Energie & wasser - Mit 120 Grad Celsius durchs Fernwärmenetz FOCUS - IWB
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Das Kundenmagazin von IWB Ausgabe 1 /19
energie & wasser
FOCUS
Mit 120 Grad Celsius
durchs Fernwärmenetz
Seite 16
EINBLICK
Heizen mit gutem
Gewissen
Seite 6
ENERGIE IM ALLTAG
Vom Kachelofen
zur Fernwärme
Seite 22E DITORIAL INHALT
IWB AKTUELL AUS EIGENER ENERGIE
4 Nachhaltigkeitsziele 2019 18 Im Cockpit der Kehricht
verwertungsanlage
SOLA Basel mit IWB
Rundumpaket
ENERGIE IM ALLTAG
5
CO₂-Abgabe
21 Einblicke hinter die Kulissen
IWB Elektrofahrzeuge
Bild: IWB
günstig mieten 22 om Kachelofen
V
zur Fernwärme
Dr. Markus Balmer Elektrofahrzeuge
für Unternehmen
25 Einfach und nachhaltig
Liebe Leserin, lieber Leser
heizen
IWB hat ambitionierte Ziele für den EINBLICK
26
Licht für unterwegs
Schutz des Klimas: Bis 2030 wollen wir 6 Heizen mit gutem Gewissen
den CO₂-Ausstoss unserer Energie Wassersparen leicht gemacht
um 67 Prozent gegenüber 1990 ver- 8 Klimafreundliche Wärme
ringern. Die gesetzlichen Anforderun- für den UBS-Hauptsitz 27
Innovativ und modern
gen bei Neubauten, Sanierungen und
Sonnenenergie nutzen
Heizungsersatz werden strenger.
FOCUS
29 Preisrätsel
IWB unterstützt Sie dabei, diese An- 10
«Eine Wende zu CO2 -neutraler
forderungen zu erfüllen. Oder gar, wie Wärme ist sehr wichtig»
IWB selbst, darüber hinauszugehen.
TROUVAILLE
Wir bieten Ihnen klimafreundliche
30 «Wir wollen Strukturen auf-
Energieträger, beispielsweise die
brechen und überraschen»
Wärmebox. Wir kümmern uns um den
Bild: Christian Flierl
kompletten Heizungsersatz. Unsere
Sonnenbox ist die einfache und güns-
tige Lösung für eigenen Solarstrom.
Bild: Claudia Link
Und weil zusammen vieles besser 12 Heizungsersatz richtig
geht, bieten wir auch beim «Zusam- gemacht
menschluss zum Eigenverbrauch»
Unterstützung. Der klingt zwar kom- 15 Noch mehr ökologische
31
Rum und Whiskey
pliziert, ist mit uns aber einfach um- Wärme
für Hinz und Kunz
gesetzt. D amit können Sie und Ihre
Nachbarn selbst produzierten Solar- 16 Mit 120 Grad Celsius Die Welt im Gundeli
strom vor Ort nutzen. Im noch grösse- durchs Fernwärmenetz
ren Massstab planen und realisieren
wir ganze Energielösungen für viele
Liegenschaften oder Quartiere.
Bild: Gianni Groppello
Was ist ihr Energieprojekt? Sprechen
Sie uns an.
Dr. Markus Balmer
Mitglied der Geschäftsleitung
Leiter Vertrieb
markus.balmer@iwb.ch energie & wasser 1/19 3IWB AK TUE LL
Nachhaltigkeitsziele 2019
2016 hatten IWB und WWF erstmals um 1.5 beziehungsweise 2 Prozent
eine gemeinsame Partnerschaft be- pro Jahr sinken soll.
schlossen. Nun haben die beiden
Partner entschieden, die Zusam- Zudem verfolgt IWB Nachhaltig-
menarbeit bis 2022 zu verlängern – keitsziele zur Förderung der Elekt-
mit ambitionierten Nachhaltigkeits- romobilität in der Nordwest-
zielen. Vereinbart ist unter anderem schweiz. IWB will zukünftig
der Ausbau von Produktion und Materialien und Dienstleistungen
Vertrieb von Schweizer Solarstrom. noch nachhaltiger beschaffen und
einkaufen. Und mit zwei zusätzli-
Gleichzeitig hat auch IWB ihre bis- chen Projekten im Gebiet Lange Er-
Bild: IWB
herigen Nachhaltigkeitsziele bis len will IWB die Biodiversität in der
2020 überprüft und erweitert. Region bis 2022 unterstützen. Darü-
Neu hat sich IWB das ambitionierte ber hinaus hat sich IWB Ziele als Ar- Die Contracting-Strategie ist seit
Ziel gesetzt, bis 2030 den eigenen beitgeberin und Betreiberin von 2017 vollständig auf erneuerbare
CO2 -Ausstoss und den CO2 -Ausstoss Produktionsanlagen gesetzt. Die Energie ausgerichtet. Zudem konn-
der Kundinnen und Kunden gegen- Umsetzung der Ziele erfolgt ge- te der CO2 -Ausstoss des Energieab-
über 1990 um 67 Prozent zu verrin- mäss einem umfangreichen Mass- satzes und der eigenen Fahrzeug-
gern. Einerseits sind dafür erhebli- nahmenkatalog. flotte verringert werden. Als
che Anstrengungen zur Dekarboni- Arbeitgeber hat IWB den Anteil der
sierung der Wärmeversorgung Aktueller Stand der Zielerreichung Lernenden von zwei auf fast drei
(siehe auch S. 12–13) notwendig. In den letzten drei Jahren hat IWB Prozent gesteigert.
Andererseits gilt es, die Energie gemäss ihren Zielsetzungen und
effizienz weiterhin zu steigern: So den Vereinbarungen mit WWF eini- Den Stand der Zielerreichung be-
haben sich IWB und WWF darauf ges erreicht: So erhöhte IWB den richtet IWB ausführlich unter iwb.ch
geeinigt, dass der Strom- und Anteil des Biogases von drei auf sowie jährlich im Mai im Nachhal-
Wärmeverbrauch der IWB Kunden fünf Prozent im Produkt Bio-Erdgas. tigkeitsbericht.
Rundum versorgt an die SOLA Basel atz
Startpl in g
in einem 10er-Team zu bewältigen. n d L au f tr a i n
u e n!
Auf dem Start- und Zielgelände im gewinn a
sol
Park im Grünen (Grün 80) befindet iwb.ch/
sich ebenfalls das SOLA-Dorf mit di-
versen Verpflegungs- und Vergnü-
gungsmöglichkeiten. Kinder können
sich an der Mini-SOLA auf einem inklusive IWB-Laufshirts. Als Haupt-
Bild: ertappt.ch
Trailkurs mit übersichtlichen Runden preis winken zudem geführte Lauf-
und mit einer Gesamtlänge von 2.7 trainings und ein individueller
Kilometern miteinander messen – Trainingsplan von running.COACH.
SOLA Basel ist der Stafettenlauf für wahlweise auch mit Unterstützung
alle laufbegeisterten Teamplayer: der «Grossen». Jetzt mitmachen und rundum
Am 25. Mai 2019 gilt es, den 80 Kilo- versorgt an die SOLA Basel
meter langen Rundkurs mit zehn IWB verlost als Hauptsponsorin der iwb.ch/sola
Etappen zwischen Basel und Liestal SOLA Basel 10 Team-Startplätze
4 energie & wasser 1/19IWB Elektrofahrzeuge günstig mieten CO2 -Abgabe
Bild: Shutterstock
Bild: Simon Havlik
Die CO2 -Abgabe wird auf jeder Erd-
gasrechnung von IWB ausgewiesen.
