Jahre 1 2022 200 Neuerscheinungen - Universitätsverlag Winter

Die Seite wird erstellt Horst Kirchner
 
WEITER LESEN
Neuerscheinungen

200
         1 · 2022

       1822-2022

Jahre   Universitätsverlag
                winter
              Heidelberg
Universitätsverlag                                                       inhaltsverzeichnis

                                                              Stand Februar 2022
          w i n t e r GmbH
          Heidelberg

Postfach 10 61 40                                                                  Germanistik                        4
D-69051 Heidelberg
Dossenheimer Landstr. 13                                                           Anglistik/Amerikanistik           18
(im Handschuhsheimer Schlösschen)
D-69121 Heidelberg                                                                 Komparatistik                     26
 Zentrale      +49 (0) 62 21/77 02 60
 Bestellungen +49 (0) 62 21/77 02 64                                              Romanistik                        31
 Zeitschriften +49 (0) 62 21/6 74 99 98
 Telefax       +49 (0) 62 21/6 74 99 99
                                                                                   Slavistik                         34
 www.winter-verlag.de
 info@winter-verlag.de

Unsere Buchauslieferung in der Schweiz:
Buchzentrum AG (BZ)                                                                Philosophie                       36
Industriestrasse Ost 10, ch-4614 Hägendorf
Telefon +41 (0) 62 209 26 26
www.buchzentrum.ch
                                                                                   Judaica                           39
kundendienst@buchzentrum.ch
Die aktuellen Schweizer Preise erfragen Sie bitte bei                              Klassische Philologie             40
der Buchzentrum AG.
                                                                                   Orientalistik                     42
Unser Vertriebspartner in den U.S.A.:
ISD – Distributor of Scholary Books
70 Enterprise Drive, Suite 2, us-Bristol, ct 06010                                 Geschichte                        44
Telefon +1 860 584-6546
www.isdistribution.com                                                             Musikwissenschaft                 47
orders@isdistribution.com
                                                                                   Medienwissenschaft                48
Druck: Memminger MedienCentrum, 87700 Memmingen

Titel, die auch als E-Book verfügbar sind,
erkennen Sie an diesem Zeichen:

    www.facebook.com/winterverlag
    www.twitter.com/winterverlag                                                   Autoren-/Herausgeberverzeichnis   49
    www.instagram.com/winterverlag
                                                                                   Datenschutzerklärung              53
Mehr Informationen unter:   www.winter-verlag.de
Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten.
Alle Preise inkl. MwSt. [D], sofern nicht anders angegeben.
Neue Z                                                                                    Open A

                                                                                                                                                                           Germanistik
Germanistik
                                                                         eitschr                                                                                   ccess
                                                                                       ift
               Schnittstelle Germanistik
               Forum für Deutsche Sprache, Literatur und Kultur des mittleren und              Heft 1-2022                                   Bereits lieferbar
               östlichen Europas                                                               Texturen des NS-Ghettos
               Herausgeber: steffen höhne (Weimar-Jena), kálmán kovács (De-                    Herausgegeben von                             Heft 1-2021
               brecen), alja lipavic oštir (Maribor), alexander mionskowski                    rebekka denz, pavel donec                     Literaturlandschaften
               (Vilnius), mari tarvas (Tallinn), manfred weinberg (Prag)                       und alexander mionskowski                     der Region
               Wissenschaftlicher Beirat: cristina fossaluzza, sambor grucza,                  Kart. € 20,–                                  Herausgegeben von
               dieter heimböckel, anastasija kostiuČenko, ion lihaciu,                         Ersch.-Termin: April 2022
                                                                                                                                             steffen höhne und
               péter maitz, iulia-karin patrut, petro rychlo, jozef tan-                                                                     manfred weinberg
               cer, stephan wolting, tomislav zelić                                            NS-Ghettos als ‚innere Fronträume‘            Kart. € 20,–
                                                                                               des 2. Weltkriegs gab es in vielen
                                                                                               Städten der Region Ostmitteleuropa.
                                                   Erscheinungsweise:                          Noch heute ist die Erinnerung an die
                                                                                                                                             Heft 2-2021
                                                   Die Zeitschrift erscheint als               in der Nachkriegszeit oft überlagerte
                                                   Printausgabe und Open Access.               Geschichte dieser Orte proble-                Deutsch in
                                                   2 Hefte jährlich mit einem                  matisch. Zeitzeugen gibt es bald              Sprachkontakten
                                                   Gesamtumfang von ca. 400 Seiten.            nicht mehr, doch etliche Berichte             Herausgegeben von
                                                   issn: 2748-369x                             und Erzählungen des alltäglichen              alja lipavic oštir und
                                                   e-issn: 2748-3703                           Terrors bilden ein gemeinsames                heiko f. marten
                                                   Jahresabonnement € 38,–                     Erbe. Im NS-Ghetto blieben anders             Kart. € 20,–
                                                                                               als im Konzentrationslager noch
                                                   Mit der ersten Ausgabe der Schnittstelle    Schwundstufen von Zivilgesellschaft
                                                   Germanistik. Forum für Deutsche Spra-       und ein z. T. selbst gestalteter Alltag
                                                   che, Literatur und Kultur des mittleren     erhalten, dessen Bedingungen sich je-
                                                   und östlichen Europas wird ein neues        doch bis zur Liquidation oft abrupt
                                                   fachwissenschaftliches Periodikum vor-      änderten. Dokumentationen dieses
                                                   gelegt, welches den Fokus insbesonde-       Alltags verweisen auf die konkrete,
                                                   re auf die germanistische Forschung in      materielle und physische Situation
                                                   Ostmitteleuropa legt. Ostmitteleuropa       der Schreibenden und deren Wahr-
                                                   ist in der Schnittstelle Germanistik weit   nehmung. Sie schlugen sich in den
                                                   gefasst und schließt die nordost- und       Erzählweisen des innerstädtischen
                                                   südosteuropäischen Regionen ein. In         sozialen Raumes und seiner Grenzen
              kritischer Abgrenzung von ideologisch aufgeladenen, homogenisierenden            nieder und sind somit Texturen
              Raumkonstruktionen wird Ostmitteleuropa weder als eine geographisch fest         einer Urbanität unter totalitären
              umrissene noch als eine literarisch, kulturell oder anderweitig abschließend     Bedingungen.
              ‚gefüllte‘ Größe verstanden. Vielmehr wird das Modell einer offenen Region       Die vorliegende Ausgabe der Schnitt-
              unterschiedlicher, aufeinander bezogener und interdependenter Literaturen        stelle vereint Perspektiven verschie-
              und Kulturen zugrunde gelegt, also ein höchst wechselhaft zusammenspielen-       dener Disziplinen und Nationalitä-
              des Ensemble sich historisch wandelnder Strukturmerkmale. Die Zeitschrift        ten auf die Zeugnisse dieser Zeit.
              umfasst wissenschaftliche Beiträge, Essays, Tagungs-, Projekt-, Zeitschriften-
              berichte, Rezensionen sowie ein Doktorandenforum. Vorgesehen sind die The-
              mengebiete Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Didaktik, Kultur- und
              Medienwissenschaft; Schwerpunkte sind Komparatistik, Interkulturalität,          interessengebiete
              Sprachkontakt sowie literarisch-kulturelle Wechselbeziehungen.                   Germanistik
                                                                                               Linguistik
                                                                                               Geschichte

