Fortschrittsbericht eines internationalen Kooperationsprojektes - UVCW

Die Seite wird erstellt Nepomuk Wagner
 
WEITER LESEN
Fortschrittsbericht eines internationalen Kooperationsprojektes
Sus-Cit für "Sustainable Cities" oder wie kann man das Interesse anderer Partner für
Maßnahmen nachhaltiger Stadtentwicklung wecken?
Delphine Goffaux - Novembre 2006

In der Ausgabe des "Mouvement communal" von Juni 2005 teilten wir Ihnen die
Entstehung des Projektes Sus-Cit mit, einem durch den Europäischen Fonds für
regionale Entwicklung (Feder) kofinanzierten und von der Abteilung für Raumordnung
und Städtebau der wallonischen Region angeführten transnationalen
Kooperationsprojekt. Achtzehn Monate später informieren wir Sie über die bisherigen
Verwirklichungen und geben einen Lagebericht über den Stand des Projektes, sowie
dessen Entwicklungen und Perspektiven ab.

Zur Erinnerung, die Initiative "Nachhaltige Städte", die unter der vorherigen Legislatur
vom wallonischen Minister für Raumordnung, Städtebau und Umwelt, Michel Forêt,
eingeführt und mit Begeisterung durch dessen Nachfolger, André Antoine, fortgeführt
wurde, wurde im Jahre 2002 ins Leben gerufen, gemeinsam mit etwa zehn Städten, die
alle denselben Willen teilten, anhand eines transnationalen Netzwerkes die Übertragung
von Know-how und guter Praktiken in Bezug auf nachhaltige Stadtentwicklung zu
intensivieren. Das Programm Interreg III B Eno erschien folglich als der geeignete
Arbeitsrahmen für die Schaffung eines solchen Netzwerkes, mit der wallonischen
Region als federführendem Partner, umgeben von vier wallonischen (La Louvière,
Mouscron, Ottignies-Louvain-la-Neuve, Tournai) und drei französischen Städten (Lille,
Valenciennes, Roubaix), der deutschen Stadt Aachen und dem Zentrum für nachhaltige
Entwicklung (Cerdd), welches in Loos-en-Gohelle in der Nähe von Lille angesiedelt ist.

Im November 2004 offiziell gestartet, ist es nun also 2 Jahre her, dass die 10 Partner sich
daran gemacht haben, sich zu treffen und Erfahrungen, Fachkenntnisse und Know-how
in Bezug auf nachhaltige Stadtentwicklung auszutauschen. Konkret sind mehrere
Modellaktionen durchgeführt worden. Während die 12 ersten Monate hauptsächlich der
administrativen Einführung und der konkreten Verteilung der Aufgaben gewidmet
waren, ist nun seit einem Jahr der eigentliche Austausch in vollem Gange. Drei der sechs
Pilot- Investitionen (Tabelle 1) - Mouscron, Ottignies-Louvain-la-Neuve und Aachen -
Pilot- Investitionen (Tabelle 1) - Mouscron, Ottignies-Louvain-la-Neuve und Aachen -
befinden sich zurzeit in Durchführung und werden bis zum nächsten Frühjahr
abgeschlossen sein.

Austausch und Erkenntnisse, Basis der transnationalen Dynamik

Wie wir es im Juni 2005 im Detail beschrieben hatten, sind zwei Arten von Treffen
eingeführt worden, um den Austausch, Basis der transnationalen Dynamik, zu
begünstigen.

