KÜHL- UND HEIZSYSTEME IN BESTFORM - Klimatisierung mit Wasser - Swegon

Die Seite wird erstellt Gerd Fritz
 
WEITER LESEN
KÜHL- UND HEIZSYSTEME IN BESTFORM - Klimatisierung mit Wasser - Swegon
KÜHL- UND HEIZSYSTEME IN BESTFORM
Klimatisierung mit Wasser
KÜHL- UND HEIZSYSTEME IN BESTFORM - Klimatisierung mit Wasser - Swegon
Inhaltsverzeichnis

                                                                               30
  10                                                                           VERFLÜSSIGER &
  LUFT / WASSERSYSTEME                                                         RÜCKKÜHLER

Swegon Germany bietet ein einzigartig breites             Am Anfang zu zweit, heute flächendeckend
Portfolio für Innenraumklima.		                           In Deutschland begann unser Engagement mit der 1995
Unsere Wurzeln ankern zwar seit den 1930ern in Schwe-     gegründeten Stifab Farex GmbH in Berlin. Das Unternehmen
den, heute ist Swegon jedoch ein weltweit operierendes    vermarktete Luftauslässe und Kühlbalken. 1997 erfolgte
Unternehmen. Historisch spielt unsere Heimat Skan-        der Umzug nach Dortmund und der Zusammenschluss
dinavien eine europäische Vorreiterrolle, was moderne     mit dem Unternehmen PM Luft. 2004 fiel der Startschuss
Haustechnik betrifft: So greifen wir auf viel Erfahrung   für die Swegon Germany GmbH. In den kommenden vier
für produktives Innenraumklima zurück.                    Jahren wuchs der Vertrieb zu einem flächendeckenden Netz.

Unsere Produktionsstätten liegen hauptsächlich in Skan-   Heute sind unsere deutschen Spezialitäten die umfang-
dinavien (Innenraumeinheiten und GOLD Lüftungsgerä-       reiche Projektbetreuung, das flächendeckende Vertriebs-
te), Italien (Kaltwassersätze und Wärmepumpen), Belgien   und Servicenetz sowie das besonders breite Portfolio. Wir
(GLOBAL Lüftungsgeräte) und Deutschland (Klimadecken).    betreuen unsere Kunden von 13 Standorten aus. Neben
                                                          unserem eigenen Produktangebot sind wir exklusiver Ver-
                                                          triebspartner für alle Fujitsu Klimageräte.
KÜHL- UND HEIZSYSTEME IN BESTFORM - Klimatisierung mit Wasser - Swegon
58                                72
  GEBLÄSEKONVEKTOREN                REFERENZEN

10			   LUFT/WASSERSYSTEME

24			   WASSER/WASSERSYSTEME

32			   VERFLÜSSIGER & RÜCKKÜHLER

38			   SYSTEMMANAGEMENT

48			 PUFFERSPEICHER &
			 HYDRAULISCHE WEICHEN

50			   PRÄZISIONSKLIMASYSTEME

58			   GEBLÄSEKONVEKTOREN

72			   REFERENZEN
KÜHL- UND HEIZSYSTEME IN BESTFORM - Klimatisierung mit Wasser - Swegon
Swegon Produktübersicht

    Größe ist nicht alles – aber Breite!
    Swegon liefert Raumklimalösungen für Mensch und
    Technik aus einem einzigartig breiten und miteinan-
    der vernetzten Produktsortiment.

    Lüftung, Heizung oder Befeuchtung alleine sorgen
    noch nicht für ein dauerhaft gutes Raumklima. Erst
    wenn die Technik für Luft, Temperatur, Feuchte,
    Geräuschkulisse und weitere Faktoren aufeinander
    abgestimmt und an die momentane Raumnutzung
    angepasst sind, bleibt die Qualität des Raumklimas
    dauerhaft auf hohem Niveau.

    Deshalb bietet Swegon individuelle Lösungen, die von
    raumlufttechnischen Geräten und konfigurierbaren
    Kaltwassersätzen sowie Wärmepumpen über eine
    Vielzahl anwendungsorientierter Innenraumgeräte
    bis hin zur flexiblen Regelung reichen. Unsere Ver-
    triebsingenieure beraten Sie ausführlich anhand der
    vorliegenden Ansprüche an Komfort, Nachhaltigkeit,
    Platzbedarf und Wirtschaftlichkeit.

    Wir unterstützen Sie in der Planungsphase, während
    der Ausführung und im Betrieb Ihres Swegon Systems.
    Mit Servicedienstleistungen wie Wartungsverträgen
    oder energetischen Inspektionen gewährleisten wir
    dauerhaft das Innenraumklima, das Sie sich wün-
    schen.

    1    Kaltwassersätze/Wärmepumpen (mit freier Kühlung)
    2    RLT-Geräte (zur Dachaufstellung)
    3    Kühldecken
    4    Splitgeräte
    5    Rechenzentrumsklimatisierung
    6    Luftauslässe
    7    Klimabalken
    8    Gebläsekonvektoren
    9    Energiezentrale
    10   RLT-Anlagen mit Befeuchtung
    11   Luftentfeuchter
    12   VRF-Systeme
    13   Verflüssiger/Rückkühler

4
KÜHL- UND HEIZSYSTEME IN BESTFORM - Klimatisierung mit Wasser - Swegon
13
                  2
                              1
             3
                                  3

4                5
                                      6

    8
                          7

         6            8

                                              12
        11       10                       9
KÜHL- UND HEIZSYSTEME IN BESTFORM - Klimatisierung mit Wasser - Swegon
Wasserführende Systeme zum Heizen und Kühlen

    Hydro-Multi-Split-Technik
    Wärmepumpen sind eine Schlüsseltechnologie der        Der Vorteil von wassergeführten Systemen ist, dass die
    Energiewende. Kühlung ist eine zentrale Anforderung   Kältemittelfüllmenge gering ist und sich nur auf den
    angesichts des fortschreitenden Klimawandels.         Kältekreislauf des Kaltwassererzeugers bzw. der Wär-
    Swegon liefert hauptsächlich mittlere und größere     mepumpe beschränkt. Im Rohrleitungsnetz des Objekts
    Lösungen zum Heizen und Kühlen für den mehrge-        wird ausschließlich der umweltfreundliche Energieträger
    schossigen Wohnbau, gewerbliche Gebäude, Industrie,   Wasser genutzt. Die zahlreichen Anpassungsoptionen
    Datenzentren und Prozessanwendungen.                  bei den Geräten ermöglichen individuelle Lösungen für
                                                          die unterschiedlichsten Anwendungsbereiche.

6
KÜHL- UND HEIZSYSTEME IN BESTFORM - Klimatisierung mit Wasser - Swegon
Effiziente Nutzung                                       Service
Intelligente Systeme                                     Bundesweites Servicenetz
Intelligente Systeme sind die Voraussetzung für ei-      Unsere Techniker haben wir flächendeckend platziert
nen sicheren Anlagenbetrieb. Flexible, auf Ihre Anlage   und unterstützen Sie mit regionalen Standorten. Für
zugeschnittene Lösungen sorgen dabei für eine hohe       Sie bedeutet das reaktionsschnelle und professionelle
Energieeffizienz.                                        Betreuung - überall.
ƒ Konzeptionierung, Planung und Realisierung
    von Kaltwassersystemen                               Hohe Servicequalität
ƒ Integration von Lösungen zur Wärmerückgewinnung        Die konsequente und kontinuierliche Fortbildung unserer
                                                         Techniker ist für uns selbstverständlich. Sie können sich
ƒ Energetische Optimierung von Bestandsanlagen
                                                         dadurch sicher sein, dass Ihre Anlage auf dem höchs-
                                                         ten sicherheits-, gesundheits- und umwelttechnischen
                                                         Niveau betreut wird.

Portfoliotiefe
Umfassende Lösungen
Swegon Germany bietet nicht nur ein breites
Produktportfolio, sondern auch die entsprechende
Produkttiefe zu den einzelnen Serien.
Profitieren Sie von dem breiten Spektrum an
Auslegungsmöglichkeiten unserer wasserführenden
Systeme. Unsere Produkte sind ganz darauf
ausgerichtet, die vielfältigen Anforderungen Ihrer
Projekte zu erfüllen.

Energieträger Wasser
Zukunftssicher und ökologisch
Durch Umsetzung der F-Gase-Verordnung gewinnt die
Kältemittelreduzierung immer mehr an Bedeutung.
Wasser eignet sich ideal als Trägermedium der Wärme-
energie. Das Medium ist ungiftig, nicht entflammbar,
nicht explosiv und absolut umweltfreundlich.