                                                    4                                                                                    5
Germanistik
Germanistik
                                                                                                                                                                             Ope
                                                                                                                                                                    Acce          n
              arens, katja                                bach, maximilian                        bezner, martina                              blum, daniela             ss
              Strukturieren und Evaluieren                Karl Wilhelm Ramler                     Zwischen den Gattungen                       detering, nicolas
                                                                                                                                               gunreben, marie
              im Gespräch                                 Gelegenheitspanegyrik als               Novellistisches Erzählen in
                                                                                                                                               lüpke, beatrice von (Hg.)
              Lexikalische Diskurspartikeln               Literatur- und Kunstpolitik             Goethes Romanen Die Wahl-
              als Ressourcen der Gesprächs-               2022. 465 Seiten, 36 Abbildungen.       verwandtschaften und Wilhelm                 Entscheidung zur Heiligkeit?
              organisation                                (Myosotis. Forschungen zur europä-      Meisters Wanderjahre oder Die                Autonomie und Providenz im
              2022. ca. 480 Seiten, 58 Abbildungen.       ischen Traditionsgeschichte, Band 9)    Entsagenden                                  legendarischen Erzählen vom
              (OraLingua, Band 22)                        Geb. € 64,–                             2021. xii, 484 Seiten. (Beiträge zur         Mittelalter bis zur Moderne
              Geb. ca. € 68,–                             isbn 978-3-8253-4917-2                  neueren Literaturgeschichte, Band 394)       2022. ca. 304 Seiten. (Myosotis.
              isbn 978-3-8253-4943-1                      Ersch.-Termin: Januar 2022              Geb. € 72,–                                  Forschungen zur europäischen
              Ersch.-Termin: Juni 2022                                                            isbn 978-3-8253-6962-0                       Traditionsgeschichte, Band 10)
                                                          K. W. Ramler (1725–1798) zählt zu       Ersch.-Termin: Januar 2022                   Geb. ca. € 42,–
              Lexikalische Diskurspartikeln wie           den prägenden Autoren der Berliner                                                   isbn 978-3-8253-4916-5
              gut, schön, genau, richtig, klar            Aufklärung. Auf der Basis bisher        Die Arbeit untersucht die grundle-           Open Access
              etc. mit Äquivalenten in anderen            unbekannter archivalischer Quellen      genden Veränderungen des Gattungs-           doi: 10.33675/2022-82538548
              Wortklassen (z.B. als Adjektive)            erschließt die Studie erstmals          verständnisses und des Erzählver-            Ersch.-Termin: Juni 2022
              und einem inhärenten semantischen           seine Aktivitäten als panegyrischer     fahrens in Goethes Romanen Die
              Gehalt sind ein häufiges Phänomen           Gelegenheitsdichter und Inventor.       Wahlverwandtschaften (1809) und              Der Band verbindet Perspektiven
              in der gesprochenen Sprache. In             Seit den 1750er Jahren kollaboriert     Wilhelm Meisters Wanderjahre oder            der älteren und neueren Philologien
              ihrem vielfältigen, feinnuancierten         Ramler mit bildenden Künstlern,         Die Entsagenden (1821/29). Ziel              auf die Heiligenlegende, eine der
              Gebrauch tragen sie maßgeblich zur          kooperiert mit einer Fülle (hoch)       der Studie ist es, die Öffnung der           zentralen Erzählformen der abend-
              Organisation von Gesprächen bei.            adeliger Akteure und beteiligt sich     Romanform zum novellistischen                ländischen Literatur. Leitend ist die
              Der Fokus dieser empirischen inter-         an der publikumswirksamen Insze-        Erzählen in den Wanderjahren (Text-          Frage, wie legendarische Erzählun-
              aktionslinguistischen Untersuchung          nierung der preußischen Monarchen       partien und Erzählverfahren) und             gen ihren Figuren Handlungsmacht
              liegt auf der detaillierten Beschrei-       Friedrich II. und Friedrich Wilhelm     die dieser vorangehende Erweiterung          absprechen oder zuschreiben: Wird
              bung des Formen- und Funktions-             II. Zugleich lanciert er im Rahmen      einer Novelle zum Roman in den               der Lebensweg der Heiligen als
              spektrums sowie der Verwendungs-            wiederholter Neupublikationen           Wahlverwandtschaften zu begrün-              vorherbestimmt imaginiert oder
              praktiken von gut und schön. Dabei          seiner Texte und Bildentwürfe litera-   den, indem sie das Zusammenwirken            als Resultat autonomer Entschei-
              werden funktionale, sequenzielle,           tur- und kunstpolitische Programme,     von Novellistischem und Romanhaf-            dungen? Ein weiterer Schwerpunkt
              prosodische und kombinatorische             profiliert sich als Dichterfigur und    tem für das jeweilige Erzählverfahren        des Bandes liegt auf Kontinuitäten,
              Regelhaftigkeiten aufgezeigt sowie          Gelehrter. In diesem Sinne kontextu-    systematisch bestimmt und seine gat-         Konflikten, Transformationen und
              das Verhältnis zwischen gut/schön           alisiert die Studie Ramlers Akti-       tungsgeschichtlichen und gattungs-           Brüchen zwischen mittelalterlichen
              und ihren Pendants als Adjektiven           vitäten aus sozialhistorischer und      theoretischen Implikationen sozial-          und modernen Heiligenerzählungen.
              diskutiert. Die Verwendungsmerk-            literatursoziologischer Perspektive,    historisch und funktionsgeschichtlich        Welche Elemente der mittelalterlich-
              male und -bereiche der Diskursparti-        beleuchtet die (implizite) Poetik       fundiert. Die leitende Fragestellung         christlichen Legende eignet sich die
              keln werden zudem mit prädikativen          seiner Texte und zeichnet seine         zielt somit auf das Verhältnis von           Moderne an, welche verwirft sie und
              Formen mit gut/schön verglichen,            gelegenheitspanegyrische Werkpra-       novellistischen und romanhaften              wie geht sie mit der für die Gattung
              um die Spezifika und Leistungsfähig-        xis nach.                               Erzählverfahren in Goethes beiden            konstitutiven Spannung zwischen
              keit von lexikalischen Diskursparti-                                                späten Romanen und leistet über              göttlicher Providenz und menschli-
              keln aufzuzeigen und die Formate im                                                 seine Analyse einen historischen und         cher Autonomie um?
              Hinblick auf Pragmatikalisierung zu                                                 systematischen Beitrag zur Gattungs-
              diskutieren.                                                                        geschichte des Romans.
              interessengebiete                           interessengebiete                       interessengebiete                            interessengebiete
              Germanistik                                 Germanistik                             Germanistik                                  Germanistik
              Linguistik                                                                                                                       Mediävistik

                                                      6                                                                                    7
Germanistik
Germanistik

                                                                                                                                        franz, joachim
              EUPHORION                                                     eJou                                                        Die Negation der Solidarität
                                                                                   rnal
              Zeitschrift für Literaturgeschichte                                                                                       Selbstdarstellungs- und Interakti-
                                                                                                                                        onsstrategien des Kleinbürgertums
              Heft 1-2022                                                                                                               in den Dramen Zur schönen Aus-
                                                                                             Erscheinungsweise:
              Zur Zukunft der Literaturgeschichte                                            4 Hefte jährlich mit                       sicht, Geschichten aus dem Wiener
              Herausgegeben von                                                              einem Gesamtumfang                         Wald und Kasimir und Karoline
              jan standke und dirk werle                                                     von ca. 480 Seiten.                        von Ödön von Horváth
                                                                                                                                        2022. 317 Seiten, 4 Abbildungen.
              Der 1894 gegründete Euphorion gilt als „Zeitschrift für Literaturge-           Bezugsgebühren Print:                      (Probleme der Dichtung, Band 53)
              schichte“ als eines der führenden und prägenden Fachperiodika für die          Jahresabonnement: € 118,–                  Geb. € 55,–
              germanistische Literaturwissenschaft. Mit dem Jahrgang 2022 geht die           Einzelheft: € 44,–                         isbn 978-3-8253-6815-9
              wissenschaftliche Verantwortung für den Euphorion auf ein erneuertes           issn: 0014-2328                            Ersch.-Termin: April 2022
              Herausgeber*innengremium über. Diesen Neubeginn markiert ein The-
              menheft unter dem Titel Die Zukunft der Literaturgeschichte, in dem eine       Bezugsgebühren E-Journal:                  Ödön von Horváth gilt mit seinen
              Reihe programmatischer Fallstudien den aktuellen Stand der Literaturge-        Jahresabonnement Privatkunden:             Dramen vor 1933 als Chronist der
              schichtsschreibung schlaglichtartig perspektivieren. Das Themenspektrum        € 136,–                                    kleinbürgerlichen Gesellschaft in den
              des Hefts umfasst unter anderem Prolegomena zu einer Klanggeschichte           Jahresabonnement Institutionen:            Zwischenkriegsjahren. Die Arbeit
              der Literatur, einen Vorschlag zur Neubestimmung des Begriffs der litera-      € 272,–                                    bestimmt die Verhaltensweisen von
              rischen Moderne, Überlegungen zum Verhältnis von Kanon, Katalog und            Einzelheft: € 44,–                         Horváths Kleinbürgern als „strate-
                                                                                             e-issn: 2698-4857                          gische Interaktionen“ (Erving Goff-
              literarischer Form sowie eine Fallstudie zu Fragen nach dem ‚Praktischen‘ in
                                                                                                                                        man), die auf Mittel der Selbstinsze-
              frühneuzeitlicher Literatur. Autorinnen und Autoren des Hefts sind: Frieder
                                                                                                                                        nierung und auf das Bemühen, „das
              von Ammon, Eva von Contzen, Tom Kindt, Dirk von Petersdorff, Hania
                                                                                                                                        Sein durch den Schein zu überholen“
              Siebenpfeiffer und Stefanie Stockhorst.
                                                                                                                                        (Pierre Bourdieu), setzen. Die an-
                                                                                                                                        gewandten Selbstdarstellungs- und
                                                                                                                                        Interaktionsstrategien greifen auf
                                                                                                                                        Versatzstücke der zeitgenössischen
                                                                                                                                        populären Kultur zurück und versu-
                                                       Begründet von                                                                    chen, sie gewinnbringend einzuset-
                                                       august sauer                                                                     zen – etwa die Grand-Hotel-Kultur
                                                                                                                                        der Goldenen 20er (Zur schönen
                                                       Erneuert von
                                                                                                                                        Aussicht), den Mythos von der
                                                       hans pyritz
                                                                                                                                        Wiener Walzerseligkeit (Geschichten
                                                       Herausgegeben von                                                                aus dem Wiener Wald) oder das Ste-
                                                       jan standke und dirk werle                                                       reotyp vom vitalen Mann aus dem
                                                                                                                                        Volk (Kasimir und Karoline). Die
                                                       In Verbindung mit                                                                Untersuchung verfolgt diese Strate-
                                                       barbara be ß lich                                                                gien von Horváths Ego-Taktikern
                                                       timo felber                                                                      bis in ihre Brüche und macht sie als
                                                       sonja klimek                          Weitere Informationen finden Sie auf       Negationen eines entgegengesetzten
                                                       maurizio pirro                        unserer Website:                           Verhaltensmusters erkennbar: desje-
                                                       kathryn starkey                       https://journals.winter-verlag.de          nigen der Solidarität.
                                                       Senior Editor                                                                    interessengebiete
                                                       wolfgang adam                                                                    Germanistik
                                                                                                                                        Theaterwissenschaft

