Programm - Bildungshaus Rastede
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Das Evangelische Bildungshaus Rastede be- herbergt sowohl die Ev. Heimvolkshochschule e.V. (HVHS) als auch das Ev. Bildungszentrum (EBZ) der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg. Die Ev. HVHS Rastede ist eine Bildungsein- richtung im Sinne des niedersächsischen Erwachsenenbildungsgesetzes (NEBG) für Halb-, Ganz- und Mehrtagesveranstaltungen. Das EBZ versteht sich als Lern- und Bildungs- ort für die Angebote der kirchlichen Bildungs- anbieter. Das Evangelische Bildungshaus Rastede – ein Zuhause auf Zeit. 2
Liebe Leserin, lieber Leser, das Mosaik – eine Gattung der Bildenden Künste. Zusammengefügte, einer „alltäglichen Erwachsenenbildung“ geben - um es mit Worten des verschieden geformte bruchstückhafte Teile in bunten Farben lassen Soziologen und Philosophen Lutz von Werder zu sagen. Muster und Bilder entstehen – Blumen, Ornamente, Farbflächen, wie auf dem Titelblatt unseres Bildungsprogramms 2019. Ein Mosaik ist Kunst, Unsere vielfältigen Bildungsangebote wollen Ihnen Erprobungs- und Er- verlangt Geduld und Sorgfalt bis ins kleinste Detail. fahrungsräume erschließen, in denen jeder und jede seine/ihre je eigenen Fähigkeiten und Potentiale, mit denen er oder sie beschenkt wurde, zur Ein Mosaik ist auch ein Bild für unser demokratisches Zusammenleben. Entfaltung bringen kann. Lebenslanges Lernen bedeutet auch, dass wir Um ein weltoffenes, plurales und demokratisches Zusammenleben zu in unserem eigenen Leben und Lernen zum Bruchstückhaften unseres gestalten, braucht es Menschen mit ihren individuellen Fähigkeiten. Lebens stehen und damit umgehen lernen können. Dies geschieht in dem Dazu gehört die Bereitschaft, einander zu zuhören, Verantwortung zu Vertrauen darauf, dass Gott diese Lebens-Fragmente zu einem ganzheit- übernehmen und sich zu beteiligen an der Mitgestaltung einer gemein- lichen, lebendigen Mosaik zusammenfügen wird. samen Lebensgrundlage. Es benötigt Erfahrungsräume der Begegnung und Vernetzung für konstruktive Kräfte der Gesellschaft, damit wir mehr Mit dem vorliegenden Programm 2019 lädt das Team des Ev. Bildungs- Potentiale sehen und weniger Probleme. Wir bedürfen solcher Bildungs- hauses Rastede zusammen mit unseren Kooperationspartnern Sie herzlich orte, an denen wir uns politisch, kulturell und seelsorgerlich engagieren ein zur Teilnahme an unseren Seminaren und Veranstaltungen können. Denn: Politik ist immer der Alltag. Deshalb muss es das Angebot Ihre Martina Rambusch-Nowak, Leiterin 3
Inhaltsverzeichnis 0100 // Berufliche Fort- und Weiterbildung 0500 // Theologie, ForumBibelRastede und Kirche Kindertageseinrichtungen/päd. Fachkräfte 0101 – 0109 __ 8 – 16 Theologie/Kirche 0501 – 0508 _______________________ 62 – 68 Ausbildung und Beruf 0110 – 0116 __________________ 17 – 21 ForumBibelRastede 0509-0510_______________________ 69 – 70 0200 // Kulturelle Bildung 0600 // Gesundheit und Lebensfragen Kultur Blind Date 0201___________________________________24 0601 – 0603_______________________________________ 72 – 73 Kunst 0202 – 0207__________________________________ 24 – 30 Theater 0208 – 0214 _______________________________ 31 – 36 Tanz 0215 – 0216 __________________________________ 37 – 38 Seminarübersicht 2019_______________________________ 74 – 77 Musik 0217 – 0219_________________________________ 38 – 39 Das pädagogische Team der HVHS_______________________ 78 0300 // Politik und Gesellschaft Alexander von Humboldt_________________________________42 Evangelisches Bildungszentrum Rastede_______________ 80 Flüchtlinge/Integration 0303 – 0306__________________ 43 – 46 Frauen 0307 – 0308_____________________________________47 Räder, Rhodo, Bett und me(e)hr__________________________ 81 0400 // Spiritualität und Seelsorge Evangelisches Bildungshaus Rastede____________________ 82 Spiritualität 0401 – 0406____________________________50 – 54 Seelsorge 0407 – 0412 ______________________________ 55 – 60 5
Berufliche Fort- und Weiterbildung Seminarleitung: 0101 // Selbstfürsorge und Ressourcenkompetenz: Mein Anker – meine Schätze in KiTa, Team und Alltag Sabine Feuerhake, Pfarrerin, Fortbildung für pädagogische Fachkräfte und Beschäftigte in der Kindertagespflege (offen für alle Trägerstrukturen) STR-Gruppenleiterin (ASIS) Päd. Verantwortung: Martina Rambusch-Nowak Wer „gut für sich zu sorgen weiß“, lässt sich inspirie- und Ressourcenkompetenz aktiviert und gefördert. Termin: ren von Denk- und Handlungsmöglichkeiten, zieht Erreicht wird dies in der Arbeit mit imaginären Bil- 14.01.2019 / 09:30 – 16:00 Uhr Kraft aus den kleinen Schätzen im Beruf und aus dern, Text- und Bildimpulsen sowie Austausch durch Kosten: dem persönlichen Leben, findet Ermutigung und Zeit strukturierte Gesprächs- und Rollenspiele. Das STR 52,00 € zum Auftanken, fördert die Nachsicht mit sich. weckt im Spiel wieder die elementare Kreativität und In der Arbeit mit dem Sozialtherapeutischen hebt verborgene Anker und Schätze. Rollenspiel (STR) wird die Selbstwahrnehmung 8
Berufliche Fort- und Weiterbildung 0102 // EmMA – Erzieherinnen und Erzieher machen Mathematik Fortbildung zur frühen mathematischen Bildung für Erzieher/innen Seminarleitung: Martina Uphoff (Pädagogische Mathematische Lernprozesse beginnen bereits in den Weiterhin ist mathematische Bildung fester Bestand- Fachberatung und Multiplikatorin ersten Lebensmonaten und sind ein wesentlicher teil der Bildungsprogramme der Länder. Die Fort- für EmMa) Bestandteil im Alltagserleben und Spielverhalten bildung beinhaltet sechs Präsenztermine (je 8 Std.) Päd. Verantwortung: eines Kindes. und gliedert sich in zwei Einführungsbausteine und Swen Engel vier Vertiefungsbausteine. Zwischen den einzelnen Termin: Mathematische Kompetenz entwickelt sich aber nicht Bausteinen liegen fünf Praxisphasen, in denen die 24.01.2019 / 09:00 bis 16:00 Uhr „nebenbei“, sondern sie entsteht in der Auseinan- erworbenen Kenntnisse vertieft und die geplanten Kosten: dersetzung mit mathematischen Inhalten. Kinder mathematischen Spiel- und Lerngelegenheiten im 399,00 € (bei 10 Teilnehmer/in- brauchen in ihrer Entwicklung Erwachsene, die sie Hinblick auf den jeweiligen Schwerpunkt des Bau- nen), 384,00 € (bei 12 Teilnehmer/ bei dieser