Jahresprogramm - Bad Wildbad
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Kaltenbronner Wälder und Hochmoore
Eines der größten zusammenhängenden Waldgebiete Deutsch-
lands erstreckt sich über den Kaltenbronn; darin eingebettet
letzte Kleinode einer längst vergessenen Zeit: Hochmoore,
nacheiszeitlich entstanden, Lebens- und letzter Rückzugsraum
für seltene Pflanzen und Tiere.
Ein System aus Schutzgebieten soll am Kaltenbronn zum Erhalt
der Fauna und Flora beitragen, Schutzgebiete von europäischer
Bedeutung umfassen große Bereiche der charakteristischen Berg-
wälder.
Die karge Wald- und Moorlandschaft ist geprägt durch das raue
Klima und die armen Böden der Gegend. Hiervon geht eine eige-
ne Faszination für die Besucher aus, sei es Sommer oder Winter.
Vom Hohlohturm aus, auf über 1000 m Höhe, kann man einen
atemberaubenden Blick über die Schwarzwaldhöhen, Murg- und
Rheintal, bis hin in die fernen Vogesen im Elsass genießen. Im
Höhengebiet verlaufen eine Vielzahl ausgeschilderter Wander-
und Spazierwege.
Zahlreiche Rundloipen und Skiwanderwege verwandeln den Kal-
tenbronn im Winter in ein beliebtes Wintersportgebiet.
3Herzlich willkommen im
Infozentrum Kaltenbronn
Das Infozentrum Kaltenbronn ist Natur-Museum, Veranstaltungs-
haus und Informationsportal für alles rund um die Natur auf dem
Kaltenbronn. Hier heißt es anfassen und aktiv werden! Kommen,
sehen, staunen, verstehen!
In der interaktiven Dauerausstellung auf zwei Stockwerken kann Flora
und Fauna, Landschaft und Geschichte entdeckt werden. Ein Erlebnis
für die ganze Familie!
Vergangene Jahrtausende und deren Zeitzeugen im Hochmoor, die
Entwicklung von Tieren und Pflanzen werden sichtbar. Das lebendige
Zusammenspiel von Natur und Mensch, seiner Geschichte und Kultur
im Schwarzwald kann interaktiv erlebt werden. Im Mittelpunkt der
multimedialen Ausstellung im alten Jägerhaus stehen die geheimnis-
vollen Hochmoore und die selten gewordenen Tiere der Hochlagen.
Das Leben im Totholz der wilden, fast unberührten Bannwälder wird
vorgestellt. Viele Anekdoten der historischen Jagd auf dem Kalten-
bronn sowie die Grenzstreitigkeiten der Badner und Schwaben können
erfahren werden.
Das Kaltenbronn-Gebiet ist Schnittstelle vielfältiger Spuren aus Ver-
gangenheit, Gegenwart und Zukunft – ein lebendiger und faszinie-
render Ort. Ein Ort, der schon seit historischer Zeit seine besondere
Anziehung ausübt. Auch heute ist das Gebiet eines der beliebtesten
Ausflugsziele im Nordschwarzwald.
Mit dem Infozentrum Kaltenbronn haben die Städte Gernsbach und
Bad Wildbad sowie die Gemeinde Enzklösterle ein einzigartiges Besu-
cherzentrum geschaffen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
4Sonderausstellung 2018
bis Sonntag, 4. November
wenn der Wolf kommt?
Alte Mythen und neue Erfahrungen
Dauerausstellung:
Hochmoore, Wälder und ihre Bewohner
sowie Geschichte am Kaltenbronn
Sonderausstellungen:
Bis So, 7. November
„Wild & Jagd –
Grenzgänger zwischen Natur und Kultur“
m Kaltenbronn Leihgabe der Stiftung WALDHAUS FREIBURG
nerstr. 600
nsbach - Kaltenbronn
655197
entrum-kaltenbronn.de
Ab Samstag, 27. November werden wir uns in der
Sonderausstellung mit den Themen Moor, Klima und
Nachhaltigkeit befassen, unter anderem mit der Wan-
derausstellung „Moor muss nass – Moor Klimaschutz
und Paludikultur“ des Greifswald Moor Centrums.
5Jahresprogramm 2021 Überblick
Enztäler Kräuterwoche
en
Januar
Tiere und Natur
April 23.04. – 02.05.
Sa, 16. Januar, 14:00 Uhr Mi, 7. April, 11:00 Uhr
Winterwald – Wintermoor .............. 10 Vogelhausbau –
Nisthilfen für Vögel selbst bauen ...... 15
ch- Wanderung
Fr, 22. Januar, 18:00 Uhr
mm
Kinder Familien Tiere und Natur
Natur kennt keine Grenzen .................. 10 Do, 8./Fr, 9. April, 10:00 Uhr
en Tiere und Natur
So, 24. Januar, 11:00 Uhr Hector-Kinderakademie: Holz – ein
Lieblingstour im Winter ................. 10 Kinder
Vortrag und In-
formation
vielseitiger Rohstoff, zweitägig ....... 15
Familien
Mitmach-
programm
Tiere und Natur
Wanderung
So, 11. April, 11:00 Uhr
ch- Wanderung
Fr, 29. Januar, 17:00 Uhr
mm
Bei Vollmond im Wolfsrevier ................ 11 Familientag in der Sonderausstellung
Wild & Jagd .................................. 11
So, 31. Januar, 11:00 Uhr
Kinder Familien
Vortrag und In- Tiere und Natur
Mitmach- Wanderung
formation programm
Familientag in der Sonderausstellung So, 11. April, 13:00 Uhr
er Familien Wild & Jagd .................................. 11
Tiere und Natur
Der Fuchs - ein Überlebenskünstler ..... 16
Kinder Familien Tiere und Natur
So, 31. Januar, 13:00 Uhr
Vortrag und In-
formation So, 18. April, 11:00 Uhr
Mitmach-
programm
Wanderung
Tiere im Winter .............................. 11 Pflegen und Cremen von Kopf bis Fuß . ... 16
Fr, 23. April, 10:00 Uhr
er Familien Tiere und Natur
nd In- Mitmach- Wanderung
ion programm Vortrag und In- Mitmach- Wanderung
Naturkosmetik mit Kindern
formation programm
Februar selber machen ................................... 16
Sa, 6. Februar, 13:00 Uhr Fr, 23. April, 18:00 Uhr
nd In- Mitmach- Wanderung
ion programm
Wild & Jagd auf dem Kaltenbronn ........ 12 Wolf und Luchs zurück im
So, 7. Februar, 11:00 Uhr Nordschwarzwald ............................... 17
en
Spuren und Fährten der Wildtiere ... 12
Tiere und Natur
Sa, 24. April, 14:00 Uhr
er Familien Tiere und Natur
Sa, 20. Februar, 14:00 Uhr Frühling – Ein Fest für alle Sinne ........... 17
Winterwald – Wintermoor .............. 10 So, 25. April, 7:00 Uhr
ch-
mm
Wanderung
Fr, 26. Februar, 18:00 Uhr Vogelkonzerte im frühen Morgenwald ... 18
So, 25. April, 11:00 Uhr
nd In- Mitmach- Wanderung Kinder Familien Tiere und Natur
Was wäre, wenn der Mensch die Tierwelt
ion programm
der letzten Eiszeit nicht bejagt hätte? .... 12 Lieblingstour im Frühling:
Lautenfelsen – Felsmassiv oberhalb
Sa, 27. Februar, 17:00 Uhr Vortrag und In- Mitmach-
von Lautenbach ............................ 18
Wanderung
Bei Vollmond im Wolfsrevier ................ 11
formation programm
März Mai
NaturErlebnisWoche
30.04. – 07.05.
