JAHRESRÜCKBLICK 2020 Germanistische Institutspartnerschaft (GIP) Münster - Xi'an - Nr. 5 | Januar 2021 - Universität Münster

Die Seite wird erstellt Laurin Wegner
 
WEITER LESEN
JAHRESRÜCKBLICK 2020 Germanistische Institutspartnerschaft (GIP) Münster - Xi'an - Nr. 5 | Januar 2021 - Universität Münster
Nr. 5 | Januar 2021

Germanistische Institutspartnerschaft (GIP) Münster – Xi'an

JAHRESRÜCKBLICK 2020
JAHRESRÜCKBLICK 2020 Germanistische Institutspartnerschaft (GIP) Münster - Xi'an - Nr. 5 | Januar 2021 - Universität Münster
INHALT

RÜCKBLICK .................................................................................................................................. 1
   XISU bei der Video-Competition der Universität Münster vertreten: ................................... 2
   GIP-Austauschstudierende absolvieren das Praktikum ......................................................... 4
   Linguistik und Literaturwissenschaft für internationale Studierende - LiLiS-Plattform......... 6
   Virtuelles Vorlesungsangebot der WWU im Masterstudienangebot der XISU ..................... 8
Erfahrungsberichte ................................................................................................................... 10
   Backöfen, Kaffeepausen und Fahrräder – Ein Auslandsjahr in Münster ............................. 10
   Lernerfahrungen im digitalen Semester .............................................................................. 14
   Masterstudentin aus Xi’an an der WWU Münster............................................................... 18
Forschungsprojekte .................................................................................................................. 19
   Chatten mit dem Prof? ......................................................................................................... 19
   Qualifikationsarbeiten .......................................................................................................... 24
   Derzeitige Masterarbeiten in der Entwicklung an der XISU in Xi’an .................................... 26
AUSBLICK .................................................................................................................................. 28

                                                                      1
JAHRESRÜCKBLICK 2020 Germanistische Institutspartnerschaft (GIP) Münster - Xi'an - Nr. 5 | Januar 2021 - Universität Münster
Rückblick | Erfahrungsberichte | Forschungsprojekte | Ausblick

Hauptphase | Video-Competition | Praktikum | LiLiS-Plattform | Virtuelles Vorlesungsangebot

   RÜCKBLICK
   Die GIP tritt in ihre Hauptphase ein
   Mit Beginn des Jahres 2020 trat die GIP in          Sommersemester 2021 in physischer Prä-
   die Hauptphase (2020-2022) ein. Vor dem             senz in Münster fortsetzen. Neben den re-
   Hintergrund der weltweiten Corona-Pan-              gulären Fachveranstaltungen in der Ger-
   demie brachte das Jahr 2020 auch Heraus-            manistik arbeiten die Austauschstudieren-
   forderungen für die internationale akade-           den aktiv und digital an den GIP-Projekten
   mische Kooperationsarbeit. Im Mittelpunkt           mit (siehe: Chatten mit dem Prof?). Zudem
   der GIP-Arbeit stand die Umsetzung digita-          werden sie in Videosprechstunden vom
   ler Kooperationsmaßnahmen. Mit geson-               GIP-Team in Münster betreut.
   derter Unterstützung vom DAAD wurde die
                                                       Die GIP-StipendiatInnen aus dem Aus-
   Entwicklung - geleitet von Prof. Susanne
                                                       tauschjahr 2019/20 konnten trotz Pande-
   Günthner, Dr. Ortwin Lämke, Dr. Katha-
                                                       mie-Einschränkungen in Deutschland den
   rina König und Albina Haas - einer digitalen
                                                       Studien- und Praktikumsaufenthalt in
   Plattform vorangetrieben, auf der in ver-
                                                       Münster wie geplant absolvieren und ihre
   schiedenen Lernmodulen Grundlagen des
                                                       Masterprojekte vorantreiben (siehe: Co-
   wissenschaftlichen Arbeitens in Linguistik
                                                       Projekt mit Münsteraner Gymnasium, Er-
   und Literaturwissenschaft für internatio-
                                                       fahrungsberichte).
   nale Studierende vermittelt werden: LiLiS
   (siehe: Digitale Projekte - LiLiS-Plattform).       Desgleichen erfolgte in long-distance die
                                                       Doktorandenbetreuung; via ZOOM nah-
   Da die Mobilität der DozentInnen aufgrund
                                                       men chinesische DoktorandInnen am Kol-
   der Corona-Pandemie ebenfalls einge-
                                                       loquium unter Leitung von Prof. Susanne
   schränkt war, wurden die Lehraktivitäten in
                                                       Günthner teil.
   den digitalen Raum verlegt: Prof. Susanne
   Günthner und Dr. Jens Lanwer haben ihre             Wir hoffen weiterhin auf eine gute Zusam-
   Veranstaltungen im virtuellen Format für            menarbeit aller Beteiligten und sehen ge-
   die Masterstudierenden der XISU angebo-             spannt der Umsetzung weiterer Projekte in
   ten, die auf Xi’aner Seite von Ass. Prof.           den kommenden Jahren entgegen.
   Qian Zhu moderiert wurden (siehe: Digitale
   Lehre).
   Ferner wird die Studierendenmobilität vom
   DAAD unterstützt und gefördert. So kön-
   nen vier Stipendiatinnen aus Xi’an ihr Aus-
   tauschjahr 2020/21 am Germanistischen
   Institut der WWU zunächst online im Win-
   tersemester 2020/21 beginnen und das

                                                   1
JAHRESRÜCKBLICK 2020 Germanistische Institutspartnerschaft (GIP) Münster - Xi'an - Nr. 5 | Januar 2021 - Universität Münster
Rückblick | Erfahrungsberichte | Forschungsprojekte | Ausblick

Hauptphase | Video-Competition | Praktikum | LiLiS-Plattform | Virtuelles Vorlesungsangebot

   XISU bei der Video-Competition der Universität Münster vertreten:
   Maya Schmeddings Video über das DaF-Tutorium gewinnt den 2.
   Platz
   Beim diesjährigen fünften Video-Wettbe-                    Das Video ist unter der Rubrik „Video Com-
   werb der Universität Münster „Sie sind                     petition“ des International Office der Uni-
   dran – it‘s your turn!“ wurde der Video-Bei-               versität Münster zu finden:
   trag über das China-Auslandspraktikum
                                                              https://www.uni-muenster.de/stu-
   von Maja Schmedding geehrt.
                                                              dium/outgoing/videocompetition/in-
   Maja      Schmedding,      Masterstudentin                 dex.html
   Grundschullehramt, absolvierte in der Zeit
                                                              Foto: ©GIP Münster
   von September 2019 bis Januar 2020 ein
   fünfmonatiges DaF-Tutorium an der Fakul-
   tät für Deutsch der Xi’an International Stu-
   dies University mit einem vorangehenden
   Chinesisch-Sommerkurs in Shanghai. In
   Xi’an unterrichtete sie DaF-Konversations-
   kurse in verschiedenen Bachelor-Studien-
   gängen und führte einige Projekte mit chi-
   nesischen Studierenden durch.
   In ihrem lebendigen und authentischen Vi-
   deo teilt sie ihre Unterrichtserfahrungen
   und kulturellen Erlebnisse in China mit.

   Eine Erfahrungssequenz aus dem Videobeitrag von Maya
   Schmedding.