                                                   8                                                                                9
Germanistik
Germanistik

              galter, sigrun                               grimm, angela                            gundlach, horst                                havinga, anna d.
              Literarische Dürer-Mythen                    cristante, valentina                     Wissenschaftler                                lindner-bornemann, bettina
                                                           Deutsch als Zweitsprache – DaZ                                                          (Hg.)
              zwischen Frühromantik und                                                             Vierhundert Jahre Begriffs-
              Dürerjubiläum 1828                           2022. viii, 100 Seiten. (Kurze Einfüh-   geschichte einer Wörtersippe                   Deutscher Sprachgebrauch im
              Theorie – Geschichte – Erzähl-
                                                           rungen in die germanistische Linguis-    2022. 427 Seiten. (Beiträge zur neueren        18. Jahrhundert
                                                           tik, KEGLI, Band 28)                     Literaturgeschichte, Band 419)
              analysen (Wackenroder, Tieck,                                                                                                        Sprachmentalität, Sprachwirklich-
                                                           Kart. € 16,–                             Geb. € 59,–
              Hoffmann, Fouqué, Weise, Hagen)              isbn 978-3-8253-4908-0
                                                                                                                                                   keit, Sprachreichtum
                                                                                                    isbn 978-3-8253-4914-1                         2022. 374 Seiten, 51 Abbildungen.
              2022. ca. 772 Seiten, 16 farbige und         Ersch.-Termin: März 2022                 Ersch.-Termin: März 2022
              16 s/w Abbildungen. (Probleme der                                                                                                    (Germanistische Bibliothek, Band 71)
              Dichtung, Band 56)                                                                                                                   Geb. € 62,–
                                                           Viele mehrsprachige Kinder er-           Das Wort ,Wissenschafter‘ erscheint
              Geb. ca. € 78,–                                                                                                                      isbn 978-3-8253-4825-0
                                                           werben das Deutsche zeitversetzt         im Druck erstmals vor etwa 400                 Ersch.-Termin: Februar 2021
              isbn 978-3-8253-4922-6                       zu ihrer Erstsprache beispielsweise
              Ersch.-Termin: Juni 2022                                                              Jahren. Theologen setzten es in
                                                           mit Eintritt in die Kindertagesstätte    herabwürdigender Tonart ein, doch              Das 18. Jahrhundert ist in seiner
              Diese Studie setzt neue Impulse,             oder Schule. Diese Gruppe – die          andere Autoren verwendeten es                  Bedeutung für die Entwicklung
              indem sie Dürer als ein historisch           sogenannten Kinder mit Deutsch als       anerkennend. Für unfreundliche                 des Gegenwartsdeutschen kaum
              variables kulturelles Konstrukt              Zweitsprache (DaZ) – stand in den        oder ironische Töne entstanden                 zu überschätzen. Dennoch ist das
              betrachtet. Die mehr als 500 Jahre           letzten Jahren verstärkt im Fokus        Varianten. Lexikographen des 19.               Jahrhundert, das im Allgemeinen
              umfassende Rezeption Albrecht                der Spracherwerbsforschung. Eine         Jahrhunderts waren sich einig, dass            dem ‚älteren Neuhochdeutsch‘ zuge-
              Dürers in der Literatur wird hier zum        zentrale Erkenntnis der Forschung        ,Wissenschafter‘ das wohlwollen-               rechnet wird, verglichen mit anderen
              ersten Mal erschlossen und vor dem           ist, dass die Mehrsprachigkeit bei       de Wort sei, ,Wissenschaftler‘ das             Perioden relativ schlecht erforscht.
              Hintergrund der Wirkungsgeschichte           Kindern mit DaZ kognitive und            abfällige für Stümper. Zahllose                Dieser Sammelband soll das Konzept
              des Künstlers eingehend analysiert.          sprachliche Vorteile bringt, wenn        Autoren entsprachen dem, doch                  ‚älteres Neuhochdeutsch‘ im Hin-
              Im Zentrum steht dabei die Frage,            die Zweitsprache unter geeigneten        manche erlernten die Differenz                 blick auf sprachinterne und -externe
              wie sich durch die Verschmelzung             Inputbedingungen erworben und            nicht. Im 20. Jahrhundert entsteht             Kriterien schärfen. Drei Bereiche
              von historischen Fakten und kulturell        die Mehrsprachigkeit als Ressource
              generierten Vorstellungen über Dürer                                                  eine Spaltung des Wortgebrauchs.               stehen dabei im Mittelpunkt, die in-
                                                           geschätzt wird.                          Während die Schweiz und Öster-                 haltlich ineinandergreifen und einen
              literarische Mythen herausgebildet           Das Buch fasst aktuelle Erkenntnis-
              und welche Prozesse diese im kultu-                                                   reich die Unterscheidung bewahren,             möglichst vielseitigen Blick auf den
                                                           se über die Sprachentwicklung bei        verschwindet in der Bundesrepublik             Sprachgebrauch des 18. Jahrhun-
              rellen Gedächtnis verankert haben.
              Detailinterpretationen kanonisierter         Kindern mit DaZ auf den Ebenen           und in der DDR die freundlichere zu            derts erlauben: Sprachmentalität,
              Texte wie auch populärer Unterhal-           Phonologie, Morphosyntax und Se-         Gunsten der abfälligen Bezeichnung.            Sprachwirklichkeit und Sprach-
              tungsliteratur aus der Schlüsselzeit         mantik zusammen. Darüber hinaus          Bekannte Wörterbücher führen                   reichtum. Die 15 Beiträge eröffnen
              um 1800 zeigen die Vielschichtigkeit         schlägt es eine Brücke zu benachbar-     sie als nicht zu beanstanden auf.              neue, facettenreiche Perspektiven auf
              und Pluralität der Dürer-Mythen und          ten Themen wie dem Zusammen-             Varianten werden als alpine Abson-             den deutschen Sprachgebrauch des
              ihrer Funktionen jenseits romanti-           hang zwischen Mehrsprachigkeit           derlichkeit weggeschoben. Vielerlei            18. Jahrhunderts und zeigen, wie
              scher Mittelalterklischees auf.              und Schulerfolg und zu Phänomenen        spricht dafür, dass der „reichsdeut-           lohnenswert und vielversprechend
              So ist die Arbeit sowohl als mo-             des bilingualen Sprachgebrauchs.         sche“ Ausdruck eines jener Wörter              die weitere sprachwissenschaftliche
              nographische Studie zu wichtigen             Ein besonderer Fokus liegt auf den       darstellt, welche Dolf Sternberger             Beschäftigung mit dieser auch für
              Einzeltexten als auch als eine Art           Themen Sprachstandsdiagnostik            im Wörterbuch des Unmenschen                   den Sprachgebrauch der Gegenwart
              Handbuch der literarischen Dürer-            und Sprachförderung sowie der            „Trümmerstücke“ nennt, die nach                so wichtigen Zeit ist.
              Rezeption zu lesen und liefert einen         Abgrenzung zu Sprachstörungen im
              Beitrag zur Theoriebildung und                                                        der NS-Gewaltherrschaft im Wort-
                                                           DaZ-Erwerb.                              schatz steckenblieben.
              Methodik der Rezeptionsforschung.
              interessengebiete                            interessengebiete                        interessengebiete                              interessengebiete
              Germanistik                                  Germanistik                              Germanistik                                    Germanistik
              Kunstgeschichte                              Linguistik                               Geschichte                                     Linguistik
                                                                                                    Linguistik

                                                      10                                                                                      11
Germanistik
Germanistik