Das Fahren mit Elektrofahrzeugen elektrisch unterwegs. Zudem sind Es handelt sich dabei um eine Len-
steht nicht nur für Fahrspass, son- sie zu 100 Prozent mit erneuerba- kungsabgabe des Bundes, die zu-
dern auch für lautlose und CO2 -neu- rem Strom von IWB auf dem Ta- sätzlich zu den Energiekosten zu
trale Fortbewegung. IWB vermietet gesausflug oder der Einkaufstour entrichten ist. Erhoben wird sie auf
zwei der eigenen elektrischen unterwegs und dabei vollumfäng- allen fossilen Brennstoffen wie
Autos. Ein ideales Angebot für alle, lich versichert. Gemietet werden Heizöl oder Erdgas. Seit dem Jahr
die ab und zu ein Auto benötigen können die Autos mithilfe der 2018 beträgt die CO2 -Abgabe pro
und dabei eine ökologische Varian- Carsharing-App Sharoo. Die Autos Tonne CO2 CHF 96.–. Der Ansatz der
te bevorzugen. Für vier Franken pro stehen Montag bis Freitag von CO2 -Abgabe pro kWh muss jährlich
Stunde (maximal 40 Franken pro 18.00 bis 7.00 Uhr und an Wochen- aufgrund der Eigenschaften des im-
Tag) und 40 Rappen pro gefahre- enden ganztags zur Verfügung. portierten Erdgases neu berechnet
nem Kilometer sind Fahrzeugmieter iwb.ch/e-carsharing werden. Für das Jahr 2019 beträgt
der CO2 -Abgabensatz neu 1.738 Rp./
kWh (1.744 Rp./kWh im Jahr 2018).
Über die Krankenkassenprämie er-
Elektrofahrzeuge für Unternehmen folgt eine anteilsmässige Rücker-
stattung der Abgabe an Wirtschaft
Elektrofahrzeuge sind immer häufi- «Wirtschaft unter Strom» ist ein ge- und Bevölkerung. Dieses Jahr wer-
ger anzutreffen und nehmen einen meinsames Projekt des Gewerbever- den über diesen Weg pro versicher-
festen Platz in einer CO2 -neutralen bands Basel-Stadt (GVBS), des Amts te Person Fr. 76.80 an Umweltabga-
Zukunft ein. Ab sofort können im für Umwelt und Energie (AUE) und ben zurückgezahlt.
Kanton Basel-Stadt ansässige Unter- von IWB.
nehmen Elektrofahrzeuge eine Wo- Weitere Informationen unter:
che lang kostenlos testen. Möglich Interessierte Unternehmen finden www.bafu.admin.ch/co2-abgabe
macht dies das Förderprogramm weitere Informationen unter:
«Wirtschaft unter Strom». Wer sich wirtschaft-strom.ch
für einen Kauf entscheidet, profitiert
zudem von bis zu 5000 Franken För-
derbeitrag pro E-Fahrzeug. Als Er-
gänzung zum Angebot bietet IWB
Rabatte auf Ladeinfrastuktur sowie
auf verschiedene Mobilitätsdienst-
leistungen.
energie & wasser 1/19 5E INBLICK
Evelyn Rubli (links), Leiterin Energieberatung, und Stefanie Höhener, Leiterin Vertriebs-Office, im Austausch mit den verschiedenen Teammitgliedern.
Heizen mit gutem Gewissen
Früher oder später müssen in die Jahre gekommene Heizkessel
ersetzt werden. Die beste Gelegenheit, um auf ein umweltfreund
liches Heizsystem umzusteigen. Das fachübergreifende Team für
Wärmelösungen steht Wohneigentümerinnen und -eigentümern
bei der Entscheidung beratend und unterstützend zur Seite.
Text: Güvengül Köz Brown; Bild: Kostas Maros
An kalten Wintertagen sorgen angenehme einen Drittel der CO₂-Emissionen verantwort-
Temperaturen in den eigenen vier Wänden für lich. Dabei gibt es mit Fernwärme, Wärme
Gemütlichkeit. Was viele aber nicht wissen: pumpe oder Holzpellets längst Alternativen,
ungenügend isolierte Gebäude sowie Öl- und die neben der Umwelt längerfristig auch das
Gasheizungen sind in der Schweiz für rund Portemonnaie schonen. Das revidierte kanto-
6 energie & wasser 1/19nale Energiegesetz von 2017 sieht beim Um- profitieren nicht nur Kundinnen und Kunden,
stieg auf erneuerbare Systeme sogar gross sondern auch wir», betont Rubli. Durch den
zügige Förderbeiträge vor. Daran geknüpft ist wöchentlichen Austausch innerhalb des Teams
allerdings die Auflage, künftig komplett wächst das fachübergreifende Verständnis.
auf Heizsysteme zu verzichten, die auf der «Zudem erbringen durchmischte Teams besse-
Verbrennung fossiler Brennstoffe beruhen. re Leistungen und sind innovativer», ergänzt
Höhener.
«Das Gesetz stellt unsere Kundinnen und Kun-
den vor grosse Herausforderungen. Sie müssen Informationsveranstaltungen
sich vorausschauend mit dem Thema auseinan- für H ausbesitzerinnen und Hausbesitzer
dersetzen, auch wenn sie noch über gut funk Mit der neuen Dienstleistung rückt der
tionierende Gas- oder Ölheizungen verfügen», Kundenkontakt stark in den Vordergrund,
beobachtet Evelyn Rubli, Leiterin Energiebera- beispielsweise bei einem geplanten Fern
tung. Das führt bei Wohneigentümerinnen wärmeanschluss. Ist ein Zusammenschluss
und -eigentümern teilweise zu erheblichen mehrerer Parteien sinnvoll, sucht IWB das
Verunsicherungen, weshalb Anfragen zu Gespräch mit weiteren Liegenschaftsbesitzern
Wärmelösungen bei IWB in den letzten zwölf in der gleichen Strasse.
Monaten signifikant zugenommen haben.
«Viele wollen unter anderem wissen, ob es für Ein weiteres Angebot sind öffentliche
den Umstieg eine Frist gibt, unter welchen Informationsveranstaltungen, zu denen Wohn-
Bedingungen Ausnahmebewilligungen erteilt eigentümerinnen und -eigentümer dieses
werden oder welche Heizungslösung in ihrer Jahr eingeladen werden. «Gemeinsam mit dem
Liegenschaft tatsächlich sinnvoll ist», ergänzt Amt für Umwelt und Energie und der Basler
Stefanie H
öhener, Leiterin Vertriebs-Office. Kantonalbank wollen wir veranschaulichen,
warum es ökologisch und finanziell sinnvoll ist,
Erweiterung Dienstleistungsangebot auf fossile Brennstoffe zu verzichten und mit
Damit die Liegenschaftsbesitzerinnen und -be- gutem Gewissen zu heizen», sagt Evelyn Rubli
sitzer mit solchen komplexen Fragen nicht auf dezidiert. Die Veranstaltungen finden von
sich alleine gestellt sind, hat IWB im Mai des März bis Oktober in diversen Basler Quartieren
vergangenen Jahres ihr Serviceangebot erwei- statt.
tert. Neu koordiniert und bearbeitet ein neun-
köpfiges Team aus den Bereichen Vertrieb,
Netz und integrierte Energielösungen alle Fra-
gen rund um Heizsysteme. «Die Mitarbeiten-
den des Teams verschaffen sich jeweils eine
Gesamtübersicht und geben danach konkrete
Heizung ersetzen – was tun?
Empfehlungen ab. So können die Fachleute
Unsere Fachleute stehen Ihnen für
den Betroffenen aufzeigen, welche Wärme
eine Beratung zu modernen
lösung für sie technisch infrage kommt, wie
Heizsystemen g erne zur Verfügung:
viel diese kostet und wie sie Fördergelder be-
waerme@iwb.ch;
antragen können», so Rubli. Dank dieser
Telefon +41 61 275 58 00
zentralen Anlaufstelle haben Anfragestellende
jeweils eine Ansprechperson – von der Erst
Die Daten der Informationsveranstal
information über die Analyse bis hin zur
tungen finden Sie auf: iwb.ch/heizen
Planung und Installation. «Von dieser Nähe
energie & wasser 1/19 7E INBLICK
Klimafreundliche Wärme
für den UBS-Hauptsitz
Die Bank UBS setzt künftig bei der Wärmeversorgung auf erneuer
bare und CO2 -neutrale Fernwärme von IWB. Dazu legt IWB am
Steinenberg eine Extraleitung an das bestehende Fernwärmenetz an.
Die Arbeiten haben im Januar begonnen und dauern bis Herbst 2019.
