"Solar City" - Task 30 der IEA Internationalen Energie Agentur
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Dipl.-Ing. Frank Wouters • Solar City –Task 30 der IEA Internationalen Energie Agentur FVS Themen 2001 ”Solar City” – Task 30 der IEA Internationalen Energie Agentur und dem Wissenschaftspark Gelsenkirchen be- Dipl.-Ing. Hintergrund Frank Wouters auftragt, das Thema ”Solar City Gelsenkirchen” Zur Verwirklichung von nationalen und inter- zu vertiefen. Im Rahmen eines Begleitprojektes Ecofys GmbH, nationalen Klimaschutzzielen tragen Kommu- hat die Stadt Gelsenkirchen mit einigen Ener- Eupener Straße 161, nen mit der Entwicklung von regionalen Klima- gieversorgern Ecofys und den Wissenschafts- D-50933 Köln, f.wouters@ecofys.de schutzprogrammen und der Umsetzung kon- park Gelsenkirchen beauftragt, ein gesamtstäd- kreter Maßnahmen vor Ort wesentlich bei. tisches Energiekonzept zu erstellen, aus dem Die kommunale Ebene ist aufgrund der unmit- für die wichtigsten Sektoren Handlungsleit- telbaren Nähe der Bürgerinnen und Bürger fäden abgeleitet werden. zu ihren Verwaltungen der geeignete Ort zur Umsetzung von Klimaschutzprogrammen. Die Kommune kann gezielt auf die einzelnen Die IEA Zielgruppen und Akteure zugehen, um Im- pulsgeber für geeignete Aktionen zu sein. Die Internationale Energie Agentur IEA wurde als selbständige Organisation im Rahmen der Die Internationale Energie Agentur IEA hat mit OECD vor 27 Jahren gegründet, um die Versor- ”Solar City” eine Initiative für Städte gestartet, gungssicherheit von Primärenergie sicherzu- die bestimmte Klimaschutzziele durch ganz- stellen. Die 25 Mitgliedsstaaten haben verein- heitliche Ansätze sowie den Einsatz erneuerba- bart, gemeinsam Engpässe in der Ölversor- rer Energien, rationeller Energieverwendung, gung zu beseitigen, wichtige Energieinforma- Energieeinsparung, industrieller Innovationen tionen auszutauschen, ihre Energiepolitik abzu- und Erhöhung der Lebensqualität erreichen stimmen und in Programmen zur rationellen wollen. Durch das IEA-Programm können kom- Energieverwendung zusammenzuarbeiten. Im munale Programme, die als Ziel haben, Städte Solar-Heating-and-Cooling-Programm sind lokal und global nachhaltig zu gestalten, inter- mehrere Forschungsprogramme vereinigt, die national miteinander verknüpft werden. beabsichtigen, durch einen verstärkten Einsatz Das IEA Programm ”Solar City” beabsichtigt, von Solarem Design und solaren Technologien diese Initiativen zu begleiten, zu verbreiten eine nachhaltige Zukunft zu ermöglichen. und ein internationales Netzwerk von Exper- ”Solar City” ist ein neues Programm der IEA ten und Expertise zu bilden. und wird voraussichtlich bis 2005 laufen. Gelsenkirchen, eine Stadt im Nordrhein- Westfälischen Ruhrgebiet mit etwa 240.000 Einwohnern, präsentiert sich seit einiger Zeit ”Solar City” – IEA Task 30 mit einer Vielzahl von Projekten und Aktivitä- ten in der Öffentlichkeit als Solarstadt. Bekannt Das Ziel von IEA ”Solar City” ist es, kommu- sind vor allem die PV-Anlage auf dem Dach des nale Strategien zur verstärkten Nutzung von Wissenschaftsparks Gelsenkirchen und die So- Solarenergie und anderen erneuerbaren Ener- larzellenfabrik von Shell Solar. Der früher ge- gien zu entwickeln und umzusetzen. läufige Beiname “Stadt der 1000 Feuer“ – ein Obwohl viele Städte schon Vorstellungen und Hinweis auf Gelsenkirchens Vergangenheit als Konzepte zur Erhöhung von Energieeffizienz Kokerei- und Stahlproduktionsstandort – soll und zur Anwendung erneuerbarer Energie dem neuen Image der “Stadt der 1000 Son- haben, muss noch eine Strategie entwickelt nen“ weichen. Das Ministerium für Städtebau werden, und Wohnen, Kultur und Sport in Nordrhein- Westfalen hat Ecofys, die RWTH Aachen in • die vollständig in das kommunale Verwal- Zusammenarbeit mit der BUGH Wuppertal tungssystem integriert ist, 139
