Jubiläumsnummer: 100. Ausgabe der "Cremifanensia"! - Stift ...

Die Seite wird erstellt Juliane Westphal
 
WEITER LESEN
Jubiläumsnummer: 100. Ausgabe der "Cremifanensia"! - Stift ...
NR:   100
Oktober 20

 Jubiläumsnummer: 100. Ausgabe der „Cremifanensia“!
 Das Entstehen der Zeitschrift unserer Schul-   Kremsmünster“). Die erste Nummer wurde
 gemeinschaft Anfang 1996 ist vor allem         im März 1996 versendet. Bis zum Jahr 1995
 dem Zusammenwirken zweier Persönlich-          waren die wichtigsten Nachrichten des
 keiten zu verdanken: Prior Dr. P. Jakob        Kremsmünsterer-Vereins im Gymnasial-
 Krinzinger, Gymnasialdirektor von 1976         jahresbericht enthalten gewesen.
 bis 1999, und Dkfm. Johannes Bernhardt,        Lange Zeit wurden die „Cremifanensia“ auf
 Obmann des Kremsmünsterer-Vereins von          durchgehend hellgrünem Papier gedruckt
 1984 bis 2007, hatten vereinbart, dass das     – sie stachen dadurch aus dem alltäglichen
 Gymnasium ab diesem Zeitpunkt viermal          Wust an Werbungen im Postkasten farblich
 im Jahr eine Broschüre an alle Eltern, an      hervor. „Ach ja, das ist ja im grünen Heftl
 die Mitglieder des Lehrkörpers und an die      gestanden“, meinte bisweilen ein Leser
 Altkremsmünsterer versendet, in der Infor-     oder eine Leserin. Bis zur Nr. 14 zierte
 mationen zum Schulgeschehen, Neues aus         eine gezeichnete Silhouette von Sternwarte,
 dem Stift und Nachrichten des Kremsmün-        Gymnasium und Stift die Titelseite, ab der
 sterer-Vereins, v. a. dessen Jahresbericht,    Nummer 15 (Mai 1999) war unter dem Titel
 die Mitteilungen der Ortsgruppen und die       der Stahlstich „Sternwarte und Gymnasi-
 Einladung zur Generalversammlung samt          um“ von Waldheim-Eberle (wie bis 2003
 deren Programm enthalten sind. Der Name        auf dem Umschlag des Jahresberichts) zu
 der neuen Zeitschrift lautete „Cremifanen-     sehen. Ab der Nummer 53 (Dezember 2008)
 sia nova et vetera“ („Neues und Altes aus      behielt nur mehr der Umschlag außen (also
Jubiläumsnummer: 100. Ausgabe der "Cremifanensia"! - Stift ...
2                                          Cremifanensia                              Oktober 20

    die erste und die letzte Seite) die gewohnte   Wir freuen uns, mit unserer Zeitschrift auch
    hellgrüne Farbe. Das aktuelle Erscheinungs-    in Zukunft die Schülerinnen und Schüler,
    bild der Zeitschrift gab es erstmals bei der   die Eltern, die Mitglieder des Professoren-
    Nr. 72 (November 2013); es orientiert sich     kollegiums und die Altkremsmünstererin-
    am derzeitig gültigen Corporate Design des     nen und Altkremsmünsterer über eine breite
    Stiftsgymnasiums.                              Palette von Themen informieren zu können.
    Für die Produktion der Zeitschrift bin ich     Anlässlich der 100. Nummer möchten wir
    einigen Mitgliedern unseres Kollegiums         im Folgenden unsere Leserinnen und Leser
    sehr dankbar: Die Nummern 1 bis 75 hatte       einladen, einige knifflige Quizfragen zu
    Prof. Florian Hörtenhuemer gesetzt, zeit-      beantworten.
    weise unterstützt von Prof. Karin Schober      Die richtige Lösung bitte entweder an die
    (am Stiftsgymnasium bis 2015 tätig) bzw.       Direktion des Stiftsgymnasiums, Stift 1,
    Prof. Doris Ebner. Ab der Nr. 76 übernahm      4550 Kremsmünster schicken bzw. einscan-
    Prof. Elisabeth Krenhuber diese Aufgabe.       nen und per E-Mail an helmut.oelsinger@
    Beim Korrekturlesen ist Prof. Helmut Öl-       stiftsgymnasium-kremsmuenster.at senden.
    singer eine verlässliche Stütze.               Unter den richtigen Einsendungen werden
    Die „Cremifanensia“ sind auch online auf       Preise verlost!
    unserer Homepage www.stift-kremsmu-            Einsendeschluss ist der 5. Dezember 2020.
    enster.at/gym zu lesen.                                             Wolfgang Leberbauer

    Die verschiedenen Layouts von Beginn bis jetzt
Jubiläumsnummer: 100. Ausgabe der "Cremifanensia"! - Stift ...
Oktober 20                               Cremifanensia                                  3

                            Quiz zur 100. Ausgabe der Cremifanensia
 1) Wie viele Seiten konnte man in 99 Ausgaben der Cremifanensia insgesamt lesen?
    a) 1224                   b) 1856
    c) 3444                   d) 2576
 2) Was war die höchste Seitenanzahl bei einer Ausgabe der Cremifanensia?
    a) 24                     b) 56
    c) 40                     d) 16
 3) Wie viele Ausgaben der Cremifanensia hatten nur 4 Seiten?
    a) 2                      b) 4
    c) 10                     d) 20
 4) Über welches Reiseziel in den Sommerferien gab es keinen Bericht in den
    Cremifanensia?
    a) Krakau                 b) Sizilien
    c) Griechenland           d) Siebenbürgen
 5) Welcher AK-Obmann verfasste keinen Jahresbericht über das Vereinsjahr in den
    Cremifanensia?
    a) Roland Neuhauser       b) Johannes Bernhardt
    c) Kurt Descovich         d) Robert Claudius Schardmüller
 6) Welcher Maturajahrgang hatte keine „Weiße Fahne“?
    a) 1999                   b) 2006
    c) 2011                   d) 2019
 7) Welcher Architekt hat keine Baumaßnahmen für das Stiftsgymnasium durchgeführt?
    a) Ernst Pitschmann       b) Hermann Krackowizer
    c) Gustav Peichl          d) Helmut Poppe
 8) Beim Erscheinen der 1. Nummer der Cremifanensia gingen 71 Mädchen ins
    Gymnasium. Wie groß ist die prozentuelle Steigerung der Mädchen im Schuljahr
    2020/21 im Vergleich zur Mädchenanzahl von damals?
    a) 100 %                  b) 150 %
    c) 200 %                  d) 290 %
 
             (Bitte hier abtrennen und die ausgefüllte Lösung einsenden oder mailen!)
 Richtige Lösungen (Buchstabe):

              1         2        3        4         5        6        7         8

 Name: ______________________________________________________________
 PLZ: _______ Ort: ___________________ Adresse: _______________________
 Tel: _____________________________ E-Mail: ___________________________
4                                          Cremifanensia                                Oktober 20

