KÜNSTLICHE INTELLIGENZ IM MITTELSTAND - POTENZIALE UND ANWENDUNGSBEISPIELE

Die Seite wird erstellt Sven Funke
 
WEITER LESEN
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ IM MITTELSTAND - POTENZIALE UND ANWENDUNGSBEISPIELE
SPRACHVERARBEITUNG

  MASCHINELLES LERNEN                            BIG DATA ANALYTICS

      BILDANALYSE                                                     TEXTERSTELLUNG

                        KÜNSTLICHE INTELLIGENZ

                                                                      PROGNOSE
  DEEP LEARNING

                               ROBOTIK

                                                        WISSENSMANAGEMENT

KÜNSTLICHE INTELLIGENZ IM MITTELSTAND
POTENZIALE UND ANWENDUNGSBEISPIELE
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ IM MITTELSTAND - POTENZIALE UND ANWENDUNGSBEISPIELE
Digital in NRW                                                                                                                                                       Künstliche Intelligenz – Potenziale im Mittelstand

INHALT                                                                                                 VORWORT

Vorwort                                      3   Eifelbrennholz e.K. Automatisierte               22   Die Digitalisierung der Arbeitswelt schreitet kontinu-    Wie das gelingen kann, wie Künstliche Intelligenz im
                                                 Palettierung sichert Wirtschaftlichkeit               ierlich voran, in Unternehmen fallen mehr und mehr        Detail funktioniert und welche Verfahren sich bereits
                                                                                                       Daten an. Werden diese richtig erfasst, ausgewertet       in der Praxis bewährt haben, möchten wir Ihnen mit
Daten erfassen, Daten aufbereiten,           4                                                         und genutzt, bergen sie großes Potenzial und bilden       dieser Broschüre näherbringen. In 12 Kapiteln und auf
Daten auswerten: Wo kommt jetzt die              Polierscheibenfabrik Spaeth e.K.                 24   die Basis für neue digitale Technologien. Aus diesem      insgesamt 40 Seiten geben wir Ihnen einen umfas-
Künstliche Intelligenz ins Spiel?                Künstliche Intelligenz soll                           Grund hat Digital in NRW – Kompetenz für den Mittel-      senden Einblick in diese komplexe Thematik – von der
                                                 Fehlermanagement optimieren                           stand seit 2019 das Thema „Mehrwerte aus Daten“           Theorie bis in die Praxis.
                                                                                                       in den Fokus gerückt. Zu den Technologien, mit denen
Eine kurze Geschichte der Künstlichen        5                                                         erfolgreich Mehrwerte geschaffen werden können,           In anschaulichen Best-Practice-Beispielen aus dem
Intelligenz                                      G. Elsinghorst Stahl und Technik GmbH            26   zählen auch Verfahren Künstlicher Intelligenz.            Netzwerk der aktuell insgesamt 26 Mittelstand
                                                 Prozessoptimierung durch Maschinelles Lernen                                                                    4.0-Kompetenzzentren zeigen wir Ihnen zudem, wie
                                                                                                       Künstliche Intelligenz ist ein Thema, das zurzeit         Künstliche Intelligenz bereits heute erfolgreich in KMU
Künstliche Intelligenz: Definition           6                                                         insbesondere die Medien, aber auch schon den              eingesetzt wird und wie Sie diese innovativen Ver-
                                                 Schwering & Hasse Elektrodraht GmbH              28   Arbeitsalltag vieler Konzerne bestimmt. Doch auch für     fahren Schritt für Schritt auch in Ihrem Unternehmen
                                                 Machine Learning-Modell zur Qualitätskontrolle        den Mittelstand wird der Einsatz Künstlicher Intelli-     etablieren können. Mit unserem breit gefächerten Ser-
Wie funktionieren Algorithmen,               7                                                         genz zunehmend interessant und relevant. Maschinel-       viceangebot und unserem Team erfahrener KI-Trainer
Künstliche Intelligenz und                                                                             les Lernen und Deep Learning beispielsweise eröffnen      unterstützen wir Sie auf diesem Weg. Kommen Sie
Maschinelles Lernen?                             Laserline GmbH Entwicklung neuer                 30   viele neue Möglichkeiten der Prozessoptimierung und       gerne auf uns oder Vertreter der anderen Kompetenz-
                                                 datengetriebener Geschäftsmodelle                     können auch durch die Erschließung neuer Geschäfts-       zentren in Deutschland zu. Wir freuen uns auf die
                                                                                                       bereiche nachhaltige Wettbewerbsvorteile schaffen.        Zusammenarbeit mit Ihnen.
Wer bestimmt, was Künstliche Intelligenz     9
kann? Die Autonomie des Entscheidens             Was kann Künstliche Intelligenz?                 32                                                             Bis dahin wünschen wir Ihnen eine gute Lektüre!

Künstliche Intelligenz: Nur ein Hype oder   10   So wird Ihr Unternehmen fit für den              34
doch langfristiger Wachstumsfaktor?              Einsatz von Künstlicher Intelligenz

Einsatz von Künstlicher Intelligenz         12   KI-Trainer bringen Zukunfts-                     35
in Deutschland                                   technologien in den Mittelstand

Expertenmeinung zum Thema                   15   Übersicht KI-Servicebausteine                    36
Künstliche Intelligenz im Mittelstand

                                                 Unser Partner-Netzwerk                           38
KI in der Praxis – Erfolgsbeispiele         18
aus dem Mittelstand
                                                 Quellenangaben                                   39
                                                                                                          Dr.-Ing. Matthias Parlings                 Marie Lindemann                        Dr.-Ing. Arno Kühn
Plastikpack GmbH Künstliche Intelligenz     19
optimiert Qualitätskontrolle                     Kontakt/Impressum                                39         Geschäftsstellenleiter                Geschäftsstellenleiterin                Geschäftsstellenleiter
                                                                                                               Metropole Ruhr                           Rheinland                           OstWestfalenLippe

                                                                                                                                                                                                                       3
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ IM MITTELSTAND - POTENZIALE UND ANWENDUNGSBEISPIELE
Digital in NRW                                                                                                                                                                Künstliche Intelligenz – Potenziale im Mittelstand

DATEN ERFASSEN, DATEN                                                                                             EINE KURZE GESCHICHTE
AUFBEREITEN, DATEN AUSWERTEN:                                                                                     DER KÜNSTLICHEN INTELLIGENZ
WO KOMMT JETZT DIE KÜNSTLICHE
INTELLIGENZ INS SPIEL?
                                                                                                                  Durch gegenwärtige politische Diskussionen und          Modelle beriefen. Anders als bei den ersten, in sich
                                                                                                                  gesellschaftliche Debatten entsteht der Eindruck,       geschlossenen Expertensystemen konnte man nun
                                                                                                                  dass KI ein neues Phänomen und eine Innovation          „Unsicherheiten“ einbauen. Das führte dazu, dass
                                                                                                                  der jüngsten Zeit ist. Doch die Ursprünge und ersten    sich ein System bestehend aus „Wenn-Dann“-Be-
                                                                                                                  Entwicklungen im Bereich KI sind gut 70 Jahre alt.      ziehungen widersprechen konnte bzw. nicht in sich
Daten und deren Nutzung spielen eine zunehmend          und Entscheidungen zu automatisieren, neue Ge-            Bereits 1950 entwickelte der britische Mathematiker     geschlossen sein musste. Das machte die Nutzung
wichtige Rolle im unternehmerischen Alltag. Das geht    schäftsmodelle zu realisieren und Kunden eine pass-       Alan M. Turing den sogenannten „Turing-Test“2, der      der Systeme wesentlich einfacher. Mithilfe der
auch aus der Digital in NRW-Studie „Mehrwerte aus       genaue Dienstleistung zu bieten. Mit dem Einsatz          festlegt, ob ein Computer als intelligent bezeichnet    Empirie wurde nun überprüft, ob Vorhersagen treff-
Daten“ von 2019 hervor, für die das Kompetenzzent-      von Künstlicher Intelligenz (KI) können all diese Ziele   werden kann oder nicht.                                 sicher waren.
rum Digital in NRW mehr als 100 nordrhein-westfäli-     erreicht werden.
sche kleine und mittlere Unternehmen (KMU)1 zu der
Erfassung und Nutzung ihrer Daten befragt hat. Dabei    Doch was genau verbirgt sich hinter KI? Wo hört
gaben rund 66 % der KMU an, Daten als strategische      Datenanalyse auf und wann fängt KI an? Welche             „Ein Computer würde es verdienen, intelligent genannt zu
und operative Grundlage für ihre Entscheidungen zu      Voraussetzungen müssen erfüllt und wie müssen
nutzen. Insgesamt 53 % der befragten Unternehmen        Daten aufbereitet werden? Welcher Nutzen entsteht         werden, wenn er einen Menschen dazu verleiten könnte zu
verwenden Daten, um das zukünftig optimale Vorge-       überhaupt aus KI? Wann ist eine KI-Lösung sinnvoll
hen zu ermitteln, und eine Mehrheit von 77 % arbeitet   und wann nicht? Diese Fragen zu beantworten, ist          glauben, dass er ein Mensch ist.” Alan M. Turing, 1950
mit Daten zur Abbildung von Vorgängen.                  gerade für KMU eine große Herausforderung.