Sa, 6./13. März, 18:30 Uhr So, 2. Mai, 7:00 Uhr
Lauschangriff! – Faszination Eulen .. 13 Vogelkonzerte im frühen Morgenwald ... 17
er Familien Tiere und Natur
Fr, 12. März, 10:00 Uhr Termin wird noch bekannt gegeben
Fortbildung: Wölfe im Schwarzwald ...... 13 Mit dem Förster unterwegs .................. 19
nd In-
Fr, 12. März, 18:00 Uhr
Mitmach- Wanderung
So, 2. Mai, 14:00 Uhr
Vortrag: Wölfe im Schwarzwald ............ 13 Waldweide im Nordschwarzwald .......... 19
ion programm
So, 14. März, 10:00 Uhr So, 9. Mai, 14:00 Uhr
Viel los im Auewald ....................... 14 Entspannt, entschleunigt und
entdeckend im Wald unterwegs ...... 20
er Familien Tiere und Natur
Sa, 20. März, 13:00 Uhr Kinder Familien Tiere und Natur
Frühlingsgrüße auf dem Tisch So, 9. Mai, 15:00 Uhr
und an der Tür ................................... 14 Lurchi und seine Freunde ............... 20
nd In- Mitmach- Wanderung Kinder Familien Tiere und Natur
Fr, 26. März, 17:00 Uhr Sa, 15. Mai, 10:00 Uhr
ion programm
Vortrag und In- Mitmach- Wanderung
formation programm
Bei Vollmond im Wolfsrevier ................ 11 Alles Wildkräuter oder was? ................. 20
Kinder Familien Tiere und Natur
Sa, 27. März, 14:00 Uhr Vortrag und In-
So, 16. Mai, 10:30 Uhr
Mitmach- Wanderung
Frühlingserwachen: Die Knospen Große Geo-Tour im Rollwassertal .... 21
formation programm
der Bäume und ihre Heilkraft ............... 14
Vortrag und In- Mitmach- Wanderung
Sa, 22. Mai
en Tiere und Natur
formation programm
So, 28. März, 14:00 Uhr Moornauten auf Zeitreise
Black Magic Moor – Tour ................ 15 im Hochmoor ..................................... 21
ch- Wanderung
6
mmÜBERBLICK JAHRESPROGRAMM
Sa, 22. Mai, 11:00 Uhr Fr, 23. Juli, 19:00 Uhr
Nadelgeschichten ............................... 22 LiteraTour in der Natur:
Wander-Lesung after Work .................. 30
Kinder Familien Tiere und Natur
Sa, 24. Juli, 11:00 Uhr
Juni Vortrag und In- Mitmach-
Dem Auerhahn auf der Spur ........... 30
Wanderung
So, 6. Juni, 14:00 Uhr So, 25. Juli, 11:00 Uhr
formation programm
Moor und Klima .................................. 22 Familientag in der Sonderausstellung
Sa, 12. Juni, 10:00 Uhr
Kinder Wild & Jagd .................................. 11
Familien Tiere und Natur
Alles Wildkräuter oder was? ................. 20 So, 25. Juli, 13:00 Uhr
Sa, 12. Juni, 14:30 Uhr Das Reh ist nicht die Frau vom Hirsch ... 31
Kinder Familien Tiere und Natur
Kleiner Flussbett-Spaziergang Vortrag und In-
formation Sa, 31. Juli, 10:00 Uhr
Mitmach-
programm
Wanderung
an der Murg ................................. 22
Familien Tiere und Natur Fortbildung: „Heritage Interpretation“ .... 31
Sa, 19. Juni, 14:00 Uhr Vortrag und In-
Sa, 31. Juli, 19:00 Uhr
Mitmach- Wanderung
Waldbaden für Kinder .................... 23 Flederlauschabend
formation programm
Kinder
So, 20. Juni, 14:00 Uhr
Mitmach-
programm
Familien
Wanderung
Tiere und Natur
Kinder im Reichenbachtal ........................ 32
Familien Tiere und Natur
Kulinarische WaldVerFührungen ........... 23
Fr, 25. Juni, 19:00 Uhr
Vortrag und In-
LiteraTour:
formation
Mitmach-
programm
Wanderung
Vortrag und In-
formation
August
Mitmach-
programm
Wanderung
Sommerträumereien im Moor ............... 23 Di, 3. August, 11:00 Uhr
Dem Wolf auf der Spur .................. 32
Sa, 26. Juni, 9:30 Uhr Kinder Familien Tiere und Natur
Waldbaden – Die Natur als Kraftquelle Do, 5. August, 11:00 Uhr
für mich entdecken ............................. 26 Warum die Erde
immer wärmer wird ...................... 32
Sa, 26. Juni, 13:00 Uhr
Kinder Familien Tiere und Natur
Vortrag und In- Mitmach- Wanderung
So, 8. August, 14:00 Uhr
formation programm
Faszination Hochmoor – inklusiv ........... 26
Tiere und Natur
Moore, Mythen, Märchen ................ 33
So, 27. Juni, 14:00 Uhr Kinder Familien Tiere und Natur
Geo-Erlebnisspaziergang So, 15. August, 14:00 Uhr
Vortrag und In-
formation
Mitmach-
programm
Wanderung
Wildkräuter sammeln und
beim Kaltenbronn ......................... 27
Wanderung
Kinder Familien Pesto herstellen.................................. 29
Tiere und Natur
Vortrag und In- Mitmach- Wanderung
So, 22. August, 11:00 Uhr
formation programm
Heidelbeerwoche
Juli 23.07. – 01.08. Die Metamorphose der Bäume:
Sa, 3. Juli, 14:00 Uhr
Vortrag und In-
formation
Mitmach-
programm
Faszination Lebensraum Totholz ........ 33
Wanderung
Zauberhafte Wald- und Do, 26. August, 14:30 Uhr
Wiesenkräuter für Kinder ............... 27
TiereKinder
und Natur Familien Tiere und Natur Moorabenteuer ............................. 34
Kinder Familien Tiere und Natur
So, 4. Juli, 11:00 Uhr Sa, 28. August, 14:00 Uhr
Die Weißtanne – Kaltenbronn und das Wildseemoor ........ 34
Kinder Familien Tiere und Natur
vielseitiger Charakterbaum des
Vortrag und In-
Wanderung
formation
Mitmach-
programm
Wanderung
So, 29. August, 11:00 Uhr
Schwarzwaldes ............................. 28
Vortrag und In- Mitmach- Wanderung
Tiere und Natur
Lieblingstour im Sommer ............... 10
formation programm
Sa, 10. Juli, 11:00 Uhr
Vortrag und In- Mitmach- Wanderung
formation programm
Auf dem Heidelbeerweg unterwegs.... 28
Wanderung
So, 11. Juli, 14:00 Uhr
September
Metropolenwanderung .................. 29 Sa, 4./Sa, 11./So, 19. September, 10:00 Uhr
Familien Tiere und Natur
Mi, 14. Juli Wunderwelt der Pilze .......................... 34
Starke Kinder durch vielfältige Mo, 6. - Fr, 10. September, 11:00 Uhr
Natur- und Walderfahrungen.................. 9 Wildniswoche für Kinder ................ 35
Mitmach- Wanderung
Sa, 17. Juli, 14:00 Uhr
Kinder Familien Tiere und Natur
Sa, 11. September, 13:00 Uhr
programm
Wildkräuter sammeln und Zauberhafte Naturkränze ...................... 35
Pesto herstellen.................................. 29
Tiere und Natur
So, 12. September, 12:00 Uhr
So, 18. Juli, 10:00 Uhr
Vortrag und In- Mitmach- Wanderung
Alarmstufe Grün .................................. 35
formation programm
Wasser, Wald und Bäume ................ 29 Sa, 18. September, 9:30 Uhr
Wanderung
So, 18./Sa, 24./So, 25. Juli, 14:00 Uhr Waldbaden – Die Natur als Kraftquelle
Beerensommer ............................. 30 für mich entdecken ............................. 26
Familien Tiere und Natur
7Kinder Familien Tiere und Natur
So, 19. September, 14:00 Uhr So, 24. Oktober, 14:00 Uhr
Genießer-Tour auf dem Kaltenbronn ...... 36 Black Magic Moor – Tour ................ 15
Vortrag und In- Mitmach- Wanderung
Termin wird noch bekannt gegeben
formation programm
Sicherer Umgang mit der Motorsäge
für Frauen, zweitägig........................... 36 November
Mo, 1. November, 14:00 Uhr
Wandern, Wald & Wild – Natur-
Oktober erlebnis im Enztal 01. – 10.10.