              krings, marcel                              bereits im Universitätsverlag Winter      kjorveziroska, mirna                          modicom, pierre-yves (Hg.)
              Franz Kafka:                                Heidelberg vorliegen.                     Im Naturraum                                  Adverbien und Adverbiale
              Der Hungerkünstler-Zyklus                                                             Poetologische Untersuchungen                  Grenzen und Gliederung einer
              und die kleine Prosa von                    Bereits lieferbar
                                                                                                    über mittelhochdeutsche Erzähl-               syntaktischen Kategorie im
                                                                                                    texte 1270–1320                               Deutschen
              1920–1924                                   krings, marcel
                                                                                                    2022. 646 Seiten. (Studien zur histo-         2022. ca. 228 Seiten, 1 farbige und
              Spätwerk – Judentum – Kunst                 Franz Kafka:                              rischen Poetik, Band 33)                      5 s/w Abbildungen. (Germanistische
              2022. ii, 497 Seiten, 1 Abbildung.          Der ‚Landarzt‘-Zyklus                     Geb. € 82,–                                   Bibliothek, Band 73)
              (Beiträge zur neueren Literatur-                                                      isbn 978-3-8253-4909-7                        Geb. ca. € 40,–
                                                          Freiheit – Schrift – Judentum
              geschichte, Band 420)                                                                 Ersch.-Termin: Februar 2022                   isbn 978-3-8253-4884-7
              Geb. € 69,–                                 2017. 341 Seiten. (Beiträge zur neueren                                                 Ersch.-Termin: Juni 2022
              isbn 978-3-8253-4940-0                      Literaturgeschichte, Band 377)
                                                          Geb. € 54,–
                                                                                                    Erzählte Zelte, Bäume als Räume,
              Ersch.-Termin: März 2022                                                              bewohnbare Tierkörper, höllische              Die hier gesammelten Beiträge be-
                                                          isbn 978-3-8253-6822-7
                                                                                                    Höhlen und Grotten stehen im                  fassen sich mit deutschen Adverbien
              Die vorliegende Monographie un-                                                       Mittelpunkt der vorliegenden Studie,          und Adverbialen aus der doppelten
                                                          krings, marcel
              ternimmt erstmals eine umfassende                                                     die Fragen der Raumforschung mit              Perspektive der Begrenzung des Ad-
              Deutung von Kafkas kleiner Prosa            Franz Kafka:                              einem ideengeschichtlichen Interesse          verbs als Wortart und der Differen-
              der Jahre 1920–1924. Ausgehend              Beschreibung eines Kampfes                am Naturbegriff zusammenführt.                zierung adverbialer Funktionen an
              von den ‚Er‘-Aphorismen untersucht          und Betrachtung                           Gegenstand der Interpretation sind            der Schnittstelle von Morphologie,
              der Band in werkchronologischer                                                       Unterkünfte im Naturraum, die eine            Syntax und Semantik. Zum einen
                                                          Frühwerk – Freiheit – Literatur
              Reihenfolge alle Texte, die Max                                                       Figur schafft, wählt oder annehmen            wird die synchrone und diachro-
                                                          2018. iv, 220 Seiten. (Beiträge zur                                                     ne Abgrenzung der Adverbien zu
              Brod in seinen Ausgaben von Kafkas                                                    muss, um größere oder kleinere
                                                          neueren Literaturgeschichte, Band 386)
              Werken publizierte. Auf diese Weise                                                   zeitliche Intervalle fern von der Burg        Adjektiven und Partikeln unter die
                                                          Geb. € 38,–
              wird die thematische und motivische                                                   zu überbrücken. Die räumlichen                Lupe genommen. Untersucht werden
                                                          isbn 978-3-8253-6905-7
              Kontinuität von Kafkas letzter Prosa                                                  Modalitäten des Aufenthaltes in               sowohl Einzelfälle als auch allgemei-
              einsichtig, und die Arbeit plädiert                                                   einer natürlichen Umgebung werden             ne semantische und morphosyntak-
              für einen verständlichen und lesba-                                                   als Kristallisationspunkte des                tische Verhältnisse. Zum anderen
              ren Kafka. Zunehmend verzweifelt                                                      gedachten und gedichteten Ver-                wird die Heterogenität der Inzidenz-
              und zuletzt pessimistischer als je                                                    hältnisses des Menschen zur Natur             und Skopusverhältnisse adverbialer
              sorgte er sich um den Niedergang                                                      außerhalb seiner selbst und zugleich          Lexeme und Syntagmen in Satz
              des Jüdischen in der Moderne                                                          zur menschengeschaffenen höfischen            und Text systematisch verfolgt. Die
              ebenso wie um die vermiedene                                                          Kultur gelesen. In elf Raumgeschich-          Ergebnisse sind für jede theoretische
              Freiheitspflicht oder um eine Kunst,                                                  ten, die ein breites Spektrum von             Auseinandersetzung mit der Syntax
              die aus den Beschränkungen des                                                        mittelhochdeutschen Erzähltexten              des Deutschen von Belang.
              Irdischen nicht herauszulösen war                                                     um 1300 abschreiten, werden
              und Selbsterkenntnis nicht sichern                                                    die diskursiven Kodierungen und
              konnte. Der Band legt kritisch die                                                    narrativen Umsetzungen dieser so
              Forschungslage dar und ist zugleich                                                   spannenden wie spannungsreichen
              der Abschluss einer breit angelegten                                                  Begegnung zwischen Mensch und
              Werkanalyse zu Kafkas kleiner Pro-                                                    Natur untersucht.
              sa, deren Teile zu den großen Zyklen
              des frühen und des mittleren Werks
                                                          interessengebiete                         interessengebiete                             interessengebiete
                                                          Germanistik                               Germanistik                                   Germanistik
                                                          Judaica                                   Mediävistik                                   Linguistik

                                                     12                                                                                      13
Germanistik
Germanistik

              ries, thorsten                              robol, daniele                          rösch, eva                                      schulz, matthias
              Hybride Textgenese und                      »Der Tod… warf aus                      Die Restitution des Epischen                    kütt, lukas (Hg.)
              digitale Forensik                           den Weiden auf uns                      unter den Bedingungen                           Sprachgeschichte vor Ort
              Philologische, textgenetische               seinen Schatten«                        der Medienkonkurrenz                            Stadtsprachenforschung im
              und digitalforensische Modell-              Zum Leben und Werk Immanuel             Das epische Hörspiel bei Walter                 Spannungsfeld zwischen
              studien zum literarischen                   Weißglas’ von 1920 bis 1947             Benjamin, Bertolt Brecht und                    Ortspunkt und Sprachraum
              Schreibprozess bei Thomas Kling             2022. ca. 528 Seiten, 2 farbige         Max Frisch                                      2022. xii, 191 Seiten, 40 Abbildungen,
              und Michael Speier                          Abbildungen. (Beiträge zur neueren                                                      8 Tabellen. (Germanistische Bibliothek,
                                                                                                  2022. ca. 488 Seiten. (Beiträge zur neu-
                                                          Literaturgeschichte, Band 418)                                                          Band 74)
              2022. ca. 200 Seiten. (Beihefte zum                                                 eren Literaturgeschichte, Band 417)
                                                          Geb. ca. € 58,–                                                                         Geb. € 46,–
              EUPHORION, Heft 120)                                                                Geb. ca. € 68,–
                                                          isbn 978-3-8253-4903-5                                                                  isbn 978-3-8253-4948-6
              Geb. ca. € 38,–                                                                     isbn 978-3-8253-4911-0
                                                          Ersch.-Termin: Juni 2022                                                                Ersch.-Termin: Mai 2022
              isbn 978-3-8253-4923-3                                                              Ersch.-Termin: Juni 2022
              Ersch.-Termin: Juni 2022
                                                          Dieser Band setzt sich mit dem Leben                                                    Die historische Stadtsprachenfor-
                                                                                                  In dieser interdisziplinären Studie
              Digitale Medien haben den lite-             und Werk des deutsch-rumänischen                                                        schung hat nicht nur die zentrale
                                                                                                  zeigt die Autorin anhand des
              rarischen Schreibprozess und die            Dichters und Übersetzers Immanuel                                                       sprachgeschichtliche Rolle der Städte
                                                                                                  epischen Hörspiels, dass just das
              Materialität textgenetischer Zeugen         Weißglas (1920–1979) unter beson-                                                       herausgearbeitet, sondern auch deren
                                                                                                  Aufkommen technisch reproduzier-
              grundsätzlich verändert. Der Band           derer Berücksichtigung des Zeitraums                                                    Verankerung in den sie umgeben-
                                                                                                  barer Medien zu einer Renaissance
              demonstriert in Modellstudien               1920–1947 auseinander.                                                                  den Sprachräumen und die durch
                                                                                                  des performativen Aspekts des
              zu hybriden dossiers génétiques             Betrachtung finden Weißglas’ 1937                                                       Sprachkontakte städtischer Akteure
                                                                                                  (mündlichen) Erzählens führt. Dieses
              Thomas Klings und Michael Speiers           herausgegebene Übersetzungen der                                                        realisierten Verbindungen zu weiteren
                                                                                                  vermeintliche Paradoxon löst sich im
              die Rekonstruktion von hybriden             Gedichte Arghezis. Als bedeutend er-                                                    Sprachräumen herausgestellt.
                                                                                                  Rückgriff auf Brechts und Benjamins
              Schreibprozessen, welche sowohl             weist sich ebenso seine deutsche Fas-                                                   Der vorliegende Band versammelt
                                                                                                  medien- und kulturtheoretische
              auf Papier als auch am Compu-               sung von Eminescus lyrischem Werk                                                       unter diesen Perspektiven Beiträge
                                                                                                  Schriften sowie in umfassenden Ana-
              ter stattfanden. Die philologische          Luceafărul. Darüber hinaus wird                                                         einer internationalen Fachtagung: Sie
                                                                                                  lysen von Das kalte Herz, Der Flug
                                                          auch der bisher ungelösten Frage zu                                                     nehmen vorrangig den Ortspunkt
              Rekonstruktion der „born digital“-                                                  der Lindberghs und – als Brücke
                                                          seinen vermeintlichen Übersetzungen                                                     Greifswald, seine Texte und seine
              Anteile der dossiers génétiques wird                                                zum literarischen Hörspiel – Herr
                                                          von Rilkes Texten nachgegangen.                                                         Position im mittelniederdeutschen
              durch digitalforensische Methoden                                                   Biedermann und die Brandstifter
                                                          1942 wurde der junge Literat jüdi-                                                      Sprachraum in den Blick.
              ermöglicht. Die Analyse und Diskus-                                                 auf. Das epische Hörspiel wird
                                                          scher Herkunft in die Lager Trans-                                                      Die Aufsätze untersuchen graphemati-
              sion der hybriden Schreibprozesse           nistriens deportiert. Während der       durch die in der Arbeit entwickelten
              am Beispiel von Klings Rhapsoden                                                                                                    sche, phonologische und syntaktische
                                                          Internierung verfasste er Verse, die    Kategorien konturiert als Figura-
              am Sepik und Speiers September                                                                                                      Phänomene und beziehen darüber
                                                          Eingang in die Sammlungen Kariera       tion einer literarischen Ethik. Die
              St. Nazaire präsentieren bislang                                                                                                    hinausgehend auch Texte und Diskur-
                                                          am Bug und Gottes Mühlen in Berlin      transmediale sowie transgenerische
              unbekanntes Quellenmaterial und                                                                                                     se in die Analysen ein. Überblicksdar-
                                                          von 1947 fanden. Erneut widmete         Anwendbarkeit des Konzepts der
              behandeln neben digitalforensischen                                                                                                 stellungen zur Stadtsprachgeschichte
                                                          sich Weißglas der Übersetzung. Wie      Restitution des Epischen über das
              Methoden und Fragen der histori-                                                                                                    Greifswalds, zur Stadtsprachenfor-
                                                          sein ehemaliger Schulkamerad Paul       Hörspiel hinaus wird deutlich.
              schen digitalen Materialität auch                                                                                                   schung im mittelniederdeutschen
                                                          Celan übertrug er u.a. Gedichte von
              editionswissenschaftliche Aspekte                                                                                                   Raum sowie überlieferungsgeschicht-
                                                          Apollinaire, Housman und Yeats. Im
              der analytischen Synthese digitaler                                                                                                 lich orientierte Beiträge zu noch uner-
                                                          Wirken Weißglas’ spiegeln sich die
              und analoger Befunde.                                                                                                               schlossenen Greifswalder Quellen und
                                                          Aufarbeitung der Deportationserfah-
                                                          rung sowie das Erlebnis verschiede-                                                     ihrer sprachgeschichtlichen Relevanz
                                                          ner literarischer Traditionen wider.                                                    runden diesen Band ab.
              interessengebiete                           interessengebiete                       interessengebiete                               interessengebiete
              Germanistik                                 Germanistik                             Germanistik                                     Germanistik
                                                                                                  Medienwissenschaft                              Linguistik
                                                                                                                                                  Namenforschung