       66 %                                53 %                                  77 %
                                                                                                                  Seit den 1950er Jahren hat die Entwicklung der KI       Im Zuge der Big-Data-Welle, dem Ausbau des mobi-
                                                                                                                  Höhen und Tiefen erlebt. Zunächst war das Anwen-        len Internets und der Entstehung von sozialen Plattfor-
                                                                                                                  dungsgebiet der KI umgrenzt und klar strukturiert,      men wurden zunehmend mehr Daten generiert. Somit
                                                                                                                  sodass Computer relativ schnell mathematische           konnten empirische Modelle unterfüttert und deren
                                                                                                                  Beweise, Diagnosen, Simulationen oder auch Schach-      Ergebnisgenauigkeit erhöht werden. Hinzu kam eine
    nutzen Daten als strategische         verwenden Daten, um                  arbeiten mit Daten zur             partien durchführten. So konnte beispielsweise in den   bessere Rechenleistung, die vor einigen Jahrzehnten
      und operative Grundlage             das zukünftig optimale              Abbildung von Vorgängen             1960er Jahren das Computerprogramm ELIZA über           noch undenkbar gewesen wäre.
      für ihre Entscheidungen             Vorgehen zu ermitteln                                                   Skripte verschiedene Gesprächspartner imitieren und
                                                                                                                  so oberflächlich Psychotherapeuten simulieren.          Die Verfügbarkeit von immer mehr Daten sowie einer
                                                                                                                                                                          besseren Soft- und Hardware ermöglichte erstmals
                                                                                                                  In den 1970er und 1980er Jahren wurden verschiede-      die Entwicklung einer Alternative zum klassischen Pro-
Der Reifegrad der Nutzung der Daten ist über ver-       Aus diesem Grund stellt das Mittelstand 4.0-Kom-          ne Expertensysteme entwickelt, Computerprogram-         grammieren, das sogenannte Maschinelle Lernen. Es
schiedene Bereiche wie die Geschäftsmodellnutzung       petenzzentrum Digital in NRW mittelständischen            me, die Handlungsempfehlungen aus einer sogenann-       verhalf der KI zu einem erneuten Durchbruch, gefolgt
oder die interne Logistik jedoch noch ausbaufähig.      Unternehmen Experten zur Seite: Die KI-Trainer            ten Wissensbasis ableiten. Eine Wissensbasis musste     von weiteren erfolgreichen Entwicklungen im Bereich
In den meisten Fällen werden Daten zwar manuell         beraten KMU zum Thema Künstliche Intelligenz und          zuvor manuell über „Wenn-Dann“-Eingaben aufgebaut       Deep Learning (zu Deutsch: Tiefes Lernen)4.
erfasst, aber nicht immer ausgewertet. Den Schritt      unterstützen sie bei der Analyse und Konzeption           werden. Diese Expertensysteme führten dazu, dass
der Datenanalyse und der automatischen Verwertung       eigener KI-Lösungen im Unternehmen.                       KI in den 1980ern erstmals kommerziell verwendet        Mithilfe dieser Verfahren war und ist es erstmals
gehen die wenigsten der befragten KMU. Trotzdem                                                                   wurde. Jedoch waren diese Systeme in ihren Anwen-       möglich, dass Maschinen ohne die Vorgabe von be-
erwarten sie in Zukunft einen größeren Mehrwert aus     Auch die Broschüre „Künstliche Intelligenz im Mittel-     dungen limitiert und die Erweiterung der Wissens-       stimmten Regeln oder mathematischen Gleichungen
Daten, insbesondere bei der Planung und Steuerung       stand – Potenziale und Anwendungsbeispiele“ bietet        basis gestaltete sich als schwieriges und komplexes     selbstständig lernen, komplexe Aufgaben autonom
(86 %) und der Geschäftsmodellentwicklung (85 %).       mittelständischen Unternehmen einen ersten Einstieg       Unterfangen. Aus diesem Grund setzte Ende der           ausführen und in der automatischen Bild-, Text- und
                                                        in das Thema. Sie beantwortet grundlegende Fragen,        1980er Jahre der sogenannte „KI-Winter“ ein3.           Spracherkennung eingesetzt werden können.
Diese Erwartungshaltung entspricht einem aktuellen      zeigt, was KI leisten kann, wie der aktuelle Stand
Trend: Die Verfügbarkeit von immer mehr und quali-      der KI-Nutzung in Deutschland ist und welche realen       In den 1990er Jahren wurde verstärkt zu verschiede-
tativ hochwertig aufbereiteten Daten eröffnet neue      Anwendungen bereits im Einsatz sind.                      nen Lernalgorithmen geforscht, die sich auf empi-
Möglichkeiten, um Vorhersagen zu treffen, Prozesse                                                                rische Grundlagen und passende, mathematische

4                                                                                                                                                                                                                                5
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ IM MITTELSTAND - POTENZIALE UND ANWENDUNGSBEISPIELE
Digital in NRW                                                                                                                                                            Künstliche Intelligenz – Potenziale im Mittelstand

KÜNSTLICHE INTELLIGENZ:                                                                                    WIE FUNKTIONIEREN ALGORITHMEN,
DEFINITION                                                                                                 KÜNSTLICHE INTELLIGENZ UND
                                                                                                           MASCHINELLES LERNEN?
Auch wenn bereits seit gut 70 Jahren zum Thema geforscht wird, gibt es keine einheitliche
Definition für KI. Zudem unterscheiden sich die Sichtweisen und Formulierungen von Fall zu Fall.

                                                                                                           Die Begriffe Künstliche Intelligenz, Algorithmus und       Einen Algorithmus kann man mit einem Kochrezept
                                                                                                           Maschinelles Lernen werden häufig im Zusammen-             vergleichen: In dem Rezept sind spezifische Schritte
                                                                                                           hang miteinander verwendet. Doch was genau verbin-         für die Verarbeitung von klar beschriebenen Zutaten in
                                                                                                           det einen Algorithmus mit KI? Und was ist Maschi-          einer bestimmten Reihenfolge definiert. Werden die
        DIE BUNDESREGIERUNG DEFINIERT KÜNSTLICHE INTELLIGENZ IN IHRER                                      nelles Lernen?                                             einzelnen Schritte nacheinander und korrekt ausge-
        KI-STRATEGIE VON 2018 WIE FOLGT:                                                                                                                              führt, entsteht das geplante Gericht.
        „Die (schwache) KI ist fokussiert auf die Lösung konkreter Anwendungsprobleme auf Basis            Entscheidend ist, dass KI als Oberbegriff für alle
        der Methoden aus der Mathematik und Informatik, wobei die entwickelten Systeme zur                 künstlich-intelligenten Maschinen und Anwendungen          Algorithmen bilden deshalb die Basis bzw. den Aus-
        Selbstoptimierung fähig sind. Dazu werden auch Aspekte menschlicher Intelligenz nachgebildet       verstanden werden kann. Die Beschaffenheit der             gangspunkt für KI9.
        und formal beschrieben bzw. Systeme zur Simulation und Unterstützung menschlichen Denkens
        konstruiert.“5

        DER DIGITALVERBAND BITKOM E.V. FORMULIERT FOLGENDE DEFINITION:
        „Künstliche Intelligenz beschreibt Informatik-Anwendungen, deren Ziel es ist, intelligentes Ver-                                                                                         Künstliche Intelligenz
        halten zu zeigen. Dazu sind in unterschiedlichen Anteilen bestimmte Kernfähigkeiten notwendig:
        Wahrnehmen, Verstehen, Handeln und Lernen. (…) Das wirklich Neue ist das Lernen und
                                                                                                                                                                                                 Maschinelles Lernen
        Verstehen. Heutigen »echten« KI-Systemen ist gemein, dass sie in der Verarbeitungskompo-
        nente auch trainiert werden und damit lernen können und so bessere Ergebnisse erzielen als
        herkömmliche Verfahren (…).“6

        DIE FRAUNHOFER-ALLIANZ BIG DATA, EIN ZUSAMMENSCHLUSS VON MEHR ALS                                                                                                                        Deep Learning
        30 FRAUNHOFER INSTITUTEN, DEFINIERT DEN BEGRIFF KI SO:
        „Künstliche Intelligenz (KI) ist ­ein Teilgebiet der Informatik, das sich damit beschäftigt,
        Maschinen mit Fähigkeiten auszustatten, die intelligentem (menschlichem) Verhalten
        ähneln. Dies kann mit vorprogrammierten Regeln oder durch Maschinelles Lernen erreicht
        werden. Starke bzw. generelle KI bezeichnet Maschinen, die generalisierende Intelligenz- und
        Transferleistungen erbringen können und somit nicht nur auf sehr begrenzte, vordefinierte
        Aufgabenfelder beschränkt sind.“7                                                                  Abbildung 1: Künstliche Intelligenz, Maschinelles Lernen und Deep Learning.

                                                                                                           KI und die Entstehung von künstlich-intelligentem          KI ist der Oberbegriff für Maschinen, die durch Infor-
        DA DIESE FORMULIERUNGEN ABSTRAKT BLEIBEN, HAT DIGITAL IN NRW EINE EIGENE                           Verhalten kann aus unterschiedlichen Quellen und           matikanwendungen künstlich-intelligentes Verhalten
        DEFINITION ENTWICKELT, DIE PRAXISNAH UND KONKRETER IST:                                            Aufbauweisen resultieren. Formen dieser Aufbau-            zeigen. Für intelligentes Verhalten sind verschiedene
        Der Begriff Künstliche Intelligenz beschreibt Systeme, die mithilfe von Daten und mathe-           weise sind Maschinelles Lernen und Deep Learning.          Kernfähigkeiten notwendig: Wahrnehmen, Verste-
        matischen Modellen lernen, bei Bedarf selbstständig Entscheidungen treffen können und              Sie sind als Teilgebiete von KI zu verstehen. Um zu        hen, Handeln und Lernen10. Die Eigenschaften
        somit intelligentes Verhalten zeigen. Künstliche Intelligenz kann als Instrument genutzt           verstehen, wie KI funktioniert, ist es zunächst wichtig,   Wahrnehmen, Verstehen und Handeln können als
        werden, das den Menschen bei Arbeits- und Entscheidungsprozessen und der Lösung                    den Aufbau eines Algorithmus nachzuvollziehen: Ein         Teil bisheriger EDV-Systeme verstanden werden:
        konkreter Probleme unterstützt.                                                                    Algorithmus ist die Grundlage einer Programmierung.        Wahrnehmung erfolgt bei einer Eingabe in das
                                                                                                           Er beschreibt eine eindeutige Handlungsvorschrift, die     System. Verstehen ist die Verarbeitung der Daten
                                                                                                           ein gegebenes Problem mittels einer dafür festgeleg-       und Handeln ist die entsprechende Ausgabe. Dies
                                                                                                           ten Vorgehensweise löst8. Vereinfacht gesagt, werden       entspricht dem, was der unterliegende Algorithmus
                                                                                                           mithilfe eines Algorithmus Eingabedaten in Ausgabe-        zuvor definiert hat. Das neuartige an KI-Systemen ist
                                                                                                           daten umgewandelt.                                         dabei das Lernen.