                                                                                                                 7
KÜHL- UND HEIZSYSTEME IN BESTFORM - Klimatisierung mit Wasser - Swegon
Kältemittel

    Auswahl des Kältemittels
    Das Kältemittel ist der „Betriebsstoff“ einer Kälteanlage.     Unter diese Punkte fällt die bereits genannte F-Gase Vo
    In ihr zirkuliert das Kältemittel, es verdampft, verdichtet,   517/2014, mit den Vorgaben zum GWP (Global Warming
    verflüssigt und entspannt. Es übernimmt den Wärme-             Potential- Treibhauspotential) oder des ODP (Ozone
    transport, indem es unterhalb der Umgebungstempera-            Depletion Potential – Ozonabbaupotenzial). Mit einem
    tur Wärme durch Verdampfen aufnimmt und oberhalb               niedrigen GWP sind fast alle zur Zeit gängigen Kältemit-
    der Umgebungstemperatur durch Verflüssigen wieder              tel in der Kategorie A2L (schwer entflammbar) oder A3
    abgibt. Die Wahl des passenden Kältemittels hat wesent-        (leicht entflammbar) der Einstufung nach DIN EN 378.
    lichen Einfluss auf Wirkung, Konstruktionsaufwand und          Diese brennbaren Kältemittel bedürfen besonderer
    den Energieverbrauch einer Kälteanlage. Früher schon,          sicherheitstechnischer Anforderungen, welche u.a. auch
    aber gerade auch in der heutigen Zeit mit der Einhaltung       in der DIN EN 378, der ISO 5149, DIN EN60079 oder der
    der F-Gase Vo 517/2014, muss bei der Wahl des Kältemit-        Betriebssicherheitsverordnung beschrieben sind. Die
    tels auch Augenmerk auf die zahlreichen Gesetze und            hier zu berücksichtigenden Maßnahmen sind zum Teil
    Verordnungen gelegt werden. Es ist durchaus möglich,           auch bei A1 Kältemitteln wie z.B. bei R410A oder R134a
    dass ein jetzt als „zukunftsfähig“ gesehenes Kältemittel       zu beachten. Hierzu zählt eine durch den Betreiber/Ar-
    in ein paar Jahren schon wieder von der Entwicklung            beitgeber nach BetriebSichV durchzuführende Gefähr-
    überholt wird.                                                 dungsbeurteilung.

    Allgemein muss man bei der Auswahl des Kältemittels            Trotz der zusätzlich zu berücksichtigenden Anforderun-
    auf viele Dinge achten:                                        gen sind gerade die natürlichen Kältemittel, wie R290
    ƒ Eignung für den benötigten Temperaturbereich                 (Propan-A3), seit Jahrzehnten bewährt und verfügen
        (z.B. bei Tiefkühlung oder Wärmepumpen-		                  über sehr gute Leistungszahlen. Auf das Design und die
        anwendungen)                                               sicherheitstechnische Planung von Wärmepumpen und
    ƒ Passende thermodynamische Eigenschaften 		                   Kaltwassererzeugern mit diesen A2L oder A3 Kälte-
      (Siedepunkt, spez. Wärmekapazität)                           mitteln hat Swegon ein besonders großes Augenmerk
                                                                   gelegt. Durch eine detaillierte Beschreibung in den
    ƒ Drucklage
                                                                   Geräteunterlagen ist die Einbindung in das bauseitige
    ƒ Niedrige Verdichtungsendtemperatur                           Systemkonzept leicht möglich.
    ƒ Verfügbarkeit des Kältemittels und der
      Komponenten (Verdichter, Öl, etc.)                           Um einen tieferen Einblick in einen Teil der zu beachten-
                                                                   den Vorschriften zu erhalten, hat Swegon Deutschland
                                                                   einen kurzen Wegweiser im „kleinen 1x1 Normen & Richt-
    Heutzutage kommen vermehrt weitere Punkte hinzu:
                                                                   linien“ zusammengefasst.
    ƒ Nachhaltigkeit, Einhaltung der gültigen Gesetze,
      möglichst geringes Gefahrenpotenzial

8
KÜHL- UND HEIZSYSTEME IN BESTFORM - Klimatisierung mit Wasser - Swegon
Rahmenbedingungen                                       Verschiedene Kältemittel
ƒ Effizienz: ErP                                        ƒ R454B
ƒ Sicherheit: Brennbarkeit, toxisch, etc.               Der GWP von R454B liegt bei 466. R454B wird bei
ƒ Umwelt: GWP, ODP                                      Maschinen mit Scroll Verdichtern eingesetzt. Es hat eine
                                                        ähnliche Kälteleistung wir R410A, die Effizienz ist etwas
ƒ Technische Möglichkeiten: Komponenten,
                                                        höher.
  Einsatzgrenzen, etc.

                                                        ƒ HFO1234ze
Zertifizierte Leistung                                  HFO1234ze ist ein schwer entzündbares Kältemittel
                                                        der Sicherheitsklasse A2L. Es eignet sich für den
Swegon Operations SrL hat in seinem Werk in
                                                        Betrieb in Kaltwassererzeugern und wassergekühlten
Cantarana, in der Nähe von Venedig, ein eigenes
                                                        Wärmepumpen mit Schraubenverdichtern.
Eurovent–zertifiziertes Prüflabor.
                                                        Es hat einen GWP von
KÜHL- UND HEIZSYSTEME IN BESTFORM - Klimatisierung mit Wasser - Swegon
10
KALTWASSERERZEUGER/WÄRMEPUMPEN

                            11
Zukunftsweisende Serien zum Kühlen
 und / oder Heizen

     Umwelt und Nachhaltigkeit
     Ökologische Nachhaltigkeit, Effizienz und Systemsicher-       Die Baureihen sind in verschiedenen Effizienzausfüh-
     heit wurden bei den neu entwickelten SKY-Serien beson-        rungen und Schallkonfigurationen erhältlich. Über das
     ders beachtet. Bei diesen Luft/Wassersystemen werden          Multilogic-System und Flowzer-Hydraulikmanagement
     ausschließlich klimaschonende Kältemittel eingesetzt.         wird eine weitere Maximierung der Energieeffizienz er-
                                                                   reicht. Durch die technische Beschaffenheit der Geräte
     Die Kaltwassersätze und Wärmepumpen wurden spe-               ist der Einsatz sowohl im Klima- als auch im Prozesskäl-
     ziell so konzipiert, dass sie eine geringe Kältemittelfüll-   tebereich möglich.
     menge beinhalten und eine hohe Anlagenverfügbarkeit
     gewährleisten. Ein umfangreiches Sicherheitskonzept
     gewährleistet den sicheren Betrieb der Anlagen.

                                                  KLIMASCHUTZ

                         F-Gase-Verordnung                                       EPBD (2010/31/EU)
                         81% To eq. CO2 Reduzierung                              Richtlinie über die
                         in 15 Jahren im Vergleich zum                           Gesamtenergieeffizienz
                         Referenzjahr 2015.                                      von Gebäuden.

Kigali Abkommen
Reduzierung von                                                                                           Ökodesign-Richtlinie
Produktion und
Verbrauch von HFKW
um 80% in den
nächsten 30 Jahren.

                                                Globaler Temperaturanstieg
                                                           < 1.5°C
                              Die SKY Generation ist für die Bewältigung des Klimaschutzes konzipiert.

12
In der SKY-Serie der luftgekühlten Kaltwassererzeuger
und Luft/Wasser-Wärmepumpen bietet Ihnen Swegon
verschiedene Typen zur Außenaufstellung.

ZETA SKY R7/ZETA SKY Hi R7 - luftgekühlte               ZETA SKY HP R5 - Luft/Wasser-Wärmepumpen zur
Kaltwassererzeuger und Wärmepumpen zur 		               Außenaufstellung
Außenaufstellung                                        ƒ Leistungsbereich 40 - 230kW
ƒ Leistungsbereich 30 - 240kW                           ƒ Kältemittel R454B (GWP 466)
ƒ Kältemittel R32 (GWP 675)                             ƒ Scrollverdichter
ƒ Scrollverdichter                                      ƒ Warmwassererzeugung für bis zu 57°C
ƒ Hi-Version mit Inverter-Scrollverdichter bis 120kW    ƒ Wärmepumpen-Einsatzbereich für bis zu -15°C
ƒ Kaltwassererzeugung von -8 bis 20°C
ƒ Wärmepumpen-Einsatzbereich für bis zu -15°C
ƒ Brauchwassererwärmung für bis zu 60°C
  (HP- Version)

TITAN SKY Hi HP R0 - Luft/Wasser-Wärmepumpen            TETRIS SKY R7 - luftgekühlte Kaltwassererzeuger und
zur Außenaufstellung                                    Wärmepumpen zur Außenaufstellung
ƒ Leistungsbereich 30 - 200kW                           ƒ Leistungsbereich 200 - 715kW
ƒ Natürliches Kältemittel R290 (Propan/GWP 3)           ƒ Kältemittel R32 (GWP 675)
ƒ Inverter-Hubkolbenverdichter                          ƒ Scrollverdichter
ƒ Hoher Wirkungsgrad                                    ƒ Hohe Effizienz bei kompakten Abmessungen
ƒ ATEX-zertifizierte Komponenten

KAPPA SKY - luftgekühlte Kaltwassererzeuger zur
Außenaufstellung
ƒ Leistungsbereich 230 - 1.360kW
ƒ Kältemittel R513A (GWP 631) und HFO1234ze (GWP
Luft/Wasser-Systeme zum Kühlen und / oder Heizen

