JAHRE INNOVATION 1946 2021 - bei Winter Maschinenbau

Die Seite wird erstellt Xanthippe Jost
 
WEITER LESEN
JAHRE INNOVATION 1946 2021 - bei Winter Maschinenbau
1946 – 2021

JAHRE
INNOVATION
JAHRE INNOVATION 1946 2021 - bei Winter Maschinenbau
3
JAHRE INNOVATION 1946 2021 - bei Winter Maschinenbau
Grußwort

                                                                                      Auf den folgenden Seiten der Jubi-
                                                                                      läumsschrift möchten wir Ihnen
                                                                                      einen Überblick über die wesentlichen
                                                                                      Meilensteine der Entwicklung unseres
                                                                                      Unternehmens geben.
                                                                                      Wir blicken mit Stolz auf das bislang
                                                                                      erreichte zurück und sehen mit großem
                                                                                      Engagement und Interesse den zukünf-
                                                                                      tigen Herausforderungen entgegen,
                                                                                      um unseren Kunden, Mitarbeitern und
                                                                                      Lieferanten ein verlässlicher Partner zu
                                                                                      bleiben.

Diese Jubiläumsschrift ist unseren Kun-     Dies wiederum konnten sie aber auch
den, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern,     nur dank eines treuen Kundenstammes
unseren Lieferanten und Partnern sowie      erreichen, der seit jeher Vertrauen in              Stefan Winter
den Freunden unseres Unternehmens           unser Unternehmen und in die Kompe-
gewidmet, ohne die die Erfolge der ver-     tenz unserer Fachabteilungen hat, und
gangenen Jahre nicht möglich gewesen        dank einer Vielzahl von langjährigen
wären.                                      und erfahrenen Mitarbeitern und Mit-
Dank gebührt an dieser Stelle unseren       arbeiterinnen, die unser Unternehmen
Eltern Dipl. Ing. Jost und Sigrun Winter,   nach außen positiv repräsentieren. Der                          Dr. Markus Osterloh

die in den vergangenen mehr als 50          hohe Qualitätsstandard und das große
Jahren durch ihr beachtliches Engage-       Maß an technischem Know-how haben
ment die Basis für den Betrieb in seiner    dazu geführt, dass sich unser Unterneh-
heutigen Ausprägung geschaffen              men über mehrere Dekaden erfolg-
haben.                                      reich am Markt behaupten konnte und
                                            immer wieder als Ansprechpartner für
                                            komplexe technische Lösungen und
                                            Innovationen parat stand.                            Thomas Winter

 4                                                                                                                                5
JAHRE INNOVATION 1946 2021 - bei Winter Maschinenbau
Eine Reise durch 75 Jahre Firmengeschichte                                                                    1945 bis 1964 – Die Jahre des Aufbruchs