6                                                                                                                                                                                                                              7
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ IM MITTELSTAND - POTENZIALE UND ANWENDUNGSBEISPIELE
Digital in NRW                                                                                                                                                                   Künstliche Intelligenz – Potenziale im Mittelstand

                                                                                                                    WER BESTIMMT, WAS KÜNSTLICHE
Anders als herkömmliche Systeme, kann ein KI-Sys-          Für das Beispiel eines Kochrezepts heißt das: Die
tem Situationen nicht nur wahrnehmen, sondern              Zubereitungsschritte des Rezepts sind teilweise
mithilfe seines Wissens, welches auf vorhandenen           unbekannt. Vielleicht wurden sie nicht leserlich oder
Daten und Fakten, Modellen oder anderen ma-
thematischen Regeln basiert, interpretieren. Diese
                                                           ausführlich genug aufgeschrieben. Bekannt ist das
                                                           Gericht und dass z. B. Verrühren und Backen be-
                                                                                                                    INTELLIGENZ KANN? DIE AUTONOMIE
                                                                                                                    DES ENTSCHEIDENS
Interpretation wird wiederum genutzt, um eine eigen-       stimmter Zutaten einen Kuchen ergeben.
ständige Entscheidung hinsichtlich des weiteren
Vorgehens zu treffen. Jede neue Situation vergrößert       Mithilfe von Maschinellem Lernen können alle mögli-
die Wissensbasis des KI-Systems: Es lernt dazu.            chen Kombinationen von Zutaten und Temperaturen
                                                           ausprobiert werden – so oft, bis am Ende ein Kuchen
In der Analogie eines Kochrezepts bedeutet das: Auch       entsteht. Jede weitere Wiederholung bringt Erfah-
ein Rezept wird angepasst oder verändert. All diese        rungswerte. Und das System lernt mit jedem Versuch       Im Kontext aktueller Anwendungen ist meist von          aufgrund bekannter und erfasster Präferenzen un-
Veränderungen kann ein KI-System wahrnehmen, sich          dazu. Die Wahrscheinlichkeit steigt, den gewünschten     „schwacher KI“ die Rede. Gemeint ist eine KI, die       gefragt bestimmte Produkte vorschlagen. Es bleibt
merken und interpretieren. Es lernt aus Erfahrungen        Kuchen zu erhalten.                                      dem Menschen bei seinen Entscheidungen assistiert       dem Entscheider überlassen, ob er einen Vorschlag
und ist dann in der Lage, ein „Gericht“ zu kochen,                                                                  und unterstützt. Inwieweit KI Unterstützung bieten      annimmt. Daher handelt es sich um geprüftes Ent-
auch wenn Zutaten, z. B. aktuelle Daten, fehlen.           Deep Learning umfasst ein komplexes Teilgebiet des       soll, liegt dabei im Ermessen des Programmierers        scheiden.
                                                           Maschinellen Lernens, bei dem ein Computermodell         bzw. Anwenders. Zur Einordnung der verschiedenen
Eine herkömmliche Programmierung würde den Koch-           die Durchführung bestimmter Klassifikationsaufgaben      Automationsgrade eigenen sich 5 Stufen der Auto-        Beim delegierten Entscheiden in Stufe 4, überlässt
prozess abbrechen, sobald das Rezept nicht mehr            direkt aus Bildern, akustischen Daten oder Texten        mation des Entscheidens12.                              der Entscheider dem System dauerhaft die Kontrolle
strikt befolgt werden kann. KI ermöglicht es dem           erlernt. Dem System wird das Ergebnis nicht anhand
System jedoch, selbstständig zu entscheiden, wie es        von mathematischen Modellen erklärt, sondern z. B.
vorgeht und beispielsweise eine fehlende Zutat durch       anhand eines Bildes oder eines akustischen Signals
eine andere, vorhandene (z. B. historische Daten)          gezeigt. Diese unterschiedlichen Eingaben werden in          Stufen der Automation des Entscheidens
auszutauschen.                                             sogenannten künstlichen neuronalen Netzen abgebil-
                                                           det. Deep Learning eignet sich für die Analyse von                                                                                                         5
Wenn jedoch Vorschriften und genaue Regeln nicht           Bild- und Video- sowie Sprach- und Textdaten.                                                                                            4
erkennbar sind, sondern nur das gewünschte Ergebnis        Außerdem können Systeme, die auf Deep Learning
bekannt ist, bietet Maschinelles Lernen - als Teilgebiet   beruhen, neuartige Lernaufgaben mit komplexen                                                                          3
von KI - eine Alternative zum herkömmlichen Program-       Ergebnissen lösen wie z. B. Texte übersetzen, Fragen
                                                                                                                                                                  2
mieren. Dafür müssen keine langen und streng definier-     und E-Mails beantworten, Musik und Texte kompo-
ten Programme bzw. Arbeitsschritte geschrieben             nieren oder neuartige Bilder produzieren11.                         0                 1
oder Daten manuell eingegeben werden. Es werden
lediglich sogenannte Lernalgorithmen vorgegeben.           Ein KI-System, das auf Deep Learning basiert, ist in            Mensch          Assistiertes      Teilweises       Geprüftes       Delegiertes       Autonomes
Das sind mathematische Formulierungen, wie z. B.           der Lage, unterschiedliche Gerichte z. B. anhand eines         entscheidet      Entscheiden      Entscheiden      Entscheiden      Entscheiden       Entscheiden
eine Regressionsgleichung, die mithilfe von Trainings-     Fotos oder Videos automatisch zu erkennen. Es ist
daten bestimmte Ergebnisse und Werte produziert.           also denkbar, dass der Anwender dem System ein           Abbildung 2: Stufen der Automation des Entscheidens, Quelle: Holtel, S., Hufenstuhl, A. & Klug, A. (2017).
Je mehr Daten zur Verfügung gestellt werden, umso          Foto eines bestimmten Kuchens zeigt. Das System          Künstliche Intelligenz verstehen als Automation des Entscheidens: Leitfaden. Bitkom e. V.
wahrscheinlicher sind korrekte Ergebnisse.                 identifiziert den Kuchen und kann dem Nutzer das
                                                           passende Rezept dazu raussuchen.
                                                                                                                    In Stufe 0 ist der Mensch alleiniger Entscheidungs-     über eine zuvor definierte Situation wie z. B. die Steu-
                                                                                                                    träger. Es gibt keine Maschine und kein technisches     erung der Kühlleistung eines Rechenzentrums. Sobald
                                                                                                                    System, das ihn aktiv unterstützt.                      sich jedoch bestimmte Kontextbedingungen ändern,
                                                                                                                                                                            wie z. B. bei einer Naturkatastrophe, muss und kann
                                                                                                                    In Stufe 1 kann ein technisches System, wie z. B.       der Mensch eingreifen.
        ZUSAMMENFASSUNG: KÜNSTLICHE INTELLIGENZ                                                                     eine Tabellenkalkulation, dem Menschen beim Ent-
        • ist der Oberbegriff für alle künstlich-intelligenten Maschinen und Anwendungen                            scheiden assistieren.                                   In Stufe 5 kann das System dauerhaft und zuverlässig
        • besteht aus Teilgebieten wie Maschinellem Lernen und Deep Learning                                                                                                die Kontrolle für große und komplexe Bereiche über-
        • beruht auf mathematischen Anwendungen und Modellen                                                        In Stufe 2 übernimmt das System einerseits Berech-      nehmen. Dementsprechend ist ein Mensch als Ent-
        • wird möglich durch verbesserte, moderne Soft- und Hardware                                                nungen, kann aber in bestimmten, vorgegebenen An-       scheider überflüssig, wie z. B. bei autonomen Trans-
        • resultiert aus der zunehmenden Verfügbarkeit und Generierung neuer Daten                                  wendungsfällen auch selbstständig Entscheidungen        portsystemen innerhalb von festgelegten Routen. Für
        • gestaltet Prozesse effizienter und effektiver                                                             treffen und z. B. über eine Spracherkennung Bestell-    die Realisierung von Stufe 5 ist es notwendig, dass
                                                                                                                    vorgänge auslösen. Der Mensch – der Entscheider –       das System mit Echtzeitdaten versorgt wird, da sie die
                                                                                                                    hat zuvor seine Präferenzen zum Bestellvorgang ge-      Grundlage für die Entscheidungen bilden. Auch wenn
                                                                                                                    äußert und trägt die volle Verantwortung.               das System autark ist, so kann jederzeit ein Mensch
                                                                                                                                                                            eingreifen und die Kontrolle wieder übernehmen.
                                                                                                                    In Stufe 3 entwickelt das System je nach Situation
                                                                                                                    eigene Vorschläge und Lösungen. Das System kann

8                                                                                                                                                                                                                                  9
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ IM MITTELSTAND - POTENZIALE UND ANWENDUNGSBEISPIELE
Digital in NRW                                                                                                                                                                 Künstliche Intelligenz – Potenziale im Mittelstand

KÜNSTLICHE INTELLIGENZ:                                                                                                                                   99,4 % 34,2 %
NUR EIN HYPE ODER DOCH LANG-                                                                                          Für Nordrhein-Westfalen             aller nordrhein-westfälischen             des Umsatzes in NRW

FRISTIGER WACHSTUMSFAKTOR?                                                                                                spielen KMU eine
                                                                                                                        entscheidende Rolle
                                                                                                                                                             Unternehmen sind KMU                     werden von KMU
                                                                                                                                                                                                        erwirtschaftet