Auseinandersetzung begleiten und die steins im Kindergartenalltag erprobt werden. innen), 339,00 € (bei 15 Teilneh- ihnen helfen, sich ihrer Entdeckungen bewusst zu mer/innen) jeweils für alle sechs werden, sie „zur Sprache bringen“. EmMa verfolgt 24.01.2019: EB1: Elementarmathematik erleben Termine, inkl. Verpflegung dabei einen alltagsintegrierten pädagogischen Ansatz 07.02.2019: EB2: Individuelles (mathematisches) zur frühen mathematischen Bildung. Lernen begleiten 21.02.2019: VB1: Raum und Form Das Fortbildungsprogramm EmMa – Erzieherinnen 05.03.2019: VB2: Mengen und Zahlen und Erzieher machen Mathematik, entwickelt vom 28.03.2019: VB3: Größen und Messen Deutschen Zentrum für Lehrerbildung Mathematik 11.04.2019 : VB4: Daten, (DZLM), unterstützt frühpädagogische Fachkräfte bei Häufigkeit & Wahrscheinlichkeit dieser herausfordernden Aufgabe. Es ermöglicht die Weiterentwicklung ihrer (fach-) didaktischen Kompetenzen und gibt Anregungen für mathematische Situationen im Alltag. 9
Berufliche Fort- und Weiterbildung Referent: 0103 // Schwierige Gespräche mit Eltern in Kitas und Schulen Seminar für Mitarbeitende in Kindertagesstätten, Lehrkräfte (vor allem in Grundschulen) Markus Wetzer, Supervision & Coaching Bildungsurlaub … für ein souveränes Auftreten: Päd. Verantwortung: Erzieher/innen sowie Lehrer/innen sind häufig mit he- Inhalte: Martina Rambusch-Nowak rausfordernden Elterngesprächen konfrontiert. Viele El- • Grundhaltungen wertschätzender Gesprächsführung Termin: tern stellen hohe Ansprüche bezüglich einer optimalen • hilfreiche Faktoren, Aspekte und Methoden der 27.03.2019 / 09:30 Uhr bis Förderung ihrer Kinder, die sie oft sehr vehement und Gesprächsführung, Umgang mit starker Emotionali- 29.03.2019 / 16:00 Uhr manchmal auch vorwurfsvoll zum Ausdruck bringen. tät und Konflikteskalationen Kosten: Bisweilen zwingt die Elternschaft ganze Teams in eine • professioneller Umgang mit Beschwerden 197,00 € defensive Haltung des Sich-Rechtfertigens. Oft gibt es • Feedback und das Ansprechen von Problemen auch Spannungsfelder bezüglich der (pädagogischen) • Gestaltung von Elternabenden, Gestaltung von Grundwerte und -haltungen. Eltern(bei)ratsarbeit Methoden: • Kurzreferate wechseln ab mit zahlreichen Übungen, Reflexion in kleinen Gruppen und kollegialem Austausch 10
Berufliche Fort- und Weiterbildung 0104 // Zwischen den Stühlen Seminar für stellvertretende Leiter/innen in Kindertagesstätten Referent: Markus Wetzer Stellvertretende Leiter/innen von Kindertagesstät- Weitere Themen im Seminar sind: Seminarleitung: ten sind vorrangig fachlich im Gruppendienst in der • Grundlagen von Führung/Führungsstile/Führung Martina Rambusch-Nowak Arbeit mit Kindern tätig. Dabei haben sie eine große aus der zweiten Reihe Termin: Nähe zu ihren Kolleg/innen, den anderen Erzieher/ • Kommunikation und Umgang mit Konflikten 03.05.2019 / 16:00 Uhr bis innen und Sozialassistent/innen. Zugleich ist es ihr • Konstruktives Feedback geben 04.05.2019 / 16:00 Uhr Auftrag, partnerschaftlich, loyal, vertrauensvoll und • Selbstfürsorge als stellvertretende KiTa-Leitung Kosten: eng mit der/m Leiter/in zusammenzuarbeiten. Bei • Möglichkeiten des kollegialen Austausches 129,00 € Abwesenheit der Leitung müssen sie diese vertreten. zwischen stellvertretenden Kita-Leitungen in der Dieses Spannungsfeld führt zu manchen Herausforde- Region rungen und Chancen! Eine Chance besteht z.B. darin, eine konstruktive Mittler/inrolle zwischen Leitung und Team einzunehmen. Im Seminar werden die Rollenkonflikte stellvertre- tender KiTa-Leitungen thematisiert. Im kollegialen Austausch werden Handlungsoptionen erarbeitet, in der Rolle der Stellvertretung konstruktiv und wirksam tätig zu werden. 11
Berufliche Fort- und Weiterbildung Referenten: 0105 // Pädagogik der Nichtaussonderung Integrative Erziehung und Bildung im Kindergarten Dr. Reinhard Pirschel; Bildungsurlaub, Fortbildung für Erzieher/innen und Interessierte Axel-Jan Wieland; N.N. Zertifizierte Langzeitausbildung im Sinne des KiTaG Diese berufliche Fortbildung umfasst 280 Unterrichts- In Kooperation mit: und der 2. DVO. Sie endet mit einer staatlich aner- stunden, die auf drei Bildungsurlaubswochen im Ev. Bildungswerk Ammerland kannten Prüfung. Das Zertifikat ist Voraussetzung für Bildungshaus Rastede zu jeweils 40 UStd. und auf Seminarleitung: Kitas zur Anerkennung als „Integrationskindergarten“. zehn Wochenendtermine zu jeweils 16 UStd. verteilt Martina Rambusch-Nowak Die Fortbildung erfolgt nach dem Rahmenplan „Integ- werden. Termine: rative Erziehung und Bildung im Kindergarten“ sowie 03.06.2019 / 10:00 Uhr des Ergänzungsanhangs „Kinder in den ersten Lebens- Am Ende der Ausbildung wird zusätzlich eine Prü- 07.06.2018 / 17:00 Uhr jahren“ des Niedersächsischen Kultusministeriums. fungsgebühr von ca. 130,00 € erhoben. Kosten: Inhaltlich verfolgt das Curriculum drei Blickrichtun- Auf Anfrage gen (Erzieher_innen/Kinder/Institution Kindergarten Termine Bildungswochen: und pädagogisches Konzept) mit neun thematischen • 03.06.2019 / 10:00 Uhr bis 07.06.2019 / 17:00 Uhr Schwerpunkten. • 02.12.2019 / 10:00 Uhr bis 06.12.2019 / 17:00 Uhr • 27.01.2020 / 10:00 Uhr bis 31.01.2020 / 17:00 Uhr • 20.04.2020 / 10:00 Uhr bis 24.04.2020 / 17:00 Uhr 12
Berufliche Fort- und Weiterbildung 0106 // Kinderrechte – Partizipation in Kindertagesstätten Seminar für pädagogische Fachkräfte aus Kindertagesstätten, Leitungskräfte, Fachberatungen Referentin: Nina Bardehle, Einrichtungsleiterin Kinder haben Rechte! Dies ist die zentrale Botschaft • Neue Chancen für die Bildungsarbeit und das soziale Seminarleitung: der UN-Kinderrechtskonvention von 1989. Mit der Miteinander durch Partizipation Martina Rambusch-Nowak Unterzeichnung dieser hat sich Deutschland zur inner- • Aufbau eines partizipativen Arbeitssystems durch Termin: staatlichen Umsetzung und Einhaltung der Kinder- Kindergremien 21.06.2019 / 16:00 Uhr bis rechte verpflichtet. • Modelle partizipativer Projektarbeit 22.06.2019 / 16:00 Uhr • Öffentlichkeit und Elternarbeit in Einrichtungen Kosten: Kindertagesstätten haben als Institution des öffentli- mit Kinderrechtsansatz 125,00 € chen Bildungssystems im besonderen Maße die Aufga- be, Kinderrechte gesellschaftlich bekannt zu machen und sie in den einzelnen Einrichtungen konzeptionell umzusetzen. Der kinderrechtsbezogene Ansatz Kindertagesstätten bietet die Chance zu einer intensiven und auf die besonderen Bedürfnisse von Kindern ausgerichteten Pädagogik. Vor dem Hintergrund globaler Zuwande- rung sind die weltweit geltenden Kinderrechte eine zentrale Verbindung von Nationen. Inhalte: • Kinderrechte sind Menschenrechte • Auseinandersetzung mit der eigenen Grundhaltung und dem Umgang mit pädagogischer Macht 13
