THEATER TAGE 2020 23 - 27. März - AUFFÜHRUNGEN FESTIVALCAFÉ FESTIVALZEITUNG FESTIVALFILM
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
SCHUL THEATER TAGE 2020 23. – 27. März AUFFÜHRUNGEN FESTIVALCAFÉ FESTIVALZEITUNG FESTIVALFILM NACHGESPRÄCHE Kulturamt
Herzlich willkommen in Ihren Händen halten Sie das pralle Programm der Foto: Lena Obst Schultheatertage 2020. im Hessischen 22 Schultheatergruppen werden das Hessische Staats- theater Wiesbaden vom 23. bis 27. März erneut in Staatstheater Wiesbaden! Beschlag nehmen und ihre Stücke präsentieren. Über 500 Nachwuchsschauspielerinnen und -schauspieler warten brennend darauf, einem großen Publikum zu zeigen, woran sie monatelang gearbeitet haben. Es ist ein buntes Programm an ausgewählten oder selbst kon- zipierten Stücken entstanden. 2 Auch diese Spielzeit öffnen wir, neben unseren 3 großen Festivals, wie den Internationalen Maifest- spielen und der Wiesbaden Biennale, wieder die Verehrtes Herzlichen Dank an dieser Stelle dem Team der Theaterpädagogik des Hessischen Staatstheaters Türen des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden für die Schultheatertage und freuen uns auf tolle Publikum, Wiesbaden für die vortreffliche Kooperation bei der gemeinsamen Planung und Durchführung der Vorstellungen auf den Bühnen des Kleinen Hauses und des Studios. liebe Schultheatertage 2020. Danke auch an alle, die hinter der Bühne für einen reibungslosen Ablauf sorgen – Freunde dieses Festival ist immerhin eine kleine logistische Das Theaterspielen, das Proben, das Einfühlen in Herausforderung. andere Figuren, das Lampenfieber vor einer jeden Vorstellung und die Euphorie, wenn man diese der Schul- Wer selbst schon einmal auf der Bühne gestanden hat, weiß, dass das Theaterspielen nicht nur viel Spaß erfolgreich gemeistert hat, sind Erfahrungen, die nur das Medium Theater schaffen kann. Diese Erfahrungen theatertage, macht. Theaterspielen stärkt die eigene Person und fördern Empathie und Einfühlungsvermögen und kön- hilft, andere besser zu verstehen. Damit fördert die nen so für ein besseres gesellschaftliches Miteinander Theaterarbeit an Schulen nicht nur kulturelle Bildung, sorgen. sondern auch das Miteinander. Ich bedanke mich ganz herzlich bei allen Lehrerinnen und Lehrern, die mit Daher wollen wir das, was von Euch mit großem Elan ihrem Engagement die Theaterarbeit in den Schulen und Eifer geschaffen wurde, mit unserer professionel- möglich machen. len Unterstützung belohnen und so mit dem Team des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden auch dieses Respekt und Dank gebührt natürlich vor allen Dingen Jahr wieder einen weiteren Beitrag zur Förderung von auch den Nachwuchsschauspielerinnen und -schau- ästhetischer und kultureller Bildung leisten. spielern, die für das Theater ihre Freizeit, ihr Talent und ihre Leidenschaft einbringen. In diesem Sinne wünsche ich allen Teilnehmenden der diesjährigen Schultheatertage eine erlebnisreiche Vorhang auf und Bühne frei: Ich wünsche den Woche. Schultheatertagen 2020 viel Erfolg und dem Publikum spannende Unterhaltung! Euer UWE ERIC LAUFENBERG AXEL IMHOLZ Intendant Schul- und Kulturdezernent
Aufführungen 4 5 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 23.3. 24.3. 25.3. 26.3. 27.3. 11.00 Uhr | Foyer 11.00 Uhr | Kleines Haus 11.00 Uhr | Kleines Haus 11.00 Uhr | Kleines Haus 10.00 Uhr | Kleines Haus Eröffnung MAX-KIRMSSE-SCHULE BLÜCHERSCHULE CAMPUS KLARENTHAL OTTO-STÜCKRATH-SCHULE SOS am Lagerfeuer Aladin und die RABOTZ - NUMB – 12.00 Uhr | Kleines Haus Wunderlampe Roboter sind auch völlig betäubt KOHLHECKSCHULE 12.30 Uhr | Studio nur Menschen Die Umweltkids JOHANNES-MAAß-SCHULE 13.00 Uhr | Studio 12.00 Uhr | Studio Die Farbenfreunde HELENE-LANGE-SCHULE 9C 13.00 Uhr | Studio GYMNASIUM TAUNUSSTEIN 13.00 Uhr | Studio Youtopia GUTENBERGSCHULE Nichts. Was im HELENE-LANGE-SCHULE 9A 14.00 Uhr | Kleines Haus Die Feier Leben wichtig ist. Der Kick BRÜDER-GRIMM-SCHULE 15.00 Uhr | Kleines Haus Die Abenteuer OBERMAYR-EUROPASCHULE 17.00 Uhr | Studio 13.00 Uhr | Kleines Haus 16.00 Uhr | Kleines Haus des Flötentoni Die Bremer GERHART-HAUPTMANN-SCHULE GUSTAV-HEINEMANN-SCHULE HUMBOLDTSCHULE – eine musikalische Stadtmusikanten Irgendwann wird es D. Variier-Bar Zeitreise von selber hell / 18.00 Uhr | Studio Arschkarte 16.00 Uhr | Kleines Haus 17.00 & 18.30 Uhr | Studio 15.00 Uhr | Studio INTERNATSSCHULE Schlussakt THEATER ANDERS HERMANN-EHLERS-SCHULE SCHLOSS HANSENBERG 19.00 Uhr | Kleines Haus Romeo + Julia Blaubart Vater, Mutter, DILTHEYSCHULE x Anders=?? Geisterbahn und wir Die Schöne 18.30 Uhr | Studio und das Biest 19.30 Uhr | Kleines Haus JOHANNESSTIFT 19.30 Uhr | Kleines Haus SCHULE AUF DER AUE Milgram Nr. 2 LEIBNIZSCHULE Runnin‘ Blue Der Traum vom besseren Leben
TAG 1 Mo 23.3. »Bühne, Bretter, Mit den alljährlichen Schultheatertagen wollen wir nicht nur die Möglichkeit geben, selbst Ge- die die schaffenes in einer Aufführung auf unseren Büh- nen des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden zu innere Welt präsentieren, sondern freuen uns auch über die vielen diversen Produktionen, die uns jedes Mal 6 verändern« einen Einblick in die Lebenswelt der Kinder und 7 Jugendlichen gewähren. Aber natürlich wissen wir auch von der Einzigartigkeit der Erfahrung, Manfred Hinrich einmal auf den Brettern einer großen Bühne zu stehen, die die innere Welt junger Menschen verändern, prägen und positive Auswirkungen haben kann. Deswegen sagen wir auch dieses Jahr voller Freude »Licht aus, Spot an« und Bühnen frei für die Schultheatertage 2020. Ein großer Dank gebührt auch allen Lehrkräften und Leitenden der verschiedenen Theatergrup- pen. Die Arbeit mit den Kindern und Jugendli- chen fordert und