                                                                                                                  ein Drittel aller Umsätze in dieser Branche. Aber auch   KI-Fähigkeit der Maschinen bzw. der damit verbunde-
                                                                                                                  die Energiewirtschaft, die Stahl- und Metallindustrie,   nen Anwendungen ebenfalls ein klarer Wettbewerbs-
Viele technologische Trends kommen und gehen –             Diese Summen zeigen, dass KI eine große, politische    Elektroindustrie, Gesundheitswirtschaft und Kunst-       vorteil. Auch der Dienstleistungssektor wird durch KI
es gibt jedoch auch Entwicklungen, die unumkehrbar         Rolle spielt und als entscheidender Wachstumsfaktor    stoffindustrie stellen wichtige Wirtschaftszweige in     und die dadurch neu entstehenden Geschäftsmodelle
sind. Künstliche Intelligenz gehört dazu und wird des-     betrachtet wird17.                                     NRW dar. Neben der industriellen Prägung, zeichnet       geprägt. Zudem eignet sich der Bereich Logistik
halb von der Bundesregierung als „Basisinnovation“                                                                NRW sich auch durch einen stark wachsenden Dienst-       aufgrund relativ klar definierbarer Prozesse im Umfeld
bezeichnet. Staat, Gesellschaft, Wirtschaft, Verwal-       So schätzt eine Auftragsstudie des Bundesministe-      leistungssektor aus und ist Deutschlands führender       von komplizierten Netzwerkstrukturen sehr gut für
tung und Wissenschaft sollen sich – so die Bundes-         riums für Wirtschaft und Energie (2019), dass mit      Logistikstandort22.                                      KI-Anwendungen.
regierung – den Chancen und Risiken stellen, die mit       dem Einsatz von KI im produzierenden Gewerbe eine
KI verbunden sind13.                                                                                              Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels           Aus diesen Gründen ist KI auch für kleine und mittlere
                                                                                                                  kann KI insbesondere in der Industrie einen wertvollen   Unternehmen in NRW eine ernstzunehmende Techno-
                                                                                                                  Beitrag zur Automation der Fertigung und zur Verein-     logie, die einen nachhaltigen Beitrag zur Sicherung der
Durch KI können Prozesse und Vorgänge ganzheitlich autonom                                                        fachung von Prozessen leisten. Da zudem gut 70 %         Wettbewerbsfähigkeit leisten kann.
                                                                                                                  der deutschen Maschinen exportiert werden, ist die
ablaufen, sich selbst steuern, regeln und Probleme beheben.

Durch die Möglichkeiten, die KI und andere Verfahren       zusätzliche Bruttowertschöpfung von ca. 31,8 Mrd.
wie Blockchain bieten, ist es erstmals denkbar, kom-       Euro bis 2024 erwartet werden könnte. Dies würde
                                                                                                                       Maschinenbau und die                NRW ist ein bedeutsamer            Als wichtigster deutscher
plett vernetzte, autonome Systeme und Wertschöp-           in etwa einem Drittel des gesamten Wachstums des
                                                                                                                       Produktionstechnik sind             Standort für die Automobil-        Standort für die Chemische
fungsketten aufzubauen und somit die Vision einer          produzierenden Gewerbes in Deutschland für den
                                                                                                                       mit mehr als 205.000                branche. Insgesamt ein             Industrie erwirtschaften
vollendeten Industrie 4.0 umzusetzen. Durch KI             Zeitraum von fünf Jahren entsprechen18.
                                                                                                                       Beschäftigten die größten           Drittel aller deutschen            Unternehmen aus NRW
können Prozesse und Vorgänge ganzheitlich autonom
                                                                                                                       Arbeitgeber in NRW                  Automobilzulieferer sind in        rund ein Drittel aller
ablaufen, sich selbst steuern, regeln und Probleme         Doch ist KI auch für kleine und mittlere Unterneh-
                                                                                                                                                           NRW angesiedelt                    Umsätze
beheben. Mithilfe von Blockchain-Verfahren ist es          men in Nordrhein-Westfalen relevant? Für Nord-
möglich, dazugehörige Transaktionen, wie z. B.             rhein-Westfalen (NRW) spielen KMU eine entschei-
Bezahlungen oder auch Vertragsabschlüsse autonom           dende Rolle: 99,4 % aller nordrhein-westfälischen
abzusichern. Jene Unternehmen, die in Zukunft über         Unternehmen sind KMU, die gemeinsam 34,2 % des
entsprechende Möglichkeiten und Systeme verfügen,          gesamten Umsatzes in NRW19 erwirtschaften. Zudem
sichern sich mit einer effizienten Produktion, innovati-   verfügt das Bundesland über einen breit gefächerten
ven Dienstleistungen, vernetzter Logistik sowie neuen      Branchenquerschnitt, der viele Anknüpfungspunkte
Geschäftsmodellen einen klaren Wettbewerbsvorteil.         für KI-Lösungen bietet:

Aus diesem Grund fördern Länder wie die USA und            Das industriell geprägte NRW beherbergt einige,
China die Entwicklung von KI-Technologien massiv. Es       der für das gesamtdeutsche Wachstum wichtigsten
ist erklärtes Ziel der chinesischen Regierung bis 2030     Branchen: Der Maschinenbau und die Produk-
zur führenden KI-Nation aufzusteigen14. In 2018 haben      tionstechnik sind mit mehr als 205.000 Beschäftigten
allein schon die Städte Peking und Tianjin angekün-        die größten Arbeitgeber in NRW und beheimaten mit
digt, etwa 16 Mrd. Euro in KI-Projekte zu investieren15.   gut 1.500 Betrieben etwa ein Viertel aller deutschen
Die gesamtchinesische Förderung beläuft sich dabei         Maschinenbaubetriebe. Dabei wird gut jede fünfte               ZUSAMMENFASSUNG: KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
auf ein Vielfaches. Die Mitglieder der Europäischen        deutsche Maschine in NRW produziert, von denen                 • ist ein langfristiger Trend
Union stellen insgesamt – laut einer Erklärung aus         wiederum rund 70 % exportiert werden20. Gleichzeitig           • wird durch Investitionsprogramme weltweit gefördert
dem Jahr 2018 – rund 20 Mrd. Euro bis 2020 für die         ist NRW bedeutsamer Standort für die Automobil-                • ist auch für nordrhein-westfälische Unternehmen relevant
Entwicklung von KI bereit16. Im Zuge ihrer KI-Strategie    branche. Insgesamt ein Drittel aller deutschen                 • ist für KMU ein Innovationstreiber und wachstumssichernder Faktor
stellt die Bundesregierung ab 2019 bis 2025 insge-         Automobilzulieferer sind in NRW angesiedelt21. Als
samt 3 Mrd. Euro für die Entwicklung und Förderung         wichtigster deutscher Standort für die Chemische
Künstlicher Intelligenz in Deutschland zur Verfügung.      Industrie erwirtschaften Unternehmen aus NRW rund

10                                                                                                                                                                                                                             11
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ IM MITTELSTAND - POTENZIALE UND ANWENDUNGSBEISPIELE
Digital in NRW                                                                                                                                                               Künstliche Intelligenz – Potenziale im Mittelstand

EINSATZ VON KÜNSTLICHER                                                                                           KI-Affinität nach Unternehmensgröße

INTELLIGENZ IN DEUTSCHLAND                                                                                       80 %

                                                                                                                                    69 %
                                                                                                                 60 %
                                                                                                                                                                                                     59 %
Doch wie intensiv wird KI bereits in deutschen Un-    Unabhängig von der KI-Affinität schätzen die befragten
ternehmen eingesetzt und welchen Mehrwert sehen       Unternehmen das Anwendungspotenzial von Künst-             40 %
Unternehmen in der Nutzung von KI? Diese Fragen       licher Intelligenz für die Bereiche „Analytics/Daten-                                            41 %
versuchen aktuelle Umfragen zu beantworten – mit      analyse für Entscheidungsprozesse“ und Prozessauto-
                                                                                                                                                                                   31 %
zum Teil unterschiedlichen Ergebnissen. Auch die      mation besonders hoch ein (siehe Abbildung 5).             20 %
Beratungsgesellschaft PwC (2019) hat rund 500 deut-
sche Unternehmen, davon etwa ein Drittel KMU, zu      Die Befragung nach den Voraussetzungen für den
ihrer Nutzung von KI befragt.                         Erfolg von KI-Anwendungen ergab, dass vor allem
                                                      die zugrundeliegenden Daten nach Einschätzung               0%
Diese Umfrage zeigt, dass lediglich 4 % der befrag-   der befragten Unternehmen eine wichtige Rolle spie-                                 KI-ferne                                       KI-affine           Großunternehmen
ten Unternehmen KI einsetzen und weitere 2 %          len (69 %). Ebenfalls sehr wichtig ist der Aufbau                                 Unternehmen                                    Unternehmen           KMU
in der Implementierungsphase sind. Für 48 % der       von KI-Kompetenzen (59 %), sowie entsprechende
befragten Unternehmen ist das Thema KI noch über-     Compliance-Anforderungen und regulatorische
haupt nicht relevant.                                 Maßnahmen (59 %) (siehe Abbildung 6).                    Abbildung 4: KI-Affinität nach Unternehmensgröße (n=500), Quelle: PricewaterhouseCoopers GmbH.
                                                                                                               (2019). Künstliche Intelligenz in Unternehmen.
Insgesamt sind rund 51 % der Unternehmen offen        Dabei sollen laut 71 % der befragten, KI-affinen
für das Thema KI (siehe Abbildung 3). Während gut     Unternehmen künstlich-intelligente Systeme ledig-
60 % der Großunternehmen KI-affin sind, können        lich zur Unterstützung menschlicher Arbeit ein-
jedoch nur 30 % der KMU als KI-affin bezeichnet       gesetzt bzw. geplant werden. Nur 20 % der Unter-
werden (siehe Abbildung 4).                           nehmen möchten KI als autonom agierendes                     Welche KI-Anwendungen werden bereits genutzt bzw. sind vorstellbar?
                                                      System nutzen (siehe Abbildung 7).                           (Mehrfachnennung möglich)

                                                                                                                                           Analytics/Datenanalyse für
                                                                                                                                                                                                          70 %
                                                                                                                                             Entscheidungsprozesse
     Status-Quo-Einsatz von KI in deutschen Unternehmen                                                                                     Prozessautomatisierung
                                                                                                                                                                                                     63 %
                                                                                                                                     bestehender Geschäftsprozesse
                                                                            48 % Thema KI ist
                                                                      1                                                                                     Chatbots                        47 %
                                                                            nicht relevant
                                     4
                                                                            28 % Thema KI ist relevant,                               Wesentlicher Bestandteil neuer
                                 3                                                                                                                                                         44 %
                                                                      2                                                                  digitaler Geschäftsmodelle
                                                                            aber noch nicht konkret in
                                     5
                                         6                                  der Planung                                                           Speech Processing                       42 %
                 2
                                                                      3     4 % Einsatz                                                    Bestandteil von Produkten
                                                                                                                                                                                       39 %
                                                                                                                                                und Dienstleistungen
                                              7
                                                                      4     1 % keine Angabe                                                               Sonstiges    4%

                                                                      5     2 % Implementierung
                                                                                                                                                                    0%         20 %           40 %       60 %        80 %

                                                                      6     14 % Planungsphase

                             1                                                                                 Abbildung 5: Anwendungsbereiche für KI-Lösungen (n=500), Quelle: PricewaterhouseCoopers GmbH. (2019).
                                                                      7     3 % Testphase                      Künstliche Intelligenz in Unternehmen.

