Akademie Fort- und Weiterbildungsprogramm 2019 - Kinder-Hospiz Sternenbrücke
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Erzähle mir, und ich vergesse. Zeige mir, und ich erinnere. Lass es mich tun, und ich verstehe. Konfuzius
Dr. Isabella Vértes-Schütter Ute Nerge Peer Gent Vorstandsvorsitzende stellv. Vorstandsvorsitzende geschäftsf. Vorstand Sehr geehrte Damen und Herren, mit einem umfangreichen Fort- und Weiterbildungsprogramm spricht die Akademie Kinder-Hospiz Sternenbrücke seit 2011 unterschiedliche, auch nichtmedizinische Berufsgruppen an, um die Pflege und Begleitung lebensbegrenzt erkrankter junger Menschen sowie ihrer Familien zu verbessern. So bieten wir 2019 vier Weiterbildungen an. Darunter die bewährte „Pädiatrische Palliative Care Weiterbildung“ sowie die fest etablierte Weiterbildung „Pflegerisches Schmerzmanagement für Kinder und Jugendliche“. Zudem bildet die „Zusatz-Weiterbildung – Spezielle Schmerztherapie für Ärzt*innen mit besonderer Berücksichtigung der Situation von Kindern und Jugendlichen“ einen wichtigen Bestandteil im Programm. Abgerundet wird das Angebot durch eine vierte Weiterbildung, die sich dem Thema „Kinder in ihrer Trauer verstehen und begleiten“ widmet. Mit unseren Fortbildungen richten wir uns an Hebammen, Entbindungspfleger, Seelsorger*innen, Pädagog*innen, Lehrer*innen und Erzieher*innen, aber auch an betroffene Angehörige sowie ehrenamtlich Tätige. Neu im Programm sind zudem mehrere umfangreiche Kurse, die Berufsgruppen in der pädiatrischen Palliativversorgung ansprechen und zwei Seminare, die Hilfestellung zu atemtherapeutischen Maßnahmen sowie der erbrechtlichen Vorsorge für behinderte Menschen geben. Wir freuen uns, wenn auch 2019 wieder viele Teilnehmer*innen den Weg in unsere Akademie finden. 3
Die Akademie Akademieleitung Ärztlicher Beirat Ärztlicher Beirat Ute Nerge Dr. med. Prof. Dr. med. Raymund Pothmann Michael Schulte-Markwort Pädagogische Leitung Petra Möhring 4
Inhalt Weiterbildungen6 Pädiatrische Palliative Care Weiterbildung 7 Zusatz-Weiterbildung – Spezielle Schmerztherapie für Ärzt*innen mit besonderer Berücksichtigung der Situation von Kindern und Jugendlichen 10 Pflegerisches Schmerzmanagement für Kinder und Jugendliche – Pädiatrische Pain Nurse/Algesiologische Fachassistenz 12 Kinder in ihrer Trauer verstehen und begleiten – Qualifizierung zur Kinder-, Jugend- und Familientrauerbegleitung 14 Übersicht der Fortbildungspunkte der Weiterbildungen 16 Fortbildungen17 Palliativversorgung in der Neonatologie und Trauerbegleitung von Familien nach Fehl-, Früh- und Totgeburten 18 Transkulturelle Kompetenzen in der Pädiatrischen Palliativversorgung 20 Besondere Herausforderungen in der ambulanten (palliativen) Versorgung schwerkranker Kinder und Jugendlicher 22 Komplementäre Pflege- und Therapieverfahren zur Symptomlinderung in der Versorgung chronisch kranker und palliativ versorgter Kinder, Jugendlicher und junger Erwachsener 24 Spiel- und Erlebnispädagogik in der Natur – für Begleiter*innen trauernder Kinder 26 Kreative Methoden in der Kommunikation der Trauerarbeit mit Kindern 28 Schwierige Gespräche mit Eltern schwererkrankter Kinder und Jugendlicher 29 Sterben, Tod und Trauer in der Kindertagesstätte und Schule empathisch und professionell begegnen 30 Wieviel Tod verträgt ein Team? 31 Padiatrische Palliativversorgung – Fallseminar für Ärzt*innen 32 Inhaltliche Arbeit und Besichtigung des Kinder-Hospiz Sternenbrücke 33 Übersicht der Fortbildungspunkte der Fortbildungen 34 Angebote für Eltern, Angehörige und Ehrenamtliche in der Kinderhospizarbeit 35 Probleme mit der Atmung verstehen und atemtherapeutische Maßnahmen in der Häuslichkeit anwenden 36 Das Behindertentestament – erbrechtliche Vorsorge für behinderte junge Menschen 37 Referent*innen der Akademie 38 Jahresübersicht45 Teilnahmebedingungen46 Anreise und Unterkunft Kinder-Hospiz Sternenbrücke 48 Anreise und Unterkunft Albertinen-Akademie 49 Kontakt50 Anmeldung51/53 Datenschutzerklärung 52/54 5
Weiterbildungen In Deutschland leben nach Schätzungen Die Zusatz-Weiterbildung – Spezielle bis zu 50.000 Kinder, Jugendliche und jun- Schmerztherapie für Ärzt*innen mit be- ge Erwachsene, die an Krankheiten oder sonderer Berücksichtigung der Situation Behinderungen leiden, die ihr Leben so von Kindern und Jugendlichen hat sich seit sehr verkürzen, dass sie meistens noch im der Eröffnung der Akademie Kinder-Hospiz jungen Alter daran versterben. Gemäß un- Sternenbrücke ebenfalls erfolgreich etabliert. serem Leitspruch „Wir können dem Leben Auf Basis des Curriculums der Bundesärzte nicht mehr Tage geben, aber den Tagen kammer vermittelt sie vertiefende Kennt- mehr Leben“ bieten wir in diesem Veran- nisse und Fertigkeiten auf dem Gebiet der staltungsjahr wieder mehrere Weiterbil- Schmerztherapie. dungen an, die zum Ziel haben, aktuelle Erkenntnisse für eine bestmögliche Beglei- Die vierte Weiterbildung Kinder in ihrer tung der betroffenen jungen Menschen und Trauer verstehen und begleiten mit einem ihrer Familien zu vermitteln. Umfang von 240 Stunden befähigt haupt- beruflich und ehrenamtlich Tätige, die in Überblick der Weiterbildungen Große Nachfrage besteht weiterhin für die ihrem (beruflichen) Umfeld mit Sterben, 200 Stunden umfassende Pädiatrische Pal- Tod und Trauer konfrontiert sind, zur qua- • Pädiatrische Palliative Care Weiterbildung 1 S. 7 liative Care Weiterbildung sowie die Weiter- lifizierten Trauerbegleitung. Die Weiterbil- bildung Pflegerisches Schmerzmanagement dung zeigt unter anderem altersgerechte • Spezielle Schmerztherapie für Ärzt*innen mit besonderer Berücksichtigung der für Kinder und Jugendliche. Beide Kurse wer- Unterstützungsmöglichkeiten auf, um Kin- Situation von Kindern und den in bewährter Weise gemäß festgelegter dern und Jugendlichen beim Verlust eines Jugendlichen S. 10 Qualitätstandards durchgeführt und führen geliebten Menschen beistehen und sie in- zum Erwerb umfassender Kompetenzen. dividuell begleiten zu können. • Pflegerisches Schmerzmanagement für Kinder und Jugendliche – Pädiatrische Pain Nurse/Algesiologische Fachassistenz 1 S. 12 • Kinder in ihrer Trauer verstehen und begleiten – Qualifizierung zur Kinder-, Jugend- und Familien- trauerbegleitung 2 S. 14 1 Bildungsurlaub in Hamburg anerkannt 2 Bildungsurlaub in Niedersachsen anerkannt 6