Kräuter der weißen Magie .................... 40
Do, 4. November
Fr, 1./So, 17. Oktober, 10:00 Uhr Starke Kinder durch vielfältige
Wunderwelt der Pilze .......................... 34 Natur- und Walderfahrungen.................. 9
Fr, 1./Sa, 2. Oktober, 19:00 Uhr So, 7. November, 11:00 Uhr
en Wenn der Hirsch ruft . .......................... 36
Tiere und Natur Familientag in der Sonderausstellung
So, 3. Oktober, 11:00 Uhr Kinder Wild & Jagd .................................. 11
Familien Tiere und Natur
Lieblingstour im Herbst: Auf den Eichen So, 7. November, 13:00 Uhr
ch-
mm
wachsen die besten Schinken............ 37
Wanderung Mit Lupus unterwegs . .......................... 41
Sa, 9. Oktober, 14:00 Uhr Vortrag und In-
formation Fr, 19./Sa, 20. November, 13:00 Uhr
Mitmach-
programm
Wanderung
Geo-Spaziergang auf dem Tannengrün und Apfelrot –
Chaisenweg unterhalb Ebersteinburg..... 37 Adventsdeko selbst gemacht ................ 41
Do, 7. Oktober Sa, 27. November, 11:00 Uhr
Starke Kinder durch vielfältige Eröffnung Sonderausstellung.................. 41
Natur- und Walderfahrungen.................. 9 So, 28. November, 14:00 Uhr
Mi, 13./Do, 14. Oktober Wie entstehen Sterne? ........................ 42
Artenwissen stärken – Kleinsäuger ....... 38
Fr, 15. Oktober, 18:00 Uhr
Die Kolonisten auf dem Kaltenbronn ...... 39 Dezember
Sa, 16. Oktober, 11:00 Uhr So, 5./12./19. Dezember, 14:00 Uhr
Harzgeschichten ................................. 39 Zauberhafter Advent ........................... 42
Sa, 16. Oktober, 14:00 Uhr Mo, 6. Dezember, 14:00 Uhr
Herbst – Genuss in allen Farben ........... 40 Nikolaus-Überraschung ................. 42
Fr, 22. Oktober, 17:00 Uhr
Kinder Familien Tiere und Natur
Sa, 11. Dezember, 14:00 Uhr
Bei Vollmond im Wolfsrevier ................ 11 Kinder Familien
Winter – Zurück zu den Wurzeln ........... 43
Tiere und Natur
Sa, 23. Oktober, 16:00 Uhr Fr, 31. Dezember, 11:00 Uhr
Vortrag und In- Mitmach- Wanderung
Geschichten am Lagerfeuer ............ 40 Silvesterwanderung im Winterwald.. 43
formation programm
er Familien Tiere und Natur Vortrag und In- Mitmach- Wanderung
formation programm
Unser Kristina Schreier Försterin, Waldpädagogin, Umwelt- und Erlebnispädagogin,
nd In- Mitmach- Wanderung
ion programm
Interpretive Guide, PAMINA-Rheinpark-Guide
-
Outdoor Renate Fischer Geografin, Naturpädagogin, Schwarzwald-Guide
Team: Anna Finke
Elischa Mannal
Freiwilliges ökologisches Jahr
Freiwilliges ökologisches Jahr
Manuela Riedling Biologin, Umweltpädagogin
Sharon Rakowski Studentin der Geowissenschaften
Patrick Lehmann Student der Forstwissenschaften
Petra Jung Waldpädagogin, Schwarzwald-Guide, PAMINA-Rheinpark-Guide
Katja Knapp Erzieherin, Waldpädagogin in Ausbildung
Martin Hauser Förster, Wildtierbeauftragter
Christian Kopp Förster, Revierleiter Kaltenbronn
Das Infozentrum Kaltenbronn ist Kooperationspartner von:
Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord, Forst BW, Naturparkschule Gernsbach-Hilpertsau,
Naturparkschule Wilhelmschule in Bad Wildbad, Naturparkschule Franziska-Höll-Schule Bühlertal,
Hector-Kinderakademie der Grundschule Gernsbach-Staufenberg
8Starke Kinder
durch vielfältige Natur- und Walderfahrungen
Eine bunte Jahreszeitenreihe
für Erzieherinnen und Erzieher im Naturpark
Schwarzwald Mitte/Nord
In Fünf Seminartagen zwischen Juli 2021 und Juni 2022 möchten wir Ihnen bei dieser
Fortbildung die Gelegenheit bieten, riesengroße und kleine Pflanzen sowie Tiere im
Rhythmus der Natur zu erleben.
Mit wenig Material und wenig Aufwand lassen sich für
Kinder Naturerlebnistage gestalten, die für sie zu einem
elementaren Erfahrungsschatz werden.
In dieser Weiterbildung haben Sie die Gelegenheit,
durch eigene Erfahrungen auszuprobieren, wie
unkompliziert dies gelingen kann. Denn das eigene
Erleben und die praktische Umsetzung in ihre
pädagogische Arbeit stehen bei uns immer im
Vordergrund!
Dabei muss es nicht immer der Wald sein, sondern auch andere
Naturräume bieten zahlreiche Möglichkeiten zum Erleben, Staunen, Forschen,
Entdecken, Entspannen, Austoben, ….
Referenten:
Anja Glückstein, Erzieherin, Motopädin, Natur- und Waldpädagogin, Entspannungspädagogin
sowie Gesundheitsberaterin (IHK)
Arne Glückstein, ForstBW Forstbezirk Westl. Schwarzwald, Wald- und Erlebnispädagoge.
Zielgruppe:
Erzieherinnen und Erzieher, die ausschließlich im Elementarbereich tätig sind. Bewerbenden,
die in der Aus- oder Weiterbildung tätig sind, ist die Teilnahme nicht möglich.
warum?
ies o , weshalb, at
14. Juli 2
021 W st – Wer h
Seminarort:
M ale ri s cher Herb t gemacht?
Infozentrum Kaltenbronn, Gernsbach-Kaltenbronn 07. Okt. 2021 ie Blätter so bun
d Kein
Winter? –
Anmeldung: 0 21 A
n gst vorm inzuigeln“
2 „e
04. Nov. Grund sich s
an Erlebnis Natur mit dem Bewerbungsformular
h lin g serw achen –dat
F rü e ginn
Diese Weiterbildung ist nur komplett buchbar.
05. Mai 2
022 bbeln b
große Kra
Lernen mit
2 2 G a n z einfach: nd Verstand
0 hl u
30. Juni 2 Sinn, Gefü
9Tiere und Natur
Winterwald – Wintermoor
Eine Wanderung zu einem Hochmoor am Kaltenbronn
Sa, 16.01., 14:00 Uhr
Wanderung Kälte, Nässe und extreme Temperaturschwankungen bestimmen dort
Sa, 20.02., 14:00 Uhr das Leben. Wie trotzen die Pflanzen den Widrigkeiten des Winters?
Eine Einführung in den Lebensraum Hochmoor im Winter.
Treffpunkt: Infozentrum Kaltenbronn +++ Wie lange: 2,5 bis 3 Stun-
den, 5 km +++ Für wen: für alle ab ca. 10 Jahren +++ Leitung:
Mitarbeiterin Infozentrum +++ Gebühr: 5,- €/Person, mit Anmeldung
Natur kennt keine Grenzen
Fr, 22.01., 18:00 Uhr Vortrag mit Peter Sürth
Die Natur, Pflanzen und Wildtiere sind permanent in Bewegung.
Diese Veranstaltung Manchmal auffällig und oft unscheinbar. Barrieren und Hindernisse
kann alternativ auch unterschiedlichster Art erfordern Kreativität zur Überwindung. Bei
online stattfinden. genauer Betrachtung stellen wir fest „Die Natur kennt keine Grenzen“.
Der Teilnehmer erhält Das gilt sowohl für die Pflanzenwelt als auch für die Tierwelt. Diese
dann per E-Mail Grenzenlosigkeit ist eine wichtige Grundlage für den Genfluss und für
einen Zugangslink. die Artenvielfalt. An diesem Abend erzählt Peter Sürth über einige
„Reisealternativen“ der Pflanzen und Wildtiere. Wie „Barrieren“ über-
wunden werden können und was das nun wiederum für uns Menschen
für eine Bereicherung als auch Herausforderung darstellen kann.
Treffpunkt: Infozentrum Kaltenbronn +++ Dauer: 2 Stunden +++ Für
wen: alle Interessierten ab etwa 12 Jahren +++ Leitung: Peter C.
Tiere und Natur
Sürth, Wildbiologe +++ Gebühr: 5,- €/Person, mit Anmeldung
Meine Lieblingstour
im Frühjahr, Sommer, Herbst und Winter
So, 24.01., 11:00 Uhr
Wanderung Viermal im Jahr, zu jeder Jahreszeit, lädt ein Mitarbeiter des Infozen-
So, 25.04., 11:00 Uhr trums zu seiner „persönlichen Lieblingstour“ am Kaltenbronn oder in
mit Thomas Schlaich der Umgebung ein. Natürlich gibt es unterwegs allerlei Wissenswertes
So, 29.08., 11:00 Uhr zu Wald, Naturschutz, Biodiversität, Kultur, Geschichte, Waldwirtschaft
So, 03.10., 11:00 Uhr etc. zu erfahren. Die Wanderungen starten am Infozentrum oder in
mit Petra Jung erreichbarer Nähe. Welcher Mitarbeiter des Teams welche Strecke am
jeweiligen Termin führt, wird zwei Wochen vorher über die Homepage
www.infozentrum-kaltenbronn.de bekanntgegeben. Dort erfahren Sie
dann auch den Treffpunkt.
Für wen: Erwachsene, Jugendliche ab ca. 10 Jahren +++ Leitung:
Mitarbeiterin Infozentrum +++ Gebühr: 5,- €/Person, mit Anmeldung
10PROGRAMMPUNKTE 2021
Bei Vollmond im Wolfsrevier
Fr, 29.01., 17:00 Uhr Wo und wie leben Wölfe? Was bedeutet es für uns Menschen, wenn
Sa, 27.02., 17:00 Uhr wieder Wölfe in unseren Wäldern leben und wie verhalte ich mich,
mit Peter Sürth wenn ich einem Wolf im Wald begegne? Bei dieser Wanderung an
Fr, 26.03., 17:00 Uhr einem Vollmondabend wird das Wildtier Wolf sachlich vorgestellt und
Fr, 22.10., 17:00 Uhr offene Fragen geklärt. Es darf und soll auch diskutiert werden: die
Herausforderungen für ein gemeinsames Zusammenleben von Mensch
und Wolf in der dichten Besiedelung des Nordschwarzwaldes beispiels-
weise. Und vielleicht hört man auch einen Wolf den Vollmond anheulen.