Abbildung 3: Status-Quo-Einsatz von KI in deutschen Unternehmen (n=500),
Quelle: PricewaterhouseCoopers GmbH. (2019). Künstliche Intelligenz in Unternehmen.

12                                                                                                                                                                                                                          13
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ IM MITTELSTAND - POTENZIALE UND ANWENDUNGSBEISPIELE
Digital in NRW                                                                                                                                                                     Künstliche Intelligenz – Potenziale im Mittelstand

     Voraussetzung für eine erfolgreiche KI-Anwendung (Mehrfachnennung möglich)                                EXPERTENMEINUNG ZUM
                            Zugrunde liegende Daten für
                           Umsetzung und Betrieb von KI                                          69 %          THEMA KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
           Wichtigkeit des Aufbaus von KI-Kompetenzen                                     59 %                 IM MITTELSTAND
                          Compliance-Anforderungen und
                            regulatorischen Maßnahmen
                                                                                          59 %

                                  Größe des Datenpools                                55 %
                                                                                                               Im Zeitraum von November 2018 bis Februar 2019 hat              deutschen Mittelstands ein. Dennoch fürchten 70 %
                                   Vertrauen der Kunden                              54 %                      die Initiative Mittelstand-Digital des Bundesministeri-         der Experten, dass der deutsche Mittelstand im
                                                                                                               ums für Wirtschaft und Energie für die 2019 veröffent-          Zuge der internationalen Entwicklung im Bereich KI
                               Vertrauen der Stakeholder                            53 %                       lichte Umfrage „Künstliche Intelligenz im Mittelstand“          abgehängt werden könnte.
                                                                                                               mehr als 30 Experten aus der praxisorientierten For-
                                   Wettbewerbsfähigkeit                            49 %                        schung befragt. Diese arbeiten in unterschiedlichen             Wenn es um Chancen, Hemmnisse und geeignete
                                                                                                               Projekten eng mit mittelständischen Unternehmen                 Einsatzbereiche und Anwendungen von KI im Mit-
                  Persönliches Vertrauen in KI-Lösungen                        47 %                            zusammen und teilten ihre Einschätzung zur Relevanz             telstand geht, sehen die Experten vor allem in der
                                                                                                               von KI im Mittelstand.                                          gesteigerten Prozesseffizienz, in der Optimierung der
                                               KI-Steuern                    43 %                                                                                              Distribution und Logistik sowie in der Bewerbung
                                                                                                               Insgesamt halten 77 % der befragten Experten                    ihrer Produkte, im Kundenservice, wie auch bei der
                 Einfluss von KI auf das Geschäftsmodell                    40 %                               Künstliche Intelligenz nicht für einen Hype, sondern            Geschäftsmodellentwicklung große Vorteile
                       Einfluss von KI auf die Reputation
                                                                                                               schätzen KI als bedeutend für die Zukunft des                   (siehe Abbildung 8).
                                                                 35 %
                                      des Unternehmens

                                                            0%    20 %         40 %              60 %   80 %
                                                                                                                   Chancen der KI für den Mittelstand in verschiedenen Bereichen

Abbildung 6: Voraussetzungen für eine erfolgreiche KI-Anwendung (n=500),                                                         Gesteigerte Prozesseffizienz
Quelle: PricewaterhouseCoopers GmbH. (2019). Künstliche Intelligenz in Unternehmen.
                                                                                                                               Optimierung der Distribution
                                                                                                                                              und Logistik

                                                                                                                           Zielgenauere Werbung/Promotion

     Welchen Autonomiegrad sollte KI einnehmen?                                                                                 Verbesserter Kundenservice

                                                                                                                                          Produktinnovation
                                                                               71 % KI mehr als Unter-                                    Entwicklung neuer
                      3                                                 1      stützung menschlicher Arbeit                               Geschäftsmodelle
                                                                               eingesetzt bzw. geplant                            Steigerung der Flexibilität

                                                                               20 % KI mehr als autonom                     Verbesserung der Arbeitsqualität
          2                                                             2      agierendes System
                                                                               eingesetzt bzw. geplant                            Stärkung der IT-Sicherheit
                                                                        3      9 % keine Angabe
                                                                                                                            Optimierung der Preisgestaltung

                                                                                                                                 Erschließung neuer Märkte

                                           1                                                                                               Verringerung des
                                                                                                                                         Personalaufwandes

                                                                                                                                                            0%          20 %           40 %          60 %         80 %          100 %

                                                                                                                                       KI eröffnet keine Chancen      KI eröffnet mittlere Chancen    KI eröffnet sehr große Chancen
                                                                                                                                       KI eröffnet geringe Chancen    KI eröffnet große Chancen

Abbildung 7: Autonomiegrad von KI in Unternehmen (n= 255 KI-affine Unternehmen),                               Abbildung 8: Einschätzung der Chancen von KI im Mittelstand durch 33 befragte Experten,
Quelle: PricewaterhouseCoopers GmbH. (2019). Künstliche Intelligenz in Unternehmen.                            Quelle: Lundborg, M., Märkel, C. (2019). Künstliche Intelligenz im Mittelstand. Studie im Rahmen
                                                                                                               der Mittelstand-Digital Begleitforschung am WIK.
14                                                                                                                                                                                                                                      15
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ IM MITTELSTAND - POTENZIALE UND ANWENDUNGSBEISPIELE
Digital in NRW                                                                                                                                                                             Künstliche Intelligenz – Potenziale im Mittelstand

Das größte Hemmnis bei der Einführung von KI-                  Zusammenfassend sehen die befragten Experten KI
Lösungen ist nach Meinung der Experten das feh-                als große Chance für den Mittelstand, da KI Einsatz-
                                                                                                                              Relevanteste KI-Anwendungen im Mittelstand
lende Know-how und der Fachkräftemangel. Ebenso                möglichkeiten entlang der gesamten Wertschöpfungs-
wirken sich mangelnde Datenbasis und Datensicher-              kette bietet. Da jedoch vor allem die Datensicherheit                       Intelligente Automatisierung
heitsbedenken hemmend aus (siehe Abbildung 9).                 und die vorhandene Datenbasis eine Herausforderung
                                                               bzw. ein Hemmnis für den Mittelstand darstellen,                           Intelligente Assistenzsysteme
Relevant ist der Einsatz von KI laut der befragten             gehen die Experten davon aus, dass insbesondere
                                                                                                                                                  Intelligente Sensorik
Experten vor allem in den Bereichen Intelligente               cloudbasierte „KI-as-a-Service“ Angebote für den
Automatisierung, Intelligente Assistenzsysteme,                Mittelstand interessant sein werden. Der Einkauf von                              Wissensmanagement
Intelligente Sensorik und Wissensmanagement                    vorprogrammierten KI-Lösungen erfordert weniger
(siehe Abbildung 10). Auf die Unternehmensbereiche             eigenes Know-how und lässt sich einfacher und auch                            Vorausschauende Wartung
bezogen sind es Logistik, Forschung und Entwicklung,           ohne großen Personalaufwand implementieren24.
                                                                                                                                   Optimiertes Ressourcenmanagement
Kundendienst und Produktion, die sich besonders für            Gleichzeitig gilt es hier zu berücksichtigen, dass durch
KI-Lösungen anbieten (siehe Abbildung 11).                     „KI-as-Service“ Angebote potenzielle Kunden sich                                      Qualitätskontrolle
                                                               in eine starke Abhängigkeit von einem bestimmten
                                                               Dienstleister begeben. Daraus resultieren Fragestel-                                            Robotik

                                                               lungen des Dateneigentums, Datenschutzes sowie                           Autonomes Fahren und Fliegen
                                                               die Frage nach den Rechten an den Ergebnissen.
                                                                                                                                            Sprachassistenten/Chatbots

                                                                                                                                                                         0%    20 %            40 %         60 %            80 %            100 %

                                                                                                                                                                                         irrelevant         eher relevant          sehr relevant
     Hemmnisse der KI-Nutzung im Mittelstand                                                                                                                                             eher irrelevant    relevant

                       Fehlendes Know-how/
                       mangelnde Fachkräfte                                                                               Abbildung 10: Einschätzung der relevantesten KI-Anwendungen im Mittelstand durch 33 befragte Experten,
                      Mangelnde Datenbasis                                                                                Quelle: Lundborg, M., Märkel, C. (2019). Künstliche Intelligenz im Mittelstand. Studie im Rahmen
                                                                                                                          der Mittelstand-Digital Begleitforschung am WIK.
                   Datensicherheitsbedenken

                 Mangelnde Akzeptanz in der
        KI-gesteuerten Entscheidungsfindung

        Fehlende Marktreife von KI-Lösungen                                                                                   Geeignete Unternehmensbereiche für den KI-Einsatz im Mittelstand

              Mangelnder digitaler Reifegrad                                                                                                                  Logistik
                          im Unternehmen

          Unzureichende digitale Infrastruktur                                                                                             Forschung und Entwicklung

             Begrenzte finanzielle Ressourcen                                                                                                              Produktion

                  Mangelnde Akzeptanz unter                                                                                                 Service und Kundendienst
                           den Mitarbeitern

                                             0%         20 %           40 %          60 %         80 %       100 %                                                  IT

                                                  sehr starkes Hemmnis        mittleres Hemmnis     kein Hemmnis                                Marketing und Vertrieb
                                                  starkes Hemmnis             geringes Hemmnis
                                                                                                                                              Einkauf und Beschaffung

Abbildung 9: Einschätzung der Hemmnisse der KI-Nutzung im Mittelstand durch 33 befragte Experten,                                                    Rechnungswesen
Quelle: Lundborg, M., Märkel, C. (2019). Künstliche Intelligenz im Mittelstand. Studie im Rahmen
                                                                                                                                                    Personalwirtschaft
der Mittelstand-Digital Begleitforschung am WIK.
                                                                                                                                               Unternehmensplanung

                                                                                                                                                                      0%       20 %            40 %         60 %            80 %            100 %
                                                                                                                                                                                      ungeeignet           eher geeignet       sehr geeignet
                                                                                                                                                                                      eher ungeeignet      geeignet

                                                                                                                          Abbildung 11: Einschätzung der geeignetsten Unternehmensbereiche für den KI-Einsatz im Mittelstand durch
                                                                                                                          32 befragte Experten, Quelle: Lundborg, M., Märkel, C. (2019). Künstliche Intelligenz im Mittelstand. Studie im
                                                                                                                          Rahmen der Mittelstand-Digital Begleitforschung am WIK.