                                                                                                                                Direkt nach dem Zweiten Weltkrieg gründete
                                                                                                                                Dipl. Ing. Wilhelm Winter 1945 die Firma „Winter
                                                                                                                                Maschinenbau“ zunächst als Ingenieurbüro in
1945                                  1950         1955                      1960                                               seinem Wohnhaus an der der Homberger Straße
                                                                                                                                32. Ein Jahr später, 1946, folgte der Aufbau einer
                                                                                                                                eigenen Fertigung und Montage in der Scheune
                                                                                                                                des Bauern Michels Am Pfingsberg/Ecke Homber-
                  1947                                                                                                          ger Straße. In den Anfängen wurden Ölmühlen,
                  Hydraulikzylinder                          1957                                                               Rübenpressen und Fäkalienpumpen hergestellt
                  inklusive Stände-                  Umzug zur neu                                                              und die Produktpalette erweiterte sich bald durch
                  rung für Ofen-             errichteten Fertigungs-                                                            Ventile, Plungerpumpen und wasserhydraulische
                  kippvorrichtung              und Montagehalle an                                          1963                Pressen.
                                                 der Dechenstraße 1                          Lieferung der ersten
                                                                                                                                1957 erfolgte der Umzug in die neu errichtete
                                                                                             Hydraulikanlage für                Fertigungs- und Montagehalle am heutigen
                                                                                          die Rostfeuerung einer                Standort Dechenstraße 1. 1959 wurde die erste
                                                                                           Müllverbrennungsan-                  hydrostatische Rohrprüfanlagen zum Prüfen von
         1946                                                                              lage an TWS Stuttgart                geschweißten und nahtlosen Rohren auf Material-
         Aufbau einer eigenen                                                             (Münster), heute EnBW                 festigkeit und Dichtigkeit mittels Wasserdruck
         Fertigung und Montage                                                                                                  geliefert. Die Rohrprüfanlagen sind heute bei
         in einer Scheune                                                                                                       namhaften Rohrherstellern weltweit im Einsatz.
                                                                                                                                1963 erfolgte die Projektierung und Lieferung der
                                                                                                                      1964      ersten Hydraulikanlage für die Rostfeuerung einer
 1945                                                                                                Erste Antennenrotoren      Müllverbrennungsanlage an TWS Stuttgart (Müns-
                                                                                                         (Fa. Hein Lehmann,     ter), heute EnBW.
 Gründung der
 Winter GmbH durch                                                                                               Düsseldorf )   1964 wurde in der Feinwerktechnik die Entwick-
 Dipl. Ing. Wilhelm Winter                                                                                                      lung und Produktion von Antennenrotoren mit
                                                                                                                                den dazugehörigen Positioniersteuerungen auf-
                                                                                                                                genommen, die auch heute noch einen bedeu-
                                                                                                                                tenden Bestandteil des Produktionsprogramms
                                                                                                                                bilden. Die Antennenträgersysteme wurden
                                                                                                                                zunächst für mobile Masten ausgelegt, sind
                                                                                                                                jedoch heute vermehrt auch auf feststehenden
                                                                       1959                                                     Masten, Fahrzeugen, Meteorologie- und Offshore-
                                                                       Lieferung der ersten 260 to                              Anwendungen installiert. Zum Kundenstamm
                                                                       Rohrprüfpresse (an Romag,                                zählen Fernmeldezentralämter, Universitäten, die
                                                                       Düdingen, Schweiz)                                       Bundeswehr und die NATO.