     Bewährte Technik
     Die luftgekühlten Kaltwassererzeuger und Wärmepum-         „Laute" technische Anlagen, die auf Dächern oder in
     pen bieten vielfältige Möglichkeiten, verfügen über eine   der Nähe von Gebäuden montiert werden, stellen oft
     ausgereifte, vielfach bewährte Technik und sind äußerst    eine Lärmbelästigung für die umliegenden Gebäude
     robust und betriebssicher. Sie sind nach den Anforde-      dar. Besonders geräuscharme Kaltwassererzeuger und
     rungen der Richtlinie 98/37/EG konstruiert, werksei-       Wärmepumpen in der Bauart „LN“ oder „SLN“ beheben
     tig geprüft und auf Dichtigkeit getestet. Die ab Werk      dieses Problem.
     eingebauten Komponenten stammen von namhaften
     Herstellern im Kälte- und Klimamarkt. Dadurch, dass
     der überwiegende Teil dieser Bauteile auch im Groß-
                                                                               Standardversion
     handel frei verfügbar ist, kann der Fachbetrieb hier zur
     Sicherstellung der Betriebssicherheit eigenständig tätig
     werden.
     Natürlich verfügt Swegon auch über eine eigene Ersatz-
     teilbevorratung für ältere Maschinen. Falls ein Origi-                    LN - Low Noise Version
     nalteil nicht mehr zur Verfügung steht, finden wir und                    Schallisolierter Verdichterraum
     unser Werk technisch gleichwertige Produkte.
     In den Modellreihen der Warm– und Kaltwassererzeuger
     findet man eine Vielzahl von verschiedenen Optionen
     und Zubehörteilen. Diese Vielfältigkeit führt dazu, dass                  SLN - Super Low Noise Version
     jede Maschine individuell auf die Anwendung angepasst                     Schallisolierter Verdichterraum
     werden kann. Zur Steigerung der Anlageneffizienz gibt                     Reduzierter Luftstrom
     es hier bei Kaltwassererzeugern auch die Möglichkeit,
     die entzogene Wärmeenergie einem Warmwassernetz
     über eine Wärmerückgewinnung zur Verfügung zu
     stellen.

     Option Wärmerückgewinnung

     DS - Enthitzer                                             DC – vollständige Wärmerückgewinnung

14
In der Modellreihe der luftgekühlten Kaltwassererzeuger
und Luft/Wasser-Wärmepumpen bietet Ihnen Swegon
verschiedene Typen zur Innen- und Außenaufstellung an.

BETA REV RFE - luftgekühlte Kaltwassererzeuger und
Wärmepumpen zur Innenaufstellung.                           ZETA REV HE - luftgekühlte Kaltwassererzeuger und
                                                            Wärmepumpen zur Außenaufstellung.
ƒ Leistungsbereich 40 – 240kW
ƒ Kältemittel R410A                                         ƒ Leistungsbereich 40 – 170kW
ƒ Scrollverdichter                                          ƒ Kältemittel R410A
ƒ EC-Radialventilatoren                                     ƒ Scrollverdichter
ƒ eingebauter Pufferspeicher und/oder Pumpe(n) (optional)   ƒ eingebauter Pufferspeicher und/oder Pumpe(n) (optional)

TAU SKY Hi HP - Wärmepumpen für kleinere                    TETRIS 2 A/A + - luftgekühlte, hocheffiziente
Leistungen zur Außenaufstellung.                            Kaltwassererzeuger und Wärmepumpen zur
ƒ Leistungsbereich 5 - 18kW                                 Außenaufstellung.
ƒ Kältemittel R32                                           ƒ Leistungsbereich 90 – 685kW
ƒ max. Vorlauftemperatur +58°C bei -15°C AT                 ƒ Kältemittel R410A
ƒ Drehzahlgeregelter Verdichter                             ƒ Scrollverdichter
                                                            ƒ Freikühlmodul möglich
                                                            ƒ eingebauter Pufferspeicher und/oder Pumpe(n) (optional)

EPSILON ECHOS + - luftgekühlte Kaltwassererzeuger           KAPPA REV - luftgekühlte Kaltwassererzeuger oder
und Wärmepumpen zur Außenaufstellung.                       Wärmepumpen zur Außenaufstellung.
ƒ Leistungsbereich 6 - 26kW                                 ƒ Leistungsbereich 300 – 1.980kW
ƒ Kältemittel R410A                                         ƒ Kältemittel R410A
ƒ Drehzahlgeregelter Verdichter                             ƒ Schraubenverdichter
ƒ eingebauter Pufferspeicher und/oder Pumpe(n) (optional)   ƒ Freikühlmodul möglich
                                                            ƒ eingebauter Pufferspeicher und/oder Pumpe(n) (optional)

                                                                                                                  15
Wärmepumpe mit natürlichem Kältemittel
  Propan (R290)

      Die F-Gas-Verordnung sieht eine schritt­weise Beschrän-     Nicht nur im effizienten Umgang mit der immer teu-
      kung der zum Verkauf stehenden Hoch-GWP-Kältemit-           rer werdenden Energie denken wir von Swegon an die
      tel vor. Mit der neuen F-Gas-Verordnung soll insbesonde-    Zukunft, sondern auch beim Kältemittel. Mit der neuen
      re ein Anreiz zur Verwendung von Alternativen anstelle      Wärmepumpen-Serie TITAN SKY HP setzen wir aus-
      von F-Gasen geschaffen werden. So soll ein lang­fristiger   schließlich auf das natürliche, umweltfreundliche
      Umstieg auf natürliche Kältemittel geschaffen werden,       Kältemittel Propan (R290).
      was zukunftssicher und ökologisch für unsere Umwelt
      sein wird.

                                            DIE EUROPÄISCHE KLIMASTRATEGIE
                                                WIRD ERNEUT VERSCHÄRFT

                          ZIEL                                                                                                    WIE
              Reduktion der Treibhausgas-                                                                                 F-Gase-Verordnung
              emissionen um 55 % bis 2030
                                                                                                                     Erneuerbare-Energie-Richtlinie
           Ausbau der erneuerbaren Energien
                 (über 32 %) bis 2030                                                                                Europäische Richtlinie über die
                                                                                                                     Energieeffizienz von Gebäuden
                Netto-Null-Treibhausgas                                                                                           (EPBD)
                   Emission bis 2050
                                                                                                                       Ökodesign Richtlinie (ERP)

      Was ist R290?
      R290 ist die technische Bezeichnung für ein natürli-        Im Vergleich zu synthetischen Kältemitteln ist R290
      ches Kältemittel, welches aufgrund seiner besonderen        nicht ozonschädlich und besitzt mit seinem niedrigen
      Eigenschaften als eines der umweltfreundlichsten Käl-       GWP = 3 einen sehr geringen Treibhauseffekt. Hin-
      temittel gilt. Kohlenwasserstoff ist eine organische Ver-   sichtlich künftiger Beschränkungen und Verbote gehört
      bindung zwischen Wasserstoff und Kohlenstoff, welche        Propan zu den zukunftssicheren Kältemitteln.

C3H₈
      auch in der Natur vorkommt. Das farb- und geruchlose
      Gas hat eine niedrigere Drucklage als die Kältemittel
                                                                                                              H             H
                                                                      H                                                                   H
      R32 oder R410A und zeigt vergleichbare Kälteleistungen.
                                                                                                              2088
      R290 (Propan) ist seit vielen Jahren bei Industrieanlagen

                                                                                                                     C
                                                                         Global warming potential (GWP)

      und Wärmepumpen im Einsatz - es handelt sich um
      ein erprobtes Kältemittel.
                                                                                                    C                            C
         H                                                                                                H              675       H       H

    C3H₈
                                                                                                                                    467
                                                                                                                                                        H
                                                                                                                                          H
                                                                                                          R410A          R32       R454B      C
                                                                                                                                             R290
                                                                                                                                                            C
 16
                                                                                                                                        H           H
Luft/Wasser-Wärmepumpe mit Kältemittel                                Sicherheit
Propan zur Außenaufstellung                                           Natürlich darf man nicht vergessen, dass R290 und alle
                                                                      anderen Kohlenwasserstoffe in die Sicherheitsgruppe A3
TITAN SKY Hi HP                                                       (DIN EN 378) eingeordnet werden. Dennoch sollte man
Heizleistung: 30 - 195kW                                              keine Vorbehalte gegen Kohlenwasserstoffe als Kälte-
Kühlleistung: 30 - 175kW                                              mittel haben, denn wir stehen Ihnen mit geschultem
                                                                      und sachkundigen Personal zur Seite.
Die TITAN SKY Hi HP ist eine „dedizierte reversible
Wärmepumpe“. Dies bedeutet, dass sie speziell für den                 Vorteile
Heizmodus konzipiert und optimiert wurde.                             ƒ Hoher Wirkungsgrad durch invertergeregelte
Zusätzlich kann die reversible Maschine zur Kaltwasser-                 Hubkolbenverdichter
erzeugung eingesetzt werden. Dieses spezielle Design                  ƒ Hocheffiziente Axialventilatoren mit
verbessert die Leistung und Effizienz im Heizmodus                      Drehzahlregelung
erheblich.
                                                                      ƒ Natürliches Kältemittel Propan (R290)
                                                                        - Global Warming Potential (GWP=3)
Heizen
                                                                        - Kein Ozonabbaupotenzial (ODP=0)
Außentemperatur bis -20°C
Wassertemperatur bis 63°C                                             ƒ BAFA-Fördermöglichkeit für Kaltwassersätze und
                                                                        Wärmepumpen mit natürlichen Kältemitteln
Kühlen                                                                ƒ Kompakte Abmessungen der gesamten
Außentemperatur bis 45°C                                                Produktreihe
Wassertemperatur bis -8°C                                             ƒ Kleinster Schutzzonenbereich im Markt