                                                     14                                                                                      15
Germanistik
Germanistik

                                                                                                                                             torres cajo, sarah
               Wieland im Kontext. Oßmannstedter Studien |                                                                                   Positionierungspraktiken in
               Oßmannstedter Texte                                                                dessen Schaffen prägend für die            Alltagsgesprächen
                                                                                                  Rezeptionsgeschichte deutscher             Die Entwicklung eines inter-
               Herausgegeben von
                                                                                                  Autoren um 1800 war.                       aktionalen Positionierungsansatzes
               klaus manger, dieter martin, hans-peter nowitzki und
                                                                                                  Einen Schwerpunkt seines bild-             2022. ca. 296 Seiten. (OraLingua,
               jan philipp reemtsma
                                                                                                  künstlerischen Schaffens bildet            Band 21)
                                                                                                  das eindrucksvolle Korpus von              Geb. ca. € 58,–
               Die Reihe versammelt Studien und Texte aus der Umgebung von Christoph
                                                                                                  Zeichnungen zu Werken Christoph            isbn 978-3-8253-4904-2
               Martin Wielands Leben und Werk (1733‒1813). Die Themen- und Gattungs-                                                         Ersch.-Termin: Juni 2022
                                                                                                  Martin Wielands, insbesondere
               breite dieses weltliterarisch wirkenden Geistes ist für vielfältige Aspekte des
                                                                                                  zu dessen Versepos ‚Oberon‘. Die
               europäischen Kulturlebens offen.
                                                                                                  Studie von Alexander Rosenbaum             Die Untersuchung von Positionie-
               Parallel werden in den Studien wissenschaftliche Arbeiten und in den Texten
                                                                                                  und Peter-Henning Haischer zu              rungsaktivitäten zur diskursiven
               Originalwerke der Wieland-Zeit veröffentlicht. Die Studien integrieren Aus-
                                                                                                  Rambergs Oberon-Zyklus von 1803            Herstellung sozialer Identität blickt
               einandersetzungen mit der Popularphilosophie, Anthropologie und aufkläre-
                                                                                                  nimmt dessen Auseinandersetzung            auf eine lange Tradition zurück
               rischen Kulturkritik ebenso wie mit der Klassischen Philologie, mit dem eu-
                                                                                                  mit Wielands Dichtung in den               und wird innerhalb der Sprach-
               ropäischen Literaturtransfer oder mit den Wechselwirkungen von Bildkunst,
                                                                                                  Blick und entwickelt anhand der            wissenschaft hauptsächlich in der ge-
               Musik und Literatur. Der Kontext Wieland verleiht der Reihe ein prägnantes
                                                                                                  großenteils noch unveröffentlichten        sprächsanalytischen Erzählforschung
               geistesgeschichtliches Profil. Die Texte nehmen Primärtexte der Wieland-Zeit
                                                                                                  Zeichnungen – exemplarisch für den         angewendet. Im Rahmen eines
               auf, die nach den Prinzipien der Oßmannstedter Ausgabe von Wielands Wer-
                                                                                                  Supplementband zur Oßmannstedter           sozialkonstruktivistischen Ansatzes
               ken (WOA: seit 2008) ediert und kommentiert werden. Bisher vernachläs-
                                                                                                  Ausgabe der Werke Wielands – ein           geht die Positionierungstheorie von
               sigte Autoren und ihre Werke aus Aufklärung, klassischer und romantischer
                                                                                                  editorisches Konzept für werkbezo-         einer dynamischen Konstitution von
               Literatur werden darin textkritisch erschlossen.
                                                                                                  gene Illustrationskorpora.                 Identität aus.
                                                                                                                                             Bisher fehlte es noch an einer syste-
                                                          Faksimile                                                                          matischen Betrachtung von interak-
              Johann Heinrich Ramberg:
                                                                                                                                             tiven Positionierungsaktivitäten, die
              Wielands Oberon                             Herausgegeben von                                                                  sich mit der Realisierung und Aus-
              Kommentar                                   frank zöller                                                                       handlung von Positionierungen in
              Herausgegeben von                           mit Fotografien von                                                                Alltagsgesprächen befasst. Hier setzt
              peter-henning haischer und                  martin url                                                                         diese Arbeit an: Im Rahmen eines
              alexander rosenbaum                         2022. Kunstdruckmappe mit 40                                                       interaktionslinguistischen Ansatzes
              2022. 399 Seiten, mit 15 farbigen           farbigen Kunstdrucken sowie vier                                                   werden Positionierungspraktiken
              und 160 s/w Abbildungen. (Wieland           Einlegeblättern zum Handlungsverlauf.                                              systematisch in vorwiegend nicht-
              im Kontext. Oßmannstedter Studien,          (Wieland im Kontext. Oßmannstedter                                                 narrativen Kontexten betrachtet.
              Band 8)                                     Studien, Band 9)                                                                   Auf der Grundlage empirischer
              Geb. € 54,–                                 Kart. € 54,–                                                                       Analysen liefert die Untersuchung
              isbn 978-3-8253-4924-0                      isbn 978-3-8253-4925-7                                                             neue Einblicke in die interaktive
              Ersch.-Termin: April 2022                   Ersch.-Termin: April 2022                                                          Konstitution von Identität, ihre
                                                                                                                                             sequenziellen Regelhaftigkeiten,
                                                          Johann Heinrich Ramberg gilt als                                                   Erwartungsstrukturen sowie in das
                                                          einer der wichtigsten Buchillustrato-                                              Verhältnis von Selbst- und Fremdpo-
                                                          ren der deutschen Kunstgeschichte,                                                 sitionierung.
                                                                                                  interessengebiete                          interessengebiete
                                                                                                  Germanistik                                Germanistik
                                                                                                                                             Linguistik

                                                     16                                                                                 17
böger, astrid                                  brøndal, jørn                            gillhammer, cosima clara                     textual apparatus. Volume II (MET
                sedlmeier, florian (Eds.)                      mørk, anne                               (Ed.)                                        64) consists of an introduction
                U.S. American Culture as                       grotle rasmussen, kasper                 A Late-Medieval History of                   with a comprehensive discussion
                                                               (Eds.)                                                                                of the manuscript, its language and
                Popular Culture                                                                         the Ancient and Biblical World               provenance, the source texts, the
                2022. ca. 480 Seiten, 40 Abbildungen.          Transatlantic Currents                   Edited from Oxford, Trinity

                                                                                                                                                                                            Amerikanistik
Amerikanistik

                                                                                                                                                     compiler’s method, and six illustra-
                (American Studies – A Monograph                Essays in Honor of David E. Nye          College, MS 29                               tions, as well as a detailed commen-
                Series, Volume 318)

                                                                                                                                                                                            Anglistik
                                                               2021. xii, 225 Seiten. (European Views
Anglistik