Pädiatrische Palliative Care Weiterbildung Informationen zum Kursangebot Der didaktische Aufbau der Weiter- bildung berücksichtigt sowohl den Wechsel von Methoden als auch den Wechsel von z. B. medizinisch- pflegerischen und psychosozialen Inhalten. Diese ganzheitliche Betrach- Ute Nerge Petra Möhring Dr. med. Raymund Pothmann tung soll den Teilnehmer*innen den Pflegerische Leitung Pädagogische Leitung Ärztliche Leitung Praxistransfer ihrer erworbenen Erkenntnisse ebenso ermöglichen wie die Erarbeitung weiterer Frage stellungen. Die Weiterbildung ist nach Referent*innen siehe Seite S. 38 – 44. dem Dattelner Curriculum konzipiert. Inhalte im Überblick Zielgruppe Die Weiterbildung umfasst 200 Unterrichtsstunden (Ustd.) und gliedert sich in Gesundheits- und Kinderkrankenpfle- 4 Unterrichtsblöcke à 40 Ustd. sowie die begleitende Anfertigung einer Hausarbeit. ger*innen, Kinderärzt*innen sowie Fachkräfte aus psychosozialen Berufen • Palliativversorgung von Kindern 8 Ustd. mit einem Bezug zur pädiatrischen Palliativversorgung in der Pädiatrie als eigenständiger Auftrag, Ziele der Palliativversorgung Palliativversorgung, kurative, supportive und palliative Therapie • Das Kind als sich entwickelndes Individuum 6 Ustd. Entwicklung von Wahrnehmung, Denken und Kommunikation orientiert an den Altersstufen, Einfluss chronischer Erkrankungen auf die Entwicklung • Kinder und Jugendliche in ihren kulturellen und sozialen Bezügen 6 Ustd. • Psychosoziale und spirituelle Aspekte in der Palliativversorgung 34 Ustd. Situation von Eltern und Geschwistern, Gesprächsführung, spirituelle Begleitung und Seelsorge, Rituale in der Trauer 7
• Physische Aspekte der Erkrankung, Behandlung und Pflege 60 Ustd. Symptomerfassung, interdisziplinäre Therapie, komplementäre und nichtmedikamentöse Behandlungs- und Pflegemethoden, Dauer- und Bedarfsmedikation, Schmerzmessung, Besonderheiten in der Behandlung verschiedener Schmerzformen, medikamentöse und nichtmedikamentöse Schmerzbehandlung, unkonventionelle Verabreichungsformen, Ernährung und Flüssigkeitssubstitution in der Lebensendphase, schmerzhafte Eingriffe in der Palliativphase, invasive Therapieverfahren, schmerzreduzierende Operationen, Pathophysiologie, Symptomerfassung jenseits von Schmerzen, Kompatibilität von Analgetika mit anderen Medikamenten • Das multiprofessionelle interdisziplinäre Team 10 Ustd. Gestaltung und Koordination institutsübergreifender Teamarbeit, Organisations- und Kommunikationsstrukturen, Rollenverständnis, Rollenkonflikte, teamunterstützende Maßnahmen, Ehrenamtliche als Mitglieder des Teams • Der professionelle Helfer in der Palliativversorgung 10 Ustd. Reflektion des professionellen Selbstverständnisses und eigener Standpunkte, Sorge um sich selbst • Ethische Grundlagen der Palliativversorgung 10 Ustd. Palliativversorgung als medizinethischer Brennpunkt, ethische Grundlagen für Entscheidungen am Ende des Lebens, Verfahren der Entscheidungsfindung, Problembereich Sterbehilfe, ethische Einstellung und Haltung der Betreuenden • Rechtliche Aspekte 4 Ustd. Grundrechte, zivil- und strafrechtliche Aspekte, sozialrechtliche Aspekte, rechtliche Bestimmungen zur Bestattung und Aufbahrung • Gesundheits- und berufspolitische Aspekte 6 Ustd. Zusammenarbeit mit Interessengruppen und anderen Institutionen, Bildung von Netzwerken • Organisatorische Aspekte 6 Ustd. Dokumentation in der Patientenversorgung, strukturelle und personelle Voraussetzungen für pädiatrische Palliativversorgungseinrichtungen • Anfertigung der Hausarbeit 40 Ustd. 8
Abschluss Die Pädiatrische Palliative Care Weiterbildung wird nach dem Dattelner Curriculum gemäß Diese Weiterbildung bieten wir zweimal an: festgelegter Qualitätsstandards durchgeführt. Seit Januar 2013 überprüft die Akkreditie- rungsstelle an der Universität Witten/Herdecke – Lehrstuhl für Kinderschmerztherapie und • Kursnummer Pädiatrische Palliativmedizin die Erfüllung dieser Standards für jeden einzelnen Kurs. Bei PC-19-F Anerkennung erhalten die Kursteilnehmer*innen ein einheitliches Zertifikat mit dem Label Termine der Akkreditierungsstelle. Mo.25.02.2019 – Fr. 01.03.2019 Mo. 21.10.2019 – Fr. 25.10.2019 Anerkennungen und Fortbildungspunkte Mo. 24.02.2020 – Fr. 28.02.2020 • Diese Weiterbildung erfüllt die Anforderungen für Fach- und Führungskräfte Mo. 15.06.2020 – Fr. 19.06.2020 in Hospizen (§ 39a SGB V) und entspricht den Richtlinien zur Weiterbildungs- jeweils von 9:00 – 16:30 Uhr ordnung der Bundesärztekammer. Sie ist von der Hamburger Ärztekammer als • Kursnummer Weiterbildung gemäß § 4 Abs. 8 WBO als Kursweiterbildung zur Erlangung der Zusatz- PC-19-H bezeichnung „Palliativmedizin“ ausschließlich für „Fachärzte für Kinder- und Jugend- Termine medizin“ anerkannt. Mo.04.11.2019 – Fr. 08. 11.2019 • Die Fortbildungspunkte dieser Weiterbildung entnehmen Sie bitte Seite 16. Mo. 23.03.2020 – Fr. 27.03.2020 Mo. 24.08.2020 – Fr. 28.08.2020 Angaben zu den Teilnahmebedingungen entnehmen Sie bitte den Seiten 46 – 47. Mo. 25.01.2021 – Fr. 29.01.2021 Hinweise zu Anreise und Unterkunft finden Sie auf der Seite 49. jeweils von 9:00 – 16:30 Uhr • Die Weiterbildung umfasst 4 Blöcke à 40 Unterrichtsstunden. Die Blöcke bilden eine Einheit und können nicht separat belegt werden. • Veranstaltungsort Albertinen-Akademie Sellhopsweg 18 – 22, 22459 Hamburg • Kursgebühr 1.800,00 € oder nach Vereinbarung 473,00 € pro Block 9
Zusatz-Weiterbildung – Spezielle Schmerztherapie für Ärzt*innen mit besonderer Berücksichtigung der Situation von Kindern und Jugendlichen Informationen zum Kursangebot Die Inhalte dieser Weiterbildung basieren auf dem Kursbuch „Spezielle Schmerztherapie“ der Bundesärzte- kammer. Ziel ist es, in Klinik und Praxis tätigen Ärzt*innen Prinzipien und Erkenntnisse der speziellen Dr. med. Dr. med. Petra Möhring Schmerztherapie zu vermitteln, um Raymund Pothmann Kamayni Agarwal Pädagogische Begeitung Unsicherheiten in der Versorgung Ärztliche Leitung stellv. Ärztliche Leitung von Kindern und Jugendlichen zu überwinden. Zielgruppe Referent*innen siehe Seite 38 – 44 Insbesondere Kinder- und Jugend- ärzt*innen in und nach der Weiterbil- Inhalte im Überblick dung Block A • Grundwissen über Pathogenese, Diagnostik und Therapie 12 Ustd. • Psychische Störungen mit Leitsymptom Schmerz und psychosomatische Wechselwirkungen bei chronischen Schmerzzuständen 8 Ustd. Block B • Neuropathische Schmerzen 10 Ustd. • Kopfschmerzen 10 Ustd. Block C • Schmerzen bei vaskulären Erkrankungen 2 Ustd. • Schmerzen bei viszeralen Erkrankungen 3 Ustd. • Tumorschmerz 9 Ustd. • Schmerzen bei Früh- und Neugeborenen 3 Ustd. • Schmerzen bei älteren Menschen 3 Ustd. Block D • Rückenschmerz 7 Ustd. • Schulter- und Nackenschmerz 3 Ustd. • Muskelschmerz, weit verbreitete Schmerzen, Fibromyalgie 5 Ustd. • Gelenkerkrankungen 5 Ustd. 10