16                                                                                                                                                                                                                                                  17
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ IM MITTELSTAND - POTENZIALE UND ANWENDUNGSBEISPIELE
Digital in NRW                                                                               Künstliche Intelligenz – Potenziale im Mittelstand

      KI IN DER PRAXIS –     PLASTIKPACK GMBH
                             KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
      ERFOLGSBEISPIELE AUS   OPTIMIERT QUALITÄTSKONTROLLE
      DEM MITTELSTAND
                             STEINHEIMER UNTERNEHMEN ETABLIERT VERFAHREN
                             ZUR PROZESSÜBERWACHUNG

                             Plastikpack GmbH
                             Ort: Steinheim
                             Anzahl der Mitarbeiter: 65 am Standort Steinheim
                             Gründungsjahr: 1962
                             Branche: Kunststoffverarbeitung

                             DIE AUSGANGSSITUATION
                             Die Plastikpack GmbH ist auf die Produktion von
                             Gefahrgutkanistern mit zwei bis 30 Litern Inhalt spe-
                             zialisiert. Rund um die Uhr fertigt das mittelständische
                             Unternehmen am Standort Steinheim (OstWestfalen-
                             Lippe) an mehr als 50 Extrusionsblasformanlagen circa
                             25 Millionen Kunststoffprodukte pro Jahr. Dabei muss
                             die gut vernetzte Produktion höchste Qualitätsanfor-
                             derungen erfüllen und stabile Prozesse gewährleisten.      © Plastikpack GmbH

                             In der Kunststoffproduktion wird ein Mal pro Schicht
                             eine vollständige Qualitätskontrolle für alle geforder-    Fraunhofer IOSB-INA ein KI-basiertes Verfahren zur
                             ten Funktionen durchgeführt. Tritt ein schwerwie-          Zustandsüberwachung evaluiert. Dieses zeigt an,
                             gender Produktionsfehler während einer Schicht auf,        wenn Anomalien auftreten. Das Hauptaugenmerk liegt
                             wird dieser daher gegebenenfalls erst spät bemerkt         dabei auf der Identifikation der Signale, also die Sen-
                             und kann so hohe Kosten verursachen. Insbesondere          soraufzeichnungen wie Druck, Temperatur etc., die
                             die Prozessstabilität des Extrusionsblasformens ist        den höchsten Einfluss auf eine erkannte Anomalie
                             entscheidend für die Qualität der Kanister. Fehler oder    haben. Aus diesen können wertvolle Informationen
                             Abweichungen führen hier zu Ausschuss, der nicht           für vorbeugende Reparaturanweisungen extrahiert
                             stückgenau erfasst werden kann.                            werden. Bei jeder Entscheidung, ob eine Anomalie
                                                                                        vorliegt oder nicht, muss ein KI-System die ent-
                             DIE LÖSUNG                                                 sprechenden Entscheidungsgrundlagen offenlegen
                             Ziel ist, die Kosten für Produktionsstillstände aufgrund   können. Das eingesetzte distanzbasierte Verfahren ist
                             fehlerhaft parametrierter Maschinen zu senken, die         in der Lage, zu jedem Sensorsignal eine Bewertung
                             Folgekosten für das Recycling der Fehlproduktion zu        abzugeben. So können alle Einflüsse, die eine Anoma-
                             reduzieren sowie Aufwände für Diagnose und Repara-         lie bewirken, dargestellt und anschließend ausgewer-
                             turen zu vermeiden. Um das zu erreichen, entschied         tet werden.
                             sich das Unternehmen für den Einsatz von Künstlicher
                             Intelligenz, um die Daten aus dem automatisierten          Das entwickelte und erprobte KI-Verfahren wurde auf
                             Prozess auswerten zu können.                               Basis von aufgezeichneten Maschinendaten der Firma
                                                                                        Plastikpack GmbH trainiert. Dabei wurde sichergestellt,
      © Digital in NRW       Im Rahmen des gemeinsamen Transferprojektes                dass die Maschine in dem aufgenommenen Zeitraum
                             von Plastikpack und Digital in NRW wurde vom               korrekt funktionierte und keine Anomalien auftraten.

18                                                                                                                                          19
Digital in NRW                                                                                                                                                                                Künstliche Intelligenz – Potenziale im Mittelstand

Datensätze aus dem Bereich der Extrusionsblas-             Abbildung 13 zeigt den Vergleich, wenn keine Ano-                     auf eine Anomalie. Das Beispiel zeigt außerdem, dass     DER NUTZEN
formfertigung bestehen aus einer Vielzahl von              malie im Produktionsprozess aufgetreten ist. In die-                  eine Anomalie häufig schon im Vorhinein durch einen      Das eingesetzte KI-System hilft der Plastikpack GmbH,
Signalen, die beispielsweise Temperaturbereiche in         sem Fall befindet sich der aufgenommene Datenpunkt                    kontinuierlichen Anstieg der Distanz zu erkennen ist.    den Zustand ihrer Produktion stückgenau und allein
der Materialzuführung, den jeweils vorherrschenden         in der Nähe zu den Modellpunkten. Die Nähe wird                       Stellt das System eine anhaltende Verschlechterung       über die Prozesswerte zu identifizieren. Die bisher
Druck im Werkzeug sowie Geschwindigkeiten be-              über eine mathematische Distanzmetrik definiert und                   fest, kann es dies automatisch und digital an das        übliche Qualitätskontrolle pro Charge wird durch
schreiben.                                                 kann aus der statistischen Verteilung der Datenpunkte                 Wartungspersonal weiterleiten und einen Wartungs-        KI unterstützt und kann so auf jedes Einzelstück
                                                           im Raum, durch einen Lernalgorithmus (z. B. ein neu-                  auftrag auslösen.                                        ausgeweitet werden. Treten Fehler und Anomalien
                                                           ronales Netz oder eine Support-Vector-Machine) oder                                                                            auf, können Experten die Signale interpretieren und
                                                           manuell durch einen Prozessexperten ermittelt werden.                 DIE HERAUSFORDERUNGEN                                    Handlungsempfehlungen für die Maschinenbediener
                                               NORMAL                                                                            Um eine hohe Genauigkeit zu erreichen, ist es            entwickeln. Zudem können diese Empfehlungen in
 Sensor 2 (z. B. Druck)

                                                           Wird ein Datenpunkt aufgenommen, in dem die                           wichtig, dass das KI-gestützte Entscheidungsver-         das KI-Verfahren integriert und gespeichert werden.
                                                           Maschine sich in einem fehlerhaften Zustand befindet,                 fahren möglichst wenige Fehlalarme generiert.            Auf diese Weise „lernt“ das Verfahren kontinuierlich
                                                           ist dieser Datenpunkt, wie in Abbildung 14 zu sehen,                  Zu viele Fehlalarme mindern den Mehrwert eines           hinzu und wird stetig optimiert.
                                                           weiter vom Normalzustand entfernt. Dies deutet                        solchen Entscheidungssystems. Außerdem muss die
                                                           auf eine Anomalie hin.                                                Zustandsüberwachung in der Lage sein, die Signale        Die Plastikpack GmbH hat diese Technologie proto-
                                                                                                                                 und Maschinenkomponenten klar zu identifizieren,         typisch in ihrer Fertigung eingesetzt und die Notwen-
                                                                                                                                 die zu der Anomalie geführt haben. Nur dann kann ein     digkeit erkannt, Qualitätsdaten systematisch und
                                                                                                                                 Maschinenbediener die fehlerhaften Komponenten           digital zu dokumentieren. „Wichtig ist, aus den Pro-
                          Sensor 1 (z. B. Temperatur)                                                     ANOMALIE!              schnell lokalisieren und den Schweregrad des Fehlers     zessdaten zu ermitteln, welchen Einfluss diese auf
                                                                                                                                 einschätzen. Auf diese Weise wird auch dem War-          die Qualität unserer Produkte haben. Von über 100
                                                            Sensor 2 (z. B. Druck)

Abbildung 12: Schematische Darstellung des                                                                                       tungstechniker die Diagnosearbeit erleichtert, was zu    Parametern sind wahrscheinlich nur fünf bis zehn
Normalverhaltens anhand von zwei Sensorsignalen                                                                                  einer schnelleren Reparatur der Maschine führt.          relevant“, resümiert Roman Preis, Energie- und Pro-
(eigene Darstellung)                                                                                                                                                                      zessmanager bei Plastikpack. Daher plant das
                                                                                                                                                                                          Unternehmen in Zukunft eine vertiefte Analyse der
                                                                                                                                                                                          Daten innerhalb eines Zyklus, um die dadurch ge-
Abbildung 12 zeigt die schematische Darstellung von                                                                                                                                       wonnenen Erkenntnisse in Handlungsempfehlungen
zwei Signalen (beispielsweise Druck und Temperatur)                                                                                                                                       für die Optimierung von Ressourcen bei gleichblei-
gegeneinander. Hierbei wird zunächst nur das Nor-                                    Sensor 1 (z. B. Temperatur)                                                                          bender Qualität ableiten zu können.
malverhalten beschrieben. Dieses umfasst einen Zeit-
raum, in dem ausschließlich fehlerfreie Teile gefertigt    Abbildung 14: Klassifizieren eines neuen fern vom
wurden. Die entsprechenden Daten werden als ein            Normalverhalten liegenden Datenpunkts zum Modell
Modell des Normalverhaltens abgelegt.                      (eigene Darstellung)