6                                                                                                                                                                             7
JAHRE INNOVATION 1946 2021 - bei Winter Maschinenbau
Eine Reise durch 75 Jahre Firmengeschichte                                                                                      1965 bis 1985 – Geprägt von Entwicklungen
                                                                                                                                                         1965 wurde der erste Nasstrenner Type Cuto 20
                                                                                                                                                         konzipiert und an die Firma Jean Wirtz, Düssel-
                                                                                                                                                         dorf, geliefert. Bis heute wird der Cuto 20 produ-
                                                                                                                                                         ziert. Das Programm der Nasstrennschneidma-
1965                                       1970                              1975                       1980                                      1985   schinen wurde in den folgenden Dekaden um
                                                                                                                                                         weitere Typen (Cuto 35, WetCut 55 und zuletzt
                                                                                                                                                         WetCut 110) erweitert.
                                                                                                                                                         1966 erfolgte die Entwicklung und Lieferung
          1966                                                 1973                                                                         1985         der ersten Beschneidemaschine für Radiatoren-
          Lieferung der ersten                                 Lieferung der ersten vollauto-                   Lieferbeginn Antennenrotoren für
                                                                                                                                                         bleche für die Heizkörperfertigung. In der Folge
          Beschneidemaschine                                   matisierten Fertigungslinie zur                     Projekt FlaRak PATRIOT – Hawk,        entwickelte sich über eine enge Kooperation mit
          für Radiatorenbleche                                 Herstellung von Konvektorblech-                                    Laufzeit bis 2001      der Schweizer H.A. Schlatter AG, Schlieren, eine
          (an Keller & Knappich,                               profilen für die Heizkörper-                                                              erfolgreiche Zusammenarbeit in der Projektierung
          Augsburg)                                            industrie (an Buderus, Wetzlar)   1979                                                    und Lieferung von Fertigungslinien zur Herstel-
                                                                                                 Entwicklung und Lieferung                               lung von Konvektorprofilen für Panelradiatoren für
                                                                                                 von Blechbearbeitungs-                                  die Heizkörperindustrie. Die Lieferung der ersten
                                                                                                 fertigungslinien für die                                vollautomatisierten Fertigungslinie erfolgte 1973
                                    1969                                                         Radiatorenfertigung                                     an die Buderus-Werke in Wetzlar. Bis heute ferti-
                                    Dipl. Ing. Jost Winter                                       (Panelheizkörper)                                       gen nahezu alle namhaften Radiatorenhersteller
                                    übernimmt die                                                                                                        in Europa, der Türkei, Russland und weiteren Län-
                                    alleinige Geschäfts-                                                                                                 dern mit den bewährten Winter Konvektorlinien.
                                    führung                                                                                                              Im Jahr 1969 erfolgte die Umfirmierung in die
                                                                                                         1980                                            heutige GmbH & Co. KG. Wurden bisher die
                                                                                                         Neubau einer Montagehalle,                      Maschinen und Anlagen über Handelsunterneh-
                                                                                                         Dechenstraße 3                                  mungen ins Ausland verbracht, konnte der direk-
 1965                                                                                                                                                    te Export mit allen erforderlichen Formalitäten ab
 Erster Nasstrenner                                                                                                                                      1973 direkt durch Firma Winter erfolgen. Für die
 Type Cuto 20                                                                                                                                            weitere Entwicklung und den Ertrag des Unter-
 wird entwickelt                                                                                                                                         nehmens war dies von besonderer Bedeutung.
 (für Fa. Jean Wirtz,                                                                                                                                    1980 wurde eine neue Montagehalle an der
 Düsseldorf, heute                                                                                                                                       Dechenstraße 3 errichtet und fortan genutzt.
 ITW Buehler)                                                                                                                                            1985 wurden erste Antennenrotoren im Rahmen
                                                                                                                                                         des Richtfunksystems PATRIOT geliefert. Die
                                                       1965                                                                                              Laufzeit des Projekts endete 2001. Auch bei der
                    Entwicklung von Antennenpositionierern                                                                                               Grundüberholung des Systems sowie der Ent-
                    für Mastsysteme im Bereich Informations-                                                                                             wicklung des Nachfolgesystems wurde und wird
                                und Kommunikationssysteme                                                                                                Firma Winter als Partner hinzugezogen.

8                                                                                                                                                                                                         9
JAHRE INNOVATION 1946 2021 - bei Winter Maschinenbau
Eine Reise durch 75 Jahre Firmengeschichte                                                                             1986 bis 1995 – Einstieg in den internationalen Markt

1986              1987            1988                   1989                1990            1991   1992            1993             1994               1995   Winter Maschinenbau operiert von Ratingen aus
                                                                                                                                                               weltweit. Durch den Export von Maschinen und
                                                                                                                                                               Anlagen und anwenderspezifischen Sonderlösun-
                                                                                                                                                               gen wird ein Großteil des Umsatzes außerhalb
                                                                   1990                                              1993                                      Deutschlands realisiert.
                                                              Sandwich                                               Forstner Querteilschere
                                                                                                                                                               1994 tritt Dipl. Ing. Stefan Winter ins Unterneh-
                                                            Doppelband-                                              mit Biegevorrichtung
                                                                                                                                                               men ein und wird in der Folge zum geschäfts-
                                                                anlagen
                                                                                                                                                               führenden Gesellschafter bestellt.
                                                            Projektierung
                                                             mobile Müll-
                                                           verbrennungs-
                                                          anlage für Kran-
                   1987                                      kenhausmüll
                   Hydraulikanlagen                                                 1991
                   Müllverbrennung                           Dartcom-Rotor TYPE AR/AE 1021
                                                                   verbaut in einem Radom

                                                                                                                                                  1995
                                              1989                                                                ITT Richter Pressanlage zum Auskleiden
                                     Rohrprüfanlage                                                                        von Gehäusen mit PFA, FEP o.ä.
                                  El Nasr Steel, Cairo
 1986                                                                                                1992
 Druckluftbetriebener                                                                                Neubau Halle Dechenstraße 7, Nutzung
 Rüttelzylinder PZ 219                                                                               durch die Abteilung Feinwerktechnik
 mit Steuerschieber
 KS520

