	
   Kind	
   durch	
  
bloß	
  gestreiften	
  Weg	
  schließe	
  ich	
  von	
  meiner	
                       Myriaden	
   von	
   Lernprozessen	
   hindurch.	
   In	
  
Betrachtung	
   aus,	
   denn	
   er	
   hat	
   noch	
   nie	
   zu	
                 den	
   ersten	
   Jahren	
   führen	
   diese	
   Prozesse	
  
individuellem	
   Wohlergehen	
   und	
   wertvollen	
                                 meist	
   zu	
   Frustration	
   –	
   einem	
   Cocktail	
   von	
  

12
»Die Prinzessin und der Pjär«

Traurigkeit	
   und	
   Wut.	
   Wird	
   dem	
   Kind	
   Zeit	
                 Wenn	
   dies	
   nämlich	
   geschieht	
   –	
   im	
   Moment	
  
gegönnt,	
  sowie	
  Akzeptanz	
  zuteil,	
  lernt	
  es,	
  die	
                geschieht	
  es	
  viel	
  zu	
  oft,	
  landen	
  wir	
  bei	
  einem	
  
beiden	
   Gefühle	
   zu	
   unterscheiden	
   und	
   zu	
   in-­‐              ethischen	
   Problem,	
   das	
   die	
   Vitalität	
   und	
   Le-­‐
tegrieren.	
   Mit	
   acht	
   bis	
   zehn	
   Jahren	
   wird	
   es	
         benslust	
   jener	
   einschränkt,	
   die	
   Opfer	
   sind,	
  
wissen,	
   wie	
   es	
   über	
   seine	
   Begrenzungen	
                      und	
  das	
  wiederum	
  wirkt	
  sich	
  negativ	
  auf	
  die	
  
traurig	
   sein	
   und	
   wie	
   es	
   seine	
   Wut	
   in	
   zielori-­‐   Fähigkeit	
  aus,	
  gesund	
  zu	
  sein	
  und	
  zu	
  bleiben.	
  
entierte	
  Ambition	
  verwandeln	
  kann.	
  Ähnlich	
                          Die	
  Moral	
  ist	
  eine	
  Ansammlung	
  von	
  persönli-­‐
wird	
   es	
   lernen,	
   wie	
   man	
   sich	
   anderen	
   Kin-­‐           chen	
   Glaubenssätzen	
   und	
   Werten,	
   die	
   das	
  
dern	
  auf	
  unterschiedliche	
  Weise	
  nähert,	
  und	
                      Verhalten	
   jedes	
   Einzelnen	
   in	
   einer	
   Instituti-­‐
in	
   der	
   Folge	
   entwickelt	
   sich	
   seine	
   soziale	
              on	
   bestimmen	
   –	
   damit	
   kommt	
   die	
   Beleg-­‐
Kompetenz.	
   Diese	
   Lernprozesse	
   prägen	
   sich	
                       schaft	
   jeder	
   pädagogischen	
   Einrichtung	
   klar.	
  
in	
   sein	
   Gehirn	
   ein	
   und	
   werden	
   zu	
   Verhal-­‐            Das	
   ist	
   nicht	
   nur	
   unvermeidbar,	
   sondern	
  
tensmustern,	
   die	
   dazu	
   beitragen,	
   dass	
   das	
                   auch	
  eine	
  gute	
  Sache,	
  solange	
  jeder	
  Einzelne	
  
Kind	
   ein	
   gesundes	
   Selbstwertgefühl	
   entwic-­‐                      ermutigt	
   wird,	
   gleichzeitig	
   seine	
   persönli-­‐
kelt.	
  Ein	
  gesundes	
  Selbstwertgefühl	
  kann	
  als	
                     chen	
   Grenzen	
   zu	
   bestimmen	
   und	
   zu	
   vertre-­‐
ein	
   besonnenes,	
   nuancenreiches	
   und	
   bejahen-­                      ten.	
  Hierhin	
  liegt	
  der	
  Schlüssel	
  zum	
  Umgang	
  
des	
   Selbstbild	
   definiert	
   werden	
   –	
   es	
   ist	
   der	
        mit	
   jeder	
   Art	
   aggressiven	
   Verhaltens,	
   zum	
  
Schlüssel	
   zur	
   geistigen	
   Gesundheit	
   und	
   zu	
                   Schutz	
   der	
   individuellen	
   Integrität	
   und	
   zur	
  
einem	
   starken	
   psychosozialen	
   Immunsy-­‐                               Hilfestellung	
  für	
  den	
  Aggressor,	
  der	
  auf	
  diese	
  
stem.	
  Das	
  soll	
  nicht	
  heißen,	
  dass	
  ich	
  die	
  Mo-­‐           Weise	
   lernt,	
   seine	
   Aggressionen	
   zu	
   integrie-­‐
ral	
   als	
   einen	
   wichtigen	
   Teil	
   unserer	
   Gesell-­‐            ren.	
  
schaft	
   ablehne,	
   sondern	
   bloß	
   das	
   Recht	
   von	
                                  Aus:	
  Juul,	
  Jesper.	
  Aggression.	
  Frankfurt,	
  2012	
  
Therapeuten,	
   Sozialarbeitern,	
   Erziehern,	
  
Lehrern	
   und	
   Pädagogen,	
   ihre	
   beruflichen	
  
Erkenntnisse	
   zu	
   missachten	
   und	
   sie	
   durch	
  
eine	
  private	
  
Moral	
   zu	
   ersetzen	
   –	
   ungeachtet	
   dessen,	
   wie	
  
akzeptiert	
  diese	
  Moral	
  sein	
  mag.	
  	
