Juni bis September 2021 Ausgabe 209 - Ev.-Luth. Stephanus ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Mit Abstand ins Ziel! Juni bis September 2021 Ausgabe 209
Von uns Hoffnungsvoll schauen wir in die Zu- Das gilt ebenso für die Kirchenasyle, die kunft: Frühling und Sommer werden uns wir in unserer Gemeinde für drei Familien das Abstand halten leichter machen, das gewähren. Die Unterstützung, die wir da- Impfen hat „Fahrt aufgenommen“ und bei erfahren, tut den Menschen gut und damit werden wir uns Schritt für Schritt stärkt unsere Gemeinschaft. unser „normales Leben zurückerobern“ – um wie beim Staffellauf gemeinsam Das HoT-Team konnte - trotz Corona anzukommen. Die Monate der Pandemie - das Osterferienprogramm und die Kin- waren und sind eine Herausforderung für derbibeltage doch noch „auf die Beine uns alle! Oft mussten wir umplanen, ha- stellen“ und die Kinder hatten eine wun- ben viel dazugelernt. Davon spricht diese derbare Zeit. Ausgabe unseres Gemeindebriefes. Auch in diesem Gemeindebrief fragt Vikar Jan-Philipp Zymelka berichtet das HoT weiter nach: „Was machen denn vom Podcast-Jubiläum, von unseren eigentlich die Leute, die in unserer Kir- Livestream-Gottesdiensten, vom über- chengemeinde arbeiten …?“ Christine wältigenden Engagement aus der Ge- Fanter berichtet vom Online Start der meinde und – leider – auch schon vom Presbyteriumstage. Auch aus der Diako- Ende seiner Vikariatszeit bei uns. nie gibt es wie immer einen Beitrag. Dies- mal zur „Bundesweiten Aktion zur Schuld- Gemeinsam mit der Kommune Borchen nerberatung“ kämpfen wir um den Erhalt der Stellen in unserem HoT! Dabei erfahren wir Unter- Ein Gruß aus unserer Partnergemeinde stützung von Bürgermeister Uwe Gockel in Wooster, Ohio hat uns sehr bewegt und und dem gesamten Rat der Kommune wir sind dankbar, dass wir über die Entfer- Borchen. Auch hier laufen alle gemeinsam nung trotz Corona in Verbindung bleiben. und reichen den Stab weiter, um gemein- sam ans Ziel zu kommen. Ihnen allen eine gesegnete Sommerzeit wünscht Sigrun Böer Herausgeberin: Redaktionsteam: Impressum Evangelisch-Lutherische Sigrun Böer, Sabine Sarpe, Jan-Philipp Zymelka, Stephanus-Kirchengemeinde Uwe Roensch, Julia Frielingsdorf, Christine Mühlenweg 1 Fanter, Laura Kleber 33178 Borchen gb-redaktion@stephanus-borchen.de V.i.S.d.P.: Pfarrerin Sabine Sarpe Redaktionsschluss GB 210: 31. August 2021 www.stephanus-borchen.de Texte aus der Lutherbibel, revidierter Text 2017, durchgesehene Ausgabe, (C) 2016 Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart • www.die-bibel.de Dieser Gemeindebrief wurde zu 100 % auf Recyclingpapier gedruckt. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht die Meinung der Redaktion wieder.
InRechts Kürze Frühstückstreff, Nach- Derzeit sind nur noch wenige mittagskreis, Abendkreis Sammler*innen unterwegs, die persön- und Seniorenkreis lich um eine Spende für die Diakonie bit- ten. Daher freuen wir uns sehr, wenn Sie der Frauenhilfe - die Möglichkeit nutzen, eine Spende auf werden - sobald es wieder möglich ist - das unten angegebene Spendenkonto zu in der Tagespresse zeitnah einladen. überweisen: Spendenkonto Sommersammlung der Diakonie Paderborn-Höxter e.V. Diakonie „Du für den KD-Bank eG IBAN: DE86 3506 0190 2105 0390 10 Nächsten“ beginnt am 5. Juni SWIFT-BIC: GENODED1DKD Vom 5. bis 26. Juni sammelt der Wohl- Verwendungszweck: Sommersammlung fahrtsverband der Evangelischen Kirche für diakonische Projekte in den Kirchenge- Motorradgottesdienst mit meinden vor Ort (25 Prozent der Spenden), anschließender Ausfahrt für die Schulmaterialienkammern der Di- akonie in Paderborn, Höxter und Warburg Am 13. Juni um 10.30 Uhr feiern wir ei- sowie für die diakonische Arbeit des Lan- nen Gottesdienst, der ganz bewusst auch desverbandes (40 Prozent). aktive wie inaktive Motorrad-Begeisterte Kinder aus einkommensschwachen Fa- ansprechen möchte. Wer mag, kommt milien laufen Gefahr, dass ihnen die Teil- mit Motorrad-Schutzkleidung und Motor- habe an Bildung verwehrt bleibt. Mit dem rad, um sich im Anschluss auf das Bike zu Projekt der Schulmaterialienkammer hat schwingen und eine schöne Ausfahrt mit die Diakonie Paderborn-Höxter e.V. schon einer entspannten Gruppe zu genießen. früh die Zeichen erkannt und ist aktiv ge- Voraussetzung ist die Bereitschaft, sich an worden. Hier können einkommensschwa- die Straßenverkehrsordnung zu halten. Die che Familien je nach Bedarf für ihre Kinder Teilnahme geschieht ausdrücklich auf eige- Schulmaterialien kostenlos abholen. Eh- nes Risiko. renamtlich Helfende konnten sich in den Zielen der Diakonie wiederfinden und ge- stalten die Arbeit gemeinsam mit haupt- amtlich Mitarbeitenden. Die Schulmaterialienkammer war von Anfang an ein rein spendenbasiertes Pro- jekt. Um die wiederkehrend anfallenden Kosten weiterhin decken zu können, ist sie hauptsächlich auf Spenden angewiesen. Im Zuge der Corona-Krise wächst der Be- darf, denn die betroffenen Familien haben unter zusätzlichen finanziellen Einschrän- kungen zu leiden. 3
In Kürze / Angedacht Beginn des Konfirmations- rung der Menschenrechte der UN-Charter unterrichts (Artikel 23) ableitet. Im Mittelpunkt der Fai- ren Woche steht das Ziel 8 der nachhaltigen Der diesjährige KU-Jahrgang 2021/22 Entwicklungsziele (SDG): Menschenwür- wird nicht wie geplant durchgeführt wer- dige Arbeit und nachhaltiges Wirtschafts- den können. Die Jugendlichen und ihre Fa- wachstum. Weiterführende Hintergrundin- milien werden direkt kontaktiert und über formationen finden Sie auf: https://www. den weiteren Verlauf in Abstimmung mit faire-woche.de. den gesetzlichen Vorgaben informiert. Die Schulmaterialienkammer Die diesjährige Konfirmation findet wird ihre Öffnungszeiten über am 31. Oktober, Reformationstag, statt. Wir die Tagespresse mitteilen. hoffen, dass wir bis dahin wieder unbe- schwert miteinander Gottesdienst feiern können! Erntedank Das Erntedankfest feiern wir im Familien- Anmeldung zum Konfirma- gottesdienst am 3. Oktober um 10.30 Uhr. tionsunterricht 2022/23 Unsere Kontoverbindung – Die Anmeldung zum Konfi-Unterricht Dank an stille und zukünftige für das kommende Jahr findet am 19. Spender*innen September 2021 im Anschluss an den Gottesdienst statt, der um 10.30 Uhr be- Wir freuen uns immer wieder über Spen- ginnt. Jugendliche der Jahrgänge 2009/10 den, die uns von vielen lieben Menschen können sich anmelden. Zur Anmeldung erreichen. Wenn auch Sie uns unterstüt- muss ein Elternteil/Erziehungsberechtigter zen möchten, freuen wir uns sehr darüber. mitkommen und die Taufbescheinigung Gern können Sie bei einer Überweisung mitgebracht werden. Wir werden uns an auch genaue Angaben für den Verwen- die dann erforderlichen Corona-Schutz- dungszweck machen. Auf Wunsch stellen und Hygienemaßnahmen halten. wir Ihnen gern eine Spendenquittung aus. Ev.-Luth. Stephanus-KG Borchen – Faire Woche September 2021 IBAN DE 9647 650 13000 14002 109 „Zukunft fair gestalten - #Fairhandeln BIC WELADE3LXXX für Menschenrechte weltweit“ Anzeigen Vom 10. bis 24.09.2021 findet zum 20. Mal die sog. Faire Woche statt. Ziel ist es, die Menschen über unfaire Strukturen im Welt- handel zu informieren und zum Engage- ment für mehr Gerechtigkeit zu ermutigen. Menschenwürdige Arbeit ist ein Menschen- recht, das sich aus der Allgemeinen Erklä- 4