                                                                    1991
                                                            Coiltransport-
                                                          wagen (Coillager
                                                              zur Haspel)                                                                                      ITT Richter Pressanlage

10                                                                                                                                                                                                             11
JAHRE INNOVATION 1946 2021 - bei Winter Maschinenbau
Winter-Rotoren_2011_RZ.qxd:RZ      10.04.2011    23:04 Uhr    Seite 48

                                            Antennenrotor Typ AR/A 1050
                                            Antenna Rotator Type AR/A 1050
Eine Reise durch 75 Jahre Firmengeschichte  Der Antennenrotor TYPE AR/A 1050 ist speziell für eine Flanschbefestigung entwickelt worden.
                                            Die Gehäuse der Rotore sind aus legiertem Aluminiumsandguss und warm ausgehärtet.
                                                                                                                                                                                                               1996 bis 2005 – Innovationen über Generationen
                                            Die Antriebseinheiten Azimut wird über zwei DC-Getriebemotoren angetrieben.
                                            Die DC-Mikromotoren zeichnen sich aus durch:
                                                 kleines Massenträgheitsmoment
                                                 sehr kurze Hochlaufzeit
                                                 hoher Wirkungsgrad
                                                 hohes Leistungs- und Volumenverhältnis
                                                 eisenlose Rotorspule mit freitragender Schrägwicklung.
                                            Der Getriebemotor treibt über einen Vorgelegestirnradsatz die hochpräzise Schneckenrad-Endstufe an. Die
                                            Getriebestufen und die Schneckenrad-Endstufe sind mit einer Dauerschmierung versehen und weitestehend
                                            wartungsfrei.
                                            Der Rotor ist gegen das Eindringen von Schwallwasser abgedichtet und mit einem Druckausgleichs- und Be-

1996               1997            1998                                                     1999                                                     2000                   2001   2002            2003             2004               2005
                                            lüftungssystem ausgerüstet.
                                            Ein modernes Wegaufnahmesystem (Winkelcodierer) garantiert mit der elektrischen Steuerung eine genaue
                                            Positionierung.
                                                                                                                                                                                                                                                    1996 wurde zeitgleich zum 50jährigen Bestehen
                                            Sonderausführung sind auf Anfrage möglich.
                                            (English translation see next page)                                                                                                                                                                     des Unternehmens der Neubau und Bezug des
                                                                                                                                                                                                                                                    Bürogebäudes an der Dechenstraße 7 vollzogen.
                                                                                                                                                                                                                                                    Bereits 1996 wurde das Qualitätsmanagement-
                    1997                                                                                                                                  2000                                      2003                                            system DIN EN ISO 9000 eingeführt und Firma
                    Lieferung von 600 L                                                                                                                   Prototyp Rotor                            Gründung der                                    Winter erfolgreich zertifiziert. Bis heute wird das
                    Löschwasseraggregaten                                                                                                                 AR/A 1050                                 Winter GmbH & Co.                               QM-System erfolgreich umgesetzt, den neuen
                    „Aqua Safe“ für Brand-                                                                                                                                                          Immobilien KG                                   Anforderungen angepasst und turnusmäßig ge-
                    schutzsysteme (an Fa.                                                                                                                                                                                                           prüft und zertifiziert.
                    Kidde Deugra GmbH)                                                                                                                                                              Nivelliersystem
                                                                                                                                                                                                                                                    1997 erfolgte die Projektierung und Lieferung von
                                                                                                                                                                                                    für Ölförderplatt-
                                            Schwenkbereich                 AZ       0– 360° umlaufend   Range of movement             AZ   0– 360° revolving
                                            Drehgeschwindigkeit            AZ       ca. 2,0°/Sek.       Speed of rotation             AZ   approx. 2,0°/sec.
                                            mech. Fehler                   AZ       max. +/- 0,1°       Drive gear backlash           AZ   max. +/- 0,1°
                                                                                                                                                                                                                                                    600 L Löschwasseraggregaten „Aqua Safe“ für die
                                                                                                                                                                   2001
                                            zul. Abtriebsmoment            AZ       max. 1800 Nm        Permissible delivererd torque AZ   approx. 1800 Nm
                                            zul. Losbrechmoment
                                            Stillstandsmoment
                                                                           AZ
                                                                           AZ
                                                                                    ca. 2200 Nm
                                                                                    ca. 3000 Nm
                                                                                                        Permissible break off moment AZ
                                                                                                        Stand still moment            AZ
                                                                                                                                           approx. 2200 Nm
                                                                                                                                           approx. 3000 Nm                                          formen „Asgard B“                               Kidde Deugra GmbH, Ratingen. Die Zusammen-
 1996
                                            zul. Axiallast                          ca. 3500 Nm         Permissible axial load