  

Mensch und Bildung
Von Vanessa–Isabelle Reinwand

Bildung	
   findet	
   [...]	
   nicht	
   im	
   „luftleeren“	
   Raum	
         dungspraxis	
   notwendigerweise	
   an	
   den	
   le-­‐
statt:	
  Sie	
  steht	
  immer	
  im	
  Spannungsfeld	
  zwi-­‐                  benslangen	
   und	
   biografischen	
   Erfahrungen	
  
schen	
   individuellen	
   Gestaltungswünschen	
                                 ihrer	
   Akteure	
   orientieren	
   muss,	
   aber	
   auch	
  
und	
   gesellschaftlichen	
   Macht-­‐	
   und	
   Herr-­‐                       Potential	
   zur	
   Veränderung	
   und	
   zum	
   Über-­‐
schaftsverhältnissen.	
   Dieses	
   Spannungsfeld	
                              schreiten	
   von	
   gewohnten	
   Sicht-­‐	
   und	
   Hand-­‐
entsteht	
   notwendigerweise	
   aus	
   der	
   doppel-­‐                       lungsweisen	
   bieten	
   sollte,	
   um	
   individuelle	
  
ten	
   Bezüglichkeit	
   von	
   Kultur	
   und	
   Bildung:	
                   Entwicklung	
   und	
   damit	
   Bildung	
   zu	
   ermögli-­‐
Der	
   Mensch	
   wird	
   durch	
   Kultur,	
   durch	
   die	
                 chen.	
   Dabei	
   geht	
   es	
   nicht	
   nur	
   um	
   kognitive	
  
symbolische	
   Form	
   [...]	
   und	
   die	
   Bearbeitung	
                  und	
   intellektuelle	
   Möglichkeiten,	
   sondern	
  
dieser	
   gebildet,	
   bringt	
   aber	
   dadurch	
   selbst	
                 Bildungsprozesse	
   sind	
   immer	
   leibgebunden	
  
immer	
  wieder	
  neu	
  Kultur	
  hervor	
  und	
  gestal-­‐                    und	
   sinnes-­‐	
   bzw.	
   wahrnehmungsbasiert.	
  
tet	
   diese.	
   Enkulturation,	
   also	
   Verinner-­‐                        Bildung,	
   besonders	
   Kulturelle	
   Bildung,	
  
lichung	
  von	
  Kultur,	
  formt	
  damit	
  in	
  ganz	
  spe-­‐               kommt	
  durch	
  dieses	
  implizite,	
  intuitive,	
  ima-­‐
zifischer	
  Weise	
  den	
  Menschen	
  und	
  bestimmt	
                        ginative	
   und	
   inkorporierte	
   Körperwissen	
  
die	
   weiteren	
   Vorraussetzungen	
   und	
   indivi-­‐                       erst	
   vollständig	
   zum	
   Ausdruck.	
   Das	
   Erlebnis	
  
duell	
   erkennbaren	
   Möglichkeiten	
   seiner	
   Bil-­‐                     ästhetischer	
   Erfahrungen	
   stellt	
   daher	
   ein	
  
dungs-­‐	
   und	
   Reflexionstätigkeit.	
   Das	
   heißt,	
                    Grundprinzip	
   Kultureller	
   Bildung	
   dar,	
   denn	
  
dass	
   sich	
   eine	
   gelingende	
   kulturelle	
   Bil-­‐                   es	
  ermöglicht	
  eine	
  Differenzerfahrung,	
  einen	
  

                                                                                                                                                                  13
»Die Prinzessin und der Pjär«

         anderen	
   und	
   auch	
   verfremdenden	
   Blick	
   auf	
          sönlichkeit	
   zu	
   bilden:	
   Bildung	
   als	
   Transfor-­‐
         die	
   Welt,	
   einen	
   Perspektivwechsel,	
   der	
   wie-­‐       mation.	
  
         derum	
   einlädt,	
   sich	
   zu	
   reiben,	
   umzusortie-­‐              Aus:	
  Bockhorst,	
  Reinwand,	
  Zacharias	
  (Hrsg.).	
  Handbuch	
  
                                                                                                                 Kulturelle	
  Bildung.	
  München,	
  2012	
  
         ren,	
   neu	
   zu	
   strukturieren,	
   sich	
   und	
   seine	
  
         Umwelt	
  zu	
  formen	
  und	
  dabei	
  die	
  eigene	
  Per-­‐

         Kapitel 2:

         Erwachsene
         	
  
33	
  
         	
  
                                                                Das Kind wird nicht erst zum Menschen, es ist schon einer!