Text: Caroline Hulliger; Gianni Groppello
Der Energieverbrauch von Gebäuden nimmt Fernwärmeleitung, die den Wärmebedarf des
im Schweizer Gesamtenergieverbrauch rund Gebäudes abdecken kann. Deshalb ist eine Ex-
40 Prozent ein und ist für einen Drittel der traleitung notwendig. Diese schliesst IWB un-
CO₂-Emissionen verantwortlich. Diese Zahlen terirdisch an das bestehende Fernwärmenetz
sind vor allem auf die Verbreitung von fossil an. Darum muss IWB die Strasse aufgraben.
betriebenen Heizungen und Elektroheizungen Wer den Einbau der Fernwärmeleitung ver-
zurückzuführen. Die Bank UBS will ihren Teil folgt, fragt sich vielleicht, warum der Graben
zur Energiewende beitragen und setzt zuneh- so lange offen liegen muss. Daniel Rinder-
mend auf erneuerbare Energien. So auch im knecht erklärt: «Der Graben muss bis zum Tag
Basler Hauptsitz, wo UBS ihre Räume zukünftig X der Inbetriebnahme offen bleiben. Es han-
mit umweltfreundlicher Fernwärme von IWB delt sich um ein anderes Verfahren als bei-
heizen will. spielsweise bei der Verlegung von Stromka-
beln.» Dort können die Mitarbeitenden den
Zwei Gruppen gleichzeitig im Einsatz Graben nach der Rohrlegung rasch wieder
«Am Steinenberg bauen wir an einem sehr schliessen. Das Kabel legen sie dann an den
heiklen Abschnitt», so Daniel Rinderknecht, Anfang- und Endpunkten hinein. Dies ist bei
IWB Projektleiter der Baustelle. IWB baut die der Verlegung von Fernwärmerohren nicht
Fernwärmeleitung zwischen der Theaterpas möglich. Die grossen Rohre können nur in den
sage und dem Bankverein. Dort fährt alle komplett offenen Graben gelegt werden.
drei Minuten ein Tram vorbei. Zudem gibt es
viele Fussgänger, zahlreiche Geschäfte und Die Sicherheit geht vor
verschiedene Museen. «Die Ansprüche der Be- IWB sorgt dafür, dass die Fussgängerinnen und
troffenen sind hier deutlich höher als in einem Fussgänger während der Bauarbeiten das
Quartier», meint der Fachmann. «Um rasch Trottoir wie gewohnt auf beiden Strassensei-
mit den Bauarbeiten voranzukommen, arbei- ten benützen können. Für die Velofahrenden
ten immer zwei Gruppen gleichzeitig.» ist eine Umleitung signalisiert oder sie können
in Richtung Bankverein ihr Velo schieben.
Graben muss während Bauzeit offen bleiben «Die Sicherheit geht vor. Wir wollen verhindern,
In der Nähe des UBS-Hauptsitzes gibt es keine dass jemand in den offenen Graben fährt»,
8 energie & wasser 1/19Daniel Rinderknecht (links), IWB Projektleiter der Baustelle, vor dem offenen Graben.
so der Projektleiter. Die rechte Fahrspur in S teinenberg geplant hätten, baue IWB nun
Richtung Bankverein ist während der Bauzeit alleine. «IWB sorgt dafür, dass die Arbeiten
für den motorisierten Verkehr gesperrt und rasch vorangehen, damit der Steinenberg bald
wird während der Bauzeit entsprechend um- zurückkehrt zur Verkehrsnormalität.»
geleitet. Das Tram hingegen kann normal
fahren.
IWB baut alleine
Um die umfangreichen Bauprojekte im öffent-
lichen Raum koordiniert anzugehen, sucht
die Koordinationskommission des Tiefbauamts
regelmässig das Gespräch mit dem Bau- und
Fernwärme auch für private Haushalte
Verkehrsdepartement, den Basler Verkehrsbe-
Wussten Sie, dass auch Sie Ihr Gebäude
trieben, IWB und Swisscom. So kann beispiels-
mit Fernwärme heizen können? Unsere
wiese verhindert werden, dass das Tiefbau-
Fachleute stehen Ihnen für Beratung über
amt Strassen saniert und diese dann einige
moderne Wärmelösungen gerne zur
Monate später für Kundenaufträge wieder auf-
Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Kontakt
gerissen werden müssen. «Wir waren bei der
aufnahme:
Projektierung der Baustelle von Anfang an im
waerme@iwb.ch
Gespräch mit der Koordinationskommission
Telefon +41 61 275 58 00
und unseren Partnern», so Daniel Rinderknecht.
iwb.ch/heizen
Da diese jedoch keine Bauprojekte am
energie & wasser 1/19 9FOCUS
«Eine Wende zu CO2-neutraler
Wärme ist sehr wichtig»
Das Basler Energiegesetz ist ein wichtiger Schritt in Richtung nach
haltigere Zukunft. Unter anderem enthält das Gesetz Regelungen
für das Heizen zu Hause. Warum diese sinnvoll sind und was Heizen
mit Klimaschutz zu tun hat, das weiss Prof. Dr. Frank Krysiak, Umwelt-
ökonom an der Universität Basel und Leiter eines der acht Energie
forschungszentren der Schweiz (SCCER).
Text: Marco Schwarzenbach; Bild: Christian Flierl
Wie heizen Sie zu Hause, Prof. Krysiak? Ist das problematisch?
Ich habe zu Hause eine Wärmepumpe mit Erd- Ja, wir verwenden in der Schweiz etwa die
sonde. Ich freue mich jeden Winter darüber, Hälfte unserer Energie für Wärme, beispielswei-
wie komfortabel und kostengünstig diese se zum Heizen oder in industriellen Prozessen.
Technologie ist, und kann mit gutem Gewissen Da ein grosser Teil dieser Energie aus fossilen
heizen. Quellen stammt, schaden wir damit dem Klima.
Dabei gibt es einfache Massnahmen, die Um-
Und wie heizen Frau und Herr Schweizer? welt zu schonen: zum Beispiel die bessere Däm-
Die meisten Schweizerinnen und Schweizer mung von Gebäuden, so muss weniger geheizt
heizen mit Öl. Die zweithäufigste Technologie werden. Oder der Ersatz von fossil betriebenen
sind Gasheizungen und dann kommen Heizungssystemen durch erneuerbare Systeme
Wärmepumpen. In Basel steht Erdgas an erster mit erneuerbarer Energie.
Stelle, danach folgt aber bereits die Fernwär-
me – noch vor dem Heizöl. Bei der Verbreitung Inwiefern beeinflussen Ölheizungen das Klima?
von Wärmepumpen ist die Schweiz im inter Gerade beim Heizen mit fossilen Energie
nationalen Vergleich zwar weit vorne. Trotz- trägern wie Öl stossen wir sehr viel CO₂ aus.
dem ist der Schweizer Wärmesektor noch vor- Durch unseren CO₂-Ausstoss steigt das Erd
wiegend fossil und nicht erneuerbar. klima an. Dabei ist unser Ziel, diesen Anstieg
deutlich unter 2 Grad Celsius zu halten. Dazu
hat sich die Schweiz mit der Unterzeichnung
des Klimaabkommens von Paris verpflichtet.
Um dieses Ziel erreichen zu können, müssen
wir also unseren CO₂-Ausstoss reduzieren.
10 energie & wasser 1/19Prof. Dr. Frank Krysiak, Umweltökonom an der Universität Basel
Wieso setzen wir beim Heizen nicht vermehrt Welche Auswirkungen könnte die Wärmewende
auf erneuerbare Energien? auf Unternehmen und die Wirtschaft haben?
Zum einen haben Heizungen eine sehr lange Auf Unternehmen, die Wärme für Gebäude
Lebensdauer. So wird eine Heizung oft erst und Prozesse benötigen, sind die Auswirkun-
nach 20 Jahren ersetzt. Zum anderen empfeh- gen beschränkt. Diese Unternehmen setzen
len Heizungsinstallateure heute häufig immer bereits heute moderne Wärmetechnologien
noch, eine bestehende Ölheizung durch eine ein. Eine Umstellung ist vorwiegend im Wohn-
neue Ölheizung zu ersetzen. Im Kanton Basel- bereich notwendig. Hier nehmen die Hei-
Stadt ist dies allerdings nicht der Fall. Hier ist zungsinstallateure und Energieversorger eine
der Ersatz von defekten Ölheizungen mittels wichtige Rolle ein – insbesondere bei der Bera-
Systemen, die erneuerbare Energien nutzen, tung.
gesetzlich geregelt.