Brauchwassererwärmung
Die Wärmepumpe arbeitet normalerweise mit dem Ziel
die Komfortanforderungen des Gebäudes zu erfüllen.
Sie kann aber zusätzlich mit der automatische Warm-
wasserbereitung (Option) die Temperatur innerhalb
eines Brauchwasserspeichers regeln und ein exter-
nes 3-Wege-Ventil außerhalb der Einheit steuern. Die
Brauchwasserbereitung hat hierbei immer Vorrang.

       LEISTUNGS-
       BEREICH
          TITAN SKY Hi HP R0 EINZELKREISLAUF                                TITAN SKY Hi HP R0 DOPPELKREISLAUF
                      30÷100 kW in 5 Baugrößen                                       110÷200 kW in 4 Baugrößen
 kW

      30       40      50      60     70      80   90   100 110       120    130   140    150    160    170      180    190   200

                                      Reversible Wärmepumpe mit Inverter-Hubkolbenverdichtung optimiert für R290

                        SCOP
  * mit EC Ventilatoren und Inverter Pumpen
                                                             BIS ZU                4.12*                         EN14511/EN14825

                                                                                                                                    17
Modulare Kaltwassererzeuger für große Systeme mit
 neuester verfügbarer Technologie

     KAPPA SKY – Luftgekühlte Kaltwassererzeuger mit            Die KAPPA SKY Serie ist in einem großen Leistungs-
     modernsten Inverter-Schraubenverdichtern und Rohr-         spektrum in verschiedenen Versionen und Zubehörop-
     bündelwärmetauscher zur Außenaufstellung sorgen            tionen lieferbar. Von hoch effizienten Maschinen über
     zuverlässig für eine effiziente Kühlung bei Komfort- und   Geräte mit besonders kompakter Aufstellfläche bis hin
     Prozessanwendungen. Das abgestimmte Gesamtkon-             zu Einheiten mit Freier Kühlung (FC). Durch die optiona-
     zept bei allen Bauteilen, wie zum Beispiel die exklusiv    len Freikühl-Versionen wird das energieeffiziente Einsatz-
     für Blue Box entwickelten High Performance Schrau-         spektrum erweitert und der Energieverbrauch sowie die
     benverdichter und die Microchannel-Verflüssigerregister,   Betriebskosten verringert. Die lufttechnische Trennung
     sorgt bei der Serie für ein optimales Betriebsverhalten    der Freikühl-Register von den Verflüssiger-Registern
     und einen optimalen Energieverbrauch.                      gewährleistet eine präzise Verflüssigungsdruckregelung
                                                                bei gleichzeitig 100% Ventilatorleistung für eine maxi-
                                                                male Freikühlleistung.

                Marra-Haus, Heilbronn
                1x TETRIS W

18
Technische Merkmale KAPPA SKY                              Vielfältige Konfigurationsmöglichkeiten
                                                           Effizienz und Schallleistung
Die Serie der KAPPA SKY kann mit drei unterschiedlichen
Kältemitteln geliefert werden: R513A, R134a oder 		        Konfigurationen:
HFO1234ze. Die Version mit HFO1234ze wird als „LGW“        Xi - Hohe Effizienz mit Inverter-Verdichter/-n
(low global warming) gekennzeichnet.                       Xh - Hohe Effizienz mit Inverter- u. Std.-Verdichter
                                                           Si - Kompakte Version mit Inverter-Verdichter/-n
Durch den Einsatz der High Performance Schraubenver-       Sh - Kompakte Version mit Inverter- u. Std.-Verdichter
dichter mit externem Frequenzumformer und variablem        FC – Freie Kühlung
Vi (variable Regelung des internen Verdichtungsverhält-
nisses) ist der Wirkungsgrad um bis zu 25% höher als bei   Schallreduzierte Versionen:
vergleichbaren stufenlosen Modellen; vor allem bei Min-    LN - Low Noise Einheit » ca. -4 dB(A)*
destlast. Die externen Frequenzumformer (Anordnung         SLN – Super Low Noise Einheit » ca. -7 dB(A)*
im Schaltschrank) passen die Leistung kontinuierlich an    * Schallleistungspegel
den Kühlbedarf an.
                                                           Freie Kühlung 2 Varianten

                                                           Konventionell (FC)

                                                                    Freikühlregister           Verflüssigungsregister

                                                           Kein Glykol (FC/NG) im Verbraucherkreis

                                                                    Freikühlregister           Verflüssigungsregister

                                                                                                                        19
Hocheffizienzwärmepumpe: ZETA REV HP XT

     Die Wärmepumpe ZETA REV HP XT von BlueBox besitzt
     eine Heizleistung von 40 - 200kW. Durch sie gelingt es,
     die Einsatzgrenzen nochmals deutlich zu erweitern:
     Es sind nun Außentemperaturen bis -20°C oder Wasser-
     temperaturen bis 65°C möglich. Dies ermöglicht einen
     monovalenten Betrieb der Wärmepumpe, dadurch
     entfallen die Kosten für ein weiteres Heizsystem in den
     kalten Wintermonate.

                DECHEMA e.V., Frankfurt am Main
                1x KAPPA REV FC

20
Kältekreislauf mit Economizer                             Bedarfsgerechte Abtaufunktion
Um diese Einsatzgrenzen von bis zu -20°C                  Bei Luft/Wasser-Wärmepumpen spielt die Abtauung
Außentemperatur und Wassertemperaturen bis zu 65°C        immer eine zu beachtende Rolle. Bei der ZETA REV HP
zu realisieren, waren diverse Modifikationen notwendig.   XT wird die Abtauung bedarfsabhängig eingeleitet.
Zur Erweiterung des Einsatzbereiches wird Kältemittel     Mittels Kreislaufumkehr und Heißgasabtauung wird das
in den Verdichtungsprozess eingeleitet. Weiterhin wurde   Register in kürzester Zeit abgetaut. Die Anlagenzustän-
bei der ZETA REV HP XT zur Leistungssteigerung ein        de werden über die Blue Think® Regelung überwacht
Economizer (zusätzlicher Plattenwärmeübertrager) in       und die Abtauung bedarfsgerecht eingeleitet. Somit
den Kältekreislauf integriert.                            kann das Gerät auch bei extrem niedrigen Tempera-
                                                          turen und bei hoher Luftfeuchtigkeit betrieben werden.
                                                          Um die Effizienz im Wärmepumpenbetrieb weiter zu
                                                          steigern, wurde zusätzlich der Lamellenabstand der
                                                          Register vergrößert.

Brauchwassererwärmung
Mit der ZETA REV HP XT ist es möglich, einen zweiten
Sollwert zur Brauchwasserbereitung zu fahren. Dieser
Sollwert hat gegenüber dem normalen Warmwasser-
sollwert Vorrang.

                                                                                                             21
Hocheffiziente Multifunktionseinheit
 für 4-Leitertechnik

     Mit der OMICRON REV S4 von BLUE BOX stellt Swegon           Die 25 unterschiedlichen Gerätegrößen sind mit 2, 4, 6
     eine Multifunktionsanlage vor, die als Luft/Wasser-         oder 8 Scrollverdichtern ausgestattet. Das System ist
     Einheit für die gleichzeitige Erzeugung von Warm- und       so konzipiert, dass die überschüssige Wärme über den
     Kaltwasser konzipiert ist. Besonders vorteilhaft ist hier   luftgekühlten Wärmetauscher abgegeben oder benötig-
     der Einsatz bei der Sanierung von Altsystemen sowie         te Energie in der Wärmepumpenfunktion aufgenommen
     bei Neubauten, da anstelle von zwei unterschiedlichen       werden kann. Bei gleichzeitigem Bedarf von Warm- und
     Erzeugern (Kälte+Heizung) nur noch eine Multifunkti-        Kaltwasser wird die Energie intern verschoben.
     onseinheit benötigt wird. Die Baureihe OMICRON REV
     S4 hat eine Kühlleistung von 40 bis 850kW und eine
     Heizleistung von 45 bis 890kW.