fördert stets Einfühlungsver- mögen, Selbstvertrauen und Selbstreflektion und ist wertvoll in der Entwicklung ästhetischer, kultureller und sozialer Bildung. Theater für alle Wir freuen uns sehr auf die Eindrücke, auf fröh- liche, ernste, bereichernde und nachdenklich im ganzen Haus! stimmende Momente dieses Festivals. Auf alle Mit einem großen Eröffnungsakt im Foyer des Großen Teilnehmerinnen und Teilnehmer, Helferinnen und Helfer und natürlich auf die wunderbare Hauses starten wir auch 2020 in die Schultheatertage. Zusammenarbeit mit dem Kulturamt. Am Montag, 23. März, um 11.00 Uhr wollen wir, Damit wünschen wir allen 567 Teilnehmenden gemeinsam mit allen Helferinnen und Helfern und Ver- der Schultheatertage 2020 auf der Bühne ein treterinnen und Vertretern der Gruppen, das Festival herzliches »Toi Toi Toi« und viel Spaß im feierlich eröffnen, bevor wir mit den vielen Vorstellun- Hessischen Staatstheater Wiesbaden. gen beginnen. Neben diesem Festakt wird es natürlich Das Team der Theaterpädagogik auch wieder eine täglich erscheinende Festivalzeitung, ein Festivalcafé, Gespräche nach allen Vorstellungen ANNE TYSIAK, LAURA ZUR NIEDEN, und zum Abschluss einen Dokumentationsfilm als LUISA SCHUMACHER Rückblick auf das Festival geben! UND CYNTHIA PRAML (BFD)
KOHLHECKSCHULE | KINDERTHEATERSTUDIO DER KOHLHECKSCHULE HELENE-LANGE-SCHULE | KLASSE 9A Die Umweltkids Der Kick Bearbeitung einer Vorlage Bearbeitung von »Der Kick« mit Textmaterial aus Thomas Heises Neustadt-Trilogie und dem Film »Wir sind jung. Wir sind stark« Aufführungsdauer 45 Min. Aufführungsdauer 75 Min. 8 SPIELER / -INNEN SPIELER / -INNEN 9 30 Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 2-4 Aram Afagh, Jonah Becht, Anna-Lena Clausen, Mick Eckert, Josefine Hartmann, Lina Heid, LEITUNG Luc Hertach, Rafael Hosius, Lini Immel, Julia Drews, Tobias Drews Klara Kemmer, Levin Kinzer-Scherf, Spiridon Kouklis, Franziska Leber, Tina Linke, Ben Marsh, Thierry Müller, Tabea Ortwein, Hendrik Pachnicke, Carlo Rother, Sonja Stock, Paula Then, Ella Thomann, Eda Tunc, Emil Vatter, Harrison Williams LEITUNG Carolin Millner Marinus Schöberl war 16 Jahre alt, als er von drei Kum- pels gefoltert und durch einen »Bordsteinkick« zu Tode Der Waldgeist verzweifelt mehr und mehr an der getreten wurde. Nachbarn hatten die Misshandlungen Verschmutzung des Waldes durch die Menschen, das mit angesehen und über Monate geschwiegen. Dieser Müllgespenst hingegen tanzt vor Freude. Immer mehr grausame Mord und seine furchtbaren Begleiterschei- Unrat landet in der Natur, ob beim Picknick, beim Spielen nungen rückten das uckermärkische Dorf Potzlow in die oder beim Spaziergang. Erst als ein paar Kinder bemer- Schlagzeilen der internationalen Presse. In den Medien ken, wie schlecht der Müll für den Wald ist, beginnen sie stand er sinnbildlich für rechtsradikale Gewalt und eine am Waldrand aufzuräumen und den Abfall zu sortieren. verrohte Gesellschaft in den fünf neuen Bundesländern. Unterstützung erhalten sie durch den Förster und seine Gehilfen. Der Regisseur und Psychologe Andres Veiel wollte sich mit einfachen, raschen Antworten nicht begnügen. Viele Monate hat er in Potzlow und Umgebung recher- chiert, hat Interviews mit den Tätern geführt, mit ihren Angehörigen und Bekannten gesprochen. Er zeichnet ein komplexes Bild von weit zurückreichenden Traumata und Gewalt, die bis heute unter einer dünnen Schicht von Bürgerlichkeit und Zivilisation in unserem Land virulent sind. Montag, 23. März | 12.00 Uhr | Kleines Haus Montag, 23. März | 13.00 Uhr | Studio
HUMBOLDTSCHULE | DS-WAHLPFLICHTKURS DER JAHRGANGSSTUFE 9 SEMIRAMIS E.V. | THEATER ANDERS Variier-Bar Romeo + Julia x Anders = ??? Revue auf Grundlage Eigenproduktion von Edward Hoppers Ölgemälde »Nighthawks« Aufführungsdauer 50 Min. Aufführungsdauer 45 Min. 10 Wir verwendeten Edward SPIELER / -INNEN 11 Hoppers Gemälde »Nighthawks« Jürgen Bauer, Chloé Beloin, Inga Besand, zu einer Übung »Rollenfindung Helen De Lon, Anne Dräger, Ricarda Foller, durch Bilder«. Es motivierte uns, Helga Freitag, Louisa Gagel, Felix Grewers, zu unterschiedlichen Genres Gesa Hildebrandt, Leonie Karbig, Sin Kim, und Settings zu improvisieren. Michael Klemm, Jens Kümmerle, Ursula Latif, Überrascht stellten wir fest, dass Phillipp Lehmann, David Leitzig, Damien unzählige Varianten zu diesem Limbeck, Julius Müller, Günter Nebel, Bild existieren. Was wäre, wenn Anastasia Pewzow, Cornelia Ringenberg, die Mannschaft des Traumschiff Christine Rupp-Kuhl, Andrea Sassmann, Surprise plötzlich in Philles Bar Rüdiger Schmitt, Maximilian Sikora, erscheinen würde? Was wäre, Julius Sommer, Markus Spirohn, wenn sich Elvis Presley dort Björn Stender, Judith Uckmann, unsterblich in Marilyn Monroe Michael Wendt, Leonie Yurtöven verlieben würde? Was wäre, wenn ein Kind in der Bar eine CHOREOGRAFIE Wir erzählen die Geschichte mal anders: Zwei Romeos, Puppe findet und die Mutter ihm Helen De Lon zwei Julias, zwei Prinzen. Das gibt ein schönes Durchein- eine Geschichte dazu erzählt? ander! Polizisten und Kommissare mischen sich ein und LEITUNG wollen Ordnung schaffen. Kanne und Kännchen sorgen Lassen Sie sich überraschen, Priska Janssens und Team für Tee und gute Laune. Aber die Piraten klären den Fall welche unzähligen Möglich- auf ihre Weise. Ein gefundenes Fressen für den Journa- keiten wir gefunden haben, listen und seine Praktikantinnen: das lässt sich doch gut um das Bild lebendig werden twittern! Nur der Mönch bewahrt die Ruhe und verheira- zu lassen. tet alle, die das wirklich wollen. SPIELER / -INNEN Eine Geschichte, wie sie in keinem Buche steht, ent- Niall Condon, Charlotte Eichler, Miriam Herwig, standen aus der Improvisation der Darstellerinnen und Robin Keim, Emilia Löwen, Helena Nagy, Emilie Darsteller – mit viel Freude und Zutrauen in die Kraft der Rahn, Philip Ruhl, Feliciano Saulino, Clara Fantasie. Schleiff, Samira Schneider, Sunamin Schoppe, Timo Sebastian, Elisa Smirnow, Paula Steinbauer LEITUNG Heidrun Ochs Montag, 23. März | 16.00 Uhr | Kleines Haus Montag, 23. März | 17.00 Uhr und 18.30 Uhr | Studio