                                                                                                                                                           Bandanlage HSE                           und „Kristin“
                                            Betriebsspannung                        24 VDC              on flanges’ head                   approx. 3500 Nm

                                                                                                                                                                                                                                                    arbeit wurde bis heute erfolgreich fortgeführt.
                                            Temperaturbereich                       -30° bis +60°C      Operating voltage                  24 VDC
                                            Gewicht                                 ca. 100 kg          Permissible ambient temperature    -30° up to +60°C

 Erstmalige Einführung und                                                                                                                                                          2002
                                            Einschaltdauer                  ED        max. 25 %         Weight                             approx. 100 kgs

                                                                                                                                                                                                                                                    Es wurden in den Folgejahren weitere Löschag-
                                                                                                        Switch-on time                     max. 25 %

 Zertifizierung des Qualitäts-              48
                                                                                                                                                                                    Lieferung Rohrprüfanlage                                        gregate und Halonrecyclinganlagen geliefert.
 managementsystems                                                                                                                                                                  EPE Anabib Algerien
 DIN EN ISO 9000

 Neubau und Bezug
 des Bürogebäudes,
 Dechenstraße 7
                                                                                                                                                                                                                                 2005
                                                                                                                                                                                                                            Radiatoren-
                                                                                                                                                                                                                         fertigungslinie   Quinn,
                                                                                                                                                                                                                           Quinn, Irland    2005

                                                                                                                                                                                                                                                    Im Jahr 2000 tritt Dipl. Kfm. Thomas Winter als
                                                                                                                                                                                                                                                    weiterer geschäftsführender Gesellschafter in das
                                                                                                                                                                                    Erster Nasstrenner                                              Unternehmen ein.
                                                                                                                                                                                    Type WetCut 55,                                                 2001 tritt Dr. Ing. Markus Osterloh in das Unter-
                                                                                                                                                                                    der PowerMet 3000                                               nehmen ein. Herr Osterloh übernimmt kurz
                                                                                                                                                                                    (für Fa. Buehler,                                               danach gemeinsam mit Stefan Winter die tech-
                                                                                                                                                                                    Düsseldorf )                                                    nische Geschäftsführung des Unternehmens.

12                                                                                                                                                                                                                                                                                                  13
JAHRE INNOVATION 1946 2021 - bei Winter Maschinenbau
Eine Reise durch 75 Jahre Firmengeschichte                                                                  2006 bis 2015 – Kontinuität und Verlässlichkeit

2006          2007                2008              2009   2010               2011       2012   2013            2014                2015   Jost Winter, der seit 1964 das Unternehmen führ-
                                                                                                                                           te, schied im Jahr 2007 offiziell aus der Geschäfts-
                                                                                                                                           führung aus.