                                                          2
JAHRESRÜCKBLICK 2020 Germanistische Institutspartnerschaft (GIP) Münster - Xi'an - Nr. 5 | Januar 2021 - Universität Münster
Rückblick | Erfahrungsberichte | Forschungsprojekte | Ausblick

Hauptphase | Video-Competition | Praktikum | LiLiS-Plattform | Virtuelles Vorlesungsangebot

   GIP-Austauschstudierende absolvieren das Praktikum
   Zum Abschluss des absolvierten Austausch-
   jahres 2019/20 überreichten Prof. Dr.
   Susanne Günthner (GIP-Leiterin) und Dr.
   Martin Kittlaus (Fachlehrer für Chinesisch
   als Fremdsprache am Annette-von-Droste-
   Hülshoff-Gymnasium Münster) den chine-
   sischen Austauschstudierenden Wen Ding,
   Yunyunyan Cao und Muhan Li ihre Prakti-
   kumszeugnisse. Trotz der turbulenten
   Corona-Zeit, die den deutschen Schulsek-          Vordere Reihe (v.l.n.r.): Ding Wen, Yunyuyan Cao, Muhan
   tor in diesem Schuljahr vor große Heraus-         Li; hintere Reihe (v.l.n.r.): Dr. Martin Kittlaus, Prof. Dr.
   forderungen stellte, absolvierten die Stu-        Susanne Günthner

   dierenden von September 2019 bis März             Wen Ding erzählt, dass die Lehrkräfte an ih-
   2020 das Unterrichtspraktikum im Rahmen           rer Praktikumsschule die Unterrichtsstun-
   der GIP Münster-Xi’an in Form eines asso-         den sehr flexibel gehandhabt haben. Sie
   ziierten Projektes mit dem Münsteraner            orientieren sich nicht strikt an einem Lehr-
   Gymnasium. Das Projekt ermöglichte den            buch, sondern erweitern und ergänzen die
   chinesischen Austauschstudierenden einen          Unterrichtsinhalte, um das Interesse der
   praxisorientierten Einblick in die moderne        SchülerInnen zu wecken. Die eigene Moti-
   Didaktik des Fremdsprachenunterrichts             vation zum Lernen spiele laut Wen eine
   sowie eine aktive Teilnahme an der deut-          wichtige Rolle für das Fremdsprachenler-
   schen Schulkultur.                                nen. Durch den wechselseitigen Meinungs-
   Yunyuyan Cao berichtet, dass sie viele po-        austausch zwischen LehrerInnen und Schü-
   sitive Erfahrungen in ihrem Projekt mit den       lerInnen entstehe ein effektiver und locke-
   SchülerInnen im Unterricht gesammelt hat.         rer Lernprozess.
   Die SchülerInnen haben großes Interesse
   an ihrem Projekt gezeigt und sich aktiv da-
   ran beteiligt. Allgemein herrschte eine lo-
   ckere Unterrichtsatmosphäre. Eine Beson-
   derheit, die den deutschen vom chinesi-
   schen Schulunterricht unterscheidet, ist,
   dass die Lehrkräfte in Münster großen
   Wert auf die Interaktion mit den SchülerIn-
   nen legen.

                                                 4
JAHRESRÜCKBLICK 2020 Germanistische Institutspartnerschaft (GIP) Münster - Xi'an - Nr. 5 | Januar 2021 - Universität Münster
Rückblick | Erfahrungsberichte | Forschungsprojekte | Ausblick

Hauptphase | Video-Competition | Praktikum | LiLiS-Plattform | Virtuelles Vorlesungsangebot

   Austausch über die Eindrücke und Herausforderungen des
   Schulpraktikums

   Muhan Li ergänzt an dieser Stelle, dass die
   SchülerInnen in Deutschland nicht so dis-
   zipliniert arbeiten wie die SchülerInnen in
   China. Dadurch entstehe zwar eine lockere
   Lernatmosphäre, aber diese führe auch zu
   einer Verminderung der Konzentration. In
   Deutschland wird kein so hoher Leistungs-
   druck auf die SchülerInnen ausgeübt.
   Weitere Informationen über die Projkte
   und Aktivitäten der GIP-Austauschstudie-
   renden am Annette-Gymansium unter:
   http://www.annette-gymna-
   sium.de/spraktion.page
   Fotos: ©GIP Münster

                                                            5
JAHRESRÜCKBLICK 2020 Germanistische Institutspartnerschaft (GIP) Münster - Xi'an - Nr. 5 | Januar 2021 - Universität Münster
Rückblick | Erfahrungsberichte | Forschungsprojekte | Ausblick

Hauptphase| Video-Competition | Praktikum | LiLiS-Plattform | Virtuelles Vorlesungsangebot

   Linguistik und Literaturwissenschaft für internationale Studierende -
   LiLiS-Plattform
   Die LiLiS-Plattform ist das digitale Pilot-Pro-       sprachliche Muster zur Organisation von
   jekt im Rahmen der GIP, entwickelt von Dr.            mündlichen Diskursen gebraucht werden.
   Katharina König (Kurs Linguistik), Dr. Ort-           Im Modul „Medienlinguistik“ untersuchen
   win Lämke (Kurs Literatur) und Albina                 die Studierenden die Verwendung des syn-
   Haas (Kurs Hochschulkultur) unter Beglei-             taktischen Musters in authentischen
   tung von Prof. Susanne Günthner. Die                  WhatsApp-Dialogen und lernen hierbei die
   Plattform beinhaltet die digitale Vermitt-            Besonderheiten der sequenziellen Organi-
   lung von linguistischen und literaturwis-             sation schriftbasierter Interaktion kennen.
   senschaftlichen Grundlagen für Studie-
   rende und Lehrende in der Auslandsgerma-
   nistik in China in Form von E-Tutorials.

                                                         Überblick über die Hauptkurse
   Eingangsseite der LiLiS-Plattform
                                                         Zusätzlich zu diesen drei inhaltlichen Mo-
   Der Kurs „Linguistik“ führt in vier aufeinan-
                                                         dulen vermittelt das vierte Modul Kennt-
   der aufbauenden Modulen in die Grundla-
                                                         nisse zum Schreiben einer linguistischen
   gen des wissenschaftlichen Arbeitens in
                                                         Arbeit. Die Studierenden lernen, wie sie die
   der empirischen Sprachwissenschaft ein.
                                                         Ergebnisse der Analyse authentischer Da-
   Das Modul „Gesprächsanalyse“ bietet den
                                                         ten in einem wissenschaftlichen Text dar-
   Studierenden einen Einblick in die kommu-
                                                         stellen und diskutieren. Sie erhalten Hin-
   nikativen Praktiken, mit denen SprecherIn-
                                                         weise zur Themenfindung, zu Techniken
   nen soziale Ordnung in mündlichen Inter-
                                                         der Literaturrecherche, zur Gliederung und
   aktionen herstellen.
                                                         zur sprachlichen Gestaltung einer empiri-
   Das Modul „Interaktionale Linguistik“ ver-            schen Arbeit.
   mittelt anhand eines konkreten Anwen-
                                                         Der Kurs „Literatur“ ist eine Einführung in
   dungsfalls (weil-Sätze mit Verbzweitstel-
                                                         die            neuere             deutsche
   lung im gesprochenen Deutsch), wie

                                                     6
JAHRESRÜCKBLICK 2020 Germanistische Institutspartnerschaft (GIP) Münster - Xi'an - Nr. 5 | Januar 2021 - Universität Münster
Rückblick | Erfahrungsberichte | Forschungsprojekte | Ausblick

Hauptphase| Video-Competition | Praktikum | LiLiS-Plattform | Virtuelles Vorlesungsangebot

   Lieteraturwissenschaft. Ziele dabei sind                   Einblick in die Strukturen, Kommunikati-
   die eigenständige Beschäftigung mit Pri-                   onsformen und wissenschaftlichen Stan-
   mär- und Sekundärtexten sowie die Bear-                    dards im deutschen Hochschulkontext. Im
   beitung von Aufgabenstellungen.                            Modul „Hochschulwissen kompakt“ ge-
                                                              winnen die Studierenden einen Überblick
   Das Modul „Was ist Literatur?“ bietet Ein-
                                                              über die Normen und Regeln, die für den
   blick in die Definition und Arbeitstechniken
                                                              deutschen Hochschulkontext relevant sind
   der modernen Literaturwissenschaft. Im
                                                              und lernen ihre eigene Lehr- und Lernkul-
   Modul „Erzähltheorie & Erzähltextana-
                                                              tur sowie die ihres Ziellandes kennen. Dar-
   lyse“ lernen und erproben die Studieren-
                                                              über hinaus erhalten sie eine Orientie-
   den anhand unterschiedlicher Textauszüge
                                                              rungshilfe, um sich an den deutschen Hoch-
   die textanalytischen Literaturmethoden.
                                                              schulen besser zurechtzufinden.
   Abschließend führt das Modul „Lyrik“ in
   die Begrifflichkeiten und Analyse der deut-                Im Modul „Kommunikation im Hochschul-
   schen Lyrik ein. Im Zusatzmodul zu Werken                  kontext“ lernen die Studierenden Spezi-
   von Arno Schmidt können die Studieren-                     fika, Anlässe und typische Kommunikati-
   den selbständig die vorgestellten Ananlyse                 onsformen im deutschen Hochschulkon-
   – und Interpretationsansätze anwenden.                     text.
                                                              Anschließend bekommen die Studierenden
                                                              im Modul „Wissenschaftliche Textsorten“
                                                              konkrete Hilfestellungen für die Erstellung
                                                              relevanter Textsorten im Studium wie z.B.
                                                              ein Referat, Thesenpapier oder Protokoll.
                                                              Fotos: ©GIP Münster