SCHULE AUF DER AUE, MÜNSTER (HESSEN) | AUETHEATER TAG 2 Di Runnin’ Blue 24.3. Bearbeitung einer Vorlage – frei nach Anouk Saleming Aufführungsdauer 80 Min., eine Pause 12 SPIELER / -INNEN 13 Verena Weitsch, Noah Alps, Lea Krämer, Denis Befus, Sven Schulz, Maleah Schneider, Samuel Gawron, Carla Seber, Lilly Jährling, Lars Schulz, Anika Braun, Loris Müller SOUFFLEURE Julia Michelmann, Kim Bondel, Luisa Ritter, Annika Pfeuffer BÜHNENBILD Charlotte Gilber, Zora Klara Kühn, Julie Gleitsmann, Lea Ewald, Rosella Cappelluti Afram wartet auf seine Merle. Wenn sie nicht gleich kommt, wird er in das Flugzeug steigen und nach Ghana SCHULBAND »NAMELESS OBSESSION« fliegen, so wie es sein Vater ihm vorschreibt. Das Schick- Hanna Michel, Leen Hafez, Magdalena Simon, sal soll entscheiden! 30 Minuten kann er noch warten. Jakob Wandsleb, Janne Weber, Philipp Eitner Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt. Merle rennt so schnell sie kann. Sie lässt die Wohnungstür offen stehen, TECHNIK baut fast einen Unfall mit einem Mopedfahrer... Sie hat Kai Brandt, Matti Rossmanith, Benjamin Peter, noch wenige Minuten... Marwin Erlacher, Umutcan Kulaber, Julien Neldner, Dominik Rychlik, Nick Wittke, Albert Kann man das Schicksal selbst in die Hand nehmen Troschke, Jannis Herd, Marc Michelmann oder ist alles bereits vorherbestimmt? Wir begegnen in »Runnin’ Blue« einer Gruppe Jugendlicher, die sich in MITWIRKENDE ERWACHSENE der immer gleichen, sich wiederholenden halben Stunde Herbert Hitzel, Eva Gfall (Ltg. Bühnenbild) begegnen – kurze flüchtige Momente, die sich auch ganz Max Korczyk (Ltg. Theater-Technik) anders hätten abspielen können. Peter Lehmler (Ltg. Schulband) Andreas von der Heyden, Jannik Pistauer Zu Salemings Bühnenstück zeichnen 38 Schüler-/innen (Ltg. Schauspiel) aus vier Arbeitsgemeinschaften eindrucksvolle Bilder auf die Bühne. Hier wird das Schauspiel eingebettet in selbst- LEITUNG komponierte Musikstücke der Schulband und erhält Andreas von der Heyden, Jannik Pistauer atmosphärische Unterstützung durch aufwendig gestaltete Einspieler der Technik-AG. Montag, 23. März | 19.30 Uhr | Kleines Haus
MAX-KIRMSSE-SCHULE | KOMIKO JOHANNES-MAAß-SCHULE | KLASSE 2B SOS am Lagerfeuer Farbenfreunde Eigenproduktion Eigenproduktion Aufführungsdauer 30 Min. Aufführungsdauer 25 Min. 14 SPIELER / -INNEN 15 Nabai Gebreeghziabhere, Michelle Schlereth, SPIELER / -INNEN Samir Hashimi, David Kochhan, Justin Solmaz, Albina, Alexandr, Arno, Benedikt, Christo Mario, Lucas-Eric Thiel, Alyssa Balic, Enrico Löffler, Eliana, Jakob, Jeroen, Laura H., Laura S., Lilly, Leyla Günes, Justus Dökel, Laurin Wolf, Christian Mahira, Maximilian, Merle, Serena, Sora, Tim, Hempel, Nathan Pilawa, Sonja Wasecki, Andrea Vitus und zwei weitere Kinder Rüggebrecht, Michelle Stah, Sina Bicking, Dami- an Noll, Leon Chadli, Lea Homeier, Amine Yayla, LEITUNG Avista Babak, Senay Gezai, Samir Fuhrmann, Cordula Vogt Sarah Klein, Kaan Oguz-Sahin MITWIRKENDE ERWACHSENE Jochen Grabsch, Annette Lüders, Detlef Rieger, Hannah Viehmann, Bernd Wenninger Die Gruppe Komiko (Preisträger des Hessischen Schultheatertreffens 2019) zeigt in diesem Jahr erneut LEITUNG eine Eigenproduktion, in der die Schülerideen und Annette Lüders, Bernd Wenninger Gestaltungswünsche eingeflossen sind. Je nach Vorliebe Das Leben in Regenbogenstadt ist bunt und vielfältig. verwirklichen sich alle beim Gestalten der Bühnen- Magenta, Yellow und Cyan leben dort und haben ge- elemente, Kostüme oder Film-/Musik-Beiträge. meinsam Spaß und eine gute Zeit. Eines Tages aber zieht Familie Grau in die Nachbarschaft und möchte gerne alles Naturverbunden beginnt die Geschichte mit einer verändern. Die Farbenfreunde kämpfen gegen das fremde Jugendgruppe, die sich am Lagerfeuer niederlässt. und langweilige Grau und wollen ihre Stadt fröhlich bunt Sie erzählen sich fantastische Geschichten. Was wäre, erhalten. Dabei gehen sie jedoch einen Schritt zu weit wenn Wünsche in Erfüllung gehen würden? Dazwischen und begeben sich so in Gefahr. Als die Freunde nicht wird es immer mal gruselig, denn man hört Geräusche mehr weiter wissen, suchen sie bei dem weisen, alten im Wald. Ist es ein Bär oder der Yeti? Gibt es Außer- Chamäleon Rat. irdische? Eine Smartphone-Gottheit und deren Gemeinde, Alleskönnermaschinen in Roboterhand Die Klasse 2b hat sich diese Geschichte im Kunstunter- bieten Unterhaltungsstoff am Feuerchen. richt selbst ausgedacht und wird sie bei den Schul- theatertagen 2020 zum ersten Mal mit großer Spiel- Die Zuschauer-/innen dürfen sich intensiv am Singen, freude und kleiner Aufregung auf die Bühne bringen. Tanzen und Rätselraten beteiligen und das Theaterstück Seien Sie gespannt auf die »Farbenfreunde« aus der mit der eigenen Kreativität beleben. Johannes-Maaß-Schule! Dienstag, 24. März | 11.00 Uhr | Kleines Haus Dienstag, 24. März | 12.30 Uhr | Studio