Bräuchte es mehr gesetzliche Regelungen, um
die Wärmewende zu schaffen?
Von Wärmebox bis Fernwärme: IWB
Es braucht wohl einen Anschub. Allerdings
unterstützt Sie aktiv bei der persönlichen
lohnt sich ein Umstieg auf erneuerbare Ener-
Wärmewende.
gie auch aus finanzieller Sicht bereits heute.
Mehr unter: iwb.ch/heizen
Im Hinblick auf die nächsten 20 bis 30 Jahre ist
dies eine lohnenswerte Investition.
energie & wasser 1/19 11FOCUS
Heizungsersatz richtig gemacht
Rund einen Drittel des CO₂ stossen in der Schweiz Gebäude aus.
Jede Besitzerin und jeder Besitzer einer Liegenschaft kann also viel
zum Klimaschutz beitragen. Energetische Sanierungen sind immer
sinnvoll, wenn ein Gebäude als Ganzes betrachtet wird. Eine gut
gedämmte Gebäudehülle, smarte Gebäudetechnik oder sogar die
eigene Nutzung von erneuerbarer Energie etwa über eine Solar-
anlage leisten einen grossen Beitrag. Eine wichtige Rolle dabei spielt
die Heizung. Aber wann ist ein Heizungsersatz sinnvoll und wie
geht man vor? Antworten auf die wichtigsten Fragen gibt hier Evelyn
Rubli, Leiterin der IWB Energieberatung.
Antworten: Evelyn Rubli; Text: Matthias Gerth
Wie lange dauern die Bauar- Wie hoch sind die Jahres Wie sieht die Bewilligungs-
beiten beim Heizungsersatz? kosten der typischen Heiz- praxis aus? Für welches
Ein Heizungsumbau dauert je nach systeme im Vergleich Heizsystem braucht es eine
den örtlichen Gegebenheiten und (Finanzierung, Betrieb, Unter- Baubewilligung?
der Komplexität zwischen drei und halt und Energiekosten)? Heizsysteme mit erneuerbarer
sieben Tagen. Erdwärme- und
Investitions- und Unterhaltskosten Energie sind grundsätzlich bewilli-
Grundwasserwärmepumpen benöti-
hängen von den Bedürfnissen jeder gungspflichtig – ausser Heizungen,
gen mehr Bauzeit aufgrund der Er-
Liegenschaft und deren Bewohne- die an das Fernwärmenetz ange-
schliessung der Wärmequelle. Auch
rinnen und Bewohner ab. Um die schlossen werden. Das heisst, fol-
ein Anschluss an die Fernwärme
Kosten genau abzuschätzen und ei- gende Heizsysteme erfordern eine
kann je nach Distanz zur nächstgele-
nen Vergleich verschiedener Syste- Baubewilligung: Erdsonden-Wärme-
genen Fernwärmeleitung längere
me vorzunehmen, ist eine Analyse pumpen, Grundwasser-Wärme
Zeit beanspruchen.
vor Ort notwendig. Grundsätzlich pumpen, Luft-Wasser-Wärmepum-
sind Systeme mit Wärmepumpen bei pen, Holzheizungen, Solarthermie
Unterhalts- und Energiekosten eher (Sonnenkollektoren).
günstiger. Bei der Anschaffung hin-
gegen sind sie eher teurer als kon-
ventionelle Heizsysteme. Der Kanton
Basel-Stadt gewährt aber Fördergel-
der, welche die Investitionskosten
abfedern. Mehr Informationen dazu
gibt es beim Amt für Umwelt und
Energie.
aue.bs.ch/energie/foerderbeitraege
12 energie & wasser 1/19Wann ist der richtige Zeit- Kann meine Liegenschaft Welches Heizsystem ist in
punkt, um den Ersatz einer an die F ernwärme ange- meiner L iegenschaft tech-
Heizung zu planen? schlossen werden? Welche nisch machbar?
Für den Klimaschutz ist es sinnvoll, erneuerbaren Energien Sinnvoll sind Systeme, die auf erneu-
ältere, ineffiziente oder fossil betrie- sind alternativ einsetzbar erbare Energie setzen. Dazu zählt
bene Heizungen rasch zu ersetzen. resp. verfügbar? die IWB Fernwärme genauso wie au-
Natürlich können Hauseigentüme- tomatische Holzfeuerungen (bei-
rinnen und -eigentümer das Ende Diese Frage muss man individuell spielsweise eine Pelletheizung) oder
der technischen Lebensdauer einer klären. Grundsätzlich spielt vor allem Wärmepumpen. Die Machbarkeit
Heizung abwarten. Steigt die Hei- die Distanz der Liegenschaft zur hängt von verschiedenen Faktoren
zung dann aber gerade im Winter nächsten Fernwärmeleitung eine ab. Die Platzverhältnisse im und
aus, fehlt die Zeit für eine sorgfältige Rolle. Informationen zum Basler rund um das Gebäude sind bei-
Planung und für das Abklären mögli- Fernwärmenetz gibt es unter: spielsweise ein wichtiges Kriterium.
cher klimaschonender Lösungen. iwb.ch/fernwaerme. Andere Mög- Für eine Pelletheizung braucht
Kurzfristige Notlösungen sind meist lichkeiten sind Wärmepumpen man einen Kellerraum, in dem die
teuer. oder automatische Holzfeuerungen Pellets gelagert werden können.
(beispielsweise mit Pellets). Erdsondenbohrungen sind nicht an
Entspricht die Heizung nicht mehr jedem Standort möglich. Für eine
den geltenden Luftreinhalteverord- Luft-Wasser-Wärmepumpe muss
nungen, erhalten Eigentümer eine ausserhalb des Gebäudes eine An
behördliche Verfügung zum Ersatz lage installiert werden, die einen
Soll das Dach eher für die
der Anlage. Diese Verfügung kommt gewissen Abstand zum Schall-Emp-
in der Regel frühzeitig, sodass bis zur Solarstrom- oder die Warm- fangsort hat. Die IWB Energiebe
gesetzten Frist genügend Zeit bleibt wasserproduktion (Solar ratung gibt unverbindlich eine Emp-
für die notwendigen Abklärungen thermie) genutzt werden? fehlung ab. Dazu gehört nicht nur
und Planungsarbeiten. die technische Machbarkeit, sondern
Oder am besten für beides?
auch die Abschätzung der jährli-
Der beste Zeitpunkt für den Hei- Auf diese Frage gibt es keine allge- chen Betriebskosten einzelner Heiz-
zungsersatz ist im Rahmen einer Ge- meingültige Antwort. Sie wird nor- systeme. Und natürlich wissen die
samtsanierung. Denn so ist es mög- malerweise im Rahmen einer Ener- Beraterinnen und Berater auch, ob
lich, die Wärmeerzeugung optimal gieberatung mit den Besitzerinnen Ihre Liegenschaft an die Fernwärme
auf die Bedürfnisse des Gebäudes und Besitzern der Liegenschaften angeschlossen werden kann.
und seiner Bewohnerinnen und Be- vor Ort geklärt. Grundsätzlich eignet
wohner abzustimmen. Wenn die sich jedes Heizsystem zur Kombina-
Gebäudehülle gut gedämmt ist, ist tion mit Solarthermie, also mit der
auch weniger Wärmeleistung und Warmwasserproduktion über Son-
somit eine kleinere Heizung not- nenkollektoren. Weniger sinnvoll ist
wendig. Damit spart man nicht nur die Nutzung von Solarthermie in Zu-
Energie, sondern auch Geld. sammenhang mit einer Wärmepum-
pe. Da bietet sich die Nutzung des
Dachs für Fotovoltaik an. Der Strom
fliesst direkt in die Wärmepumpe. Bei
genügend grosser Fläche kann eine
Kombination einen Sinn ergeben. Es
gibt sogar Solarmodule, die beides
Mehr zum Thema finden Sie
gleichzeitig können – Warmwasser unter: iwb.ch/heizen
aufbereiten und Strom produzieren.
energie & wasser 1/19 13Suter Joerin AG, Ihr regionaler Partner für
Holzpellets aus 100% Nadelholz.