Dipl.-Ing. Frank Wouters • Solar City –Task 30 der IEA Internationalen Energie Agentur FVS Themen 2001 Solar City China Solar City Hong Kong PRC 20k towns HKSAR Solar City Korea Solar City Australia I segu, Kwangju Melburne Solar City USA Abbildung 1 Solar City Denmark Pittsburgh, Scramento Teilnehmende Städte Copenhagen Solar City Mexico und Länder an der IEA Solar City Germany Mexico City Gelsenkirchen Task 30 Solar City IEA SHC Task 30 Solar Cities Africa (IEA SHC - Internatio- Solar City Netherlands Solar City Definitionspartner Solar City Australia Den Haag nal Energy Agency Solar City Austria Solar Heating and Solar City Italy Solar City Belgium Palermo, Rome Cooling) Solar City Canada Solar City Sweden Göteborg Solar City Israel Solar City UK Solar City Japan Eastbourne, Southwark Solar City Taiwan • die ganzheitliche Ziele zur Energieeinspa- gien und Energieeffizienz die Emission von rung oder CO2-Minimierung hat und/oder Treibhausgasen bis 2050 auf ein klimaverträg- • die gleichzeitig sowohl Technologiesysteme liches Niveau reduziert.“ als auch Industrie- und Gewerbeentwick- lung berücksichtigt. Darüber hinaus wurde für Gelsenkirchen die Definition mit den folgenden Leitbildern IEA ”Solar City” beabsichtigt gerade diese Zie- ergänzt: le zu integrieren und zu verfolgen. Das Pro- gramm wird von Prof. Peter Droege von der “Solarstadt als helle, gesunde, sonnendurchflu- Universität Sydney in Australien geleitet und tete Stadt mit hoher Wohnqualität sowie hoher ist zur Zeit in der Definitionsphase. Bis jetzt Aufenthaltsqualität des öffentlichen Raumes. haben folgende Länder bzw. Städte konkretes Solarstadt als die kluge, umweltbewusste, tech- Interesse gezeigt (Stand Sommer 2001): nologisch aufgeschlossene und fortschrittliche Einige Länder haben noch keine definitive Stadt.“ Auswahl für die Teilnahme getroffen. Wie man Abb. 1 entnehmen kann, hat ein Land auch Umfassende Klimastudien haben gezeigt, die Möglichkeit, mit mehreren Städten teilzu- dass ein klimaverträgliches Niveau bei etwa nehmen. Jede teilnehmende Stadt verpflichtet 3,3 t CO2 / Einwohner und Jahr liegt. Abb. 2 sich, Informationen auszutauschen und das zeigt die momentane jährliche CO2-Emissionen Programm inhaltlich mit zu unterstützen. pro Einwohner und Jahr. Die USA hat mit 19t Das bedeutet konkret, dass Mittel und Arbeits- CO2 die höchsten Emissionen. Deutschland hat zeit bereitgestellt werden müssen. derzeit einen Wert von 11t CO2 , dies bedeu- tet, dass eine deutsche Solarstadt in den näch- sten Jahren etwa 70% CO2 reduzieren soll. Was ist eine Solarstadt? Abb. 3 enthält eine grafische Darstellung eines möglichen Reduktionsszenarios und zeigt den Es gibt sehr viele unterschiedliche Definitionen Zusammenhang zwischen Grenzkosten und einer Solarstadt. Im IEA ”Solar City” wird der CO2-Reduktionsgrad. Klar ist, dass die Grenz- Begriff “Solarstadt“ so verstanden: kosten mit steigendem Reduktionsniveau höher werden. Außerdem ändert sich die Kosten- “Eine Stadt mit umfassender Strategie, die kurve auch mit fortschreitender (Markt-) Ent- 140 durch die Integration von erneuerbaren Ener- wicklung von Umwelttechnologien.