Treffpunkt: Infozentrum Kaltenbronn +++ Wie lange: 2 Stunden +++
Für wen: für alle Interessierten ab 10 Jahren +++ Leitung: Mitarbeite-
rin Infozentrum +++ Gebühr: 5,- €/Person, mit Anmeldung
Familientag in der Sonderausstellung
„Wild und Jagd –
Grenzgänge zwischen Kultur und Natur“
So, 31.01.,
Familien 11:00 Uhr
Tiere und Natur Natur und Wildnis steht für eine Sehnsucht nach Unberechenbarkeit
So, 11.04., 11:00 Uhr und Urtümlichkeit. Wie wird Jagd in einer Zeit gerechtfertigt, in der
So, 25.07., 11:00 Uhr manche Menschen „wild auf Wild“ sind, andere es ablehnen Fleisch
So, 07.11., 11:00 Uhr zu essen und Tierschutzorganisationen gegen jagdliche Aktivitä-
ten vorgehen? Welche Rolle spielt die Jagd im Zusammenhang mit
Wildtierökologie, Forstwirtschaft, Landwirtschaft und Naturschutz?
Mitmach- Wanderung
Die Ausstellung erzählt etwas über die Geschichte der Jagd und ihre
programm
Spuren in unserer Kulturlandschaft.
Neben Informationen und interaktiven Stationen gibt es Spiel & Spaß
für kleine und große Interessierte. Außerdem werden Familienwande-
rungen zum Thema Wild und Jagd angeboten.
Großes Kinderprogramm: Basteln und Werken +++ Tiere beobachten
+++ Wildtiere kennenlernen +++ Ausstellungsquiz und Gewinnspiel
+++ Geführte Wanderungen +++ und vieles mehr +++ Für wen: für
alle ab 6 Jahren +++ Gebühr: 1,- €/Person
Familientag in der Sonderausstellung
Tiere im Winter
So, 31.01., 13:00
Familien Uhr
Tiere und Natur Leise rieselt der Schnee und verändert alles in der Natur. Plötzlich
werden die Spuren der Tiere sichtbar. Was machen Füchse, Hirsche
und der Auerhahn, wenn es kalt wird? Was bedeutet der Winter für die
Tiere auf dem Kaltenbronn?
Auf einer gemütlichen Wanderung im Kaltenbronner Wald gibt es
Spannendes über die Anpassung der Tiere an den Winter zu erfahren
Mitmach- Wanderung und spielerisch auszuprobieren.
programm
Treffpunkt: Infozentrum Kaltenbronn +++ Wie lange: 2 Stunden,
etwa 3 km +++ Für wen: für die ganze Familie +++ Leitung: Kristina
Schreier +++ Gebühr: 8,- €/Familie, mit Anmeldung
11Wild & Jagd auf dem Kaltenbronn
Sa, 06.02., 13:00 Uhr Die neue Sonderausstellung „Wild & Jagd“ beleuchtet die unterschied-
lichen Sichtweisen auf der Jagd. Aus der Geschichte, über die Spuren
in unserer Kultur bis ins Heute. Wie sieht ein modernes Wildtierma-
nagement aus? Auf einer Wanderung wird das Kaltenbronner Konzept
vorgestellt. Es können Fragen gestellt und diskutiert werden.
Treffpunkt: Infozentrum Kaltenbronn +++ Wie lange: 2 Stunden,
3 km +++ Für wen: für alle ab 12 Jahren +++ Leitung: Kristina
Schreier, Christian Kopp +++ Gebühr: 5,- €/Person, mit Anmeldung
+++ Sonstiges: Vesper, Getränke, warme Kleidung mitbringen
Wieder mit dabei!
Spuren und Fährten der Wildtiere im Winter
So, 07.02., 11:00
Familien Uhr
Tiere und Natur Besonders im frisch gefallenen Schnee lassen sich hervorragend Spu-
ren lesen. Welche Tiere und wie viele von ihnen waren hier unterwegs?
Wovon ernähren sie sich? Wie verlaufen ihre Wege? Wohin sind sie
unterwegs? So lassen sich viele Erkenntnisse über das Vorkommen
und das Verhalten der scheuen heimischen Wildtiere sammeln, die wir
sonst kaum zu Gesicht bekommen. Das Seminar startet mit einer Ein-
Mitmach- Wanderung
führung im Saal und einigen Bildern, dann geht es hinaus ins Gelände.
programm Der genaue Verlauf und die Strecke ist vom Wetter und der Schneelage
abhängig. Der Wildbiologe Peter Sürth hat viele Jahre Fährten von
Wildtieren in ganz Europa untersucht und teilt seine Erfahrungen und
Kenntnisse bei diesem „Fährtenseminar“.
Treffpunkt: Infozentrum Kaltenbronn +++ Wie lange: 3 bis 4 Stun-
den +++ Für wen: für Erwachsene und Kinder ab ca. 10 Jahren +++
Leitung: Peter Sürth, Wildbiologe +++ Gebühr: 5,- €/Person, mit
Anmeldung
Was wäre, wenn der Mensch die Tierwelt der
letzten Eiszeit nicht bejagt hätte?
Fr, 26.02., 18:00 Uhr Vortrag von Markus Mosdzien
Bis zum Ende des Pleistozäns waren alle Kontinente von einer rei-
Diese Veranstaltung chen Großtierfauna bevölkert. Aber besonders gegen Ende dieser
kann alternativ auch Eiszeit verschwanden zahlreiche Großtierarten in einem relativ kurzen
online stattfinden. Zeitraum. Der Prozess war auf das Quartär-Zeitalter beschränkt und
Der Teilnehmer erhält erreichte seinen Höhepunkt am Übergang vom Pleistozän zum Holozän
dann per E-Mail (der Nacheiszeit).
einen Zugangslink. Wer kennt den Höhlenlöwen oder die Höhlenhyäne? Wie wäre es, wenn
bei heutigen Spaziergängen noch der europäische Waldelefant oder
das Waldnashorn zu sehen wären? Dagegen sind das Wollhaarmammut
und die Säbelzahnkatze nicht nur wegen erfolgreicher Animationsfilme
in der Bevölkerung gut bekannt.
Bei diesem Vortrag werden einige der ausgestorbenen Großtierarten
kurz vorgestellt und die aktuellen Überlegungen zu deren Aussterben
vorgestellt, denn es gibt darüber in der Fachwelt eine kontroverse und
durchaus spannende Diskussion.
Treffpunkt: Infozentrum Kaltenbronn +++ Wie lange: 2 Stunden +++
Für wen: Interessierte ab 12 Jahren +++ Leitung: Markus Mosdzien,
Diplom-Biologe +++ Gebühr: 5,- €/Person, mit Anmeldung
12PROGRAMMPUNKTE 2021
Lauschangriff!! – Faszination Eulen
Wer kennt es nicht? Ein spannender Film, eine Szene im dunklen Wald,
und dann: „Huuuuu, huhuhuhuuuu“! Schaurig und schön zugleich, der
Sa, 06.03., 18:30
Familien
Uhr
Tiere und Natur typische Ruf des Waldkauzes.
Führung für Erwachsene Aber entgegen der weitläufigen Meinung klingen so längst nicht alle
Sa, 13.03., 18:30 Uhr Eulen! Bei einer Einführung im Infozentrum werden wir die heimischen
Führung für die Eulenarten, ihre faszinierenden Fähigkeiten und Lebensweisen kennen-
ganze Familie lernen und ihren Rufen auf den Grund gehen. Mit etwas Glück und
Geduld werden wir beim anschließenden „Lauschangriff“ im Eulenrevier
Mitmach- Wanderung vielleicht auch mit echten Rufen belohnt.
programm
Bitte ziehen Sie sich warm an und bringen Sie eine Taschen- oder
Stirnlampe mit!