Angedacht / Mit Abstand ins Rechts Ziel! Mit Abstand ins Ziel beim Staffellauf kommt es auf das gesam- te Team an. Niemand soll zurückgelassen Z u unserer letzten Redaktionssitzung werden, jede*r soll in seinem oder ihrem haben wir uns wieder einmal digi- Tempo mitlaufen. Wir warten aufeinan- tal getroffen. Saßen alle jeweils an der und wir laufen füreinander! unseren Schreibtischen zu Hause und ha- ben miteinander überlegt, worüber wir in Paulus hat das Leben der Gläubigen mit dieser Ausgabe schreiben möchten. Was dem Bild eines Sportlers verglichen: bewegt unsere Gemeinde gerade, was ist dran? Beim Rückblick auf die Ausgabe vor Für das Evangelium tue ich alles, um mit einem Jahr wurde uns noch einmal deut- anderen zusammen an seinem Heil teilzu- lich, wie lange wir nun schon unter Coro- haben. Wisst ihr nicht, dass alle im Stadi- na-Bedingungen miteinander Gemeinde on um die Wette laufen, aber nur eine oder gestalten. Und wir spüren selbst, wie sehr einer die Siegesehrung bekommt? Lauft uns das angestrengt hat. Wie sehr un- auch ihr so, dass ihr sie erringt. Alle, die am sere Gemeindeglieder darunter gelitten Wettkampf teilnehmen, leben enthaltsam, haben. Die Senior*innen ebenso wie die um einen vergänglichen Siegeskranz zu Kinder und Jugendlichen, die sich norma- erlangen, wir aber kämpfen um einen un- lerweise in unserem Haus und in unserer vergänglichen. So laufe ich, doch nicht ins Kirche treffen. Wie sehr wir einander ver- Leere. missen in der persönlichen Begegnung. Und doch haben wir auch gemerkt, dass Lasst uns das letzte Stück noch laufen, wir trotz der aktuellen Inzidenz über 100 so dass wir alle gewinnen. Es sind noch Hoffnung auf ein Ende in uns spüren. Vie- ein paar Meter, aber das Ziel ist in Sicht. le sind schon geimpft worden und es ist immer mehr Impfstoff verfügbar, so dass Pfarrerin Sabine Sarpe es tatsächlich möglich zu sein scheint, dass wir auf einen Sommer zugehen, in dem wir uns begegnen können ohne Angst, gefährdet zu sein oder andere zu Digitale Kirche im zwei- gefährden. Darauf freuen wir uns. Aber ten Jahr der Pandemie gleichzeitig ist uns auch klar, dass wir jetzt I noch einmal richtig konzentriert zusam- m März letzten Jahres erreichte die Coro- menhalten müssen, bis wir tatsächlich so na-Pandemie auch uns in der Stephanus- weit sind. Mit diesem Gedanken sind wir Gemeinde, sodass wir auf die Feier von auf das Bild des Staffellaufs gekommen. Gottesdiensten in der Kirche verzichten mussten. Damals haben wir uns spontan Wir sind alle zusammen in diesem Lauf. entschlossen einen Podcast ins Leben zu Rennen gemeinsam alleine auf das glei- rufen, um weiterhin in Kontakt mit der Ge- che Ziel zu. Sicher, der eine oder die ande- meinde bleiben zu können und ein geistli- re wird schneller ankommen, aber wir ha- ches Angebot zu schaffen. Die Entstehung ben alle das eine Ziel vor Augen. Und wie dieses Projektes feiert in diesen Wochen ihr 5
Mit Abstand ins Ziel! einjähriges Jubiläum. Damals haben wir im sehr froh über die Möglichkeit, trotzdem in Gemeindebrief davon berichtet - von dem der Kirche Gottesdienst feiern zu können - spontanen Start des Podcastprojekts, dem auch wenn wir natürlich hoffen, bald wie- großen Zuspruch aus der Gemeinde und der regelmäßig gemeinsam in der Stepha- dem überwältigenden Engagement vieler nus-Kirche sein zu dürfen. Ehrenamtlicher, die sich bei der Entste- hung des Podcasts einbringen wollten und Die Entwicklungen im Bereich der di- mitgemacht haben. Ein Jahr ist es her - und gitalen Kirche in unserer Gemeinde sind seitdem ist viel passiert. beispielhaft dafür, was seit Beginn der Pandemie in vielen Gemeinden unseres Wir sind dem Podcast treu geblieben. Als Kirchenkreises und der Landeskirche pas- es im Sommer 2020 wieder möglich war, siert: Es gab einen wahren Schub digitaler Gottesdienste in Präsenz zu feiern, haben Angebote und die Erkenntnis, dass das In- wir den Podcast nicht aufgegeben. Wir ternet eine Chance für die Verkündigung haben uns gedacht, dass es schön wäre, des Evangeliums sein kann. Dies führte den Ton unserer Gottesdienste aufzuneh- nicht zuletzt dazu, dass der Kirchenkreis men und einzustellen. So konnten all die- Paderborn auf seiner letzten Kreissynode jenigen den Gottesdienst verfolgen, die beschloss, eine neue Stelle für „Digitale Kir- sonntags keine Zeit hatten oder sich noch che“ im Kirchenkreis einzurichten! Darüber unsicher waren, ob sie schon wieder in der freuen wir uns sehr und sind gespannt, wie Kirche feiern wollten. sich das alles weiterentwickelt. Aber damit nicht genug! Als wir erst Unsere Kirche hat in den letzten Mona- einmal auf den Geschmack von digitalen ten vieles im digitalen Raum dazugelernt. Formaten gekommen waren, beschloss Das war dringend nötig. Über das Internet das Presbyterium die Angebotspalette zu den Kontakt zu Menschen zu suchen wird erweitern. So wurden kurzerhand Kame- in den nächsten Jahren eine große und ras und weiteres Videoequipment ange- wichtige Aufgabe sein und bleiben, davon schafft, sodass wir gegen Ende 2020 auch sind wir überzeugt - auch wenn ein Pod- in der Lage waren, Gottesdienste live in cast oder ein Livestream nicht die Begeg- Bild und Ton über YouTube in die Wohn- nungen vor Ort ersetzen können. zimmer der Borchener*innen (und darüber hinaus!) zu bringen. Das führte dazu, dass Wir sind jedenfalls gespannt, was die wir uns in ganz neue Bereiche einarbeiten Zukunft noch so bringt. Eins steht aber mussten und viel über das ganze Feld des fest: Wir werden weiter an unseren digita- „Streaming“ gelernt haben, was wiederum len Angeboten festhalten und freuen uns Interessierte anzog, die sich ebenfalls in auch weiter über die Begeisterung und das diesem Bereich weiterbilden wollten. An Engagement aus der Gemeinde, sich bei dieser Stelle ein großes Dankeschön an solchen Formaten einzubringen. alle, die uns helfen und technisch unter- stützen! In der Zeit des Öffnens und Schlie- Vikar Jan-Philipp Zymelka ßens, des hin und her, waren und sind wir 6