Ist dieses Modell einmal beschrieben, kann es als                                                                                       WAS WURDE BENÖTIGT?                               WAS WURDE ERREICHT?
Kern des KI-Systems gespeichert und eingesetzt                                                                                          • Physikalische Prozessdaten der Anlage           • Stückgenaue Identifikation von Anomalien
werden. Die von der Produktionsanalage generierten                                                                                        (Drücke, Temperaturen, Stromaufnahme)           • Unterstützung bei der Fehlerdiagnose
Daten werden von der KI fortwährend abgetastet                                                                                          • Fertigungsdaten (Produkt, Ausschussdaten,         durch automatische Signalanalyse
und in einzelne Datenpunkte aufgeteilt, die dann mit                                                                                      Labordaten zum Rohstoff)                        • Frühzeitige Warnung und Reduktion der
                                                            Distanz

dem gelernten Modell verglichen werden.                                                                            Schwellwert          • Metadaten: Fertigungszeiten,                      Reaktionszeiten durch Trendanalyse
                                                                                                                                          Pausenzeiten, Wartungszyklen
                                                                                                                                        • Kontinuierliche Datenaufnahme
                                                                                                                                          (min. akkumulierte Daten pro gefertigtem
                                               KEINE                                                                                      Stück, bessere Prozessdaten pro 200 ms)
                                               ANOMALIE!                                                                                • Umsetzung der Datenaufnahme wurde
 Sensor 2 (z. B. Druck)

                                                                                                Zeit                                      durch das Unternehmen geleistet
                                                                                                                                        • Projektverantwortlich im Rahmen des
                                                           Abbildung 15: Plot der Zustandsbewertung über die                              Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums
                                                           Zeit, als Distanz zum Normalverhalten                                          Digital in NRW und Training/Test des KI
                                                           (eigene Darstellung)                                                           Verfahrens: Fraunhofer-Institut für Optronik,
                                                                                                                                          Systemtechnik und Bildauswertung,
                                                                                                                                          Institutsteil Industrielle Automation
                          Sensor 1 (z. B. Temperatur)      Während des Live-Betriebs werden die Distanzen der
                                                           aufgezeichneten Datenpunkte zum Model berechnet.
Abbildung 13: Klassifizieren eines neuen, nah am           Die so entstandene Zustandslinie (Abbildung 15)
Normalverhalten liegenden Datenpunkts zum Modell           kann mit gelernten Schwellwerten des Normalzu-
(eigene Darstellung)                                       stands verglichen werden und liefert so einen Hinweis

20                                                                                                                                                                                                                                            21
Digital in NRW                                                                                                                                                                  Künstliche Intelligenz – Potenziale im Mittelstand

EIFELBRENNHOLZ E.K.                                                                                                 2. Aktorik zum geeigneten Greifen ungleich-
                                                                                                                    mäßiger Objekte
                                                                                                                                                                            2. Aktorik zum geeigneten Greifen ungleich-
                                                                                                                                                                            mäßiger Objekte
                                                                                                                    Konstante Holzscheitlängen messen 25 cm, 30 cm          Bei der Entwicklung einer eigenen Greiftechnik
AUTOMATISIERTE PALETTIERUNG                                                                                         und 33 cm. Zur zuverlässigen Aufnahme ungleich-
                                                                                                                    mäßiger Holzscheite unterschiedlicher Abmessungen
                                                                                                                                                                            musste eine preiswerte, wirtschaftlich arbeitende
                                                                                                                                                                            Lösung gefunden werden. Das Werkzeugmaschi-

SICHERT WIRTSCHAFTLICHKEIT                                                                                          musste ein geeigneter Greifer als sogenannter End-
                                                                                                                    effektor entwickelt und implementiert werden.
                                                                                                                                                                            nenlabor WZL der RWTH Aachen stellte im Rahmen
                                                                                                                                                                            des Transferprojektes mit Digital in NRW in diesem
                                                                                                                                                                            Bereich seine umfassende Expertise bereit und fand
                                                                                                                    3. Intelligenz zur autonomen Bewegungsplanung           im Trial-and-Error-Vorgehen die geeignete Greiftechnik.
                                                                                                                    Ausgehend von der identifizierten Ablage und Aufnah-
                                                                                                                    me musste zudem eine kollisionsfreie Pfadplanung        3. Intelligenz zur autonomen Bewegungsplanung
                                                                                                                    für den Roboter ermöglicht werden, um die autonome      Auf vorliegende Daten, wie zum Beispiel CAD-
EINSATZ KÜNSTLICHER INTELLIGENZ SOLL BELIEFERUNG VON                                                                Pick-and-Place-Anwendung einsetzen zu können. Da-       Modelle konnte nicht zurückgegriffen werden. Um
                                                                                                                    rüber hinaus wurde eine geordnete Ablage der Holz-      eine „zentrale Intelligenz“ aufzubauen, mussten daher
GROSSKUNDEN ERMÖGLICHEN                                                                                             scheite umgesetzt, um eine hohe Packungsdichte          zahlreiche neue Daten aufgenommen werden. Diese
                                                                                                                    zur Selbstoptimierung des Maschinellen Lernens zu       „zentrale Intelligenz“ musste die Geometrie der Holz-
Eifelbrennholz Inh. Günter Meiners e.K.                                                                             erreichen.                                              scheite, die Angriffspunkte, die Ablagestrukturen und
Ort: Monschau                                                                                                                                                               geeignete Trajektorien, also Bewegungspfade für die
Anzahl der Mitarbeiter: 1                                                                                           DIE HERAUSFORDERUNGEN                                   Objekte, erlernen. Hierzu wurden Punktewolken der
Gründungsjahr: 1995                                                                                                 1. Sensorik zur autonomen Identifikation von            Holzscheitel durch farbige und monochrome 3D-Fotos
Branche: Brennholzhandlung                                                                                          Holzscheiten                                            mittels Sensorik erstellt und anschließend algorith-
                                                                                                                    In der Regel können bestehende CAD-Modelle ge-          misch geclustert. Auf dieser Datengrundlage wurde
DIE AUSGANGSSITUATION                                                                                               nutzt werden, um einen Algorithmus anzutrainieren.      die Greifposition für den Roboter abgeleitet. Diese
Von der Holzernte über die Verarbeitung bis zum                                                                     Bei der Objekterkennung der Holzscheite ist das nicht   wurde in einer Transformationsmatrix von Kamera zu
Versand: Die Firma Eifelbrennholz aus Monschau ist                                                                  möglich, da jedes einzelne Stück sowohl naturbedingt    Roboter übertragen, damit beide im gleichen Koordi-
Hersteller und Lieferant für Brenn- und Kaminholz                                                                   als auch verarbeitungsbedingt – unter anderem durch     natensystem arbeiten.
und deckt die kompletten Prozessabschnitte der                                                                      Sägen und Spalten – unterschiedlich ist. Das Fehlen
Brennholzproduktion ab. Aktuell beliefert das Unter-                                                                von CAD-Modellen brachte zudem dann ein weiteres        DER NUTZEN
nehmen nur private Haushalte. Ein Business-to-                                                                      Problem mit sich, wenn Holzscheite so übereinander-     Die Sensorik und Aktorik sind bereits vollständig
                                                         © WZL der RWTH
Business-Absatz an Großkunden, wie zum Beispiel                                                                     lagen, dass mittels 3D-Kamera nicht unmittelbar zu      gelöst und im Einsatz. Das autonome Stapeln der
örtlich ansässige Baumärkte, erfolgt zurzeit noch                                                                   erkennen war, zu welchem Cluster eine Punktwolke        Holzscheite bringt erhebliche Kosteneinsparungen
nicht. Denn hierfür ist ausschließlich palettiertes                                                                 hinzugeordnet werden musste und zu welchem nicht.       mit sich, die auch hohe Investitionskosten eines
Brennholz gefragt.                                                                                                                                                          Roboters rechtfertigen würden. Durch eine autono-
                                                                                                                                                                            men Pick-and-Place-Anwendung kann zudem ein
Für den Absatz an innerdeutsche Großkunden ist           Dieses Verfahren zur Automatisierung der Brenn-                                                                    neues Kundensegment der Großkunden bedient und
also ein Prozessschritt der manuellen Palettierung       holzpalettierung soll durch eine 6-Achs-Kinematik                                                                  damit eine Absatzsteigerung ermöglicht werden.
notwendig. Diese ist wiederum mit einem enormen          unter Verwendung geeigneter Kameratechnik (Senso-
manuellen und zeitlichen Aufwand verbunden, der          rik) und Greiftechnik (Aktorik) erfolgen. Auf Basis ver-
mit hohen Personalkosten einhergeht. Eine manu-          fügbarer Technologien wie Künstlicher Intelligenz und
elle Palettierung am Hochlohn-Standort Deutsch-          Mechanik wurde eine robotergestützte Lösung für die
land schwächt die Marktposition lokaler Anbieter         autonome Palettierung von Scheitholz entwickelt und
gegenüber Wettbewerbern aus dem inner- und               für den Einsatz im Unternehmen getestet.                          WAS WURDE BENÖTIGT?                              WAS WURDE ERREICHT?
außereuropäischen Ausland. So ist auch Eifel-                                                                              • Neue Daten durch Erstellung                    • Automatisiertes Erkennen und Greifen
brennholz – wie andere Brennholzanbieter – zurzeit       Die Lösungen wurden für drei wesentliche Bereiche                   des Gesamtprozesslaufs und die                   von Holzscheiten
gegenüber Wettbewerbern aus dem Ausland nicht            entwickelt:                                                         Aufnahme von 3D-Fotos                          • Einsparung von Personalkosten für
konkurrenzfähig.                                                                                                           • Zwei 3D-Kameras, ein Mitsubishi                  das manuelle Stapeln von Holz
                                                         1. Sensorik zur autonomen Identifikation von                        6-Achs-Roboter und ein                         • Befähigung lokaler Brennholzproduzenten
Eine Erhöhung des Digitalisierungs- und Automati-        Holzscheiten                                                        selbstentwickelter Greifer                     • Mehr Absatzsteigerung durch Ergänzung
sierungsgrads durch den Einsatz Künstlicher Intelli-     Die Holzscheite sind in der Ausgangsituation in Draht-            • Projektverantwortlich im Rahmen des              eines Kundensegments (Großkunden)
genz ist ein wichtiger Schritt, um die Wirtschaftlich-   gitterboxen ungeordnet aufgehäuft und sollen mittels                Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums              • Ökologischer Nutzen durch höhere
keit und damit die Zukunft solcher Unternehmen zu        einer 3D-Kamera erfasst werden. Anschließend                        Digital in NRW: Werkzeugmaschinen-               Packungsdichte
sichern.                                                 werden sogenannte Punktwolken, virtuelle Punkte,                    labor WZL der RWTH Aachen                      • Transfer auf ähnliche Problemstellungen
                                                         zur Erzeugung eines digitalen Abbilds der einzelnen                                                                  möglich
DIE LÖSUNG                                               Holzscheite erstellt. Mit Hilfe einer algorithmischen
Ziel ist die Realisierung einer kostengünstigen und      Segmentierung können so Geometrie, Position und
autonomen Pick-and-Place-Anwendung zur Erschlie-         Orientierung des nächsten Holzscheits identifiziert
ßung neuer Kundensegmente.                               werden.

