New Features Seminar Bauabrechnung Tipps & Tricks VESTRA & 3ds Max - AKG Software

Die Seite wird erstellt Heinrich Roth
 
WEITER LESEN
New Features Seminar Bauabrechnung Tipps & Tricks VESTRA & 3ds Max - AKG Software
New Features

Seminar Bauabrechnung

         Tipps & Tricks

    VESTRA & 3ds Max
New Features Seminar Bauabrechnung Tipps & Tricks VESTRA & 3ds Max - AKG Software
AKG-Info | Inhaltsverzeichnis

    AKG-Info
      3 Editorial Gewinn der SPFS-Ausschreibung
     16 Ausbildung Bachelorarbeit
     26 Rückblick Jahresseminar Bauabrechnung

    Produkte aktuell                                                                                                         16
                                                                      VESTRA im Studium: Bachelorarbeit mit Auszeichnung
      4 VESTRA Neue Funktionen
     19 INFRASIGN Software-Demo buchen

    Aus der Praxis
      9 Autobahn GmbH Datenmigration GE/OFFICE LV

    Für die Praxis                                                                                                           28
                                                                      Workshop: VESTRA & 3ds Max
     20 Tipps & Tricks Gewusst wie
     28 Workshop VESTRA & 3ds Max

    Markt & Service
     30   Autodesk Flex Token
     32   Termine Online-Schulungen und Webcasts
     33   Messen Rückblick und Übersicht
                                                                                                                             32
     34   News Mitteilungen etc.                                      Online-Schulungen und Webcasts: Terminübersicht

    Impressum
                                   Geschäftsleitung:                Copyright © 2022 AKG Software Consulting GmbH
                                   Dipl.-Ing. Artur K. Günther      Alle Informationen in dieser Zeitschrift werden ohne Rücksicht
                                   Dipl.-Ing. Arno Brüggemann       auf einen eventuellen Patentschutz veröffentlicht. Waren-
                                   Dipl.-Ing. (FH) Bernhard Feser   und Markennamen werden ohne Gewährleistung der freien
                                   Dipl.-Ing. Jens Günther          Verwendbarkeit benutzt. AKG Software Consulting GmbH kann
                                                                    für fehlerhafte Angaben und deren Folgen weder eine juris ­
    Hauptsitz der                  Redaktion:                       tische Verantwortung noch irgendeine Haftung übernehmen.
    AKG-Firmengruppe:              Markus Körle                     Gezeichnete Beiträge stellen die Ansicht des Verfassers dar,
    Uhlandstraße 12                Daniela Lentschewski             nicht aber unbedingt die des Herausgebers oder der Redaktion.
    D-79423 Heitersheim            Franz-Josef Knelangen
    Tel.: +49 (0) 7634/56 12-0                                      AKG® , AKG Software® , GE/OFFICE® , KOSTRA® , VESTRA® und
                                   profile@akgsoftware.de           INFRASIGN® sind eingetragene Marken der AKG Software
    Fax: +49 (0) 7634/56 12-300
                                                                    Consulting GmbH. Die in dieser Zeitschrift verwandten Marken
                                   Erscheinungsweise:               und Bezeichnungen unterliegen dem Schutz ­recht, auch wenn
                                   halbjährlich und kostenfrei      sie nicht gesondert ausgezeichnet sind. Alle Rechte inklusive
                                                                    fotomechanische Wiedergabe und Speicherung in elektroni -
                                                                    schen Medien vorbehalten.

2    PROFILE 1/2022
New Features Seminar Bauabrechnung Tipps & Tricks VESTRA & 3ds Max - AKG Software
AKG-Info | Editorial

Liebe Leserin, lieber Leser,
seit Mitte der 90er-Jahre nutzt die Straßen­     nen Verfahren erfolgreich
bauverwaltung des Bundes und zahlrei-            gegen unsere Mitbewer-
cher Bundesländer das System VESTRA              ber durch­  setzen konnten.
PRO zur Planung von Straßenbau­projekten.        Maß­  geblich zu unserem
2019 wurden wir darüber informiert, dass         Er­folg beigetragen hat
sich die Bundesanstalt für Straßenwesen          das ge­forderte sehr breite
(BASt) auf­grund der langjährigen Vertrags-      und gleich­   zeitig in die
laufzeit sowie neuer inhaltlicher und tech-      Tiefe gehende Leistungs­
nischer Anforderungen zur Durchführung           spektrum, das wir bis hin
eines ergebnisoffenen Wettbewerbsver-            zur BIM-Fähigkeit der Soft-
fahrens zur Beschaffung einer neuen CAD-         ware nahezu vollständig
basierten Software für die Planung von           er­füllen können. Mein Dank geht an die
Infra­struktur­projekten (Straßenwesen) ent-     vielen Mit­ar­beiterinnen und Mitarbeiter, die
schlossen hatte. Nach einer im Jahr 2020         mit ihrem großen Engagement zum erfolg­
durch­­geführten Markterkundung durch das        reichen Gelingen und zum Gewinn der Aus­
zu­ständige Gremium erfolgte im April 2021       schrei­bung beigetragen haben.
eine erste Bekanntmachung zur Beschaf-
fung einer neuen Straßenplanungs­          fach­ Besonders erfreulich ist auch, dass sich
software (SPFS) durch die Vergabestelle.         die Corona-Situation in letzter Zeit deutlich
In einem äußerst aufwendigen Aus­schrei­         entspannt hat und es uns endlich wieder
bungs­  verfahren, das sich auch Corona-­ möglich ist, unsere Produkte im Rahmen
bedingt über einen Zeitraum von etwa             von Messen zu präsentieren. Sollten auch
einem Jahr erstreckte, erfolgte zum 1. April     Sie sich ein Bild von unseren Lösungen
dieses Jahres der Zuschlag durch die Ver­        machen wollen, besteht hierfür zeitnah die
ga­be­stelle. Wir freuen uns sehr, Sie da­rüber  Möglichkeit auf der IFAT in München vom
informieren zu dürfen, dass wir mit unse-        30. Mai bis zum 3. Juni oder auf der digital­
rem Planungssystem VESTRA INFRAVISION            BAU in Köln vom 31. Mai bis zum 2. Juni. Wir
den Zuschlag erhalten haben und damit            heißen Sie mit unserem Team auf beiden
auch in den kommenden Jahren die lang­           Messen herzlich willkommen und freuen
jährige und erfolgreiche Zusammenarbeit          uns auf Ihren Besuch. Bis dahin wünsche
mit der Straßenbauverwaltung des Bundes          ich Ihnen viel Freude beim Durchstöbern
und der Länder fortsetzen dürfen.                der aktuellen PROFILE-Ausgabe.

Es macht uns unglaublich stolz, dass wir
mit VESTRA INFRAVISION das gesuchte
Profil einer modernen und anwendungs-
freundlichen Planungssoftware erfüllen                                Ihr Jens Günther
konnten und uns letztlich in diesem offe-

                                                                               PROFILE 1/2022     3
New Features Seminar Bauabrechnung Tipps & Tricks VESTRA & 3ds Max - AKG Software
Produkte aktuell | Programmentwicklung

                      In dieser Serie informieren wir regelmäßig über wichtige Neuerungen aus
                      der VESTRA-Entwicklung. Dieser Artikel ist als Ergänzung zum Dokument
                     „VESTRA-Build-Info“ (Neuerungen und Service Requests) zu sehen. Die
                      Auswahl der Neuerungen gilt für alle VESTRA-Plattformen, wenn keine ex-
                      plizite Angabe der Plattform erfolgt.

    VESTRA INFRAVISION > Launcher
    In Build 61 wurde die Anbindung an die Autodesk
    2022-Produkte implementiert. VESTRA INFRA­
    VISION steht damit für die Basisplattformen
    AutoCAD 2022, AutoCAD Map 2022 und Civil
    3D 2022 zur Verfügung. In der aufklappbaren
    Installations­übersicht können die bisherigen Platt­
    formen (2021) weiterhin registriert und gestar-
    tet werden.

    Grunderwerb > Thematische Karte > Besitzstandskarte (AKGCAD)
    Für die Ausgabe Thematischer Karten wurden             werden. Für die Thematischen Karten können die
    im GE-Manager die Optionen „Thematische                Hervorhebungen individuell aus manuell erzeugten
    Karte“ und „Besitzstandskarte“ implementiert.          Abfragen in der Sachdatenbank erstellt werden.
    In der Besitzstandskarte werden aus allen sicht-
    baren Flurstücken Gruppen von Flurstücken              Die Plotausgabe erfolgt wie gewohnt über die Plan­
    einer Eigen­tümerbezeichnung über eine Abfrage         verwaltung. Die Hervorhebung sorgt für die thema­
    in der Sachdatenbank gebildet, die dann über           tische Ausgabe der Besitzstandskarte. Sie über­steuert
    das Hervorheben mit einer Flächensignatur aus          dabei die normale Darstellung durch die Fach­be­
    dem Katalog „Thematische Karte“ dargestellt            deutungen.