Mit Abstand ins Rechts Ziel! Stellenkürzung in lische berichtete darüber in ihrer Ausga- unserem HoT ab 1. Januar be vom 22. April ausführlich. Dies wäre natürlich für mich persönlich fatal. Aller- 2022? – Die Kirchenge- dings möchte ich gerne an dieser Stelle besonders betonen: Die Kürzung einer meinde und die Kommune Stelle wäre am fatalsten für alle Borchener Borchen kämpfen ge- Kinder und Jugendlichen, die während der Corona-Pandemie eh schon zu einer meinsam für den der gebeutelten Gruppen gehören! Stellenerhalt! Gerade in einem kleinen Ort wie Bor- D em HoT, bereits seit seinen Anfän- chen trägt unsere pädagogische Arbeit gen im Jahr 1976 in Trägerschaft zum Leben in der Kommune bei. Viele unserer Kirchengemeinde, droht Familien und Kinder profitierten von un- weiterhin eine Mittelkürzung und damit seren Angeboten. Wie wertvoll die Arbeit eine Kürzung von drei auf zwei Vollzeitstel- ist, wird in der durch Corona bestimmten len zum Jahresbeginn 2022. Die pädagogi- Zeit und ihren massiven Einschränkungen sche Arbeit des HoT würde dadurch massiv für Kinder und Jugendliche noch einmal erschwert. „Eigentlich haben wir hier eine besonders deutlich. Wir hoffen, dass bald- sehr gute Ausgangssituation und eine möglichst wieder reale Kontaktmöglich- gut funktionierende Einrichtung. Aber der keiten zu den Kindern und Jugendlichen Verlust einer Stelle wäre für uns eine Kata- bestehen können. Ihre Lebensqualität strophe“, stellte unsere Gemeindepfarrerin ist derzeit erheblich eingeschränkt, viele Sabine Sarpe bereits 2020 fest. Faktoren der Corona-Pandemie beein- trächtigen ihre psychische Gesundheit Hintergrund: Ein Beschluss des Jugend- (Quelle: COPSY-Studie, UKE Hamburg). hilfeausschusses des Kreises Paderborn Bereits jetzt zeigt sich, dass die soziale aus 2017 sieht eine Umverteilung der Lan- Ungleichheit in Deutschland durch die des- und Kreismittel für die Offene Kinder- Pandemie noch einmal verschärft wird. und Jugendarbeit im Kreisgebiet vor. Die- Sicherlich sind auch in Borchen die Kinder se Umverteilung würde für Borchen einen und Jugendlichen am stärksten belastet, Wegfall von ca. 26.000 Euro und somit den die ohnehin benachteiligt sind (Fluch- Verlust eines Mitarbeitenden bedeuten. terfahrung, beengte Wohnverhältnisse, „Leider würden wir dann neben Hövelhof niedriger Bildungsabschluss der Eltern, zu den Verlierern des neuen Verteilschlüs- Migrationshintergrund). Somit wird es sels gehören“, so unsere Pfarrerin Sabine unsere Aufgabe sein, neu an alte Kon- Sarpe. takte anzuknüpfen, aber auch ganz neue Kontakte aufzunehmen, um jungen Men- Die Kürzung der Fördermittel hätte schen wieder neu Wertschätzung, Sicher- nach Aufstellen eines Sozialplans die be- heit, Optimismus, Struktur und soziale triebsbedingte Kündigung von mir, Jule Unterstützung anzubieten. Dabei wird es Frielingsdorf, zur Folge. Die Neue Westfä- nötig sein, nicht nur die „altbekannten“ 7
Mit Abstand ins Ziel! Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen Engagement bei Bürgermeister Uwe Go- wahrzunehmen, sondern mit Offenheit ckel und dem gesamten Rat der Kommu- und Flexibilität auf durch die Corona-Kri- ne Borchen. se neu entstandene Bedürfnisse und The- men einzugehen. Im HoT sind junge Men- Am 20. April hat der Schul-, Kultur-, Ju- schen ohne Vorbedingung willkommen, gend- und Sportausschuss der Gemein- sodass wir in diesen Bereichen mit neuen de Borchen sich klar an die Seite unserer und niederschwelligen Angeboten anset- Kirchengemeinde und des HoT gestellt zen können. Dazu gehört auch und umso und dem Beschlussvorschlag zum HoT mehr, die Verbindung und Unterstützung einstimmig zugestimmt: „Die Gemein- im Umgang mit Schule und Bildung. de Borchen spricht sich gegenüber dem Kreis Paderborn für eine Umstellung des Auch die Zusammenarbeit mit den Fachkräftebudgets auf ein Finanzbudget Schulen wird sich wieder neu verorten ab dem Jahr 2022 aus. Bürgermeister Uwe müssen. Hier haben wir besondere Chan- Gockel wird dieses Votum in die Bürger- cen, die benachteiligten Jugendlichen meisterkonferenz einbringen. Insbeson- eben in einer anderen, als der schulischen dere die herausragende Leistung des HoT Form zu erreichen. wurde vom Ausschuss hervorgehoben. Deutlich wurde die hohe Wertschätzung Nicht zu vernachlässigen sind auch und Bedeutung des HoT für Borchen. Das unsere ehrenamtlichen Teamer*innen, unbedingte Ziel lautet, eine gemeinsame die sich im letzten Jahr ebenfalls nicht Lösung mit dem Kreis zu finden.“ wie gewohnt einbringen konnten. Der Wert des Ehrenamts muss ggf. ganz neu Wir alle blicken nun gespannt auf die gewertet und erlernt werden. Für unser Bürgermeisterkonferenz und den Anfang Gesellschaftssystem wird es – weiterhin Juni stattfindenden Jugendhilfeausschuss – dringend wichtig und nötig sein, das des Kreises Paderborn, bei dem das The- Ehrenamt zu fördern und schon jungen ma der Stellenumverteilung wieder auf Menschen die Möglichkeit zu geben, in der Tagesordnung stehen soll. diesen Bereich einzusteigen und sich aus- bilden zu lassen (Juleica). Kurz vor Redaktionsschluss bekamen wir die Nachricht, dass sich auch die Ob diese Ziele, die wir uns bereits jetzt CDU-Kreistagsfraktion für den Erhalt der stecken, mit nur noch zwei Vollzeitstellen Offenen Kinder- und Jugendarbeit stark zu bewältigen sind, wage ich stark zu be- macht. Auch der FWB Borchen hatte sich zweifeln. Mittelkürzung würde automa- zuvor in einer Stellungnahme für den Er- tisch konzeptionelle Einschnitte bei den halt der Stelle ausgesprochen. Die FDP Angeboten für Kinder und Jugendliche Borchen veröffentlichte einen offenen bedeuten! Brief an Landrat Rüther und setzte sich für das HoT ein. Ausdrücklich bedanken möchten wir uns an dieser Stelle für das unermüdliche Jule Frielingsdorf 8
Mit Abstand ins Ziel!Rechts / HoT Kirchenasyle Nicht viele Gemeinden haben so gute V iele kennen Mariam und ihre Rahmenbedingungen wie wir, um einen Kinder, Jounir und John. Schon solchen Schutz möglich zu machen. Wir seit September 2020 leben sie im haben leerstehende Zimmer im Gäste- Stephanus-Haus im Gästetrakt im Kir- haus und ein Netzwerk von Menschen, chenasyl. Die ägyptische Familie hat im die bereit und fähig sind, die notwendi- Jahr 2017 ein schreckliches Attentat von ge Hilfe auch praktisch zu organisieren: IS-Terroristen erlebt. 