BRÜDER-GRIMM-SCHULE | SCHULCHOR, THEATER-AG & FLÖTEN-AG HERMANN-EHLERS-SCHULE | THE SPIRIT Die Abenteuer des Flötentoni Blaubart – eine musikalische Zeitreise Eigenproduktion nach einer Idee von Johannes Galli Musik: Johannes Galli, Michael Summ und weitere Nach »Die Abenteuer des Flötentoni und der Zeitmaschine Tempora Fugata« Aufführungsdauer 45 Min. von Thomas Klein, Holger Miertsch und Eva Maria Dorn Für Kinder ab 10 Jahren Aufführungsdauer 60 Min., eine Pause 16 SPIELER / -INNEN UND CHOR SPIELER / -INNEN 17 Kaan Altin, Johanna Seyb, Lois Kwarteng, Johannes Unger, Lucas Sya, Hermine Ohnhaus, Ela-Su Bozkaya, Berin Doganer, Asmin Taskin, Shanaz Manca, Patricia Heine, Leonie Schramm, Anika Bajrami, Ela Arslan, Elias Hög, Isabell Lea Weingärtner Blank, Marisa Pescaru, Abdelkarim Lebna, Amy Skrzipietz, Dina Brandt, Christos Apatziadis, MITWIRKENDE ERWACHSENE Loubna El Bouzidi, Sara Born, Ibrahim, Juna Frau Ohnhaus, Frau Unger Steinberg, Mackayla Kwarteng, Tryphena Appiah, Lois Appiah TECHNIK & MASKE Carla Strack FLÖTEN-AG Laura König, Sophia Assad, Acelya Ürel, Mohammed Moknine, Chiara Knoll, Finn Hög LEITUNG Heidi Hinrichs (Galli Theater Wiesbaden) MITWIRKENDE ERWACHSENE Laura Gallenkamp (Theater), Anja Deckert (Theater), Katharina Wiebe (Flöten), Rüdiger Ballhorn (Chor), Kira Lahme (Tanz), Eine Reise durch die Zeit und die Welt der Musik – wer Sascha Friemel (Technik) Mit ihren zahlreichen Erfolgen in »Schneewittchen«, hätte darauf keine Lust?! Der Flötentoni und seine »Dornröschen«, »Fairytales – Die Schneekönigin« und Freunde treffen auf die einzigartige und atemberauben- LEITUNG zuletzt sogar mit der Nibelungensage als Rockmusical: de Zeitmaschine Tempora Fugata, die spielend leicht in Laura Gallenkamp (Theater), »Helden« begeisterten die Jugendlichen ihr Publikum. verschiedene Zeiten und Länder reist und dabei Perso- Anja Deckert (Theater), Nun dürfen wir uns auf die neueste Premiere freuen: nen mitnimmt. Gemeinsam machen sie sich auf in ein Katharina Wiebe (Flöten), »Blaubart«. Abenteuer, das sie durch das Mittelalter, die Renaissance Rüdiger Ballhorn (Chor) und andere Zeiten führt. Immer dabei – die Blockflöten Dieses Jahr wollten sich die Jugendlichen einmal einem des Flötentoni und seiner Freunde. gruseligen Thema widmen und nahmen den grausamen Blaubart-Mythos auseinander und setzten ihn frech, Die Kinder der Theater-AG haben gemeinsam mit dem modern und pfiffig wieder zusammen. Schulchor und der Flöten-AG ein buntgemischtes Musical Was verbirgt sich in der geheimen Kammer des brutalen entwickelt, in dem unterschiedlichste Musikepochen König Blaubarts? Und gelingt eine Flucht aus der geheim- besucht und erlebt werden. nisvollen Villa von Blaubart? Dienstag, 24. März | 14.00 Uhr | Kleines Haus Dienstag, 24. März | 15.00 Uhr | Studio
TAG 3 JUGENDHILFEZENTRUM JOHANNESSTIFT | COMEDIA CAOTICA Mi Milgram Nr. 2 25.3. Eigenproduktion Inspiriert durch das Milgram-Experiment von 1961 und dem Jugendbuch »Erebos« von Ursula Poznanski Aufführungsdauer 60 Min. 18 SPIELER / -INNEN 19 Chantal Sandrock, Vanessa-Sofie Huraschek, Michelle Bersch, Zachary Lesczensky, Benjamin Dantas Zitzmann, Sandra Hess, Marco Chadli TECHNIK ETC. Carl-Luis Kilian, Dominic Schintz LEITUNG Anita Ungeheuer-Eicke Die skrupellose Wissenschaftlerin »Will« führt einen perfiden Menschenversuch durch. Inspiriert durch das Milgram-Experiment von 1961 will sie beweisen, dass junge Menschen auch noch im 20. Jahrhundert autoritätshörig, leicht verführbar und für ihre Zwecke benutzbar sind. Dazu nutzt sie die Faszi- nation eines Computerspiels, welches sie eigens für ihr Vorhaben entwickeln lässt. Geschickt manipuliert Will junge spielbegeisterte Schüler und bringt sie dazu, mit ihr einen verhängnisvollen Pakt einzugehen. Zum angeblichen Wohle der Wissenschaft und der Menschheit sollen die Jungs Quests erfüllen – zuerst in der digitalen und später in der realen Welt. Die Aufgaben werden immer verbrecherischer und fast hätte Will den Beweis erbracht und wäre am Ziel ange- kommen – wären da nicht drei misstrauische Mädchen und Nick, der Aussteiger. Gemeinsam gehen sie dem ge- heimnisvollen Experiment auf den Grund, finden heraus, um was es dieser Will wirklich geht... Dienstag, 24. März | 18.30 Uhr | Studio
BLÜCHERSCHULE | MUSICAL-AG HELENE-LANGE-SCHULE | KLASSE 9C Aladin und die Youtopia Wunderlampe Aufführung nach einer Textvorlage von Katja Hensel Aufführungsdauer 70 Min. Musical nach einer Vorlage Aufführungsdauer 70 Min. 20 SPIELER / -INNEN SPIELER / -INNEN 21 Alicia Schmidt, Amar Reidt, Antonio Pascaretta, Irma: Johanna Homann, Nadja Frey Christina Malki, Dorothee Kaus, Elias Köse, Pia/Lisa: Johanna Jochem Edon More Leber, Emilia Hangarter, Esfandier Enno: Henry Maxeiner Sarkaratie, Helena Wies, Insa John, Liam: Julian Kunze Jule Lange, Jonah Willmeroth, Jonas Pasquino, Reinigungshilfe: Alina Demir Lia Kalkbrenner, Lina Wenzel, Luk Stehle, Mutter von Enno: Annalina Junkers Malak Kalmoua, Marie Schilp, Marieke Werner, Mutter von Pia/Lisa: Lale Schilling Nisa Sulbi, Nova Andrä, Sophie Klatte, Vater von Pia/Lisa: Luis Klein Tibor Hekman, Yola Köhler, Valeria Popp, Chefin des Möbelhauses: Tibelya Ünver Zoe Paraskevopoulos, Leon Olear, Mila Nöhm Abteilungsleiter: Justus Iske Assistenten: Moritz Achenbach, Vasilios Im Jahrgang 9 nimmt das projektartige Lernen an der Sevopoulos Helene-Lange-Schule großen Raum ein: Im Rahmen ihres MITWIRKENDE ERWACHSENE Junge: Paul Cordes fünfwöchigen Theaterprojekts im November 2019 führte Günter Nebel (Bühnenbild), Jonas Hegemann Klaus: Marco Ernst die Klasse 9c das Stück »Youtopia« von Katja Hensel (Ton), Sirko Strehler (Licht), Hannelore Anderson Babette: Laia Klunkert Fernandez bereits mehrfach auf und freut sich nun über die Wieder- (Kostüme) Bärbel: Alisha Rybak aufnahme bei den Schultheatertagen 2020. Zum 17. Mal nimmt die Musical-AG an den Schultheater- Jugendliche: Luca Nicklas, Lilith Hannen, Lara tagen teil. Unser neues Musical »Aladin und die Wunder- LEITUNG Rommel, Jonas Stock, weitere Mitarbeiter und Zum Stück: Die vier Jugendlichen Irma, Pia, Liam und lampe« ist voller schöner Melodien und bunter Kostüme. Helga Freitag, Karla Imhof-Schwarz Jugendliche gespielt