   Einblick in die Aufgabenstellung zur Gedichtsanalyse

   Der Kurs „Hochschulkultur“ bietet einen
   informativen   und    praxisorientierten

                                                          7
JAHRESRÜCKBLICK 2020 Germanistische Institutspartnerschaft (GIP) Münster - Xi'an - Nr. 5 | Januar 2021 - Universität Münster
Rückblick | Erfahrungsberichte | Forschungsprojekte | Ausblick

Hauptphase | Video-Competition | Praktikum | LiLiS-Plattform | Virtuelles Vorlesungsangebot

   Virtuelles Vorlesungsangebot der WWU im Masterstudienangebot
   der XISU

   Erstmalig wurde im Rahmen der GIP die
   Vorlesung von Prof. Susanne Günthner -
   Musterhaftigkeit in der Sprache: Von gram-
   matischen Konstruktionen und sequenziel-
   len Mustern über kommunikative Praktiken
   zu Gattungen –als reguläre Veranstaltung
   den Masterstudierenden der XISU angebo-
   ten. In dieser Online-Vorlesung werden
   theoretische wie auch methodische Grund-
   lagen der Erforschung von sprachlichen
   Verfestigungen präsentiert und sprachlich-       GIP-Leiter an der XISU Ass. Prof. Dr. Quian Zhu moderiert
                                                    die Vorlesung
   kommunikative Musterhaftigkeiten auf un-
   terschiedlichen Ebenen vorgestellt.              Im Folgenden berichten zwei Studierende
                                                    aus China über ihre bisherigen Erfahrungen
   Neben prosodischen, lexikalischen Mus-           mit dieser neuen, virtuellen Form der Vor-
   tern (u.a. Routineformeln, Redewendun-           lesung:
   gen und Sprichwörtern) werden in dieser
   Vorlesung auch musterhaft verfestigte For-       Liang LIU: Wir hatten heute die dritte Sit-
   mate im Bereich der Grammatik (gramma-           zung über die grammatischen Konstruktio-
   tische Konstruktionen) sowie im Bereich          nen und waren sehr begeistert, die gram-
   von kommunikativen Praktiken, Textsorten         matischen Exklamativkonstruktionen wie
   und Gattungen vorgestellt und diskutiert.        „Wie geil ist das denn!“ oder „Wie be-
   Einige der Sitzungen widmen sich u.a.            scheuert ist der denn!“ kennenzulernen.
   deutsch-chinesischen musterhaften Ver-           Anschließend diskutierten wir in den Ar-
   festigungen im Sprachvergleich. Die Mas-         beitsgruppen, ob es im Chinesischen ähnli-
   ter-Veranstaltung, die bereits im Septem-        che grammatische Konstruktionen gibt.“
   ber begann, umfasst 10 Sitzungen a 90 Mi-        Yuanyuan HU, Ruichen DU, Zhuang ZHU:
   nuten. Der GIP-Leiter auf der chinesischen       In unserer Arbeitsgruppe beschäftigten wir
   Seite Ass. Prof. Qian Zhu moderiert die          uns mit den Konstruktionen “…geschweige
   Vorlesung und betreut die Arbeitsgruppen         denn…” oder “Was heißt schon…!” und de-
   von Studierenden zwecks gemeinsamer              ren Analogien im Chinesischen. Es war sehr
   Aufgabenbearbeitung. Prof. Susanne               interessant, die semantischen, kulturellen
   Günthner bewertet die Hausaufgaben und           und regionalen Unterschiede zu entdecken
   unterstützt die Rezeption der Vorlesung          und diese zu analysieren.
   aus Münster via WeChat und E-Mail.

                                                8
JAHRESRÜCKBLICK 2020 Germanistische Institutspartnerschaft (GIP) Münster - Xi'an - Nr. 5 | Januar 2021 - Universität Münster
Rückblick | Erfahrungsberichte | Forschungsprojekte | Ausblick

Hauptphase | Video-Competition | Praktikum | LiLiS-Plattform | Virtuelles Vorlesungsangebot

   Ein weiteres virtuelles Vorlesungsangebot                      Die virtuellen Vorlesungsangebote des
   von Dr. Jens Lanwer - Verben und ihr inter-                    Germanistischen Instituts der WWU wer-
   aktiver Gebrauch: Einblicke am Beispiel der                    den als long-distance-Lehrangebote in er-
   sprachlichen Interaktion beim Friseur – be-                    weiterter Form (z.B. in Verbindung mit
   inhaltete verschiedene Praktiken der epis-                     Live-Diskussionsrunde) im Frühjahr 2021
   temischen und affektiven Positionierung                        fortgesetzt.
   mit den Verben denken und finden. Zur
                                                                  Fotos: ©GIP Xi‘an
   Vertiefung wurden kurze Audiofragmente
   der behandelten Phänomene bereitge-
   stellt, die die LernerInnen in einer eigen-
   ständig durchzuführenden Hörübung Tran-
   skriptzeilen zuordnen mussten.

   Masterstudierende und GIP-Leiter an der XISU, Ass. Prof.
   Dr. Quian Zhu moderiert die Vorlesung

   Die Vorlesung adressierte damit die folgen-
   den vier Kompetenz-/Wissensbereiche:
   1. Soziokultureller Kontext: Besuch beim
   Friseur
   2. Kommunikative Praktiken: Epistemische
   und affektive Positionierung
   3. Sprachgebrauch: Die Verben denken und
   finden
   4. Hörverstehen: Short listening-Übung

                                                              9
Rückblick | Erfahrungsberichte | Forschungsprojekte | Ausblick

                            Xi’an in Münster | Lernerfahrungen

Erfahrungsberichte
Backöfen, Kaffeepausen und Fahrräder – Ein Auslandsjahr in Müns-
ter
Interview mit den drei Austauschstudie-              Li: Wir haben direkt am zweiten Tag nach
renden Yunyuyan Cao, Muhan Li und Wen                unserer Ankunft mit Herrn F., einem Do-
Ding des Jahrgangs 2019/2020 aus Xi'an               zenten des Germanistischen Instituts, ge-
                                                     frühstückt. Das fand ich eine sehr schöne
Wie waren die ersten Tagen für Sie in
                                                     Begrüßung.
Deutschland?
                                                     Wie haben Sie sich in den Seminaren und
Cao: Ich habe mich schnell in Münster
                                                     Vorlesungen gefühlt?
wohlgefühlt, da wir viel Hilfe von unseren
Betreuern bekommen haben. Worüber ich                Cao: Am Anfang besuchte ich eine Vorle-
mich gewundert habe, ist, dass die Ge-               sung und der Professor hat unglaublich
schäfte hier so früh schließen. In China ha-         schnell gesprochen, sodass ich der Vorle-
ben sowohl die Supermärkte als auch an-              sung nur schwer folgen konnte. Bei den Se-
dere Geschäfte täglich mindestens bis                minaren hingegen habe ich das Gefühl,
22:30 Uhr geöffnet. Ich war ebenfalls sehr           dass die Studierenden selber sehr aktiv
überrascht als ich zum ersten Mal einen Su-          sind und gerne diskutieren. Dort habe ich
permarkt betreten habe. Hier in Deutsch-             mich schnell wohlgefühlt.
land begrüßen und verabschieden einen
                                                     Ding: Bei mir hat es ungefähr anderthalb
die Kassierer. In China ist das nicht üblich,
                                                     Monate gedauert, bis ich mich der Ge-
dort wird man nur gefragt, ob man eine
                                                     schwindigkeit und dem Rhythmus der Ver-
Einkaufstasche benötigt.
                                                     anstaltungen angepasst habe. Ich hatte zu-
Ding: An dem Tag, als ich in Düsseldorf am           nächst sowohl sprachlich als auch inhaltlich
Flughafen angekommen bin, fühlte ich                 Schwierigkeiten, mitzukommen. Die Leh-
mich sehr familiär. Ich bekam von Anfang             renden und Studierenden reden sehr
an Hilfe von meinen Betreuern und wurde              schnell. Während ich noch versucht habe,
in meiner Wohnung sehr herzlich aufge-               den letzten Satz zu verstehen, waren sie
nommen. Außerdem war ich überrascht,                 schon einige Sätze weiter. Zudem haben
dass man in Deutschland sehr viel mit Bar-           deutsche Germanistikstudierende ein brei-
geld bezahlt. In China bedient man sich              teres Fachwissen als wir. Die Studierenden
meistens des Alipays (chinesisches On-               verwenden häufig Begriffe, die mit Philoso-
linebezahlsystem), sodass man nur sehr               phie, Psychologie und Soziologie zu tun ha-
selten Bargeld benötigt.                             ben. Wenn sie das tun, bin ich nicht im
                                                     Stande, den Inhalt zu verstehen.