Abschluss Die Teilnehmer*innen erhalten nach Abschluss der Weiterbildung ein Zertifikat, welches • Kursnummer ST-19-VII die Teilnahme bei maximal 10 Prozent Fehlzeit bescheinigt. • Termine Anerkennung und Fortbildungspunkte Die Weiterbildung umfasst 2 Zeitblöcke • Die Anerkennung bei der Hamburger Ärztekammer als Weiterbildung gemäß § 4 Abs. 8 à 40 Unterrichtsstunden WBO zur Erlangung der Zusatzbezeichnung „Spezielle Schmerztherapie“ liegt vor. Mi. 08.05.2019 – Sa. 1 1 .05.2019 • Die Fortbildungspunkte dieser Weiterbildung entnehmen Sie bitte Seite 16. Mi. 20.11.2019 – Sa. 23.11.2019 jeweils von 9:00 – 18:00 Uhr Angaben zu den Teilnahmebedingungen entnehmen Sie bitte den Seiten 46 – 47. Hinweise zu Anreise und Unterkunft finden Sie auf der Seite 48. Die Blöcke bilden eine Einheit und können nicht separat belegt werden. • Veranstaltungsort Akademie Kinder-Hospiz Sternenbrücke Sandmoorweg 62, 22559 Hamburg • Kursgebühr 990,00 € 11
Pflegerisches Schmerzmanagement für Kinder und Jugendliche Pädiatrische Pain Nurse/Algesiologische Fachassistenz Informationen zum Kursangebot Die Weiterbildungsinhalte orientieren sich am „Schmerztherapeutischen Curriculum“ der Deutschen Schmerz- gesellschaft e.V. (DGSS e.V.) und den „Expertenstandards Schmerzmanage- ment in der Pflege“ des Deutschen Ute Nerge Merle Coners Petra Möhring Dr. med. Netzwerks für Qualitätssicherung in der Pflegerische Leitung Algesiologische Pädagogische Leitung Kamayni Agarwal Pflege. Ziel ist es, vorhandene pflege- Fachassistenz DGSS e.V. Ärztliche Leitung rische Kompetenzen im Bereich des pädiatrischen Schmerzmanagements zu erweitern. Die Teilnehmer*innen wer- den befähigt, die bedürfnisorientierte Referent*innen siehe Seite 38 – 44. schmerztherapeutische Pflege von Kin- dern und Jugendlichen zu initiieren und Inhalte im Überblick zu gewährleisten. Zudem erwerben sie Die Weiterbildung umfasst 42 Unterrichtsstunden. Voraussetzungen, Kinder und Jugend liche entsprechend ihrem Entwicklungs- • Pflegerische Aufgaben im Schmerzmanagement bei Kindern und Jugendlichen/ stand sowie deren Eltern/Zugehörige zu Qualitätsmanagement beraten und zu schulen. • Grundlagen-Anatomie und Pathophysiologie des Schmerzes • Schmerzarten Zielgruppe • Schmerzkonzepte/psychologische Aspekte des Schmerzes Gesundheits- und Kinderkranken- • Schmerzeinschätzungsverfahren/Schmerzdokumentation unter Berücksichtigung pfleger*innen sowie Gesundheits- der kindlichen Entwicklungsstufen und Krankenpfleger*innen, die in einem • Medikamentöse und nichtmedikamentöse Schmerztherapie pädiatrischen Umfeld tätig sind • Invasive Schmerztherapie • Schmerz im Kontext verschiedener Fachabteilungen • Schmerztherapie beim Kind/Jugendlichen mit chronischen Schmerzen (multimodales Therapiekonzept) • Schulung und Beratung des Kindes/Jugendlichen und der Eltern/Zugehörigen 12
Abschluss Diese Weiterbildung bieten wir zweimal an: Am Ende der Weiterbildung muss ein Leistungsnachweis erbracht werden. Die Teil- nehmer*innen erhalten nach erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung ein Zertifikat, • Kursnummer welches die Teilnahme bei maximal 10 Prozent Fehlzeit und das Bestehen des Leistungs- PN-19-F nachweises bescheinigt. Termin Mo. 20.05.2019 – Fr. 24.05.2019 Anerkennung und Fortbildungspunkte jeweils 09:00 – 17:15 Uhr • Die Zertifizierung durch die Deutsche Schmerzgesellschaft e.V. für diese Weiterbildung • Kursnummer mit dem inhaltlichen Schwerpunkt Kinder und Jugendliche wird angestrebt. PN-19-H • Die Fortbildungspunkte dieser Weiterbildung entnehmen Sie bitte Seite 16. Termin Mo. 11.11.2019 – Fr. 15.11.2019 jeweils 09:00 – 17:15 Uhr Für die Weiterbildung PN-19-H besteht die Möglichkeit, im Elsa-Brändström-Haus ein • Veranstaltungsort Gästezimmer zu buchen. Bitte verweisen Sie bei der Buchung auf die entsprechende Akademie Kinder-Hospiz Sternenbrücke Kursnummer. Da das Elsa-Brändström-Haus 4 km entfernt liegt, gewährleistet unser Sandmoorweg 62, 22559 Hamburg Bus-Shuttle die Verbindung zum Kinderhospiz. Ansprechpartnerin für die Zimmer- buchung: Katrin Maaß, Tel. 040 - 863943, info@ebh-hamburg.de • Kursgebühr 650,00 € 585,00 € für BeKD-, DBfK- und DGSS-Mitglieder (bei Anmeldung ist ein Angaben zu den Teilnahmebedingungen entnehmen Sie bitte den Seiten 46 – 47. Nachweis erforderlich) Hinweise zu Anreise und Unterkunft finden Sie auf der Seite 48. 13
Kinder in ihrer Trauer verstehen und begleiten – Qualifizierung zur Kinder-, Jugend- und Familientrauerbegleitung Informationen zum Kursangebot Kinder und Jugendliche im Trauerprozess zu beglei- ten bedarf einer besonderen Sensibilität, da sie mit ihrer Trauer anders umgehen als Erwachsene. Trau- ernde junge Menschen und deren Familien werden durch Verlusterfahrungen aus ihrem inneren Gleich- gewicht gerissen. Sie benötigen achtsame Beglei- Ute Nerge Petra Möhring Franca Barra – ter*innen, die sich in die Erlebenswelt einfühlen Hospiz- und Dipl.-Pädagogin Dipl.