von allen Schüler-/innen Enno sind jeweils aus ihrem Elternhaus abgehauen und Die Geschichte vom fliegenden Teppich und dem Dschinn der Klasse in ein Möbelhaus gezogen. Angefangen hat alles als eine aus der Lampe, der drei Wünsche erfüllt, kennt eigentlich verrückte Video-Challenge für die Jugendlichen, aber jeder. Auch bei uns gibt es den bösen Zauberer Jafar, die TECHNIK dann wurde das Möbelhaus zu ihrer dauerhaften Bleibe. wunderschöne Prinzessin Yasmin und ihren Vater, den Jonas Sauer, Moritz Achenbach Die Jugendlichen wissen jedoch nicht, dass sie als Werbe- Sultan. Aladin bekommt auf dem arabischen Basar einen maßnahme für das Möbelhaus genutzt werden… Teppich geschenkt und dieser wird ihm helfen, das Herz LEITUNG Während sich die Jugendlichen immer mehr in diese der Prinzessin zu gewinnen. Vorher muss er sich aber Barbara Müller (Klassenlehrerin) »andere« Welt zurückziehen, um den Eltern, der Schule in die finstere Höhle begeben, um die Wunderlampe für und der Welt aus dem Weg zu gehen, plant die Geschäfts- Jafar zu holen. Wir wollen noch nicht alles verraten, doch führung bereits den Schlussverkauf, um in ein größeres am Ende wird es, wie in allen Märchen, bestimmt gut Gebäude zu ziehen… ausgehen. Die Jugendlichen stehen schließlich vor der Frage, was ihnen diese Aktion gebracht hat, wie es weitergeht und wie daraus eine Utopie werden kann. Mittwoch, 25. März | 11.00 Uhr | Kleines Haus Mittwoch, 25. März | 13.00 Uhr | Studio
OBERMAYR EUROPASCHULE | THEATER-AG INTERNATSSCHULE SCHLOSS HANSENBERG | DS-KURS 2 DER STUFE 11 Die Bremer Vater, Mutter, Geisterbahn Stadtmusikanten und wir Märchentheater für alle Aufführung nach einer Textvorlage von Martin Heckmanns Ein Theaterstück von Johannes Galli mit Ideen der Spieler/-innen Aufführungsdauer 75 Min. Aufführungsdauer 65 Min. 22 SPIELER / -INNEN SPIELER / -INNEN 23 Schülerinnen und Schüler der Theater-AG Johanna Karla Averdung, Florian Bauer, Felix Becker, Elena Eberhardt, Tim Fischmann, Chiara LEITUNG Fröhlich, Henry Heppe, Mara Kannenberg, Mia Viviane Hanna Jasmin Zoe Koch, Julian Kruschev, Ashley-Ann Schlüter, Sönke Schneider, Salome Lia Schubert, David Will, Felix Zajonz LEITUNG Dr. Gerhard Anselm Müller »Kommt, wir spielen Vater, Mutter, Kind!« – oder eben »Vater Mutter Geisterbahn«. Martin Heckmanns hat ein Stück geschrieben, in dem ein Elternpaar das geschei- Ein lahmer Esel, ein müder Hund, eine zahnlose Katze terte Erziehungsprojekt – ein Zirkus mit ihrem Sohn und ein alter Hahn beschließen, zusammenzubleiben Otto als einziger Attraktion – reflektiert und nachspielt. und Stadtmusikanten in Bremen zu werden. Sie machen Den Kurs interessierte die elterliche Perspektive und ihr sich auf den Weg. Aber sie haben die Rechnung ohne die Wechselspiel mit dem Adressaten der Erziehungsbemü- Räuber gemacht. Andererseits haben die Räuber auch die hungen, das Nachdenken über Geschlechterrollen und Rechnung ohne die Tiere gemacht. Erziehungsstile, ferner der skurrile Humor und Sprach- witz der Vorlage. Aus dem Dreipersonenstück machen Die Kinder haben mit großer Begeisterung viele Tanz- wir eine Gruppenproduktion, so dass auch chorische und Gesangseinlagen geübt, die sie jetzt präsentieren. Das Elemente erprobt werden; wie fast immer bei der Arbeit Theaterstück entstand aus der Vorlage des Märchens und im Darstellenden Spiel auf dem Hansenberg ist es auch spontanen Impulsen der Kinder. Somit konnte jedes Kind das Wechselspiel von Erzählung und Spiel in der Rolle, den Prozess kreativ mitgestalten. Diese AG ermöglicht es das uns interessiert. Als Disclaimer sei hervorgehoben, den Kindern, auf spielerische Art und Weise die Märchen dass alle beteiligten Jugendlichen ihre eigene Erziehung zu erleben und die gefühlsbildende und seelische Kraft in als völlig gelungen und stimmig erleben. Um so freudiger den Alltag zu integrieren. Jedes Kind wird mehrere Rollen befassen sie sich mit den Erziehungstraumata, die Martin spielen, denn das hilft den Kindern, auch im Alltag die Heckmanns entwirft. Rollen zu wechseln. Mittwoch, 25. März | 15.00 Uhr | Kleines Haus Mittwoch, 25. März | 18.00 Uhr | Studio
TAG 4 LEIBNIZSCHULE | NEUESZENELEIBNIZ & DIE THEATERMACHER DES LEIBNIZ Do Der Traum vom 26.3. besseren Leben Eigenproduktion Aufführungsdauer 90 Min. 24 Jeder von uns hat Träume. SPIELER / -INNEN 25 Da ist das Mädchen, das Marei Bär, Janin Becker, Denis Galyutin, Sebasti- davon träumt, ihrem an Grünewald, Fatma Gürel, Lars Hofmann, Rosa Traumprinzen zu begeg- Martha Katharina Joho, Isabelle-Marie Josimov, nen, um ihrem bisherigen Johanna Keimer, Krispian Kroha, Victoria Mayer, Leben zu entfliehen; der Heidi Emma Pflock Palomino, James Prather, gefeierte Fußball-Star, Dunia Saied, Alina Schönbach, Anton Shojae der seinem Lebenstraum Doughabadi, Aliya Szpyra, Carolin Ulrich, Sophie von einer eigenen Familie Wagner, Amalia Sofie Weiß, Janina Weißleder, nachhängt, die er selbst Jakob Leon Wimberger nie hatte; die Kranken- schwester, die viel lieber TANZ Tänzerin geworden wäre, Fatma Gürel, Marei Bär, Denis Galyutin, statt sich um alte Men- Sebastian Grünewald, Victoria Mayer, schen mit Demenz zu Dunia Saied, Jakob Wimberger kümmern. Überall auf der Welt haben die Menschen BÜHNENBAU Träume. Pauline Bernard, Noemi Clasen, Alicia Scheld Menschen, für die Europa zu einem Traum geworden MUSIK ist – in der Hoffnung, in Eu- Heidi Pflock (Klavier), Lars Hofmann ropa ein besseres Leben führen zu können: In Sicherheit, (Schlagzeug), N.N. (Gitarre), N.N. (Saxophon) ohne Hunger, ohne Angst vor dem nächsten Tag. Erstmals haben wir, die NeueSzeneLeibniz (Schüler/-innen der AG Medien Klassen 9 + Oberstufe) und Die Theatermacher des Fabio Ramirez-Stern, Nicolas Sutter, Raphael Leibniz (Schüler/-innen der Klassen 5-8), uns zusammen Sutter (Leitung: Till Kolb / Thomas Horn-Califice) auf eine szenische Traumreise begeben. Entstanden ist ein Theaterstück, das den Traum verschiedener Protago- LEITUNG nisten in den Blick nimmt und neben der abenteuerlichen Astrid Nagtegaal Geschichte von Flüchtenden auf ihrer Reise nach Europa auch Lebensträume bereithält, wie wir sie alle kennen. Träume sind Schäume! oder: Lebe deinen Traum! Wir laden alle herzlich ein zu unserem TRAUM-Stück, das uns über den Sinn und den Wert des eigenen Lebens nachdenken lässt! Mittwoch, 25. März | 19.30 Uhr | Kleines Haus