                                                10
Rückblick | Erfahrungsberichte | Forschungsprojekte | Ausblick

                            Xi’an in Münster | Lernerfahrungen

Wie ist das Germanistik Studium für Sie in           Motiv in Georg Brittings Gedichten“, um
Münster? Unterscheidet es sich von                   dann in China daraus meine Masterarbeit
China?                                               entwickeln zu können.
Ding: Das ist eine gute Frage. Ja, es gibt
große Unterschiede zwischen dem Studium
in China und Deutschland. In China legen
wir den Fokus darauf, die deutsche Sprache
zu lernen. Diese lernen wir erst an der Uni-
versität. Im vierten Studienjahrgang kön-
nen wir dann eine Fachrichtung, wie Litera-
tur oder Sprachwissenschaft wählen. An
der Universität in Münster erhalten wir
umfangreichere Kenntnisse über deutsche
Literatur als in China.                              Wen Ding vor der ULB

Cao: Da bin ich der gleichen Meinung. In             Inwiefern unterscheidet sich das Studen-
China haben wir uns auf eine Forschungs-             tenleben zwischen China und Deutsch-
richtung fokussiert, aber in Deutschland             land?
gibt es viele Fächer und Richtungen. Das             Ding: Ich finde es ganz toll, dass die Studie-
finde ich toll. In China haben wir einen vor-        renden in Münster eine Cafeteria auf dem
gegebenen Stundenplan und können im                  Campus haben. Dort herrscht eine belebte
Bachelor wenige Kurse frei wählen. Alle              Atmosphäre. Man diskutiert über die Uni
Kurse sind obligatorisch. Wir haben fast             und es gibt einem ein akademisches Ge-
täglich von 8 bis 18 Uhr Kurse, bei denen            fühl. In China befinden sich alle Fakultäten
wir anwesend sein müssen. Zwischen 12                auf demselben Campus. Dieser ist weit von
und 14 Uhr haben wir eine lange Mittags-             der Stadt entfernt. Wir haben am Campus
pause. Im Master können wir dann selber              nur wenige Unterhaltungsmöglichkeiten.
entscheiden, welche Fachrichtung wir wäh-            Am Wochenende gehen die meisten Stu-
len möchten und haben dann mehr freie                dierenden in die Stadt. Wir Mädchen gehen
Zeit.                                                gerne essen und shoppen. Um 23:30 Uhr
Li: Auch die Auswahl der Kurse ist an der            müssen wir allerdings wieder auf dem
deutschen Uni sehr breit gefächert, aber an          Campus sein, auch am Wochenende. Er öff-
der chinesischen Universität, zumindest im           net morgens um 6 Uhr. Auf unserem Cam-
Fach Germanistik sehr beschränkt. Zum                pus in China haben wir ebenfalls eine Cafe-
Beispiel kann ich hier ein Seminar mit einer         teria. Dort gibt es Frühstück, Mittag- und
Thematik belegen, das in China nicht ange-           Abendessen. Wir teilen uns zu viert ein
boten wird. Deshalb schreibe ich meine               Schlafzimmer. Mädchen und Jungen schla-
Hausarbeit über das Thema „Das Wein-                 fen in getrennten Wohnheimen. Wenn wir
                                                     Besuch empfangen möchten, müssen wir

                                                11
Rückblick | Erfahrungsberichte | Forschungsprojekte | Ausblick

                            Xi’an in Münster | Lernerfahrungen

diesen vorher bei der Verwaltung anmel-             ich in Münster viel mit Freunden gemein-
den.                                                sam gekocht und gebacken. Außerdem bin
                                                    ich oft spazieren gegangen. Ich gehe hier in
Der Besuch darf nur tagsüber bleiben und
                                                    Münster auch gerne auf den Wochen-
Jungen sind auf den Mädchenzimmern all-
                                                    markt. In China haben wir keine Wochen-
gemein nicht erlaubt. Der Campus ist zu
                                                    märkte. Wir haben zwar Märkte, aber dort
über 60% von Pflanzen bedeckt. Das finde
                                                    ist es nichts Besonderes, weil sie jeden Tag
ich sehr schön. Mit dem Bus dauert es an-
                                                    stattfinden. In China spielt sich das Studen-
derthalb Stunden bis in die Stadt. Unter der
                                                    tenleben ausschließlich auf dem Campus
Woche bleiben wir daher auf dem Campus.
                                                    ab. Sogar die Mensa und ein Supermarkt
In meiner Freizeit gehe ich ab und zu jog-
                                                    sind auf dem Campus.
gen und schaue mir gerne Filme an. Wenn
wir länger frei haben, unternehme ich               Li: Ich spiele sowohl hier in Münster als
gerne Ausflüge mit meinen Mitbewohne-               auch in China wöchentlich Fußball. Außer-
rinnen aus dem Zimmer. Der wohl größte              dem gehe ich gerne entlang der Prome-
Unterschied zwischen dem deutschen und              nade spazieren, fahre viel Fahrrad, schaue
chinesischen Studentenleben ist, dass               Filme und lese. In China gibt es obligatori-
deutsche Studierende sehr gerne ins Café            sche Sportkurse. Im ersten Jahr haben wir
und in die Kneipe gehen und die Chinesen            alle Taiji gemacht. Im zweiten Studienjahr
stattdessen lieber essen und shoppen ge-            lernen wir einen chinesischen Kampfsport,
hen. In China gehen wir nicht oft in die            der zu innerer Ruhe führt. Das fand ich
Kneipe. Sport ist bei uns fest im Stunden-          langweilig. Im dritten Jahr dürfen wir selbst
plan eingebunden. Im ersten Studienjahr             entscheiden, welchen Sport wir machen
machen wir alle Taiji. Im Master können wir         möchten.
frei wählen, welchen Sport wir machen
möchten. Badminton hat mir bisher am
besten gefallen. In Münster bin ich zwi-
schendurch joggen gegangen und habe an-
sonsten nur zuhause Sport gemacht.
Cao: In China schaue ich gerne Serien mit
meinen Mitbewohnerinnen und gehe am
Wochenende mit ihnen essen. Wir haben
nicht so viele Partys in China wie hier in
Deutschland. Für mich ist es sehr schwer
vorstellbar, bis morgens durchzufeiern. In
China ist es eher üblich, gemeinsam mit an-
deren Studierenden essen zu gehen. Au-
ßerdem male ich zuhause gerne und mache
                                                    Yunyuyan Cao unterwegs mit dem Fahrrad
Sport und Yoga. Im letzten Semester habe

                                               12
Rückblick | Erfahrungsberichte | Forschungsprojekte | Ausblick

                            Xi’an in Münster | Lernerfahrungen

Es gibt zum Beispiel Fußball, Basketball            gesagt, dass sie immer Angst davor hatten,
oder Federball. Ich spiele am liebsten Fuß-         weil die meisten hier sehr schnell fahren.
ball. Die Wochenenden verbringe ich in
                                                    Ding: Ich würde ihnen auch sagen, dass sie
China mit Lernen und der Vorbereitung von
                                                    keine Angst vor Backöfen haben brauchen.
Referaten. In den Ferien gehe ich gerne ins
                                                    Die sind sehr sehr praktisch und sparen uns
Kino, zum Einkaufen und mache Sport.
                                                    viel Zeit. Und man kann damit etwas Köst-
Während des Semesters verbringe ich die
                                                    liches machen. In China kennen wir keinen
ganze Zeit auf dem Campus. In den Ferien
                                                    Backofen.
und an manchen Wochenenden fahre ich
zu meinen Eltern.                                   Cao: Man sollte sich immer wieder an seine
                                                    Ziele hier in Münster erinnern. Wenn man
Wie geht es für Sie nach dem Auslandsjahr
                                                    ein Jahr in Münster verbringt, ist das eine
in China weiter?
                                                    unglaubliche Chance. Ich habe manchmal
Li: Im September dieses Jahres werden wir           das Gefühl, dass ich in Münster nichts Be-
über das Thema unserer Abschlussarbeit              sonderes gemacht habe. In diesen Momen-
sprechen. Im Mai oder Juni des zweiten              ten versuche ich mich daran zu erinnern,
Jahres werden wir dann unsere Abschluss-            dass ich meine Chance nutzen sollte. Im
arbeit schreiben und mit dem Studium ab-            Moment ist das leider aufgrund von Corona
schließen. Dann haben wir unseren Master            sehr schwer.
Abschluss.