Berufliche Fort- und Weiterbildung Referentin: 0107 // Der wirkungsvolle Einsatz der Stimme Seminar für Menschen in pädagogischen Berufen, Interessierte Eva Niethammer, ausgebildete Sängerin und Schauspielerin. In der Kommunikation mit Menschen, bei der Arbeit, Seminarinhalte: Nach verschiedenen Engagements bei Beratung oder bei Vorträgen ist die Stimme eines • Körper, Atem und Stimme – Wie die Stimme entsteht an Hamburger Theatern arbeitet unserer wichtigsten Instrumente. • Wie bekomme ich die Stimme zum „Laufen“, sie heute als freiberufliche Künst- Warm-Up für’s Instrument lerin. Seit vielen Jahren unterrich- Was kann ich tun, um gut bei Stimme zu bleiben? Wie • Richtung geben mit Konsonanten – tet sie Gesang, Stimm-, Sprech- kann die Stimme tragfähiger werden? Wie verschaffe Klangräume finden mit Vokalen und Körpertraining. ich mir Gehör? Wie treffe ich den richtigen Ton? Was • Artikulation und Klang der Stimme www.stimmtraining-hh.de sind die persönlichen Stärken meiner Stimme? Wie • Wie bleibe ich bei Stimme? (Stimmpflege) Päd. Verantwortung: kann mich Körpersprache unterstützen? • Körpereinsatz beim Sprechen Swen Engel • Individuelle Stärken der Stimme Termin: In diesem Stimm- und Sprechtraining erhalten Sie • Hilfreiches bei Lampenfieber 16.08.2019 / 16:00 Uhr bis Tipps, Theorie und Übungen zum schonenden und 17.08.2019 / 16:00 Uhr effektiven Einsatz der Stimme. Wir arbeiten an grund- Verwendete Methoden: Kosten: legenden Zusammenhängen zwischen Körperhaltung, Einzel- und Gruppenübungen. Rollenspiele aus 149,00 € Atmung, Resonanz und Artikulation. Wir stärken das dem Bereich Improvisationstheater. Techniken aus Fundament der Stimme, entwickeln unsere Stimmpo- dem Stimmtraining, Schauspielübungen und Körper- tenziale und erweitern unsere Ausdrucksmöglichkei- Emotionsmuster. Körper und Emotionen führen ten für ein müheloses, ausdauerndes, klangvolles und die Stimme. Das Training ist aktionsorientiert und lebendiges Sprechen. praxisnah. Erfahrungen, Bedarf und Anliegen der Teilnehmenden werden miteinbezogen. Ein intensives Training, bei dem auch der Spaß nicht zu kurz kommt. 14
Berufliche Fort- und Weiterbildung 0108 // Zertifizierte Weiterbildung zum/r Kindergarten – Fachwirt/in „Aus der Praxis – für die Praxis” Referent/innen: Seminar für Mitarbeiter/innen in Kitas Team Päd. Verantwortung: Kindertagesstätten kompetent leiten dung wendet sich zum einen an Kolleg/innen, die Martina Rambusch-Nowak, Berufliche Weiterbildung und Qualifizierung für die eine Leitungsfunktion anstreben und sich vorher „fit Swen Engel Leitung von Kindertagesstätten. Zertifizierte Ausbil- für Führung“ machen wollen. Zum anderen sind auch In Kooperation mit: dung zum/r Kindergartenfachwirt/in, 250 Stunden, Kindergartenleiter/innen angesprochen, die motiviert EBA Westerstede Termin: an 15 Wochenenden (Freitag/Samstag) plus je zwei sind, vorhandene Routinen zu überprüfen und neue Termin: Bildungsurlaubswochen. Kompetenzen zu erwerben. Denn natürlich gilt gerade 09.09.2019 / 10:00 Uhr bis unter schwierigen Bedingungen: Auf die Führung April 2021 Beginn des Kurses kommt es an! Kosten: 09. bis 14.09.2019 mit der ersten Bildungsurlaubswo- 2.300,00 € (inkl. Service, che. Es folgen dann neun Wochenenden (Freitag ab Die bewusst begrenzte Teilnehmer/innenzahl ermög- ohne ÜN/Frühstück) 16.oo Uhr/Samstag bis 16.oo Uhr) einmal pro Monat. licht einen sehr guten Austausch untereinander und Es gibt eine 2. Bildungsurlaubswoche in 2019 und intensives gemeinsames Arbeiten. weitere sechs Wochenenden. Infoveranstaltung Leitideen der Ausbildung 26.08.2019 um 16:30 Uhr im Erarbeitung von Faktoren für eine wertschätzende Ev. Bildungshaus Rastede Unternehmenskultur, die ein Modell für die Pädagogik der Einrichtung darstellt. Der betriebliche Alltag und 250 STD Langzeitfortbildung, 2 Bildungsurlaubs- die Erfahrungen und Fragestellungen der Teilneh- wochen, ca. einmal pro Monat ein Wochenendseminar menden stehen im Mittelpunkt der gemeinsamen (Fr/Sa) – nicht in den Ferien; Kursarbeit. Bewährte und erfahrene Leiter/innen und Ansprechpartner: Peter Tobiassen pädagogische Fachberater/innen geben Impulse und EBA Westerstede 04488 77151 unterstützen den Lernprozess. Diese Langzeitausbil- (peter.tobiassen@evlka.de) 15
Berufliche Fort- und Weiterbildung Seminarleitung: 0109 // Seminar zur interkulturellen Sensibilisierung der Kita-Leitungen und Fachkräfte Rieke Stieglitz und Seminar für Leiter/innen von Kindertageseinrichtungen und Erzieher/innen Sabine Eickhoff Päd. Verantwortung: Bei Begegnungen mit anderen Kulturen gibt es immer Die Entwicklung einer interkulturellen Kompetenz Swen Engel drei Sichtweisen: Deine, meine und die der Anderen.“ gehört daher in vielen pädagogischen Kontexten zu Termin: (Beate Antonie Tröster) einer unabdingbaren Schlüsselqualifikation. 29.11.2019 / 09:00 Uhr bis 30.11.2019 / 14:00 Uhr Immer häufiger begegnen uns, sowohl im privaten als Inhalte des Seminars Kosten: auch im beruflichen Alltag, kulturelle „Überschnei- • Kultur und kulturbedingte Unterschiede 186,00 € dungssituationen“. Diese werden nicht selten als • Vorurteile und Stereotypen (eigen- und Herausforderung oder gar Konflikte wahrgenommen. fremdkulturelle Wahrnehmungsmuster) MitarbeiterInnen in Kindertagesstätten, ohnehin schon • Kommunikationsstile und Wertesysteme einer Vielzahl von Heterogenitätsdimensionen ausge- • Konfliktursachen und Konfliktstrategien setzt, sind dabei in besonderer Weise von dieser neuen • Ansätze zur interkulturellen Öffnung von KITAs beruflichen Anforderung betroffen. • handlungs- und erfahrungsorientierte Übungen Geht es doch hier nicht nur um die pädagogische Auseinandersetzung mit und Betreuung von Kindern aus den unterschiedlichen Herkunftsländern, sondern auch um eine intensive Beziehungsarbeit mit den Eltern. 16