4   PROFILE 1/2022
New Features Seminar Bauabrechnung Tipps & Tricks VESTRA & 3ds Max - AKG Software
Produkte aktuell | Programmentwicklung

Kanal > Kanalmanager > Strang neu nummerieren
Im Kanalmanager wurde die Funktion „Strang um-        eine Liste als Protokoll erzeugt und angezeigt wer-
nummerieren“ implementiert, mit der Haltungen         den. Im Bereich der Vorschau ist das Ergebnis zu
und Schächte eines Kanalstrangs neu nummeriert        sehen; im Fall von Namenskollisionen erscheint
werden können. Den Bezug für diese Funktion bil-      hier ein Hinweis. Wird die Funktion trotz Hinweis
det der jeweilige Strang. Die Nummerierung ist an     ausgeführt, erfolgt eine automatische Suche nach
den Dialog zur Erfassung angelehnt, optional kann     der nächsten freien Nummer.

Lageplan > Grafik > Linienbreiten (AKGCAD)
Bei der Anzeige von Linien wurde eine Ver­
besserung implementiert. Optional kann die An­
zeige der Linienbreiten in der Detaildarstellung
ausgewählt werden. Bei aktivierter Option wer-
den die Linienstärken sowohl der einfachen als
auch der komplexen Linien aus begleitenden Sym­
bolen für die Grafikanzeige angewendet. Diese
Detail­darstellung wirkt auch auf Linien in der
Flächen­darstellung, z. B. bei Schraffuren oder
Symbol­füllungen.

Lageplan/GEOkernel > Planrahmen > Anfasser
In der Planverwaltung wurde die Möglichkeit zum       gesteuert. Durch die Funktionserweiterung ist
Verschieben und Drehen bestehender Pläne er-          ein Verschieben über die Mitte des Plans möglich,
weitert. Alle Anfasser sind an den Ecken und in der   ebenso das einzeln ansprechbare Drehen um die
Mitte sichtbar: die Quadrate sind die Anfasser zum    zwei Drehachsen an den Ecken. Auf den Bildern
Verschieben, die kreisförmigen Anfasser werden        sind die farblich unterschiedlichen Anfasser der
für die Drehung verwendet. Die Farbgebung der         Plattformen AKGCAD, BricsCAD und AutoCAD
Anfasser wird durch die jeweilige Basisplattform      zu sehen.

                                                                                         PROFILE 1/2022     5
New Features Seminar Bauabrechnung Tipps & Tricks VESTRA & 3ds Max - AKG Software
Produkte aktuell | Programmentwicklung

    Straßenbau > Achsmanager > Plangleiche Knoten
    Im Achsmanager des Straßenbaus wurden die Para­
    meter für die Konstruktion plangleicher Knoten
    erweitert. Durch die Aktivierung eines fes­ten
    Kreisbogens für den Abbieger kann die alternative
    Berechnung des Abbiegers (standardmäßig Radius
    25 m) und davon abhängig der Dreiecksinsel ge-
    wählt werden. Diese Berechnungsmethode ist
    unter „A 6.3.2 Konstruktionsvariante ohne
    Vorgabe der Kantenlängen“ (RAL, Anhang 6) be-
    schrieben. Im Standardfall wird umgekehrt zuerst
    die Dreiecksinsel über die Kantenlänge und an-
    schließend der abhängige Abbieger im Abstand
    der Fahrstreifenbreite zur Insel erzeugt, dessen
    Radius sich aus dem geo-
    metrischen Zusammenhang
    ergibt.

    Straßenbau > Schleppkurve > Beschriftung Fahrzeug
    Im Dialog „Schleppkurve“ wurde die Beschriftung     überstrichenen Fläche; dazu wurde der Katalog
    der Fahrzeugbezeichnung an der überstrichenen       um eine Textfachbedeutung erweitert. Der Text
    Fläche implementiert. Die Ausgabe erfolgt au-       am Anfang des Stationsbereichs der überstriche-
    tomatisch mit dem Fachbedeutungsschlüssel der       nen Fläche wird in deren Anfangsrichtung platziert.

6   PROFILE 1/2022
New Features Seminar Bauabrechnung Tipps & Tricks VESTRA & 3ds Max - AKG Software
Produkte aktuell | Programmentwicklung

Straßenbau > Korrespondierende Querprofile
 Im Straßenbau wurde die Darstellung korres­             Die Definition der Querschnitte erfolgt für die
 pon­dierender Querprofile im Lageplan und               beteiligten Achsen jeweils getrennt, sodass für
 im Quer­   schnitt implementiert. Im Wizard             die Darstellung im Beispiel die Querschnitt­daten­
„Korrespondierende Querprofile“ werden die ge-           banken zu den drei Achsen vorliegen. Die Anzeige
 wünschten Einstellungen vorgenommen und auch            der korrespondierenden Querprofile wird dann
 die Profile und Stationstabellen berechnet. Damit       im Querschnitt der gewünschten Achse über
 ist auto­matisch die Abhängigkeit der Achsen unter­     die entsprechende Symbol-Schaltfläche unter
 einander fixiert. Zusätzlich ist eine passende sche-   „Allgemein“ aktiviert. Die Anzeige kann sowohl
 matische Darstellung zu sehen. Es empfiehlt sich,       für die mittlere Haupt- oder Nebenachse als auch
 alle Einstellungen als Thema zu speichern.              für die Randachsen eingeschaltet werden.

            Berechnung der korrespondierenden Querprofile:

            Aktivierte Anzeige der korrespondierenden Querprofile für die Nebenachse
            (Mittellage):

            Aktivierte Anzeige der korrespondierenden Querprofile für eine Randachse:

                                                                                            PROFILE 1/2022    7
New Features Seminar Bauabrechnung Tipps & Tricks VESTRA & 3ds Max - AKG Software
Produkte aktuell | Programmentwicklung

    BIM-Viewer > Export > Format OBJ
    Im BIM-Viewer wurde der Export in das Daten­          Workshop auf Seite 28). Das Ergebnis kann im
    format OBJ implementiert. Dieses Standardformat       Windows-3D-Viewer kontrolliert werden. Der
    wird z. B. zur Übergabe nach 3ds Max verwen-          Umfang der Ausgabe wird durch die Sichtbarkeit im
    det (siehe hierzu zweite Abbildung sowie den          BIM-Viewer gesteuert.

    Schlussbemerkung
    In diesem Beitrag wurden einige ausgewählte           zur „Build-Info“ wurden besondere Neuerungen
    Neuerungen in VESTRA INFRAVISION vorge-               wieder als Lern-Videos produziert, die Sie wie
    stellt. Wir empfehlen die Lektüre der „Build-Info“,   immer auf dem YouTube-Kanal von AKG finden.
    um sich über die Neuerungen und Korrekturen                      Dipl.-Ing. Arno Brüggemann
    in den VESTRA-Builds auf dem Laufenden zu
                                                                     Der Autor ist als Geschäftsführer der AKG
    halten. Dieses Wissens-Update gibt neue Ideen                    Software Consulting GmbH verantwortlich für
    zu Workflows und liefert Lösungsansätze in der                   Support, Dokumentation und Qualitäts-
    Anwendung der VESTRA-Module. Als Ergänzung                       sicherung.

8   PROFILE 1/2022
New Features Seminar Bauabrechnung Tipps & Tricks VESTRA & 3ds Max - AKG Software
Autobahn GmbH | GE/OFFICE

            Datenmigration GE/OFFICE Liegenschaften
           von den Auftragsverwaltungen der Länder zur
           Autobahn GmbH mithilfe des OKSTRA-Formats
  Mit der Übertragung der Aufgaben des Baus, Unterhalts und der Verwaltung der Bundesau-
  tobahnen von den Landesverwaltungen zur Autobahn GmbH des Bundes ging auch die Ver-
  antwortung für die Liegenschaften an die Autobahn über. Zur Verwaltung der Liegenschaften
  wurde bei vielen Bundesländern die Software GE/OFFICE Liegenschaften eingesetzt. Auch die
  Autobahn GmbH plante den Einsatz dieser Software. Im Rahmen des Projektes „SAP-Umsys­
  teme“ wurde die Einführung und damit auch die Datenmigration von den Bundesländern zur
  Autobahn geplant und umgesetzt. Für die Migration der Daten aus den Liegenschaftsverwal-
  tungen der Bundesländer zur Autobahn wurde das OKSTRA-Format verwendet. Das Projekt der
  Datenmigration war auch Thema auf dem diesjährigen OKSTRA-Symposium in Hamburg.