* Der Kanton Basel-Stadt unterstützt Sie finanziell mit einem Betrag von CHF 10‘000.- oder mehr, wenn Sie auf eine automatische
Heizung mit Pellets umsteigen. Weitere Informationen dazu finden Sie unter www.aue.bs.ch/energie/foerderbeitraege
yellow.agency
chnürt
nd bunt ges
delu
E
© Nuits de Satin
Auserlesene Modelle ab der Belle Époque
Sonderausstellung, 19. April – 6. Oktober 2019
Museum, Dienstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr
Spielzeug Welten
Museum Basel
Ristorante La Sosta und Boutique, täglich von 9.30 bis 18 Uhr
Steinenvorstadt 1, CH-4051 Basel | www.swmb.museumFOCUS
Noch mehr ökologische Wärme
Zwei Jahre haben die Bauarbeiten für das zweite Basler Holzkraftwerk
gedauert. Nun läuft der Testbetrieb. Der Anteil CO2-neutraler Energie im
Fernwärmenetz soll sukzessiv von 63 auf bis zu 80 Prozent ansteigen.
Text: Matthias Gerth; Bild: IWB
Der Betrieb der beiden Holzkraft-
werke trägt dazu bei, dass IWB ihrem
eigenen Klimaschutzziel Schritt für
Schritt näherkommt. Bis zum Jahr
2030 will IWB mit umfangreichen
Massnahmen von der Mobilität bis
hin zur Wärmeproduktion den eige-
nen CO2 -Ausstoss sowie jenen ihrer
Kunden gegenüber 1990 um 67 Pro-
zent verringern. (s. S. 4)
Holz aus der Region
Vom neuen Holzkraftwerk profitie-
ren nicht nur Kundinnen und
Kunden sowie das Klima, sondern
auch die regionale Waldwirtschaft.
Wie bei der Holzkraftwerk Basel AG
arbeitet IWB für die Brennstofflie
ferung mit der Raurica Holzvermark-
tung AG zusammen. Es entsteht ein
Anfang 2019 ist das HKW II in Betrieb gegangen. gesicherter Absatzkanal für ein Holz-
sortiment, welches während der re-
Mit dem Bau des zweiten Holzheiz- Der CO2 -Ausstoss kann dadurch in gelmässigen Waldpflege anfällt und
kraftwerks macht IWB einen wei Basel um rund 19 000 Tonnen jähr- in der Holz verarbeitenden Industrie
teren Schritt in Richtung einer weit- lich gesenkt werden. kaum bis gar nicht nachgefragt ist.
gehend CO2 -neutralen Fernwärme.
Der erneuerbare Rohstoff Holz gibt Weniger CO2 -Ausstoss Testbetrieb seit Ende 2018
bei seiner Verbrennung nur so viel Das zweite Holzkraftwerk versorgt Nach zwei Jahren Bauzeit ging das
Kohlendioxid ab, wie er beim Wachs- das Basler Fernwärmenetz zusam- zweite Holzkraftwerk im Januar in
tum der Atmosphäre entnommen men mit der Kehrichtverwertungs- Betrieb und verbrennt seither Holz-
hat. IWB leistet so einen wichtigen anlage Basel und dem bereits beste- hackschnitzel. Der Testbetrieb
Beitrag zur Dekarbonisierung der henden Holzkraftwerk. Der Anteil endete im Februar 2019 erfolgreich.
Strom- und Wärmeproduktion. Das an CO2 -neutraler Energie im Fern- Das Heizkraftwerk II nahm nahtlos
neue Werk produziert etwa 80 Giga- wärmenetz steigt sukzessiv von den Normalbetrieb auf.
wattstunden ökologische Wärme 63 auf bis zu 80 Prozent. Aktuell ver-
sowie 27 Gigawattstunden klima- sorgt IWB rund 45 000 Haushalte
freundlichen Strom. und Betriebe in Basel mit Wärme.
energie & wasser 1/19 15FOCUS
Mit 120 Grad Celsius
durchs Fernwärmenetz
In der Stadt Basel und angrenzenden Gebieten setzen über 45 000
Haushalte und Unternehmen auf Fernwärme von IWB. Um für die
Zukunft gerüstet zu sein, bereitet IWB eine Temperaturabsenkung
des Fernwärmenetzes vor – davon profitieren sowohl IWB als auch
die Kundinnen und Kunden.
Text: Carine Legio-Egli/Matthias Gerth; Bild: Gianni Groppello
Im Quartier Gundeli befindet sich einer der Ab- Abwärme der Kehrichtverwertungsanlage Basel
stiege zum unterirdisch verlaufenden Basler und aus dem bestehenden Holzkraftwerk.
Fernwärmenetz. Hier verläuft ein Leitungstun- Bis 2020 wird IWB 80 Prozent der Wärme CO₂-
nel mit grossen Fernwärmerohren. Über 230 neutral produzieren. «Künftig, voraussichtlich ab
Kilometer lang ist das Leitungsnetz der Basler dem Jahr 2025, beträgt die Temperatur des Was-
Fernwärme. Nur etwa 15 Kilometer davon befin- sers im Fernwärmenetz statt 170 noch 120 Grad
den sich aber in begehbaren Leitungstunneln. Celsius», erklärt Sascha Pfändler. Für Kunden,
Die übrigen 215 Kilometer sind kleinere Rohre, die weiterhin auf 170 Grad heisse Fernwärme
die der Feinverteilung in den Quartieren dienen. angewiesen sind, hat IWB individuelle Lösungen
entwickelt. Das Unispital Basel beispielsweise
Wasser unter Hochdruck hat eine neue Anschlussleitung bekommen,
Wie auch im Trinkwassernetz fliesst im Fern- über die weiterhin die hohe Temperatur zur Ver-
wärmenetz Wasser – es ist allerdings sehr heiss fügung steht. Die geplante Temperaturabsen-
und steht unter hohem Druck. Mit einer Tem- kung verbessert die Umweltbilanz und steigert
peratur von 170 Grad gelangt es von den Pro- die Energieeffizienz. Vorteile ergeben sich
duktionsanlagen zu den Liegenschaften der dadurch auch in der Wartung und im Unterhalt.
Kundinnen und Kunden. Auf diese Weise über- Wo es heute speziell angefertigte Rohre in
trägt es viel Energie zu den Haushalten, wo einem separaten Betonkanal braucht, reichen
Wärmetauscher die Hitze in die für Heizungen künftig dank niedrigeren Temperaturen Stan-
üblichen, angenehmen 60 Grad verwandeln. dardmaterial und eine einfache Verlegung in
Hat das Heisswasser seine Heizleistung in der einem Sandbett. «Diese Bauweise ist kosten-
Liegenschaft erbracht, fliesst es abgekühlt zu- günstiger und die neue Technik vereinfacht die
rück zur Produktionsanlage. Überwachung der Rohre massiv. IWB kann
damit noch einfacher eine zuverlässige Netz
Netz optimieren infrastruktur gewährleisten», fügt Sascha Pfänd-
«Unsere Fernwärmeversorgung liefert lokal ge- ler an. Die Temperaturabsenkung hat auch für
wonnene, klimafreundliche und günstige Ener- Kundinnen und Kunden Vorteile: Die benötigten
gie», betont Sascha Pfändler, Leiter Engineering Hausstationen – Wärmetauscher, die mit 120
Grossprojekte und Strategie. Über 60 Prozent Grad Celsius betrieben werden können – sind
stammen aus CO₂-neutralen Quellen – aus der deutlich günstiger.
16 energie & wasser 1/19Sascha Pfändler, IWB Leiter Engineering Grossprojekte und Strategie bei IWB, in einem der begehbaren Fernwärme-Leitungstunnel.