-Pflegewirtin können und über konkrete Unterstützungsmöglich- Akademieleitung (FH) keiten im Trauerprozess verfügen, um den Kindern und Jugendlichen sowie ihren Bezugspersonen individuell angemessen zur Seite stehen zu können. Ziel der Weiterbildung ist die Befähigung der Teil- nehmer*innen zu einer reflektierten Begleitung Referent*innen siehe Seite 38 – 44. von trauernden Kindern und Jugendlichen, bei der die persönlichen, familiären und sozialen Voraus- Inhalte im Überblick setzungen ebenso berücksichtigt werden wie kultu- Die Weiterbildung umfasst 240 Stunden (inklusive Studienzeit und Supervision) relle Rahmenbedingungen. Hierzu bedarf es nicht und gliedert sich in 9 Kursblöcke à 20 Unterrichtsstunden sowie die begleitende nur der theoretischen Wissensvermittlung, sondern Anfertigung einer praxisorientierten Abschlussarbeit. auch der Reflexion eigener Verlusterfahrungen sowie Betroffenheit und persönlicher Trauerwege. • Auseinandersetzung mit eigenen Verlusterfahrungen (in Kindheit und Jugend) Die Weiterbildung orientiert sich an den Zielen und • Grundlagen der Kinder- und Jugendtrauerbegleitung aus entwicklungs- Inhalten des Bundesverband Trauerbegleitung e.V. psychologischer und familiensystemischer Sicht • Erkenntnisse der Trauerforschung: Trauerprozesse, -modelle und -aufgaben Zielgruppe • Erschwerte Trauer und spezifische Themen wie z. B. Suizid, plötzlicher Kindstod Beruflich und ehrenamtlich Tätige in der Beglei- • Krisenintervention (Fähigkeit, auf Krisen zu reagieren) tung von Kindern und Jugendlichen aus den • Gesprächsführung und methodische Interventionen für die Begleitung von Bereichen ambulante und stationäre Kinder- trauernden Kindern und Jugendlichen hospizarbeit, Kinderkrankenpflege, Seelsorge, • Spiritualität, unterschiedliche kulturelle/religiöse Aspekte in der Trauerbegleitung Pädagogik, Sozialarbeit • Begleitung sterbender Kinder, Kinder sterbender Angehöriger 14
• Geschwistertrauer • Kreative Zugänge/Methoden und Rituale in der Trauerbegleitung • Kursnummer TB-19-IV • Mitgestalten von Trauerfeiern und Bestattungen • Selbsterfahrung, Selbstreflexion, Supervision (verpflichtend) • Termine • Hilfreiche Materialien und Literatur Do. 27.06.2019 – Sa. 29.06.2019 Do. 15.08.2019 – Sa. 17.08.2019 Abschluss Do. 10.10.2019 – Sa. 12.10.2019 Die Teilnehmer*innen erhalten nach erfolgreichem Abschluss der gesamten Weiterbildung Do. 05.12.2019 – Sa. 07.12.2019 ein Zertifikat, welches die regelmäßige Teilnahme an allen Modulen inkl. Supervision bei Do. 30.01.2020 – Sa. 01.02.2020 Do. 02.04.2020 – Sa. 04.04.2020 maximal 10 Prozent Fehlzeit und die Anfertigung der Abschlussarbeit bescheinigt. Do. 04.06.2020 – Sa. 06.06.2020 Do. 03.09.2020 – Sa. 05.09.2020 Voraussetzungen für die Teilnahme Do. 29.10.2020 – Sa. 31.10.2020 • Mindestalter von 24 Jahren jeweils donnerstags und • Motivationsschreiben für die Weiterbildung freitags von 10:00 – 18:00 Uhr, • Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit Erfahrungen und Gefühlen eigener Trauer/ samstags von 09:00 – 13:00 Uhr Wendepunkte • Psychische und physische Stabilität Die Weiterbildung umfasst 9 Kursblöcke • Keine akute persönliche Trauer; eigene Verlusterfahrungen durch Tod eines naheste- à 20 Unterrichtsstunden inkl. Supervision. henden Menschen sollten mindestens zwei Jahre zurückliegen Die Blöcke bilden eine Einheit und können nicht separat belegt werden. Für die Module 1 sowie 3 - 9 der Weiterbildung TB-19-IV besteht die Möglichkeit, im Elsa- Brändström-Haus ein Gästezimmer zu buchen. Bitte verweisen Sie bei der Buchung • Veranstaltungsort auf die entsprechende Kursnummer. Da das Elsa-Brändström-Haus 4 km entfernt liegt, Akademie Kinder-Hospiz Sternenbrücke gewährleistet unser Bus-Shuttle die Verbindung zum Kinderhospiz. Ansprechpartnerin für Sandmoorweg 62, 22559 Hamburg die Zimmerbuchung: Katrin Maaß, Tel. 040 - 863943, info@ebh-hamburg.de • Kursgebühr 2.100,00 € oder nach Vereinbarung Fortbildungspunkte 240,00 € pro Kursblock Die Fortbildungspunkte dieser Fortbildung entnehmen Sie bitte Seite 16. Angaben zu den Teilnahmebedingungen entnehmen Sie bitte den Seiten 46 – 47. Hinweise zu Anreise und Unterkunft finden Sie auf der Seite 48. 15
Übersicht der Fortbildungspunkte der Weiterbildungen Für die Teilnahme an unseren Weiterbildungen erhalten Sie im Rahmen der „Ärztekammer Hamburg“, der „Registrierung beruflich Pflegender“ sowie der „Hamburger Pflegekräfte-Berufsordnung“ nachfolgende Punkte: Titel der Weiterbildung Ärztekammer Registrierung Hamburger Hamburg beruflich Pflegekräfte- Pflegender Berufsordnung (Identnummer: 20091418) Pädiatrische Palliative Care Weiterbildung (PC-19-F oder PC-19-H ) 40 pro 20 40 pro Kurswoche (gesamt) Kurswoche (160 gesamt) (160 gesamt) 40 pro Zusatz-Weiterbildung – Spezielle Schmerztherapie für Ärzt*innen mit besonderer Kurswoche – – Berücksichtigung der Situation von Kinder und Jugendlichen (ST-19-VII) (80 gesamt) Pflegerisches Schmerzmanagement für Kinder und Jugendliche – 16 40 – Pädiatrische Pain Nurse/Algesiologische Fachassistenz (PN-19-F oder PN-19-H) (gesamt) (gesamt) 20 pro Kinder in ihrer Trauer verstehen und begleiten – Qualifizierung zur Kinder-, Jugend- 20 auf Anfrage Kursblock und Familientrauerbegleitung (TB-19-IV) (gesamt) (180 gesamt) Die Mindestteilnehmer*innenzahl der vier Weiterbildungen der Akademie Kinder-Hospiz Sternenbrücke beträgt 15 Personen, die Höchstteilnehmer*innenzahl ist in der Regel bei 20 Personen erreicht. 16
Fortbildungen 2019 bieten wir erneut eine Reihe mehrtä- widmen wir uns erstmals Themenschwer- giger Fortbildungen an. Der Kurs Transkul- punkten wie Kreative Methoden in der turelle Kompetenzen in der Pädiatrischen Kommunikation der Trauerarbeit mit Kin- Palliativversorgung ermöglicht es den Teil- dern, Schwierige Gespräche mit Eltern nehmer*innen, sich aus unterschiedlichen schwererkrankter Kinder und Jugendlicher Perspektiven mit eigenen und fremden Kul- sowie der Frage Wieviel Tod verträgt ein turen auseinanderzusetzen und so optimal Team? Ergänzend dazu bieten wir ein Fall- auf die Bedürfnisse betroffener Familien seminar für Ärzt*innen zur Pädiatrischen einzugehen. Die Fortbildung Palliativver- Palliativversorgung an. sorgung in der Neonatologie und Trauerbe- gleitung von Familien nach Fehl‑, Früh- und Zwei bewährte Fortbildungen zum Thema Totgeburten spricht insbesondere Pflegen- Trauer finden ebenfalls Platz im Programm. Überblick der Fortbildungen de, Ärzt*innen, Hebammen, Entbindungs- Die Fortbildung Sterben, Tod und Trauer in pfleger sowie Seelsorger*innen an, und soll Kindertagesstätte und Schule empathisch • Palliativversorgung in der auf die Begleitung von betroffenen Fami- und professionell begegnen richtet sich an Neonatologie und Trauerbegleitung S. 18 lien vorbereiten. Eine weitere Fortbildung beruflich Tätige, die in ihrem Arbeitsum- • Transkulturelle Kompetenzen S. 20 widmet sich den Besonderen Herausforde- feld in Kontakt mit Kinder stehen, die Ver- • Herausforderungen in der ambulanten rungen in der ambulanten (palliativen) Ver- luste erlitten haben. Der Kurs Spiel- und (palliativen) Versorgung S. 22 sorgung. Abgerundet wird das Programm Erlebnispädagogik in der Natur – für