                 Kassenäztliche Vereinigung, Berlin
                 4x OMICRON REV S4

22
Multifuktionseinheit für 4-Leiter-System zum                         Vorteile
Heizen und Kühlen                                                    ƒ Gleichzeitige, unabhängige Kühlung und Heizung in
                                                                       zwei Hydraulikkreisläufen
OMICRON REV S4                                                       ƒ Sanierungen von Altsystemen im Austausch von
Heizleistung: 45 - 890kW                                               zwei unterschiedlichen Erzeugern durch eine Einheit
Kühlleistung: 40 - 850kW                                             ƒ Interne Energieverschiebung bei gleichzeitigem
                                                                       Bedarf von Warm- und Kaltwasser
Als Multifunktionseinheit für 4-Leiter-Systeme ist die
OMICRON REV S4 in ihrer Klasse eine der effizientesten               ƒ Großer Einsatzbereich
Maschinen am Markt: Die für das „Heizen + Kühlen“                      - Außenlufttemperatur von -15°C bis zu 45°C*
optimierte Serie überzeugt mit einem COP von über 3,31                 - Warmwasser bis zu 55°C*
und bietet gleichzeitig im Kühlfall einen EER von über               ƒ Kompatibel mit Bluethink und Flowzer-Optionen
3,25. Bei gleichzeitigem Bedarf von Kalt- und Warmwas-                 BEG förderfähig (BAFA Listung*)
ser wird die Energie intern verschoben. Hierbei erreicht                * Niedertemperatur-Anwendung 35 °C

die OMICRON REV S4 eine durchschnittliche Gesamt-                    ƒ Hoher Wirkungsgrad beim Heizen & Kühlen
leistungszahl (TER) von bis zu 8,05.                                   = sehr hoher TER von bis zu 8,05

                  2,70                                       7,50
                                                              7,20                                                   2,80
           2,50          2,90                       7,40
                                                      7,00              7,60
                                                                       7,40                                   2,60          3,00
                                                                                7,70
    2,30                        3,25
                                3,15        7,20
                                               6,90                            7,50                    2,40                        3,20
                                                                                                                                     3,31
                                                                                                                                     3,30
  2,10                              3,30   7,00
                                             6,80                                7,80
                                                                                  7,60               2,20                            3,40

              Durchschnitt                               Durchschnitt
                                                                                 8,05
                                                                                 7,66
                                                                                                                 Durchschnitt
   1,90                         3,50         6,90
                                              6,70                              7,70
                                                                               7,90                    2,20                        3,60
                  EER                                        TER                                                     COP
     Luft 35°C; Kaltwasser 12/7°C                      Kaltwasser 12/7°C;                             Luft 7°C DB; Warmwasser 40/45°C
                                                      Warmwasser 40/45°C

                                                                                                      Multilogic Funktion für
                                                                                                      Mehrgeräte-System
                                                                                                      (Option)

                                                                                                      Blue Think® Kontrollplattform
                                                                                                      mit integriertem Web Server

                                                                                                      getrennte Wärmetauscher

                                                                                                      Scroll-Verdichter und
                                                                                                      unabhängige Kältekreise

                                                                                                                                          23
Wasser/Wassersysteme zum Kühlen
  und / oder Heizen

      Hohe Leistung und kurze Amortisationszeiten
                                                                                                                   Schaltschrank
      Wenn Zuverlässigkeit und eine schnelle betriebswirt-                    Plattenwärmetauscher
      schaftliche Rentabilität im Vordergrund stehen, sind                                            Verdichter
      wassergekühlte Kaltwassererzeuger und Wasser/
      Wasser-Wärmepumpen von Swegon Germany die
      erste Wahl!

      Die Wasser/Wassersysteme werden einfach an einen      Hydraulikpumpe
      Rückkühler angeschlossen (siehe S. 34 - 37). Wasser-
      gekühlte Modelle können in Kellerräumen aufgestellt
      werden und beeinträchtigen so die Gebäudeoptik nicht.      Puffertank

      Auch bei im Gebäude aufgestellten Maschinen spielt
      der Schalldruckpegel eine wichtige Rolle. Daher gibt es
      optional "leise" oder "superleise" Ausführungen. 		                TETRIS W REV mit Hydraulikoptionen und LN-Version
      Das breite Produktprogramm mit Leistungen von
      5 bis 1.500kW kann vielseitig eingesetzt werden.
      Zudem ist eine umfangreiche Palette an Zubehör
      verfügbar.

      In der Wärmepumpenanwendung spielen Wasser/Was-
      ser bzw. Sole/Wasser eine sehr effiziente Rolle. Durch
      die höheren Medientemperaturen z.B. bei der Geo-
      thermie kann ganzjährig eine sehr gute Leistungszahl
      erreicht werden. Abtauintervalle wie bei Luft/Wasser-
      systemen sind hier nicht notwendig.

                                                             Brunnenwasser

externer Verflüssiger                  Kühlturm                                                       Rückkühler

 24
                                                                Geothermie
Die wassergekühlten Kaltwassererzeuger und Sole/
Wasser-Wärmepumpen zur Innenaufstellung bietet
Ihnen Swegon in verschiedenen Versionen an.

MU ECHOS A HP - kompakte Sole/Wasser-                 OMEGA SKY - wassergekühlte Kaltwassererzeuger oder
Wärmepumpen zur Innenaufstellung.                     Sole / Wasser-Wärmepumpen zur Innenaufstellung.
ƒ Leistungsbereich 7 – 55kW                           ƒ Leistungsbereich 220 – 1.590kW
ƒ Kältemittel R410A                                   ƒ Kältemittel R513A, R134a oder HFO1234ze
ƒ Scrollverdichter                                    ƒ Schraubenverdichter
ƒ geringe Aufstellfläche                              ƒ Freikühlfunktion (FC/NG) möglich
ƒ eingebauter Pufferspeicher und/oder Pumpe(n)        ƒ Drehzahlregelung der Verdichter als Xi-Version
  (optional)                                            (optional) (siehe Seite 26)

TETRIS W REV - kompakte hocheffiziente                TETRIS W REV - als Hochtemperaturwärmepumpe.
Kaltwassererzeuger und Sole/Wasser-                   In der OH HWT- Version (Stand-Alone) bis ca. 80kW
Wärmepumpen zur Innenaufstellung.                     Heizleistung sind Temperaturen bis 65°C möglich.
                                                      Als Kaskadenschaltung mit der OH TB - Version mit
ƒ Leistungsbereich 30 – 615kW
                                                      Kältemittel R134a sogar bis 80°C und eine Heizleis-
ƒ Kältemittel R410A                                   tung bis 530kW.
ƒ Scrollverdichter
ƒ geringe Breite zur besseren Einbringung (< 900cm)
ƒ Innovative Freikühlfunktion (FC/NG)
  (siehe Seite 32)
ƒ eingebauter Pufferspeicher und / oder Pumpe(n)
  (optional)

                                                                                                            25
Hybrid kombiniert die Vorteile
 verschiedener Technologien

     OMEGA SKY Xi – hocheffiziente Kaltwasser-
     erzeuger/Wärmepumpe zur Innenaufstellung
     Der für die Innenaufstellung entwickelte OMEGA SKY Xi    Im Vergleich zu einem überfluteten Verdampfer werden
     ist dank seiner vielseitigen Einsatzmöglichkeiten auch   hier ca. 40% weniger Kältemittel benötigt.
     einer der effizientesten Kaltwassererzeuger im Markt.    Der Verdampfer bietet einen stabilen Betrieb und eine
     Zusätzlich überzeugt das Gerät mit seiner niedrigen      hervorragende Flüssigkeitsverteilung gegenüber alter-
     Kältemittelfüllmenge bei hoher Leistung.                 nativen Technologien. Diese Geräte zeichnen sich durch
     Dies wird durch den neuartigen Hybrid-Falling-Film       hohe Leistungen und geringen Energieverbrauch bei
     Verdampfer realisiert.                                   einem großen Einsatzbereich aus.

                Friedrich-Schiller-Universität, Jena
                2x OMEGA SKY Xi

26
Technische Merkmale OMEGA SKY Xi                             OMEGA SKY Xi mit gleitender Kühlfunktion
                                                               (FC/NG)
  Die Serie der OMEGA SKY Xi kann mit drei
  unterschiedlichen Kältemitteln geliefert werden R513A,       Die Geräteversion OMEGA SKY Xi FC/NG verbindet die
  R134a oder HFO1234ze. Die Version mit HFO1234ze wird         stetige Leistungsregelung der Schraubenverdichter mit
  als „LGW“ (low global warming) gekennzeichnet.               einem Regelungssystem zur gleitenden freien Kühlung.
  Neben des Hybrid-Fallen-Film Verdampfers, besitzt die        Mit diesem System ist es möglich, sehr präzise Vorlauf-
  OMEGA SKY Xi weitere effizienzoptimierende Features.         temperaturen zu den Verbrauchern zu gewährleisten.
  Bei den eingesetzten Schraubenverdichtern wird über          Mittels der gleitenden freien Kühlung werden zusätzlich
  eine variable Regelung das interne Verdichtungsver-          die Betriebskosten des Systems stark reduziert. Durch
  hältnis (Vi) für einen optimalen Voll– und Teillastbetrieb   die Nutzung der Außenluft zur Kälteerzeugung kann auf
  angepasst. Im Zusammenspiel mit dem eingebauten              die mechanische Kühlung bei niedrigen Außentempera-
  Frequenzumformer wird hiermit die saisonale Effizienz        turen verzichtet werden.
  zusätzlich gesteigert.
                                                               Die integrierte Blue Think Regelung regelt die optimale
                                                               Nutzung des außenstehenden Trockenkühlers, ob als
                                                               Rückkühler oder als Freikühlwärmetauscher. Dadurch
                                                               verringert sich stufenlos die Nutzung der Schraubenver-
                                                               dichter.