    Von der Direktion

    Ganz im Zeichen der Maßnahmen auf-             sind in diesem Jahr 459 Schülerinnen und
    grund der Corona-Krise stand der erste         Schüler (182 Burschen, 277 Mädchen) am
    Tag des Schuljahres 2020/21 (Montag,           Stiftsgymnasium, was absoluten Höchst-
    14. September). Alle versammelten sich         stand in der langen Geschichte der Schule
    in ihren Klassen und nahmen anschließend       bedeutet.
    mit Mund-Nasen-Schutz Aufstellung in           Auch im Lehrerkollegium gab es Verände-
    den Gängen des Gymnasiums. Um 08:35            rungen: OStR Prof. Mag. Ingrid Achleit-
    Uhr zogen die Schülerinnen und Schüler,        ner (Französisch, Musikerziehung) ist in
    begleitet von ihren Klassenvorständen, in      Pension gegangen, Prof. MMag. P. Daniel
    den Prälatenhof, wo Abt Ambros, assistiert     Sihorsch (Deutsch, Geographie, Religion)
    von Prior P. Maximilian, wie zum Ab-           widmet sich neben anderen klösterlichen
    schluss des vergangenen Schuljahres einen      Aufgaben v. a. seinen Pfarren Pettenbach
    Wortgottesdienst hielt. Die normalerweise      und Magdalenaberg, unsere evangelische
    darauffolgenden Gespräche der Kollegen-        Religionslehrerin Prof. Ediana Kumpf-
    schaft mit den Eltern konnten heuer nicht      müller, MTh, wohnhaft in Marchtrenk, hat
    durchgeführt werden. Am Dienstag begann        ihre Tätigkeit an den Schulen im Kremstal
    der Unterricht für die (vorübergehend) 21      beendet, um künftig in Wels zu unterrichten.
    Klassen. Für die nächsten beiden Jahre         Neu im Kollegium sind Prof. Mag. Ale-
    wurde auch der Griechisch-Raum zu einer        xander Hagmüller, der den Unterricht in
    Stammklasse. Die Griechisch-Stunden der        evangelischer Religion übernommen hat,
    6. bis 8. Klasse finden im „Fechtzimmer“       sowie Prof. Mag. Barbara Österreicher
    statt, das u. a. für diese Zwecke mit einer    (Bildnerische Erziehung, Textiles Werken),
    Medienanlage (Computer, Beamer, Tonan-         die bei uns zunächst nur einige Stunden
    lage) für den Unterricht ausgestattet wurde.   zusätzlich zu ihrer Tätigkeit am Kolleg
    Auch eine Gruppe der Tagesbetreuung ist        der BAfEP der Kreuzschwestern in Linz
    am Nachmittag dort untergebracht.              unterrichtet, aber ab Anfang November
    81 Schülerinnen und Schüler sind in den        in vermehrtem Ausmaß bei uns arbeiten
    drei ersten Klassen, von denen die 1C          wird. Bedauerlicherweise ist Prof. Mag.
    erstmals als Chorklasse geführt wird. Die      Peter Hager gegenwärtig im Krankenstand.
    Kennenlerntage am Donnerstag und Freitag       Befristet für die Zeit seiner Abwesenheit
    der ersten Woche wurden selbstverständlich     übernimmt Prof. Mag. Milica Peuraca
    auch nach den derzeit gültigen Regeln or-      Stunden in Bildnerischer Erziehung und v.
    ganisiert – u. a. gab es keine Übernachtung.   a. im Technischen Werken. Sie ist die erste
    Als Klassenvorstände sind Prof. Klemens        Kollegin, die nach dem neuen Dienstrecht
    Rössler (1A), Prof. Anna Kirchweger            bei uns tätig ist, und absolviert nebenbei ihre
    (1B) und Prof. Hanna Bieringer (1C) tätig.     Induktionsphase. Als Mentorin betreut sie
    Selbstverständlich übernehmen auch Peers       Prof. Mag. Elisabeth Krenhuber.
    und Tutoren aus der Oberstufe Aufgaben in      Wir wünschen Koll. Peter Hager das Beste
    der Betreuung unserer Jüngsten. Insgesamt      für eine rasche und gute Genesung und freu-
Oktober 20                           Cremifanensia                                           5

en uns schon sehr darauf, wenn er wieder       Mair wurden am 28. August ein zweites
in unserer Mitte ist!                          Mal Eltern. Dem kleinen Philipp und
Erfreuliches gibt es auch aus dem privaten     seinen Eltern wünschen wir alles Gute für
Bereich der Kollegenschaft zu berichten:       die Zukunft!
Am 14. August fand die Hochzeit von            Allen Schülerinnen und Schülern ein gutes
Kollegin Mag. Veronika und DI Robert           und erfolgreiches Schuljahr 2020/21! Auch
Hatschenberger in Kirchberg statt; am 5.       allen Kolleginnen und Kollegen wünsche
September heirateten in Thalheim Kollege       ich viel Energie und Freude bei der Arbeit
Mag. Peter Hager und Veronika Feichtinger.     mit ihren Klassen! Wir hoffen alle, dass wir
Die besten Glückwünsche an die beiden          ein durch die Pandemie möglichst wenig
Ehepaare!                                      beeinträchtigtes Schuljahr vor uns haben!
Kollegin MMag. Kathrin und DI Florian                              Wolfgang Leberbauer

OStR Prof. Mag. Ingrid Achleitner in Pension
Mit 1. September 2020 trat Prof. Ingrid
Achleitner in den Ruhestand. Frau Kol-
legin Achleitner war seit dem Schuljahr
1980/81 als Lehrkraft für Französisch und
Musikerziehung am Stiftsgymnasium tätig.
Ingrid Achleitner (geb. Obermair) stammt
aus Kremsmünster, war nach dem Besuch
der Volksschule im Gymnasium und Inter-
nat der Kreuzschwestern in Gmunden-Ort
und legte dort 1975 die Matura mit Aus-
zeichnung ab. Daraufhin studierte sie an der
Universität Salzburg Romanistik (Lehramt
Französisch) sowie am Mozarteum Lehramt
Musikerziehung und Musikwissenschaft.
Im Schuljahr 1980/81 absolvierte sie ihr
Einführungsjahr in das praktische Lehramt
an Höheren Schulen am Stiftsgymnasium
Kremsmünster und am Gymnasium der Ab-
tei Schlierbach. In ihrem ersten Dienstjahr    Achleitner als ausgezeichnete Pädagogin
in Kremsmünster war Ingrid Achleitner das      kennengelernt: In Französisch waren ihr
einzige weibliche Mitglied des 25 Personen     jederzeit gediegene Sprachkenntnisse,
umfassenden Lehrkörpers des Stiftsgymna-       ein vertiefender Einblick in Landeskunde
siums, in ihrem letzten Dienstjahr waren       und Kultur sowie das Kennenlernen von
unter 46 Lehrkräften 25 Damen – so ändern      Literatur ein vordringliches Anliegen.
sich die Zeiten!                               Im Musikunterricht vermittelte sie ihren
Generationen von Schülern und (ab              Schülerinnen und Schülern neben dem
1990) Schülerinnen haben Prof. Ingrid          praktischen Musizieren in besonderer
6                                        Cremifanensia                            Oktober 20