Be- • Komplementäre Pflege- und mit dem bekannten Seminar Komplementä- gleiter*innnen trauernder Kinder zeigt un- Therapieverfahren S. 24 re Pflege- und Therapieverfahren zur Symp- ter anderem Möglichkeiten auf, die sich in • Spiel- und Erlebnispädagogik S. 26 tomlinderung, das unter anderem Themen der Begleitung von trauernden Kindern und • Methoden in der Trauerarbeit S. 28 und Erfahrungen der Traditionellen Chinesi- Jugendlichen bewährt haben. schen Medizin behandelt. • Schwierige Gespräche mit Eltern S. 29 Abgerundet wird das Fortbildungspro- • Sterben, Tod und Trauer in Kinder- tagesstätte und Schule S. 30 Neu im Programm ist eine Reihe an Fort- gramm mit dem Kursangebot Vorstellung bildungen, die wir insbesondere für Be- der inhaltlichen Arbeit des Kinder-Hospiz • Wieviel Tod verträgt ein Team? S. 31 rufsgruppen, die in der pädiatrischen Sternenbrücke mit der Möglichkeit un- • Pädiatrische Palliativversorgung – Palliativversorgung und Trauerbegleitung sere Räumlichkeiten und Rituale kennen Fallseminar S. 32 tätig sind, zusammengestellt haben. So zulernen. • Kinder-Hospiz Sternenbrücke S. 33 17
Palliativversorgung in der Neonatologie und Trauerbegleitung von Familien nach Fehl-, Früh- und Totgeburten Informationen zum Kursangebot Wenn werdende Eltern die Diagnose erhal- ten, dass ihr erwartetes Baby lebensbe- drohlich erkrankt oder bereits im Mutterleib verstorben ist oder wenn das Baby unter der Geburt oder kurz darauf verstirbt, beginnt für die Eltern eine schwere Lebenssituation. Dr. med. Uwe Thiede Maike Thiede Beate Sagcob Susanne Glos-Beith In dieser besonderen Zeit sind Hebammen, Facharzt für Kinder- Fachkinderkranken- Heilpraktikerin Dipl.-Psychologin Entbindungspfleger, Pflegende, Ärzt*innen und Jugendmedizin schwester für für Psychotherapie, und psychosoziale Begleiter*innen überaus Pädiatrie und Trauerbegleiterin gefordert und in viele Prozesse der Beglei- Intensivmedizin tung eingebunden. Die Veranstaltung hat zum Ziel, theoretische Grundlagen und spezielle Belange einer Palliativversorgung Inhalte im Überblick und Trauerbegleitung in der Neonatologie zu Dienstag Medizinisch-ethische Aspekte, u. a. vermitteln, sowie konkrete Anregungen und 14.05.2019 • Grundlagen peri- und postnataler Palliativversorgung Handlungsmöglichkeiten für die praktische (Dr. U. Thiede) • Ethische Fragestellungen, Fallbesprechungen Arbeit aufzuzeigen. • Schmerz- und Symptomkontrolle • Therapiezieländerung, z. B. Beenden von Beatmung, parenteraler Zielgruppe Ernährung/Flüssigkeitszufuhr Gesundheits- und (Kinder)Krankenpfleger* • Begleitung in der Sterbephase, Gespräche mit Eltern innen, (Kinder)Ärzt*innen, Hebammen und Entbindungspfleger aus dem Bereich der Mittwoch Pflegerische Aspekte, u. a. Neonatologie, Geburtshilfe und Pädiatrie 15.05.2019 • Allgemeine Körperpflege, Mundpflege (M. Thiede) • Ernährung, Verdauung • Atmung • Körperkontakt, Einbinden der Eltern in die Pflege • Begleitung der Eltern im Sterbeprozess • Versorgung des verstorbenen Neugeborenen • Erstellen von Andenken 18
Donnerstag • Erarbeiten verschiedener Möglichkeiten des hilfreichen und un- 16.05.2019 terstützenden Umgangs mit den betroffenen Eltern und Familien • Kursnummer FB-19-01 (B. Sagcob) in der Krisensituation • Fragen zu Umgang mit Trauer, Möglichkeiten und rechtliche • Termine Rahmenbedingungen der Bestattung von Babys, Embryos 4-tägige Fortbildung und Föten Di. 14.05.2019, 10:00 – 17:15 Uhr Mi. 15.05.2019, 09:00 – 16:15 Uhr • Formen des Abschiednehmens Do. 16.05.2019, 09:00 – 16:15 Uhr Fr. 17.05.2019, 09:00 – 16:15 Uhr Freitag Selbstsorge im Team, u.a. 17.05.2019 • Besondere Belastungen der Palliativversorgung in der • Veranstaltungsort Akademie Kinder-Hospiz Sternenbrücke (S. Glos-Beith) Neonatologie Sandmoorweg 62, 22559 Hamburg • Grundlagen des selbstsorgenden Umgangs mit speziellen Arbeitsbelastungen inkl. praktischer Möglichkeiten der Selbstsorge • Kursgebühr im Team 440,00 € für die 4-tägige Fortbildung Die Veranstaltung ist als Einheit konzipiert. Abschluss Eine Belegung einzelner Fortbildungstage Die Teilnehmer*innen erhalten am Ende der Fortbildung eine Teilnahmebescheinigung. ist nicht möglich. Fortbildungspunkte Die Fortbildungspunkte dieser Fortbildung entnehmen Sie bitte Seite 34. Angaben zu den Teilnahmebedingungen entnehmen Sie bitte den Seiten 46 – 47. Hinweise zu Anreise und Unterkunft finden Sie auf Seite 48. 19
Transkulturelle Kompetenzen in der Pädiatrischen Palliativversorgung Informationen zum Kursangebot Dem demografischen Wandel entspre- chend, begegnen wir in der gesundheitli- chen Versorgung zunehmend Menschen mit Zuwanderungsgeschichte. Um die eigenen transkulturellen Handlungskompetenzen zu stärken, bietet die Veranstaltung die Mög- lichkeit, am ersten Tag die „kulturelle Brille“ Gudrun Zimmermann Dr. Ali Özdil Matthias Grot zu wechseln und auf Kulturforschungsreise Interkulturelle und Islamwissenschaftler Coach für Persönlich- zu gehen. Der zweite Tag widmet sich dem Diversity Trainerin, keitsentwicklung, Thema Sterben, Tod und Trauer aus der Pers- Dipl.-Geographin, Personalentwickler pektive islamisch geprägter Kulturen. Leben, Krankenschwester und Meditationslehrer Sterben und Tod aus buddhistischer Sicht ist Thema des dritten Tages. Die buddhistische Lehre ist eine Bewusstseinslehre, die allen Menschen, unabhängig von Religion oder Weltanschauung, in jeder Lebenslage, auch Inhalte im Überblick im Sterben, Glück und Frieden geben kann. Dienstag • Das Eigene und das Fremde – was prägt meine Wahrnehmung? Welche Ziel der Fortbildung ist es u. a., sich in der 26.03.2019 kulturelle Brille habe ich auf? Begleitung von erkrankten oder sterbenden (G. Zimmer- • Kulturelle und migrationsspezifische Konzeptionen von Gesundheit und Kindern und deren Familien an ihren indivi- mann) Krankheit, von Gesundheits- und Medizinsystemen duellen Bedürfnissen zu orientieren. • Die Rolle von Familiensystemen und sozialen Netzen, von Religion und Tradition im beruflichen Alltag Zielgruppe • Kranksein in der Fremde – Pflege und Behandlung von Menschen aus Gesundheits- und (Kinder)Krankenpfleger* anderen Kulturen in sehr sensiblen Lebensphasen innen, (Kinder)Ärzt*innen sowie Fachkräfte aus psychosozialen Berufen mit Bezug zur Mittwoch Die Begleitung sterbender Kinder/Jugendlicher und ihrer Familien aus pädiatrischen Palliativversorgung 27.03.2019 islamischer Perspektive , u. a. (Dr. A. Özdil) • Einstellungen zum Leben, zu Krankheit, Sterben, Tod und Trauer • Kommunikative Aspekte, Geschlechterbeziehungen 20