Von Gottfried Jachs und Christoph Schellhorn
                                                             (BASt) und die Bundesländer im Rahmen einer Bundes-
1 Hintergrund                                                lizenz beschafft. Die Autobahn GmbH des Bundes ist
Der Vorgang der Datenmigration wurde schrittweise            diesem Pflegeverbund beigetreten und plante frühzeitig,
durch­geführt. In den Bundesländern erfolgte die Selek-      die Liegenschaftsverwaltung ebenfalls einzusetzen.
tion der relevanten Daten, das Erzeugen von Grundlagen          Das Programm stammt aus dem Hause AKG Software
für spätere Migrationstests und der eigentliche Export       Consulting GmbH. Die Daten der .NET-Anwendung lie-
in das OKSTRA-Format. Die Daten wurden zur Autobahn          gen in einer zentralen Datenbank (MS SQL-Server oder
übertragen und dort importiert. Anschließend wurde die       ORACLE). Verwaltet werden in der LV die Flurstücke des
Vollständigkeit und Korrektheit der Daten mithilfe von       Bundes und weitere abhängige Daten wie Grundbücher
Migrationstests verifiziert. Nicht alle Bundesländer nutz-   oder Pachtverträge. Die untere Abbildung zeigt die LV
ten zur Verwaltung der Liegenschaften das Programm           mit der integrierten GIS-Anbindung auf Basis von ArcGIS
GE/OFFICE Liegenschaften und konnten auch keine              Runtime für .NET.
Daten im OKSTRA-Format bereitstellen. Die Daten dieser          Mithilfe der LV können die täglichen Arbeiten des
Länder wurden als Excel-Listen geliefert. Gerade an          Liegen­ schafts­verwalters durchgeführt werden wie
dieser Stelle wurden der Bedarf und die Vorteile eines       die Verwaltung von Pachten, die Prüfung von entbehr-
allgemeingültigen Standards für den Datenaustausch           lichen Flächen oder die Be­arbeitung von Gebühren,
deutlich.                                                    aber auch wichtige jährliche Auswertungen wie die
1.1 Die Autobahn GmbH des Bundes                             Vermögensrechnung für das Bundesministerium der
Seit 01.01.2021 werden die Bundes­autobahnen und             Finanzen und die Abfragen für das Bundesministerium
an­dere Bundes­fernstraßen durch Die Autobahn GmbH           für Digitales und Verkehr.
des Bundes geplant, gebaut,
be­trieben und er­    halten. Bis zu
diesem Zeitpunkt waren die
Landes­verwaltungen dafür zustän-
dig. Zu den Aufgaben im Bereich
des Unter­   haltes gehört auch die
Verwaltung der Liegen­schaften der
Bundes­­auto­­bahnen und anderer
Bundes­fern­straßen.
1.2 GE/OFFICE Liegenschaften
Für die Verwaltung der Liegen-
schaften (Flurstücke im Besitz
der       Bundesstraßenverwaltung)
wurde bei zwölf Bundes­       ländern
GE/OFFICE Liegenschaften (LV)
ein­­ge­setzt. Die LV wurde durch die
Bundes­­anstalt für Straßen­wesen

                                                                                                 PROFILE 1/2022        9
New Features Seminar Bauabrechnung Tipps & Tricks VESTRA & 3ds Max - AKG Software
Autobahn GmbH | GE/OFFICE

            Abb. 2: Ausgabe der Vermögensrechnung

     1.3 SAP-Umsysteme                                          auf das OKSTRA-Format; berücksichtigt wurden bei der
     Im Zuge des Aufbaus der Autobahn GmbH wurde eine           Entscheidung folgende Punkte:
     Gruppe von Programmen mit SAP-Bezug zu einem Pro-
     jekt „SAP-Umsysteme“ zusammengefasst. Zu dieser             • Eine Exportschnittstelle war in der LV bereits integriert
     Gruppe gehören die Programme MaViS, iTWO und                  und Teil der Pflegeversion, die bei den Ländern im Ein-
     die Produktfamilie GE/OFFICE (die wiederum die Pro-           satz ist. Damit waren zum einen die technische Infra-
     gramme GE/OFFICE Grunderwerb, GE/OFFICE Liegen-               struktur und zum anderen ein Teil der notwendigen
     schaften und GE/OFFICE seven umfasst). Mit dem Start          Implementierung vorhanden.
     der Autobahn Anfang 2021 wurden GE/OFFICE Grunder-          • Das OKSTRA-Format besaß weite Teile der notwendi-
     werb und GE/OFFICE Liegen­schaften in den produktiven         gen Strukturen für die Datenübertragung.
     Betrieb übernommen.                                         • AKG als Hersteller der LV verfügte bereits über eine
        Im Rahmen dieses Projektes wurde die Einführung der        langjährige Erfahrung mit dem OKSTRA-Format und
     LV bei der Autobahn geplant und durchgeführt. Eine be-        der OKLABI-Klassenbibliothek.
     sondere Herausforderung stellte dabei die Datenmigration
     dar.                                                        1.4.2 Änderungsantrag A0136
     1.4 OKSTRA als Transportmedium und notwendige               1.4.2.1 Allgemeines
     Er­wei­terungen                                             Die geplante Datenmigration und die noch nicht voll-
     1.4.1 OKSTRA als Transportmedium                            ständige Ausprägung der LV-Daten im OKSTRA machten
     Für die Datenmigration wurde frühzeitig das OKSTRA-         eine Erweiterung des Formats notwendig.
     Format als Transportmedium festgelegt. Grundsätzlich          Die seinerzeit vorliegende Umsetzung der Liegen­
     kam die Überlegung auf, einfach die kompletten Daten-       schafts­daten im OKSTRA basierte in weiten Teilen auf
     banken der Länder an die Autobahn zu übergeben, da          dem Datenbankschema der LV-Vorgängerversion (LV6).
     die Struktur der Datenbanken in der Quelle und am           Mit dem „Änderungsantrag A0136 – Ergänzung von
     Ziel deckungsgleich ist. Diese Überlegung vernachläs-       Objekten im Schema Liegenschaftsverwaltung“ wurde
     sigt aber die Tatsache, dass in den Datenbanken nicht       vom damaligen Leiter der Fachgruppe GE/OFFICE
     nur die Flurstücke der Autobahnen, sondern auch die         der Antrag gestellt, die notwendigen Änderungen am
     der Bundes- und Landes- bzw. Staatsstraßen verwaltet       „Schema S_Liegenschaftsverwaltung“ vorzunehmen. Der
     werden. Diese Flurstücke sollten üblicherweise nicht        Antrag wurde genehmigt und umgesetzt.
     an die Autobahn übergeben werden. Zusätzlich sollten        1.4.2.2 Beispiel Vermögensgruppen zum Flurstück
     in den Datenbanken der Länder auch die abgegebenen          An einem konkreten Beispiel der Vermögensgruppen
     Flurstücke gekennzeichnet werden. Dies wäre bei einer       zum Flur­ stück soll im Folgenden erläutert werden,
     Übergabe der Datenbanken nicht möglich gewesen.             warum der Änderungsantrag für die Datenmigration zur
        Benötigt wurde daher ein Datenformat, das es er-         Auto­bahn von großer Bedeutung war. Die Vermögens-
     laubt, die Daten bei den Ländern zu exportieren und bei     rechnung des Bundes wurde zuvor als eine Aufgabe
     der Autobahn zu importieren. Die Wahl fiel also schnell     des Liegenschaftsverwalters erwähnt. Die Ausgabe der

10      PROFILE 1/2022
Autobahn GmbH | GE/OFFICE

Ver­mögens­rechnung basiert auf den Vermögensgrup-
pen zum Flurstück. In der ursprünglichen Umsetzung
des OKSTRA und auch der LV6 waren zwei Angaben je
Flurstück bezüglich der Vermögensgruppe möglich: Ver­
knüpfung einer konkreten Vermögensgruppe und die
boolesche Angabe, dass weitere Vermögensgruppen
vor­handen sind. Dies ist bei den Flurstücksdetails im
OKSTRA-Format 2.018 zu sehen:

                                                             Abb. 5: Verknüpfung Flurstücksdetails und Vermögens-
                                                             gruppen im OKSTRA 2.019