16 der 28 getöteten Einkäufe, ärztliche Versorgung, Kontakt Insassen im Bus, die auf dem Weg zu mit Behörden, Schul- und Kindergarten- einem Tagesausflug in ein koptisches besuch, Deutschunterricht gehören unter Kloster waren, waren Familienmitglieder. anderem dazu. Wir freuen uns über die Wir haben schon im vergangenen Jahr große Bereitschaft von Menschen, die uns über ihre Situation berichtet. Im Mai wird Spendengelder zur Verfügung stellen, Mariam ihr Baby zur Welt bringen und ebenso aber auch über die Unterstützung wir hoffen, dass alles gut geht ... Während von Kirchenkreis und Diakonie. Auch die der Zeit des Mutterschutzes ist sie vor der Kommune begegnet den Geflüchteten Abschiebung nach Polen geschützt, so Familien menschlich und sieht ihre Not. dass sie nun bis Mitte Juli das Haus und Vielen Dank an alle! Gelände verlassen darf. Wir hoffen und beten, dass sich unser Im April haben uns wieder Hilferufe von Einsatz positiv auf das Leben der Familien zwei Familien erreicht: Eine zehnköpfige auswirken wird und sie mit dem ange- kurdisch-türkische Familie soll nach Kro- strebten Bleiberecht auch das finden, was atien zurück abgeschoben werden, wo jede Familie braucht: Ruhe und Frieden, sie während ihrer Flucht schreckliche Er- Geborgenheit und Akzeptanz, damit sie fahrungen gemacht hat. Viele der Kinder sich hier zu Hause fühlen können, schnell sind traumatisiert, weil sie erlebt haben, Deutsch lernen und eine gute Arbeit fin- wie ihre Eltern von Vertretern der Behör- den, mit der sie sich und ihre Familien er- den geschlagen oder erniedrigt wurden. nähren können. Das Presbyterium hat die Familie kennen- gelernt und wusste gleich: Hier wollen wir Pfarrerin Sabine Sarpe helfen. Ebenso bei der sechsköpfigen Familie aus Tadschikistan, die abgeschoben wer- Osterferien und den soll, obwohl die Frau schwer krank ist Kinderbibeltage und die Kinder hier groß geworden sind. Z Auch sie sind vom Presbyterium freund- unächst war nicht klar, ob das HoT lich aufgenommen worden, um alle von der „Notbremse“ und einer da- rechtlichen Möglichkeiten für sie nutzen mit verbundenen Schließung in zu können. den Osterferien betroffen sein wird. Zum Glück konnten wir dann doch gemäß den 9
HoT / Mit Abstand ins Ziel! aktuellen Richtlinien - neben den regu- lären Öffnungszeiten des offenen Treffs nachmittags - ein Osterferienprogramm auf die Beine stellen, bei dem in der ersten Ferienwoche in Kleingruppen tolle Krea- tivangebote und Aktionen durchgeführt werden konnten. In der zweiten Ferienwoche standen dann die Kinderbibeltage auf dem Pro- gramm. Dieses Jahr natürlich unter den bekannten Hygiene- und Abstandsregeln und nur mit neun angemeldeten Kindern. in kleinen Gruppen eine Morgenandacht Jeden Morgen hat sich das Team jeweils gehalten und im Laufe des Vormittags ge- mit Corona-Schnelltests getestet, um die spielt und gebastelt. Bei all den wichtigen Kinderbibeltage so sicher wie möglich zu und spannenden Themen rund um Got- machen. Solche Teststrategien werden uns tes Schöpfung, den Umgang mit ihr und wohl auch noch über den Sommer und ihre Bewahrung, stärkte die teilnehmen- das Ferienprogramm weiterhin begleiten. den Kinder ein tägliches Frühstück. Um in Unter dem Motto „Alles gut im Schne- Kleingruppen arbeiten zu können, wurde ckenhaus - Der Künstler Theodor und die das HoT-Team dabei von fünf tatkräftigen Schnecke Tiffany entdecken Gottes herr- ehrenamtlichen Teamer*innen unterstützt. liche Schöpfung“ wurde an zwei Tagen Ein großer Dank gilt deswegen insbeson- 10
HoT / Mit Abstand ins Rechts Ziel! dere: Lilli Möllenhoff, Charlotte Cosack, Die Mitarbeitenden der Simon Grüttner, Ronja Thater und Kilian Frigge für ihr Engagement in den Ferien. Ev.-Luth. Stephanus- Kirchengemeinde stellen Neuer Airhockey-Tisch – möglich ge- macht durch die Aktion Lichtblicke e.V. sich vor: Name: Manuela Sarpe Bereits im Dezember gab es für das HoT Beruf: Hausmeisterin tolle Neuigkeiten. Das Spendenkomitee Wenn ich gefragt der Aktion Lichtblicke e.V. hatte das HoT werde, gebe ich dieses als eine von vier Einrichtungen der Kinder- Alter an: 25,5 und Jugendarbeit bei seiner Sonderaktion Ich arbeite bei der „Das große Danke“ mit 3750,-€ (!!!) bedacht Kirchengemeinde seit: (wir berichteten). Die Spendengelder 2020 konnten jetzt vom HoT für die Anschaffung Mein Arbeitsbereich eines Airhockey-Tisches genutzt werden. ist: Mädchen für alles (Hausmeisterin Dies freut alle Besucher*innen, die das HoT Krause) seit dem 8. März wieder in Kleingruppen von max. fünf Kindern bzw. Jugendlichen als Freizeit- und Bildungsstätte nutzen Das sind meine Aufgaben: können! • Betreuung (Alte, Kranke, Schwache, mich eingeschlossen) Sommerprogramm • Gärtnern • Putzen Auch in diesem Sommer plant das HoT • Kochen wieder ein Programm mit Bastelkursen • Glühbirnen wechseln und Ausflügen für die Sommerferien, an- • Heizungsanlage warten gepasst an die dann geltenden Regeln • alles, was eine Hausmeisterin aus- der Corona-Schutzverordnung. Zum Zeit- macht punkt des Drucks des Gemeindebriefes • mit meinem Frühstücksteam ein stehen diese jedoch noch nicht fest. Wir liebevolles Frühstück zaubern werden das Programm auf unserer Home- • Gemeindebriefe verteilen page sowie auf den Social-Media-Kanälen • den Menschen von Zeit zu Zeit etwas veröffentlichen. Geld aus dem Kreuz leiern Zudem wird es wieder eine Betreuung während der Sommerferien geben, die je- Das mache ich zuerst, wenn ich an mei- doch aufgrund der reduzierten Teilnahme- nen Arbeitsplatz komme: Erstmal die plätze bereits ausgebucht ist. fleißigen Kolleginnen begrüßen Die ehrenamtlichen Teamerinnen und Ohne diesen Gegenstand könnte ich Teamer und das HoT-Team freuen sich nicht arbeiten: Mein Schlüsselbund trotz aller Einschränkungen auf eine An meinem Arbeitsplatz möchte ich tolle Sommerzeit! niemals verzichten auf: Mich 11
Mit Abstand ins Ziel! Das esse ich in meiner Mittagspause Fenster und Türen auf. am liebsten: Currywurst und Pommes An meinem Arbeitsplatz möchte ich Das trinke ich den ganzen Tag: Selbst- niemals verzichten auf: Die Kinder und gemachten Eierlikör Jugendlichen, meine Kolleg*innen Meine liebste Veranstaltung der Kir- Das esse ich in der Mittagspause am chengemeinde: Alle, bei denen ich dabei liebsten: Welche Mittagspause? sein kann. Das trinke ich den ganzen Tag: Wasser, Das ist die Schublade, in die mich Tee andere stecken: Die habe ich noch nicht Meine liebste Veranstaltung der aufgemacht. Kirchengemeinde: Kinderbibelwoche, Was man mir unter keinen Umständen Waldwoche, Konfirmation, Ostergottes- sagen darf: Du gehst ab sofort ins Büro dienst Meine Haustiere: Hund Nelly, 8 Hühner, Das ist die Schublade, in die mich andere 15 traumhaft singende Kanarienvögel stecken: Hoffe, ich werde in keine ge- und alles, was so kreucht und fleucht in steckt, ich mag kein Schubladendenken. unserem Garten. Was man mir unter keinen Umständen sagen darf: Mir darf man alles sagen, Name: Martina Hayn könnt es ja ausprobieren und schauen, Beruf: Sozialpädagogin was dann passiert ;) Wenn ich gefragt werde, gebe ich dieses Name: Marina Lene- Alter an: 52 schmidt Ich arbeite bei der Beruf: Gemeindesekre- Kirchengemeinde tärin seit: Gefühlt schon Wenn ich gefragt immer ;) werde, gebe ich dieses Mein Arbeitsbereich ist: Die offene Alter an: 18+ Kinder- und Jugendarbeit im HoT Ich arbeite bei der Kirchengemeinde Das sind meine Aufgaben: seit (Jahreszahl): gefühlt immer schon, • Ansprechpartnerin für Kinder, Ju- tatsächlich seit April, 2020 gendliche und Eltern Mein Arbeitsbereich ist: Das Gemein- • Planung und Durchführung von debüro Programmangeboten Das sind meine Aufgaben (Stichpunk- • Jugendleiterschulungen te): An erster Stelle die Menschen, so • Kindertreff wunderbar und so unterschiedlich wie • Betreuung sie nur sein können! • u. v. m. … und dann noch was mit Zahlen, Buch- staben, Abrechnungen, Texten, Terminen Das mache ich zuerst, wenn ich an und so! meinen Arbeitsplatz komme: Das Licht Das mache ich zuerst, wenn ich an mei- an, weil es im Keller immer dunkel ist. nen Arbeitsplatz komme: Tief einatmen! 12