• Spirituelle/religiöse Aspekte der Palliativbegleitung • Kursnummer FB-19-02 • Hilfreiches Verhalten in der Sterbephase • Umgang mit dem Verstorbenen, Bestattungen und Rituale • Termine 3-tägige Fortbildung Donnerstag Im Verlauf des Seminartages durchlaufen wir vier praktische Themen: Di. 26.03.2019, 10:00 – 17:15 Uhr 28.03.2019 Mi. 27.03.2019, 09:00 – 16:15 Uhr • Die Grundidee zu Leben, Sterben und Tod (Vortrag, Austausch) (M. Grot) Do. 28.03.2019, 09:00 – 16:15 Uhr • Die gute Einstellung zu Leben und Tod (Selbsterkundung) • Die hilfreiche Unterstützung im Sterbeprozess (theoretische • Veranstaltungsort und praktische Übungen) Akademie Kinder-Hospiz Sternenbrücke • Meditationen für Sterbebegleiter*innen Sandmoorweg 62, 22559 Hamburg • Kursgebühr Wir orientieren uns an der Leitlinie buddhistischer Sicht, um indivi- 330,00 € für die 3-tägige Fortbildung duellen und praktischen Nutzen für uns selbst und unsere Arbeit in der Palliativbegleitung zu gewinnen. Die Veranstaltung ist als Einheit konzipiert. Eine Belegung einzelner Fortbildungstage ist nicht möglich. Abschluss Die Teilnehmer*innen erhalten am Ende der Fortbildung eine Teilnahmebescheinigung. Fortbildungspunkte Die Fortbildungspunkte dieser Fortbildung entnehmen Sie bitte Seite 34. Angaben zu den Teilnahmebedingungen entnehmen Sie bitte den Seiten 46 – 47. Hinweise zu Anreise und Unterkunft finden Sie auf Seite 48. 21
Besondere Herausforderungen in der ambulanten (palliativen) Versorgung schwerkranker Kinder und Jugendlicher Informationen zum Kursangebot Eine bedarfs- und bedürfnisgerechte ambu- lante Versorgung chronisch kranker, schwer- kranker oder sterbender Kinder stellt alle Beteiligten vor große Herausforderungen in ihrer Zusammenarbeit. Intention der Fortbil- dung ist es, wesentliche Aspekte und prob- Gudrun Zimmermann Dr. Birgit Schröder Susanne Glos-Beith lematische Fragestellungen der häuslichen Interkulturelle und Fachanwältin für Dipl.-Psychologin Versorgung unter verschiedenen Blickwin- Diversity Trainerin, Medizinrecht keln zu betrachten. Der erste Tag richtet den Dipl.-Geographin, Blick einerseits auf die Herausforderung in Krankenschwester der Versorgung von Familien mit Migrations- hintergrund und andererseits auf Unklar- heiten im Zusammenhang mit rechtlichen Problematiken. Ziel des zweiten Tags ist u.a., die Fähigkeit zur Kommunikation im Span- nungsfeld „Nähe und Distanz“ zu erweitern, sowie Kenntnisse im Umgang mit Angehöri- gen und Fragen zum eigenen Rollenverständ- nis zu vertiefen. Der dritte Tag vermittelt Claudia Helmke Peer Gent Lösungsansätze, um mögliche sozialrechtli- Dipl.-Sozialpädagogin Dipl.-Sozialpädagoge, che „Klippen“ in der Versorgung von schwer- geschäftsf. Vorstand Stiftung kranken Kindern zu „umschiffen“. Kinder-Hospiz Sternenbrücke Zielgruppe Inhalte im Überblick Gesundheits- und (Kinder)krankenpfleger* Montag • Zu Gast in fremden Kulturen – Familiensysteme und soziale Netze, innen, Pflegedienstleitungen, Sozialarbeiter* 26.08.2019 Religion und Tradition innen, Kinderärzt*innen und Fachkräfte aus (G. Zimmer- • Kultur – ein Blick auf die eigene und fremde Kulturen psychosozialen Berufen mit dem Bezug zur mann) • Auseinandersetzung mit den Zusammenhängen von Kultur, Sterben, ambulanten pädiatrischen Versorgung Tod und Trauer, um Familien kultursensibel zu begegnen 22
(Dr. B. Schröder) • Elterliche Sorge und Elternverfügung • Haftungsfragen im ambulanten Bereich • Kursnummer FB-19-03 • Ärztliche Delegation • Termine 3-tägige Fortbildung Dienstag • Wie finde und gestalte ich meine Rolle als Gast in der Familie Mo. 26.08.2019, 10:00 – 17:15 Uhr 27.08.2019 Di . 27.08.2019, 09:00 – 16:15 Uhr • Weiterentwicklung der Kommunikationsfähigkeit in dem (S. Glos-Beith) Spannungsfeld zwischen „Nähe und Distanz“ – sich annehmbar Mi. 28.08.2019, 09:00 – 16:15 Uhr abgrenzen • Veranstaltungsort • Vermittlung schwieriger Inhalte im Gespräch – besondere Aspekte Akademie Kinder-Hospiz Sternenbrücke der Gesprächsführung in der ambulanten Pflege Sandmoorweg 62, 22559 Hamburg • Reflexion eigener Schwierigkeiten/Verhaltensmuster und Ent- • Kursgebühr scheidungen. Vielfältige Methoden finden hier Anwendung 330,00 € für die 3-tägige Fortbildung Es ist auch möglich, an einzelnen Fortbil- Mittwoch • Antrags- und Widerspruchsverfahren, MDK-Begutachtung, dungstagen teilzunehmen. Notieren Sie 28.08.2019 Hilfsmittelversorgung dann bei der Anmeldung neben der Kurs- (P. Gent/ • Finanzierung der Kinderhospizaufenthalte und Transportkosten nummer bitte das Datum des gewünschten C. Helmke) übernahme Tages. Die Kosten betragen dann 115,00 € • Verordnung häuslicher Krankenpflege (Behandlungspflege) und pro Tag. Bestattungskostenübernahme Abschluss Die Teilnehmer*innen erhalten am Ende der Fortbildung eine Teilnahmebescheinigung. Fortbildungspunkte Die Fortbildungspunkte dieser Fortbildung entnehmen Sie bitte Seite 34. Angaben zu den Teilnahmebedingungen entnehmen Sie bitte den Seiten 46 – 47. Hinweise zu Anreise und Unterkunft finden Sie auf Seite 48. 23
Komplementäre Pflege- und Therapieverfahren zur Symptomlinderung in der Versorgung chronisch kranker und palliativ versorgter Kinder, Jugendlicher und junger Erwachsener Informationen zum Kursangebot Besonders in der Versorgung chronisch kran- ker Kinder, Jugendlicher, junger Erwachse- ner und in der Palliativversorgung kann die Anwendung komplementärer Pflege- und Therapieverfahren bei vielen Symptomen für Linderung sorgen. Verschiedene Anwen- Janine Ratai Dr. med. Rita Gansen dungsmöglichkeiten werden erlernt, vertieft Fachkinderkranken- Raymund Pothmann Physiotherapeutin, und im praktischen Üben aneinander erfah- schwester, Facharzt f. Kinder- Osteopathin ren. Am ersten Tag steht die Anwendung Dipl.