    Weise Musikgeschichte, analysierte mit des Kirchenjahres (ausgenommen die
    ihnen bedeutende musikalische Werke a-cappella-Messen in der Advent- und
    und brachte ihnen deren kulturellen und Fastenzeit), weiters bei den Hausfesten
    geistesgeschichtlichen Kontext näher, was und feierlichen Vespern. Ohne ihr Mit-
    z. B. bei den Maturaprüfungen zu beeindru- wirken wäre das inzwischen weit und breit
    ckenden Leistungen der Kandidatinnen und einzigartige Angebot eines von Chor und
    Kandidaten führte.                          Orchester mitgestalteten Hochamts, das
    Untrennbar mit dem Namen von Prof. Besucherinnen und Besucher aus Krems-
    Ingrid Achleitner ist die Geschichte der münster sowie der näheren und weiteren
    Französisch-Intensivsprachwochen des Umgebung in höchstem Maße schätzen,
    Stiftsgymnasiums Kremsmünster in Cannes nicht möglich.
    verbunden. 1994 organisierte Prof. Ach- Es soll nicht verschwiegen werden, dass es
    leitner für unsere Schüler erstmals den auch bittere Zeiten in ihrem Leben gab: Ei-
    Sprachaufenthalt in der Filmstadt an der nen besonders schweren Schicksalsschlag
    Côte d’Azur, 2019 war sie mit der heurigen erlebte Frau Prof. Achleitner im Jahr 2000:
    Maturaklasse ein letztes Mal als Leiterin die lebensbedrohliche Erkrankung ihres
    der Schulveranstaltung in Südfrankreich. Mannes, Prof. Dr. Johann Achleitner, für
    Auch ich durfte einmal als Begleitperson den sie bis zu seinem Tod im Jahr 2003
    mitfahren; dabei konnte ich mich von der hingebungsvoll sorgte.
    ausgezeichneten Organisation und der Wir wünschen Frau Kollegin Ingrid Ach-
    Qualität des Sprachunterrichts überzeugen. leitner für den neuen Lebensabschnitt alles
    Zu großem Dank bin ich Frau Kollegin Gute und viel Gesundheit, besonders aber
    Achleitner außerdem verpflichtet, weil sie auch, dass sie Zeit und Muße findet für ihre
    verlässliche und exakte Korrekturleserin anspruchsvollen Interessen: Musizieren,
    des Jahresberichts ist.                     Konzertbesuche, Ausstellungsbesuche,
    Im Jahr 2009 wurde ihr für ihre Verdienste Reisen, v. a. auch nach Frankreich – mit
    im höheren Schulwesen vom Herrn Bun- vielen kulturellen und auch kulinarischen
    despräsidenten der Titel „Oberstudienrätin“ Höhepunkten! Wir freuen uns auf weiterhin
    verliehen.                                  gute Kontakte und interessante Gespräche
    Frau Kollegin Achleitner gestaltet als aus- im Kreis der Kollegenschaft! Ad multos
    gezeichnete Pianistin und Organistin das annos!
    Musikleben Kremsmünsters in bedeutender                         Wolfgang Leberbauer
    Weise mit. Schon in
    ihrer Jugend war sie
    bei den Kirchenchö-
    ren in Kirchberg und
    im Stift Kremsmüns-
    ter aktiv. Seit vielen
    Jahren spielt sie als
    Stiftsorganistin um
    10.15 Uhr an allen
    Sonn- und Feiertagen Bei der Verabschiedung im Wintersaal
Oktober 20                            Cremifanensia                                            7

Vom Kloster

Freude über Fr. Konrad und Heimkehr von P. Burkhard ins Kloster
Hr. Florian Holzinger aus Tollet bei Gries-
kirchen wurde am 14. September als Fr.
Konrad eingekleidet. Er ist durch „Treff-
punkt Benedikt“ schon jahrelang mit un-
serem Kloster verbunden. 2019 entschloss
er sich zu einem freiwilligen Ordensjahr,
in dem er sich dazu entschieden hat, sich
unserer Gemeinschaft anzuschließen.             Nach der Einkleidung
Die Einkleidung ist der erste sichtbare
Schritt in das Ordensleben. Der Kandidat        überlegen.
verspricht, sich in diesem Jahr zu prüfen, ob   Nach 41 Jahren als Pfarrer in Kirchham
dieser Weg für ihn der richtige ist. Ebenso     kehrte P. Burkhard Berger Anfang Oktober
prüft die Gemeinschaft, ob der Novize für       ins Kloster zurück. Wir danken ihm für seine
das Ordensleben geeignet ist.                   jahrzehntelange Treue und wünschen ihm
Wir bitten um das Gebet für ihn und für         noch viele gute Jahre für seinen Lebensabend.
alle Menschen, die einen geistlichen Weg                    Prior P. Maximilian Bergmayr

Schulprojekt Mary’s Meals mit großartigem Spendenerfolg
von € 8.942,32 – Spenden für dieses Schuljahr erbeten!
Das Ziel von Mary’s Meals ist, jedem            B. Francis School in Liberia eine Spende
Kind täglich eine warme Mahlzeit zu er-         von € 3.972. Auf dem Konto verblieb mit
möglichen. Mit € 20.- kann ein Kind für         Ende Juni 2020 ein Rest von € 47,32.
ein ganzes Jahr mit Essen versorgt werden.      Wir bitten nun für dieses Schuljahr wieder
Dank vieler Spender – vieler kleiner und        um Ihren Beitrag gegen den Hunger in der
mancher großer – konnten wir im vergan-         Welt und für eine gute Ausbildung der
genen Schuljahr mit einer Summe von €           Kinder in Malawi und Liberia. Wir möchten
8.942,32 für zwei Schulen die tägliche          darüber hinaus anregen, mit einem Projekt
Mahlzeit für die Kinder aufbringen. Die         Spenden für die Kinder zu sammeln.
Choti-Schule in Malawi bekam eine Ge-                            P. Maximilian Bergmayr,
samtspende von € 4.923.- und die Arthur         Wolfgang Leberbauer, Theresia Obermair

                      Konto des Stiftsgymnasiums für Spenden:
                       Raiba Region Kirchdorf (Kremsmünster)
                       P. Maximilian Bergmayr, MARYSMEALS
                          IBAN: AT35 3438 0000 0624 2598
8                                           Cremifanensia                            Oktober 20

    Certificate Choti - DANKE ALLEN SPENDERN!!!

    Von der Direktion

    Valet – feierlicher Abschluss der Reifeprüfung
    Am Donnerstag, 25. Juni, war der Haupt-         Gottesdienst, hierauf verabschiedete eine
    termin der diesjährigen Matura, die ganz im     Delegation der Schülerinnen und Schüler
    Zeichen der Corona-Krise stand, beendet.        die Maturaklasse im Prälatenhof. Schul-
    Nach der Abgabe und durchgehend positi-         sprecher Vincent Reisner (6B) gratulierte
    ven Beurteilung der Vorwissenschaftlichen       den Absolventinnen und Absolventen und
    Arbeiten, deren Präsentation nicht stattfin-    wünschte ihnen alles Gute auf ihrem weite-
    den konnte, nach (heuer) einheitlich drei       ren Weg, Klassensprecher Felix Traunbauer
    Klausurprüfungen (Deutsch, Mathematik           bedankte sich im Namen der Maturantinnen
    und eine Fremdsprache) und den Kompen-          und Maturanten. Die 1A Klasse überreichte
    sationsprüfungen sowie einer freiwilligen       persönlich formulierte Glückwünsche.
    mündlichen Reifeprüfung war der Som-            Zu den Klängen der Marktmusikkapelle
    mertermin abgeschlossen. Abt Ambros             zogen die Maturantinnen und Maturanten
    zelebrierte mit Prior P. Maximilian und P.      symbolisch durch das Brückentor hinaus.
    Siegfried in der Stiftskirche den feierlichen   Anschließend erfolgte im Kaisersaal – mit
Oktober 20                        Cremifanensia                                      9

dem vorge-
schriebenen
Abstand
– die Über-
reichung der
Maturazeug-
nisse durch
Klassen-
vorständin
Prof. Karin
Littringer.
Abt Am-
bros und
Elternver-
einsobmann
Paul-Anton
van Handel Der Maturajahrgang 2020 mit Abt, Klassenvorständin und Direktor
gratulierten
ebenfalls und stellten sich mit Geschenken Seifried, umrahmt. Zum Abschluss gab es
ein. Wir konnten uns auch über vier Aus- einen Sektempfang mit Imbiss im Bereich
zeichnungen und drei gute Erfolge freuen. vor dem Kaisersaal. Nochmals herzliche
Die Feierstunde wurde musikalisch und mit Gratulation zur Matura!
einem Gedicht, vorgetragen von Hannah                         Wolfgang Leberbauer