                                                       FC-Wärmetauscher

Verbraucher-
pumpe                                                                   3-Wege-Ventil
                                                                    M
                                                                                                      Rückkühler

                                                                          Rückkühlpumpe

                    Trockenexpansion                   Überflutet               Hybrid-Fallen-Film

                                                                                                                   27
Stromkosten bis zu 58% senken mit Freikühlung

     Freikühlung                                                                                    Technische Darstellung des Prinzips zur
     Die Betriebskosten einer Kälteanlage spielen eine                                              Freikühlung
     wesentliche Rolle bei der Investitionsplanung. Voraus-                                         Der hydraulische Kaltwasserkreislauf ist wie auf der
     schauend sollten Folgekosten für den Betreiber berück-                                         rechten Seite dargestellt aufgebaut. Das Freikühlregister
     sichtigt werden. Die Lösung zur Kosteneinsparung heißt                                         wird in Reihe mit dem Plattenverdampfer des Kaltwas-
     gleitende Freikühlung.                                                                         serkreislaufes geschaltet. Ein 3-Wege-Ventil reguliert
                                                                                                    den Durchfluss durch das Freikühlregister. Der integrierte
     Bereits bei Außentemperaturen von 5 °C sinken                                                  Regler übernimmt die Ansteuerung des 3-Wege-Ventils.
     durch die verminderte Leistungsaufnahme eines                                                  Ein Fühler überwacht die Außentemperatur, gleichzeitig
     Kaltwassererzeugers mit gleitender Freikühleinrichtung                                         überprüft ein weiterer Fühler die Temperatur des vom
     von Swegon die Betriebskosten um über 50%.                                                     Verbraucher kommenden Mediums. Wenn die gemes-
                                                                                                    sene Umgebungstemperatur unter der Temperatur
     Die Mehrinvestition bei einer Kälteanlage mit Freikühl-                                        des gemessenen Rücklaufwassers liegt, beginnt der
     register amortisiert sich in kürzester Zeit und spart dem                                      Freikühlbetrieb. Das Regelventil wird angesteuert, das
     Betreiber bares Geld!                                                                          Rücklaufwasser zuerst über das Freikühlregister und
                                                                                                    dann über den Verdampfer gelenkt.
     Stromverbrauch
     in kWh/Tag                                                                                     Sommerbetrieb
     150
             konventioneller                                                                        Im Falle der reinen mechanischen Kühlung, wenn die
             Kaltwassererzeuger
     120                                                                                            Außentemperaturen zu hoch sind, um mit der Frei-
                                                                                                    kühlung zu beginnen, arbeitet die Maschine wie ein
                                                                                                    normaler Kaltwassererzeuger. Die Jalousieklappen am
     90

     60                                                                                             Verflüssigungsregister sind vollständig geöffnet, am
                                    Kaltwassererzeuger
                                    mit Freikühlung                                                 Freikühlregister vollständig geschlossen. Eine möglicher-
     30
                                                                                                    weise bereits notwendige Verflüssigungsdruckregelung
     0
                                                                                                    wird mit dem eingebauten Drehzahlregler für die Venti-
                                                                                                    latoren realisiert.
             Jan   Feb    Mär Apr   Mai Juni    Juli   Aug Sept Okt   Nov Dez

     Darstellung des Energieverbrauchs
     mit und ohne Freikühlung                                                                       Übergangsbetrieb
                                                                                                    Bereits wenn die Außentemperatur um 2K niedriger als
     Amortisationszeit                      Stromkosten                                             die Rücklauftemperatur ist, schaltet die Freikühlung zu.
                                                                                                    Das Gerät arbeitet im gleitenden Mischbetrieb. Hierzu
                                           0,05 Euro/kWh
         6                                                                           Stromkosten
                                                                                    0,10 Euro/kWh
                                                                                                    werden die Jalousieklappen am Freikühlregister sowie
         5
                                                                                                    das 3-Wege-Wasserventil vollständig geöffnet. Gleich-
         4                                                                           Stromkosten
                                                                                    0,15 Euro/kWh   zeitig übernehmen die Jalousieklappen die Verflüssi-
         3                                                                           Stromkosten    gungsregelung am Verflüssigungsregister und werden
                                                                                    0,20 Euro/kWh

         2
                                                                                                    entsprechend geregelt. Die Ventilatoren liefern den
                                                                                                    vollen Luftvolumenstrom und die maximale Freikühllei-
         1
                                                                                                    stung wird erreicht.
         0
                   0,25     0,50    0,75      1,00     1,25   1,50    1,75   2,00

     Amortisationskurven der Freikühlung

28
Schema: Übergangsbetrieb                                           Schema: Vollständige Kühlung über das Freikühlregister

                                                                                        
                                                                        
                                                                                                         

    Jalousieklappen regeln
    den Luftvolumenstrom                                               Jalousieklappen geschlossen

    Jalousieklappen voll-                                              Jalousieklappen voll-
    ständig geöffnet                                                   ständig geöffnet

                                                               

                                                                                                         

 Plattenwärmetauscher (Verdampfer)  Verdichter  Verflüssigerregister  Freikühlregister  3-Wege-Ventil

                                                                                                                            29
Freie Kühlung ohne Glykol im Verbraucherkreislauf
 (FC/NG)

     Glykolfreier Verbraucherkreislauf                         Technische Darstellung des Prinzips zur
     Die herkömmliche Freikühlung setzt auf Anlagen, die im    Freikühlung mit FC/NG
     Außenbereich aufgestellt sind. Hierbei wird das Wasser/   Die Stärke der FC/NG Lösung bei innenaufgestellten
     Glykol-Gemisch durch einen separaten Wärmetauscher        Maschinen liegt im Steuerungssystem. Dadurch kann
     geleitet und mittels der Umgebungsluft abgekühlt.         die kostenlose Ressource Außenluft genutzt und somit
     Die FC/NG Lösungen von Swegon bieten Möglichkeiten,       die vom Kompressionssystem aufgewendete Energie
     auf Glykol im Verbraucherkreislauf komplett zu ver-       stark verringert werden. Mit Fokus auf Energieeinsparung
     zichten. Diese FC/NG Versionen sind sowohl für außen      aktiviert die Steuerung die jeweils ideale Betriebsbedin-
     aufgestellte wie auch für innen aufgestellte Kaltwas-     gung anhand der von den Temperatursonden ermittelten
     sererzeuger erhältlich.                                   Messungen der Außenluft und der Rücklauftemperatur.
     Mittels ab Werk eingebauter Freikühlplattenwärme-         Der Freikühlwärmetauscher gehört serienmäßig zum
     tauscher wird der glykolfreie Verbraucherkreislauf vom    Kühlkreislauf. Ein 3-Wege-Ventil ermöglicht den Bypass
     Erzeugerbereich getrennt. Durch den glykolfreien Ver-     des Freikühlwärmetauschers, wenn der Wirkungsgrad,
     braucherkreislauf erreicht man einen besseren Wärme-      aufgrund einer zu hohen Außentemperatur zu gering ist.
     übergang an den Endgeräten und eine höhere Effizienz      Umgekehrt bietet die gleitende Freikühlung, wenn es die
     während der mechanischen Kühlung.                         klimatischen Bedingungen erlauben, die Möglichkeit das
                                                               Medium mittels der Außenluft zu kühlen. Dadurch verrin-
     Freikühl – Stellklappe   Verflüssiger – Stellklappe
     (0%)                     (100%)                           gert sich der Einsatz der mechanischen Kühlung.

                                                               Sommerbetrieb
                                                               Im Falle der rein mechanischen Kühlung, wenn die Au-
                                                               ßentemperaturen zu hoch sind, um mit der Freikühlung
                                                               zu beginnen, arbeitet die TETRIS W REV FC/NG wie ein
                                                               normaler Kaltwassererzeuger. Das 3-Wege-Ventil zum
                                                               Verflüssiger ist vollständig geöffnet und zum Freikühl-
                                                               plattenwärmetauscher vollständig geschlossen. Eine
                                                               möglicherweise bereits notwendige Verflüssigungs-
                                                               druckregelung wird mit dem eingebauten Frequenz-
                                                               umformer für die Kühlwasserpumpe realisiert. Beim
     Freikühl – Stellklappe
     (100%)
                              Verflüssiger – Stellklappe
                              (50%)
                                                               3-Wege-Ventil ist der Weg A-AB geöffnet.