Mit Abstand ins Rechts Ziel! wir uns in Kleingruppen (sog. „Breakout- Ohne diesen Gegenstand könnte ich Räumen“) austauschen. nicht arbeiten: Buchungsstempel Dr. Peter Böhlemann, Leiter des Insti- An meinem Arbeitsplatz möchte ich tuts für Aus-, Fort- und Weiterbildung der niemals verzichten auf: Die Menschen EKvW, nahm in seinem Vortrag die bibli- Das esse ich in der Mittagspause am schen Aspekte zur Arbeit im Presbyterium liebsten: Das, was mein Mann gekocht hat auf. So stellte Gott bereits Mose beim Aus- Das trinke ich den ganzen Tag: Tee zug aus Ägypten siebzig Älteste zur Seite, Meine liebste Veranstaltung der damit sie gemeinsam die Last des Volkes Kirchengemeinde: Konnte mir noch kein tragen (4. Mose 11). Bis Anfang Juni wur- Bild über die Veranstaltungen machen, den drei weitere digitale Veranstaltungen da ich in der Coronazeit dazugekommen angeboten mit den Themen: „Gottesdienst bin … Warte auf bessere Zeiten ;) der Zukunft“ – „Zukunft des Gottesdiens- Das ist die Schublade, in die mich an- tes“, „Gut haushalten – Zukunft finanzie- dere stecken: ren“ und „Einladende Gemeinde“. Die ist im Tresor verschlossen, habe dazu Der geistliche Impuls sowie der Vortrag keinen Schlüssel bekommen sind auf YouTube unter folgenden Links Was man mir unter keinen Umständen einsehbar: Präses Kurschus: https://you- sagen darf: Sagen kann man mir alles … tu.be/UnXkEFCXlFs und Dr. Böhlemann: Meine Haustiere: Fische https://youtu.be/dO847SToDUI. Christine Fanter Tage der Presbyterien 2021 A uch in diesem Jahr hatte die Ein Wort zum Abschied E Evangelische Kirche von Westfalen s war ein schöner Tag im Dezember. zu den Presbyteriumstagen einge- Kurz nach Weihnachten. Doch trotz laden. Normalerweise wären hunderte der Feiertage fühlte ich mich nicht Menschen in Dortmund zusammenge- entspannt - im Gegenteil, ich war gestresst. kommen, um gemeinsam zu tagen, zu Bald stand die erste Theologische Prüfung reden, zu singen, Gottesdienst zu feiern. im Landeskirchenamt an. Das Studium Diesmal wurden stattdessen mehrere, kür- neigte sich dem Ende. Und ein neuer An- zere digitale Tagungen mit verschiedenen fang war schon in Sicht: Ich saß an einem Schwerpunkten angeboten. kleinen Tisch bei Kaffee und Plätzchen mit Die Auftaktveranstaltung fand im März Superintendent Volker Neuhoff und Pfarre- als Zoom-Meeting mit dem Thema „Ge- rin Sabine Sarpe, um mich über das Vikari- meinde leiten in schwierigen Zeiten“ statt. at zu unterhalten, welches nach der ersten Gestartet wurde das Programm mit einem Prüfung beginnen sollte. Wo könnte ich hin, geistlichen Impuls von Präses Annette wo könnte es passen? Vielleicht könnte ja Kurschus. Presbyter*innen erzählten von die Stephanus-Gemeinde in Borchen der ihren Herausforderungen und gaben richtige Ort sein … Einblick in ihre Arbeit. Danach konnten Es kommt mir vor, als ob es gestern gewe- 13
Mit Abstand ins Ziel! sen wäre, aber das alles geschah im De- zember 2018. Im April 2019 begann mein Vikariat in Borchen. Am Anfang dachte ich noch: „Puh, zweieinhalb Jahre. Das ist aber eine ganz schön lange Zeit.“ Jetzt denke ich: „Puh, wo ist die Zeit nur geblieben.“ Nun ste- he ich schon wieder vor einem Übergang, das Vikariat neigt sich dem Ende, der Probe- dienst als Pfarrer beginnt im Oktober diesen Jahres. Auch wenn es bis dahin noch ein paar Monate hin ist, möchte ich die Gelegenheit nutzen, mich schon einmal hier über den Gemeindebrief zu verabschieden - auch im Hebräerbrief. Abschied ist in der Bibel oft wenn dies nicht der letzte Abschied sein mit einer Aufbruchsstimmung verbunden. wird. Ich habe meine Zeit in Borchen sehr Angefangen bei Abraham, der seine Hei- genossen. Ihr habt es mir sehr einfach ge- mat auf Gottes Geheiß hin verlässt, bis hin macht, in der Gemeinde anzukommen und zu Jesus und seinen Jüngern, die das ihnen Fuß zu fassen. Dafür möchte ich mich be- Vertraute hinter sich lassen und neue Wege danken. Ich möchte mich bedanken für all gehen. So spüre ich auch bei aller Traurig- die schönen gemeinsamen Gottesdienste, keit über das Ende des Vikariats ebenfalls die Frühstückstreffs, die Gespräche zwi- ein Gefühl des Aufbruchs. Wohin die neuen schen Tür und Angel, die schöne Zeit auf Wege mich nun ab Oktober führen, ist noch Wangerooge, das Konficamp auf Burg Ro- unklar. Ich hoffe, im Kirchenkreis Paderborn thenfels und so vieles mehr. Ich war froh in bleiben zu dürfen - das letzte Wort darüber eine Gemeinde zu kommen, die eine Ge- haben aber andere. Im Gottesdienst am meinschaft ist. Eine Gemeinde, in der man 26.09. werde ich in der Stephanus-Kirche spürt, dass Gemeinschaft gelebt wird. Das verabschiedet. Ich hoffe, dass es bis dahin war eine der schönsten Erfahrungen in mei- möglich ist, wieder gemeinsam in Vertraut- ner Vikariatszeit. Ich möchte mich auch bei heit in der Kirche feiern zu dürfen und freue Euch - und insbesondere bei Sabine Sarpe mich schon auf Euch! Wo ich dann meinen - für all das Erlebte und Gelernte bedanken. Pfarrdienst antreten werde, werdet Ihr noch Ich habe in diesen zweieinhalb Jahren viel erfahren, sobald ich es weiß. Was ich aber über das Pfarramt und vor allem mich selbst weiß ist, dass ich viele wunderbare Erfah- gelernt. Es war eine unglaubliche Zeit der rungen vom Wehen des Heiligen Geistes persönlichen Reife und Weiterentwicklung. aus Borchen mitnehme und hoffe, diese Erfahrungen mit in die nächste Gemeinde Abschiede gehören zum Leben dazu. Die tragen zu können, die auf mich wartet. Bibel kann auch hier Inspiration sein, das Thema Abschied ist ihr keinesfalls fremd. „Denn wir haben hier keine bleibende Stadt, Vikar Jan-Philipp Zymelka sondern die zukünftige suchen wir“, heißt es 14