Ding: Gute Frage, wie es danach weiter-
geht. Zu 70% werde ich eine Deutschlehre-
rin.
Cao: Nach unserem Master Abschluss gibt
es für uns viele Möglichkeiten. Wir können
Deutschlehrerin an chinesischen Schulen
und Hochschulen werden. In manchen Kin-
dergärten können wir Deutschkurse geben.
Haben Sie Tipps für andere Studierende,             Muhan Li in den Rieselfeldern

die auch mal für ein Auslandsjahr nach              Fotos: ©Wen Ding, Yunyuyan Cao, Muhan
Münster kommen möchten?                             Li
Cao: Ich würde ihnen empfehlen, sich ein
Fahrrad zu kaufen. Das ist viel schöner. Wir
sind die ersten chinesischen Studierenden,
die nach Münster gekommen sind und
Fahrräder haben. Die Vorgänger haben

                                               13
Rückblick | Erfahrungsberichte | Forschungsprojekte | Ausblick

                         Xi’an in Münster | Lernerfahrungen

Lernerfahrungen im digitalen Semester

Wintersemester 2020-21– Chinesische Austauschstudierende im
Kurzporträt

Name: Yinglei Zang                                   über mein Studium und Leben in Deutsch-
                                                     land. Leider hat das Corona-Virus alles
Studiengang: Master Germanistik
                                                     durchkreuzt. Das Online-Semester ist eine
Studienort: Xi’an International Studies Uni-         Herausforderung für mich: Alles ist neu.
versity                                              Hinzu kommt, dass die Distanz die Teil-
                                                     nahme am Studentenleben erschwert. Ich
“Hallo, hier kommt ein Gruß aus China!” Ich
                                                     möchte trotzdem optimistisch bleiben und
heiße Yinglei und bin Austauschstudentin
                                                     auf meine Ankunft in Deutschland im
im Germanistischen Institut. Ich studiere
                                                     nächsten Semester hoffen. Alles Gute für
genauer gesagt Linguistik im Masterstu-
                                                     uns, bis dahin!
dium. Meine Freizeitbeschäftigungen sind
nicht so vielfältig, aber Reisen und Ausflüge
finde ich auf jeden Fall sehr reizvoll. Habe
ich in dieser Hinsicht etwas gemeinsam mit
euch?
Seitdem ich Germanistik studiere, bewegt
mich immer der Wunsch, für kurze Zeit in
Deutschland zu leben. Schon seit langem
habe ich mich mit Deutsch und Germanistik
über Medien beschäftigt und zudem ein
wenig mit Deutschen, die ich in China ken-
nengelernt habe, kommuniziert. Das Land
                                                     Foto: ©Yinglei Zang
war für mich nie vorstellbar, weil ich selbst
niemals in Deutschland gewesen bin. Mich
begeistern die Erlebnisse, die ich von Men-
schen erzählt bekomme, die bereits nach
Deutschland gereist sind oder dort gelebt
haben. 8100 Kilometer, ungefähr 10 Stun-
den mit dem Flugzeug – eine zugleich ein-
fach und schwer zu überwindende Distanz.
Als ich den Austauschstudienplatz bekam,
war ich voller Freude und Vorstellungen

                                                14
Rückblick | Erfahrungsberichte | Forschungsprojekte | Ausblick

                         Xi’an in Münster | Lernerfahrungen

Name: Tianjin Wang                                  technischen Störungen oder einer schlech-
                                                    ten Internetverbindung etwas von dem,
Studiengang: Germanistik
                                                    was gerade von einem Dozierenden oder
Studienort: Xi’an International Studies Uni-        Studierenden gesagt wurde. Es ist nicht so
versity                                             leicht, mit den deutschen Studierenden
                                                    Kontakt aufzunehmen und einen Termin zu
Mein Name ist Tianjin Wang. Ich bin 23
                                                    vereinbaren.
Jahre alt und habe im Jahr 2019 den Mas-
terstudiengang mit der Fachrichtung Deut-           Ich hoffe, dass ich mich in Zukunft aktiv an
sche Literaturwissenschaft an der Universi-         Gruppenarbeiten beteiligen kann und mu-
tät XISU begonnen. Ich bin sehr glücklich           tig genug bin, mich zu melden und mit
darüber, dass ich in diesem Jahr 2020 als           deutschen Studierenden zu diskutieren.
Austauschstudentin an der WWU Münster               Dabei wünsche ich mir, dass ich möglichst
studiere.                                           schnell die Kursmaterialien verstehe und
                                                    meine Deutschkenntnisse verbessern
Ich war noch nie zuvor in Deutschland und
                                                    kann.
möchte schon seit langem in Deutschland
studieren, um meine Sprachkenntnisse zu
verbessern. Die WWU Münster ist sehr re-
nommiert und hat gute Lehrkräfte in den
Literaturwissenschaften. Das Projekt der
GIP bietet mir die Möglichkeit, aktiv an den
deutschen Kursen teilzunehmen. Außer-
dem möchte ich gerne in Deutschland eine
Hausarbeit schreiben, an der ich später bei
meiner Masterarbeit in China anknüpfen
kann. Ich denke, dass ich durch dieses Aus-
tauschprogramm ein Thema für meine
                                                    Foto: ©Tianjin Wang
Masterarbeit finden kann und dabei viel
Unterstützung von Dozierenden bekom-
men werde.
Wegen der Coronakrise kann ich nur online
Veranstaltungen über Zoom belegen. Zum
Glück habe ich mich schon daran gewöhnt,
Learnweb und das VPN der Uni Münster zu
benutzen. Das Online-Semester ist gut or-
ganisiert und funktioniert besser als zuerst
gedacht. Manchmal verpasse ich wegen

                                               15
Rückblick | Erfahrungsberichte | Forschungsprojekte | Ausblick

                         Xi’an in Münster | Lernerfahrungen

Name: Qian Yan
Studiengang: Germanistik
Studienort: Xi’an International Studies Uni-
versity
„Mein Name ist Qian. Ich bin Online-Aus-
tauschstudentin der GIP aus Xi’an, einer
Stadt in China. Ich habe mich schon im letz-
ten Jahr für ein Austauschjahr in Münster
entschieden und freue mich sehr darüber,
dass ich angenommen wurde. Meine Be-                Foto: ©Qian Yang
weggründe für die Bewerbung waren, dass
das Austauschstudium meine Arbeits-
schwerpunkte im Studium unterstützen
kann und ich somit die Chance habe, die
deutsche Kultur zu genießen und gleichzei-
tig meine deutsche Aussprache zu verbes-
sern.
Mir fällt es besonders auf, dass die Studie-
renden an der Uni Münster ihre Meinun-
gen bei der Gruppenarbeit einbringen und
ihre Ideen mit Dozierenden austauschen.
Bis jetzt fällt es mir noch schwer, mit den
anderen deutschen Studierenden gemein-
sam zu diskutieren. Ich freue mich aller-
dings sehr darüber, dass mir meine Kommi-
litonen bei Unklarheiten ihre Hilfe anbie-
ten. Außerdem ist es toll, dass ich in der
Sprechstunde meine Probleme mit den Do-
zierenden besprechen und dort gute Hilfe
bekommen kann.
Ich wünsche mir, dass ich im nächsten Jahr
nach Münster fliegen kann, um dort den
botanischen Garten zu besuchen und an
dem schönen Aasee spazieren zu gehen.
Ich freue mich auf mein Studium vor Ort in
Münster.“

                                               16
Rückblick | Erfahrungsberichte | Forschungsprojekte | Ausblick

                         Xi’an in Münster | Lernerfahrungen

Name: Yu Yang
Studiengang: Germanistik
Studienort: Xi’an International Studies Uni-
versity
Ich bin Yu Yang und studiere im Master Lin-
guistik an der Deutschen Fakultät der XISU
(Xi’an International Studies University). In
diesem Semester bin ich Austauschstuden-
tin an der WWU Münster. Seitdem ich
Deutsch lerne, möchte ich in Deutschland
studieren. Die deutsche Kultur ist ganz an-
ders als die chinesische Kultur und ich
möchte sie gerne persönlich kennenlernen.           Foto: ©Yu Yang
Ich bin glücklich darüber, dass ich in dem
ersten Jahrgang des Masterstudiums als
Hilfskraft in der GIP (Germanistische Insti-
tutspartnerschaft zwischen den Germanis-
tischen Instituten der XISU und WWU
Münster) gearbeitet und viel über das Aus-
tauschprogramm erfahren habe. Damals
hatte ich den Wunsch, an diesem Aus-
tauschprogramm teilzunehmen und ein
Jahr an der WWU Münster zu studieren.
Obwohl ich nur als Online-Austauschstu-
dentin in diesem Semester die Veranstal-
tungen der WWU Münster besuchen kann,
bin ich sehr froh, weil ich bereits viel ge-
lernt und verschiedene Arten von Veran-
staltungen (Übung, Vorlesung, Seminar) er-
lebt habe. In den zukünftigen zwei Mona-
ten dieses Semesters hoffe ich, dass ich ak-
tiver an den Diskussionen der Veranstaltun-
gen teilnehmen kann und meine Internet-
verbindung stabil bleibt.