Dipl.-Ing. Frank Wouters • Solar City –Task 30 der IEA Internationalen Energie Agentur FVS Themen 2001 19 USA Australia Cannada 17 Norway Russia CO2-Emissionen in t/a /Einwohner 15 Abbildung 2 Ukraine Germany Denmark 13 Netherland CO2-Emissionen pro Belgium 11 Einwohner und Jahr Ireland Finnland UK [1]. Die Breite der Japan Switzerland 9 Säulen symbolisiert Sweden Italy Korea France die Einwohnerzahl Spain 7 des Landes 5 Dept Sustainable Rate 3 China Credit 1 Pakistan Nigeria Chad Bangladesh Vietnam Die Umsetzung erfolgt nicht allein durch solare In Phase A werden die bisherigen Energie- Nutzung, sondern bedarf einer umfassenden planungen und Praxen der beteiligten Städte Strategie für nachhaltige Stadtentwicklung in evaluiert. Durch einen intensiven Erfahrungs- allen relevanten Bereichen (Gebäude, Verkehr, austausch und eine wissenschaftliche Beglei- Industrie, Städtebau und Energieversorgung) tung wird die Stadt ”solarisiert” und die Ver- und umfasst Kommunikation und Austausch waltung unterstützt. mit anderen Solarstädten. Alle relevanten Ak- teure (Kommune, Wirtschaft und Bürger) soll- ten an einem Strang ziehen. Die allgemeine Grundprinzipien einer Solarstadt sind: Reduktionsziel Gelsenkirchen CO2-Emissionen [t/a/Einwohner] 12,00 1. möglichst wenig Energie verbrauchen 9,00 (Bedarfssenkung) 2. möglichst effiziente und umweltgerechte 6,00 Energieumwandlung 3,00 3. möglichst hoher Beitrag regenerativer Energiequellen 0,00 4. dabei Erhöhung der Lebensqualität und 2000 2010 2020 2030 2040 2050 Abbildung 3 Jahr Lebensfreude Reduktionsziel und momentane Grenz- Die ersten drei Grundprinzipien werden kosten für CO2- auch oft mit “Trias Energeticas“ bezeichnet. Minderungsmass- Momentane Grenzkosten von CO2-Minderungsmaßnahmen nahmen 500 Teilaspekte von IEA Solar City 400 Kosten [€/t] 300 Das Programm ist in drei Unterprogramme 200 unterverteilt: 100 • Phase A: Strategien und Planungsinstrumente 0 25% 30% 35% 40% 45% 50% • Phase B: Ziele und Szenarien • Phase C: Erneuerbare Energietechnologien, Reduktionsgrad Industrie und Gewerbeentwicklung 141
Dipl.-Ing. Frank Wouters • Solar City –Task 30 der IEA Internationalen Energie Agentur FVS Themen 2001 In Phase B wird für jede Stadt eine konkrete zur Konkretisierung der Teilnahme der Stadt Strategie zur nachhaltigen mittelfristigen Um- ausarbeitet. Dieses Dokument enthält alle rele- setzung entwickelt, die vom Stadtrat abgeseg- vanten Aspekte bezüglich des internationalen net werden muss. Bestandteil dieser Phase ist Joint Ventures in den Bereichen Forschung, auch die Bestimmung einer Methodik und die Demonstration und Öffentlichkeitsarbeit. Entwicklung eines Kriterienkatalogs, mit deren Dieses Dokument ist die Basis für alle künftigen Hilfe ein Monitoringsystem und Planungshand- Arbeiten. buch aufgebaut werden kann. Die Strategie Abbildung 4 umfasst ein Szenario mit Handlungsfeldern, auf- In Deutschland engagiert sich Gelsenkirchen Übersicht über geteilt in kleinere Zeitabschnitte mit Zwischen- im IEA Task 30 mit Unterstützung vom Minis- die Sektoren und zielen (z. B. 5-Jahresschritte bis 2050). terium für Städtebau und Wohnen, Kultur und ausgewählte ener- Sport in Nordrhein-Westfalen. In einem For- getische Einspar- Phase C umfasst die Umsetzung von (Demo-) schungsprojekt wird das Thema ”Solarstadt” optionen. (UNFCCC Projekten und die Umsetzung des Monitorings Gelsenkirchen vertieft, in einem Parallelprojekt = United Nations und der Evaluierung. werden aus einem gesamtstädtischen Energie- Framework Conven- konzept