Berufliche Fort- und Weiterbildung 0110 // Vorbereitung auf die Ausbildereignungs- und Meisterprüfung Seminar für Fachkräfte aus der Landwirtschaft Referenten: Fachreferenten der Bildungsurlaub LWK Niedersachsen, Swen Engel Vorbereitungskurs für angehende Fachkräfte und In der ersten Woche ist die Anreise am Montag Päd. Verantwortung: Meister/innen aus der Landwirtschaft auf die Ausbil- um 10:00 Uhr. Swen Engel dereignungsprüfung. Zwischen den beiden Semi- Seminarbeginn an den übrigen Tagen: 09:00 Uhr. Termine: narwochen finden zwei Übungstage zur praktischen 1. Woche: 14.01. bis 18.01.2019, Unterweisung in der DEULA Westerstede statt. 2. Woche: 28.01. bis 01.02.2019 Kosten: 1.000,00 € 0111 // Weiterbildung Körperorientierte Seelsorge 2018 bis 2020 Weiterbildung für Pfarrer/innen und kirchliche Mitarbeiter/innen in Gemeinden, Krankenhäusern, Altenheimen, besonderen Diensten und diakonischen Institutionen, Psychotherapeuten/-innen und andere Sozialberufe und an alle Interessierte, die für ihr eigenes Leben an einem Einklang von Körper und Seele interessiert sind. Bildungsurlaub Seelsorge hat es mit dem ganzen Menschen zu tun, Ziel der Weiterbildung ist es, das eigene Seelsorge- in einer Einheit von Körper und Seele. Die neueren konzept um die Körperorientierung zu erweitern und Erkenntnisse aus Neurobiologie und – psychologie die seelsorglichen Fähigkeiten durch Wahrnehmung bestätigen wissenschaftlich die Zusammenhänge von und Annahme der seelisch und körperlich sich ge- körperlichen und seelischen Prozessen, von Kognition, staltenden Themen zu vertiefen. Methodisch werden Emotion und Motorik und heben damit die immense dafür Grundkenntnisse aus Bioenergetischer Analyse, Bedeutung des Körpers für das Verstehen des Men- Tiefenpsychologie und Körperpsychotherapie und aus schen und die therapeutische Arbeit hervor. Zeitgemä- der personenzentrierten Seelsorge und geistlichen ße Seelsorge basiert auf diesem Grundverständnis und Begleitung genutzt und vermittelt. arbeitet auch körperorientiert. 17
Berufliche Fort- und Weiterbildung In Kooperation mit: Der zertifizierte Grundkurs besteht aus vier Wochen- 3. Modul: 13.05.2019 / 15:00 Uhr bis Pfarrerfortbildung und Referat Modulen und einem Wochenende. 17.05.2019 /13:15 Uhr Über den Körper die Seele er- Seelsorge der Ev.-Luth. Kirche in schließen – Aggression / Depression – Leiden / Freude im Oldenburg Die Weiterbildung kann um zwei Wochenmodule seelsorglichen Arbeiten Leitung: erweitert werden. Dieser Sechs-Wochen-Kurs verläuft 4. Modul: 04.11.2019 / 15:00 Uhr bis Dr. Irmhild Liebau, Körperpsycho- nach den Standards der Deutschen Gesellschaft für 08.11.2019 / 13:15 Uhr therapie (HPG/EAP), Bioenerge- Pastoralpsychologie (DGfP) und vermittelt relevante Begleitung kranker, sterbender, trauernder Menschen – tische Analyse (CBT), Supervision pastoralpsychologische Inhalte und endet mit einer Körperliche Interventionen für die Seelsorge (DGfP) und Beratung (DGfB), TRE entsprechenden Bescheinigung bei Erfüllung der Wochenende: 17.04.2020 / 15:00 Uhr (Zertifikat); Martina Rambusch- geforderten Anforderungen (vgl. Curriculum). Nach bis 19.04.2020 / 13:15 Uhr Gut stehen – Nowak, Pfarrerin, Geistliche Be- Absolvierung der Weiterbildung und der Teilnahme Körperorientiertes Arbeiten mit dem eigenen gleiterin, Seelsorge und Beratung an einer Jahrestagung kann die außerordentliche Seelsorge- und beruflichen Selbstverständnis (PPS/DGfP) Mitgliedschaft in der DGfP beantragt werden. 5. Modul: 23.03.2020 / 15:00 Uhr bis Kosten: Ein ausführliches Curriculum der Weiterbildung und 27.03.2020 / 13:15 Uhr 686,00 € pro Kurswoche, weitere Informationen können im Bildungshaus Raste- Selbstfürsorge – für sich und andere gut sorgen 344,00 € pro Wochenende de angefordert werden. (s. auch www.hvhs.de) 6. Modul: 25.05.2020 / 15:00 Uhr bis (inkl. Vollpension im EZ) 29.05.2020 / 13:15 Uhr Termine: Spiritualität, Geistliche Begleitung, Theologie – 1. Modul: 26.11.2018 / 15:00 Uhr bis über Körpererfahrung den (eigenen) Glauben stärken 30.11.2018 / 13:15 Uhr Körperorientiertes Arbeiten mit der eigenen Persönlichkeit – Der Körper als Ressource 2. Modul: 04.02.2019 / 15:00 Uhr bis 08.02.2019 / 13:15 Uhr Mit Leib und Seele leben und arbeiten – Neue Lebensenergie entfalten 18
Berufliche Fort- und Weiterbildung 0112 // Qualifizierungswochenende für angehende Führungskräfte Seminar für Auszubildende in der Verwaltung, Interessierte Päd. Verantwortung: Heike Scharf Diese Schulung bietet Informationen und Beratung lernens, des handlungsorientierten Lernens und des Termin: von Nachwuchskräften für die künftigen Aufgaben der problemorientierten Lernens stützen. 04.03.2019 / 10:00 Uhr bis gehobenen Verwaltungsebene. 08.03.2019 / 14:00 Uhr Weitere Termine: Kosten: Die traditionelle instruktionsbasierte Lehre mit reiner 06.05.2019 / 10:00 Uhr bis 10.05.2019 / 14:00 Uhr Auf Anfrage Faktenvermittlung wird durch Methoden ergänzt, die 11.06.2019 / 10:00 Uhr bis 14.06.2019 /14:00 Uhr sich auf die theoretischen Konzepte des Erfahrungs- 0113 // Workshop Digitalisierung und Internet of Things (IoT) Seminar für alle Interessierten Referenten: Dirk Ihnen und W. Puschmann Die Digitalisierung beschäftigt als Thema mittlerweile Mittels des Mini-Computers werden Päd. Verantwortung: große Teile der Arbeitswelt und der Gesellschaft. Was einige Beispiele praktisch erarbeitet: Swen Engel genau aber verbirgt sich hinter der Digitalisierung und • Temperaturmessung und Speichern der Werte Termin: was genau kommt auf uns in Gegenwart und Zukunft • Temperaturdaten ins Internet „pumpen“ 27.03.2019 und 25.09.2019 zu? Neben Basiswissen erhalten die Teilnehmenden • Daten aus dem Internet abrufen (KW 13 und KW 39), die Möglichkeit, praktische Erfahrungen in der Arbeit • Externe Datenquellen mit eigenen verbinden 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr mit dem Raspberry Pi zu machen. Der Raspberry Pi Kosten: ermöglicht als Einplatinencomputer, den experimen- Der Workshop soll Sie dazu befähigen, aktiv an der Auf Anfrage tellen Umgang mit Hardware und Programmierung Diskussion zum Thema Digitalisierung teilnehmen und praxisnah selbst zu erleben. dieses Thema reflektiert betrachten zu können. Voraussetzungen: sicherer Umgang mit PC und Internet 19