Chat mit vier Nationalratsabgeordneten
Am Montag, 22. Juni 2020, fand
ein Chat zum Thema „Umwelt
und Klimawandel“ statt. Von 10
Uhr bis 11.30 Uhr beantworteten
vier Abgeordnete zum Nationalrat
Fragen, die ihnen von der 6B Klasse
gestellt wurden. Die eine Hälfte
der Klasse nahm zuhause am Chat
teil, die andere befand sich im
Informatikraum. Die SchülerInnen
hatten vier Gruppen gebildet und
jede Gruppe stellte je einer Politi- Schülerinnen und Schüler beim Chatten im
kerin/einem Politiker ihre höchst Informatikraum
unterschiedlichen Fragen. In einer
zweiten Runde richteten die Gruppen ihre achtete auf die Einhaltung des Zeitplans.
Fragen an alle vier Politiker. Ein Moderator Bettina Zopf (ÖVP), Sonja Hammerschmid
10                                         Cremifanensia                               Oktober 20

     (SPÖ), Philipp Schrangl (FPÖ) und Astrid      Nachzulesen ist der Chat in ein paar Tagen
     Rössler (Die Grünen) waren die Gesprächs-     auf https://www.demokratiewebstatt.at.
     partnerInnen der SchülerInnen.                Ich denke, dieser Austausch ist sowohl für
     Da es keinen persönlichen Kontakt mit den     die SchülerInnen als auch die PolitikerInnen
     Abgeordneten gab und die SchülerInnen         eine interessante Erfahrung. Die Schüle-
     zuhause und in der Schule am Chat teilneh-    rInnen der 6B Klasse hatten jedenfalls die
     men konnten, war die Abhaltung nun auch       Chance, jenen, die an der Gesetzgebung
     in der „Coronazeit“ möglich - allerdings      mitwirken, ihre Anliegen mitzuteilen, in-
     ohne eine zweite teilnehmende Schule, wie     dem sie die entsprechenden Fragen stellten.
     bei diesem Format eigentlich vorgesehen.             Martina Kirchschläger-Mayrhuber

     Das Powergirls „Dreamteam“ erreicht Platz 1
     In einem außergewöhnlichen Powergirls-        Alle 12 teilnehmenden Schulen wurden
     Jahr 2019/20, welches schon mit einem         in Dreiergruppen eingeteilt, welche von
     Quereinstieg unserer Schule begonnen          Beginn an Punkte sammelten. Nach der
     hat, erreichten die Powergirls aus den        Auswertung aller erreichten Punkte bis zum
     vergangenen zweiten Klassen gemeinsam         Lock down erreichte unser Dreamteam den
     mit den Mädchen der NMS der Franziska-        ersten Platz.
     nerinnen in Linz und der NMS 27 in Linz       Leider fiel auch die geplante Preisverleihung
     den ersten Platz. Coronabedingt konnten       mit der Hauptorganisatorin Martina Pintaric
     einige Workshops leider nicht stattfinden     (Edugroup Linz) und dem Bildungs-TV
     und auch die Abschlussveranstaltung im        den neuerlichen Sicherheitsmaßnahmen im
     Powertower der Energie AG fiel dem Verbot     Juli 2020 bzgl. der Corona-Pandemie zum
     für Schulveranstaltungen zum Opfer.           Opfer. Die Verleihung der Preise (Kosmos
     Gerade noch rechtzeitig vor dem Shut down     Experimentierkästen: Chipz – Dein intel-
     im März hatten aber fast alle Mädchen unse-   ligenter Roboter) hat dankenswerterweise
     rer Schule einen Beitrag zur Teamchallenge    Dir. Wolfgang Leberbauer übernommen.
     (Blumen färben) abgegeben, sodass diese       Am Donnerstag 9. Juli konnten unsere 10
     noch in die Bewertung miteinfließen konnte.   Powergirls ihre Urkunden und Preise in
     Punkte gab es auch für das Gruppenfoto,       Empfang nehmen. Die Freude bei allen
     welches beim Teamworkshop am Beginn           Teilnehmerinnen war sichtlich groß.
     des Powergirls-Jahres 2019 gemacht            Ein herzliches Dankeschön an die Orga-
     wurde, den Teamnamen, der ebenfalls           nisatoren und Sponsoren dieses Projektes.
     gemeinsam beim Teamworkshop gesucht           Wir würden uns sehr freuen, wenn es auch
     wurde und z.B. für den Schlussbewerb beim     im Schuljahr 2020/21 wieder Powergirls an
     Legorobotik-Workshop. Durch das Tragen        unserer Schule geben würde.
     des Powergirls-T-Shirts bei den Workshops                            Elisabeth Krenhuber
     und vorbildliches Verhalten bei den Veran-
     staltungen in den verschiedensten Firmen      Nähere Informationen zum Projekt Power-
     bzw. an der JKU Linz konnten ebenfalls        girls findet man unter: https://powergirls.
     Punkte erreicht werden.                       edugroup.at
Oktober 20                            Cremifanensia                                          11

Die stolzen Powergirls mit ihren Preisen

Das Jugendrotkreuz lud zur Pressekonferenz
Seit mehr als 70 Jahren begleitet die landes-   „Gewalt und die Präventionsprogramme des
weit größte humanitäre Jugendorganisation       Jugendrotkreuzes“ statt, zu der auch ich in
die Arbeit an Schulen. Werte zu vermitteln,     meiner Funktion als JRK-Landesreferentin
die auf humanitärem Gedankengut ba-             der Höheren Schulen in OÖ sowie Fabia
sieren, stehen beim JRK im Mittelpunkt.         Wakolbinger und Fabian Preisinger (stell-
Auch das Stiftsgymnasium nutzt viele            vertretend für alle Peers des Stiftsgymna-
Angebote des Jugendrotkreuzes, u.a. die         siums) geladen waren.
jährliche Ausbildung vieler Schüler/innen       Am Podium mit Mag. Christine Haber-
zu Mediations-Peers.                            lander (LH-Stellvertreterin und Bildungs-
Am 1. September fand im OÖ Presseclub           referentin), Mag. Dr. Alfred Klampfer
in Linz eine Pressekonferenz zum Thema          (Bildungsdirektor) und Dr. Walter Ai-
                                                                       chinger (Präsident
                                                                       des Roten Kreuzes)
                                                                       konnte ich das Prä-
                                                                       ventionsprogramm
                                                                       des Stiftsgymnasi-
                                                                       ums vorstellen. Ab-
                                                                       schließend spielten
                                                                       Fabia und Fabian
                                                                       aus dem Stegreif
                                                                       eine Konfliktszene
                                                                       vor und beschrieben
                                                                       ihre Aufgabe als
                                                                       Mediations-Peers
                                                                       an unserer Schule.
Fabia und Fabian bei den Dreharbeiten                                         Tatjana Hill
12                                         Cremifanensia                              Oktober 20