                                               17
Rückblick | Erfahrungsberichte | Forschungsprojekte | Ausblick

                         Xi’an in Münster | Lernerfahrungen

Masterstudentin aus Xi’an an der WWU Münster
Name: Hong Zhu Dt. Name: Constanze                   Menschen, die dort leben, auch sehr nett.
                                                     Meine Mitbewohnerin und deutsche
Studiengang: Germanistik
                                                     Freunde haben mir beim Zurechtfinden
Studienort: Bachelorabschluss an der Xi’an           hier in Münster sehr viel geholfen. Auch die
International Studies University China, jetzt        Fachschaft der Germanistik hat mir eine
Studentin der Westfälischen Wilhelms-Uni-            ausführliche Orientierung angeboten. Als
versität Münster                                     die erste Studienwoche begann, habe ich
                                                     bemerkt, dass ich mich mit den vielfältigen
Warum habe ich mich für ein Studium an
                                                     Kursangeboten und der Hilfe von geduldi-
der WWU entschieden? Ich habe bereits
                                                     gen Lehrenden frei entfalten kann, was
vor der Bewerbung gehört, dass die Geis-
                                                     auch meiner Vorstellung entsprach. Die
tes- und Kulturwissenschaft der Universität
                                                     ersten Begegnungen in Münster waren
Münster eine reiche Tradition genießt und
                                                     sehr schön und eindrucksvoll.
weltweit führend ist. Dem Modulhandbuch
und der Prüfungsordnung zufolge hat das              Jetzt lebe ich schon seit mehr als zwei Mo-
Germanistik Institut sehr viel anzubieten,           naten in Münster. Zwar sind manche Kurse
sodass ich einen professionellen Einblick in         noch eine Herausforderung für mich, aber
die deutsche Sprach- und Literaturwissen-            ich habe den Mut, mit fleißigen Nacharbei-
schaft erhalten habe und mich akademisch             tungen ruhig damit umzugehen. Und wenn
qualifizieren kann. Ein anderer Grund für            ich eine neue Theorie erarbeitet und ver-
das Studium an der WWU ist, dass im Ver-             standen habe, bin ich sehr glücklich. Ich
gleich mit anderen deutschen Unis, die               glaube, dass ich während meines Master-
WWU auf der emotionalen Ebene viel nä-               studiums immer wieder Herausforderun-
her liegt: XISU, meine Heimatuni pflegt              gen, aber auch viele wertvolle Erfahrungen
eine enge Partnerschaft mit der WWU. Be-             und Glücksmomente erleben werde.
vor ich selbst an der WWU begonnen habe
zu studieren, hatte ich von dieser Uni schon
mehrmals gehört: Meine Lehrerin Frau J.Y.
hat in Münster promoviert. Ich selbst habe
mehrfach die Vorlesungen von Dozenten
aus Münster besucht.
Als ich tatsächlich in Münster angenom-
men wurde, hat mir diese kleine schöne
Stadt sehr gefallen. Ich habe trotz der Coro-
nazeit den bunten Herbst in Münster ge-              Foto: ©Hong Zhu
nossen. Neben der schönen Natur, sind die

                                                18
Rückblick | Erfahrungsberichte | Forschungsprojekte | Ausblick

                  Chatten mit dem Prof? | Qualifikationsarbeiten

Forschungsprojekte
Chatten mit dem Prof?

Studienprojekt über die Hochschulkommunikation in China über den
Messenger „WeChat“
Dieser Beitrag wurde im Rahmen der Ger-            „WeChat“ ist allerdings nicht nur ein
manistischen Institutspartnerschaft (GIP)          Messenger, sondern verbindet sehr
Münster-Xi’an von den Studierenden Qian            viele Anwendungen in verschiede-
Yang, Yinglei Zang, Yu Yang, Tianjin Wang          nen Lebensbereichen miteinander.
aus Xi’an (China) und der studentischen            Die App bietet beispielsweise ein Be-
Assistenz der GIP Anna Hanisch verfasst.           zahlsystem, eine Instanz zur Verbrei-
                                                   tung von Informationen und For-
Während die Kommunikation zwischen                 schungsresultaten sowie unzählige
Studierenden und Lehrenden an der West-            andere Dienste in einer App.
fälischen Wilhelms-Universität Münster in
der Regel in Form von E-Mails abläuft, wird
an der Xi’an International Studies Univer-         Und inwiefern unterscheidet sich
sity (in China) universitäre Kommunikation         „WeChat“ von „WhatsApp“?
größtenteils über die App „WeChat“ abge-
halten.
                                                    Um über „WeChat“ Kontakt zu ande-
                                                    ren Personen aufzunehmen, benötigt
  Aber was genau ist „WeChat“ über-                 man keine Telefonnummer, sondern
  haupt?                                            ein Pseudonym oder einen QR-Code.
                                                    Bei „WhatsApp“ gibt es seit einiger
                                                    Zeit ebenfalls die Funktion, einen
                                                    neuen Kontakt über einen QR-Code
   Bei    der    chinesischen     App
                                                    einzuscannen, allerdings zeigt das in-
   „WeChat“ handelt es sich um ei-
                                                    dividuelle Profil allen eingespeicher-
   nen Chat-Dienst für Smartphones,
                                                    ten Kontakten die eigene Handynum-
   der sich mit der in Deutschland
                                                    mer an. Diese sind bei „WeChat“
   sehr verbreiteten „WhatsApp“
                                                    nicht sichtbar. Die meisten NutzerIn-
   vergleichen lässt. Die App wird von
                                                    nen verwenden ein anonymes Profil-
   dem Internet-Unternehmen Ten-
                                                    bild und ein Pseudonym. Bei der Aus-
   cent in China betrieben und dient
                                                    wahl eines Profilbildes gibt es große
   der digitalen Kommunikation via
                                                    Unterschiede.
   Handy.

                                              19
Rückblick | Erfahrungsberichte | Forschungsprojekte | Ausblick

                 Chatten mit dem Prof? | Qualifikationsarbeiten

 Viele ältere „WeChat“-NutzerIn-                    Außerdem schicken die Studierenden
 nen wählen Bilder von Land-                        an die Lehrenden, mit denen sie in einer
 schaften aus, jüngere häufig Bil-                  engeren Beziehung stehen, Wünsche
 der von Idolen oder Hobbys. Es                     für chinesische Feste per „WeChat“ zu.
 gibt aber auch „WeChat“-Nutze-                     Ferner können die Studierenden die
 rInnen, die durch ein Porträt auf                  Vertrauenslehrenden über diesen
 ihrem Profilbild erkannt werden                    Messenger zum Essen einladen.
 möchten.

                                                     Darüber hinaus gibt es auf „WeChat“
Wofür wird „WeChat“ denn im
                                                     die Möglichkeit, Kurs- und Arbeits-
Hochschulkontext verwendet?
                                                     gruppen zwischen Lehrenden und Stu-
                                                     dierenden zu erstellen. Diese Gruppen
                                                     dienen dazu, die Informationen über
                                                     Veranstaltungen (z. B. Raum- /Zeitver-
 Die chinesische Messenger-App
                                                     änderung, Hausaufgaben etc.) mitzu-
 „WeChat“ stellt ein Medium der
                                                     teilen, Lernmaterialien weiterzuleiten
 studienbegleitenden Kommuni-
                                                     und Aufgaben aufzuteilen. Außerdem
 kation zwischen Studierenden
                                                     werden in diesen Kurs- und Arbeits-
 und Lehrenden dar. Über diese
                                                     gruppen kursspezifische Fragen von
 App werden studienrelevante
                                                     Lehrenden beantwortet. Neben uni-
 Inhalte, wie Kursmaterialien und
                                                     versitär genutzten „WeChat“-Grup-
 Übungsvorlagen von Lehrenden
                                                     pen, gibt es auch viele Gruppen für un-
 an Studierende weitergeleitet
                                                     terschiedliche Zwecke. Beispielsweise
 und organisatorische Fragen be-
                                                     Hinweise für die Beantragung eines Vi-
 antwortet. Die Studierenden
                                                     sums, Gruppen für den Austausch von
 können sich außerdem über
                                                     Reiseerfahrungen oder Gruppen, in
 Kurswahlen, Praktika oder Lite-
                                                     denen gebrauchte Artikel verkauft
 ratur beraten lassen. Aufgrund
                                                     werden.
 der an der Universität vorhande-
 nen Anwesenheitspflicht teilen
 die Studierenden bei Abwesen-                      Vielen Dank für die Erklärung! Das ist ja
 heit oder Krankheit den Lehren-                    spannend. In Deutschland kommunizie-
 den ihr Fehlen über „WeChat“                       ren Lehrende und Studierende größten-
 mit.                                               teils über E-Mails!