 2006          2007                                         2010                                                 2014                      Die Montagekapazitäten wurden 2008 durch
 60jähriges    Entwicklung Outdoorgetriebe                  Lieferung                                            Weiterent-                den Bezug der Montagehalle (Dechenstraße 3a)
                                                                                                                                           erheblich erweitert. 2009 gewinnt Firma Winter
 Bestehen      Hub- und Rückholwinden                       der Prototypen                                       wicklung eines
                                                                                                                                           mit den Kooperationspartnern Wachtberg, dem
                                                            PATRIOT Rotator                                      energieeffizien-
                                                                                                                                           Fraunhofer Institut und dem Zess (Uni Siegen)
                                                            und Pan/Tilt                                         ten Antriebs-             den ersten Platz beim Spitzentechnologiewett-
                                                                                                                 konzeptes für             bewerb „Hightech.NRW“ . Dies ist gleichzeitig der
                                                                                                                 KV-Anlagen
                                                                  2009                                                                     Ausgangspunkt für die Entwicklung eines Rotors
                                                                  Gewinner des ersten                                                      für Scanbetrieb Meteorologieanwendung (Firma
                                                                  Platzes beim Spit-                                                       Gamic, Aachen), der mittlerweile die Serienreife
                                                                                                                                           erreicht hat.
                                                                  zentechnologie-
                                                                  wettbewerb „High-                                                        Ende 2015 wurde eine weitere Halle in der
                                                                  tech.NRW“ mit dem                                                        Dechenstraße 5 fertig gestellt, die jedoch derzeit
                        2008                                      Förderprojekt „Flug-                                                     nicht von Firma Winter selbst genutzt wird.
               Lieferung Rohr-                                    hafen-Start- und
                 prüfanlage an                                    Landebahnüberwa-                                           2015
                 Arcelor Mittal                                   chung durch multi-             Entwicklung eines Rotors für Scan-
                                                                  modale, vernetzte               betrieb Meteorologieanwendung
                                                                  Sensorik, LaotSe“.                        (für Fa. Gamic, Aachen)

                                                                                                            Fertigstellung der Halle
                                                                                                                    Dechenstraße 5

                                  2008
                                  Bezug der über-
                                  nommenen
                                  Montagehalle
                                  Dechenstraße 3a
14                                                                                                                                                                                          15
JAHRE INNOVATION 1946 2021 - bei Winter Maschinenbau
Eine Reise durch 75 Jahre Firmengeschichte                                                                                        2016 bis heute – Erfolge und Innovation

2016                       2017                         2018        2019                  2020                       2021                      2016 Beginn der Fertigung und Montage von
                                                                                                                                               ölhydraulischen Münzpressen für die Firma
                                                                                                                                               Sack & Kiesselbach, Meerbusch.

                            2017                                                                                      2021                     2017 beginnt die Kleinserienfertigung pneumati-
                            Beginn der Kleinserienfertigung                                                           75. Firmenjubiläum       scher Verzögerungseinrichtungen für den Brand-
                                                                                                                                               schutz. In diesem Zuge wird Firma Winter zu einer
                            pneumatischer Verzögerungsein-
                                                                                                                                               VdS-zertifizierten Fertigungsstätte für Gaslöschan-
                            richtungen für den Brandschutz
                                                                                                                                               lagen und unterzieht sich der jährlichen Prüfung
                            (VdS-zertifizierte Fertigungsstätte                                                                                durch den VdS in Köln.
                            für Gaslöschanlagen)
                                                                                                                                               2019 erfolgt die erstmalige Vorstellung des Nass-
                            Vollautomatische Rollenprofilierungs-    2019                                                                      trenners WetCut 110 (11 kW Antriebsleistung) auf
                                                                                                                                               der Messe CONTROL in Stuttgart. 2020 erfolgt die
                            anlage mit Wendehaspel für einen der     Lieferung Pressen-
                                                                                                                                               Projektierung und Lieferung einer 800 Tonnen
 2016                       weltgrößten Hausgerätehersteller         zylinder für eine
                                                                                                                                               Presse zur Fertigung von Heizkörperschalen an
 Beginn der Fertigung                                                800 to Presse für                                                         Stelrad, Nuth, Niederlande.
 und Montage von                                                     Heizkörperpanele
                                                                                                                                               2021 begehen wir das 75jährige Firmenjubiläum
 ölhydraulischen                                                                                                                               unter Pandemiebedingungen.
 Münzpressen für die                                                                       2020
 Fa. Sack & Kiesselbach,                                             Vorstellung des       Lieferung einer 800 to
 Meerbusch                                                           Nasstrenners          Presse zur Fertigung
                                                                     WetCut 110 (11 kW     von Heizkörperschalen
 70. Firmenjubiläum                                                  Antriebsleistung)     (für Stelrad, Nuth, NL)
                                                                     auf der Messe
                                                                     CONTROL