CAMPUS KLARENTHAL | THEATERENSEMBLE CAMPUS KLARENTHAL GUTENBERGSCHULE | WAHLPFLICHTKURS THEATER RABOTZ – Roboter Die Feier sind auch nur Menschen Aufführung nach einer Textvorlage von Jakob Frommelt Aufführungsdauer ca. 60 Min. Eigenproduktion, Autor: Tom Greiner Aufführungsdauer 60 Min. 26 SPIELER / -INNEN 27 Dalia Ibrahim, Frida Scharnhoop, Milana Zaradskyte, Eva Weichert, Lisa Skatschow, Elisa Carillo, Laurenz Ludwig, Luna Carillo, Kyra Witte, Jihane Boutiche, Emilia Gläser LEITUNG Svenja Struck Der kleine Müllroboter Robart kommt in die Roboter- SPIELER / -INNEN schule und schon am ersten Tag wird er von einer Gruppe Nordwin Rimlinger (Robart Rost), Annabell Bruer arroganter Androiden, den »Chips«, gemobbt. Robart ist (Relais Rost, Robarts Mutter), Younis Kausch so traurig und schämt sich seiner Funktion, dass er nicht (Rom Rost, Robarts Vater), Florentine Sommer mehr in die Schule will. Seine Eltern reden ihm gut zu (Madame Platiné, Robarts Lehrerin), Mira Akyuz, und erklären ihm, wie wichtig Müll- und Schrottroboter Louisa Grollmisch, Victoria Akdiran, Chiara sind, aber Robart fühlt sich trotzdem einsam und alleine. Thoma, Vivian Silberberger (Die »Chips«), Aber da sind noch die anderen kleinen Roboter, die Noam Pelleg, Therese Großner, Moritz Diefen- Heute Remmidemmi! Tröten, Luftschlangen, Konfetti! »Transistoren«, denen es genauso geht wie ihm und ihm bach, Lili Lale Seyed Mortazavi, Amy Volk Alle da, es kann losgehen. Oder nicht? Weiß hier keiner so zur Seite stehen. (Die »Transistoren«), Joel Pelleg, Luan Berisha, genau. Kuchen hätten wir genug und gute Laune sowieso. Sonny Vogrin, Giuliano Perrone, Mia Wahl, Also, lasst das Fest beginnen. Endlich. Gleich. Jetzt? Und mit seiner Lehrerin Madame Platiné, einem Cyborg Lea Wild (Die »Kondensatoren«), Paul Gerk Sagen wir mal, zumindest bald. Wir haben sogar extra mit Charakter, sowie Hausmeister Schaltkreis, einem (Hausmeister Schaltkreis) den Text auswendig gelernt. Na, wenn das nichts ist. knallharter Securityroboter, legt man sich besser auch nicht an. MITWIRKENDE ERWACHSENE Johanna Kern, Marcia Egglestone, Emily Eines Tages dann kommt Robarts große Stunde… Grollmisch Eltern der mitwirkenden Kinder LEITUNG Tom Greiner (Autor und Regie) Natalie Sommer (Kostüme, Requisite, Bühnenbild) Donnerstag, 26. März | 11.00 Uhr | Kleines Haus Donnerstag, 26. März | 13.00 Uhr | Studio
GERHART-HAUPTMANN-SCHULE | THEATERPACK DILTHEYSCHULE | MUSICAL-AG Irgendwann wird Die Schöne und das Biest es von selber hell/ Musical nach dem französischen Märchen »La belle et la bête« Arschkarte Aufführungsdauer 120 Min., eine Pause Doppelvorstellung zweier Aufführungen nach Textvorlagen von Jörg Neugebauer und Gesine Danckwart Aufführungsdauer 90 Min. 28 SPIELER /-INNEN SPIELER / -INNEN 29 Eron Restelica, Sophie Valevici, Tina Azar, Alessandro Forgione, Althea Kasüschke, Amélie Mia Stella Cecere Eshgie, Angelina Schott, Anna Lorenz, Annabel Heberle, Annika Noll, Annika Simon, Ann-Sophie LEITUNG Simon, Anouk Georger, Ayla Aljarrah Alhallak, Richard Weber Benjamin Fluck, Caroline Fluck, Charlotte Gruber, Coco Brell, Corinna Luyven, David Noll, Dennis Gosniz, Elisabeth George, Emilia Feck, Emilia Labusch, Emily Klein, Esmeralda Beyaz, Ewa Tiam, Frauke Thimme, Frida Blumenstock, Gregor Carmesin, Greta Petzold, Isabel Kurth, Jasmin Noll, Jonas Fröb, Jonathan Börgers, Judith Deipenbrock, Julius Hartmann, Katharina Hardt, Katja Komkova, Katja Noll, Lara Alves Oeltjebruns, Lena Knoch, Lennart Heck, Leonard Das französische Märchen »La belle et la bête« bietet sich Stolz, Lilli Käppler, Lina Becker, Linn Odziomek, geradezu an, als Musical auf die Bühne gebracht zu wer- Liv Messerschmidt, Lisa Baumann, Lotta Frieh- den. Angeregt durch den berühmten Disneyfilm »Beauty Das Theaterpack sind Mia, Tina, Sophie und Eron. melt, Luise Hartmann, Maja Dietrich, Manuel and the Beast« haben wir ein eigenes Textbuch entwickelt Wir sind Schüler/-innen der Gerhart-Hauptmann-Schule. Pflug, Marlene Hennemann, Marlene Zettl, und die Geschichte aus uralter Zeit unserem Ensemble Wir sind zwischen 14 und 16 Jahre alt. Wir suchen uns Mathilde Velter, Maximilian Guss, Moritz Röhlke, auf den Leib geschrieben. Mitreißende Tanznummern, die Stücke, die wir spielen, selbst aus. Egal, ob sie für Nikolai Pick, Nis Hansen, Pauline Tutsch, Philipp ein düsteres Schloss, das lebensfrohe Dorfleben, verzau- Jugendliche gemacht sind oder nicht. Sie müssen uns Saggau, Pia Keutmann, Romy Fischer, Selina berte Gegenstände, Feen, Hexen und mehr. Ein magischer interessieren, dann hilft uns Richard, die Stücke auf die Karacan, Sophie Uhr, Tiada Conradi, Veronika Stoff, der nicht nur Kinderaugen strahlen lässt. Bühne zu bringen. Detzel, Vincent Heinermann, Vivien Lamatsch, Yasmin Hofmann, Yasu Almeida de Oliveira, Ying Die Musical-AG der Diltheyschule hat sich zur Aufgabe »Irgendwann wird es von selber hell« interessiert uns. Ying Zhe, Zara Arndt, Zara Beyaz gemacht, sämtliche Produktionen in Eigenregie auf die Das Stück von Jörg Neugebauer spielt in einem Zugabteil Bühne zu bringen. Das heißt, dass jeder die Möglichkeit und es geht um zwei Menschen, die sich treffen, irgend- TECHNIK hat, sich entsprechend seiner Interessen und seinem wie zusammenkommen und sich dann auch irgendwie Felix Scharnbacher & Crew Talent am Bühnenbild, der Auswahl der Kostüme, an wieder verlieren. Weil es eben so sein muss, weil sie nicht der Erarbeitung von Textbüchern, Choreographien und wissen, wie es anders geht. »Arschkarte« von Gesine MUSIK Rollen, am Neutexten von Liedern zu beteiligen. Am Ende Danckwart spricht für sich selbst. Wir haben die Dilthey All Star Band stehen dann alle gemeinsam, ob große oder kleine Rolle, Arschkarte gezogen und dagegen kann man auch nichts auf der Bühne. machen. Oder? LEITUNG Maria Schneemann und Tilman Jerrentrup Donnerstag, 26. März | 17.00 Uhr | Studio Donnerstag, 26. März | 19.00 Uhr | Kleines Haus