                                                               Mischbetrieb (mechanische und Freikühlung)
                                                               Bereits wenn die Außentemperatur um 3 - 4K niedriger
                                                               als die Rücklauftemperatur ist, schaltet die Freikühlung
                                                               zu. Das Gerät arbeitet im Übergangsbetrieb. Hierzu
                                                               wird der Sollwert am externen Rückkühler von 40°C auf
                                                               7°C umgeschaltet. Die Kühlwasserpumpe arbeitet auf
                                                               100%, um die volle Freikühlleistung zu nutzen. Um einen
                                                               stabilen Betrieb der Verdichter zu gewährleisten, wird das
                                                               3-Wege-Ventil in Abhängigkeit des Verflüssigungsdrucks
                                                               stetig geregelt.

     Freikühl – Stellklappe   Verflüssiger – Stellklappe       Winterbetrieb
     (100%)                   (0%)
                                                               Vollständige Kälteleistung über Freikühlung: Erreicht
                                                               die Außentemperatur ein Niveau, welches es erlaubt,
                                                               die benötigte Kälteleistung vollständig über die Rück-
                                                               kühler zu erreichen, wird das 3-Wege-Ventil komplett
                                                               zum Freikühlplattenwärmetauscher geöffnet, der
                                                               Verdichterbetrieb wird gestoppt. Um bei sehr niedrigen
                                                               Außentemperaturen die Vorlauftemperatur des Kalt-
                                                               wassererzeugers nicht zu niedrig werden zu lassen, wird
                                                               bei Bedarf die Luftmenge am Rückkühler über einen
                                                               Drehzahlregler reguliert.

30
T AT +7 °C                                                              T AT +1 °C

                                   Freikühlwärmetauscher                                                Freikühlwärmetauscher
                         15 °C                  13,5 °C                                         15 °C                 12 °C

                         12,5 °C                10 °C                                           10 °C                 7 °C
                                                              B                                                                   B
                   T                                      A        AB                     T                                   A        AB
   T 15 °C                                                                 T 15 °C
                                                30 °C          M   20 °C                                                           M       12 °C

       10 °C                                    10 °C              10 °C       10 °C                                                       7 °C

   T                                                      FU        T      T                                                  FU            T
                 Verdampfer           Verflüssiger                                      Verdampfer         Verflüssiger

               Schema : FC/NG Mischbetrieb                                           Schema : FC/NG Winterbetrieb

FC/NG System-Lösungen sind auch mit externen FC Komponenten möglich. Sprechen Sie bitte Ihren zuständigen
Mitarbeiter der Firma Swegon dazu an.

                                                                                                                                      31
32
VERFLÜSSIGER UND RÜCKKÜHLER

                              33
Wärmetauscher: Verflüssiger und Rückkühler

     Komplettes System                                                       Beispiele Zubehör
     Passend zu allen wassergekühlten oder gesplitteten                      ƒ Schwingungsdämpfer
     Kaltwassererzeugern bietet Swegon Germany eine
                                                                             ƒ Schaltschrank CE
     eigene Serie mit AirBlue Rückkühlern und Verflüssigern
     an. Neben den Kombinationen mit Kaltwassererzeugern                     ƒ EC-Regelmodul
     eignen sich die Geräte auch zur Rückkühlung in der                      ƒ Rep.-Schalter
     Gewerbekälte oder für Produktionskühlung.                               ƒ Motorschutzschalter
                                                                             ƒ doppelte Stromversorgung
     Ovale Kupferrohre                                                       ƒ EC-Lüfter mit Axitop Diffusor
     AirBlue Rückkühler verfügen über neue revolutionäre
     Register, die mit ovalen Kupferrohren ausgestattet sind.
     Diese neue Form der Rohre ermöglicht eine effektivere                   Durchführung für Kühlrohre
     Wärmeabgabe durch eine vergrößerte Kontaktoberflä-
     che der Luft mit dem aerodynamisch geformten Kupfer-
     rohr. Dadurch kann auf geringerer Fläche eine deutlich                               Alulamellen
     höhere Rückkühlleistung erreicht werden. Dies spart
     Platz, Material und ermöglicht niedrigere Schallpegel.

     Beschichtungsmöglichkeiten der Lamellen
     Für die verschiedenen Anwendungen z.B. Industrie oder Küs-
     tennähe bieten sich unterschiedliche Beschichtungen an.

                                  VORLACKIERTE HYDROPHILE                                                 VORLACKIERTE HYDROPHOBE
                                  BESCHICHTUNG                                                            BESCHICHTUNG
                                  • Hohe Oberflächenspannung verleiht 		                                  • Sie verleiht den Wassertropfen eine
                                    den Wassertropfen eine flache Form 		                                   spheroide Form (Kontaktwinkel > 50°)
                                    (Kontaktwinkel > 15°).                                                  für einfacheres Entleeren.
                                  • Es begünstigt die Zirkulation und die                                 • Korrosionsbeständigkeit (ASTM B117):
                                    adiabatische Sättigung der Luft.                                        1000 Stunden.
                                  • Korrosionsbeständigkeit (ASTM B117):
                                    250 Stunden.

                                  THERMOGUARD®                                                            BLYGOLD®
                                  • Polyurethan-basierte Beschichtung.                                    • Wärmeleitende Pigmentierung.
                                  • Sehr flexible Eigenschaften.                                          • Sehr hohe chemische Beständigkeit
                                  • Wärmeleitende und UV-beständige                                         bei einer geringen Schichtdicke.
                                    Eigenschaften.                                                        • Korrosionsbeständigkeit (ASTM B117):
                                  • Verhindert chemische und galvanische                                    4000 Stunden.
                                    Korrosion.
                                  • Korrosionsbeständigkeit (ASTM B117):
                                    3000 Stunden.

                                  ELECTROFIN®                                                             HERESITE®
                                  • Geeignet für Marine und Salz                                          • Wasserbasierter, flexibler kationischer
                                    Luftumgebungen.                                                         Epoxidharz Polymer unter Verwendung
                                  • Hält einer Vielzahl von korrosiven und                                  eines Elektrotauchlackverfahrens.
                                    chemischen Dämpfen stand.                                             • Garantiert komplette Wärmetauscher
                                  • Korrosionsbeständigkeit (ASTM B117):                                    Abdeckung.
                                    6000 Stunden.                                                         • Korrosionsbeständigkeit (ASTM B117):
                                                                                                            6000 Stunden.
                                                                                                          • C5M & C5I hohe Haltbarkeit (ISO 12944).

34
Verflüssiger "Vertikal" [15 - 1.200kW]                Verflüssiger "Wall" [40 - 800kW]
Rückkühler "Vertikal" [45 - 900kW]                    Rückkühler "Wall" [40 - 800kW]
ƒ Verflüssiger: Zum Einsatz von Kältemitteln als 		   ƒ Verflüssiger: Zum Einsatz von Kältemitteln
  Medium                                                als Medium
ƒ Rückkühler: Zum Einsatz von Wasser oder 		          ƒ Rückkühler: Zum Einsatz von Wasser oder
  Wasser/Glykol-Mischungen als Medium                   Wasser/Glykol-Mischungen als Medium

Verflüssiger "Radial" [40 - 240kW]                    Verflüssiger "Tower" [100 - 1.200kW]
Rückkühler "Radial" [45 - 260kW]                      Rückkühler "Tower" [140 - 800kW]
ƒ Verflüssiger mit Radialventilatoren: 			            ƒ Verflüssiger mit einer Ventilatorreihe:
  Zum Einsatz von Kältemitteln als Medium               Zum Einsatz von Kältemitteln als Medium
ƒ Rückkühler mit Radialventilatoren:			               ƒ Rückkühler mit einer Ventilatorreihe:
  Zum Einsatz von Wasser oder Wasser/Glykol-		          Zum Einsatz von Wasser oder Wasser/Glykol-
  Mischungen als Medium                                 Mischungen als Medium

Verflüssiger "Jumbo" [35 - 1.500kW]
Rückkühler "Jumbo" [100 - 1.500kW]
ƒ Verflüssiger mit zwei Ventilatorreihen:
  Zum Einsatz von Kältemitteln als Medium
ƒ Rückkühler mit zwei Ventilatorreihen:
  Zum Einsatz von Wasser oder Wasser/Glykol-
  Mischungen als Medium

                                                                                                        35
Wärmetauscher: Verflüssiger und Rückkühler

     Adiabates Sprüh-, PADS- oder
     Hybrid–System
     Passend zu allen wassergekühlten oder gesplitteten        Weiterhin ist ein adiabates PADS-System verfügbar.
     Kaltwassererzeugern bietet Swegon Germany eine            Hierbei werden PADS vor die Wärmetauscher montiert,
     eigene Serie mit AirBlue Rückkühlern und Verflüssigern    welche dann entsprechend befeuchtet werden und da-
     an. Neben den Kombinationen mit Kaltwassererzeugern       mit die Leistung der Geräte entsprechend erhöhen.
     eignen sich die Geräte auch zur Rückkühlung in der
     Gewerbekälte oder für Produktionskühlung.                                                                Abb.: Leistungssteigerung
     Zur Leistungssteigerung aller luftgekühlten Verflüssiger                                                  des luft- gekühlten Wär-
                                                                                                              metauschers durch ein
     oder Rückkühler können die Geräte mit drei unter-                                                        adiabates PADS-System.
     schiedlichen adiabaten Systemen ausgestattet werden.
                                                                                      Wassereintritt
                                                                     Wassereintritt
     Beim adiabaten Sprühsystem werden Zerstäubungsdü-
     sen in den Luftstrom vor dem Wärmetauscher montiert,
     welche die über die Wärmetauscher angesaugte Luft be-
     feuchten. Durch die Verdampfungsenthalpie des Wassers
     reduziert sich die Lufttemperatur im Ansaug und damit
     erhöht sich die Leistung der Wärmeüberträger.