16                                                                                                                                                                                            17
JAHRE INNOVATION 1946 2021 - bei Winter Maschinenbau
Ein Blick in die Zukunft                                                           Klimaschutz und
                                                                                   Nachhaltigkeit
                                                                                   Die Aspekte Nachhaltigkeit und Life-
                                                                                   time Cycle sind seit jeher in unserer
                                                                                   Firmenpolitik verankert. In allen Ma-
                                                                                   schinen und Anlagen sind stofflich
                                                                                   unterschiedliche Bauteile verschraubt
                                                                                   und ermöglichen sowohl eine einfa-
                                                                                                                              Dechenstraße 1                   Dechenstraße 3          Dechenstraße 3a   Dechenstraße 5
                                                                                   che Reparatur als auch ein stofflich ge-
                                                                                   trenntes Recycling.
                                                                                   Modernisierungen von älteren An-
                                                                                   lagen ist so durch den Austausch von
                                                                                   Steuerungs- und Antriebskomponen-
                                                                                   ten sowie von Verschleißteilen auch
                                                                                   nach mehreren Jahrzehnten möglich.
                                                                                   So wurden zum Beispiel nach über 20
                                                                                   Betriebsjahren die Antennenpositio-
                                                                                   nierer der Bundesnetzagentur und der
                                                                                   Bundeswehr (PATRIOT) grundüberholt,
                                                                                   mit neuen Steuerungen versehen und
                                                                                   so auf einen Stand gebracht für den
                                                                                   Einsatz in den nächsten Dekaden.
                                                                                   Komplette Konvektorfertigungslinien
                                                                                   produzieren nach über 20 Jahren Ein-
                                                                                   satz beim Kunden nach einer Überho-
                                                                                   lung in unserem Werk mit den gleichen
Nach einem dreiviertel Jahrhundert         warten. Mit den Erfahrungen der Ver-    Leistungsparametern wie bei der Aus-
voller Herausforderungen in der Pro-       gangenheit und der weiteren Unter-      lieferung.
jektarbeit, der Kundenfindung und          stützung durch unsere langjährigen
                                                                                   In dem letzten Jahrzehnt haben wir
Kundenbindung, der Pflege und dem          Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen,       zudem ressourcenschonende Projekte
Erhalt eines qualifizierten Mitarbeiter-   Partner und Lieferanten sowie dem       wie neue Antriebskonzepte in den
stammes sowie einer stetigen An-           Vertrauen unserer Kundschaft sehen      Produktionsanlagen, energieeffiziente
passung an neue Anforderungen und          wir der Zukunft optimistisch und ge-    Deckenstrahlheizsysteme, energetische
Regularien sehen wir optimistisch          spannt entgegen.                        Gebäudesanierungen und LED-Be-
den zukünftigen Aufgabenstellungen                                                 leuchtungssysteme in allen Gebäuden
                                           Wir bedanken uns für Ihr Interesse an   umgesetzt.
entgegen.                                  diesem Rückblick auf die 75-jährige
                                                                                   Strikte Trennung von Müll und Wert-
Wir freuen uns über das erreichte          Firmenhistorie des Unternehmens         stoffen sowie Vermeidung von Abfall
Etappenziel in dem Bewusstsein, dass       WILHELM WINTER GmbH & Co. KG,           gehören seit vielen Jahren zum Selbst-
viele weitere Herausforderungen            Maschinenbau, Ratingen                  verständnis unseres Unternehmens.                           Dechenstraße 7, Büro      Dechenstraße 7, Halle
in den kommenden Jahren auf uns

 18
1946 – 2021

JAHRE
INNOVATION

              WILHELM WINTER GmbH & Co. KG
              Dechenstraße 1, 3 + 7
              40878 Ratingen
              Telefon + 49-21 02 - 99 54-0
              Telefax + 49-21 02 - 99 54- 99
              E-Mail info@wilhelmwinter.de
              Internet www.wilhelmwinter.de
Sie können auch lesen