Einerseits werden thematische Austauschseminare abwechselnd von jedem der Partner
organisiert, bei denen neben den Mitgliedern des Sus-Cit Netzwerkes alle öffentlichen
und/oder privaten Institutionen mit eingebunden werden, die an den zur Sprache
gebrachten Themen interessiert sind und dafür sensibilisiert wurden. Diese Seminare
verfolgen das Ziel, Themen der nachhaltigen Stadtentwicklung zu behandeln, welche für
die Gesamtheit der wallonischen und europäischen Gemeinden Schwerpunkte darstellen.
Bisher standen mehrere Themen im Mittelpunkt des Austausches, wie die
Energieeffizienz öffentlicher Gebäude, die Entwicklung von Blockheizkraftwerken, die
Entwicklung öffentlich-privater Partnerschaften, die "Good Governance" oder auch
Städtebau und nachhaltiges Wohnungswesen in Städten und Gemeinden.

Jeder dieser Tage hat es ermöglicht, Leute miteinander in Kontakt zu bringen, die von
verschiedenen Horizonten stammen, jedoch mit denselben Herausforderungen
konfrontiert werden. Bei diesem Austausch war es ermutigend, festzustellen, welche
Bedeutung dem internationalen Aspekt zukommt. In der Tat haben zum wiederholten
Male Erfahrungen, die in einem der 3 Partnerländer gesammelt wurden, es erlaubt,
unterschiedliche Blickwinkel für das gleiche Problem miteinander zu konfrontieren.
Beispiele, die besonders aussagekräftig sind: auf ihrem Seminar konnte die Stadt
Valenciennes die Anstrengungen aufzeigen, die sie unternimmt, um ihre Einwohner in
die Überlegungen über ihre verschiedenen Entwicklungsprojekte mit einzubeziehen, eine
Illustration demokratischer Bürgerbeteiligung, die die Mitglieder des Sus-Cit
Netzwerkes stark interessiert hat. Oder noch die Umnutzung des alten Bergbaustandortes
11/19 in Loos-en-Gohelle, wo auch das Cerdd untergebracht ist, ein konkretes Beispiel
von hoher Bedeutung für die wallonischen Städte, die über dasselbe Bergbauprofil
verfügen.

Andererseits treffen sich Arbeitsgruppen, in Bezug auf die ausgewählten
Pilot-Investitionen, die ausschließlich die Mitglieder des Sus-Cit Netzwerkes umfassen.
Bisher haben diese es erlaubt, die Entwicklung der Investitionsprojekte von Mouscron,
Ottignies-Louvain-la-Neuve und Aachen genauer zu verfolgen. In der Tat, wie bereits
vorher beschrieben, werden diese 3 Investitionen in den nächsten Monaten verwirklicht
werden; konkrete Fortschritte konnten bereits vorgestellt werden, so wie die Auswahl der
Technologie, des Materials und der Lokalisierung. Im Laufe der Verwirklichung der
Investitionen versammeln sich die Mitglieder des Netzwerkes mehrere Male in
thematischen Clustern, in denen der jeweilige Promotor die angestellten Überlegungen
mitteilt und den bereits zurückgelegten Weg erläutert.

Tabelle 1: Beschreibung der Investitionen, die für 6 Partner des Sus-Cit Netzwerkes
ausgewählt wurden

 Partner
                              Investition

 Mouscron                     Nachhaltige Konstruktion eines Gebäudes, in dem ein Technologie-Pol im Bereich Biokonstruktion untergebracht ist

 Ottignies-Louvain-la-Neuve   Vernetzung der Heizsysteme von 4 öffentlichen Gebäuden mit Hilfe eines Blockheizkraftwerkes, das mit Rapsöl betrieben wird

 Aachen                       Installation eines Heizungssystems mit Holzpellets in einer öffentlichen Schule

 Lille                        Organisation von Schulungen (bestimmt für die Arbeiter und Lieferanten) in einem Modellgebäude, das nach Nachhaltigkeitsaspekten renoviert wurde

 Roubaix                      Qualitativ umweltfreundliche Gestaltung eines öffentlichen Platzes

 La Louvière                  Einrichtung eines Blockheizkraftwerkes für das neue Schwimmbad von La Louvière

In der Praxis: Entwicklung der Investitionen

Infolge der ersten Machbarkeitsstudien und der Investitionsanpassungen, hier nun der
Stand der Investitionen in ein paar Stichworten.
Mouscron