                                                                Neben der beschriebenen Erweiterung wurden zudem
                                                             andere Details z. B. bei den Gebühren oder Pacht­daten
                                                             ergänzt, die es erlaubten, die Daten besser zu migrieren.
                                                             1.5 Ablauf der Datenmigration
                                                             Die Migration wurde durch einen mehrstufigen Prozess
                                                             durchgeführt, der nachfolgend umrissen ist. Dabei ist zu
                                                             beachten, dass die einzelnen Stufen von unterschiedli-
                                                             chen Akteuren bearbeitet wurden.
                                                             1.5.1 Auswahl der relevanten Daten in der LV (Bundes-
                                                             land)
                                                             Wie oben bereits erwähnt, enthielten die Datenbanken
                                                             bei den Bundesländern nicht nur Flurstücke der Auto-
                                                             bahnen, sondern auch der Bundes- und Landes- bzw.
Abb. 3: Vermögensgruppe im OKSTRA 2.018                      Staats­straßen. Abhängig davon, welche Flurstücke an
                                                             die Autobahn übergeben werden sollten, musste im
  In der LV wurde die Eingabe der Vermögensgruppe er-        ersten Schritt eine Auswahl der relevanten Flurstücke
weitert. Es wurde die Möglichkeit geschaffen, je Flurstück   er­folgen. Dies war im Rahmen der LV über den erweiter-
beliebig viele Vermögensgruppen zu verknüpfen und zu-        ten Filter und die Straßenklasse möglich. Je nachdem,
sätzlich die Fläche anzugeben.                               ob das jeweilige Bundesland auch die Bundesstraßen
                                                             an die Autobahn abgegeben hatte, war der Filter auf die
                                                             Auto­ bahn-Flurstücke oder zusätzlich auf die Bundes­
                                                             straßen-Flurstücke anzuwenden. Die folgende Abbildung
                                                             stellt den Filter für den Fall der Abgabe der Autobahnen
                                                             und Bundesstraßen dar.
Abb. 4: Angabe von Vermögensgruppen

    Mit der Umsetzung des oben genannten Änderungs­
 antrages im OKSTRA-Format 2.019 war es mög-
 lich, auch alle angegebenen Vermögensgruppen in-
 klusive der Flächen zu übertragen. Hierfür wurde im
„Schema S_Liegenschaftsverwaltung“ die Objektart „LV_
 Flurstueckdetails_Vermoegensgruppe“ als Verknüpfung
 zwischen den Flurstücksdetails und den Vermögens­           Abb. 6: Erweiterter Filter Flurstücke der Autobahnen und
 gruppen ergänzt.                                            Bundesstraßen

                                                                                                  PROFILE 1/2022         11
Autobahn GmbH | GE/OFFICE

       Nach Festlegung des Filters konnten die relevanten          1.5.3 Export der Daten in das OKSTRA-Format (Bun-
     Flurstücke geladen werden.                                    desland)
     1.5.2 Ausgabe von Flurstücksdatenblättern für die             Nach Auswahl der Flurstücke und Ausgabe der Flur­
     Mi­gra­tions­tests (Bundesland)                               stücks­­datenblätter konnte der eigentliche Export in das
     Bei einem komplexen Prozess der Datenmigration                OKSTRA-Format durchgeführt werden. Innerhalb der
     können selbstverständlich Fehler auftreten. Um diese          LV wurde hierfür ein Assistent genutzt, der den Anwen-
     entdecken und korrigieren zu können, war die Durchfüh-        der schrittweise durch den Export führt. Um die vorher
     rung von Tests erforderlich. Ziel der Tests war die Siche-    ausge­wählte Menge relevanter Flurstücke und nicht
     rung der Vollständigkeit und Korrektheit der Daten. Für       den ge­  samten Datenbestand zu exportieren, musste
     die Sicherung der Korrektheit bietet sich der Einsatz von     im ersten Schritt des Assistenten die Option „Flurstücke
     Stichprobentests an. Im konkreten Fall war es hierfür         aus aktueller Suchliste ausgeben“ gewählt werden.
     notwendig, auch aufseiten der Quelle, also bei den Bun-
     desländern, Dokumente zu erzeugen, die dann mit den
     Daten im Ziel verglichen werden konnten.
       Der nächste Schritt bestand daher in der Erzeugung
     von Flurstücksdatenblättern für zufällig ausgewählte Flur­
     stücke aus der Liste der relevanten Flur­stücke. Beim Flur­
     stücksdatenblatt handelt es sich um ein Druck­erzeugnis
     im PDF-Format, das in der LV direkt für ein einzelnes
     Flurstück erzeugt werden kann und alle wesent­lichen          Abb. 8: Export OKSTRA Schritt 1
     Eigenschaften eines Flurstückes enthält. Hier ist der
     Auszug eines beispielhaften Flurstücksdatenblatts zu             Im zweiten Schritt des Assistenten wurden weitere
     sehen:                                                        Einstellungen für den Export vorgenommen, wie die
                                                                   Option „Im-/Exportstatus auf ‚Abgeben an Autobahn‘ set-
                                                                   zen“. Diese Option wurde bei der finalen Migration ge-
                                                                   wählt und sorgte dafür, dass die relevanten Flurstücke
                                                                   in den Datenbanken bei den Bundesländern markiert
                                                                   wurden. Im Programm selbst werden Flurstücke mit die-
                                                                   sem Status optisch hervorgehoben und es besteht die
                                                                   Möglichkeit, gezielt nach diesen Flurstücken zu suchen.

                                                                   Abb. 9: Export OKSTRA Schritt 2

                                                                      Nachdem die Einstellungen getroffen wurden, konnte
                                                                   der eigentliche Export stattfinden. Unter „Vorgang ab-
                                                                   schließen“ wurde eine Zusammenfassung mit den wich-
                                                                   tigsten Details angezeigt. Als Ergebnis des Vorgangs ent-
     Abb. 7: Flurstücksdatenblatt                                  standen verschiedene Dateien:

       Um eine sinnvolle Grundlage für die Tests zu haben,          • GZ-Datei mit den OKSTRA-Daten
     sollten je Bundesland mindestens 40 Flurstücks­daten­          • PRT-Datei mit dem Protokoll des Exports
     blätter geliefert werden.                                      • ZIP-Datei mit den Anlagen

12      PROFILE 1/2022
Autobahn GmbH | GE/OFFICE

   Die Protokoll-Datei dokumentiert wichtige Ereignisse
und Fehler. Zusätzlich wurde der Export so erweitert,
dass am Ende dieser Datei ein Mengengerüst ausgege-
ben wird. Dieses Mengengerüst war Grundlage für die
Sicherung der Vollständigkeit der Daten.
   In der LV können zu den einzelnen Objekten (Flurstücke,
Grundbücher usw.) beliebig Dateien abgelegt werden.
Diese Dateien heißen „Anlagen“ und sollten bei der           Abb. 11: Import OKSTRA Schritt 3
Migration ebenfalls übertragen werden. Beim Export wer-
den die Anlagen für die relevanten Objekte gesammelt            Da die Gemarkungskataloge in der LV bei der Autobahn
und in einem Archiv zusammengefasst.                         sehr umfangreich und vollständig waren, kam es bei
1.5.4 Übertragung der Daten zur Autobahn (Bundes-            der finalen Datenmigration zu keinen wesentlichen Auf­
land, Autobahn, AKG)                                         fälligkeiten.
Nachdem die Daten exportiert waren, konnten diese               Erst nachdem alle notwendigen Gemarkungen vorhan-
zur Autobahn übertragen werden. Dies geschah auf ver-        den waren, konnte der eigentliche Import durchgeführt
schiedenen Wegen (SharePoint, FTP o. Ä.).                    werden. Bei diesem Vorgang wurden die Daten in der
1.5.5 Import der OKSTRA-Daten (AKG)                          Datenbank der LV abgelegt. Wenn auch Anlagen durch
Nach einer grundsätzlichen Prüfung zur Vollständigkeit       das Bundesland geliefert wurden, konnten diese direkt
der gelieferten Dateien konnte der Datenimport auf           verarbeitet und korrekt gespeichert werden. Am Ende des
dem Zielsystem der Autobahn erfolgen. Wie der Export         Imports wurde eine Zusammenfassung erzeugt und zu-
lief auch der Import schrittweise ab: Zunächst wurde die     sätzlich ein Protokoll geschrieben. Auch dieses Protokoll
GZ-Datei ausgewählt. Nach der Auswahl wurde die Datei        enthielt ein Mengengerüst der Daten.
interpretiert und eine Vorschau des Inhaltes angezeigt.      1.5.6 Ausgabe von Flurstücksdatenblättern für die
                                                             Migrationstests (Autobahn, AKG)
                                                             Wie oben beschrieben, sollte auf Basis von Stichproben-
                                                             tests die Korrektheit der Daten belegt werden. Im Quell-
                                                             system wurden hierfür Flurstücksdatenblätter erzeugt
                                                             und an die Autobahn übergeben. Nach dem Datenim-
                                                             port wurden für die gleichen Flur­stücke auch im Zielsys­
                                                             tem Flurstücksdatenblätter generiert.
                                                             1.5.7 Migrationstests (Autobahn, AKG)
                                                             Auf den eigentlichen Import, der erfolgreich durchgelau-
                                                             fen war, folgten die Migrationstests. Grundlage hierfür
                                                             war jeweils ein Excel-Protokoll, in dem die einzelnen
                                                             Schritte beschrieben waren und die Ergebnisse doku-
                                                             mentiert werden konnten. Getestet wurde auf Vollstän-
                                                             digkeit und Korrektheit.
                                                                Über die Mengengerüste in den Protokollen des Imports
                                                             und Exports konnte die Vollständigkeit geprüft werden
                                                             (z. B. Vergleich der Anzahl der exportierten Flurstücke mit
                                                             der Anzahl der angelegten Flurstücke). Vergleiche dieser
                                                             Art wurden mit sechs Kennzahlen durchgeführt, die es er-
                                                             laubten, einen guten Rückschluss auf die Vollständigkeit
Abb. 10: Import OKSTRA Schritt 1                             zu ziehen:

  Auf die Sichtprüfung der Vorschaudaten folgte das
Laden der Daten. Bei diesem Prozess wurden die Daten
geprüft. Zur Prüfung gehörte z. B. die Suche der notwen-
digen Gemarkungen in der LV-Datenbank. Schritt 3 des
Import-Assistenten zeigte das Ergebnis der Gemarkungs­
prüfung an.

                                                                                                    PROFILE 1/2022         13
Autobahn GmbH | GE/OFFICE

        Manche Vergleiche enthielten allerdings auch Dis­        Länder noch als Historie sichtbar, erscheinen bei der
     kre­panzen, die es zu klären galt. So wurden z. B.          Vermögensrechnung 2021 als Abgabe und tauchen nun
     durch ein Bundesland Flurstücke eines benachbarten          nicht mehr in Auswertungen auf.
     Bundeslandes aus dem gemeinsamen Grenzbereich               2 Projektphasen
     geliefert. Beim Import des zweiten Bundeslandes wur-        Die Datenmigration wurde in insgesamt drei Phasen
     den diese Flurstücke nicht erneut angelegt, weshalb die     durch­geführt: zwei Testläufe und die finale Migration.
     Anzahl der exportierten und angelegten Flurstücke nicht     Ziel der Testläufe war es zum einen, etwaige Fehler in
     übereinstimmte. Derartige Probleme wurden geprüft und       den Schnittstellen zu finden, und zum anderen, alle
     für die zukünftige Nachvollziehbarkeit auch in den Excel-   Beteiligten im Vorgehen zu schulen.
     Protokollen abgelegt.                                       2.1 Projektphase 1 – 1. Testlauf
        Die Korrektheit der Daten wurde über die Flurstücks­     Der erste Testlauf der Datenmigration wurde im Frühjahr
     datenblätter bestätigt. Hierzu wurde jeweils das passende   2020 durchgeführt. Oben wurde die Erweiterung des
     Paar aus dem Quell- und Zielsystem geöffnet. Sechs          OKSTRA-Schemas für die Daten der LV erläutert. Diese
     Vergleichswerte wurden extrahiert, konkret waren dies       Erweiterung stand beim 1. Testlauf noch nicht zur Ver-
     folgende Werte:                                             fügung, daher wurde dieser Lauf auf Basis von OKSTRA
       Wert aus Flurstücksdatenblatt                             2.017 durchgeführt.
       Fläche Grundbuch                                             Im Rahmen dieses Testlaufes konnten zum einen die
       Nutzungsart/Klassifizierung                               richtigen Ansprechpartner bei den Ländern gefunden
       Straßen-Klasse und -Nr.                                   und zum anderen die Abläufe geübt werden. Bei diesem
       Grunderwerbsstand                                         Testlauf konnten bereits die ersten Herausforderungen
       Vermögensgruppe                                           erkannt und die Ursachen behoben werden.
       Grundbuch                                                    Ein Beispiel hierfür waren fasche Gemarkungsschlüssel.
                                                                 Im engen Austausch mit den Bundesländern wurden die
        Auch bei diesen Vergleichen kam es an einzelnen          Fehler besprochen und teilweise Korrekturen an den
     Stellen zu Diskrepanzen: Mitunter waren die Texte bei       Daten in den Quelldatenbanken vorgenommen.
     den Grundbüchern nicht deckungsgleich, wenn nicht alle      2.2 Projektphase 2 – 2. Testlauf
     Flurstücke des Quellgrundbuchs relevant waren. Damit        Für den zweiten Testlauf wurde die Schnittstelle auf das
     variierte die Anzahl der Flurstücke auf dem Grundbuch,      OKSTRA-Format 2.019 erweitert. Auf dieser Basis konnte
     ebenso die Vergleichswerte. Auch diese Probleme wurden      testweise eine Datenmigration durchgeführt werden, die
     geprüft und mit der Begründung in die Excel-Protokolle      schon sehr nah an der finalen Migration lag.
     geschrieben.                                                   Hier bestand die wesentliche Herausforderung da-
        Nach Beendigung der Prüfungen auf Vollständigkeit        rin, für den Export eine neue Version der LV auszulie-
     und Korrektheit war der Vorgang der Daten­migration im      fern und bei den Ländern zu installieren. Auch andere
     Zielsystem erfolgreich abgeschlossen.                       Fragestellungen konnten in dieser Projektphase gelöst
     1.5.8 Vermögensrechnung 2020 (Bundesland)                   werden.
     Am Ende des letzten Jahres, in dem die Verwaltung           2.3 Projektphase 3 – Finale Datenmigration
     durch die Bundesländer erfolgte (also 2020), mussten        Die finale Migration wurde am Ende des Jahres 2020
     die Flurstücke noch in der Vermögensrechnung enthal-        durchgeführt. Mit diesem Vorgang wurden die relevan-
     ten sein. Der finale Export für die Datenmigration war      ten Flurstücke und ihre abhängigen Daten von den
     zeitlich jedoch deutlich früher. Die Flurstücke wurden      Bundesländern an die Autobahn übergeben. Die Daten
     daher beim Export noch nicht historisch gesetzt, da sie     wurden bei den Bundesländern exportiert und aufseiten
     ansonsten nicht in der Vermögensrechnung enthalten          der Autobahn in die Liegenschaftsverwaltung importiert.
     gewesen wären.                                                 Bis auf wenige Ausnahmen erfolgte dies im November
     1.5.9 Abgegebene Flurstücke im Quellsystem histo-           und Dezember 2020, sodass die Daten zum produktiven
     risch (Bundesland)                                          Start der Autobahn in deren System verfügbar waren.
     Nachdem die Vermögensrechnung 2020 durch die                Auf der nächsten Seite
     Bundes­länder erzeugt war, konnte der finale Schritt        ist das Mengengerüst
     erfolgen. Die abgegebenen Flurstücke konnten histo-         der produktiven Daten­
     risch gesetzt werden. Hierfür wurden diese Flurstücke       bank mit Stand vom
     über den oben erwähnten Status gesucht und dann             24.02.2021 aufgelistet.
     historisch gesetzt. So sind sie in den Datenbanken der