Treffpunkt: Infozentrum Kaltenbronn +++ Wie lange: ca. 3 Stunden,
ca. 3 km +++ Leitung: Frau Marjam Gues +++ Gebühr: 5,- €/Person;
Kinder unter 10 Jahren frei, mit Anmeldung
Wölfe im Schwarzwald
Fr, 12.03., 10:00 Uhr Fortbildung mit Wolfsbiologe Peter Sürth
Weitere Infos bitte anfordern unter info@infozentrum-kaltenbronn.de
Wölfe im Schwarzwald
Fr, 12.03., 18:00 Uhr Vortrag von Peter Sürth, Wildbiologe
Der Wolf ist im Nordschwarzwald angekommen! Damit hat er nicht
Diese Veranstaltung überall Begeisterung ausgelöst. Die Menschen sind zwischen Angst,
kann alternativ auch Unwissenheit und Euphorie gefangen. Was bedeutet es nun konkret
online stattfinden. für uns, wenn wieder Wölfe im gemeinsamen Lebensraum unterwegs
Der Teilnehmer erhält sind? Dass Wölfe nicht nur „scheu“ sind und immer weglaufen, wenn
dann per E-Mail sie Menschen sehen, ist inzwischen bekannt. Aber ist deshalb ein Zu-
einen Zugangslink. sammenleben unmöglich?
Wildbiologe Peter C. Sürth erforscht seit 20 Jahren Wölfe, Braunbären
und Luchse in Kulturlandschaften. Acht Jahre war er im deutsch-rumä-
nischen Forschungsprojekt in den Karpaten fast täglich „dem Wolf auf
der Spur“. Er will mehr über die unterschiedlichen Herausforderungen
für Menschen und Wildtiere in den unterschiedlichen Gebieten lernen
und sowohl den Blickwinkel der großen Beutegreifer als auch der Men-
schen einnehmen können. Anschaulich wird er die Perspektiven zum
Wolf im Schwarzwald erläutern.
Treffpunkt: Auerhahn-Pavillon am Infozentrum +++ Dauer: ca. 2 Stun-
den +++ Für wen: für die ganze Familie +++ Referent: Peter Sürth,
Wildbiologe +++ Gebühr: 5,- €/Person, Kinder bis 10 Jahren frei, mit
Anmeldung
13„Kaltenbronn unterwegs“
Viel los im Auewald
So, 14.03., 10:00
Familien Uhr
Tiere und Natur Im Auewald am Rhein bestimmt das Wasser des Flusses das Leben!
Und genau deshalb ist es so faszinierend. Wir machen uns gemeinsam
auf Entdeckungstour. Eine Vielzahl an Pflanzen und Tieren leben im
und am Wasser. Nebenbei schauen wir auch, wie der Rhein das Leben
von uns Menschen beeinflusst – im wahrsten Sinne des Wortes.
Treffpunkt: Rastatt-Wintersdorf, Parkplatz am kleinen Baggersee (Ende
Mitmach- Wanderung Inselstraße) +++ Wie lange: 3 Stunden, etwa 4 km +++ Für wen: für
programm
die ganze Familie +++ Leitung: Kristina Schreier +++ Gebühr: 5,- €/
Person, Kinder bis 10 Jahren frei, mit Anmeldung
Frühlingsgrüße auf dem Tisch und an der Tür
Sa, 20.03., 13:00 Uhr Frühling – die Natur erwacht! Mit einem selbst gemachten Kranz aus
Naturmaterialien wollen wir ihn begrüßen. Ob aus Buchs, mit Eier-
hälften oder frischem Frühlingsgrün, mit vielerlei Material lassen sich
bezaubernde Tisch- oder Türkränze zusammenstellen. Basismateriali-
en für einen Türkranz werden gestellt. Bei gutem Wetter holen wir uns
außerdem Naturmaterialien aus der Umgebung.
Mitbringen: Sammelkorb, Rebschere, evtl. österliches Dekorations-
material
Treffpunkt: Infozentrum Kaltenbronn +++ Wie lange: 3 bis 4 Stunden
+++ Für wen: alle ab ca. 12 Jahren +++ Leitung: Roswitha Hild,
Schwarzwald-Guide, Naturpädagogin +++ Gebühr: 10,- €/Person, mit
Anmeldung
Frühlingserwachen:
Die Knospen der Bäume und ihre Heilkraft
Sa, 27.03., 14:00 Uhr Der lateinische Name für Knospe lautet „Gemma“. Das bedeutet auch
Juwel und Edelstein. In den Knospen steckt der Lebensplan der Bäu-
me, Sträucher und Pflanzen. Das Gewebe der Knospen ist reich an
pflanzlichen Wachstumsfaktoren, Proteinen und Enzymen in höchst
konzentrierter Form. Wir durchstreifen den Wald und gehen der Sache
auf den Grund, sammeln Knospen und erstellen daraus ein eigenes
Knospenkonzentrat.
Mitbringen: Wetterfeste Kleidung, feste Schuhe, Glas mit Schraub-
deckel (250 ml), Holzbrett, scharfes Messer (am besten ein Porzellan-
messer), Vesper
Treffpunkt: Infozentrum Kaltenbronn +++ Wie lange: 4 Stunden, etwa
4 km Wanderung +++ Für wen: alle Interessierten ab 16 Jahren +++
Leitung: Petra Jung +++ Gebühr: 15,- €/Person, mit Anmeldung
14Tiere und Natur
PROGRAMMPUNKTE 2021
Black Magic Moor –
die dunkle Seite des Moores
So, 28.03., 14:00 Uhr
Wanderung Mystisch, geheimnisvoll, unergründlich? Moorlandschaften regten
So, 24.10., 14:00 Uhr schon immer die Fantasie der Menschen an. Vielleicht, weil ihnen die
Begegnung mit dunklem Wasser, dunkler Erde und sogar dunklen
Tieren unheimlich erschien? Möglicherweise, weil sie die so außerge-
wöhnlichen Ausprägungen der Natur in diesem besonderen Lebens-
raum nicht deuten konnten?! Bei dieser Moorerkundung lernen Sie die
dunkle Seite der Landschaft Moor und ihrer Bewohner näher kennen.
Die Farbe Schwarz spielt dabei eine besondere Rolle. Begleitet von
Geschichten und Geschichtlichem werden dem Moor mit kleinen Expe-
rimenten seine Geheimnisse entlockt.
Treffpunkt: Infozentrum Kaltenbronn +++ Wie lange: 3 Stunden +++
Für wen: Familien und Naturinteressierte ab 10 Jahren +++ Leitung:
Manuela Riedling, +++ Gebühr: 5,- €/Person, mit Anmeldung
Beliebt! Vogelhausbau –
Nisthilfen für Vögel selbst bauen
Mi, 07.04., 11:00Familien
Kinder Uhr Höhlenbrütenden
Tiere und Natur Vögeln fehlt es oft an natürlichen Nistmöglichkei-
ten. Der Wald bietet nicht immer genügend Bruthöhlen in morschen
Bäumen. Auch Waldrand, Feld, Dorf oder Stadt sind zunehmend zu
aufgeräumt, um für die heimischen Vögel noch Unterschlupf zu bieten.
Um passende Kästen für die Tiere zu bauen, muss man einiges über
deren Bedürfnisse und Lebensweise kennen. Nach einer kleinen Exkur-
Vortrag und In- Mitmach-
sion,Wanderung
Infos rund um Vögel und das Brüten, werden die Kästen aus teils
formation programm vorgefertigten Bauteilen gezimmert. Jedes Kind darf seinen Kasten mit
nach Hause nehmen.
Treffpunkt: Infozentrum Kaltenbronn +++ Wie lange: ca. 3 Stunden
+++ Für wen: Kinder ab 8 Jahren +++ Leitung: Renate Fischer, +++
Gebühr: 15,- €/Kind, inkl. Material, mit Anmeldung
Hector-Kinderakademie
„HOLZ – ein vielseitiger Rohstoff“
zweitägig!
Kinder Familien Täglich
Tiere undbenutzen
Natur wir es! Und meist wissen wir es nicht einmal. In vie-
Do, 08.04., 10:00 Uhr len unserer alltäglich genutzten Gegenstände ist Holz verarbeitet. Aber
Fr, 09.04., 10:00 Uhr wie kommt es dort hinein? Wie viel Holz haben wir in Deutschland und
wie viel davon nutzen wir selbst? Diesen und vielen weiteren Fragen
gehen wir auf unterschiedliche Weise nach.
Treffpunkt: Infozentrum Kaltenbronn +++ Wie lange: 12 Stunden
Vortrag und In- Mitmach- +++Wanderung
Für wen: Grundschule 3./4. Klasse +++ Leitung: Kristina Schrei-
formation programm
er +++ Gebühr: entfällt, mit Anmeldung über Hector-Akademie der
Grundschule Staufenberg
15Familientag in der Sonderausstellung
Der Fuchs - ein Überlebenskünstler
So, 11.04., 13:00
Familien Uhr
Tiere und Natur Scharfe Sinne, Anpassungsfähigkeit und die sprichwörtliche Schläue
machen den Rotfuchs zu einem der erfolgreichsten Säugetiere der
Welt. Füchse sind soziale Tiere, die in Familienverbänden zusammen-
leben, in denen nur die ranghöchste Füchsin Nachwuchs bekommt,
wenn dieses Sozialgefüge nicht vom Menschen gestört wird.