Nach Auftragserteilung am 28. Dezember 2005, fand am 1. September 2006 die
Grundsteinlegung, oder besser gesagt die Platzierung des ersten "Balkens", durch Herrn
Minister Antoine statt. Der Bau des Pols, in dem die VoG Elea , der Energieschalter, ein
Ausstellungsraum zur Förderung der erneuerbaren Energien und der Techniken im
Bereich der Öko-Konstruktion untergebracht sein dürften, müsste Februar 2007
abgeschlossen sein, Datum, an dem dort ebenfalls die Sus-Cit Ausstellung abgehalten
wird (vgl. unten).

Ottignies-Louvain-la-Neuve

Die Ausschreibung für die Verwirklichung des Mini-Fernwärmenetzes ist Mitte
September 2006 durchgeführt worden. Der Auftrag müsste im Laufe des Monats
November 2006 vergeben werden, damit das System im Juni 2007 in Betrieb gehen
kann.

Aachen

Der Zuschlag ist im letzten Frühling erteilt worden. Angesichts des wachsenden
Interesses für diese Art von Anlagen verspätet sich die Lieferung allerdings um einige
Wochen. Die Installation, die eigentlich während der Sommerferien hätte erfolgen sollen,
ist auf die nächsten Schulferien (Herbst 2006) vertagt worden, so dass die Anlage
funktionsfähig sein dürfte, wenn der Winter beginnt.

La Louvière

Das Blockheizkraftwerk wird das Schwimmbad des neuen Wassersportkomplexes der
"Région du Centre" mit Wärme und Strom versorgen. Am vergangenen 30. August
haben die Behörden der Stadt La Louvière die Grundsteinlegung des
Wassersportkomplexes vorgenommen, in Anwesenheit des Vertreters des wallonischen
Ministers für Ausstattung, Michel Daerden. Der Bau dieses Komplexes müsste Ende
2008 abgeschlossen sein.
Roubaix

Der Beginn der ursprünglich vorgesehenen Arbeiten zur Umgestaltung des öffentlichen
Platzes hängt unmittelbar mit einem Wohnungsbauprojekt zusammen, für das aber selbst
nach mehreren Ausschreibungen aus unterschiedlichen Gründen keine zufrieden
stellenden Angebote eingingen. Momentan liegt der Europäischen Kommission ein
Vorschlag zu einer Neugestaltung nach HQE-Norm vor, über den diese in naher Zukunft
befinden wird.

Lille

Ähnlich wie in Roubaix ist das Projekt zur Organisation von Schulungen Bestandteil
eines ehrgeizigen sozialen und Städtebauprojektes. Einige Verspätungen haben folglich
bereits stattgefunden. Jedoch ist der Standort nun definitiv festgelegt und das Lastenheft
für die Ausschreibung im letzten Frühjahr verfasst worden. Die definitive
Auftragserteilung soll im Laufe dieses Herbstes stattfinden, damit die Arbeiten noch im
Dezember 2006 beginnen können. Die Eröffnung dieses Projektes ist für September
2007 vorgesehen.