                                         20
Rückblick | Erfahrungsberichte | Forschungsprojekte | Ausblick

               Chatten mit dem Prof? | Qualifikationsarbeiten

                                                 Eine Konversation zwischen Lehrenden
Wie genau verläuft denn die univer-              und Studierenden wird in China häufig
sitäre    Kommunikation       über               mit der Nennung der Berufsbezeich-
„WeChat“? Wie werden Anrede und
                                                 nung „老师“ des Lehrenden begonnen.
Verabschiedung formuliert, wenn
Studierende den Lehrenden über                   Der Studierende schreibt den Lehren-
„WeChat“ schreiben?                              den beispielsweise mit „老师您好“
                                                 (Lehrer guten Tag) an. Die Lehrperson
                                                 wird hierbei gesiezt. Wenn der/die Leh-
                                                 rende eine höhere Position an der Uni-
 Obwohl „WeChat“ eine moderne
                                                 versität einnimmt, wird die spezifische
 App zur digitalen Kommunikation
                                                 Berufsrollenbezeichnung      gebraucht
 ist, erfolgt die Konversation zwi-
 schen Lehrenden und Studieren-                  z.B. „杨院长“ (Dekan Yang). Eine an-
 den über „WeChat“ sehr formell.                 dere übliche Anredeform in der Hoch-
 Die Studierenden beachten dabei                 schulkommunikation erfolgt mit dem
 bestimmte Verhaltensnormen,                     akademischen Titel, z.B. „ProfessorIn
 vor allem das Zeigen von Höflich-               xxx“. Da Studierende normalerweise
 keit und Respekt sind hierbei sehr              wegen einer Bitte oder Beratung an
 wichtig. Unterlassen werden soll-               ihre Lehrenden schreiben, entschuldi-
 ten die direkte Anrede mit Namen                gen sie sich manchmal statt zu grüßen,
 der Lehrenden, die Benutzung                    zum Beispiel „老师,不好意思/对不
 von zu vielen Emojis und Stickern,
 die Besprechung privater The-                   起,打扰您了“ (Lehrer, Entschuldi-
 men, Witze, Schimpfwörter und                   gung, dass ich Sie störe). Bei der Verab-
 das Duzen. Außerdem ist es sehr                 schiedung gibt es vergleichsweise we-
 wichtig zu beachten, dass die Leh-              nige Verhaltensnormen. „谢谢“ (Vielen
 renden außerhalb der Arbeitszeit
                                                 Dank) und „再见“ (Tschüss) kommen
 nicht gestört werden möchten.
                                                 sehr häufig vor, und zwar in Kombina-
                                                 tion mit der Berufsbezeichnung „老师“
                                                 (Lehrer). Es sind die Studierenden, die
                                                 das Ende eines Gesprächs signalisieren.
                                                 Dabei ist eine Verabschiedung aller-
                                                 dings nicht verpflichtend. Der Dialog
                                                 kann auch dadurch beendet werden,
                                                 dass das Ziel der Kommunikation er-
                                                 reicht wurde.

                                       21
Rückblick | Erfahrungsberichte | Forschungsprojekte | Ausblick

               Chatten mit dem Prof? | Qualifikationsarbeiten

Wow, sehr interessant! Ich habe ge-            Ah, jetzt verstehe ich, was mit „Momenten“
hört, dass man auf „WeChat“ auch               gemeint ist. Gibt es denn eine Möglichkeit,
so etwas wie einen Status posten               diese „Momente“ nur mit bestimmten Kon-
kann. Wie genau funktioniert das               takten zu teilen?
und werden diese Posts auch zwi-
schen Lehrenden und Studierenden
geteilt?
                                                Ja, es gibt tatsächlich die Möglichkeit,
                                                bestimmte Kontakte zu „blockieren“.
Das stimmt. „WeChat“ verfügt                    Dies bewirkt, dass der blockierte Kon-
über einen Bereich, der sich „Mo-               takt nicht mehr die eigenen Posts oder
mente“ nennt. Dort können Nutze-                „Momente“ sehen kann und gleichzeitig
rInnen Statusmeldungen und Fo-                  die Statusmeldungen der jeweiligen an-
tos teilen, die allen Kontakten an-             deren Person nicht mehr angezeigt wer-
gezeigt werden. Es können aber                  den. Gründe für das „Blockieren“ kön-
nicht nur Fotos, sondern auch Mu-               nen zum Beispiel sein, dass die zwei Per-
sik oder Artikel geteilt werden.                sonen in einer schlechten Beziehung zu-
Diese „Momente“ zeigen häufig                   einander stehen oder sich von den Posts
das Alltagsleben oder interessante              des jeweils anderen belästigt fühlen.
Erfahrungen, beispielsweise Rei-                Außerdem kann dadurch die eigene Pri-
sen, Nachrichten, Selfies, aber                 vatsphäre geschützt werden oder eine
auch Spiele und Fotos von Essen.                gewisse Distanz z.B. zwischen Lehren-
Sie können von den „WeChat“-                    den und Studierenden gewahrt werden
Kontakten kommentiert oder mit                  (diese Funktion wird aber nur selten ge-
„Gefällt mir“ markiert werden.                  nutzt). Man unterscheidet zudem zwi-
Auch Lehrende können die Posts                  schen einem einmaligen Blockieren für
oder „Momente“ der Studieren-                   bestimmte Statusmeldungen und dau-
den mit „Gefällt mir“ markieren                 erhaftem Blockieren.
und umgekehrt. Die meisten Leh-
renden erlauben es den Studieren-
den, ihre geposteten „Momente“
zu sehen. Dies ist so üblich und hat           Vielen Dank für deine Erklärung! Es ist
keine besondere Bedeutung.                     wirklich spannend zu erfahren, inwiefern
                                               sich die Hochschulkommunikation in
                                               Deutschland von der in China unterschei-
                                               det.

                                       22
Rückblick | Erfahrungsberichte | Forschungsprojekte | Ausblick

                  Chatten mit dem Prof? | Qualifikationsarbeiten

Für eine wissenschaftliche Auseinanderset-
zung zum Thema Hochschulkommunika-
tion in China können Sie sich unter folgen-
dem Link informieren:
https://www.uni-muenster.de/Germanis-
tik/Internationales/Kooperatio-
nen/gip/projekte.html