-Aromapraktikerin und Jugendmedizin ätherischer Öle im Fokus. Diese werden seit Jahren gezielt in der medizinischen Versor- gung verwendet, gerade auch in der Palliativ- und Hospizarbeit. Der zweite Tag widmet Inhalte im Überblick sich der Akupunktur/ Akupressur und greift Dienstag • Geschichte ätherischer Öle, Produktionsverfahren, Qualitätsmerkmale, auf Erfahrungen der Traditionellen Chinesi- 26.11.2019 biochemische Grundlagen schen Medizin zurück. Diese eignen sich für (J. Ratai) • Umgang mit ätherischen Ölen, Wechselwirkungen und Gegenanzeigen ein großes Spektrum von Störungen auch bei • Kennenlernen verschiedener Basisöle und verschiedener Anwendungs- schwer erkrankten und palliativ versorgten beispiele z. B. bei Unruhe und Angstzuständen, bei onkologischen Kindern. Der dritte Tag rückt die Fußreflexzo- Patient*innen, Aromapflege im Hospiz und für die Selbst- und Seelenpflege nenmassage in den Mittelpunkt. Sie wurde • Riechtraining, Erlernen der Happy-Mind-Armmassage und der 1938 als Heilwissen für jedermann veröffent- Gletscherschock-Massage licht und hat sich seitdem deutlich weiterent- wickelt. Mittwoch • Wichtige Indikationen: Schmerzen, Schlafstörungen, Unruhe, Juckreiz, 27.11.2019 Ängste, Atemstörungen, Verdauungsstörungen, Bewegungsstörungen Zielgruppe (Dr. med. R. oder Allergien Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*in- Pothmann) • Methoden: Akupressur, Laserakupunktur und die bekannte Nadelaku- nen, Kinderärzt*innen, Physiotherapeut*in- punktur mit kindgerechtem Zugang. Auch die Weiterentwicklung der nen sowie weitere Berufsgruppen, die in der elektrischen Reizung ohne Nadeln (Transkutane elektrische Nervensti- pädiatrischen Versorgung tätig sind mulation: TENS) ist oft sehr nützlich einsetzbar 24
• Das Methodenspektrum wird durch den Einsatz einer hilfreichen Diät abgerundet, die gerade bei chronischen Infektionen sehr entlastend • Kursnummer FB-19-04 sein kann • Termine Neben den betroffenen Kindern kommen die Verfahren aber auch den 3-tägige Fortbildung Eltern und Mitarbeiter*innen zugute. Di. 26.11.2019, 10:00 – 17:15 Uhr Mi. 27.11.2019, 09:00 – 16:15 Uhr Do. 28.11.2019, 09:00 – 16:15 Uhr Donnerstag • Theoretische Grundlagen u.a. Grifftechniken, Indikationen-Kontra- 28.11.2019 indikationen, allgemeiner Behandlungsaufbau • Veranstaltungsort (R. Gansen) • Behandlung verschiedener Beschwerden z. B. Schmerzen und Erkran- Akademie Kinder-Hospiz Sternenbrücke kungen der Wirbelsäule, Gelenke und Muskulatur, Kopfschmerzen und Sandmoorweg 62, 22559 Hamburg Migräne, Allergien, Atemwegsbeschwerden oder Dreimonatskolliken • Kursgebühr 330,00 € für die 3-tägige Fortbildung Die Techniken sind sehr leicht erlernbar und können nach diesem Schnuppertag bereits erfolgreich angewandt werden. Es besteht die Es ist auch möglich, an einzelnen Fortbil- Möglichkeit der praktischen Einzel- oder Partnerarbeit. dungstagen teilzunehmen. Notieren Sie dann bei der Anmeldung neben der Kursnummer bitte das Datum des gewünschten Tages. Die Die Bereitschaft zur Selbsterfahrung wird vorausgesetzt. Bitte bequeme Kleidung anziehen! Kosten betragen dann 115,00 € pro Tag. Abschluss Die Teilnehmer*innen erhalten am Ende der Fortbildung eine Teilnahmebescheinigung. Fortbildungspunkte Die Fortbildungspunkte dieser Fortbildung entnehmen Sie bitte Seite 34. Angaben zu den Teilnahmebedingungen entnehmen Sie bitte den Seiten 46 – 47. Hinweise zu Anreise und Unterkunft finden Sie auf Seite 48. 25
Spiel- und Erlebnispädagogik in der Natur – für Begleiter*innen trauernder Kinder Informationen zum Kursangebot Erlebnisse in und mit der Natur zählen zu den schönsten und wertvollsten Erfahrun- gen, die man als Kind machen kann. Das Spiel ist der Weg der Kinder zur Erkenntnis der Welt, in der sie leben. Alles was uns in der Natur begegnet ist Teil eines großen Gan- Gertraud Echter-Burkhardt zen. Der ewige Kreislauf, das Werden und Erzieherin, Natur-und Vergehen, der Wechsel der Jahreszeiten hat Waldpädagogin, eine stärkende und heilende Wirkung auf die Trauerpädagogin menschliche Seele. Trauernde Kinder finden vor allem in der Natur Impulse für ihre Hei- lung. Angeleitete Spiele und Übungen kön- Inhalte im Überblick nen zusätzlich unser Selbstbewusstsein und unser Gruppengefühl stärken und Einladung Wir werden: zu Austausch und Gespräch sein. Das eigene, • eine Vielfalt an Spielen in der Natur kennenlernen, die sich in der Begleitung von tief beteiligte Erleben ist das stärkste und trauernden Kindern und Jugendlichen bewährt haben nachhaltigste Lernen, dessen wir fähig sind. • einen Fundus an möglichen kreativen Angeboten für trauernde Kinder in der Natur kennenlernen Zielgruppe • von erlebnispädagogischen Konzepten und Arbeitsweisen erfahren und wie wir sie Erzieher*innen, Pädagog*innen, modifiziert in der eigenen Gruppe, mit einzelnen Kindern, einsetzen können Pflegende und weitere haupt- und • selbst zwei Tage bei Wind und Wetter draußen sein ehrenamtlich Tätige in der Begleitung trauernder Kinder Die Teilnehmer*innen lernen vor allem durch eigenes Erleben. Dadurch werden sie nach dieser Fortbildung in der Lage sein, Naturerfahrungen selbst anzuleiten und auszuwählen. 26
Wir beschäftigen uns zudem mit der inneren Haltung, die entscheidend ist für eine • Kursnummer FB-19-05 gelingende Begegnung zu uns selbst, zur Natur und zu den uns anvertrauten Kindern und Jugendlichen. • Termine 2-tägige Fortbildung Die Teilnehmer*innen sollten so ausgerüstet sein, dass sie zwei Tage bei aktueller Fr. 06.09.2019, 10:00 – 17:00 Uhr Witterung draußen sein können (Outdoorkleidung erforderlich: festes Schuhwerk, Sa. 07.09.2019, 09:00 – 15:00 Uhr Regen-, Kälte- oder Sonnenschutz, Rucksack). • Veranstaltungsort Akademie Kinder-Hospiz Sternenbrücke Abschluss Sandmoorweg 62, 22559 Hamburg Die Teilnehmer*innen erhalten am Ende der Fortbildung eine Teilnahmebescheinigung. • Kursgebühr 220,00 € für die 2-tägige Fortbildung Fortbildungspunkte Die Fortbildungspunkte dieser Fortbildung entnehmen Sie bitte Seite 34. Die Veranstaltung ist als Einheit konzipiert. Eine Belegung einzelner Fortbildungstage Angaben zu den Teilnahmebedingungen entnehmen Sie bitte den Seiten 46 – 47. ist nicht möglich. Hinweise zu Anreise und Unterkunft finden Sie auf Seite 48. 27