Berufliche Fort- und Weiterbildung Seminarleitung: 0114 // Kurs zur Prüfungsvorbereitung für IT-Berufe (IHK) Seminar für Auszubildende zum/zur Fachinformatiker/in, IT-Systemkaufmann/-frau, Dirk Ihnen Informatikkaufmann/-frau, IT-Systemelektroniker/in (Ausbilder und IHK Prüfer) Swen Engel Dieses Seminar ermöglicht den Teilnehmenden eine Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu entwickeln Päd. Verantwortung: gezielte Vorbereitung auf die Abschlussprüfung für und vermeidbare Fehler für die Abschlussprüfung zu Swen Engel Auszubildende aus IT Berufen. finden und abzustellen. Termin: 12.12.2018 / 10:00 Uhr bis Durch praktische Übungen und eigenes Handeln ge- Darüber hinaus werden Techniken vermittelt, die bei 13.12.2018 / 15:00 Uhr winnen die Teilnehmenden Sicherheit in ihrer eigenen Prüfungsangst und Stress helfen, Ruhe und Gelassen- Kosten: Präsentationstechnik. Sie lernen Inhalte zu Aufbau heit zu bewahren. 249,00 € (bei sieben Teilnehmen- und Dramaturgie einer Präsentation und können Prä- den) – der Preis reduziert sich sentationen und Fachgespräche praxisnah üben. Weitere Termine: bei einer höheren Zahl an Teil- Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, sich mit 28. – 29.05.2019, 12. – 13.12.2019 nehmenden der Prüfungssituation simulativ auseinanderzusetzen, 20
Berufliche Fort- und Weiterbildung 0115 // Aufbaukurs Mitarbeiterführung Seminar für Fachkräfte aus der Landwirtschaft Päd. Verantwortungt: Swen Engel Aufbaukurs im Handlungsfeld „Mitarbeiterführung“ Das Seminar baut inhaltlich auf dem Handlungsfeld Termine: im Teil Berufsausbildung und Mitarbeiterführung der „Mitarbeiterführung“ im Grundkurs des obligatori- 25.02.2019 / 09:00 Uhr bis Meisterprüfung für Landwirte. schen Vorbereitungskurses auf. 26.02.2019 / 17:00 Uhr Kosten: 262,50 € 0116 // Seminarentwicklung und Angebote auf Nachfrage Weiterbildung für hauptamtliche und ehrenamtliche Seelsorger/innen Kontakt: • Martina Rambusch-Nowak Sie suchen ein passgenaues Seminarangebot für Ihre Unsere Themenschwerpunkte umfassen u.a.: rambusch-nowak@hvhs.de Einrichtung, Organisation, Ihr Unternehmen oder Ihr • Leitung von Organisationen/Einrichtungen, • Heike Scharf Team? Gern unterstützen wir Sie dabei. Wir bieten Mitarbeiterführung scharf@hvhs.de Ihnen neben den Räumlichkeiten, Verpflegung und • Teamberatung/-begleitung und Teamentwicklung • Meike Janßen Technik auch große Erfahrung in der pädagogischen • Seelsorge janssen@hvhs.de Konzeptentwicklung. Durch unseren weit gefächerten • Kommunikation, Gesprächsführung, • Swen Engel Hintergrund können wir Ihnen eine Vielzahl an fach- Konfliktmanagement engel@hvhs.de lichen und interdisziplinären Angeboten bereitstellen. • Kollegiale Beratung und Supervision Kosten: Neben unseren eigenen pädagogischen Fachkräf- • Bildende Kunst, Theater, Musik Auf Anfrage ten verfügen wir außerdem über ein Netzwerk an • Integration, Sprachvermittlung, externen Dozenten und Referenten, die (ggf.) unsere Interkulturelle Kommunikation Angebotsmöglichkeiten erweitern können. • Familienseminare • Achtsamkeit, Stressbewältigung Dabei entwickeln wir in Absprache mit Ihnen indivi- • Begleitung von Ehrenamtlichen duelle Angebote, die sich genau an Ihren Wünschen • Politische Bildung und Nachhaltigkeit und Bedürfnissen ausrichten. 21
// Kulturelle Bildung
Kulturelle Bildung Päd. Verantwortung: 0201 // KULTUR BLIND DATE XXL Seminar für Interessierte Heike Scharf, Uwe Fischer Seminarleitung: Sie sind Kulturliebhaber/in? Sie lassen sich gerne aber nicht, ob es sich um Theater, Musik, Kunst oder Heike Scharf, Uwe Fischer überraschen? Sie sind neugierig? Literatur handelt. Am Sonntagmorgen bleibt Zeit, das Termin: Erlebte Revue passieren zu lassen. Ein gemeinsames 05.07.2019 / 11:00 Uhr bis Dann haben wir etwas für Sie! Unser Kultur Blind Mittagessen beschließt das erste Rasteder Kultur Blind 06.07.2019 / 14:00 Uhr Date XXL beinhaltet einen Ausflug ins Ungewisse. Date XXL. Kosten: 120,00 € Wir starten in Rastede und fahren mit dem Bus zu Im Preis sind Verpflegung, Übernachtung, Fahrten und einem besonderen Ausflugziel. Uns erwartet außer- Eintrittsgelder enthalten. dem eine kulturelle Veranstaltung. Wir verraten 24
Kulturelle Bildung 0202// Handlettering – die Kunst der schönen Buchstaben Seminar für Interessierte Referentin: Martina Johanna Janssen, Überall sieht man sie, die kunstvoll gestalteten Buchsta- Handlettering-Künstlerin ben. Handlettering nennt sich die Kunst der schönen, Päd. Verantwortung: handgezeichneten Buchstaben, und das liegt voll im Meike Janßen Trend. Termin: 08.03.2019 / 16:00 Uhr bis In dem Lettering Kurs vermittelt Martina Johanna Jans- 10.03.2019 / 14:00 Uhr sen gekonnt, wie sich schöne Buchstaben ganz einfach Kosten: zeichnen und malen lassen. 195,00 € + 15,00 € Material Inhalte: • Basiswissen und Buchstabenkunde • kreative Druckschriftalphabete Im Anschluss an das Seminar wird ein Postkartenblock • die moderne Schreibschrift mit den eigenen Motiven der Teilnehmer gedruckt, an • die Technik der Faux-Calligraphy dem dann auch Andere ihre Freude haben können. • das Brushlettering 1x1 • Schmuckelemente zeichnen Martina Johanna Janssen entdeckte 2014 das Handlet- • Aquarellhintergründe kreieren tering in ihrem Auslandsjahr in Amsterdam. Durch das • Lettering Komposition und Layout Selbststudium erlernte sie die Techniken des Letterings. Sie ist Autorin des Buches „Handlettering Alphabete Dieser Kurs eignet sich sowohl für Einsteiger, als auch Watercolor“. für diejenigen, die schon erste Erfahrungen im Bereich Lettering gesammelt haben und ihren Kenntnisstand verbessern möchten. 25
Kulturelle Bildung Seminarleitung: 0203 // Mit meinem Gott kann ich über Mauern springen Seminar für Pfarrer/innen, Diakon/innen und Interessierte Meike Janßen In Kooperation mit: „Das kann man so aber nicht machen, Wir werden Materialien und Dinge zusammenbringen, Niedersächsisches Pastoralkolleg das tut man nicht, ...“ die vorher nicht zusammenkamen und dahinter Neues Termin: entdecken; kreativ Fugen lockern, Steine herausbre- 13.05.2019 / 16:00 Uhr bis Mauern umgeben uns und wenn es auch nur die chen und Hemmnisse aus dem Weg räumen und dabei 17.05.2019 / 14:00 Uhr unsichtbaren durch die Sozialisation verankerten „Re- Farbe und Form ganz neu erleben. Kosten: geln“ in unseren Köpfen sind. Wie ist es, über diese 275,00 € + 35,00 € Material Mauern zu springen oder sie einzureißen? „Stein auf Stein“, wie es in dem alten Kinderlied heißt, entstehen malend, zeichnend und collagierend eigene Mauern haben eins gemeinsam: Sie sollen vor dem „Mauer“bilder. „Bösen“ schützen, das von außen kommt, wobei das dahinter Liegende aber auch verlockend sein kann. In diesem Seminar springen wir über Mauern und trauen uns an Neues heran! Im bildnerischen Arbeiten gibt es die Möglichkeit Mauern zu malen, ganz realistisch, Stein für Stein, oder aber Mörtel, hier die Farbe als Action Painting auf das Papier zu werfen. 26