Sukzessive Umstellung dinnen und Kunden informieren wir selbstver-
Im Jahr 2019 beginnen im gesamten Netz wei- ständlich laufend über die geplanten Schritte»,
tere Arbeiten, um die flächendeckende Um- versichert er. Unabhängig davon rät der Exper-
stellung vorzubereiten. IWB überprüft damit, te: «Müssen die Hausstationen bereits jetzt er-
ob das Netz weiterhin überall ausreichend setzt werden, lohnt sich die Anschaffung einer
dimensioniert ist, damit auch nach der Tempe- neuen Technik.» Aktuell sind Hausstationen
raturabsenkung genügend Wärme bei den erhältlich, die bei 170 sowie auch bei 120 Grad
Kunden ankommt. Derzeit führt IWB in Klein- Celsius eingesetzt werden. Diese sind zwar
hüningen ein noch bis 2020 laufendes Pilot- noch nicht günstiger als jene, die sich auf den
Einsatz bei höheren Temperaturen beschrän-
ken. Damit muss aber keine Neuanschaffung
«Mit diesem Projekt leisten wir einen mehr getätigt werden, sobald die
weiteren Beitrag für eine nachhaltige Temperaturabsenkung erfolgt ist.
und effiziente Energieversorgung.» Schweizweit einzigartig
Diese schweizweit einmalige Umstellung be-
Sascha Pfändler, IWB Leiter Engineering Grossprojekte und Strategie
dingt Pioniergeist. Das Fernwärmenetz von
IWB ist das längste der Schweiz. Sascha Pfänd-
projekt durch. Auf Basis der gewonnenen ler ist aber zuversichtlich, dass die komplette
Ergebnisse planen Sascha Pfändler und sein Umstellung wie geplant im Jahr 2025 abge-
Team die Temperaturabsenkung für das ge- schlossen ist. «Mit diesem Projekt leisten wir
samte Fernwärmegebiet für Basel-Stadt und einen weiteren Beitrag für eine nachhaltige
über die Kantonsgrenzen hinaus. «Unsere Kun- und effiziente Energieversorgung.»
energie & wasser 1/19 17AUS E IG E NE R E NE RG IE
Im Cockpit der Kehrichtverwertungsanlage
Rund 230 000 Tonnen Abfall im Griff: In einem Raum mit unzähligen Bildschirmen
sorgen IWB Mitarbeitende dafür, dass die Kehrichtverwertungsanlage stets
einwandfrei funktioniert. Sämtliche Prozesse und Anlagen steuern sie mittels
modernster Technologien. Besonders eindrücklich sind die Einblicke in
den Verbrennungsraum. Dort herrscht eine Temperatur von bis zu 1000 Grad
Celsius. Mittels der Hitze produziert die Anlage Dampf, den IWB als Fernwärme
für die Stadt Basel nutzt.
18 energie & wasser 1/19Bild: Christian Flierl energie & wasser 1/19 19
Ölheizung raus –
Pelletheizung rein
Pelletheizung BIOSTAR 24 900.–
Förderung Kanton BS - 15 000.–
Ihr Preis* 9900.–
Wärmepumpen Solaranlagen Pelletheizungen
*Im Preis enthalten:
Kontakt: Felix Imhof – Pelletheizung BIOSTAR 25 kW Besuchen Sie unsere 1000 m2
T 079 645 61 80 – 5 Tonnen Pelletsilo Ausstellung in Bubendorf BL,
– Heizgruppe Hauptstrasse 147
– Installation und Montage
– Rückbau Öltank / Ölheizung
– Inbetriebnahme
S ERVICE
Alles aus
einer Hand
www.tiba-systems.ch
TS03_Inserat_200x142_v2.indd 1 19.02.19 15:05
25. MAI 2019
MUSIK GIBT
10 Runners – 1 Team POWER
an jährlich über 1‘000 Konzerten
Die Teamstaffel in der Region Basel
musik-akademie.ch
www.solabasel.ch
Wünschen Sie regelmässig unsere Veranstaltungsübersicht?
Hauptsponsoren Sponsor
veranstaltungen@mab-bs.ch, 061 264 57 62E NE RG IE IM ALLTAG
Einblicke hinter die Kulissen
Mit IWB können Sie unbekannte Orte erkunden und neue Themen
bereiche entdecken. Im Rahmen von «CityCenter Einblicke» finden
im April, Mai und Juni wieder spannende Veranstaltungen statt.
Text: Stefanie Probst; Bilder: IWB
11.04.2019: Spezialeinblick
Spezialeinblick Lauftraining,
Lauftraining
11.04.2019
Im Rahmen eines Referates erhalten
Treffpunkt: 18.00 Uhr, IWB City-
Interessierte wertvolle Lauftipps.
Center (Adresse siehe S. 27)
Diese können die Teilnehmenden im
Beginn: 18.10 Uhr
anschliess enden Lauftraining mit er-
Dauer: ca. 2 Stunden
fahrenen Coaches direkt umsetzen.
Teilnahmegebühr: CHF 5.–
Die Veranstaltung richtet sich so-
wohl an Laufeinsteiger wie auch an Rheinunterquerung, 16.05.2019
Fortgeschrittene und bietet eine op- Treffpunkt: 16.15 Uhr, Passagier-
timale Vorbereitung für das SOLA bootterminal St. Johann
Basel (siehe S.4). Einzige Bedingung der Basler Personenschifffahrt
ist eine vorhandene Grundkondition. Beginn: 16.30 Uhr
Bitte bringen Sie Laufschuhe und Dauer: ca. 1 Stunde
g eeignete Trainingskleider mit. Teilnahmegebühr: CHF 10.–
M aterial kann im IWB CityCenter
z wischengelagert werden. 20.06.2019: Führung in der KVA Führung in der KVA Basel,
Basel 20.06.2019
16.05.2019: Rheinunterquerung Bis zu 230 000 Tonnen Kehricht wer- Treffpunkt: 16.20 Uhr, Holzkraft-
Ob zu Fuss über die Brücke, mit der den in der Kehrichtverwertungsanla- werk Basel AG, Besucherzent-
Fähre oder schwimmend – es gibt ge (KVA) in Basel pro Jahr verwertet. rum, Hagenaustrasse 70, Basel
verschiedene bekannte Optionen, Daraus wird ressourcen- und um- Beginn: 16.30 Uhr
den Rhein zu überqueren. IWB weltschonend Energie gewonnen. Dauer: ca. 2 Stunden
b ietet nun ein exklusives Erlebnis: So stammt zum Beispiel die Hälfte Teilnahmegebühr: Erwachsene*
einen Spaziergang unter dem der benötigten Energie für das Fern- CHF 10.–
Rhein. Die Tour führt durch einen wärmenetz Basel aus Kehricht. Die
Leitungstunnel, einen sogenann- KVA Basel ist die erste Kehrichtver- *Kinder und Jugendliche
ten Rheindüker. Dieser ist 362 Me- wertungsanlage der Schweiz, die (bis 14 J.): CHF 5.–
ter lang und stellt die Energie- und das Qualitätslabel naturemade basic
Wasserversorgung zwischen Gross- erhalten hat. Auf der Tour durch die Die Teilnehmerzahl ist be-
und Kleinbasel sicher. Der Ab- KVA erhalten Sie Antworten auf Fra- schränkt, eine Anmeldung ist er-
schnitt ist Teil des Leitungstunnel- gen wie: Was passiert mit unserem forderlich. Anmeldung unter:
netzes des Kantons Basel-Stadt, Abfall? Was bleibt übrig, wenn der iwb.ch/einblicke oder direkt im
das rund 13 km umfasst. Die Teil- Abfall verbrannt wird? Oder: Wie IWB CityCenter (Öffnungszeiten
nehmenden werden vor Ort mit kann die Abfallmenge einfach ver- siehe S. 27).
e inem Helm ausgerüstet. Sie müs- ringert werden? Erleben Sie aus der
sen über eine Grundkondition fürs Nähe, wie aus Ihrem Kehricht Strom
Treppensteigen verfügen. und Wärme produziert werden.
energie & wasser 1/19 21E NE RG IE IM ALLTAG
Vom Kachelofen
zur Fernwärme
Schon die Römer kannten ausgeklügelte Heizsysteme. Wärme haben
sie mit Holzöfen erzeugt. Bis ins 20. Jahrhundert waren Holz und
Kohle die Quellen für das Heizfeuer. Dann kamen gas- und ölbefeuer-
te Systeme auf den Markt. Und heute bieten Solarthermie, Wärme-
pumpen oder grosse Fernwärmenetze eine umweltfreundliche
Alternative zur fossil befeuerten Heizung. Die folgenden Grafiken
zeigen die jüngste Entwicklung in der Schweiz und in Basel-Stadt
und bieten eine Übersicht über die heute verfügbaren Technologien.