Auf einer gemütlichen Wanderung im Kaltenbronner Wald gibt es
Mitmach- Wanderung Spannendes über den Fuchs zu erfahren und in Aktionen zu erleben.
programm
Im Anschluss bastelt jede Familie einen eigenen Holzfuchs.
Treffpunkt: Infozentrum Kaltenbronn +++ Wie lange: 2 Stunden, etwa
3 km +++ Für wen: für die ganze Familie +++ Leitung: Petra Jung
+++ Gebühr: 8,- €/Familie, mit Anmeldung
Pflegen und Cremen von Kopf bis Fuß
So, 18.04., 11:00 Uhr In diesem Kurs geht es um die Herstellung von Naturkosmetik auf der
Basis von natürlichen Rohstoffen und verschiedenen Pflanzenauszü-
gen. Naturkosmetik macht nicht nur Spaß in der Anwendung, sondern
auch in der Herstellung. Dabei wird auf Konservierungsstoffe gänzlich
verzichtet. Mit unkomplizierten Rezepten und einfachen Zutaten stellen
wir kleine Pflegeprodukte her. Zahlreiche Rezepte zum Nachmachen
werden zur Verfügung gestellt.
Mitbringen: Vesper, Getränk
Treffpunkt: Infozentrum Kaltenbronn +++ Wie lange: 3 Stunden +++
Für wen: Erwachsene +++ Leitung: Renate Fischer +++ Gebühr: 15,- €/
Person, mit Anmeldung
Workshop:
Naturkosmetik mit Kindern selber machen
Fr, 23.04., 10:00 Uhr Bald ist Muttertag … In diesem Kurs werden Rezepte vorgestellt, die
sehr gut mit Kindern in Kindergarten und Grundschule umsetzbar sind.
Im Vordergrund steht die Herstellung von kleinen Geschenken aus
Naturkosmetik auf der Basis von natürlichen Rohstoffen. Dabei wird
auf Konservierungsstoffe gänzlich verzichtet. Nach einer theoretischen
Einführung in die Grundlagen der Herstellung von Naturkosmetik auf
Pflanzenbasis werden verschiedene kosmetische Produkte zum Wa-
schen, Baden, Peelen und Cremen selbst hergestellt.
Naturkosmetik macht nicht nur Spaß in der Anwendung, sondern auch
in der Herstellung. Hübsch verpackt erhält man wunderschöne kleine
Geschenke.
Mitbringen: Schürze/Geschirrhandtuch, Brettchen und Messer
Treffpunkt: Infozentrum Kaltenbronn +++ Wie lange: 7 Stunden +++
Für wen: Erzieher/-innen, Lehrer/-innen, Guides +++ Leitung: Renate
Fischer +++ Gebühr: 60,- €/Person, mit Anmeldung
16PROGRAMMPUNKTE 2021
Wolf und Luchs zurück im Nordschwarzwald
Fr, 23.04., 18:00 Uhr Wildtierbeauftragter Martin Hauser berichtet …
Seit über drei Jahren ist der Wolfsrüde mit der wissenschaftlichen
Bezeichnung GW 852m schon im Nordschwarzwald unterwegs und
seit einem Jahr nun auch der Luchs „Toni“. In Zusammenarbeit mit
dem Umweltministerium in Stuttgart und der Forstlichen Versuchs-
und Forschungsanstalt in Freiburg wurden im Rahmen des gesetzlich
vorgeschriebenen Monitorings interessante Erkenntnisse über das
Verhalten dieser Großraubtiere gewonnen. Wildtierbeauftragter Martin
Hauser ist in dieses Monitoring eingebunden und berichtet aus seiner
täglichen Arbeit. Immer wieder gelingen ihm dabei Aufnahmen mittels
Fotofallen. Liegt es an der urigen Schönheit des Nordschwarzwalds,
dass die beiden sich hier niedergelassen haben? Und was bedeutet das
für uns Menschen? An wen kann man sich wenden, wenn man Fragen
zum Wolf und Luchs hat?
Treffpunkt: Infozentrum Kaltenbronn +++ Wie lange: 2 Stunden +++
Für wen: alle Interessierten ab etwa 12 Jahren +++ Leitung: Martin
Hauser, Wildtierbeauftragter des Landkreises Rastatt +++ Gebühr:
5,- €/Person, mit Anmeldung
Waldbaden im Jahreskreis
Frühling – Ein Fest für alle Sinne
Sa, 24.04., 14:00 Uhr Die Qualität des Frühlings ist frisch und aufstrebend, voller Energie
und Tatendrang. Beim Waldbaden tauchen wir in die Atmosphäre des
Waldes ein und nutzen diese Kraft. Mit gezielten Atemübungen, kraft-
vollen Meditationen und Sinnesübungen tanken wir im Frühlingswald
neue Energie, genießen die Geräuschkulisse und schlendern achtsam
durch den Wald.
Mitbringen: Festes Schuhwerk, wetterangepasste Kleidung im
Zwiebelschalenprinzip, Getränk, Sitzkissen. Ein offener Geist, ein offe-
nes Herz und schlichte Neugierde, um abzuwarten und anzunehmen,
was kommt.
Treffpunkt: Waldseebad Gaggenau +++ Wie lange: 3 Stunden, 3 km
+++ Für wen: Interessierte ab 16 Jahren +++ Kursleiterin für Wald-
baden und Achtsamkeit im Wald: Frauke Grötz +++ Gebühr: 15,- €/
Person, mit Anmeldung
17Klassiker!
Vogelkonzerte im frühen Morgenwald
So, 25.04., 7:00 Uhr Wenn der neue Frühlingsmorgen anbricht, beginnt ein tägliches
So, 02.05., 7:00 Uhr Naturschauspiel: Die Vogelwelt erwacht und verzaubert den Wald mit
ihrem Konzert. Auf einer Wanderung werden neben dem Erlebnis der
reizvollen Waldstimmung einzelne Vogelarten bestimmt und näher
vorgestellt. Man erfährt Interessantes über Lebensweise, Vielfalt und
die Faszination, die von den Tieren ausgeht. Mit etwas Glück lassen
sich die Vögel auch mit einem Spektiv ganz nah erleben.
Treffpunkt: Infozentrum Kaltenbronn +++ Wie lange: 5 km, 2,5 Stun-
den +++ Für wen: für Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren +++
Leitung: Wolfram Hessner, Biologe und Nationalpark-Ranger +++ Ge
bühr: 5,- €/Person, mit Anmeldung, Ferngläser können ausgeliehen
werden
Tiere und Natur
Lieblingstour im Frühling
Lautenfelsen –
Felsmassiv oberhalb von Lautenbach
So, 25.04., 11:00 Uhr
Wanderung Auf alten Wegen durch alten Wald. Steil geht es das schattige Stein-
tal hinauf, am rauschenden Bach entlang. Über die Ahornwiesen mit
ihren Quellen an der Grenze von Granit zum Buntsandstein werden
die flacheren Bereiche des Lautenbacher Dauerwaldes erreicht. Nach
dem Wolfsbrunnen wird es rechts vom Weg wieder steiler, das ist der
Abgrund des Granits, jetzt oberhalb des Steintals, mit den ersten spek-
takulären Ausblicken ins Murgtal und über das Rheintal bis ins weit im
Westen liegende Elsass. Noch eine Steigerung sind die Aussichtsfelsen
von Lochfelsen und Lautenfelsen. Auf einen steilen Aufstieg folgt ein
ebenso steiler Abstieg durchs Wiesental zum Startpunkt.
Auf dieser Rundtour erleben Sie die vielfältigen Lebensräume und die
Geschichte des Naturschutzgebietes Lautenfelsen.
Mitbringen: Wetterfeste Kleidung, feste Schuhe, Vesper, evtl. Wan-
derstöcke und Fernglas
Treffpunkt: Festplatz Lautenbach am Ortseingang von Gernsbach-Lau-
tenbach, danach kurzes Umsetzen zum Startpunkt Waldparkplatz Sau-
weide +++ Wie lange: 4 Stunden, etwa 4 km, 300 Höhenmeter +++
Für wen: Interessierte ab 10 Jahren +++ Leitung: Thomas Schlaich,
Förster in Lautenbach-Reichental +++ Gebühr: 5,- €/Person, mit
Anmeldung
18PROGRAMMPUNKTE 2021
Mit dem Förster unterwegs …
Forstwirtschaft live
Termin wird Holz als nachwachsender Rohstoff aus unseren heimischen Wäldern
kurzfristig bekannt ist derzeit nachgefragter denn je. Vom feinsten Qualitäts-Bauholz über
gegeben Brennholz für den Ofen ist Holz ein beliebtes Produkt. In Baden-Würt-
temberg geht man schon seit Jahrzehnten nachhaltige und ökologisch
verträgliche Wege in der Bewirtschaftung des Waldes – im Rahmen
der „naturnahen Waldwirtschaft“. Was heißt das konkret im Waldbau
und in der Holznutzung? Was bei der Holzernte gemacht wird und was
sonst noch zu der Bewirtschaftung eines Forstrevieres gehört, zeigt
der Revierleiter auf dieser Wanderung. In einem aktuell durchforste-
ten Waldbestand wird dies verdeutlicht. Und wer schon immer wissen
wollte, was die Zeichen und Nummern an Holz und Baumstämmen
zu bedeuten haben, kann sich auf der Wanderung aus erster Hand
informieren.