                                              23
Rückblick | Erfahrungsberichte | Forschungsprojekte | Ausblick

                  Chatten mit dem Prof? | Qualifikationsarbeiten

Qualifikationsarbeiten
Im Rahmen der GIP entstehen zurzeit drei           Masterarbeit vergleicht zwei deutsche und
Masterarbeiten in einer Kooperation der            zwei chinesische Hochschul-Imagefilme,
WWU mit der XISU. Die geplanten Master-            die aus sprachwissenschaftlicher Perspek-
arbeiten werden im Mai 2021 bei der Prü-           tive gegenübergestellt und interpretiert
fungskommission der XISU eingereicht.              werden. Hierzu gehören der Imagefilm der
Eine weitere Masterarbeit wurde bereits            Universität Münster („WWU-Imagefilm“),
2020 abgeschlossen und wird im Folgen-             der Universität Vechta („Vechta-Image-
den vorgestellt.                                   film“), der Fakultät für Deutsch der Xi’an In-
                                                   ternational Studies University (XISU-Image-
Qualifizierungsarbeit im Rahmen des GIP-
                                                   film“) sowie der Imagefilm der Shanghai In-
Forschungsprojekts „Hochschulkommuni-
                                                   ternational Studies University („SISU-
kation: Kontrastive Analysen kommunikati-
                                                   Imagefilm“). Als Untersuchungsmethoden
ver Praktiken im Hochschulkontext Chine-
                                                   dienen die ethnomethodologische Konver-
sisch-Deutsch.
                                                   sationsanalyse sowie die Gattungsanalyse.
Die Studentin Jie Zhao des Masterstudien-          Der Analysefokus liegt auf den Bewer-
gangs Deutsche Linguistik der XISU (China)         tungssequenzen in Originaltönen, die als
hat 2018/2019 am Germanistischen Insti-            Bestandteil jedes untersuchten Imagefil-
tut der Universität Münster ein Austausch-         mes nachgewiesen werden konnten. Unter
programm absolviert. Sie hat im Rahmen             Originaltönen, auch O-Töne genannt, wer-
des GIP-Forschungsprojekts „Hochschul-             den die Rohfassungen von aufgezeichne-
kommunikation: Kontrastive Analysen                ten Tonaufnahmen verstanden. Image-
kommunikativer Praktiken im Hochschul-             filme werden an Hochschulen zum Zwecke
kontext Chinesisch-Deutsch“ die Grundla-           der Selbstdarstellung in der Öffentlichkeit
gen für ihre Masterarbeit entwickelt und           verwendet, um ein positives Image zu ver-
diese in China beendet. Das Thema der              mitteln. Im deutschsprachigen Raum ist der
Masterarbeit: „Eine kontrastive Analyse            Imagefilm bisher noch nicht aus linguisti-
von Bewertungssequenzen in deutschen               scher Perspektive untersucht worden. In
und chinesischen Hochschul-Imagefilmen“            der chinesischen Forschungsliteratur hin-
soll im Folgenden kurz vorgestellt werden.         gegen beschäftigen sich vor allem Studen-
                                                   tInnen in ihren Masterarbeiten mit dieser
                                                   Thematik. Obwohl in China inzwischen ei-
Im Zentrum der Masterarbeit steht die Ver-
                                                   nige Untersuchungen zu (Hochschul-
wendung von Imagefilmen zu Werbezwe-
                                                   )Imagefilmen bestehen, wird die Thematik
cken von Hochschulen. Allein in Deutsch-
                                                   aus linguistischer Sicht bisher nur am
land lassen sich derzeit 700 Webvideos fin-
                                                   Rande bearbeitet. Ziel der Masterarbeit ist
den, die von ungefähr 70 Prozent der Stu-
                                                   es, mit Hilfe empirischer Daten kommuni-
dentInnen angeschaut werden. Die
                                                   kative Muster der gattungskonstitutiven

                                              24
Rückblick | Erfahrungsberichte | Forschungsprojekte | Ausblick

                  Chatten mit dem Prof? | Qualifikationsarbeiten

Handlung des Bewertens in Hochschul-
Imagefilmen herauszuarbeiten.

Die Untersuchung hat gezeigt, dass die Be-
wertungssequenzen in Imagefilmen nicht
nur funktional zur expliziten Selbstdarstel-
lung der Hochschulen im wissenschaftli-
chen Bereich beitragen, sondern auch Ver-
festigungen auf der Binnenebene, der situ-
ativen Realisierungsebene und der außen-
strukturellen Ebene zeigen. Es ließen sich
sowohl bei den chinesischen als auch bei
den deutschen Imagefilmen verfestigte               Foto: ©GIP Münster
kommunikative Muster auf Seiten der agie-
renden SprecherInnen finden. Auf der au-
ßenstrukturellen Ebene konnte herausge-
funden werden, dass es Unterschiede hin-
sichtlich der Akteur-Typen in den chinesi-
schen und deutschen Imagefilmen gibt. In
deutschen Hochschulvideos bringen so-
wohl Studierende als auch Lehrende aktiv
Beiträge zur Sprache. In den chinesischen
Imagevideos sind häufig die hierarchisch
höherstehenden Personen, wie Lehrende
oder Mitglieder der Universitätsverwal-
tung diejenigen, die im Video zu Wort kom-
men. Darüber hinaus werden Alumni, die in
Wissenschaft und Wirtschaft oder Gesell-
schaft und Politik erfolgreich sind, in die
chinesischen Imagevideos mit eingebun-
den.

                                               25
Rückblick | Erfahrungsberichte | Forschungsprojekte | Ausblick

                  Chatten mit dem Prof? | Qualifikationsarbeiten

Derzeitige Masterarbeiten in der Entwicklung an der XISU in Xi’an
Muhan Li beschäftigt sich in seiner Master-         Die Arbeit zielt darauf ab, wesentliche
arbeit mit dem Wein-Motiv in Georg Brit-            Merkmale interaktiver Strukturen von Frot-
tings Gedichten. Die Analyse erfolgt am             zelaktivitäten darzulegen und Techniken
Beispiel des Gedichtbandes „Lob des Wei-            zur Markierung der Spielmodalität sowie
nes“. In der westlichen Literaturgeschichte         zur Durchführung einer prototypischen
spielte der Wein eine wichtige Rolle. Der           Frotzelsequenz in chinesischen und deut-
Weinlob als Thema reicht bis in die Antike          schen internetbasierten Kommunikationen
zurück, der in den Gedichten des griechi-           aufzuzeigen, indem die authentischen Dia-
schen Dichters Anakreon vorkam. Ana-                loge von Fall zu Fall beschrieben und unter-
kreon besang die Liebe und den Wein in              sucht werden. In dieser Arbeit geht sie fol-
Trinkliedern mit seiner lustigen, genießeri-        genden Fragestellungen nach:
schen Lebenshaltung. Wein und Liebe spie-
                                                    1. Wie konstruieren und markieren die Ge-
gelten die Anmut und die Schönheit des hö-
                                                    sprächsteilnehmer/innen einen Spielrah-
fischen Lebens wider. In den zweiundfünf-
                                                    men für die Frotzelsequenz?
zig Gedichten von Georg Britting mit dem
gemeinsamen Thema „Weinlob“ proji-                  2. Welche Techniken verwenden die Ge-
zierte Britting eine gemischte Emotion, die         sprächsteilnehmer/innen, um eine Frot-
die Flucht ins Innere, den Lebensgenuss             zelsequenz zu initiieren bzw. auszubauen?
und die Lebensweisheit umfasste. In
Muhan Lis Arbeit wird der Wein als Motiv
in drei unterschiedlichen Funktionen analy-         Die Masterarbeit von Wen Ding beschäftigt
siert: Als „Trostspender“, Träger des Le-           sich mit den folgenden Leitgedanken.
bensgenusses und Symbol der Lebensweis-             Mithilfe von Jurij M. Lotmans Raumseman-
heit. Der Fokus dieser Arbeit liegt auf der         tik sowie der daran anschließenden Erwei-
Deutung des Weinlobs im Gedichtband und             terung und Entwicklung von Karl Nikolaus
den Zusammenhang mit antiken Strophen.              Renner werden zuerst fiktive Räume und
                                                    Raumbewegungen der Figuren in Kleists Er-
                                                    zählung „Die Marquise von O...“ analysiert.
Yunyuyan Cao beschäftigt sich in ihrer
                                                    Durch die Auseinandersetzung mit der
Masterarbeit mit Frotzelaktivitäten in
                                                    Funktion von Raummodellen erschließt
WeChat und WhatsApp Interaktionen. Der
Titel ihrer Arbeit lautet: „Die sprachliche         sich eine Interdependenz zwischen Raum-
Verpackung von Provokation in Spielmoda-            gestaltung und Identitätskonstruktion bzw.
lität: Eine kontrastive Analyse von Frotzel-        Geschlechterverhältnis. Die Hauptthese
aktivitäten in WeChat- und WhatsApp-In-             der Arbeitet lautet: „Die Raumgestaltung in
teraktionen“.                                       „Die Marquise von O…“ stellt eine Verbin-
                                                    dung zwischen Körper und Raum dar,

                                               26
Rückblick | Erfahrungsberichte | Forschungsprojekte | Ausblick

                  Chatten mit dem Prof? | Qualifikationsarbeiten

wodurch sich Konstruktion der Ge-
schlechtsidentität bzw. Machtverhältnisse
zwischen Männern und Frauen offenbaren.
Der Gestaltung der weiblichen Räume wer-
den meistens Geschlossenheit, Geheimnis
und Finsternis beigemessen. Dabei wird die
zentrale Frage betrachtet, welche Bedeu-
tung und Funktion den Räumen in Kleists
Erzählung zukommt.
Diese Hauptfragestellung soll durch fol-
gende Unterfragen beantwortet werden:

1) Wie werden die fiktiven Räume in der
   Erzählung gestaltet?
2) Wie rückt die Raumdarstellung die
   Handlung der Erzählung voran?
3) Welchen Einfluss übt die Raumdarstel-
   lung auf die Identitätskonstruktion der
   Figuren aus?
4) Wie repräsentiert die Raumdarstellung
   das Geschlechterverhältnis?

                                             27
Sie können auch lesen