Infografik: Nuran Reber; Recherche: Matthias Gerth
Energiequellen für die Wärmeerzeugung seit 1970
Seit den 1970er-Jahren hat sich viel getan. Baslerinnen und Basler heizen beispielsweise heute viel mehr mit
Fernwärme als mit Heizöl. Die folgende Abbildung zeigt die Entwicklung seit 1970 (die Angaben sind in Prozenten
der Anzahl Gebäude).
Schweiz Basel
2015 2015
2010 2010
2000 2000
1990 1990
1980 1980
1970 1970
0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100
Heizöl Gas Elektrizität Fernwärme Andere*
* Insbesondere Wärmepumpen und Holz (in den ersten Jahren auch noch Kohle)
22 energie & wasser 1/19Verfügbare Technologien für Heizung und Warmwasser
Schweizerinnen und Schweizer haben heute viele Technologien zur Auswahl, um ihre Wohnung oder ihr Haus zu
heizen. Nicht überall sind alle Technologien gleich geeignet. In jedem Fall lohnt sich eine sorgfältige Abklärung oder
eine Energieberatung von IWB. Eine genaue Berechnung der langfristigen Kosten lohnt sich ebenso.
Wärmepumpe Solarthermieanlage
Heizt mit Erdwärme oder Umge- Wandelt Sonnenstrahlen in Heiz
bungsluft, besonders für Neubauten wärme um
und Altbauten zu empfehlen Gut geeignet zur Warmwasser
Sehr zukunftsfähig, da erneuerbare aufbereitung und als Unterstützung
Energien eingesetzt werden zu anderen Heizsystemen
Ölheizung Gasheizung
Verbrennt Öl, starke Preis Verbrennt Gas fossiler Energie,
schwankungen ausser beim Einsatz von Biogas
Wenig zukunftsfähig, langfristig Mittelfristig noch sinnvoll, geringe
teuer Umweltbelastung, nicht erneuerbar
Hackschnitzelheizung Pelletheizung
Verbrennt gehäckseltes Holz, Verbrennt gepresste Holzstücke,
erneuerbare Energie erneuerbare Energie
Gute Lösung, besonders für Industrie Gute Lösung, wenn ausreichend
geeignet wenn ausreichend Wärmebedarf und Lagerfläche
Wärmebedarf und Lagerplatz vorhanden, Holz wächst nach
vorhanden, Holz wächst nach
Fern-/Nahwärme
Heizt mit erneuerbaren Energien
und Abwärme
Sehr zukunftsträchtig, da energie
effizient und erneuerbar
Noch mehr erneuerbare Energie in der Zukunft
Der Anteil an erneuerbaren Energieträgern bei der Technologien zur Auswahl. Diese entwickeln sich ständig
Wärme (Heizen und Warmwasserproduktion) beträgt weiter und die Effizienz steigt. Dabei hilft die Digitali
in der Schweiz erst 20%. Aber mit Wärmepumpen, sierung mit intelligenten Geräten. Sie sorgen dafür, dass
Pelletheizungen, Solarthermie oder der Fernwärme in man nur dann heizt, wenn es wirklich nötig ist.
Basel stehen zukunftsfähige CO₂-freie oder CO₂-neutrale
Quellen: energie-experten.ch / energieheld.ch / Bundesamt für Statistik / Wärmeinitiative Schweiz
energie & wasser 1/19 23Wärmebox, die neue
Heizung für Ihr Zuhause.
Planung, Installation, Betrieb und Finanzierung.
Jetzt in wenigen Schritten direkt online
konfigurieren auf iwb.ch/waermebox
Aus eigener Energie.
Besuchen Sie
uns vom
10. bis 12. Mai
an der Expo 2019
in Rheinfelden
zweiwest.ch
Wir bieten Elektrotechnik
in Ihrer ganzen Bandbreite
Elektrotechnik · Engineering
Bretscher Söhne AG • Breisacherstrasse 1 20 • 4057 Basel
Telefon +41 61 690 99 00 • info@b-s-b.ch • www.b-s-b.ch St. Alban-Vorstadt 106
4002 Basel
Telefon: +41 (0)61 287 44 20
E-Mail: info@selmoni.ch
www.selmoni.ch
ARchITEKTUR
UND INNOvATIONEN
INTERDISZIPLINÄRE DISKUSSIONEN
> DIEnStag | 19. MäRz 2019
DIEnStag | 26. MäRz 2019
DIEnStag | 2. apRIl 2019
Beginn jeweils 19:15 Uhr,
Druckereihalle ackermannshof,
St. Johanns-Vorstadt 19 /21, Basel | Eintritt frei
IWB ermöglicht als Sponsor der Reihe allen
www.architekturdialoge.ch Interessier ten einen kostenlosen Eintritt.E NE RG IE IM ALLTAG
Einfach und nachhaltig heizen
Das Ehepaar Davoglio ist umgezogen – in ein 60 Jahre a ltes Haus.
Der Erwerb des neuen Eigenheims war mit verschiedenen Moderni-
sierungsarbeiten verbunden, unter anderem auch der Sanierung
der Heizung. Mit der Wärmebox von IWB hat das Ehepaar die ideale
Lösung gefunden.
Text: Simon Havlik; Bild: Simon Havlik
Lediglich zwei Wochen brauchte es,
um die alte Ölheizung auszubauen
und die neue Wärmepumpe –
inklusive Verdampfer, Heizungs-
und Warmwasserspeicher –
zu installieren.
Überzeugende Komplettlösung
Die Davoglios haben sich unter
anderem für die Wärmebox ent-
schieden, da die Projektabwicklung
unkompliziert funktioniert. Beson-
ders schätzte Douglas Davoglio
die unkomplizierte Kommunikation
mit IWB während der Arbeiten.
Eine Ansprechperson bei IWB hat
sich um sämtliche Anliegen ge
kümmert. «Mit unserem Berater von
Douglas und Fernanda Davoglio sind rundum zufrieden mit der Wärmebox von IWB. IWB verband uns von Anfang an
die grosse Leidenschaft für ein ener-
gieunabhängiges Haus», so Davoglio
Von Anfang an war die Ölheizung Solarstrom nutzen rückblickend. Und auch mit dem
Fernanda und Douglas Davoglio ein Am Ende fiel der Entscheid auf die Produkt ist das Ehepaar vollkommen
Dorn im Auge. «Wir sind beide sehr Wärmebox von IWB mit einer Luft- zufrieden. Die Komplettlösung um-
begeistert von nachhaltigen Tech- Wasser-Wärmepumpe. Das Ehepaar fasst Planung, Installation, Betrieb
nologien», erklärt Douglas Davoglio, hat sich aufgrund des hohen und Finanzierung. «Die Investition
«deshalb ist es uns wichtig, in eine Innovationsgrades für diese Anlage hat sich gelohnt für uns. Wir fühlen
nachhaltige und effiziente Energie- entschieden. Denn die Davoglios uns wohl mit dieser kombinierten
versorgung zu investieren.» So haben hohe Ambitionen: Künftig und nachhaltigen Lösung», meint
war der Ersatz der Heizung eines der möchten sie für den Betrieb der Wär- Davoglio zufrieden.
ersten Projekte im neuen Eigen- mepumpe selbst produzierten Solar-
heim. Die Davoglios haben verschie- strom nutzen können. Dafür ist eine Weitere Informationen unter:
dene Möglichkeiten durchgespielt. Wärmepumpe die ideale Lösung. iwb.ch/waermebox
energie & wasser 1/19 25E NE RG IE IM ALLTAG
Licht für unterwegs
Ob für den Campingausflug mit leicht. Die Lampe bietet eine
Freunden, eine längere Reise oder Leuchtweite von bis zu 30 Metern.
wenn das Licht des Smartphones Dank des leichten und robusten
nicht ausreicht: Die LED-Taschen- Metallgehäuses ist sie auch für den
lampe ist ein zuverlässiger Be Gebrauch draussen geeignet.
gleiter im Alltag. Sie verfügt über Die zusätzliche Anhängeschlaufe
neun LEDs, die helles Licht erzeu- ermöglicht eine einfache Befesti-
gen. Dank ihrer kompakten Grösse gung am Handgelenk. Betrieben
passt die Lampe in jede Hosen- wird die LED-Lampe mit 3 AAA-
oder Jackentasche. Sie lässt sich Batterien. Diese erlauben eine
zudem einfach im Handschuhfach Leuchtdauer von bis zu 8 Stunden.
verstauen und findet in jeder
Handtasche Platz. Mit 83 Gramm Die LED-Taschenlampe erhalten Sie
Bild: IWB
ist der praktische Helfer auch sehr für CHF 9.90 im IWB CityCenter.