Treffpunkt: Infozentrum Kaltenbronn +++ Wie lange: etwa 3 Stunden,
5 km +++ Für wen: für alle ab ca. 10 Jahren +++ Leitung: Christian
Kopp, Revierleiter +++ Gebühr: keine Gebühr, mit Anmeldung
Im Rahmen der Naturerlebniswoche 2021
Waldweide im Nordschwarzwald
So, 02.05., 14:00 Uhr Geschichtsspaziergang über die älteste Waldnutzung
am Kaltenbronn
Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts war es alles andere als still in
den Wäldern des Nordschwarzwaldes: Tausende von Rindern muhten,
Schweine quietschten. Dazu kamen das Gebimmel von Kuhglocken,
das Knallen der Peitschen und das laute Tröten von Hirtenhörnern. Die
Waldweide ist wohl die älteste Waldnutzung des Nordschwarzwaldes.
Bereits vor 4000 Jahren, zur Bronzezeit, war der Schwarzwald durch
die Waldweide stark aufgelichtet. Und noch heute weisen Waldnamen
wie „Stierkopf“ oder „Ochsenwegle“ darauf hin, dass vor allem auf
den Höhen zwischen Alb, Enz und Murg eine regelrechte Alpwirtschaft
betrieben wurde. Kein Wunder also, dass die Waldweide den Nord-
schwarzwald und seine Pflanzen- und Tierwelt bis heute prägt.
Auf einem Erlebnisspaziergang der besonderen Art spüren wir dieser
Wirtschaftsform nach. Mit Geräuschbildern der Waldweidezeit. Mit
Waldbildern auf alten Ansichten. Mit vielen Geschichten. Mit Diskussi-
onen, was die Waldweide heute für unsere Artenvielfalt tun kann. Und
mit Live-Vorführungen, die den Spaziergang auch für Kinder zu einem
spannenden und lehrreichen Erlebnis machen.
Mitbringen: Geländekleidung inkl. Regen-/Sonnenschutz, festes,
wasserdichtes und knöchelhohes Schuhwerk, Getränk, Snacks für
unterwegs bzw. Vesper
Treffpunkt: Parkplatz Schwarzmiss, Kaltenbronn +++ Wie lange:
3 Stunden, etwa 3 km +++ Für wen: für die ganze Familie +++
Leitung: Dr. Andreas Megerle, Dipl.-Geogr., Erlebnis Südwest, Land-
schaftsvermittler +++ Gebühr: 5,- €/Person, Kinder bis 10 Jahren frei,
mit Anmeldung
19Ein ganz neues Familienerlebnis:
Entspannt, entschleunigt und entdeckend
im Wald unterwegs!
So, 09.05., 14:00
Familien
Uhr
Tiere und Natur
Waldbaden für die ganze Familie!
Wir wissen alle: Wald tut gut! Familien-Waldbaden ist ein Walderlebnis
mit allen Sinnen für Kinder mit ihren Eltern oder Großeltern. Entdeckt
den Wald als Familie auf eine neue Art und Weise! Kommt mit und
schenkt euch eine große Dosis Vitamin N(atur) für die ganze Familie!
Ein paar Stunden ganz ohne Handy und Reizüberflutung! Nur mit euch,
Mitmach-
programm
Wanderung
euren Sinnen, eurer Fantasie, Kreativität und mit viel Spaß! Mit ge-
meinsamen angeleiteten kleinen Sinnes- und Wahrnehmungsübungen
genießen wir die gemeinsame Zeit als Familie. Wir sind gespannt, was
die Natur uns an diesem Muttertag bietet.
Mitbringen: Festes Schuhwerk und wetterentsprechende Kleidung im
Zwiebelschalenprinzip, etwas zu trinken und ein Sitzkissen
Treffpunkt: Infozentrum Kaltenbronn +++ Wie lange: 3 Stunden, 3 km
+++ Für wen: Mamas mit Kinder zwischen 4 und 10 Jahren mit Partnern
oder Großeltern +++ Kursleiterin für Waldbaden und Achtsamkeit im
Wald: Frauke Grötz +++ Kosten: 15,- €/Familie, mit Anmeldung
Lurchi und seine Freunde –
Eintauchen in die Welt der Amphibien
So, 09.05., 15:00
Familien Uhr
Tiere und Natur In kleinen Waldtümpeln sind jetzt viele Amphibien mit ihrem Nach-
wuchs zu sehen. Feuersalamander und Gelbbauchunke versuchen
mit schwarzgelber Warnfarbe ihre Feinde zu überzeugen, dass sie
ungenießbar sind. Vor der Ringelnatter und räuberischen Wasserin-
sekten müssen alle immer auf der Hut sein. Der Bergmolch zeigt sich
in seinem schicken Hochzeitskleid mit viel blau und orange. Es wird
Mitmach- Wanderung beobachtet und geforscht.
programm
Treffpunkt: Waldfriedhof Gaggenau +++ Wie lange: 2 Stunden +++
Für wen: für die ganze Familie; Interessierte ab 6 Jahren +++ Leitung:
Jochen Müller, Förster +++ Gebühr: 5,- €/Person, mit Anmeldung,
Kinder unter 10 Jahren frei
Alles Wildkräuter oder was?
Sa, 15.05., 10:00 Uhr Viel Wissen um das „Grüne Gold am Wegesrand“ ist in unserer heu-
Sa, 12.06., 10:00 Uhr tigen Zeit bereits verloren gegangen. Wie sehen diese (Un-)Kräuter
aus? Wann und wie kann man sie verwerten?
Wildkräuterexpertin Heidemarie Siebler zeigt und erklärt die Kräuter
sowie deren Heilkräfte vor Ort. Anschließend gibt es in der urigen
Hütte „Heidemaries wilde Leckereien“.
Mitbringen: Schreibzeug
Treffpunkt: Infozentrum Kaltenbronn +++ Wie lange: 3 Stunden +++
Für wen: für alle ab ca. 12 Jahren +++ Leitung: Heidemarie Siebler,
Wildkräuterexpertin, Naturpädagogin +++ Gebühr: 15,- €/Person, mit
Anmeldung
20Tiere und Natur
PROGRAMMPUNKTE 2021
„Kaltenbronn unterwegs“
Große Geo-Tour im Rollwassertal
So, 16.05., 10:30 Uhr
Wanderung Im Rollwassertal findet sich eine Landschaft besonderer Art. Ideal für
eine Zeitreise in die Erdgeschichte. Wir starten in einer Zeit vor mehr
als 300 Millionen Jahren! Nicht nur Zeugen vergangener Gebirgsbil-
dungen, auch verschiedenen Wüstenablagerungen wird nachgespürt.
Die Zeitreise führt weiter über die Kaltzeiten bis hin zu aktuellen
Geo-Prozessen. Alles hängt miteinander zusammen: von der Pflan-
zenwelt bis zur Waldgeschichte. So kommen Quellen nicht zufällig aus
der Erde, Hochmoor-Moose hängen eng mit dem Gesteinsuntergrund
zusammen. Sogar der Rollwasserbach trägt einen „Geo-Namen“. Das
alles erkunden wir gemeinsam bei dieser großen Geotour. Natürlich
mit Hammer und Schutzbrille! Über Waldwege, stille, eingewachsene
Pfade, aber auch über einen Abschnitt mit asphaltierter Straße führt
diese Geo-Erlebnistour über Tiefengrund-Kar und Rollwasser-Schwal-
lung.
Mitbringen: Geländekleidung inkl. Regen-/Sonnenschutz, festes,
wasserdichtes und knöchelhohes Schuhwerk, Getränk, Snacks für
unterwegs bzw. Vesper, Sammelbeutel für Steine
Treffpunkt: Wanderparkplatz Lautenhof zwischen Bad Wildbad und
Sprollenhaus +++ Wie lange: ca. 6,5 Stunden, ca. 9 km +++ Für wen:
Interessierte ab ca. 14 Jahren, auch als Fortbildung für Naturführer
und Guides geeignet +++ Leitung: Dr. Andreas Megerle, Dipl.-Geogr.,
Erlebnis Südwest, Landschaftsvermittler +++ Gebühr: 10,- €/Person,
mit Anmeldung inkl. Ausleihe Forscherausrüstung und Materialien im
PDF-Format vorab zugemailt.