Mit Abstand ins Rechts Ziel! Der Mensch Kinder leiden unter der Schulden- und hinter den Schulden Armutssituation am meisten. Durch die Pandemie wurden die Defizite an der sozi- „Der Mensch hinter den Schulden“ heißt alen Teilhabe für arme Kinder und Kinder das Motto der diesjährigen Aktionswoche aus überschuldeten Familien schlaglicht- der Arbeitsgemeinschaft der Schuldner- artig deutlich. beratung der Verbände, die vom 7. bis Fehlende technische Geräte, beengte zum 11. Juni auch unter Corona-Bedin- Wohnverhältnisse, unzureichende Rah- gungen stattfinden soll. menbedingungen für den Distanzunter- Die Schuldnerberater*Innen der Dia- richt und die Überforderung vieler Eltern konie Paderborn-Höxter e.V. haben allein mit bildungsfernem Hintergrund machen in Stadt und Kreis Paderborn wieder fast es den Kindern nicht leichter einen guten 1000 Klienten beraten. Abschluss zu bekommen. Hinter jedem dieser „Fälle“ stecken Es wurden enorme Summen in die Hand Menschen und Familien, überwiegend genommen, um die Folgen der Pandemie mit kleinem Einkommen, aber mit großen für die Wirtschaft abzufedern. Sorgen. Für eine gute soziale und transparente Die Corona-Pandemie sorgt dabei zu- Absicherung und entwicklungsfördernde sätzlich dafür, dass sich die wirtschaftliche Teilhabe armer Kinder am gesellschaftli- Situation für Geringverdiener*Innen. aber chen Leben, wie vom Bundesverfassungs- auch für Gewerbetreibende im Gastrono- gericht seit 2010 gefordert, fehlt nach mie- und Dienstleistungsgewerbe und Auffassung der Berater*Innen ein nach- bei Künstler*innen verschärft. haltiges sozialpolitisches Konzept. Einnahmeausfälle durch Kurzarbeit, den Zu viel Geld versickert im Kompetenz- Wegfall von Minijobs oder den Einbruch gerangel auf Bundes-, Landes- und kom- oder völligen Wegfall von Einnahmen aus munaler Ebene und im dazu passenden selbstständiger und freiberuflicher Tätig- Behörden-Dschungel. keit führen zur Überschuldung bis weit „Dabei ist jedes „verlorene Kind“ mit in die Mitte der Gesellschaft oder verfes- schlechtem oder keinem Bildungsab- tigen die bereits bestehende Überschul- schluss ein zukünftiger Erwachsener, der dungssituation. mit hoher Wahrscheinlichkeit wieder am „Wir erwarten in Kürze eine Vielzahl von „Sozialleistungstropf“ hängt“, so Stefanie Anfragen von Arbeitnehmer*innen und Michalsky. Kleingewerbetreibenden, vermutet Stefa- nie Michalsky, Koordinatorin der Schuld- Ein besonderes Problem für überschul- nerberatung der Diakonie in Paderborn. dete Familien ist auch, an preiswerten „Deshalb müssen die sozialen Schuld- Wohnraum zu kommen. „Erst kürzlich hat- nerberatungsstellen mit mehr Personal te ein Kollege von mir ein Gespräch mit ausgestattet werden und der Zugang zu einer alleinerziehenden Mutter, die mit kostenloser Schuldnerberatung auch wie- ihrem Kind in eine Campingwagen-Sied- der für Erwerbstätige und Kleingewerbe- lung umgezogen ist, weil sie keine Woh- treibende geöffnet werden.“ nung mehr fand“, weiß Stefanie Michalsky. 15
Mit Abstand ins Ziel! Ursache ist neben den hohen Mietprei- in Ohio darstellen: sen auch eine schlechte Schufa-Auskunft, oben Winter, dann die den Weg zum Mietvertrag verbaut. Frühling, Sommer Stefanie Michalsky fordert: „Eine bezahl- und Herbst. bare Wohnung gehört zu den Grundbe- Die Covid-19 Pan- dürfnissen eines Menschen, daher müs- demie 20-21, die sen auch überschuldete Menschen trotz die ganze Welt auf negativer Schufa-Auskunft eine Chance so tragische Weise haben, eine Wohnung zu bekommen.“ betroffen hat, hat unsere Gemeinden Die Schuldnerberatung der Diakonie daran gehindert, uns Paderborn-Höxter plant in der Woche gegenseitig persön- vom 7. bis zum 11. Juni einige Aktionen lich zu besuchen, für Jung und Alt in den sozialen Medien wie es eigentlich ge- Der Besuch der Homepage der Diakonie plant war. Aber die lohnt sich in dieser Zeit besonders. Die Trinity Kirche hat ihre Adresse der Homepage lautet: https:// S c hwe s te r- K i rc h e www.diakonie-pbhx.de. Schauen Sie mal nicht vergessen und rein! wir hoffen, dass dieses Banner euch wissen lässt, dass ihr in unseren Gedanken seid. Uwe Roensch So wie es im Buch des Predigers Salomon heißt: „Alles hat seine Zeit!“ Und so wie die Jahreszeiten vorbeiziehen, werden auch wir einander wiedersehen. Gruß aus Ohio Beigefügt ist ein historischer Blick auf E ine schöne Überraschung hat uns das Muster des Ohio Sterns: Obwohl Patch- aus unserer amerikanischen Partner- work oder Quilting schon seit Urzeiten gemeinde in Wooster, Ohio erreicht. bekannt ist, ist es doch auf einzigartige Susan Muskop, die auch schon bei uns in Weise mit der Geschichte amerikanischer der Gemeinde zu Gast war zusammen mit Frauen während der US-amerikanischen ihrem Mann John, hat eine wunderschöne Geschichte verbunden. Während der Sied- Patchwork-Handarbeit für unsere Gemein- lungszeit war es eine Notwendigkeit zu de hergestellt: ein Banner mit dem Ohio- einer Zeit, als Stoffe ein knappes Gut wa- Stern, in den verschiedenen Jahreszeiten. ren. Um warme Bettdecken anzufertigen, Dazu schreibt Susan den folgenden Brief: haben sie die guten Stoffreste von aufge- Dieses Banner wurde von Susan Muskop tragener Kleidung aufgehoben, um sie für gearbeitet, einem Mitglied der Trinity UCC Bettdecken weiterzuverwenden. Quad- in Wooster, Ohio USA, als Geschenk für die rate und Dreiecke waren die einfachsten Schwesterkirche, die Ev.-Luth. Stephanus- Formen, die man ausschneiden und wie- Kirchengemeinde Borchen. Es zeigt vier der zusammennähen konnte, um damit Ohio-Sterne, die die vier Jahreszeiten Sternenmuster zu kreieren. Alle waren sie Künstlerinnen, unabhängig von Einkom- 16
Mit Abstand ins Rechts Ziel! men oder Bildung. Die Farbkombinationen einen Ort auf der Landkarte, der befreite und Muster waren endlos. Sklav*innen und liberale Denker*innen Die Muster sind zweifelsohne von einer willkommen hieß. Genau deshalb zog Generation zur nächsten und von Frau zu Oberlin auch John Brown an, einen Kämp- Frau weitergegeben worden. Wenn Fa- fer gegen die Sklaverei, der Soldaten re- milien umgezogen sind und sich ihre Le- krutierte, um ihn bei dem Vorhaben zu bensumstände wie auch die Umgebungen unterstützen, ein Bundesgefängnis zu änderten, haben sich die politischen und überfallen. Er heuerte schließlich Lewis sozialen Gegebenheiten in den Quilt-Mus- Sheridan Leary an, einen schwarzen Zeug- tern widergespiegelt. Dieser Stern wurde macher. Beide sind sie letztendlich 1859 in Quilts genutzt bei Reisevorbereitungen im Zuge ihres Kampfes gegen die Sklave- oder als geschenkter Abschiedsgruß. Er rei umgekommen. Doch sie beide und all konnte leicht auf der Reise in den Westen jene, die an ihrer Seite gekämpft haben, zusammengenäht werden. Daher hat das sind als Held*innen im Gedächtnis geblie- gleiche Muster tatsächlich viele verschie- ben. dene Namen oder eine Bezeichnung weist Es heißt, dass seine Witwe nach seinem auf unterschiedliche Muster hin. Während Tod viele Ohio Star Decken und Quilts ge- der Mitte des 19. Jahrhunderts gab es eine näht hätte. Daher verbinden viele dieses vielfarbige Variation des Sterns, der Variab- Muster mit John Brown und Lewis Sheri- le Star hieß. Im Westen, als die Besetzung dan Leary und anderen, die