22                                                                                                                                                                                                                              23
Digital in NRW                                                                                                                                                                     Künstliche Intelligenz – Potenziale im Mittelstand

POLIERSCHEIBENFABRIK SPAETH E.K.                                                                                                                                               DIE HERAUSFORDERUNGEN
                                                                                                                                                                               Zur korrekten Erfassung der Daten war die Konstruk-
                                                                                                                                                                               tion und Installation der Sensoren eine notwendige
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ SOLL                                                                                                                                                    Voraussetzung. Die Sensoren mussten dabei den
                                                                                                                                                                               besonderen Bedingungen vor Ort standhalten und

FEHLERMANAGEMENT OPTIMIEREN                                                                                                                                                    z. B. resistent gegen Feuchtigkeit sein. Darüber hinaus
                                                                                                                                                                               war die Konstruktion von individuellen Halterungen
                                                                                                                                                                               mithilfe des 3D-Drucks notwendig. Zudem musste
                                                                                                                                                                               das Projektteam eine für den Anwender verständ-
                                                                                                                                                                               liche Sprachbasis schaffen. Das heißt, es musste
                                                                                                                                                                               die Brücke geschlagen werden von akademischen
                                                                                                                                                                               Formulierungen hin zu einer anwenderfreundlichen
KLEINUNTERNEHMEN LEGT GRUNDLAGE FÜR DEN EINSATZ VON                                                                                                                            Sprache. Eine Schwierigkeit lag dabei vor allem in der
                                                                                                                      © Digital in NRW
MASCHINELLEM LERNEN                                                                                                                                                            Beschreibung von Ursachen bzw. Gründen für die
                                                                                                                                                                               Fehler. Weitere Herausforderungen bestehen in den
                                                                                                                      Lösungsvorschläge ableiten, wodurch die Fehler-          umfangreichen Programmieraufwänden, die mit der
Polierscheibenfabrik Spaeth e.K.                                                                                      beseitigung beschleunigt wird. Die einheitliche          Entwicklung der Software verbunden sind, sowie in
Ort: Aachen                                                                                                           Fehleraufnahme befähigt langfristig zur Durchführung     der kommenden Implementierung von Data Analytics-
Anzahl der Mitarbeiter: 11                                                                                            weitreichender Analysen in Form von einfachen            Methoden. Das liegt vor allem an der aktuell fehlen-
Gründungsjahr: 1933                                                                                                   Häufigkeitsuntersuchungen bis hin zum selbststän-        den Datenbasis, die noch aufgebaut und im Laufe des
Branche: Polierscheibenhersteller                                                                                     digen Erkennen von Auffälligkeiten innerhalb der         Projekts generiert werden muss. Diese sollen dann
                                                                                                                      verknüpften Prozessdaten oder der Bereitstellung von     perspektivisch mit Prozessdaten kombiniert werden,
                                                                                                                      Ursachen- und Maßnahmeninformationen im Moment           um den anschließenden Einsatz von Datenanalyse-
DIE AUSGANGSSITUATION                                                                                                 der Fehlererkennung.                                     und KI-Methoden zu ermöglichen.
Die Polierscheibenfabrik Spaeth e.K. gehört auf dem
Gebiet der Herstellung von Polierscheiben zu den                                                                      Quelle der Prozessdaten sind zehn implementierte         DER NUTZEN
ältesten Unternehmen in Deutschland und zählt mit                                                                     Sensoren, die ebenso wie zugehörige 3D-Gehäuse           Das Tool zur Fehlererfassung bietet sich auch für
circa elf Mitarbeitern zu den kleineren Betrieben.                                                                    eigens für das Projekt entwickelt werden mussten.        kleine und mittlere Betriebe an. Das Verfahren ist mit
Gerade für kleine Unternehmen sind die Digitalisie-                                                                   Durch die strukturierte Fehlererfassung und die Anbin-   einem überschaubaren Kostenaufwand umzusetzen
                                                           © Digital in NRW
rung sowie die Einführung von KI aufgrund hoher                                                                       dung maschineller Prozessdaten können aufgetrete-        und lässt sich auf unterschiedliche Systeme und Pro-
Implementierungskosten und Anforderungen an die                                                                       ne Fehler auf maschinelle Ursachen zurückgeführt         zessketten anwenden. Durch die Implementierung der
Infrastruktur eine große Herausforderung. Auch die         spezifischen Anforderungen angepasstes Fehlererfas-        werden. Hierzu sollen Clusteralgorithmen eingesetzt      Sensoren sowie die strukturierte Fehlererfassung wird
Möglichkeit, mit Hilfe neuer Technologien einen weit-      sungstool entwickelt.                                      werden, welche durch den Vergleich fehlerbehafteter      die Basis für eine auswertbare Fehler- und Prozess-
reichenden Nutzen aus dem Fehleraufkommen                                                                             Prozessdaten sogenannte Fehlerklassen ausbilden          datenbasis gelegt. Auf dieser Grundlage lassen sich
zu ziehen, wird häufig verkannt. Denn insbesondere         Grundlage dafür ist die erfahrungsbasierte Erarbei-        und folglich Schwerpunkte und charakteristische          im Weiteren Datenanalyse- und KI-Methoden sowie
in KMU fehlt es an einer strukturierten Erfassung          tung eines Fehlerbaums, der alle bis dato bekannten        Auffälligkeiten in den Fehlerbildern erkennen lassen     Algorithmen anwenden.
von Unregelmäßigkeiten und erarbeiteter Lösungen,          Fehler, Ursachen sowie mögliche Sofort- und Lang-          sollen. So kann zum Beispiel auf einen fortgeschritten
weshalb Fehler nicht systematisch erkannt und              zeitmaßnahmen einschließt. Auf Basis der bereits           Werkzeugverschleiß oder falsch gewählte Einstell-
anschließend abgestellt werden können. Das kann            innerhalb der Produktion installierten Tablets wird eine   parameter geschlossen werden.
in Reklamationen des Kunden mit entsprechenden             Webanwendung entwickelt, die eine Fehlerbeschrei-
Folgekosten münden. Zudem steigt der Aufwand               bung entsprechend bekannter Fehlerbilder zulässt.
für die Ursachenfindung sowie die Ableitung korrigie-      Über die Dropdown-Menüs „Tätigkeit“, „Fehler“
render Maßnahmen aufgrund der fehlenden Doku-              und „Grund“ wird die Fehler- sowie Ursachenangabe
mentation eklatant. Im Rahmen des Transferprojektes        ausgehend vom betreffenden Arbeitsplatz sukzessive
mit Digital in NRW schafft die Polierscheibenfabrik        eingeschränkt, sodass in Zukunft je nach Fall nur eine              WAS WURDE BENÖTIGT?                             WAS WURDE ERREICHT?
Spaeth gemeinsam mit dem Werkzeugmaschinen-                geringe Auswahl möglicher Beschreibungen zur                        • Hardware: Tablets mit einem Kosten-           • Reduktion von Ausschuss und Fehlerkosten
labor WZL der RWTH Aachen die Voraussetzungen für          Verfügung stehen wird. Dem spezifischen Anspruch                      aufwand von unter 400 Euro sowie              • Reduzierung des Fehlererfassungsaufwands
ein auf Verfahren Künstlicher Intelligenz basierendem      der Mitarbeiter wird durch die Wahl einer verständ-                   selbstentwickelte Sensoren (u. a.             • Effiziente Dokumentation von
Fehlermanagement.                                          lichen Sprache und der einfachen Funktionalität des                   Rasperry Pie, Beacon)                           Fehlerinformationen
                                                           Tools entsprochen. Auch die Option, neue Fehlerein-                 • Projektverantwortlich im Rahmen des           • Option eines Transfers auf ähnliche
DIE LÖSUNG                                                 träge hinzuzufügen, wird berücksichtigt.                              Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums               Problemstellungen
Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer leicht anzu-                                                                         Digital in NRW: Werkzeugmaschinen-
wendenden und klar zu interpretierenden Fehlerer-          Ist das Tool einmal in die Abläufe integriert, wird                   labor WZL der RWTH Aachen
fassung. Zur Bildung einer breiten, sich für weiterfüh-    der Mitarbeiter nach Abschluss der Fehlererfassung
rende Untersuchungen eignenden Datenbasis wurde            aufgefordert, die initiierten Maßnahmen sowie deren
innerhalb des IGF-Verbundprojektes „LeaF – Learning        Wirksamkeit anzugeben. Auf der Grundlage von
Failure Management“ (AiF –Nr.: 19931N) ein an die          Ähnlichkeitsmustern lassen sich dann langfristig

24                                                                                                                                                                                                                                 25
Sie können auch lesen