Kaltenbronner Moor-Kids
„Mooronauten“ auf Zeitreise im Hochmoor
Sa, 22.05. Moore gehören zu den geheimnisvollsten Orten im Schwarzwald. Sie
sind Zwischenwelten von Wasser und Festland. Dunkle Moorseen
(Kolke), schwankende Moosdecken und schwarze Erde.
Als Mooronaut gehst Du mit uns auf Zeitreise und ergründest die Ge-
heimnisse des Hochmoors. Wie ist das Moor vor über 10.000 Jahren
eigentlich entstanden? Wie hat es sich bis heute entwickelt? Welche
Tiere und Pflanzen leben hier und warum können sie das? Welche be-
sonderen Eigenschaften hat die Torferde? Und wieso helfen uns Moore
gegen die Klimaerwärmung?
Experimente helfen Dir die Abläufe zu verstehen. Du baust Dir ein
eigenes kleines Moor zum Mitnehmen. Und zum Mittag backen wir uns
eine leckere Moor-Pizza.
Wie wäre es, Du stellt Dein neues Wissen nach den Ferien Deiner
Schulklasse vor? Tipps und Anregungen bekommst Du von der Team-
leitung der Moorexpedition.
Mitbringen: Wetterangepasste Kleidung, die auch schmutzig werden
darf, feste Schuhe, Vesper und Getränk
Treffpunkt: Infozentrum Kaltenbronn +++ Wie lange: Ganztags +++
Für wen: für interessierte Kinder 10 – 12 Jahren +++ Leitung: Manuela
Riedling, Kristina Schreier +++ Gebühr: 10,- €/Kind, mit Anmeldung
21Nadelgeschichten
Sa, 22.05., 11:00 Uhr Von Weitem sehen sie oft gleich aus. Doch so manche vermeintliche
„Tanne“ entpuppt sich als Fichte. Auf dieser Wanderung geht es um
die den Schwarzwald heute prägenden Nadelbäume. Besonderes Au-
genmerk liegt auf den grünen Nadeln der stolzen, schlanken Waldbe-
wohner. Aus ihrem Grün lassen sich duftende Heilmittel und natürliche
Köstlichkeiten herstellen. Aus den selbst gepflückten Nadeln stellen
wir Badesalz und Franzbranntwein her. Nebenbei gibt es viele Informa-
tionen rund um die grünen Kraftwerke der Natur.
Mitbringen: Wetterfeste Kleidung, feste Schuhe, Getränk, evtl. Vesper
Treffpunkt: Infozentrum Kaltenbronn +++ Wie lange: 3 Stunden, 3 km
+++ Für wen: Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren +++ Leitung:
Renate Fischer +++ Gebühr: 10,- €/Person, mit Anmeldung
Moor und Klima
So, 06.06., 14:00 Uhr Drei Prozent unserer Festlandsfläche auf der Welt sind Moore. Diese
speichern 30 % des erdgebundenen Kohlenstoffs. Dies gilt aber nur
für „wachsende“ Moore. Außerdem bieten Moore einen einzigartigen
Lebensraum für viele selten gewordene Tier- und Pflanzenarten, wie
den fleischfressenden Sonnentau und viele Libellenarten. Sie leisten
so einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und zum Erhalt der
Artenvielfalt. Auf einer Wanderung ins Wildseemoor werden die öko-
logischen Zusammenhänge erläutert. Wie wirkt sich der Klimawandel
auf die Moore aus und welche Rolle spielen umgekehrt die Moore beim
Klimaschutz? Was passiert mit dem gespeicherten Kohlenstoff und was
bedeutet das für uns Menschen?
Mitbringen: Wetterfeste Kleidung, feste Schuhe, Vesper
Treffpunkt: Infozentrum Kaltenbronn +++ Wie lange: 3 Stunden +++
Für wen: Interessierte ab ca. 12 Jahren +++ Leitung: Kristina Schreier
+++ Gebühr: 5,- €/Person, mit Anmeldung
Kleiner Flussbett-Spaziergang an der Murg –
mit spannenden Geschichten
Die Aue der Murg steckt voller Geschichten. Gesteine erzählen sie
Sa, 12.06., 14:30
Familien Uhr
Tiere und Natur
genauso wie Pflanzen, Tiere und Kulturgüter. Ihnen nachzuspüren ist
nicht immer einfach, schließlich müssen auf dem Weg liegende Steine
und Wasserkörper überwunden werden. Das macht aber nicht nur
Spaß, sondern lohnt sich auch …
Mitbringen: Geländekleidung inkl. Regen-/Sonnenschutz, festes,
wasserdichtes und knöchelhohes Schuhwerk, Getränk, Snacks für
Mitmach-
programm
Wanderung
unterwegs bzw. Vesper, Sammelbeutel für Steine, ggf. Wechselwäsche
für Kinder
Treffpunkt: Schulstraße, Kirche Maria Königin, Au im Murgtal (auch
gut per S-Bahn zu erreichen!) +++ Wie lange: ca. 2 Stunden, ca.
2 km +++ Für wen: Familien mit Kindern ab ca. 6 Jahren, auch als
Fortbildung für Naturführer und Guides geeignet +++ Leitung: Dr.
Andreas Megerle, Dipl.-Geogr., Erlebnis Südwest, Landschaftsver-
mittler +++ Gebühr: 10,- €/Person, mit Anmeldung inkl. Ausleihe
Forscherausrüstung und Materialien im PDF-Format vorab zugemailt.
Je nach aktuellen Corona-Erfordernissen muss ggf. auf eine Ausleihe
von Schutzbrillen verzichtet werden.
22PROGRAMMPUNKTE 2021
Waldbaden für Kinder
Kinder sind die geborenen Waldbader, wenn man mit ihnen in den
Sa, 19.06., 14:00Familien
Kinder Uhr WaldTieregeht.
und Natur Waldbaden klingt erst mal merkwürdig, ist aber eine ein-
fache Entspannungsmethode, auch für Kinder. Gemeinsam erleben
die Kinder den Wald auf eine ganz besondere Weise: Spielerische
Wahrnehmungsübungen, kindgerechte Übungen aus der Achtsamkeit
und Meditation, und Atemübungen öffnen all unsere Sinne. Wir sind
gespannt, was uns die Natur an diesem Tag alles bietet.
Vortrag und In- Mitmach- Mitbringen:
Wanderung Dem Wetter angemessene Kleidung, Offenheit und Neu
formation programm
gierde, kein Handy, keine Ziele, etwas zu trinken und ein Sitzkissen.
Treffpunkt: Parkplatz Waldseebad Gaggenau, 14:00 bis 17:00 Uhr
+++ Wie lange: 3 Stunden, 3 km +++ Für wen: Kinder zwischen
8 und 12 Jahren +++ Kursleiterin für Waldbaden und Achtsamkeit im
Wald: Frauke Grötz +++ Gebühr: 10,- €/Kind, mit Anmeldung
Kulinarische WaldVerFührungen
So, 20.06., 14:00 Uhr Erleben Sie den Wald aus ungewohnter Sicht – als Lieferant für kulina-
rische Überraschungen. Aus dem Wald direkt auf den Tisch, gewachsen
ohne Dünger oder Gentechnik, ohne lange Transportwege und ohne
Verpackungsaufwand. Genießen Sie einen Waldspaziergang mit einem
Wald-Imbiss direkt am Weg.
Mitbringen: Wetterangepasste Bekleidung, Getränk
Treffpunkt: Infozentrum Kaltenbronn +++ Wie lange: 3 Stunden, 4 km
+++ Für wen: für alle Genießer ab 14 Jahren +++ Leitung: Roswitha
Hild, Schwarzwald-Guide und Naturpädagogin +++ Gebühr: 15,- €/
Person, mit Anmeldung
Sommerträumereien im Moor
LiteraTour in der Natur –
Wanderlesung after Work
Fr, 25.06., 19:00 Uhr Auf dem Weg zum Hohlohmoor lauschen wir den Naturbeschreibun-
gen des Aristokraten und Naturwissenschaftlers Ludwig Salvator aus
seinen Sommerträumereien am Meeresufer. Er zeichnet mit seinen
Worten Bilder, wie wir sie besser mit eigenen Augen nicht sehen
könnten. Auf dem kontemplativen Rückweg durch die einzigartige
Hochmoorlandschaft lassen wir uns von der besonderen Atmosphäre
tragen und fangen unsere Wahrnehmungen in einem Elfchen ein. Mit
einem Elfenreigen zum Sonnenuntergang im Moor lassen wir den Tag
gemütlich ausklingen.
Mitbringen: Sitzunterlage und oder Decke zum Liegen, Getränk
Treffpunkt: Parkplatz C – Schwarzmiss +++ Wie lange: 2 Stunden,
etwa 3,5 km +++ Für wen: für Interessierte ab 14 Jahren +++ Lei-
tung: Petra Jung +++ Gebühr: 5,- €/Person, mit Anmeldung
23Sie können auch lesen