TAG 5 OTTO-STÜCKRATH-SCHULE | MAGISCHE STÜCKRATHS Fr 27.3. NUMB – Völlig betäubt Eigenproduktion Aufführungsdauer 45 Min. 30 SPIELER / -INNEN 31 Janosch Sattler (Lukas), Anastasia Sepetnov (Haxli), Laura Rindfleisch (Paxli), Charlotte Klein (Die Wut), Malu Kunz (Die Trauer), Lara Su Karabul (Die Freude), Alina El Sadi (Die Angst), Roda Yonaden (Der Irrsinn) Weitere Rollen: Aysun Cavada, Anita Lakota, Mariella Guerriero, Ikram Cheklal, Ksenja Maier, Hariya Adam, Emilie Sundström, Eshwa Adel, Haticenur Gezer, Naomi Bunzel KOSTÜME Karin Schwarz Lukas fühlt nichts. Seine Gefühle liegen vor ihm am Boden und strecken die Hände nach ihm aus, doch ihm BEGLEITUNG ist alles egal. Einfach kein Gefühl da. Da er ohnehin Alexander Kotulla nichts Besseres zu tun hat, kann er auch den Rat seiner Freundin Lisa befolgen und ein Buch lesen. Doch was ist LEITUNG das? Plötzlich ist er mitten im Lande HaxliPaxli und wird Cristina Schwarz von zwei schrägen Gestalten empfangen. Sie erklären ihm, dass das ganze Land gefühlsbetäubt ist. Sie nennen diesen Zustand »das große NUMB«. Nun soll ein Gefühls- zaubertrank her. Doch für diesen benötigt es einige Zutaten: Blumen von der Blumenwiese der Freude, Trä- nen aus dem See der Trauer, Irrsinnstrank aus der Kam- mer der Verrückten, Feuer aus der Höhle der Wut und zuletzt die Feder eines Raben aus dem Wald der Angst. Ob es Lukas und seinen Begleitern Haxli und Paxli gelingen wird, den Trank zu brauen und das Land wieder mit Gefühl zu füllen? Und was ist eigentlich am Ende mit Lukas‘ Gefühlen? Eine spannende Reise, bei der man vielen unterschiedlichen Gestalten begegnet und Gefühle auf verschiedene Arten dargestellt werden. In dieser Vorstellung wird Stroboskoplicht eingesetzt. Freitag, 27. März | 10.00 Uhr | Kleines Haus
GYMNASIUM TAUNUSSTEIN | WAHLPFLICHTKURS DARSTELLENDES SPIEL KLASSE 10 GUSTAV-HEINEMANN-SCHULE | SEMIDEFEKT Nichts. Was im Leben wichtig ist. Ein grausames Märchen über die Suche nach dem Sinn des Lebens D. Frei nach Motiven aus Oscar Wildes Bearbeitung einer Romanvorlage von Janne Teller »Das Bildnis des Dorian Gray« Aufführungsdauer 50 Min. Aufführungsdauer 70 Min. 32 »Nichts bedeutet SPIELER / -INNEN 33 irgendetwas, deshalb Antonia Bauer, Carlina Coraggioso, Marc Dajka, lohnt es sich nicht, Sarah Eckl, Rebekka Esslen, Hannes Fagenzer, irgendetwas zu tun.« Catharina Fuhr, Lina Guttzeit, Olivia März, Robin Mit diesen Worten Reuss, Michelle Schäfer, Lara Schröder, Malte schockiert Pierre Speck, Marco Walker Anthon seine Klassen- kammeraden, bevor er seelenruhig den Klas- senraum verlässt und LEITUNG sie ratlos zurücklässt. Ulrike Brockauf Das wäre alles nicht so schlimm, würde er nicht von da an auf einem Pflaumenbaum sitzend seine Mit- schüler mit unreifen Pflaumen und seinen nihilistischen Ansich- SPIELER / -INNEN D. sitzt in seiner Wohnung. Sie gleicht seinem Leben. ten bombardieren. Michelle Bormet, Anastasia Fast, Diana Groß, Ein Loch. Kein Ausblick. Als er eine Einladung stiehlt, Lukas Hauf, Jessica Hein, Sara Mvovi Kabi, öffnet sich ihm eine neue Welt. Eine Welt aus Bildern. Sie Was kann man dem Lea Kuhn, Donatella Nastro, Murat Özdemir, nimmt ihn mit, treibt ihn vor sich her und lässt ihn nicht eigentlich entgegen- Maksims Sotnikovs, Franca Tummel, wieder los. Egal, was er tut. setzen? Und der Zweifel nagt. Steckt nicht in jedem von Osman Uddin, Emelie Voss uns ein Pierre Anthon? So dauert es nicht lange und der Entschluss steht fest: Pierre Anthon muss weg. LEITUNG Oliver Jung Eine Spirale der Eskalation von Angst, Wut, Rachsucht, Ohnmacht und Fanatismus entsteht. Das kann nicht gut enden. Freitag, 27. März | 12.00 Uhr | Studio Freitag, 27. März | 13.00 Uhr | Kleines Haus
Freitag, 27. März | 16.00 Uhr | Kleines Haus Schlussakt Nach fünf Tagen Festival mit Trubel vor, hinter und auf den Bühnen ist es an der Zeit, gemeinsam zu feiern! 34 Der Schlussakt soll ein Rückblick auf die vergan- 35 Wie gene Woche sein, bevor der Vorhang fällt und es jetzt? heißt, der letzte Akt der Schultheatertage 2020 Schon ist beendet. vorbei? Das Filmteam aus Helfer/-innen und einem erfahrenen Medienpädagogen präsentiert den fertig geschnittenen Dokumentationsfilm der Schultheatertage 2020 mit Eindrücken des Festivals und Ausschnitten aller Aufführungen. Im Anschluss laden wir alle Besucher/-innen dazu ein, das Festival auf der Bühne des Kleinen Haus nochmals gebührend zu feiern und ausklingen zu lassen. Alle Helfer/-innen, Lehrer/-innen, Zuschauer/-innen und Beteiligte der Schultheatertage sind dazu herzlich eingeladen. Um einen besseren Überblick zu haben, freuen wir uns über jede Anmeldung per Mail. Alle spontanen Gäste sind natürlich auch gerne gesehen! Treffpunkt Kassenhalle Kleines Haus | Eintritt frei! Anmeldung bitte bei der Theaterpädagogik: theaterpaedagogik@staatstheater-wiesbaden.de