     Sporttage in Döbriach
     Aufgrund der Covid-19-Krise wurden im         Trendsportart Standuppaddeling (SUP), de-
     Sommersemester des vergangenen Schul-         ren Höhepunkt die Europameisterschaften
     jahres alle Schulveranstaltungen untersagt.   in SUP-Basketball darstellten. Europameis-
     Darum durfte auch die Schulsportwoche in      terschaften deshalb, weil die ortsansässige
     der vorletzten Schulwoche nicht abgehal-      Surf-, Kajak- und Segelschule diese Sportart
     ten werden. Deshalb beschloss ich – auf       exklusiv als einzige europaweit anbietet und
     Wunsch der SchülerInnen – eine adäquate       weil nur wir in den Genuss eines Turniers
     Privatveranstaltung in unserer Freizeit zu    kamen.
     organisieren. Zwei Drittel der SchülerIn-     Mehr als zwei Wochen nach der Rückkehr
     nen meldeten sich an und in der letzten       kann ich resümieren, dass eine Reise inner-
     Ferienwoche ging es nach Döbriach am          halb eines geschlossenen Freundeskreises,
     Millstättersee, wo wir gebührend empfan-      der sich übers Schuljahr nicht ändern wird
     gen und hofiert wurden. Auch Frau Prof.       und der sich an die wichtigen Coronaregeln
     Spanos, Frau Prof. Kraxberger, Frau Prof.     hält, in ein Gebiet, das bis dato vom Coro-
     Thaler und Sohn Noah schlossen sich der       navirus weitgehend verschont geblieben ist,
     26-köpfigen Reisegruppe an. Traumhaftes       keine Unternehmung ist, bei der ein „Cluster
     Spätsommerwetter und eine Wassertempe-        aufpoppt!“. Aus demselben Grund hatte ich
     ratur von 22 Grad Celsius belohnten unser     auch kaum Bedenken, in den Ferien ein Fuß-
     Engagement.                                   ballcamp mit 77 Teilnehmern in Obertraun
     Zum gewohnt reichhaltigen Sportangebot        anzubieten. Bei beiden Unternehmungen
     gesellten sich heuer noch ein nächtliches     kam es zu keiner einzigen Ansteckung.
     Gokartrennen - bei dem die Damen den                                         Klaus Thaler
     Männern um die Ohren fuhren - und die

     Gruppenfoto am Ufer des Millstädtersees
Oktober 20                             Cremifanensia                                         13

Kennenlerntage der ersten Klassen
Am 17. und 18. September fanden auch
heuer wieder die Kennenlerntage der ersten
Klassen statt. Coronabedingt mussten leider
einige Programmpunkte adaptiert werden,
da Kontaktspiele etc. und auch die Über-
nachtung nicht möglich waren.
Trotzdem haben wir uns bemüht, den
Schülerinnen und Schülern einen guten und
fröhlichen Start zu ermöglichen. Gemein-
sam mit den Peers aus den beiden 6. Klassen
und den Tutoren, die Gott sei Dank dabei
sein durften, wurden Klassendekorationen
gestaltet und bei einer Schnitzeljagd das
Stiftsgelände erkundet.
Prof. Helmut Ölsinger führte unsere              Gruppenfoto der 1C
Jüngsten zu den Plätzen im Stift, die man
im Alltag so nicht zu sehen bekommt und          von unseren Klassen zu machen. Deshalb
P. Siegfried gab uns einen Einblick in das       können wir nach den ersten Tagen auf jeden
Leben eines Mönches.                             Fall sagen, dass wir eine Gruppe von fröh-
Die gemeinsamen Mahlzeiten und ver-              lichen, aufgeweckten und wissbegierigen
schiedenen Aktivitäten boten den Schüle-         Kindern bei uns haben und wir uns auf das
rinnen und Schülern die Gelegenheit, sich        weitere Schuljahr mit ihnen freuen!
gegenseitig kennenzulernen. Aber auch                  Hanna Bieringer, Anna Kirchweger,
wir bekamen die Möglichkeit, uns ein Bild                                  Klemens Rössler

Promulgation – einmal anders
Um den ausgezeichneten SchülerInnen die
verdiente Ehre zu erweisen, versammelte
sich die 3B mit ihrem Klassenvorstand in der
ersten Schulwoche in der Freiluftklasse im
Agapitushof. Marie-Sophie Hitzenberger
sowie Alexander und Lukas Söllradl, die das
letzte Schuljahr mit dem Notenschnitt 1,0
absolviert hatten, schritten unter Beifall und
den Klängen der Fanfarentrompete durch
den Gang der links und rechts sitzenden „Er-
satzprofessoren“, um das Büchergeschenk
entgegennehmen zu können.                        Ein kurzes Video dazu finden Sie unter
                             Alexander Starl     diesem QR-Code
14                                        Cremifanensia                              Oktober 20

     Genussreicher Abend für die ausgezeichneten
     Schülerinnen und Schüler der Oberstufe
     Schon zu einer liebge-
     wonnenen Tradition
     geworden ist die Ein-
     ladung an die Ober-
     stufenschülerinnen
     und -schüler, die das
     vergangene Schuljahr
     mit Auszeichnung ab-
     geschlossen haben.
     Neu waren freilich
     für alle die Regeln,
     die derzeit aufgrund
     der Covid19-Krise Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse, die heuer zum letzten
     in der Gastronomie Mal die Gelegenheit hatten, beim Abendessen dabei zu sein.
     gelten. Wir betraten
     die Stiftsschenke wie vorgeschrieben mit weitere Zeit am Stiftsgymnasium alles Gute
     Mund-Nasen-Schutz, der erst bei Tisch gewünscht. Auch die Klassenvorstände der
     abgenommen werden durfte. Demnach 6. bis 8. Klassen waren gekommen, um sich
     bildeten die Vorzugsschülerinnen und mit ihren „Schützlingen“ zu freuen. Die
     -schüler jeder Oberstufenklasse eine Tisch- Küche versorgte alle mit schmackhaften
     gemeinschaft.                                Köstlichkeiten. Der Abend war trotz der
     Seitens der Direktion wurde zu den ausge- Einschränkungen recht gemütlich!
     zeichneten Leistungen gratuliert und für die                    Wolfgang Leberbauer