14      PROFILE 1/2022
Autobahn GmbH | GE/OFFICE

   Objekte                     Anzahl                        3.3 Fremdsysteme – Excel-Listen
   Flurstücke                  233.127                       Nicht in allen Bundesländern wurde GE/OFFICE Liegen-
   Gemarkungen                 46.005                        schaften zur Verwaltung der Liegenschaften eingesetzt.
   Grundbücher                 34.747                        Dort kamen andere Softwaresysteme ohne OKSTRA-
   Pachtdaten                  5.023                         Export-Schnittstelle zum Einsatz. Um dennoch Daten
   Personen/Behörden           37.695                        zur Autobahn migrieren zu können, wurden in diesen
   Gebühren                    860                           Systemen Excel-Listen erzeugt, die in die LV importiert
   Grundsteuer                 70                            wurden. Allerdings geschah dies ohne ein standardisier-
                                                             tes Format. Der Aufbau der Excel-Listen war in den ein-
2.4 Migrationstests                                          zelnen Bundesländern unter­schiedlich. Daher musste je
Nachdem die Daten der Bundesländer in die produk-            Bundesland/Format ein gesonderter Import entwickelt,
tive LV übernommen wurden, erfolgte die Prüfung auf          dokumentiert und getestet werden. Je Format entstand
Voll­ständigkeit und Korrektheit. Die Prüfung auf Voll­      hier ein deutlicher Mehraufwand. Zusätzlich war auch
ständigkeit basierte auf einem Vergleich der expor-          hier je Format eine Abstimmung mit dem Bundesland
tierten und importierten Mengengerüste, die von der          für Fehlerkorrekturen und Anpassungen notwendig.
Schnittstelle protokolliert wurden. Die inhaltliche Kor-        Ein Nachteil der Excel-Listen war auch, dass die Daten
rektheit wurde anhand von Stichprobentests mit den           in Excel im Vergleich zum OKSTRA-Format keine Format­
Flur­stücks­datenblättern durchgeführt. Hierfür wurden       vorgaben besaßen. Dies bedeutete in der Folge, dass
im Zielsystem zu den gleichen Flurstücken ebenfalls          bei der Implementierung besonderes Augenmerk auf die
Flur­stücksdatenblätter erzeugt und diese dann mit den       Überprüfung gelegt werden musste, was wiederum zu
mit­gelieferten verglichen. Die Ergebnisse wurden in vor-    einem erhöhten Aufwand geführt hat.
bereiteten Excel-Listen dokumentiert.                        4 Fazit
3 Herausforderungen und Workarounds                          Mithilfe des OKSTRA-Formates war es möglich, die Daten
3.1 Anlagen                                                  aus den Liegenschaftsverwaltungen der Bundesländer
In der LV können zu konkreten Flurstücken, Grundbü-          nahezu verlustfrei zur Autobahn zu migrieren. Die Auto-
chern, Personen, Pachtdaten, Gebühren und Fortfüh-           bahn GmbH hatte damit zum Produktionsstart bereits
rungsnachweisen beliebig Dateien (z. B. Bilder oder          eine solide Datenbasis für die Arbeit mit der LV.
Dokumente) abgelegt werden. Diese Anlagen sollten für           Bei der Umwandlung in und aus einem Transportformat
die relevanten Daten auch an die Autobahn übertragen         treten selbstverständlich auch Verluste auf und bestimmte
werden.                                                      Daten können nicht übertragen werden. Allerdings lässt
   Problematisch war hierbei, dass das OKSTRA-Format         sich nach knapp einem Jahr produktiver Arbeit mit der
diese Möglichkeit nicht vorsah. Daher musste ein Weg         LV ein positives Fazit hinsichtlich Datenmigration ziehen.
gefunden werden, um dies zu realisieren. Vereinfacht         Besonders beim Import der Excel-Listen wurde der Vorteil
gesagt wurden die Dateien beim Export gesammelt und          eines standardisierten Datenformates, wie der OKSTRA
in ein Zip-Archiv gepackt. Die Ablage im Archiv erfolgt in   es ist, deutlich. Hätte mit allen sechszehn Bundesländern
einer Ordnerstruktur, die sich aus der Kategorisierung       ein Import über nicht standardisierte Excel-Listen erfol-
und Datenbank-ID zusammensetzt. Damit diese Struktur         gen müssen, wäre die Datenmigration im verfügbaren
später ausgewertet und die Objekte im Zielsystem kor-        Zeitrahmen nicht möglich gewesen.
rekt verknüpft werden konnten, war es notwendig, die
Datenbank-ID der Objekte aus dem Quellsystem ebenfalls                    Gottfried Jachs
zu übertragen. Hierfür wurde die OKSTRA-ID der Objekte                    Der Autor ist als Produktmanager GE/OFFICE
verwendet.                                                                bei der Autobahn GmbH des Bundes, Nieder­
3.2 Nachlieferungen                                                       lassung Nord – Außenstelle Rendsburg,
                                                                          beschäftigt.
Auch wenn die Lieferung im Rahmen verschiedener Test-
läufe geübt wurde, kam es Anfang 2021 zu Konstellatio-
nen, für die Daten nachgeliefert werden mussten. Diese                    Dipl.-Inform. Christoph Schellhorn
Nach­lieferungen konnten durch kleine OKSTRA-Dateien                      Der Autor ist Entwicklungsleiter bei der AKG
reali­siert werden, die schließlich eingelesen wurden.                    Software Consulting GmbH in Berlin. Er hat maß­
Hier­bei wurden nur Flurstücke angelegt. Waren einzelne                   geblichen Anteil an der Programmierung für die
Flur­stücke schon vorhanden, wurden diese nicht aktua-                    Migration sowie an der erfolgreichen Umsetzung
                                                                          des umfassenden Dienstleistungspakets.
lisiert.

                                                                                                     PROFILE 1/2022         15
AKG-Info | VESTRA & Ausbildung

               Bachelorarbeit in Kooperation mit dem
                Landesbetrieb Mobilität Gerolstein
      Studierende und Auszubildende können VESTRA INFRAVISION während des Studiums bzw. der
      Ausbildung oder zur Anfertigung von Studien-/Ausbildungsabschlussarbeiten kostenfrei nutzen.
      Dieser Beitrag stellt die Bachelorthesis „RE-Entwurf zum Ausbau der L 95 Ortsdurchfahrt Manne-
      bach“ vor. Sie entstand in Kooperation mit dem Landesbetrieb Mobilität Gerolstein (LBM Ger) an
      der Hochschule Trier im Studiengang „Bauingenieurwesen“.

     Von Alexander Persy
     Hintergrund und Aufgabenstellung                            wurden mehrere Varianten untersucht. Die Wahl fiel auf
     Die Landesstraße 95, die im Landkreis Vulkaneifel           ein zweiteiliges Oval, einseitig versetzt. Diese Art der
     liegt, hat ihren Ursprung an der Bundesstraße 410 zwi-      Verkehrs­beruhigung ist in diesem Fall die sinnvollste
     schen Kelberg und Boos und schließt nach Straßenkilo-       Variante, da so die Linienführung der Trasse verändert
     meter 011+000 an die Landesstraße 52 bei Laubach            wird. Gleichzeitig soll die Fahrbahn durch die Anlage ei-
     an. Bei der Ortsdurchfahrt Mannebach weist die L 95         ner Insel geteilt werden, die das Befahren der Gegenspur
     eine massiv beschädigte Straßendecke auf (Zustands-         verhindert und den Autofahrer dazu zwingt, seine
     note 5,0). Zudem entsprechen die Gehwege weitge-            Geschwindigkeit entsprechend anzupassen.
     hend nicht mehr den heutigen Anforderungen für eine           Wegen des geringen Durchgangsverkehrs von 350
     barriere­freie Gestaltung, da diese vor allem in sehr eng   Fz/24 h und des daraus resultierenden kaum vorhan-
     bebauten Bereichen eine Gehwegbreite von weniger als        denen Begegnungsverkehrs, der bei anderen Arten der
     0,75 m aufweisen und nach den Richtlinien zur Anlage        Verkehrsberuhigung nötig ist, kann mit der gewählten
     von Landstraßen (RAL) teilweise nicht mehr als Gehweg       Variante ein geschwindigkeitsdämpfender Effekt erzielt
     deklariert werden können. Darüber hinaus sind die Geh-      werden. Insbesondere der untere Bereich der Ausbau­
     wege und Bord­an­lagen in einem schlechten Zustand.         maßnahme ist von einer engen Bebauung geprägt. Dort
     Auf­grund dieser Gegebenheiten ist die Verkehrssicher-      war es notwendig, einen Kompromiss zwischen allen
     heit für Verkehrsteilnehmer und Anwohner nicht länger       Verkehrsteilnehmenden zu erzielen. Dieser wurde in Form
     gewährleistet, weshalb das Land Rheinland-Pfalz die         einer Fahrbahneinengung geschaffen. Entsprechend
     Planung zu einem entsprechenden Ausbau in Auftrag           den Richtlinien für integrierte Netzgestaltung (RIN) ist
     gegeben hat.                                                die Landesstraße der Verkehrswegekategorie HS IV zu-
        Im Zuge der Planung sind nun eine Fahrbahnbreite         zuordnen, da es sich um eine nahräumige, angebaute
     von 5,50 m und ein beidseitiger Gehweg mit einer Breite     Hauptverkehrsstraße handelt. Diese lässt sich in die
     von jeweils 1,50 m vorgesehen. Im Ortseinfahrtsbereich      Entwurfsklasse IV einordnen. Die Gestaltungsmerkmale
     soll eine geschwindigkeitsdämpfende Anlage realisiert       der Entwurfsklasse IV sehen als Ausbauquerschnitt den
     werden, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Daher         Regelquerschnitt 9 (RQ 9) gemäß RAL vor.