                                                               Hinweis: Bei den Adiabaten Systemen ist ggf. die 42. BImSchV zu beachten
                                                               und die dort beschriebenen Vorgaben zur Prüfung, Dokumentation und zu
                                                               Wartungsintervallen sind einzuhalten.

36
Spray-System				                                          Adiabates System (PADS) geschlossener
                                                          Kreislauf
Befeuchtung der angesaugten Luft durch
Wasserzerstäubung. In Abhängigkeit der jeweiligen         Befeuchtung der angesaugten Luft durch spezielle
Betriebsbedingung wird von speziellen Hohlkegeldüsen      Befeuchtungsmatten. Wasser rinnt konstant an
ein feiner Wassernebel erzeugt. Dieser erhöht die         den Befeuchtungsmatten, die im Luftansaug des
Luftfeuchte der angesaugten Luft vom Wärmetauscher        Wärmetauschers platziert sind, herunter. Die Luft wird
und kühlt sie dadurch ab.                                 so je nach Betriebsbedingung adiabatisch vorgekühlt;
                                                          das nicht verdunstete Wasser fließt ab.

Adiabatisches System (PADS) offener Kreislauf             Hybrid System
Befeuchtung der angesaugten Luft durch spezielle          Kühlung durch direktes Besprühen mit zerstäubtem
Befeuchtungsmatten mit einem Wasserumlaufsystem.          Wasser. Das Zerstäuben des Wassers kühlt die
Wasser rinnt konstant an den Befeuchtungsmatten,          angesaugte Luft sowie direkt den Wärmetauscher durch
die im Luftansaug des Wärmetauschers platziert sind,      Besprühen der Oberfläche und steigert so die gesamte
herunter. Die Luft wird so je nach Betriebsbedingung      Kühlleistung des Wärmetauschers.
adiabatisch vorgekühlt. Das nicht verdunstete Wasser
wird dem Wasserkreislauf wieder zugeführt und der
Füllstand ergänzt. Der Wasserverbrauch wird so rein auf
das verdunstete Wasser beschränkt.

                                                                                                              37
38
SYSTEMMANAGEMENT

                   39
Monitoring
 Intelligentes Blue Think® Regelsystem

     Blue Think® - das „Plug & Play“ Regelsystem von Swe-
     gon. Das firmeneigene Team für Steuerung und Rege-
     lung entwickelt alle Regelfunktionen und Konfiguratio-        Sys tems      &   Controls
     nen für das System.

     Funktionen
     ƒ Mehrsprachige Benutzeroberfläche                       ƒ Die Funktionen und Komponenten des Gerätes
     ƒ Benutzerfreundliche Schnittstelle basierend auf          können über die WiFi-Verbindung in der Nähe des
       visuellen Symbolen                                       Gerätes (optional) angezeigt und bedient werden
     ƒ Datenaufzeichnung alle 15 Sekunden			                  ƒ Integrierter Webserver über Standard- und
       über 24 Tage mit FIFO-Logik                              individuelle Webseite
     ƒ Sämtliche Daten werden basierend auf der 		            ƒ Ethernet für den Anschluss an ein Intranet-
       Zustandsänderung aufgezeichnet und gespeichert           Netzwerk oder das Internet
     ƒ Input/Output ist einstellbar im Falle von 		           ƒ USB-Anschluss ermöglicht das Herunterladen von
       Schwierigkeiten oder Fehlern                             Parametern, Daten-/Alarmprotokoll und das
                                                                Hochladen der Anwendungsparameter
     ƒ Schneller Neustart im Falle einer Spannungs-
       unterbrechung                                          ƒ RS485-Ausgang (ModBus RTU) für die Verbindung
                                                                mit Leitstellen- und Überwachungssystemen
     ƒ Das Inbetriebnahmeverfahren ermöglicht es, mit
       wenigen Schritten die wichtigsten Werte der 		         ƒ Schnittstellenkarten ermöglichen dem System eine
       Einheiten zu speichern                                   leichte und sofortige Integration mit verschiedenen
                                                                Überwachungssystemen

     Integrierter Webserver
     Haupteigenschaften

                      Gerät ein-      Kühl-/Heiz-        System-       Alarm-          Sollwerte         Trend-
                      geschaltet        Modus             werte       meldungen                          kurven

                        Ein- &         Multilogic- Werkzeuge          Protokolle       Wartung         Ausloggen
                       Ausgänge      Statusmeldung                                   Serviceebene

40
Systemmanagement und -optimierung
Steuerung & Regelung

Systemmanagement und -optimierung, Monitoring und     ƒ FLOWZER - Intelligente Steuerung von Inverter-
Steuerung für HLK-Anlagen, Rechenzentren und indus-     Pumpen mit variablem Volumenstrom
trielle Anwendungen.
                                                        FVP: Inverter zur manuellen Pumpeneinstellung
ƒ Flexible und skalierbare Lösung für modernes 		       FVD: Differenzdruckwandler zur automatischen
  Systemmanagement                                      Einstellung
ƒ Überwachungs- und Fernsteuerungssystem                FVFPP: Einbausatz für variablen Volumenstrom bei
ƒ MULTILOGIC - Management mehrerer Kaltwasser-          Primärpumpen
  erzeuger
ƒ MULTIFREE - Kapazitäts-/Effizienzoptimierung 		     Weitere Informationen finden Sie in unserem
  mehrerer Freikühl-Maschinen                         Prospekt BLUE THINK® Sytemmanagement.

                                                                                                      41
Systemmanagement und -optimierung

     MULTILOGIC-Systemmanagement
     Blue Think® erlaubt die Verwaltung von bis zu 32            Die Geräte werden einfach über LAN verbunden.
     Einheiten im Master/Slave Betrieb. Hierbei kann die         Das System ist vollständig in die Steuerung eingebettet,
     Steuerung eine Redundanz der Anlagen erzeugen, inkl.        jede Software kann in der Fabrik voreingestellt werden.
     Stör-/Zeitumschaltung und Zuschaltung, wie auch ener-
     getisch optimierte Systemzustände. Es können mehrere        ƒ Maximierung der Systemenergieeffizienz durch
     Geräte mit unterschiedlicher Funktionalität und ver-          optimierte Energieverteilung
     schiedenen Installationsanforderungen verwaltet wer-        ƒ Realisierung von Redundanzstrategie-Vorteilen
     den. Im Balanced Betrieb werden zum Beispiel alle ver-
                                                                 ƒ keine Notwendigkeit von zusätzlichen
     bundenen Geräte parallel im Teillastbetrieb gefahren.
                                                                   Schaltschränken
     Hiermit erreicht man einen energetischeren Betrieb, als
     wenn ein oder zwei Geräte mit voller Leistungsanforde-      ƒ keine Notwendigkeit von zusätzlichen Lieferanten
     rung betrieben werden.                                        für externe Regelungstechnik
                                                                 ƒ eine Nachrüstung von weiteren Maschinen in das
                                                                   bestehende System ist ohne Probleme möglich

     Optimiert                                                   Auslastung
     Die Geräte arbeiten mit einer Mischung aus Balanced         Diese Einstellung ist bei schnell wechselnden Leistungs-
     und Priorität, um die beste Systemeffizienz zu erreichen.   anforderungen im System sinnvoll.

     Ausgeglichen                                                Redundanz/Rotation
     Alle Einheiten mit gleicher Priorität erhöhen ihre Leis-    Im Redundanzbetrieb werden Maschinen gleicher
     tung parallel und die Effizienz des Systems wird durch      Priorität verwendet. In diesem System wird nach einem
     Nutzung der Geräte im Teillastbereich gesteigert.           definierten Intervall und/oder bei einer Störung auf eine
                                                                 zusätzliche Maschine umgeschaltet.

                                                                 Booster
                                                                 Die Booster-Funktion aktiviert die Backup-Einheiten,
                                                                 wenn die laufenden Einheiten die Leistungsanforderung
                                                                 der Anlage nicht erreichen.

42
Sie können auch lesen