     Befreit, aber besetzt! 1945: die Amerikaner sind in Bad Hall!
     Am Dienstag, 6. Oktober 2020 besuchten       So wird beispielsweise die große Not der
     Schülerinnen der 8. Klasse im Rahmen des     Menschen nach dem Krieg sehr anschaulich
     Wahlpflichtfaches Geschichte die Sonder-     dargestellt: Ein Brautkleid aus amerikani-
     schau „Befreit, aber besetzt!“ im Forum      scher Fallschirmseide gefertigt (1946 getra-
     Bad Hall. Dank einer spannenden Führung      gen); ein Care-Paket mit Trockenmilch und
     erhielten wir lebendige Eindrücke über die   diverse Lebensmittelkarten zeugen davon.
     amerikanische Besatzungszeit in Bad Hall     Sehr beeindruckend ist das Diorama „US
     und in der Region Steyr vor 75 Jahren.       Military Government“ – die Dienststelle im
     Die Ausstellung ist in Stationen aufgebaut   Gemeindeamt: Sie diente zur Registrierung
     und deckt die Bereiche Nationalsozialis-     der Bevölkerung und zur Ausstellung von
     mus, Bombenkrieg, "Lazarettstadt" und        Identitätsausweisen. Auch die „Arrest
     amerikanische Besatzungszeit ab.             List“ für die Entnazifizierung wurde hier
Oktober 20                         Cremifanensia                                         15

angefertigt.
Bad Hall war "Lazarett-
stadt" und beherbergte ein
Ausweichkrankenhaus, da
in den Städten aufgrund
der Luftangriffe der Alli-
ierten die Versorgung der
Verwundeten nicht mehr
gesichert war. Ein Teil der
Ausstellung widmet sich
diesem Thema und wir be-
suchten das Lazarettzimmer
mit originaler Einrichtung. Bei der Führung mit Frau Katharina Ulbrich
Den Abschluss unserer
Führung bildete der Besuch der ehemaligen an den Wänden.
Ami-Bar im Kellerbereich des Museums                              Sonja Gruber
mit drei Pin-up-Girls aus dem Jahr 1945

Premiere IMPROGRAMM - Artus
„Vorhang auf für die
Theatergruppe IM-
PROGRAMM“ hieß
es am 10.10. im The-
atersaal des Stifts.
Nach der Verschie-
bung des Premie-
rentermins, langem
Zittern und bangem
Warten war es nun
endlich soweit: Die
Schauspieler/innen
konnten ihr Können
unter Beweis stellen. Vorne rechts: Artus mit seinem Vater, hinten links: Guinevere
Viele Familienmit- mit Lanzelot
glieder, Freunde,
Kolleginnen und Kollegen des Lehrkörpers Locken gedreht, wurde noch eifrig Make up
und der Direktion waren trotz der erforder- aufgetragen und das Textskript ein letztes
lichen Hygienemaßnahmen gekommen und Mal studiert. Nervosität lag in der Luft,
wollten sich die Vorstellung nicht entgehen während sich der Saal allmählich füllte.
lassen.                                     Dann war es soweit, das Licht ging aus, die
Um 19:00 wurden hinter der Bühne noch Musik begann zu spielen und der Vorhang
16                                         Cremifanensia                              Oktober 20

                                                                  sie waren ein perfekt einge-
                                                                  spieltes Team und setzten
                                                                  Mimik und Gestik gekonnt
                                                                  in Szene. Wie von selbst ging
                                                                  ein Handgriff in den anderen
                                                                  über und sie genossen es
                                                                  sichtlich auf der Bühne zu
                                                                  stehen und zu zeigen, was
                                                                  sie so lange geprobt hatten.
                                                                  Zum Schluss wurden sie mit
                                                                  lautem Applaus belohnt, den
                                                                  sie sich wirklich verdient
                                                                  hatten!
     Artus wird zum König gekrönt                                  Es war mir ein großes Ver-
                                                                   gnügen mit dieser Gruppe
     öffnete sich. Zum Vorschein kam eine          junger motivierter Schauspieler-innen zu
     mystische Nebelstimmung im gedämpften         arbeiten. Jede Probe hat Spaß gemacht und
     Scheinwerferlicht. Die Schauspieler/innen     ich nehme ganz viele schöne Erinnerungen
     spielten souverän und mit vollem Einsatz.     aus dieser Zeit mit.
     Man spürte das Adrenalin in ihren Adern,                               Anna Kirchweger

     Umbaumaßnahmen

     Aufgrund der Tatsache, dass wir in diesem     der Raum für die Tagesbetreuung genutzt.
     und wahrscheinlich auch im kommenden          Zudem wurden im Gymnasialgebäude
     Schuljahr 21 Klassen führen, wurde bereits    sieben Beamer durch neue ersetzt.
     im Laufe des vergangenen Schuljahres die                          Elisabeth Krenhuber
     Griechischklasse zu einer regulären Klasse
     umfunktioniert und dementsprechend aus-
     gestattet. Damit der Griechischunterricht
     dennoch in einem eigenen Raum stattfinden
     kann, wurde während der Sommerferien im
     Raum der Tagesbetreuung („Fechtzimmer“)
     ein Whiteboard samt Kurzdistanzbeamer
     und Medienwagen der Firma kmc (klösch
     media complete gmbh) installiert. Die
     Vorarbeiten dafür haben die Stiftsarbeiter
     geleistet, sodass kurz vor Schulbeginn die
     Installation fertig gestellt werden konnte.
     Am Morgen und nach dem Unterricht wird        Die neue Ausstattung im Fechtzimmer
Oktober 20                           Cremifanensia                                          17

Altkremsmünsterer

Ordnung des Archivs des Kremsmünsterer-Vereins
Im Oktober 2018 wandte sich der Obmann        des mittlerweile abgerissenen Turnsaales
des Kremsmünsterer-Vereins, mein Klas-        zwischen Gymnasium und Sternwarte als
senkollege Robert Claudius Schardmüller,      Aufbewahrungsort. Der Bestand ist seit
mit der Bitte an mich, das Archiv des         1882 kontinuierlich gewachsen und setzt
Vereins zu ordnen. Als Historiker ist es      sich auch aus Nachlässen von Altkrems-
mir natürlich eine Ehre, diese Aufgabe zu     münsterern (u. a. P. Jakob und P. Benno)
übernehmen. Das seit der Vereinsgründung      zusammen. Dementsprechend vielfältig
im Jahr 1882 bestehende Archiv wurde          ist auch das Material, welches z. B. alte
lange Zeit im 10. Wiener Gemeindebezirk       Schularbeitenhefte und Schülerzeitungen
unter der Adresse „Zur Spinnerin 19“, dem     umfasst, ebenso Klassenfotos und in
damaligen Vereinssitz, aufbewahrt, ehe        früheren Zeiten verwendete Lehrbücher.
man es 2003 nach Kremsmünster verlegte.       Auch diverse Gemälde (z. B. Porträts von
Dort war es zunächst in den Räumlichkei-      Klerikern), Dias, CDs, VHS-Kassetten und
ten des Konvikts gelagert, nämlich in der     Partezettel sind erhalten. Im März 2019 habe
ehemaligen Krankenabteilung (gegenüber        ich mit dem Ordnen des Archivs begonnen.
dem Eingang zur Studentenkapelle) sowie       Da die dafür zur Verfügung stehende Zeit
zwischenzeitlich ein Stockwerk tiefer, in     begrenzt ist, kann ein Ende der Arbeit noch
einem vor der ehemaligen Konviktsdi-          nicht abgeschätzt werden.
rektion platzierten geräumigen Kasten.                     Richard Weinbergmair, MJ 05
Seit 2016 dient der vormalige Geräteraum