Die Bekanntmachung der Errungenschaften

Verschiedene Kanäle werden genutzt, um die bisherigen Errungenschaften bekannt zu
machen. Die Internet-Seite des Projekts (www.sus-cit.org), welche im Juni 2006 online
gestellt wurde, wird dabei als Brennpunkt benutzt. Sie ist derart angelegt worden, dass
sie als Relais aller anderen Diffusionsformen fungieren kann und verfolgt das Hauptziel,
als Relaisplattform für die nachhaltige Stadtentwicklung zu dienen. Momentan spiegelt
sie vor allem die Aktivitäten des Sus-Cit Netzwerkes wider und die Gesamtheit der
Informationen zum Projekt, den Partnern und den Aktivitäten findet sich dort wieder.
Progressiv werden andere, allgemeine (Links zu Referenzwebseiten und
-nachschlagewerken) oder punktuelle Informationen (Neuigkeiten,
Veranstaltungskalender in Bezug auf nachhaltige Stadtentwicklung) den Inhalt
vervollständigen, damit die Webseite ihrer Aufgabe als Plattform zur nachhaltigen
Stadtentwicklung schnell gerecht werden kann.
Jedes der Treffen, die im Laufe des Projekts organisiert wurden, wird verwertet und für
die interne und externe Verteilung zusammengefasst. Sehr bald kann man auf der
Webseite die Tagungsbände der Seminare herunterladen, die es jedem ermöglichen
werden, vom regen Austausch über die verschiedenen erörterten Fragen zu profitieren.
Im präzisen Fall der Workshops werden technische Datenblätter erstellt, welche die
Schlüsselpunkte der Verwirklichung der Investitionen beinhalten und auf der Webseite
des Projektes zum Download bereitgestellt werden. Diese werden systematisch in
Deutsch und Französisch verfügbar sein.

Schon in der Aufbauphase des Projekts ist der Wunsch aufgekommen, sich auch an den
Bürger zu richten. Folglich haben die Partner, über die Stadt Aachen, eine hauptsächlich
für Bürger bestimmte Wanderausstellung geschaffen. Diese informiert und sensibilisiert
die Bürger aus den 3 Ländern zu den Konzepten der nachhaltigen Entwicklung im
Bereich des Bauens und Renovierens von privaten Wohnungen, d.h. einem Bereich, in
dem der Bürger konkret intervenieren kann (für den Zeitplan der Ausstellung, s. Tabelle
am Ende des Artikels).

Achtzehn Monate nach der Konzeption der Ausstellung stellt man nun fest, dass die
Mentalitäten der Bürger sich mittlerweile schnell entwickelt haben, so dass die verfolgte
Zielsetzung jetzt darin besteht, diese Ausstellung entsprechend den Bedürfnissen und der
Nachfrage weiter zu entwickeln. In der Tat, mehr noch als den Bürger über das Konzept
zu informieren, ist es nun an der Zeit, ihm bei der konkreten Umsetzung zu helfen. In
Zusammenarbeit mit dem Cluster "Eco-construction" (Bündnispartner des Sus-Cit
Projektes), bemühen sich einige, das Netzwerk repräsentierende Mitglieder momentan
darum, die Ausstellung zu einem echten Werkzeug für das nachhaltige Bauen und
Renovieren weiter zu entwickeln.

Bis September 2007

Während die Investitionen und die entsprechenden Workshops ihren Weg gehen, werden
andere Aktivitäten durchgeführt, um den Austausch von Kenntnissen, Fachwissen und
Erfahrungen weiter zu verfolgen.
Sechs Seminare sind noch vorgesehen. Wie vorher unterstrichen wurde, sind diese für
jede öffentliche oder private Institution zugänglich, die an den zur Sprache gebrachten
Themen interessiert ist. Ein erstes technisches Seminar wird im Monat November
stattfinden und wird den Bereichen Städtebau und nachhaltiges Bauen gewidmet sein:
"Städtebau und nachhaltiges Wohnen in Städten und Gemeinden: technische Werkzeuge,
Aktionsmöglichkeiten und gute Praktiken". Die fünf anderen, die ab Januar 2007 geplant
sind, sind klassische Seminare, die Themen wie die Kommunikation mit der breiten
Öffentlichkeit über nachhaltige Entwicklung, die Bekämpfung der städtischen
Zersiedlung, die Gestaltung öffentlicher Plätze gemäß der HQE-Norm und das
ökologische Bauen und Verwalten von Parzellierungen zur Sprache bringen werden.
Schließlich wird zum Abschluss des Projektes (ursprünglich für September 2007
vorgesehen) ein letztes Seminar zur Verbreitung der Resultate von der federführenden
DGATLP organisiert. Allerdings kann es durchaus sein, dass das Projekt infolge
verschiedener zeitlicher Zwänge, denen manche Aktivitäten unterlagen, um einige
Monate verlängert wird.