Wassersparen leicht gemacht
E nergie zu sparen. Dabei hilft das
Gerät Amphiro. Es zeigt die ver-
brauchte Wassermenge, die Wasser-
temperatur sowie den Energiever-
brauch beim Duschen in Echtzeit an.
Diese Informationen fördern einen
bewussten Umgang mit dem Was-
ser. Das Ergebnis sind erhebliche
Einsparungen und das gute Gefühl,
etwas für die Umwelt zu tun. Der
Amphiro ist zusätzlich mit einer
Bluetooth-Verbindung erhältlich.
Bild: IWB
Dadurch können die Daten mit
dem Smartphone synchronisiert,
Wasserverbrauch regeln ren auf Knopfdruck beim Duschen ausgewertet und geteilt werden.
auf Knopfdruck kommt die Brause von diaqua zum
Mit den praktischen Helfern kann Einsatz. Sie ist in den Effizienzklas-
der Wasserverbrauch zu Hause ein- sen A und B erhältlich. Als Alternati-
Sämtliche Produkte sind
fach reduziert werden – ohne Ein- ve dazu gibt es den Ecobooster
im IWB CityCenter erhältlich
schränkungen. Bei Bedarf kann die Shower von Neoperl. Der Aufsatz
Neoperl-Umstellstrahlregler:
volle Durchflussleistung genutzt kann an der eigenen Duschbrause
CHF 14.90
werden. Per Knopfdruck kann be- zu Hause befestigt werden
Duschbrause diaqua: CHF 37.90
quem auf die halbe Leistung ge-
Neoperl Ecobooster Shower:
wechselt werden. An handelsübli- Effizienter Umgang mit Warmwasser
CHF 22.90
chen Armaturen kann dafür der Im Warmwasser steckt sehr viel
Amphiro a1: CHF 74.90
Neoperl-Umstellstrahlregler ange- Energie. Entsprechend besteht beim
Amphiro b1 (mit Bluetooth-
bracht werden. Für das Wasserspa- Duschen ein grosses Potenzial,
Verbindung): CHF 89.90
26 energie & wasser 1/19Innovativ und modern
Der urbane Rucksack Mason ist viel- nen und Schliessen. Erhältlich ist der
seitig einsetzbar. Damit können Ein- urbane Rucksack in der Standard
käufe bequem nach Hause transpor- farbe Stone (Grau). Er ist aus dem in-
tiert, Sportsachen praktisch verstaut novativen Material papyr gefertigt,
und Dokumente sicher ans Ziel ge- einer Zusammensetzung aus Zellu-
bracht werden. Der Rucksack ist lose und Latex. Dieses ist sehr robust
29 × 42 cm gross und verfügt über und macht den Ruchsack wasch-
hochwertige, längenverstellbare Tra- und bügelbar und strapazierfähig.
geriemen, ein geräumiges Innenfach Den beliebten Bestseller gibt es nun
sowie einen Tragegriff. Der Steckver- in einer neuen noch reissfesteren
Bild: IWB
schluss sorgt für ein einfaches Öff- Qualität zum Preis von CHF 59.90.
Sonnenenergie nutzen
Aktion des Monats
se Strommenge reicht für vier bis sie- Im April gibt es im IWB
ben Smartphoneladungen. Bei wenig CityCenter 10 Prozent Rabatt
Sonnenstrahlung kann das mobile La- auf die Solarpowerbanks.
degerät zusätzlich über eine Steckdo- Typ 1 CHF 53.90 statt CHF 59.90
se geladen werden. Ausserdem ist die Typ 2 CHF 67.40 statt CHF 74.90
Solarpowerbank mit zwei USB-Steck-
plätzen ausgestattet. So können zwei
Geräte gleichzeitig geladen werden. IWB CityCenter
Bild: IWB
Ein eingebauter intelligenter IC-Chip Steinenvorstadt 14
erkennt das zu ladende Gerät auto- 4051 Basel
Wer kennt das nicht? Man ist unter- matisch und passt die Ladegeschwin-
Öffnungszeiten
wegs und plötzlich steigt das Smart- digkeit an. Das Multifunktionsding
Mi–Fr: 10.00–18.00 Uhr
phone aus – Akku leer. Die Solar kann mittels eingebauter LED auch
Sa: 10.00–15.00 Uhr
powerbank ist die ideale Lösung als Lichtquelle eingesetzt werden. Die
dafür. Ist der Energievorrat einmal Solarpowerbank verfügt über ein
Spezielle Öffnungszeiten:
aufgebraucht, können unter anderem schönes Design mit orangem Gehäu-
Ostern: Donnerstag, 18.4.2019, bis
Smartphone, Tablet und Kamera un- se. Sie ist faltbar und eignet sich für
Samstag, 20.4.2019, geschlossen.
terwegs jederzeit wieder aufgeladen den Outdooreinsatz zum Beispiel
Ab Mittwoch, 24.4.2019, sind wir
werden – mit nachhaltigem Strom. beim Wandern oder in den Ferien.
wieder für Sie da.
Die Powerbank verfügt über vier
Tag der Arbeit: Mittwoch,
Premium-Sonnenkollektoren. In rund Die Solarpowerbank ist zusätzlich mit
1.5.2019, und Auffahrt: Donners-
20 Stunden ist die Powerbank mit abnehmbaren Kollektoren erhältlich
tag, 30.5.2019, geschlossen.
10 000 mAh vollständig geladen. Die- (Typ 2).
IMPRESSUM
energie & wasser, das Magazin für die Kundinnen und Kunden Konzept, Redaktion und Produktion:
von IWB Industrielle Werke Basel, Ausgabe März 2019. IWB Kommunikation & Marketing, CR Kommunikation AG
Erscheint vierteljährlich. Telefon +41 61 275 96 53 oder e.w@iwb.ch, Druck: Swissprinters AG, gedruckt auf FSC®-Recyclingpapier
www.energie-und-wasser.ch Anzeigenmarketing: DaPa Media GmbH, Telefon +41 56 641 90 80
Redaktionsteam: Matthias Gerth, Dietmar Küther, Inserateschluss für Ausgabe 2/19: 16. Mai 2019 PERFORMA NCE
Reto Mueller, Sascha Pfändler, Stefanie Probst, Jonas Recher, Erscheinen Ausgabe 2/19: 17. Juni 2019
neutral 01-19-834870
Erik Rummer, Dominic Specht, Barbara Tank, Brunella Torres Titelbild: Christian Flierl Drucksache myclimate.org
energie & wasser 1/19 27Tierpark Lange Erlen –
das Fenster zur Natur unserer Region
Auf den Spuren von Uhu, Wildkatze,
Rothirsch & Co.
X Spannend – Führungen für Gruppen
durch unsere Erlen-Scouts.
Erlebnisreich – Kindergeburtstage
und Ponyreiten für die Kleinen.
Attraktiv – Pavillon mit Erlensaal und
Restaurant für Anlässe aller Art.
Tierpark Lange Erlen
Erlenparkweg 110 • 4058 Basel • Tel. 061 681 43 44 • www.erlen-verein.ch
info@erlen-verein.ch • IBAN CH04 0900 0000 4000 5193 6 • Täglich gratis offen
G.CAVIOLA+CO. AG
Ihr Spezialist für Sanitäre Anlagen,
Komfortlüftungen und Spenglerarbeiten
Telefon: 061 381 94 44
Ziegelstrasse 15, 4055 Basel
info@caviola-ag.ch
Ladelösungen für
Elektrofahrzeuge.
40 Jahre, 4 Themen, eine Ausstellung und Zukunftsmusik
Überzeugen Sie sich von unseren Angeboten
für Mieter, Eigentümer und Unternehmen.
Gerne beraten wir Sie unter T +41 61 275 51 11. JUBILÄUMSAUSSTELLUNG 26.3.2019 – 1.3.2020
iwb.ch/mobilitaet
Di bis So, 11 – 18 Uhr
Aus eigener Energie.
zweiwest.ch
Bollhübel 1, 4206 Seewen SO
T 058 466 78 80
www.musikautomaten.chSie können auch lesen