Maturajubiläen in der Covid19-Krise
Am Freitag, 25. September, 13.30 Uhr, fand    der Pandemie-Situation von der an sich
der erste Termin der aufgrund des Corona-     geplanten Teilnahme entschuldigt und
Lockdowns verschobenen Maturajubiläen         möchten das Jubiläum später nachholen.
statt. Im Innenbereich vor dem Kaisersaal     Das Gymnasialorchester unter der Leitung
trugen alle Mund-Nasen-Schutz, den Teil-      von Prof. Alexander Starl begrüßte die
nehmerinnen und Teilnehmern wurden            Gäste musikalisch. Abt Ambros informierte
Plätze zugewiesen, alle mussten namentlich    über Neues aus dem Kloster und stellte die
registriert werden, eine Sitzordnung musste   jüngsten Publikationen vor. Für die Jubi-
schriftlich protokolliert werden. Zu Gast     läumsjahrgänge sprachen Robert Claudius
waren Jubilare aus den Jahrgängen 1955,       Schardmüller (MJ 2005), der Obmann des
1965, 1975, 1995 und 2005 – aus dieser        Kremsmünsterer-Vereins, und Wolfgang
Klasse natürlich auch Jubilarinnen! Die       Christl (MJ 1965). Dann erfuhren die
1960er und 2000er hatten sich aufgrund        Teilnehmerinnen und Teilnehmer Neues
18                                          Cremifanensia                            Oktober 20

     aus dem Gymnasium.
     Nach der Eintragung
     ins Goldene Buch wur-
     den die Jubilarinnen
     und Jubilare in drei
     Gruppen durch die
     erweiterte und reno-
     vierte Schule geführt.
     Sie waren von den
     Umgestaltungen und
     neuen Möglichkeiten
     für den Unterricht sehr
     beeindruckt. Prior P.
     Maximilian feierte in
     der in frischen Farben
     erstrahlenden Aka- Die Maturajubilare beim offiziellen Teil des Jubiläums im
     demischen Kapelle Kaisersaal
     einen Gottesdienst;
     anschließend folgten die individuellen Fei- sagen – für die Großzügigkeit, mit der in
     ern der Jahrgänge in der Kremsmünsterer die Schülerlade gespendet wurde. „Fides et
     Gastronomie.                                auxilium!“ sind für viele Absolventinnen
     Namens der Schulgemeinschaft darf ich und Absolventen unserer Schule keine
     ein ganz herzliches „Danke schön!“ an leeren Worthülsen!
     unsere jubilierenden Maturajahrgänge                           Wolfgang Leberbauer

     Ankündigungen

     Mönchtum der Zukunft – Interviews zum Ordensleben
     Kürzlich erschien im EOS-Verlag eine Pu-       Seine GesprächspartnerInnen waren unter-
     blikation mit 21 Interviews, die P. Bernhard   schiedlichste Ordensleute und Menschen,
     Eckerstorfer über zehn Jahre hinweg mit        die dem klösterlichen Leben nahestehen.
     19 verschiedenen Persönlichkeiten führte.      Neben den persönlichen geistlichen Zu-
     P. Bernhard war 17 Jahre lang Lehrer im        gängen dreht sich der Austausch wesentlich
     Stiftsgymnasium Kremsmünster und un-           um das Ordensleben und die Zukunft der
     terrichtete die Fächer kath. Religion und      Kirche: Wie kann Berufungspastoral heute
     Geographie. Seit Jänner 2020 ist er vom        aussehen? Wie kann das Mönchtum über-
     Schuldienst karenziert, um seiner Aufgabe      zeugend in die Gegenwart übersetzt wer-
     als Rektor der privaten benediktinischen       den? Woran kranken viele Gemeinschaften?
     Hochschule Sant‘ Anselmo nachzugehen.          Was ist entscheidend für die individuelle
Oktober 20                         Cremifanensia                                         19

                                                                  Benediktinerklöster
                                                                  im Blick zu haben
                                                                  und ihnen ein Ober-
                                                                  haupt mit Weitblick
                                                                  zu sein? Wie geht
                                                                  man in einer großen
                                                                  Gemeinschaft mit
                                                                  einzelnen Charakte-
                                                                  ren und den natürlich
                                                                  entstehenden Kon-
                                                                  flikten um? Welche
                                                                  neuen Wege der Be-
                                                                  rufungspastoral kön-
                                                                  nen wir Kontinente
                                                                  übergreifend von-
P. Bernhard im Gespräch mit Sr. Christine Rod und P. Jo- einander lernen?
hannes Pausch                                                      Und wie schafft es
                                                                   David Steindl-Rast,
Gottsuche? Was hat das Ordensleben heute Christus in seiner ganz eigenen Weise so
der Kirche und Gesellschaft zu sagen?       radikal nachzufolgen, wie wir es eigentlich
In der leicht lesbaren Form des Interviews heute nur noch von den alten Wüstenvätern
kommen beeindruckende Persönlichkeiten her kennen?
zu Wort, die Einblick in ihre persönliche Das Buch wurde am 24. September 2020 im
Suche nach einer tragfähigen Lebensge- Kaisersaal bei einem Gesprächsabend mit
stalt geben und so für das Leben anderer Pater Johannes Pausch OSB (Gründer des
Menschen in verschiedenen Lebensformen Europaklosters Gut Aich) und Schwester
Inspiration sein können. Unter anderem Christine Rod MC (Generalsekretärin der
stellten sich der amerikanische Lehrer Österreichischen Ordenskonferenz) prä-
und Schulseelsorger Paul Bednarczyk, die sentiert. Beide sind auch Interviewpartner
97-jährige Benediktinerin Corona Bam- im Buch.
berg, der Bestsellerautor Anselm Grün
oder der Jesuit und Psychotherapeut Josef Bernhard A. Eckerstorfer
Maureder den Fragen. Anregende Einblicke Mönchtum der Zukunft. Interviews zum
außerhalb des deutschen Sprachraums bie- Ordensleben
ten u.a. der australische Trappist Michael 2020 EOS-Verlag, St. Ottilien
Casey, der italienische Klostergründer Enzo 384 Seiten, ISBN 978-3-8306-8012-3,
Bianchi und die französische Soziologin € 30,80
Isabelle Jonveaux. Wirft man dann einen
Blick auf die Titel, wird man schnell mit Das Buch ist im Buchhandel und im Klos-
interessanten Fragen konfrontiert: Wie terladen erhältlich.
schafft Abtprimas Gregory Polan OSB die
beinahe unmögliche Aufgabe, weltweit alle                          Theresia Obermair
20   Cremifanensia   Oktober 20
Oktober 20   Cremifanensia   21
22                                         Cremifanensia                              Oktober 20

     Angebote im Advent
     FAMILIENTOUREN IM ADVENT                      Festlich aufgedeckt! Weihnachtlich deko-
     Samstags – Mit Herzog Tassilo durch die       rierte Festtafeln im Kaisersaal
     Galerien
     Termine: 28.11. / 5.12. / 12.12. / 19.12. /   FESTTAGSKARPFEN AUS DEM FISCH-
     2.1. / 9.1.                                   KALTER DES STIFTES
     Beginn: 14 Uhr im Klosterladen                Der traditionelle Weihnachts-Fischverkauf
     Dauer: ca. 60 min                             im Fischkalter findet in den Tagen vor Weih-
     Sonntags – Entdeckungsreise Stiftskirche      nachten statt: Montag 21. bis Mittwoch 23.
     Termine: 29.11. / 6.12. / 13.12. / 20.12. /   Dezember, jeweils von 13:00 bis 16:30 Uhr
     3.1. / 9.1.                                   und am Donnerstag 24. Dezember von 07:00
     Beginn: 14 Uhr im Klosterladen                bis 11:00 Uhr.
     Dauer: ca. 60 min                             Reservierungen unter:
                                                   fischbestellung@stift-kremsmuenster.at
     ADVENTMARKT IM
     PRÄLATENHOF
     Samstag, 5. Dezember und
     Sonntag, 6. Dezember