Nach einer Pause von zwei Monaten zum Jahresende 2006 wird die Wanderausstellung
ihre Reise Anfang Januar 2007 wieder aufnehmen, um diese dann im Monat September
2007 in Ottignies-Louvain-la-Neuve zu beenden.

Eine Zukunft für Sus-Cit

Unter den 10 Partnern befinden sich lediglich vier wallonische Gemeinden. Allerdings
lassen die Motivation, die einige von diesen an den Tag legen, sowie das durch andere,
noch nicht angeschlossene Gemeinden bereits bekundete Interesse auf eine
Zukunftsperspektive für Sus-Cit schließen. In der Tat kann man sich nur schwierig
vorstellen, dass dieses Projekt, das sich als Träger zur "Umsetzung integrierter Ansätze
nachhaltiger Stadtentwicklung" versteht, ein einmaliges Experiment bleibt. Und obwohl
wir momentan erst ganz am Anfang neuer Überlegungen stehen, die es dem Projekt
erlauben sollen, sich langfristig weiter zu entwickeln, tauchen Ideen auf, die
Überlegungen für die Zukunft hervorrufen. In der Tat, obwohl die Europäische
Kommission sich noch nicht definitiv zur neuen Programmierung im Rahmen der
Strukturfonds 2007-2013 geäußert hat, ist die Zeit dennoch gekommen, sich für die
ersten Projektaufrufe vorzubereiten.

Die bisherigen Erkenntnisse von Sus-Cit können folglich als Leitfaden zur Umsetzung
eines Folgeprojektes dienen. Die Anzahl Mitglieder des Netzwerkes wird erweitert
werden. In diesem Sinne wird sehr wahrscheinlich ein Aufruf zur Bewerbung als Partner
in Betracht gezogen, der allen wallonischen Gemeinden offen steht, genau so wie
anderen ausländischen Gebilden, die ebenfalls besorgt sind, die Zusammenarbeit und den
Austausch von Know-how zwischen den Regionen des Nordwestens Europas zu
begünstigen. Die Lehren von Sus-Cit müssen als Überlegungsbasis dienen und eine
Wiederanpassung erlauben, wenn diese sich als notwendig erweist, um die Erwartungen
der lokalen Behörden und der Bürger so gut wie möglich zu erfüllen.

Für weitere Auskünfte können Sie die Webseite des Projektes besuchen
(www.sus-cit.org) oder Luc Maréchal, Generalinspektor der Abteilung Raumordnung
und Städtebau der wallonischen Region und Frau Anne Daubechies, Attaché
kontaktieren.
Frau Delphine Goffaux, Beraterin im Dienst Europa/International beim Städte- und
Gemeindeverband der Wallonie und Koordinatorin des Projektes Sus-Cit.

----------

    1. [Remonter] "Elea, die Natur, mein Haus" ist ein Projekt, das durch die Stadt Mouscron zur Verwirklichung eines Wohngebietes und eines
       Technologie-Pols angeregt wurde, in dem sämtliche Umweltkonzepte in Bezug auf das Bauen aufgegriffen werden sollen. Die Verwaltung
       und die Animation innerhalb des Pols werden durch eine VoG wahrgenommen.

                                  Ce document, imprimé le 26-06-2020, provient du site de l'Union des Villes et Communes de Wallonie (www.uvcw.be).
    Les textes, illustrations, données, bases de données, logiciels, noms, appellations commerciales et noms de domaines, marques et logos sont protégés par des droits de propriété
                                                                                       intellectuelles.
                                                        Plus d'informations à l'adresse www.uvcw.be/plan-du-site/disclaimer.cfm

                                                                  © Union des Villes et Communes de Wallonie asbl
Sie können auch lesen