Kulturelle Bildung 0204 // Ameise, Moos und Zeichenstift Forschungswerkstatt für Familien mit Kindern ab 6 Jahren Seminarleitung: Meike Janßen Der Forscher Alexander von Humboldt schrieb: „Natur Welche Pflanzen gibt es hier, kenne ich die, wie sehen N.N. und Kunst sind in meinem Werk eng verschwistert“. sie aus? Zum Forschen gehört das Vermessen, Zählen, Päd. Verantwortung: Diesen „Geschwistern“ werden wir in der Forschungs- Beobachten und noch vieles mehr. Jeder Baum, jede Meike Janßen werkstatt folgen. Kinder und Erwachsene werden Pflanze hat viele spannende Eigenschaften, die es Termin: sich einen Quadratmeter Wiese, Garten oder Wald lohnt herauszufinden. 05.07.2019 / 16:00 Uhr bis aussuchen und diesen wissenschaftlich und bildne- 07.07.2019 / 14:00 Uhr risch erforschen. Bildnerisch lassen wir uns inspirieren von den Illus- Kosten: trationen Humboldts aus seinem wunderschönen 145,00 € (1 Kind + 1 Erw.), amerikanischen Reisetagebuch, die dann in eigene jedes weitere Kind 35,00 €, Bilder und Collagen münden werden. jeder weitere Erwachsene 115,00 € Und wer weiß, vielleicht werden wir auch einen „Cyanometer“ bauen, mit dem wir, wie auch Alexander von Humboldt, die Bläue des Himmels messen werden. Das Besondere an dieser Werkstatt ist der Wechsel zwischen wissenschaftlichem Forschen und dem künstlerischen Darstellen des Gesehenen. 27
Kulturelle Bildung Seminarleitung: 0205 // Wunderbar – Zeit für mich und die Kunst 2. Sommerakademie am Schlosspark; Seminar für Interessierte Rahel Zaugg, Visual Artist, Keramikerin, Leipzig Umgeben von Natur eine Woche lang das zu machen, Viele Künstler folgten ihm. Auch zeitgenössische Künst- Päd. Verantwortung: was ich möchte: Malen, zeichnen, keramische Experi- ler wie Per Kirkeby, Olaf Hajek, Lilly Fischer, Georgia Meike Janßen mente wagen oder mich ausruhen: Das ist wunderbar! O’Keeffe und andere spürten den Wundern der Natur Termin: nach. Diese werden uns ebenso anregen wie die Natur 29.07.2019 / 16:00 Uhr bis Die uns umgebende Natur bietet eine Vielfalt an Far- im Urwald und am Wasser. 04.08.2019 / 14:00 Uhr ben, Formen und Strukturen, die es lohnt zu entdecken. Kosten: Wie viele Farben „Grün“ umgeben mich hier? Malend, zeichnend und collagierend werden eigene 390,00 € + 55,00 € Material „Wunderwerke“ entstehen. „Wundern“ können wir uns Schon der Künstler Albrecht Dürer war fasziniert von auch in der Keramikwerkstatt: der Natur, sein „Kleines Rasenstück“ spricht für sich. Aufgrund von Experimenten mit Dingen, die wir in der umliegenden Natur finden, erschaffen wir Neues und bilden Bestehendes ab. Dafür nutzen wir Techniken wie Abformen, Abdrucken, Stempeln, Gips/-formen, Modellieren und Gießen. Aus altem Geschirr kann Neues entstehen, und mit unkonventionellen Herange- hensweisen werden Wege gefunden, die wunderbare Umgebung plastisch zu erforschen. Diese Sommerakademie bietet die Möglichkeit des Ab- schaltens und Innehaltens und wird wie eine Wunder- tüte Freude machen. Eine öffentliche Ausstellung der entstandenen Werke wird diese Woche abschließen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, wer eine „wun- derbare“ Zeit erleben möchte, ist hier genau richtig. 28
Kulturelle Bildung 0206 // Volle Pulle – Bilder und Texte für das Jahr 2020 Seminar für Interessierte, die Lust am Schreiben und Malen in der Gruppe haben Seminarleitung: Imme Frahm-Harms An diesem Wochenende werden wir „volle Pulle“ malen (Germanistin, Texterin, Biografin) und schreiben: kraftvoll, expressiv und vielleicht auch Meike Janßen ein bisschen frech. Das Thema, das für Lebensfreude, Päd. Verantwortung: Gemeinschaft und Heiterkeit steht, bietet jede Menge Meike Janßen Raum für Ihre/eine kreative Umsetzung. Das lässt auf Termin: farbige „Explosionen“ und schräge Texte hoffen. 30.08.2019 / 16:00 Uhr bis 01.09.2019 / 14:00 Uhr Es ist die zehnte KalenderZeit in Rastede, zu der wir Kosten: auch Sie herzlich einladen. Sie entscheiden, ob Sie in 195,00 € + 15,00 € Material der Mal- oder der Schreibgruppe teilnehmen. Jenseits (Malwerkstatt) von jeglichem Druck entstehen hier Bilder nach Texten (Acrylmalerei, Skizzen, Collagen etc.) und Texte nach Bildern (Gedichte, Gedanken, Sprüche). Wenn sie Lust an Sprache und eigenen Gedichten haben oder an Farben und bildnerischem Tun, sind Sie – selbstverständlich auch als Anfänger/in herzlich willkommen. Am Ende werden alle Ergebnisse gesammelt, um daraus einen professionell gestalteten Kalender für das Jahr 2020 herzustellen. Wir versprechen Ihnen ein in vielfacher Hinsicht farbi- ges, abwechslungsreiches und nachhaltiges Wochen- ende. Einfach kommen und mitmachen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, nur die Lust, mitzumachen. 29
Kulturelle Bildung Seminarleitung: 0207 // Er und die Anderen – das Portrait Seminar für Interessierte Meike Janßen Termin: Der Künstler Horst Janssen wurde 1968 mit dem Gra- sche Vorbilder von Rembrandt über Botticelli bis hin 10.10.2019 / 16:00 Uhr bis phikpreis der Biennale in Venedig ausgezeichnet, und zu Hokusai „verarbeitete“ er zu seinen ganz eigenen 13.10.2019 / 14:00 Uhr auch heute noch reizt sein Werk sich damit auseinan- grafischen Umsetzungen. Kosten: derzusetzen. 240,00 € + 35,00 € Material Der Kosmos, in dem er lebte, ist Gegenstand einer Personen des öffentlichen Lebens, Freunde, Familie – Ausstellung in der Kunsthalle Emden, die zur Inspi- Gesichter, die den Künstler Horst Janssen reizten sie ration besucht wird. Anschließend wird im Atelier aufs Papier zu bannen, gab es reichlich. Auch histori- „gestrichelt“ (O-Ton Horst Janssen), gekritzelt und ge- zeichnet, es werden mit Farbstiften, Rötel, Tuschpinsel und der Zeichenfeder Gesichter entstehen. Mit Schraffuren, Lasuren, Hell-Dunkel-Effekten, Col- lageelementen u.a. wachsen Augen, Nase, Mund und Kinn aus dem Papier zu ganz eigenen Gesichtszügen. Die Portraits werden als Feder- und Tuschpinselzeich- nungen und als Mischtechniken mit verschiedensten grafischen Mittlern entstehen. Des Weiteren wird es möglich sein, Zeichnungen als Kaltnadelradierung zu drucken. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, wer Lust am Sehen und Umsetzen in „eigenwillige“ Portraits hat, ist hier genau richtig. 30