Kreative Methoden in der Kommunikation der Trauerarbeit mit Kindern Informationen zum Kursangebot Sorgen, Ängste, Hilflosigkeit und oft eine • Kursnummer FB-19-06 NEU große Überforderung beherrschen häufig den Alltag von Familien mit einem schwer- • Termine kranken Kind. Um die Familien zu begleiten, im Programm Mi. 03.04.2019, 10:00 – 17:15 Uhr benötigt es Einfühlungsvermögen und viel Aufmerksamkeit um besondere Signale zu • Veranstaltungsort Ute Nerge Akademie Kinder-Hospiz Sternenbrücke erkennen und Situationen richtig einzuschät- Sandmoorweg 62, 22559 Hamburg zen, aber auch eine angemessene Zurückhal- Hospiz- und tung, um die Familien mit angebotener Hilfe Akademieleitung • Kursgebühr und Fürsorge nicht zu überfordern. 110,00 € Dieses Kursangebot beinhaltet den Blick auf die Begleitenden, sowie Möglichkeiten des Zugangs der erkrankten Kinder, ihrer Inhalte im Überblick Geschwister und Eltern mit Unterstützung • Wann beginnt Trauerarbeit? von kreativen „Hilfsmitteln“, die auch in • In welcher Situation befindet sich die Familie? schwierigen Situationen eine Kommunika- • Welche Unterstützung benötigt sie? tion möglich machen. • Welche „Hilfsmittel“ können mir helfen einen guten Zugang zu den Geschwistern zu bekommen? Zielgruppe • Vorstellung von Möglichkeiten und der Umgang hiermit Beruflich und ehrenamtlich Tätige in der Begleitung von Kindern und Jugendlichen aus den Bereichen ambulante und stationäre Abschluss Kinderhospizarbeit und Kinderkrankenpflege Die Teilnehmer*innen erhalten am Ende der Fortbildung eine Teilnahmebescheinigung. Fortbildungspunkte Die Fortbildungspunkte dieser Fortbildung entnehmen Sie bitte Seite 34. Angaben zu den Teilnahmebedingungen entnehmen Sie bitte den Seiten 46 – 47. Hinweise zu Anreise und Unterkunft finden Sie auf Seite 48. 28
Schwierige Gespräche mit Eltern schwererkrankter Kinder und Jugendlicher Informationen zum Kursangebot Wenn Kinder schwer oder lebensbegrenzt • Kursnummer FB-19-07 NEU erkranken und Eltern akzeptieren und los- lassen müssen, stellt das nicht nur eine • Termine existentielle Bedrohung dar, sondern häu- im Programm Mo. 15.04.2019, 10:00 – 17:15 Uhr fig auch eine innerpsychische Zerreißprobe. Mitarbeiter*innen, die betroffene Eltern • Veranstaltungsort Susanne Glos-Beith Akademie Kinder-Hospiz Sternenbrücke und ihre Kinder begleiten, sind häufig Fels Sandmoorweg 62, 22559 Hamburg Dipl.-Psychologin in der Brandung und gleichzeitig Spar- ringspartner*in. In diesem Spannungsfeld • Kursgebühr 110,00 € spielen die innere Haltung und kommuni- kative Kompetenzen eine zentrale Rolle. Inhalte im Überblick Zielgruppe In diesem Seminar geht es um Kinderärzt*innen, Gesundheits- und Kin- • Reflexion der individuellen Kompetenzen und inneren Haltung derkrankenpfleger*innen, Trauerbeglei- • Umgang mit existentiellen Emotionen im Bewältigungsprozess ter*innen, Fachkräfte aus psychosozialen • Hilfreiche Modelle im Spannungsfeld von Empathie und Selbstschutz und therapeutischen Berufen mit einem • Bearbeitung schwieriger Gesprächssituationen Bezug zur pädiatrischen Palliativversor- • Kameratraining mit differenziertem Feedback gung • Erfahrungsaustausch Abschluss Die Teilnehmer*innen erhalten am Ende der Fortbildung eine Teilnahmebescheini- gung. Fortbildungspunkte Die Fortbildungspunkte dieser Fortbildung entnehmen Sie bitte Seite 34. Angaben zu den Teilnahmebedingungen entnehmen Sie bitte den Seiten 46 – 47. Hinweise zur Anreise finden Sie auf der Seite 48. 29
Sterben, Tod und Trauer in der Kindertagesstätte und Schule empathisch und professionell begegnen Informationen zum Kursangebot Kinder und Jugendliche bringen ihre • Kursnummer FB-19-08 Erfahrungen mit Krankheit, Sterben und Tod mit in die Kita bzw. Schule • Termin hinein. Nicht selten sind Fachkräfte im Sa. 27.04.2019, 10:00 – 17:15 Uhr Berufsalltag zudem mit direkter Trauer nach einem Verlust konfrontiert. Unsi- • Veranstaltungsort Dr. Tanja Brinkmann Akademie Kinder-Hospiz Sternenbrücke cherheit gegenüber diesen Themen ist Sandmoorweg 62, 22559 Hamburg Dipl.-Sozialpädagogin, auch bei Fachkräften normal. Deshalb Trauerbegleiterin • Kursgebühr zielt die methodisch abwechslungsrei- che Fortbildung darauf ab, hilfreiche 110,00 € Kommunikations- und Haltungsstrate- gien zu lernen, um Kinder, Jugendliche und ihre Eltern hilfreich zu unterstützen. Inhalte im Überblick • Todesverständnis von Kindern und Jugendlichen unterschiedlicher Altersstufen und Zielgruppe dessen Auswirkungen auf Trauerprozesse Pädagog*innen, Lehrer*innen und • Handlungsmöglichkeiten, konkrete Tools und Hilfen ( z. B. Bücher, Geschichten, Erzieher*innen aus Schulen und Videoclips, Internetseiten) für die Unterrichtsgestaltung bzw. den pädagogischen Alltag Kindertageseinrichtungen • Reflexion und Weiterentwicklung des eigenen Verhaltens zu Krankheit, Sterben, Tod und Trauer • Beantwortung mitgebrachter Fragen zu den Themen Abschluss Die Teilnehmer*innen erhalten am Ende der Fortbildung eine Teilnahmebescheinigung. Fortbildungspunkte Die Fortbildungspunkte dieser Fortbildung entnehmen Sie bitte Seite 34. Angaben zu den Teilnahmebedingungen entnehmen Sie bitte den Seiten 46 – 47. Hinweise zur Anreise finden Sie auf der Seite 48. 30
Wieviel Tod verträgt ein Team? Informationen zum Kursangebot Die tägliche Arbeit mit sterbenden • Kursnummer FB-19-09 NEU Menschen und ihren Angehörigen, der Umgang mit Leid und der unaus- • Termin weichlichen Endlichkeit stellt für alle im Programm Mo. 02.09.2019, 10:00 – 17:15 Uhr Berufsgruppen eine besondere Her- ausforderung dar. Gerade die Arbeit • Veranstaltungsort Susanne Glos-Beith Akademie Kinder-Hospiz Sternenbrücke mit betroffenen Kindern, Jugendlichen Dipl.-Psychologin Sandmoorweg 62, 22559 Hamburg und ihren Eltern löst eine existenti- elle Erschütterung aus, die besondere • Kursgebühr 110,00 € Bewältigungsprozesse erfordert. Inhalte im Überblick Zielgruppe In diesem Seminar geht es um Gesundheits- und (Kinder)kranken- • Reflexion individueller Auswirkungen der beruflichen Tätigkeit, individuell und pfleger*innen, (Kinder)ärzt*innen, systemisch Trauerbegleiter*innen, Fachkräfte aus • Spezifische Belastungsfaktoren, individuelle Belastungssymptome psychosozialen und therapeutischen • Teamspezifische Reaktionen von Apathie bis Aggression Berufen mit einem Bezug zur pädiatri- • Persönliche Schutzfaktoren schen Palliativversorgung • Copingstrategien und Ressourcenmanagement Abschluss Die Teilnehmer*innen erhalten am Ende der Fortbildung eine Teilnahmebescheini- gung. Fortbildungspunkte Die Fortbildungspunkte dieser Fortbildung entnehmen Sie bitte Seite 34. Angaben zu den Teilnahmebedingungen entnehmen Sie bitte den Seiten 46 – 47. Hinweise zur Anreise finden Sie auf der Seite 48. 31
Sie können auch lesen