Schulen & Gruppen 36 KOHLHECKSCHULE MAX-KIRMSSE-SCHULE BLÜCHERSCHULE GERHART-HAUPTMANN-SCHULE 37 Kohlheckstraße 43, 65199 Wiesbaden Kirmsseweg 10-12, 65510 Idstein Blücherplatz 1, 65195 Wiesbaden Manteuffelstr. 12, 65197 Wiesbaden Telefon: 0611.5050329 Telefon: 06126.50565282 Telefon: 0611.312220 Telefon: 0611.317318 E-Mail: kohlheckschule@wiesbaden.de E-Mail: info@maxkirmsseschule.de E-Mail: info@bluecherschule.de E-Mail: gerhart-hauptmann-realschule@wiesbaden.de Schulleitung: Monika Rauterberg Schulleitung: Annette Sauer Schulleitung: Monika Frickhofen Schulleitung: Hildegard Pöppe HELENE-LANGE-SCHULE JOHANNES-MAAß-SCHULE EUROPA-SCHULE DR. OBERMAYR E.V. DILTHEYSCHULE Langenbeckstraße 6-18, 65189 Wiesbaden Johannes-Maaß-Str. 1, 65193 Wiesbaden Bierstadter Straße 15, 65189 Wiesbaden Georg-August-Straße 16, 65195 Wiesbaden Telefon: 0611.313670 Telefon: 0611.312231 Telefon: 0611.9913811 Telefon: 0611.312522 E-Mail: info@helene-lange-schule.de E-Mail: johannes-maass-schule@wiesbaden.de Schulleitung: Frau Dr. Obermayr E-Mail: diltheyschule@wiesbaden.de Schulleitung: Carmen Bietz Schulleitung: Hanna Funk Schulleitung: Jörg Schulze INTERNATSSCHULE SCHLOSS HANSENBERG HUMBOLDT-SCHULE BRÜDER-GRIMM-SCHULE Hansenbergallee 11, 65366 Geisenheim OTTO-STÜCKRATH-SCHULE Mosbacher Straße 36, 65187 Wiesbaden Schiersteiner Straße 34, 55246 Mainz-Kostheim Telefon: 06722.49612 Albert-Schweitzer-Allee 40, 65203 Wiesbaden Telefon: 0611.6091350 Telefon: 06134.210600 E-Mail Info@hansenberg.de Telefon: 0611.317541 E-Mail: h.ochs@humboldt-schule.de E-Mail: brueder-grimm-schule@wiesbaden.de Schulleitung: Dr. Susanne Gebauer E-Mail: otto-stueckrath-schule@wiesbaden.de Schulleitung: Hans Griebling Schulleitung: Sascha Friemel Schulleitung: Nicola Wolfermann LEIBNIZSCHULE THEATER ANDERS HERMANN-EHLERS-SCHULE Zietenring 9, 65195 Wiesbaden GYMNASIUM TAUNUSSTEIN Semiramis e.V., c/o Dr. Jürgen Seeger Tempelhofer Str. 57, 65205 Wiesbaden Telefon: 0611.225131 Bernsbacher Straße 1, 65232 Taunusstein Schlehdornstr. 17b, 65199 Wiesbaden Telefon: 0611.97890 E-Mail: leibnizschule@wiesbaden.de Telefon: 06128.91410 E-Mail: Semiramisverein@online.de E-Mail: hermann-ehlers-schule@wiesbaden.de Schulleitung: OStR Rainer Guss E-Mail: poststelle@gymnasium.taunusstein. Schulleitung: Jochen Adler schulverwaltung.hessen.de SCHULE AUF DER AUE CAMPUS KLARENTHAL Schulleitung: Matthias Gotthardt Heinrich-Heine-Straße 14, 64839 Münster (Hessen) JUGENDHILFEZENTRUM JOHANNESSTIFT GMBH Am Kloster Klarenthal 7A, 65195 Wiesbaden Telefon: 06071.39060 Platter Straße 72-78, 80a, 65193 Wiesbaden E-Mail: sekretariat@campus-klarenthal.de GUSTAV-HEINEMANN-SCHULE E-Mail: sekretariat@aueschule.de Telefon: 0611.5803-0 Schulleitung: Carlos Müller Königstädter Straße 82, 65428 Rüsselsheim Schulleitung: Sabine Behling E-Mail: info@johannesstift.de Telefon: 06142.8505-23 Geschäftführung: Kerstin Fuchs und Ralf Gisi GUTENBERGSCHULE E-Mail: ghsr@gustav-heinemann.itis-gg.de Mosbacher Str. 1, 65187 Wiesbaden Schulleitung: Kerstin Horcher-Müller Telefon: 0611.312255 E-Mail: gutenbergschule@wiesbaden.de Schulleitung: Dr. Martin Buchwaldt
LUST AUF THEATER AN DER SCHULE? INTERESSE Danke! AN NEUEN METHODEN? Impressum FRAGEN Herausgeber ZUR UMSETZUNG Kulturamt Wiesbaden K. d. ö. R. TECHNIK .. IM UNTERRICHT? Schillerplatz 1 - 2 ORGANISIEREN, DISPONIEREN, TEXTE UND KOSTUME GESUCHT? 65185 Wiesbaden Tel. 0611.31 2383 SCHREIBEN UND KORRIGIEREN, PFÖRTNERN, kulturfoerderung@wiesbaden.de SOUND CHECKEN, VERKABELN, EINRICHTEN, In Zusammenarbeit mit: 38 Hessisches Staatstheater Wiesbaden 39 Theaterpädagogik ABKLEBEN, BELEUCHTEN, SCHRAUBEN, Christian-Zais-Straße 3 65189 Wiesbaden KULISSEN SCHIEBEN, BEAMER EINRICHTEN, Tel.: 0611.132 270 www.staatstheater-wiesbaden.de REQUISITEN BEREITSTELLEN, PUTZEN, KARTEN theaterpaedagogik@ staatstheater-wiesbaden.de VERKAUFEN, GARDEROBE BETREUEN, Projektmitarbeit & Redaktion ZEITUNGEN VERTEILEN, EINLASSEN… Luisa Schumacher Laura zur Nieden Anne Tysiak Cynthia Praml Das alles und noch viel mehr leisten viele Mitarbeiter/-innen Justina Isaak des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden, des Kulturamts Silke Bolender Wiesbaden und die freiwilligen Helfer/-innen vor, während Foto: Michael Kretzer und nach den Schultheatertagen, damit es immer wieder heißt: Produktionsleiterin Bühne frei für die Schulen! Dafür ein herzliches Dankeschön! Karin Bodenbach Gestaltung Besonderer Dank auch an Karin Bodenbach, Beate Schmitz, www.beateschmitz.de die als Produktionsleiterin enorme Fotos: Alexa Sommer, Arbeit leistet und an die diesjährigen www.eyetakeyourpicture.de IS: EXTRA & GRAT w ird Fotokinder: Amelie, Luca, Melis, Die Texte und Fotos zu den lzeitung Vorstellungen wurden uns von Die Festiva lern ge sc hr ie be n, Jannick, Manina und Alicia. en & Schü den Theatergruppen zur Verfügung von Schülerinn und liegt im Foyer aus! gestellt. ich e theaterschule@wiesbaden.d erscheint tä gl Wir danken Druck AWALLA SHIRIN SOJITR ANN für die Druckerei Lauck e Re da kt io n, OL AF HERM Auflage: 6000 für di wie s Filmteams so Betreuung de Alle Rechte vorbehalten. BI N E ER und SA ALEXA SOMM Die »HOT SPOT THEATER SCHULE« ist eine Kooperation Änderungen & Ergänzungen möglich. für di e Fo to s! des Kulturamtes mit dem Verein Semiramis e.V. MITTERMEIER sowie der Wilhelm-Leuschner-Schule.
4 A UF ALLEN PLÄTZEN KARTEN 0611.132 325 FÜR GRUPPEN: 0611.132 300 € Die Eintrittskarten gelten auch als Fahrausweis für Bus und Bahn im gesamten RMV-Gebiet. Am Vorstellungstag kann das Ticket zur kostenlosen Hin- und Rückfahrt (fünf Stunden vor Veranstaltungsbeginn bis Betriebsschluss) im Gebiet des Rhein-Main- Verkehrsverbundes (ohne Übergangstarife) genutzt werden. www.staatstheater-wiesbaden.de Schultheatertage 2021: 22. – 26. März
Sie können auch lesen