Kulturelle Bildung 0208 // Ausbildung Clownstheater 2019 Seminare für Ehrenamtliche, Hauptamtliche, Interessiert Seminarleitung: Heike Scharf „Jeder Mensch ist ein Clown, aber nur wenige haben den Jedem Menschen steht Humor zur Verfügung, als Aus- Termine: Mut, es zu zeigen.“ (Charlie Rivel) drucksmittel und als Mittel zur Kommunikation. Wir • 25.01.2019 / 15:30 Uhr bis gehen auf Entdeckungsreise zu den eigenen Humorres- 27.01.2019 / 14:00 Uhr Das Clownstheater ist en vogue! Clowns im Altenheim, sourcen! • 15.02.2019 / 15:30 Uhr bis in der Klinik, „Clowns ohne Grenzen“ und als Bildungs- 17.02.2019 / 14:00 Uhr vermittler – in vielen Bereichen haben Clowns zu Recht Inhalte: • 22.03.2019 / 15:30 Uhr bis wichtige Räume gefunden. Die Teilnehmenden gehen erste Schritte in die prakti- 24.03.2019 / 14:00 Uhr sche Clownsarbeit. Über Improvisationen, Theaterübun- • 15.05.2019 / 15:30 Uhr bis Clownerie ist eine ernsthafte Auseinandersetzung mit gen, Bewegungsarbeit, Gesang, Spiel mit Requisiten 19.05.2019 / 14:00 Uhr sich selbst, und es kann eine wunderbare Erfahrung und dem Entwickeln eines Handlungsbewusstseins • 14.06.2019 / 15:30 Uhr bis sein, eigene Schwächen zu akzeptieren und diese krea- entstehen nach und nach eine eigene Clownsfigur und 16.06.2019 / 14:00 Uhr tiv und mit Augenzwinkern zu nutzen. ein Repertoire von Spielmöglichkeiten. Dazu gehören • 01.09.2019 / 10:00 Uhr Authentizität, mutiges Handeln und In-Beziehung-sein. bis 18:00 Uhr Der Clown macht laut Clownslehrer David Gilmore Für die 5 Tagesseminare ist Bildungsurlaub nach dem • 23.10.2019 / 15:30 Uhr bis „genau das, wovor alle Angst haben“. Er gibt sich hin, Niedersächsischen Bildungsurlaubsgesetz beantragt. 27.10.2019 / 14:00 Uhr einem Spiel, einem Gefühl. Er stolpert, er versagt, er Die Beschäftigung mit unserem eigenen Verständnis • 08.11.2019 / 15:30 Uhr bis blamiert sich, er scheitert. Der Clown weiß, dass Schei- von Humor und die gesellschaftliche Bedeutung des 10.11.2019 / 14:00 Uhr tern nicht das Ende ist sondern der Beginn eines neuen „Narren“ vertiefen die Auseinandersetzung. Wir Kosten: Spiels. Wie wäre es, die „Schönheit des Scheiterns „ zu werden uns auch mit Fragen beschäftigen, in welchen 1350,00 € inkl. aller Seminar- erleben? Über sich selbst lachen und anderen damit Bereichen die neugewonnenen Clownserfahrungen gebühren, Übernachtung im eine Freude bereiten? Oft wissen wir gar nicht, wie Raum bekommen und wie der eigene Clown bewusst Einzelzimmer, Verpflegung und komisch und mitreißend wir sein können! als Lebensbegleiter erlebt werden kann. Material. Ratenzahlungen sind möglich. 31
Kulturelle Bildung Referentin: 0209 // Ausbildung Spiel- und Theaterpädagogik / Playing Arts 2017/2019 Clownerie und Clownstheater Dr. Gisela Matthiae Ausbildung für Lehrer/innen, Pädagog/innen, Interessierte Seminarleitung: Uwe Fischer Die Kleidung ist groß oder zu klein, bunt und irgend- chen gehören zu seinen Markenzeichen. Er begibt sich Heike Scharf wie schräg. Die Stimme ist laut und klar oder auch aus vollem Herzen und mit all seinen Sinnen in die Päd Verantwortung: ganz zart. Meistens bringt der Clown unverständliche Welt und in das Spiel des Lebens. Inhalte des Seminars: Heike Scharf Worte über die Lippen, aber wir verstehen ihn doch. Grundlagen der Improvisation, Wahrnehmungsschu- Termin: Die Bewegungen sind raumgreifend. Der Blick erfasst le, Figurenarbeit, szenisches Spiel, Philosophie des 22.02.2019 / 15:30 Uhr bis das Weite und das Nahe. Das Scheitern und Fehlerma- Clownstheaters. Lachen verbindet und Humor erleich- 24.02.2019 / 14:30 Uhr tert das Leben. Humor ist eine Einstellungssache, die Kosten: viel mit Gelassenheit, Neugierde und Kreativität Auf Anfrage zu tun hat. Gisela Matthiae ist Clownin und Theologin und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit den Dimensionen und Bedeutungen des Humors. 32
Kulturelle Bildung 0210 // Ausbildung Spiel- und Theaterpädagogik / Playing Arts 2017/2019 Inszenierung/ Präsentation Referent/in: Ausbildung für Lehrer/innen, Pädagog/innen, Interessierte Franziska Braegger (Ch) und Len Shirts (USA), Schauspiel und Regie Nach zwei Jahren Ausbildung wird die Gruppe ge- Seminarleitung: meinsam eine Abschlusspräsentation entwickeln und Uwe Fischer, Heike Scharf öffentlich aufführen. Päd. Verantwortung: Heike Scharf Unter der bewährten Regie von Len Shirts und Franzis- Termine: ka Braegger werden die Teilnehmer/innen 4 Tage in- • 08.05.2019 / 15:30 Uhr bis tensiv an der Inszenierung arbeiten, in die verschiedene 12.05.2019 / 16:00 Uhr Elemente aus den Kursen der vergangenen 30 Monate • 08.05.2019 / 15:30 Uhr bis einfließen, um ihre Ideen dem Publikum zu präsentie- 12.05.2019 / 16:00 Uhr ren. Herzliche Einladung an Gäste! Kosten: Auf Anfrage 0211 // Abschlusspräsentation der Ausbildung Spiel- und Theaterpädagogik / Päd Verantwortung: Playing Arts 2017/2019 „Augenblicke” Heike Scharf, Uwe Fischer Termin: Die öffentliche Aufführung im Theater Wrede in Olden- Die Besucher/innen erwartet eine ganz besondere 12.5.2019 / 11:15 Uhr burg wird nicht nur für die Mitspieler/innen aufregend. Theaterperformance. Ort: Unsere internationalen Referenten vom Theater R.A.B. Theater Wrede, Klävemannstr. 7, verstehen es immer wieder, in kürzester Zeit die Ideen Einlass ab 10:45 Uhr mit der Möglichkeit zu Gesprä- Oldenburg der Schauspieler/innen zu bündeln und gemeinsam mit chen bei Tee, Kaffee, Gebäck! Kosten: ihnen eine zauberhafte Aufführung entstehen zu lassen. 9,00 €, erm. 6,00 € Kartenvorverkauf in der Ev. HVHS Rastede 33