ihr Leben ge- von Texas eine politische Herausforderung opfert haben, um die Vereinigten Staaten war, wurde er als Lone Star oder als Texas zu einem Ort zu machen, in dem jede*r Star benannt. Dieser Block war auch mit ohne Angst leben kann. dem politischen Schlagwort Tippecanoe Diese Sternenmuster spielten daher eine und Tyler Too bekannt, nach dem Slo- große Rolle vor und während des Bürger- gan der Präsidentschaftskampagne von krieges in den Vereinigten Staaten. Viele William Henry Harrison (der bekannt war Variationen sind zusammengeführt wor- für seinen 1811 errungenen Sieg gegen den als „Freiheits-Banner“, die hergestellt die amerikanischen Ureinwohner in der wurden, um dann an Häusern aufgehängt Schlacht von Tippecanoe) und John Tyler. zu werden, die Teil der geheimen Unter- Dieses Muster ist auch bei den Amish sehr grund-Bahn waren. jedes Muster enthielt beliebt, die einfarbige Stoffe in vielerlei geheime Anweisungen für den Fluchtweg Muster arrangieren können. von entlaufenen Sklav*innen. Z.B. stand dort: „Folge dem Nord-Stern“ oder „Folge Dieses spezielle Ohio Star-Muster wird dem gewundenen Pfad“ oder „Die Kreu- auf den Beginn des frühen 19. Jahrhun- zung nach Cleveland, Ohio ist nicht mehr derts datiert. Es ist eng verbunden mit weit“. Beide Städte, Oberlin und Wooster, dem Oberlin College in Oberlin, Ohio. waren Teil dieses geheimen Fluchtweges, Schon ganz früh stand diese Einrichtung welcher Sklav*innen in die Freiheit im Nor- auch Frauen und Afro-Amerikaner*innen den oder in Kanada führte. offen. Das war zu jener Zeit extrem radikal und machte Oberlin dadurch bekannt als Pfarrerin Sabine Sarpe 17
Gottesdienste Unsere Gottesdienste finden unter den Bedingungen unseres Corona-Schutz- und Hygie- nekonzepts statt. Liegt der Inzidenzwert über 100, finden die Gottesdienste als Live-Stream oder per Zoom statt. Informationen dazu in der Tagespresse und auf unserer Homepage. Fr., 4.6. 18.00 Wochenschlussandacht Norbert Strunck 6.6. 10.30 1. So. n. Trinitatis Vikar Jan-Philipp Zymelka Fr., 11.6. 18.00 Wochenschlussandacht Christine Fanter 13.6. 10:30 2. So. n. Trinitatis Pfrin. Sabine Sarpe Motorradgottesdienst mit anschließender Ausfahrt Fr., 18.6. 18.00 Wochenschlussandacht Norbert Strunck 20. 6. 10.30 3. So. n. Trinitatis mit Taufe Pfrin. Sabine Sarpe Fr., 25.6. 18.00 Wochenschlussandacht Pfrin. Sabine Sarpe Mit Tischabendmahl Sa., 26.6. 10-12.30 Kinderkirche Pfrin. Sabine Sarpe mit Team 27.6. 10.30 4. So. n. Trinitatis Pfrin. Sabine Sarpe Fr., 2.7. 18.00 Wochenschlussandacht Norbert Strunck 4. 7. 10.30 5. So. n. Trinitatis Vikar Jan-Philipp Zymelka 11.7. 10.30 6. So. n. Trinitatis Vikar Jan-Philipp Zymelka 18. 7. 10.30 7. So. n. Trinitatis Pfrin. Sabine Sarpe Sa., 24.7. 10-12.30 Kinderkirche Pfrin. Sabine Sarpe mit Team 25.7. 10.30 8. So. n. Trinitatis Pfrin. Sabine Sarpe 1.8. 10.30 9. So. n. Trinitatis Vikar Jan-Philipp Zymelka 8.8. 10.30 10. So. n. Trinitatis Israelsonntag Superintendent Volker Neuhoff 15.8. 10.30 11. So. n. Trinitatis Pfr. Burkhardt Nolte Fr., 20.8. 18.00 Wochenschlussandacht Norbert Strunck Sa, 21.8. 10-12.30 Kinderkirche Pfrin. Sabine Sarpe mit Team 22.8. 10.30 12. So. n. Trinitatis Pfrin. Sabine Sarpe Fr., 27.8. 18.00 Wochenschlussandacht Christine Fanter 29.8. 10.30 13. So. n. Trinitatis Pfr.Karl-Edzard Buse-Weber Fr., 3.9. 18.00 Wochenschlussandacht Norbert Strunck 5.9. 10.30 14. So. n. Trinitatis Vikar Jan-Philipp Zymelka Fr., 10.9. 18.00 Wochenschlussandacht Christine Fanter 12.9. 10.30 15.So.n.Trinitatis Pfr. Karl-Edzard Buse-Weber Partnerschaftssonntag Tansania Fr., 17.9. 18.00 Wochenschlussandacht Norbert Strunck 18
Gottesdienste Rechts Sa, 18.9. 10-12.30 Kinderkirche Pfrin. Sabine Sarpe mit Team 19.9. 10.30 16.So.n.Trinitatis Pfrin. Sabine Sarpe Fr., 24.9. 18.00 Wochenschlussandacht Norbert Strunck 26.9. 10.30 17.So.n. Trinitatis Pfrin. Sabine Sarpe Verabschiedung Vikar Jan-Philipp Zymelka Fr., 1.10. 18.00 Wochenschlussandacht Norbert Strunck 3.10. 10.30 Erntedank Familiengottesdienst Pfrin. Sabine Sarpe Wochenschlussandacht findet freitags um 18.00 Uhr in der Stephanus-Kirche statt. Einmal monatlich feiern wir Tischabendmahl im Stephanus-Haus (gemäß Schutz- und Hygienekonzept) Falls die Inzidenzwerte höher als 100 liegen, werden wir die Andachten weiterhin als Podcast zur Verfügung stellen. Juni 11. Juni 18.00. Uhr Christine Fanter 18. Juni 18.00 Uhr Norbert Strunck 25. Juni 18.00 Uhr Tisch-Abendmahl im Stephanus-Haus Pfarrerin Sabine Sarpe Juli 2. Juli 18.00 Uhr Norbert Strunck Sommerferien August 20. August 18.00 Uhr Norbert Strunck 27. August 18.00 Uhr Christine Fanter September 3. September 18.00 Uhr Norbert Strunck 10. September 18.00 Uhr Christine Fanter 17. September 18.00 Uhr Norbert Strunck 24. September 18.00 Uhr Norbert Strunck 1. Oktober 18.00 Uhr Norbert Strunck Kinderkirche mit Schutz- und Hygienekonzept, falls die Werte unter 100 liegen, ansonsten als Podcast oder Zoom Wir – das sind Pfarrerin Sabine Sarpe und Vikar Jan-Philipp Zymelka mit dem Bibelvogel Wido und dem Kiki-Team – laden einmal im Monat samstags in die Kinderkirche ein. Wir beginnen um 10.00 Uhr mit einem Gottesdienst im Sitzkreis in der Stephanus-Kirche. Anschließend geht es im Stephanus-Haus weiter. Dort wird gebastelt und gespielt, manchmal auch gebacken oder wir gehen nach draußen. Am Ende gibt es auf jeden Fall immer leckere Nudeln mit Tomatensoße! Um 12.30 Uhr verabschieden wir uns bis zum nächsten Mal. Kleinere Kinder können gern mit ihren Eltern teilnehmen. Für die entstehenden Kosten erbitten wir eine Spende von € 3,00. Termine: Samstags, 10-12.30 Uhr 26. Juni │24. Juli │21. August │18.September 19
Mit Abstand ins Ziel! Lieblingslieder gesucht! Schick uns Dein Lied! Wir suchen die Top 5 für das neue Ge- sangbuch. „Lobe den Herrn“ oder „Da wohnt ein Sehnen tief in uns“? „Anker in der Zeit“ Der QR-Code führt Sie direkt zur Home- oder „Von guten Mächten“? Welches Lied page mit der Umfrage und vielen weiteren singen Sie am liebsten im Gottesdienst? Informationen. Was ist Ihr persönlicher Hit? Genauer ge- fragt: Was ist Ihre TOP 5? Denn genau die suchen wir. Und zwar für das neue Ge- Letzte Hilfe sangbuch, das bis 2030 erscheinen soll. Erste Hilfe kennt fast jede und jeder. Hilfe, Zunächst digital, später auch in gedruck- die Schwerkranken und Sterbenden ter Form. zuteil kommt, ist ebenfalls vonnöten. Dabei können Sie uns unterstützen. Die beiden Koordinatorinnen Reinhild Schicken Sie uns Ihre Lieblingshits und Wode und Heike Bade des Ambulanten zwar von Platz 1 bis 5. Also genau die Hospizdienstes St. Johannisstift e.V. Songs, die auf jeden Fall im neuen Ge- bieten kostenfreie Letzte Hilfe Kurse an, sangbuch stehen müssen. Ab Sonntag, die Teilnehmenden aller Altersstufen und 2. Mai, sind