                                                                                                                                                     tary and glossary.
                Geb. ca. € 80,–                                of the United States, Volume 11)         Volume I: The Text
                isbn 978-3-8253-4927-1                         Geb. € 48,–                              2022. vi, 304 Seiten. (Middle English
                Ersch.-Termin: Juni 2022                       isbn 978-3-8253-4906-6                   Texts, Volume 63)
                                                               Ersch.-Termin: Januar 2022               Kart. € 66,–
                This volume of original essays                                                          isbn 978-3-8253-4928-8
                presents an overview of Popular                This book—written by nine scholars       Ersch.-Termin: März 2022
                Culture Studies as an ever-growing             based in Europe and another eight in
                branch of American Studies while               the United States—is an undertaking      Volume II: Introduction,
                also reflecting the critical debates           in American Studies where, typically,    Commentary, Glossary, and
                driving the field toward a more                transnational intellectual currents      Bibliography
                nuanced approach to contemporary               and cross-currents meet. Its sixteen     2022. lxxx, 55 Seiten, 6 Abbildungen.
                culture more generally. Thus, many             chapters unite around three major        (Middle English Texts, Volume 64)
                of the essays included take fresh              themes and one common goal. The          Kart. € 46,–
                perspectives on Black American                 themes are, first, technology and        isbn 978-3-8253-4929-5
                culture, feminism, multiculturalism,           energy; second, place, space, and the    Ersch.-Termin: April 2022
                and queer studies, among oth-                  environment; and, third, the theory
                ers, but they also provide critical            and method of American Studies.          The late-fifteenth-century Middle
                updates on the global impact of                At the same time, the goal is to pay     English manuscript Oxford, Trinity
                U.S. American popular culture. If              tribute to David E. Nye, one of the      College, MS 29 contains a universal
                an understanding of U.S. Culture as            leading American Studies scholars of     history of the world, which begins
                Popular Culture in its national and            our time. Not only has he dedicated      with the creation and covers large
                international dimensions is one of             the major part of his academic life to   swathes of biblical and ancient
                the aims behind this publication,              exploring those exact three themes;      history up to the time of Hannibal.
                another is to conceive of cultural             as an “absent native son” born in        Compiled from diverse printed
                formations against the backdrop of             the United States yet working in         and manuscript sources by a single
                shifting media environments. Placed            Europe and for nearly three decades      compiler-scribe, the text forms an
                alongside more traditional media               chairing the Center for American         intricate network of sources which
                such as literature and film, more              Studies at the University of Southern    provides extensive material for the
                recent phenomena including reality             Denmark, he has contributed might-       study of history writing and compi-
                television, internet memes, and video          ily to stimulating those intellectual    lation in fifteenth-century England.
                games add considerable relevance to            currents and cross-currents that         Only very brief excerpts from this
                the critical appreciation of culture in        make up the stuff of American            text have previously appeared in
                the twenty-first century.                      Studies.                                 print. Volume I (MET 63) contains
                                                                                                        the first complete edition of this
                                                                                                        history of the world, together with a
                interessengebiete                              interessengebiete                                                                     interessengebiete
                Anglistik/Amerikanistik                        Anglistik/Amerikanistik                                                               Anglistik/Amerikanistik
                                                                                                                                                     Mediävistik

                                                          18                                                                                    19
mergenthal, silvia
                 Journal for the Study of                                         eJou                                                       A Man Could Stand Up
                                                                                         rnal
                 British Cultures (JSBC)                                                          anja hartl                                 Masculinities in British and Aus-
                                                                                                  Performing the Border in British           tralian Literature of the Great War
                 Edited by
                                                                                                  Politics and Drama: The Case of            2022. ca. 272 Seiten (Anglistische

                                                                                                                                                                                       Amerikanistik
Amerikanistik

                 ina habermann, lucia krämer, gerold sedlmayr,                                                                               Forschungen, Band 472)
                 claus-ulrich viol and ariane de waal                                             David Greig
                                                                                                                                             Geb. ca. € 46,–

                                                                                                                                                                                       Anglistik
Anglistik

                 Editorial Committee:                                                             kirsten sandrock                           isbn 978-3-8253-4941-7
                                                                                                  British Borders Beyond Britain: The        Ersch.-Termin: Juni 2022
                 sebastian berg, nadine böhm-schnitker, georgia
                 christinidis, rainer emig, susanne gruß, christian huck,                         BBC’s This Sceptred Isle and Empire
                 stephan karschay, susanne schmid, christian schmitt-kilb,                                                                   This book explores imbalances of
                 gesa stedman, lena steveker, dirk wiemann                                        jonatan jalle steller                      power between male and female
                                                                                                  Come South of the Border with Me:          characters, and the interplay be-
                                                                                                  Fetishized Boundaries in Britain’s         tween fictional masculinities, in Brit-
                 The Journal for the Study of British Cultures (JSBC), published twice a year,
                                                                                                  Music Charts                               ish and Australian fiction of the First
                 was launched in 1994 to provide a platform for the study and discussion
                                                                                                                                             World War. While most of the novels
                 of any cultural forms relating to Britain via in-depth articles, case studies,
                                                                                                  susanne gru ß                              under consideration were written
                 and reviews. Despite focusing on the national cultures of the British Isles in
                                                                                                  Monstrous Growths? Mushrooms,              during the war itself and in the
                 particular, the journal is committed to a broadly conceived notion of Brit-
                                                                                                  Fungi, Spores and the Borders of           interwar period, others take stock of
                 ish culture and cultural diversity that acknowledges Britain’s long history
                                                                                                  the (Post)Human in Contemporary            what it means to be a man in times
                 of empire and the formative contact and complex exchanges this brought
                                                                                                  British Culture                            of war on the occasion of WWI
                 with anglophone cultures across the world. The journal therefore critically
                                                                                                                                             anniversaries, including the 2014-
                 investigates and counters narrow understandings of the adjective ‘British’.
                                                                                                  ariane de waal                             2018 centenary. These more recent
                 By outlining, developing, and exemplifying state-of-the-art research in cul-
                                                                                                  Slippery Sea Borders: Fearing and          novels draw upon repositories of
                 tural studies and how it interrelates with new approaches in fields such as
                                                                                                  Loathing Invasive Marine Species in        sedimented images stored in archives
                 history, sociology, postcolonial, gender, media, and literary studies, JSBC
                                                                                                  the UK                                     of cultural memory, thus raising
                 transcends traditional disciplinary boundaries and offers the opportunity to
                                                                                                                                             the question of how the Great War
                 explore these various fields in theory and practice.
                                                                                                  Reviews                                    is inscribed in national imaginar-
                                                                                                                                             ies. Hence, some chapters will also
                The journal was published until 2021         Volume 29/1 (2022)                                                              discuss Australian texts as they serve
                by Verlag Königshausen & Neumann                                                                                             to demonstrate, even more clearly
                                                             British Borders
                GmbH.                                                                                                                        than their British counterparts, how
                                                             Edited by
                                                                                                                                             constructions of masculinity inter-
                Publication: semi-annual                     joachim frenk and
                                                                                                                                             sect with constructions of national
                                                             lena steveker
                Number of pages: approx. 240 pp                                                                                              identity. Finally, in some fictional
                Annual Subscription: € 54,–                                                                                                  subgenres such as adventure novels,
                Single Issue: € 34,–                         Contents
                                                                                                                                             it is their indebtedness to literary
                                                             joachim frenk, lena steveker                                                    traditions which engender specific
                                                             Introduction                                                                    types of masculinity.
                                                             sarah heinz
                                                             Whose House Is This? Everyday
                For further information, please visit        Bordering and the Intersection
                our website:                                 of Home and Nation in British        interessengebiete                          interessengebiete
                https://journals.winter-verlag.de            Property-Themed Television Shows     Anglistik/Amerikanistik                    Anglistik/Amerikanistik

                                                        20                                                                              21
reiter, verena
                 Regensburg Studies in Gender and Culture                                                                                      Renegotiating American
                 Edited by rainer emig and anne-julia zwierlein                                     speaking, from the early nineteenth        Nationalism
                                                                                                    century to the suffragettes.               The Proxy War over Marriage
                 The Regensburg Studies in Gender and Culture series explores the interac-
                                                                                                                                               Equality through the Lens of

                                                                                                                                                                                        Amerikanistik
Amerikanistik

                 tion of gender, society and politics in literary and cultural representations.     Vol. 1: The Art of Public Speak-
                 Focusing mainly but not exclusively on British and Anglophone literatures                                                     Un-Americanism
                                                                                                    ing – Speaking Techniques and

                                                                                                                                                                                        Anglistik
Anglistik

                 and cultures, the series also has a longstanding interest in interdisciplinary                                                2022. viii, 357 Seiten. (American
                                                                                                    Voice Production – Gesture and             Studies – A Monograph Series,
                 and transhistorical contributions.                                                 Attitude – Relationship with the           Volume 317)
                                                                                                    Audience – Chairmanship – Manag-           Geb. € 58,–
                zwierlein, anne-julia                      The Victorian rise of mass print         ing Lectures and Lecture Tours –           isbn 978-3-8253-4889-2
                weig, heidi                                media competed against persisting        Public Reading and Reciting – Penny        Ersch.-Termin: Februar 2022
                graef, sebastian (Eds.)                    cults of orality: lectures, political    Readings – Humorous and Satirical
                                                           speeches, and other oral formats         Approaches.                                In its landmark ruling Obergefell
                Cultures of Lecturing in
                                                           were omnipresent. Still, cultures of                                                v. Hodges, the U.S. Supreme Court
                the Long Nineteenth Century                                                         Vol. 2: Women and Elocution:
                                                           lecturing and public speaking have                                                  held that the U.S. Constitution
                Vol. 1: Practices of Oral                  remained surprisingly invisible in       Reading and Reciting – Women’s             grants same-sex couples the right to
                Performance in Manuals of                  Victorian literary and cultural stud-    Debating Clubs – Satirizing Women          marry. This decision marked a peak
                Rhetoric, Journalism and                   ies. These two anthology volumes         Speakers – Conversion to Suffragism        of the gay and lesbian community’s
                Autobiography                              explore this important cultural          and ‘First Speech’ – Training and          insistence on a full inclusion into
                2022. ca. 376 Seiten. (Regensburg          practice, tracing representations        Professionalising Women Lecturers.         the American nation, challenging
                Studies in Gender and Culture,             and fictionalisations of ephemeral                                                  traditional ideas of American na-
                Volume 10)                                 oral performances through print                                                     tionalism. Operationalizing the term
                Geb. ca. € 58,–                                                                                                                ‘un-American’ as a novel analytical
                                                           and, sometimes, manuscript. From
                isbn 978-3-8253-4934-9                                                                                                         tool, the book examines the many
                                                           manuals of rhetoric via journal-
                Ersch.-Termin: Juni 2022                                                                                                       facets of American people renego-
                                                           ism and autobiography to fiction,
                                                           the sources have been selected,                                                     tiating the legal and sociocultural
                zwierlein, anne-julia                                                                                                          equalization of gays and lesbians.
                graef, sebastian                           introduced and annotated with care;
                                                           some of them are published here                                                     The study reveals the extent to
                weig, heidi (Eds.)                                                                                                             which this newly found legal equal-
                                                           for the first time (and most of them
                Cultures of Lecturing in                   for the first time since the Victorian                                              ity translated into a greater equality
                the Long Nineteenth Century                era). Both volumes combined also                                                    regarding the full inclusion of gay
                Vol. 2: Women and Public                   show how the vibrant scene of                                                       subjects into contemporary concepts
                Speech in Manuals of                       lecturing became increasingly more                                                  of American nationalism. It takes
                Rhetoric, Journalism,                      diversified, popularised, and socially                                              particular interest in disclosing that
                Autobiography and Fiction                  inclusive. Vol. 1 thus addresses the                                                such conflicts tend to serve as proxy
                2022. ca. 288 Seiten. (Regensburg          problem of ‘mixed speaking’ (before                                                 wars for disputes that are ultimately
                Studies in Gender and Culture,             both men and women), while vol.                                                     processes of renegotiating American
                Volume 11)                                 2 is concerned centrally with the                                                   nationalism. The culture war over
                Geb. ca. € 48,–                            active participation of women in                                                    marriage equality soon became
                isbn 978-3-8253-4935-6                     the cultures of lecturing and public                                                incidental to larger sociocultural
                Ersch.-Termin: Juni 2022                                                                                                       transformations.
                                                                                                    interessengebiete                          interessengebiete
                                                                                                    Anglistik/Amerikanistik                    Anglistik/Amerikanistik
                                                                                                                                               Geschichte
                                                                                                                                               Politik