         14
                                                                                                                                             Janusz Korczak

                                                                                                                                                 Alessa Kordeck
»Die Prinzessin und der Pjär«

Aus Szene 9
PIERRE                Aber du bist die Prinzessin. Und zu Weihnachten kriegen Oma und Opa
                      eine CD mit deinem Geigespielen.
LISASOPHIE            Ja, und? Sie freuen sich darüber.
PIERRE                Weil sie stolz sind auf dich.
LISASOPHIE            Genau. Das ist nicht angeben. Das ist stolz sein.
PIERRE                Mein Onkel ist auch stolz auf sein Auto.
LISASOPHIE            Was soll das heißen?
PIERRE                Nix.
LISASOPHIE            Hee! Was soll das heißen? Willst du damit sagen, dass ich wie ein Auto
                      bin?
PIERRE                Du bist die Prinzessin.
LISASOPHIE            Das war ein Theaterstück!
PIERRE                Ist ja nicht schlimm, wenn die Eltern stolz auf einen sind.
LISASOPHIE            Aber ich bin keine Angebersache! Meine Eltern sind keine Angeber.
PIERRE                Dann ist mein Onkel auch keiner.
LISASOPHIE            Meine Eltern, die lieben mich nämlich!
PIERRE                Meine lieben mich auch.
LISASOPHIE            Meine würden alles für mich tun.
PIERRE                Meine auch!
LISASOPHIE            Meine lieben mich, egal wie bescheuert ich bin. Oder wie hässlich. Das ist
                      ganz egal.
PIERRE                Egal, wie hässlich?
LISASOPHIE            Sogar, wenn ich aussehen würde wie Gollum.
Sie zieht Fratzen.
	
  
                                                                                             15
»Die Prinzessin und der Pjär«

Eure Kinder sind nicht eure Kinder
Von Khalil Gibran
	
  
Eure	
  Kinder	
  sind	
  nicht	
  eure	
  Kinder.
Sie	
  sind	
  die	
  Söhne	
  und	
  Töchter	
  der	
  Sehnsucht	
  des	
  Lebens	
  nach	
  sich	
  selber.
Sie	
  kommen	
  durch	
  euch,	
  aber	
  nicht	
  von	
  euch,
Und	
  obwohl	
  sie	
  mit	
  euch	
  sind,	
  gehören	
  sie	
  euch	
  doch	
  nicht.	
  
Ihr	
  dürft	
  ihnen	
  eure	
  Liebe	
  geben,	
  aber	
  nicht	
  eure	
  Gedanken,	
  
Denn	
  sie	
  haben	
  ihre	
  eigenen	
  Gedanken.	
  
Ihr	
  dürft	
  ihren	
  Körpern	
  ein	
  Haus	
  geben,	
  aber	
  nicht	
  ihren	
  Seelen,	
  
Denn	
  ihre	
  Seelen	
  wohnen	
  im	
  Haus	
  von	
  morgen,	
  das	
  ihr	
  nicht	
  besuchen	
  könnt,	
  	
  
nicht	
  einmal	
  in	
  euren	
  Träumen.	
  
Ihr	
  dürft	
  euch	
  bemühen,	
  wie	
  sie	
  zu	
  sein,	
  aber	
  versucht	
  nicht,	
  sie	
  euch	
  ähnlich	
  zu	
  machen.	
  
Denn	
  das	
  Leben	
  läuft	
  nicht	
  rückwärts,	
  noch	
  verweilt	
  es	
  im	
  Gestern.	
  
Ihr	
  seid	
  die	
  Bogen,	
  von	
  denen	
  eure	
  Kinder	
  als	
  lebende	
  Pfeile	
  ausgeschickt	
  werden.	
  
Der	
  Schütze	
  sieht	
  das	
  Ziel	
  auf	
  dem	
  Pfad	
  der	
  Unendlichkeit,	
  	
  
und	
  er	
  spannt	
  euch	
  mit	
  seiner	
  Macht,	
  damit	
  seine	
  Pfeile	
  schnell	
  und	
  weit	
  fliegen.	
  
Laßt	
  euren	
  Bogen	
  von	
  der	
  Hand	
  des	
  Schützen	
  auf	
  Freude	
  gerichtet	
  sein;	
  
Denn	
  so	
  wie	
  er	
  den	
  Pfeil	
  liebt,	
  der	
  fliegt,	
  so	
  liebt	
  er	
  auch	
  den	
  Bogen,	
  der	
  fest	
  ist.	
  
                                                                                                             Aus:	
  Gibran,	
  Khalil.	
  Der	
  Prophet.	
  München,	
  2002	
  
                                                                                                                                                                              	
  
539	
  oder	
  586	
  (falls	
  nicht	
  in	
  Kap	
  1)

16                                                                                                                        Roland Wolf, Alessa Kordeck
Sie können auch lesen