     Gesamtlageplan L 95 Ortsdurchfahrt Mannebach

16      PROFILE 1/2022
AKG-Info | VESTRA & Ausbildung

                Bereich Verkehrsberuhigung

Bearbeitung mit VESTRA                                        bestimmen. Als Resultat ergab sich unter anderem, dass
Grundlage für die Planung der L 95 OD Mannebach waren         eine der beiden Inseln teilweise überfahrbar ausgebildet
die Vermessungsdaten in Form von Punktkoordinaten,            werden musste, damit alle Zufahrten auch in Zukunft be-
welche die Vermesser des LBM erstellt und in VESTRA           fahrbar bleiben.
mit Bezug zum Liegenschaftskataster eingelesen hatten.           Eine weitere Besonderheit der Planung bestand in
Weiterhin wurde die VESTRA-Datei so aufbereitet, dass         der Fahrbahneinengung im hinteren Bereich der Aus­
alle Bestandsdaten wie Fahrbahnränder, Gehwege,               bau­­strecke. Hier wurde eine Fahrbahnbreite von
Mauern etc. dargestellt werden konnten. Dabei erhielt         4,75 m gewählt, um sowohl den Begegnungsfall Pkw/
jedes Element jeweils eine Ebene im Ebenenmanager,            Pkw sicher­zustellen als auch beidseitig eine ausrei-
über die sich die einzelnen Segmente verwalten ließen.        chende Geh­wegbreite zu schaffen, um die Situation für
Daraufhin wurde im VESTRA-DGM-Manager ein digitales           Fußgänger zu verbessern. Nachdem die Lage der L 95
Geländemodell erstellt, das sich zur Prüfung auf mögli-       feststand und Lösungen für Problemstellen gefunden
che Fehler der Vermessung hervorragend eignete.               waren, konnte mit der Erstellung des Deckenbuchs be-
   Mithilfe des Achsmanagers konnte im Anschluss              gonnen werden. Es erwies sich jedoch als kompliziert,
damit begonnen werden, die neue Hauptachse der                die Verkehrsberuhigung im Deckenbuch so darzustel-
L 95 zu definieren. Durch die vielen Zwangspunkte in-         len, dass alle Flächen separat visualisiert werden konn-
nerhalb der Ortschaft erwiesen sich die zahlreichen           ten. Die Erzeugung einiger „Hilfsachsen“ erleichterte
Konstruktionselemente zur Erstellung einer Achse, die         diese Aufgabe erheblich. Auch die Querneigungen und
VESTRA bietet, als sehr hilfreich. Beispielsweise ist es      die Höhen der Bordanlagen konnten im Deckenbuch
möglich, die Achse mit einem bestimmten Abstand zu            festgelegt werden. Um sicherzustellen, dass keine ent-
einem Punkt wie einer Mauer zu platzieren. Diese Art der      wässerungsschwachen Bereiche vorliegen, wurde ein
Achskonstruktion ermöglichte es, die Platzverhältnisse,       Deckenhöhenplan per Isohypsendarstellung generiert.
die im Bereich der Ortsdurchfahrt sehr begrenzt waren,           Anschließend war es möglich, den Längsschnitt und die
optimal auszunutzen.                                          Quer­profile anzufertigen. Praktisch war es dabei, Lageplan,
   Im Bereich der angestrebten Verkehrsberuhigung sollte      Quer­schnitt und Längsschnitt in einer drei­geteilten
der Grunderwerb so gering wie möglich gehalten werden.        Ansicht darstellen und präzise aufeinander abstimmen zu
Dabei kam es der Planung zugute, dass ein sich im Besitz      können. Die aufwendige Konstruktion des Deckenbuchs,
der Gemeinde befindliches Grundstück zur Verfügung ge-        primär der Abschnitt der Verkehrsberuhigung, erwies
stellt wurde, um dort eine der zwei Ausbuchtungen der         sich für die Konstruktion der Querprofile als nützlich, da
Verkehrs­beruhigung zu platzieren. Im Hinblick auf die        die Bausteine der Querschnittbearbeitung so einfacher
Lage der Inseln musste außerdem darauf geachtet wer-          und exakter zu definieren waren. Die außerorts liegen-
den, dass die zahlreichen Zufahrten in diesem Bereich         den Bankette und Entwässerungsmulden konnten über
weiterhin gut bedient werden können. Dabei war das            den Spurmanager durch die jeweiligen Bausteine einge-
Werk­zeug zur Prüfung und Animation von Schleppkurven         fügt und gerechnet werden. Mit dem Zeichenprogramm
sehr von Vorteil, um die sinnvollste Position der Inseln zu   AutoCAD entstanden die Regelquerschnitte der L 95.

                                                                                                     PROFILE 1/2022          17
AKG-Info | VESTRA & Ausbildung

       Um eine Baukostenermittlung der Maßnahme erstel-          beitung in die Bedienung des Programms gestaltete sich
     len zu können, wurde das Kostenermittlungsprogramm          problemlos und erwies sich als großer Vorteil hinsicht-
     elKe zu Hilfe genommen. Hierbei konnten die Massen          lich der Abgabefrist der Thesis. Auch konnten die Kennt-
     aus VESTRA abgegriffen und direkt für die Ermittlung der    nisse und Fertigkeiten im Bereich Straßenbau erheblich
     Kosten genutzt werden.                                      erweitert werden.
       Nach Fertigstellung der Entwurfspläne wurde der
                                                                               Alexander Persy B. Eng.
     Erläuterungsbericht anhand der im Modell definierten
                                                                               Nach bestandenem Bachelor arbeitet
     und auf den Entwurfsplänen dargestellten Parameter ver-
                                                                               der Autor nun beim Landesbetrieb
     fasst. Dieser Bericht begründet die Überlegungen, die zur                 Mobilität Gerolstein (LBM Ger), Fach­
     Planung angestellt wurden und erläutert das Vorhaben.                     gruppe Planung – I A16.
     Nach finaler Prüfung der Unter­lagen konnten diese ge-
     mäß RE 2012 zusammen­gestellt und digital sowie ana-              Herausragende Abschlussarbeit
     log ausgegeben werden.
                                                                  Jeder Studierende kann seine VESTRA-basierte Ab­
     Fazit                                                        schluss­arbeit bei AKG einreichen; die besten Arbeiten
     Da es sich bei VESTRA um ein anwenderfreundliches                            werden mit einer Geldprämie gewür-
     Planungs­ programm für Straßenbau und Infrastruktur                          digt. Die Bachelorthesis von Alexander
     handelt, war es möglich, die Bachelorthesis innerhalb                        Persy wurde von AKG ausgezeichnet
     von sechs Wochen erfolgreich abzuschließen. Die Einar-                       und mit 1.000 Euro belohnt.

                      Deckenbuch

                      Lageplan

18      PROFILE 1/2022
DWG-basiert arbeiten          Bis zu 70 % Zeitersparnis           RSA-Pläne erstellen
Pläne ohne externe Programme     Fahrbahnmarkierungen und            RSA-Pläne und Pack- &
   in AutoCAD, Civil 3D oder   Beschilderungen im CAD mit bis     Ladelisten für den Bauhof im
       BricsCAD zeichnen        zu 70 % Zeitersparnis erstellen     Handumdrehen erstellen

                               Fahrbahnmarkierungen in unseren Plänen
                               zu setzen, hat früher viele Arbeitsstunden
                               ge­kostet. Mit INFRASIGN ist die gleiche Arbeit
                               in wenigen Minuten erledigt. Für uns ist die
                               Software nun unverzichtbar geworden.

                               Dipl.-Ing. Volker Bünermann
                               Bramey.Bünermann Ingenieure GmbH, Dortmund

              Demo-Termin:
              infrasign.com                                                PROFILE 1/2022   19
Tipps & Tricks | Gewusst wie

                      In jeder PROFILE-Ausgabe finden Sie eine Sammlung von Tipps und Tricks
                      zu unseren Programmen, Hinweise zu Neuerungen, Antworten zu FAQs etc.

           VESTRA INFRAVISION: Lageplan > Import Bäume                                                       1# 18

           Wie können vom Vermesser aufgenommene Bäume aus ASCII-Dateien in den Lageplan übertragen
           werden?