                                                      22                                                                                  23
Open A
                                                                                        ccess
                 Swiss Papers in                                                                                                                       Zuletzt ausgelieferte Titel
                                                                                                      SPELL 41 (2022)
                 English Language and Literature (SPELL)                                              Migrations and Contacts
                                                                                                                                                     faber, rebecca
                 General Editor                                                                       Edited by michael frank and

                                                                                                                                                                                        Amerikanistik
Amerikanistik

                 ina habermann                                                                        daniel schreier                                Natur in Margaret Cavendishs
                                                                                                                                                     Utopien weiblicher Herrschaft

                                                                                                                                                                                        Anglistik
Anglistik

                 Editorial Board (2020-2023):                                                         The European refugee crisis, the
                                                                                                                                                     Blazing World, Convent of
                 indira ghose (University of Fribourg), martin hilpert (University                    Brexit vote, Trump’s ‘build the wall’
                                                                                                      campaign: Over the last decade, pub-           ­Pleasure und Assaulted and
                 of Neuchâtel), john e. joseph (University of Edinburgh),
                 annette kern-stähler (University of Bern), martin leer                               lic discourse on migration has been             ­Pursued Chastity
                                                                                                      increasingly marked by a rhetoric of           isbn 978-3-8253-4885-4
                 (University of Geneva), jesse ramírez (University of St Gallen),
                 jennifer richards (University of Newcastle), philipp                                 emergency and threat, as well as calls
                                                                                                      for a stricter policing of borders and         flügge, anna
                 schweighauser (University of Basel), kirsten stirling (University
                                                                                                      the limitation of mobility. Against            tommasi, giorgia (Eds.)
                 of Lausanne), olga timofeeva (University of Zurich)
                                                                                                      this current background, this volume           Perspectives on Homelessness
                                                                                                      will approach the issue of migrations          isbn 978-3-8253-4886-1
                 SPELL is a publication of the Swiss Association of University Teachers of            and contacts from a historically and
                 English (SAUTE), established in 1984 and devoted to publishing cutting-              culturally comparative perspective.
                 edge research in English and American Studies from the Middle Ages to                                                               kruse, natalie
                                                                                                      Both the English language and An-
                 the Present.                                                                         glophone literatures provide ample             Temple Grandin and the
                 Volumes are thematic and usually emerge from conferences such as the                 and timely reminders of the crucial            Mediation of Autism Debates
                 biennial symposia organized by SAUTE and its American or medieval                    role cross-cultural encounters and
                                                                                                                                                     at the Interface between Life
                 and early modern sub-sections. Decisions concerning topics and editors               exchanges have played throughout
                 are made by the Annual General Meeting of SAUTE two years before the                 history – from the invasions of the            Writing and the Life Sciences
                                                                                                      British Isles through the expansion            isbn 978-3-8253-4888-5
                 year of publication. Scholars wishing to publish in SPELL are advised to
                 check these topics and conferences and submit a proposal to the respective           of the English (later, British) Empire
                                                                                                      to contemporary multicultural-                 schäfer, rebecca
                 organizers.
                                                                                                      ism in all parts of the Anglophone             Time(s) of Lives
                 Volumes of SPELL contain carefully selected papers devoted to a topic
                                                                                                      world, where the English language
                 of literary, linguistic and – broadly – cultural interest. All contributions
                                                                                                      and English-language literature
                                                                                                                                                     (Non-)Normative Temporalities,
                 are original and peer-reviewed. Articles are usually by participants at the          continue to diversify. The volume              Age(ing), and Kinship Narratives
                 conferences mentioned, but the volume editors are free to accept or solicit          brings together contributions from             in Contemporary U.S. American
                 further contributions.                                                               the fields of linguistics as well as           Culture
                                                                                                      literary and cultural studies to open          isbn 978-3-8253-4728-4
                                                                                                      a variety of perspectives on the twin
                From volume 41, SPELL is available           Publication: 3 volumes every two years
                                                                                                      topic of migrations and contacts.              schinko, carsten
                open access. Back numbers of SPELL           Number of pages: approx. 220 per         The volume features such issues as             Sonic Fictions of America
                are also available on e-periodica.ch.        issue                                    language contact in the diaspora,
                                                                                                      language and identity, the emergence           Literature and Popular Music in
                The journal was published until 2021         For further information, please visit    of new multi-ethnic varieties around           the U.S. 1950–2010
                by Narr Francke Attempto Verlag              our website:                             the world, migrations and contacts             isbn 978-3-8253-4862-5
                GmbH + Co. KG                                https://journals.winter-verlag.de        as a literary and filmic subject matter
                                                                                                      and transdisciplinary perspectives on
                                                                                                      travelling concepts and theories.
                                                                                                      interessengebiete
                                                                                                      Anglistik/Amerikanistik

                                                        24                                                                                      25
Neue Z                                    eJourna
                                                                              eitschr
                                                                                           ift                               l                 bohn, carolin
                 Variations                                                                                                                    frommhold, maria
                 Zürcher Zeitschrift für Literatur- und Kulturwissenschaften /                                                                 wiebe, christian (Hg.)
                 Zurich Journal of Literary and Cultural Studies /                                Instagram, YouTube, Twitter oder
                                                                                                  Snapchat, die alle zwischen 2004             BriefKunst
                 Revue d’études littéraire et culturelle
                                                                                                  und 2011 gegründet worden sind,              Der andere Blick auf Korrespon-
                 Herausgegeben von                                                                hat dabei längst begonnen, auch die          denzen. Gesammelte Essays für
                 philipp hubmann und klaus müller-wille                                           ästhetischen Normen und Kommu-               Renate Stauf
                 Variations ist eine an der Universität Zürich angesiedelte Zeitschrift mit       nikationsmodi des literarischen Felds        2021. 192 Seiten, 14 Abbildungen.
                 Peer-Review-Verfahren. Sie erscheint seit über 20 Jahren und hat eine li-        zu beeinflussen. Das Aufkommen               (Beiträge zur Literaturtheorie und
                 teratur- und kulturwissenschaftliche Ausrichtung. Die jährlich erscheinen-       von Konzepten wie „uncreative                Wissenspoetik, Band 23)
                 den Themenhefte versammeln deutsche, englische und französische Artikel          writing“, „instantanes Schreiben“            Geb. € 36,–
                                                                                                  oder „ubiquitäre Literatur“ sowie            isbn 978-3-8253-4810-6
Komparatistik