Handlungsleitfäden für die Sektoren tion on Climate Abb. 4 stellt die Vernetzung der Solar City Städtebau, Verkehr, Energieumwandlung, Ge- change) Aktivitäten dar. bäude/Haushalte/Kleinverbraucher und Indus- trie/Gewerbe abgeleitet. Die Umsetzung der Handlungsleitfäden wird in den nächsten Jah- ren in einem Moderationsprozess durch die Projektpartner intensiv begleitet, damit die Sek- toren weit genug ”solarisiert” werden, um die gesamtstädtischen Reduktionsziele zu erreichen. Abb. 5 enthält eine Übersicht über die wichtig- sten Wirtschaftssektoren in Gelsenkirchen und einige ausgewählte Einsparoptionen. Projektphasen von Gelsenkirchen ”Solar City” Im Projekt Gelsenkirchen Solar City werden in der ersten Phase die Grundlagen erfasst und in der zweiten Phase die Handlungsleitfäden erstellt. Teilnahme an IEA ”Solar City” Zuerst wird eine Methodik zur jährlichen - Gelsenkirchen Bilanzierung und Fortschreibung von energie- bezogenen CO2-Emissionen entwickelt. Diese Jeder IEA-Mitgliedsstaat hat eine nationale Methodik wird an gängigen nationalen und Kontaktstelle. Diese Kontaktstelle ist der erste internationalen Bilanzierungsmethoden ange- Ansprechpartner einer Stadt, falls Interesse an lehnt, um eine spätere Vergleichbarkeit mit einer Zusammenarbeit mit dem Solar City Pro- anderen Städten zu gewährleisten. gramm besteht. Nach Einreichung einer Ab- Die Bestandsaufnahme soll differenziert wer- sichtserklärung beim sogenannten ”Operating den nach folgenden Sektoren, die über Leit- Agent” (Prof. Droege) folgt eine Verhand- indikatoren bewertet werden: Verbrauchs- lungsphase, in der Rollen, Mittel und Aktivi- sektoren, Anwendungsarten und Energie- täten im Rahmen der Teilnahme diskutiert wer- trägern. den. Nachdem Übereinstimmung erreicht ist, 142 wird innerhalb von 5 Monaten ein Dokument
Dipl.-Ing. Frank Wouters • Solar City –Task 30 der IEA Internationalen Energie Agentur FVS Themen 2001 Stadtplanung Verkehr Energie- Gebäude Industrie Städtebau Umwandlung Haushalte Gewerbe Kleinverbraucher Leitbild Verkehrs- Effiziente Energie- Wärmeschutz Verbrauchs- vermeidung Umwandlung vermeidung Brachflächen- Vorrang für den Kraft-Wärme- Kompaktheit Energie-Effizienz entwicklung Umweltverbund Kopplung Abbildung 5 Vernetzung der IEA Innenentwicklung Optimierung der Nutzung regene- Orientierung Regenerative Task 30 Aktivitäten. Schnittstellen rativer Energien Energien Dichte Verkehrstechnische Verschaltung Solarforschung Innovationen und Industrie Funktionsmischung Solarnutzung Synergieparks Polyzentralität Verbrauchs- vermeidung Identität, Gestalt qualitative Aspekte Beteiligung der Kommune Bürgerbeteiligung Nachdem die Entwicklung im kommunalen Literatur Gebäudebestand betrachtet wird, wird eine Bestandsaufnahme der energetischen Ist-Situa- [1] “An Equity- and Sustainability-Based Policy tion 2000 vorgenommen. Szenariorechnungen Response to Global Climate Change.“ führen zu Empfehlungen für bestimmte Hand- John Byrne, Young-Doo Wang, lungsfelder. Hoesung Lee and Jong-Dall Kim. 1998. Energy Policy.Vol. 26, No. 4: 335-343. In der zweiten Phase werden diese Handlungs- empfehlungen in sektorbezogene Handlungs- [2] Solarstadt Gelsenkirchen - leitfäden zusammengefasst. Vorstudie zur Profilierung der “Solarstadt Gelsenkirchen“, Ein wichtiger Baustein ist auch die Entwicklung März 2001, Projektbericht - Ecofys GmbH, einer fortschreibbaren Methodik, die es ISL-RWTH Aachen, BUGH Wuppertal. Gelsenkirchen ermöglicht, jährlich eine CO2- Bilanz zu erstellen. [3] www.solarcity.org 143
Sie können auch lesen