die Leitungen freigeschaltet. ohne Vorkenntnisse Grundwissen vermit- Dann können Sie im Internet auf der Seite teln und ermutigen, sich Menschen am www.ekd.de/top5 drei Monate lang Ihre Lebensende zuzuwenden. Vorschläge eintragen. Aus allen genannten Liedern wird eine Der Kurs wird seit zwei Jahren regel- gemeinsame TOP 5 gebildet, die Sie vor- mäßig angeboten. Er dauert vier Stun- aussichtlich Ende dieses Jahres in der Lie- den und umfasst die Themen „ Sterben derapp „Cantico“ finden. als Teil des Lebens“, „Vorsorgen und Ent- Das neue „Gesangbuch“ wird viele Hin- scheiden“, „Leiden lindern“ und „Abschied tergrundinfos und deutlich mehr Lieder nehmen“. Die zertifizierten Kursleiterin- enthalten. Auf der Website www.ekd.de/ nen begleiten das Thema fachkundig und evangelisches-gesangbuch finden Sie einfühlsam. Der Kurs bietet zudem viele viele weitere Informationen zur Entste- praktische Hilfen und Informationen über hung des neuen Gesangbuchs, die Ge- die Versorgungsstrukturen im Kreis Pader- schichte des evangelischen Gesangbuchs born. und ein Anmeldeformular für den E-Mail- Aufgrund der aktuellen Situation kann Newsletter, der regelmäßig erscheint. ein Kurs, aufgeteilt auf zwei Tage, erstma- lig im Online-Format besucht werden. Er findet mit den ersten beiden Modulen am Freitag, 11. Juni, von 17 bis 19 Uhr und mit Modul 3 und 4 am Samstag, 12. Juni, von 20
Gruppen • Programm • Termine / Kasualien Rechts 10 bis 12 Uhr statt. Die heilige Taufe Weitere Termine unter Vorbehalt sind am empfingen: Mittwoch, 30. Juni, von 17 bis 21 Uhr über die VHS Paderborn, Kursnummer 11-1350 04.04 Ehsan Ahmadi CB, Rubrik Gesellschaft und am Samstag, 04.04 Ali Dastjerdi Kerkmanshahi 7. August von 10 bis 14 Uhr über den Hos- Der Herr, dein Gott, hat dich gesegnet in pizdienst vor Ort im großen Saal des Alten- allen Werken deiner Hände. heims St. Johannisstift zu buchen. -5. Mose 2,7- Anmeldungen: Tel. (05251) 291909 oder E-Mail: buero@hospizdienst-paderborn.de Weitere Infos: Getraut www.hospizdienst-paderborn.de und wurden: www.letztehilfe.info 20.02. Julia Frielingsdorf und Benjamin Bauer 30.04. Vineta Sareika und Gruppen · Programm · Christian Völkner Termine Ich will mich zu euch wenden und will euch fruchtbar machen und euch mehren I n dieser Ausgabe verzichten wir darauf, und will meinen Bund mit euch halten. Hinweise auf Gemeinde- und Gruppen- -3. Mose 26,9- veranstaltungen zu geben, da wir leider nicht wissen, ab wann das wieder möglich sein wird. Achten Sie auf die Hinweise in der Anzeige Tagespresse und/oder auf unserer Home- page unter www.stephanus-borchen.de Kirchlich bestattet wurden: 25.02 Peter Karl Kastein 10.03 Horst Grotstollen 12.03 Ewald Ernst Erich Degner Gott, du bist mein Gott, den ich suche. Es dürstet meine Seele nach dir -Psalm 63,2a- 21
die i t BILDUNG m Sprach- WEITER Informieren Sie sich werkstatt kostenlos und unverbindlich oder fordern Sie unser Bildungsprogramm an! EDV Fremdsprachen Kaufmännische Seminare Prüfungsvorbereitung Deutsch als Fremdsprache Sie erreichen uns Mo - Do: 07.30 - 20.00 Uhr Fr: 07.30 - 16.00 Uhr unter Tel.: 05251 / 77999-0 www.die-sprachwerkstatt.de Privates Institut für Kommunikation, Wirtschaft und Tel. 05251 / 77999-0 Sprache GmbH Fax 05251 / 77999-79 Stettiner Straße 40-42 www.die-sprachwerkstatt.de 33106 Paderborn paderborn@die-sprachwerkstatt.de
Johannisstift informiert Rechts 23
Kinderseite Links … manche Menschen halten mich für eine Wespe. Andere für eine Fliege. Und viele haben Angst vor mir. Merkwürdig. Dabei bin ich doch eindeutig eine Biene, das sieht man doch! Meine Streifen, die Haare – ach, einfach alles. Unverwechselbar! Und wer macht so leckeren Honig? Klar, nur wir Bienen! Übrigens: wenn es mich – also uns Bienen – nicht gäbe, dann gäbe es keine Äpfel, keine Birnen, keine Kirschen… Unsere Bienenkönigin hat sogar mal gesagt: Wenn es uns nicht gäbe, müssten die Menschen verhungern. Ich bin zwar klein, aber sehr wichtig für Gottes Schöpfung! Sommer, Sonne, Wasser, Blumen … das mögen und brauchen die Bienen. Um für die Bienen und für uns Menschen mehr Farbe in die Welt zu bringen, können wir kleine Samenbomben herstellen und in der Natur (nicht in Privatgärten) verteilen. Dafür braucht es möglichst lehmhaltige feuchte Erde (z.B. vom Acker) und Blumensamen. Das alles wird zusammengemischt und zu kleinen Kugeln geformt. Nach dem Trocken sind diese auf dem nächsten Spaziergang bereit zum „Auswerfen“. Kommt dann der nächste Regenguss, sprießen ziemlich schnell die grünen Mini-Pflänzchen. 26
Rechts wie rint www.p-wie-print.de ONLINE DRUCKEN … … einfach - schnell - günstig ! High-End Fotodruck Große Auswahl an Leinwänden Roll-Ups für Ihren Messestand BDDC GmbH GmbH Robert-Bosch-Str. 37 33178 Borchen Tel. 05251-391316 “Wir drucken Ihnen fast alles!” info@bddc.de www.bddc.de
Wir sind für Sie da Gemeindebüro im Mühlenweg 1 • 33178 Borchen Di. 10.00-12.00 Uhr Stephanus-Haus: 0 52 51/38 87 88 · 10 81 12 Do. 10.00-12.00 Uhr Marina Leneschmidt pad-kg-borchen@kkpb.de + 17.00-19.00 Uhr www.stephanus-borchen.de Evangelisches Pfarramt: Mühlenweg 3 • 33178 Borchen Öffnungszeiten der Sabine Sarpe (Pfarrerin) 0 52 51/ 3 90 68 55 Stephanus-Kirche: sabine.sarpe@kk-ekvw.de Di.-Fr.+So. 9.00-18.00 Uhr Jan Zymelka (Vikar) 0171 62 18 181 Mo.+Sa. und in den Ferien geschlossen Hausmeisterin: 0152 287 244 66 Manuela Sarpe Küsterin: Mühlenweg 2 • 33178 Borchen Sigrid Matz 0 52 51/10 81 45 sigrid.matz@stephanus-borchen.de Haus der Offenen Tür: Mühlenweg 1 • 33178 Borchen Bürozeiten: Till Bäcker 0 52 51/38 81 63 Werktags 15.00-19.00 Uhr mail@hot-borchen.de Die aktuellen Öffnungszeiten www.hot-borchen.de entnehmen Sie bitte dem Schaukasten. Schuldnerberatung: Riemekestr. 12, 33102 Paderborn Mo. 9.00-11.00 Uhr 0 52 51/ 5 40 18 48 Schulmaterialienkammer: während der Schulzeit 1. Mittwoch /Monat Uwe Roensch 0 52 51/ 5 40 18 49 17.00-18.00 Uhr roensch@diakonie-pbhx.de Stephanus-Haus Soziale Flüchtlingsberatung: 0178 51 06 284 Montag Yvonne Mortley mortley@diakonie-pbhx.de 13.00-14.00 Uhr und n. Vereinbarung Stephanus-Haus Beratung zum Bildungs- und 0 52 51/ 38 88 2 12 Gemeindeverwaltung Teilhabepaket: Unter der Burg 1 Frau Koch 33178 Borchen Diakonie Paderborn-Höxter: Klingenderstr. 13 • 33100 Paderborn Geschäftsführung. 0 52 51/50 02-35 www. diakonie-pbhx.de Diakoniestation St. Johannisstift: Borchener Str. 30, 33098 Paderborn Häusliche Pflege 0 52 51/401-595 Ambulanter Hospizdienst: Reumontstr. 32 • 33102 Paderborn St. Johannisstift e.V. Paderborn 0 52 51/20 50 80 Migrationsberatung: Ev. Gemeindezentrum “Auf der Lieth” Do. 10.00-12.00 Uhr Elena Neverov Willebadessener Weg 3 • 33100 Paderborn und nach Vereinbarung. 0 52 51/6 10 97 Telefonseelsorge: 0 800-111 0111 oder 0 800-111 0222
Sie können auch lesen