Kulturelle Bildung Seminarleitung: 0212 // Schulung für Ehrenamtliche im Bereich Darstellendes Spiel Ausbildung für Lehrer/innen, Pädagog/innen, Interessierte Heike Scharf Päd. Verantwortung: Unser Alltag verlangt uns manchmal einiges ab, das ben, was wir im realen Leben gerne umsetzen möchten. Heike Scharf wir nicht immer locker und leichtfüßig aus dem Ärmel Die Fähigkeit, sich selbst auszudrücken, kann gelernt Termin: schütteln, denn wer sich außerhalb der vertrauten vier und gefördert werden., Körperlich präsent sein, hörbar 28.06.2019 / 15:30 Uhr bis Wände bewegt, muss präsent sein, also wahrnehmbar werden, die individuelle Ausstrahlung aufwecken, 30.06.2019 / 14:00 Uhr als Individuum und Persönlichkeit. Ganz gleich, ob kraftvoll agieren und Natürlichkeit frei legen. Im kreati- Kosten: Sie in einem Theaterstück eine Rolle spielen, vor einer ven Ausdruck erfahren wir Lebendigkeit und authenti- Auf Anfrage Schulklasse stehen oder eine Supermarktfiliale leiten. sches Sein auf allen Ebenen, und da Kunst von Können Im Darstellenden Spiel ist es möglich, sich weiter kommt, kann unsere Überzeugungskraft durch Wissen hinaus zu lehnen und tiefer einzulassen, um das zu pro- und Übungen erweitert werden. 34
Kulturelle Bildung 0213 // Infoabend und Auswahltag zur Ausbildung Spiel- und Theaterpädagogik / Playing Arts 2020 bis 2022 Wozu das Theater? Seminarleitung: Heike Scharf Ausbildung für Lehrer/innen, Pädagog/innen, Interessierte Päd. Verantwortung: Heike Scharf Die Antwort ist einfach: Die Arbeitsfelder von Schule, im Fach Darstellendes Spiel, aber auch im präventiven Termin: Jugend-, Bildungs- und Sozialarbeit unterliegen ständi- Sozial- und Kommunikationstraining, in der Kinder-, Infoabend 12.09.2019 / gen Veränderungsprozessen. Jugend- oder Konfirmandenarbeit, bei der Seminarge- 19:00 Uhr bis 21:30 Uhr staltung und in Beratungssituationen. Vorkenntnisse Ort: Insbesondere die zunehmende Heterogenität der sind nützlich, aber keine Teilnahmebedingung. Oldenburg (wird nach Anmeldung Zielgruppen und die strukturellen Veränderungen bekannt gegeben) im Bildungs- und Sozialbereich erfordern seitens der Am 12.09. informieren wir ausführlich über die Ziele, Anmeldeschluss Infoabend: professionell Tätigen neue Gestaltungs- und Kommuni- Inhalte und Abläufe der zweijährigen Ausbildung! 30.08.2019 kationsformen. Ein ausführlicher Flyer ist ab Frühjahr 2019 erhältlich. In Kooperation mit: Arbeitsstelle für Kulturelle Die Ausbildung bietet sich als Kompetenzerweiterung Der Auswahl- und Entscheidungstag findet am Bildung in der Ev.-Luth. Kirche für Lehrer/innen aller Fachrichtungen, Sozialpädago- 30.11.2019 /10:00 Uhr bis 18:00 Uhr in Rastede statt. in Oldenburg gen/ innen, Erzieher/innen, Pfarrer/innen oder Studie- Er ist verpflichtend für alle Ausbildungsinteressierten! Kosten: rende an, die spiel- und theaterpädagogische Ansätze Der Informationsabend ist in ihre Arbeit integrieren wollen. Die Ausbildungsin- Die Ausbildung beginnt am 14.02.2020 / 15:30 Uhr kostenlos halte sind geeignet für den Einsatz in Theatergruppen, bis 16.02.2020 / 14:00 Uhr 35
Kulturelle Bildung Referent: 0214 // Forumtheater und „Theater der Unterdrückten” nach Augusto Boal Seminar für Theaterpädagog/innen, Lehrer/innen, Interessierte João Eduardo Albertini Seminarleitung: Keine akrobatischen Leistungen sind angestrebt, sondern drückten“ verbindet politische Bewusstseinsbildung mit Uwe Fischer und Heike Scharf das Ausschöpfen all dessen, was in uns angelegt ist, denn befreiender Pädagogik (Paulo Freire) und nutzt das Anmeldeschluss: nicht nur der Schauspieler, jeder kann Theater machen; Theater als öffentliches Forum. 06.9.2019 nicht nur der Künstler kann Kunst machen – jeder Termin: Mensch ist ein Künstler.“ Augusto Boal Das Forumtheater bietet die Chance, Problemstellun- 27.09.2019 / 16:30 Uhr bis gen und gesellschaftliche Konflikte anschaubar und 29.09.2019 / 14:00 Uhr Gesellschaftlicher Dialog ist in Zeiten zunehmender erfahrbar zu machen und im Spiel Lösungsstrategien Kosten: Politik- und Demokratieverdrossenheit notwendiger zu finden. 190,00 € denn je! Wie finden wir Arbeitsweisen, um mit anderen Menschen in den Dialog zu treten, sie an Lösungsmög- Die Methoden werden weltweit in der Bildungsarbeit lichkeiten zu beteiligen und gemeinsam tragfähige und im gesellschaftlichen öffentlichen Dialog einge- Handlungsstrategien zu entwickeln? setzt. Der Brasilianer Augusto Boal (*1931 – †2009) Auch im Bereich der „Zivilcourage“ und in der anti- entwickelte in den siebziger Jahren die Grundlagen rassistischen Bildungsarbeit ist die Methode bestens des „Theaters der Unterdrückten“. geeignet. Aus der damaligen gesellschaftlichen Situation in Brasi- João Eduardo Albertini ist Schauspieler, Theater-päd- lien (Militärdiktatur, Zensur und Unterdrückung) ent- agoge und Dipl.-Pädagoge. Schwerpunkte seiner Arbeit wickelte Boal eine Reihe von Theatermethoden, die sind, neben dem Theater der Unterdrückten, diversi- die Einbeziehung der Zuschauer/innen in Form eines tätsbewusste Pädagogik und Globales Lernen. echten Dialogs zum Ziel hat. Das „Theater der Unter- Er selbst stammt aus Brasilien. 36
Kulturelle Bildung 0215 // Tanz und Bewegung – „in Progress” Seminar für Interessierte Referentin: Dorothea Jöllenbeck Der Kurs bietet tanz- und bewegungsinteressierten Dorothea Jöllenbeck ist Bewegungslehrerin, Künstlerin Seminarleitung: Menschen die Möglichkeit, sich individuell oder in der und Autorin. Uwe Fischer und Heike Scharf Gruppe künstlerisch-kreativ mit einem selbstgewähltem Päd. Verantwortung: Thema zu beschäftigen. Sie unterrichtet in den Bereichen „Integrales Körper- Heike Scharf Lernen“, BUQI, Theater, Maskenbau und Maskenspiel, Termin: Ausgehend und angeregt von Methoden aus dem Tanz und Bewegung, Museumspädagogik sowie Stress- 29.03.2019 / 16:30 Uhr bis „Integralen Körperlernen“, der Tanzpädagogik und von bewältigung. 31.03.2019 / 14:00 Uhr BUQI-Übungen folgt der eigene Arbeitsprozess dem Kosten: Prinzip von Wahrnehmen und Gestalten und gleicht 190,00 € damit einem spielerisch-offenen Forschungsvorhaben. Die Bewegungsarbeit in der Gruppe fördert das Bewusstsein und die eigene Wahrnehmungsfähigkeit. Sie gibt Orientierung und kann unserem Handeln eine klare Richtung geben. So lassen sich eigene Ausdrucks- formen finden, auch ohne Vorkenntnisse in der Tanz- oder Bewegungsarbeit. Das schöpferische Tun bringt das Thema neu zum klingen. 37
Sie können auch lesen