     AUSSTELLUNGEN IM
     KAISERSAAL
     28. November 2020 bis 10.
     Jänner 2021
     Die Geburt Jesu in Bildern des
     20. Jhdt. – Unbekannte Werke
     aus den Stiftssammlungen.        ©Stift Kremsmünster | Diesenreiter

     Festgelegte Termine für das heurige Schuljahr
     Sonntag, 01.11.20			Allerheiligen
     Montag, 02.11.20 			                   Allerseelen
     Dienstag, 03.11.20   19:00 Uhr         Elternabend für die vierten Klassen
     Mittwoch, 11.11.20   7. EH		           Gottesdienst Hl. Martin (Stiftskirche)
     Freitag, 13.11.20		  12:00 – 18:00 Uhr Tag der offenen Tür/Tag des Gymnasiums
     Montag, 30.11.20     1. EH		           Adventkranzsegnungen
     Dienstag, 01.12.2020			                Oberstufentag für die vierten Klassen
     Freitag, 04.12.20		  13:30 – 17:30 Uhr Elternsprechtag
     Montag, 07.12.20				                   Einkehrtag 8. Klasse
     Dienstag, 08.12.20			                  Maria Empfängnis
     Donnerstag, 10.12.20 16:30 Uhr         Gunthervesper
Oktober 20                        Cremifanensia                                       23

Freitag, 11.12.20				                 Stiftertag (10:00 Uhr Pontifikalrequiem)
Dienstag, 15.12.20			                 Einkehrtag 3B
Dienstag, 22.12.20         05:00 Uhr  Rorategang (Heiligenkreuz) bzw.
			                        07:30 Uhr  Roratemesse (Michaelskapelle)
Mittwoch, 23.12.20			                 schulautonom frei
Do., 24.12.20 – Mi., 06.01.21		       Weihnachtsferien
Do., 07. – Fr., 08.01.21			           Skitage für die zweiten und dritten Klassen
Freitag, 08.01.2021			                AktiosntagTraumberuffürdieviertenKlassen
Mo., 11. – Di., 12.01.21			           Skitage für die zweiten und dritten Klassen
Dienstag, 12.01.2021			               sRP Mathematik Wintertermin
Montag, 25.01.21		         7. EH		    Ökumenischer Gottesdienst
Donnerstag, 11.02.21       14:30 Uhr  Semesterkonferenz im Wintersaal
Montag, 22.02.21				Einkehrtag 1A
Di., 23. – Fr., 26.02.21			           Ersatztermin Skitage
Dienstag, 23.02.21			                 Einkehrtag 1B
Mittwoch, 24.02.21			                 Einkehrtag 1C
Donnerstag, 25.02.21			               Einkehrtag 5A
Freitag, 26.02.21				Einkehrtag 5B
Montag, 08.03.21				                  Einkehrtag 3C und 7A
Dienstag, 09.03.21			                 Einkehrtag 2C
Donnerstag, 11.03.21			               Einkehrtag 2A und 7B
Montag, 15.03.21				Einkehrtag 4B
Montag, 15.03.21				                  Exkursion Mauthausen 4A und 4C
Dienstag, 16.03.21 			                Einkehrtag 4A
Dienstag, 16.03.21			                 Exkursion Mauthausen 4B und 4D
Mittwoch, 17.03.21			                 Einkehrtag 4D
Donnerstag, 18.03.21			               Einkehrtag 4C
Montag, 22.03.21				                  Benedictitag, Gottesdienst in der Stiftskirche
Mittwoch, 24.03.21			                 Einkehrtag 3D
Donnerstag, 25.03.21			               Einkehrtag 2B
Do., 25. – Fr., 26.03.21			           Ninja Warrior
Di., 23. – Di., 30.03.21			           Romreise 8. Klasse
Sa., 27.03. – Mo., 05.04.21		         Osterferien
Montag, 12.04.21				VWA-Präsentationen
Samstag, 01.05.21			Staatsfeiertag
Montag, 03.05.21		         08:30 Uhr  sRP Latein/Griechisch
Dienstag, 04.05.21			                 Hl. Florian (OÖ Landespatron)
Mittwoch, 05.05.21         08:30 Uhr  sRP Mathematik
Donnerstag, 06.05.21       08:30 Uhr  sRP Deutsch
Freitag, 07.05.21		        08:30 Uhr  sRP Englisch
Montag, 10.05.21		         08:30 Uhr  sRP Französisch
Dienstag 11.05.21          1. + 2. EH 1. – 3. Klassen Schöpfungsgottesdienst
24                                       Cremifanensia                           Oktober 20

     Dienstag, 11.05.21          1. + 2. EH 4. – 8. Klassen Bittprozession
     Donnerstag, 13.05.21			                Christi Himmelfahrt
     Freitag, 14.05.21				schulautonom frei
     Mittwoch, 19.05.21          14:30 Uhr  Zwischenkonferenz schriftliche RP
     Samstag, 22.05.21           19:30 Uhr  Maturaball
     Samstag, 22. – Mo., 24.05.21 		        Pfingstferien
     Dienstag, 25.05.21			Ganztagswandertag
     Do., 27. und Fr., 28.05.21			          Kompensationsprüfungen
     Freitag, 28.05.21		         13:30 Uhr  Maturajubiläum I
     Samstag, 29.05.21			                   Vertragsunterzeichnung für die zukünftigen
     					ersten Klassen
     Donnerstag, 03.06.21			Fronleichnam
     Freitag, 04.06.21				schulautonom frei
     Freitag, 11.06.21		         17:00 Uhr  Maturajubiläum II
     Mi., 16. – Fr., 18.06.21			            mündliche Reifeprüfung
     Sa., 19./So., 20. – 26.06.21		         ISW Frankreich bzw. KPW Griechenland
     					für die siebten Klassen
     So., 27.06. – Do., 01.07.21			         Sommersportwoche für die sechsten Klassen
     Mo., 28.06. – Mi., 07.07.21		          Compassion Projekt für die siebten Klassen
     Di., 29.06.21				                      GWK-Exkursion nach Salzburg für die
     					dritten Klassen
     Donnerstag, 01.07.21        14:30 Uhr  Schlusskonferenz
     Freitag, 02.07.21				Schulfest
     So., 04. – Do., 08.07.21			            Wientage für die vierten Klassen
     Montag, 05.07.21				Halbtagswandertag
     Dienstag, 06.07.21			Exkursionstag
     Mittwoch, 07.07.21			Projekttag
     Donnerstag, 08.07.21			                Abschluss des Compassion-Projektes
     Donnerstag, 08.07.21			Schulschlussvortrag
     Freitag, 09.07.21 09:00 Uhr		          Schulschlussgottesdienst, Promulgation und
     					Zeugnisverteilung

      P. b. b. GZ 02Z033266 M, Erscheinungsort u. Verlagspostamt 4550 Kremsmünster,
      Drucksache Offenlegung laut §25 des Mediengesetzes: Eigentümer: Kremsmünsterer-
      Verein; Herausgeber und Verleger: Stiftsgymnasium Kremsmünster, Tel.: 07583
      5275-400; Fax: 07583 5275-419; e-mail: direktion@stiftsgymnasium-kremsmuenster.
      at; web: http://www.stift-kremsmuenster.at/gym - F.d.I.v.: HR Mag. Wolfgang Leber-
      bauer - Satz: Mag. Elisabeth Krenhuber, 4550 Kremsmünster - Herstellung: hs Druck
      GmbH, 4921 Hohenzell bei Ried i. I.
Sie können auch lesen