                                                                                                                                                                                        Komparatistik
                 und sollen damit eine transkulturelle Vergleichsperspektive auf avancierte
                                                                                                  das Entstehen neuer Genres wie der           Ersch.-Termin: Januar 2022
                 Tendenzen in aktuellen Forschungsdebatten bieten. Die Zeitschrift umfasst
                 zudem ein von dem jeweiligen Themenschwerpunkt entbundenes „Forum“               „Twitteratur“ oder „Instapoesie“
                                                                                                  verdeutlichen, dass sich die Litera-         Briefe dienen der Kommunikation,
                 für Essays, Rezensionen, Konferenzberichte sowie literarische und fotogra-
                                                                                                  turwissenschaft zurzeit einmal mehr          der Selbst- und Fremdinszenierung,
                 fische Arbeiten.
                                                                                                  in einem dynamischen Transforma-             der Selbstaussprache und Reflexion
                 Die Literatur ist die Variation dessen, was sie nie sein kann: die Variation     tionsprozess befindet. Das aktuelle          oder der Beziehungsarbeit. Sie sind
                 ihrer selbst. Ihr Thema ist, dass sie es nicht ist.                              Themenheft der Variations versam-            komplex, überstrukturiert – und
                 Variation ist Bewegung. Bewegung ist Variation.                                  melt daher deutsch-, französisch-            schön. Die Funktionen, die Briefe
                 Die Lektüre, wenn sie gelingt, ist eine Variation, nicht des Textes, sondern     und englischsprachige Beiträge, um           übernehmen können, sind von ihrer
                 des vom Text Variierten. Und daher eben doch auch des Textes.                    die bildlichen, performativen und            Ästhetik nicht zu trennen. Augen-
                                                                                                  textuellen Erzählformen des Web              fällig wird die Ästhetik, wenn die
                 Komparatistik: Texte als Variationen lesen.                                                                                   Briefe Zeichnungen enthalten oder
                                                                                                  2.0 aus einer literatur- und kultur-
                 (Hans-Jost Frey, in Variations 1)                                                wissenschaftlichen Perspektive zu            wenn sie Teil eines fiktionalen Werks
                                                                                                  analysieren.                                 sind. Sie können aber auch einen
                                                                                                                                               Imaginationsraum entwerfen und so
                Erscheinungsweise:                          Band 27 (2022)                                                                     zu Sprachkunstwerken werden. Der
                Die Zeitschrift erscheint als                                                                                                  vorliegende Band versammelt Beiträ-
                                                            Soziale Medien /
                Printausgabe und als E-Journal.                                                                                                ge, die die Verbindung von Brief und
                Ein Band pro Jahr.
                                                            social media /                                                                     Kunst ernst nehmen und die Briefe
                                                            réseaux sociaux                                                                    als eigenständige ‚Werke‘ beschrei-
                Bezugsgebühren Print:                       Herausgegeben von                                                                  ben. In kurzen Essays, die an die Lie-
                Geb. € 45,–                                 philipp hubmann,                                                                   besbriefforschung von Renate Stauf
                issn: 1424-7631                             mark ittensohn,                                                                    anschließen, tritt diese Ästhetik von
                                                            antony kussmaul,                                                                   Briefen hervor. Der Band schreitet
                Bezugsgebühren E-Journal:                   helena wu                                                                          ein Feld ab, das vom Mittelalter bis
                Privatkunden: € 52,–                        Ersch.-Termin: Juni 2022                                                           in die Moderne reicht.
                Institutionen: € 104,–
                e-issn: 2235-6118                           Soziale Medien haben die Art und
                                                            Weise, wie wir das Internet wahr-
                Weitere Informationen finden Sie auf        nehmen und nutzen, entscheidend
                unserer Website:                            verändert. Die anhaltende Populari-
                                                                                                  interessengebiete                            interessengebiete
                https://journals.winter-verlag.de           tät von Plattformen wie Facebook,
                                                                                                  Komparatistik                                Komparatistik
                                                                                                                                               Germanistik

                                                       26                                                                                 27
federow, anne-katrin                           kuon, peter (Hg.)                        mehrbrey, sophia                                niemeyer, christian
                malcher, kay (Hg.)                             Die Kunst des Urteils in und             Figures d’enfance                               Sex, Tod, Hitler
                Troja bauen                                    über Literatur und Kunst                 Représentations de l’enfant dans                Eine Kulturgeschichte der Syphilis
                Vormodernes Erzählen von der                   2022. 404 Seiten, 24 farbige Abbil-      la littérature française des xviie et           (1500–1947) am Beispiel von Wer-
                Antike in komparatistischer Sicht              dungen. (Interdisziplinäre Beiträge zu   xviiie siècles                                  ken vor allem der französischen
                2022. ca. 292 Seiten. (Germanisch-Ro-          Mittelalter und Früher Neuzeit,          2022. 497 Seiten. (Studien zur europä-          und deutschsprachigen Literatur
                manische Monatsschrift, Beiheft 103)           Band 12)                                 ischen Kinder- und Jugendliteratur/             2022. ca. 370 Seiten. (Beiträge zur
                Geb. ca. € 44,–                                Geb. € 54,–                              Studies in European Children’s and              Literaturtheorie und Wissenspoetik,
                isbn 978-3-8253-4803-8                         isbn 978-3-8253-4890-8                   Young Adult Literature (SEKL),                  Band 25)
                Ersch.-Termin: Mai 2022                        Ersch.-Termin: Juni 2022                 Band 11)                                        Geb. € 58,–
                                                                                                        Geb. € 78,–                                     isbn 978-3-8253-4945-5
                Troja gehört zu den großen mytho-              Die Vorstellung, dass selbstbestimm-     isbn 978-3-8253-4918-9                          Ersch.-Termin: Juni 2022
Komparatistik

                                                                                                                                                                                                    Komparatistik
                logischen Reservoirs europäischer              tes Urteilen eine Fähigkeit ist, über    Ersch.-Termin: Februar 2022
                Kulturen. Zu allen Zeiten konnte               die jedes Individuum verfügt, geht                                                       Dieses Buch bemüht sich um eine Ge-
                der Rückgriff auf die Erzählungen              auf die frühe Neuzeit zurück und         Avec son ouvrage L’Enfant et la                 samtdarstellung zur 1492 anhebenden
                vom Krieg zwischen Griechen und                bildet die Grundlage moderner Zivil-     vie familiale sous l’Ancien Régime              und bis 1942 so gut wie unbehandel-
                Trojanern Legitimitätstransfers und            gesellschaften. Vor diesem Hinter-       (1960), Philippe Ariès a découvert              baren „Lustseuche“ Syphilis anhand
                kulturelle Selbstinterpretationen              grund untersucht der Band, wie sich      l’enfant comme objet de recherche               ausgewählter literarischer Texte,
                stimulieren. Das gilt nicht zuletzt für        individuelles Urteilen im Bereich        interdisciplinaire. Cependant, une              ausgehend von der Renaissance in
                jene mittlere Epoche, die man trotz            von Literatur und Kunst entwickelt       étude systématique sur le thème dans            der Lesart Honoré de Balzacs, dessen
                Ungleichzeitigkeiten der historischen          hat. Auf der einen Seite geht es um      la littérature française des XVIIe et           Werk zusammen mit jenem Émile
                und literarhistorischen Entwick-               die Art und Weise, wie Urteilen          XVIIIe siècles n’a pas encore été entre-        Zolas, als Teil einer Sozialpädagogik
                lungen in Europa als Vormoderne                in bildnerischen und literarischen       prise. C’est pourtant à cette époque            avant la lettre gelesen wird. Weitere
                fassen kann. Der vorliegende Band              Werken inszeniert wird und Formen        que le regard sur l’enfant change               Schwerpunkte setzen, gleichfalls
                versammelt zwölf Studien aus                   und Gattungen entstehen, die neue        considérablement. La littérature                als Nicht-Syphilitiker betrachtet,
                Anglistik, Germanistik, Latinistik,            Räume für autonomes Urteilen             des deux siècles joue un rôle décisif           Interpretationen zu Alfred de Musset,
                Romanistik und Skandinavistik, die             schaffen. Auf der anderen Seite wird     dans l’élaboration d’une nouvelle               Edmond de Goncourt sowie zu Arthur
                Anverwandlungen des Trojastoffes               gezeigt, wie im historischen Verlauf     conception de l’enfance qui prépare             Schnitzler und zu Thomas Mann, aber
                dieser Epoche aus verschiedenen                über literarische und künstlerische      et préfigure en bien des points le              auch zu Werken von Syphilitikern wie
                literarischen Kulturen in den Blick            Gegenstände geurteilt wird, wobei        renouveau rousseauiste. S’appuyant              Gustave Flaubert und Guy de Mau-
                nehmen. Das Nebeneinander der so               normatives Urteilen in Form von          sur un appareil critique interdis-              passant, schließlich zu Friedrich Nietz-
                                                               staatlicher und kirchlicher Zensur,                                                      sche und seiner durch seine Schwester
                vereinten Textbetrachtungen zeigt –                                                     ciplinaire, qui invite à envisager
                                                               diskursives Urteilen im Medium                                                           – gegen seine Krankheit – forcierten
                trotz aller Abhängigkeiten und Kon-                                                     l’enfant comme une construction
                                                               öffentlicher Streitkultur sowie selbs-                                                   Indienststellung als NS-Philosoph. Die
                tinuitäten, die die Texttradition auch                                                  de la réalité adulte dont les critères
                                                               termächtigtes individuelles Urteilen                                                     These, auf die alles zuläuft: Hitler, der
                kennzeichnen – ein weites Panorama                                                      définitoires sont souples, l’autrice se
                                                                                                                                                        Sypholophobie ausgeliefert wie kaum
                erzählerischer Konstruktivität.                ineinanderspielen. Im Fokus des          propose d’étudier la représentation
                                                                                                                                                        ein Zweiter, hätte Nietzsche eigentlich,
                                                               interdisziplinären und komparatis-       des personnages enfants dans un                 dessen Ungnade der späten Geburt
                                                               tischen Bandes steht die Epoche der      corpus de textes en prose. Il s’agit            vorausgesetzt, ebenso vergasen oder
                                                               frühen Neuzeit, vom Ausgang des          notamment d’analyser leur fonction              vergiften lassen müssen, wie er das
                                                               Mittelalters bis zum späten 18. Jahr-    dans l’économie du récit et leur                nach 1939 mit allen Syphilitikern, von
                                                               hundert.                                 implication dans les débats sociaux             ihm gelesen als erbkranke Hinterlas-
                                                                                                        et philosophiques de l’époque.                  senschaft jüdischer Dekadenz, tat.
                interessengebiete                              interessengebiete                        interessengebiete                               interessengebiete
                Komparatistik                                  Komparatistik · Romanistik               Komparatistik                                   Komparatistik
                Germanistik                                    Germanistik                              Romanistik                                      Romanistik
                Klassische Philologie                          Mediävistik

                                                          28                                                                                       29
Sie können auch lesen