            Im Dialog „Bäume“ gibt es den Spaltenimport        rekt gelesen werden können. Hinweis: Über die
            speziell für Baumobjekte, der alle Eigenschaften   Standardformate wie OKSTRA oder ESRI Shape
            des Baumobjekts zur Zuordnung anbietet. Dabei      können Bäume aus Fremdsystemen direkt als
            ist wie üblich das Trennzeichen einstellbar, so-   Objekte übernommen werden.
            dass auch Excel-Dateien im CSV-Format di-

           VESTRA INFRAVISION: Lageplan > Beschriftung                                                       1# 19

           Wie kann in der Funktion „Texte aus Daten“ der Höhenanschrieb um einen Winkel gedreht werden?

            Die Funktion verwendet Beschriftungsdefinitionen   gewünschte Winkel eingetragen werden. Es
            für die Darstellung der jeweiligen Daten. In den   em­pfiehlt sich dabei der Einsatz verschiedener
            Details dieser Definitionen kann die „Position“    Definitionen, damit schnell umgeschaltet werden
            auf „Abstand und Winkel“ umgestellt und der        kann.

20   PROFILE 1/2022
Tipps & Tricks | Gewusst wie

VESTRA
VESTRAINFRAVISION
       INFRAVISION:
                  Lageplan/GeoKernel
                    Lageplan > Linie teilen
                                      > Linieneditor
                                            (AKGCAD)                                                   1
                                                                                                       # 20

Wie kann  schnell
    wird im       und am
            Lageplan  einfach eine neue
                          einfachsten derLinie über Punktnamen
                                           Mittelpunkt            erzeugt werden?
                                                       eines Liniensegments  zur Linie hinzugefügt?

Im Kontextmenü
Die                des Linienpunkts
    Funktion „Punkte     über Namenfindet     sich die
                                         anfügen“  im    nommen, in dem noch die Reihenfolge verän-
Linieneditor
Funktion  „Scheitelpunkt
              kann auch im  hinzufügen“.
                               leeren Editor
                                          Damitgestar-
                                                  wird   dert werden kann. Erst bei Bestätigung werden
in
tetder Grafik Neue
    werden.   der Mittelpunkt
                    Linienpunktedeswerden
                                     Liniensegments
                                             gesucht     dann alle Punkte in die Linie übernommen. Tipp:
oder
gefangen
     direktund
            in der
                soListe
                     zur Linie
                          der Punkte
                                hinzugefügt.
                                       selektiert
                                                Dabei
                                                  und    Diese Funktion kann auch als Suchfunktion von
per Doppelklick
muss   das Fangen in aktiviert
                     den Übernahmebereich
                               sein.             über-   Punkten verwendet werden.

Wenn ein Liniensegment in drei oder meh-
rere gleiche Teile unterteilt werden soll, wird
die Punktkonstruktion „Teile Strecke“ genutzt.
Das Verhältnis wird entweder fest auf der
Registerkarte eingestellt oder temporär in der
Eingabe der Hilfskonstruktion eingetragen. Diese
konstruierten Punkte werden im zweiten Schritt
in die Linie eingebunden.

VESTRA
VESTRAINFRAVISION
       INFRAVISION:
                  Lageplan/GeoKernel
                    Straße > Achsmanager
                                     > Linieneditor                                                    1
                                                                                                       # 21
                                                                                                         #89

Wie
Wie kann
    kann der  Stand
          schnell undder Achs- eine
                      einfach  und Folgeberechnungsdaten   aus einer
                                    neue Linie über Punktnamen       Sicherung
                                                                erzeugt werden?wieder-
hergestellt werden?

 Die
 Die vom   Programm
      Funktion  „Punkteautomatisch
                         über Namen erzeugte  Siche­
                                       anfügen“  im      nommen, in dem noch die Reihenfolge verän-
 rung  des Achsdatenbestands    kann  einfach impor-
 Linieneditor kann auch im leeren Editor gestar-         dert werden kann. Erst bei Bestätigung werden
 tiert werden.Neue
 tet werden.   DieseLinienpunkte
                      Sicherung istwerden
                                   im Projekt  unter
                                           gesucht       dann alle Punkte in die Linie übernommen. Tipp:
 dem   Ordner  „AXS_SAVE“   abgelegt.
 oder direkt in der Liste der Punkte selektiert und      Diese Funktion kann auch als Suchfunktion von
 per Doppelklick in den Übernahmebereich über-           Punkten verwendet werden.
 Im Dateinamen ist ein Zeitstempel zur Identi­
 fikation der Sicherung enthalten. Unter „Straße“ >
„Import“ wird die gewünschte Sicherung gewählt
 und optional zum Projektbestand hinzugefügt
 oder per „Achsen ersetzen“ als Update geladen.

                                                                                             PROFILE 1/2022    21
Tipps & Tricks | Gewusst wie

           VESTRA
           VESTRAINFRAVISION
                  INFRAVISION:
                             Lageplan/GeoKernel
                               Straße > Querschnitt
                                                > Linieneditor
                                                    > Zwangspunkte                                                    1# 22

           Wie können
               kann schnell
                      ausgewählte
                            und einfach
                                    Punkte
                                        eineaus
                                             neue
                                                derLinie
                                                    Querschnittkonstruktion
                                                         über Punktnamen erzeugt
                                                                            als Zwangspunkte
                                                                                  werden?    erzeugt werden?

           Die
           In der
               Funktion
                   Konstruktion
                          „Punkte des
                                    über Querschnittaufbaus
                                          Namen anfügen“ im        werden diese
                                                                   nommen,        Punkte
                                                                              in dem      über
                                                                                       noch   diedieReihenfolge
                                                                                                     Funktion „Zwangs­
                                                                                                                verän-
           Linieneditor
           durch Bausteine
                         kannkönnen
                                auch imbeliebige
                                          leeren Editor
                                                  Punkte,gestar-
                                                            also   punkte
                                                                   dert    aus Horizont“
                                                                        werden   kann. Erstauf
                                                                                             bei Knopfdruck
                                                                                                  Bestätigung als  eine
                                                                                                               werden
           tet
           auchwerden.
                 solche,Neue
                          die nicht
                               Linienpunkte
                                     Bestandteil
                                               werden
                                                   desgesucht
                                                        berech-    neue alle
                                                                   dann  Gruppe   im in
                                                                             Punkte  Zwangspunktmanager
                                                                                        die Linie übernommen.  erzeugt.
                                                                                                                  Tipp:
           neten
           oder direkt
                 Querschnitts
                       in der Liste
                                 sind,
                                    derz.Punkte
                                          B. die GE-Grenze,
                                                 selektiert und
                                                             als   Damit Funktion
                                                                   Diese  stehen diese
                                                                                   kannPunkte
                                                                                          auch als imSuchfunktion
                                                                                                      Lageplan, Längs­
                                                                                                                   von
           Punkthorizont
           per Doppelklick gespeichert
                             in den Übernahmebereich
                                         werden. Dazu wird über-
                                                             ein   schnitt, verwendet
                                                                   Punkten   Querschnitt    und im BIM-Viewer als
                                                                                        werden.
           Baustein kopiert oder neu angelegt, in dem der          Zwangs­punktgruppe zur Verfügung.
           zugehörige Befehl eingebaut wird. Anschließend

           VESTRA INFRAVISION: Straße > Querschnitt > Stationen befahren                                              1# 23

           Gibt es neben dem manuellen Wechseln per Pfeiltasten eine Möglichkeit, automatisch durch die
           Stationen des Querschnitts zu gehen?

            Unter „Allgemein“ findet sich im ausgeklapp-           „Verlauf“ aktiviert (siehe kleines Bild), können
            ten Funktionsbereich die Symbol-Schaltfläche            die Veränderungen zwischen den Stationen vi-
           „Stationen befahren“. Diese Funktion kann                sualisiert werden. Die Option „Dynamischer
            ohne weitere Bedienung die Querschnitte ent-            Ausschnitt“ zentriert alle Querschnitte immer in
            lang der Achse anzeigen. Bei Bedarf wird der            der Mitte des Bildschirms.
            Stations­
                    b ereich eingeschränkt. Wenn man

22   PROFILE 1/2022
Tipps & Tricks | Gewusst wie

VESTRA INFRAVISION: Straße > QPLOT und HPLOT > Ausgabe (DWG-Plattformen)                            1
                                                                                                    # 24

Wie erklären sich die verschiedenen Möglichkeiten bei der Plotausgabe?

Je nach Projektgröße und Anforderung bieten        Zusätzlich kann der Modus des Öffnens bestimmt
sich unterschiedliche Wege der Plotausgabe         werden. Es wird empfohlen, die neue Plot-DWG
und des Speicherns an. Die Ausgabe in die ak-      in einem separaten Prozess der Basisplattform
tuelle Projektzeichnung ist nur bei einer Achse    zu öffnen. Das Öffnen in der Projektsitzung (roter
mit Querprofilplänen zu empfehlen. Jede wei-       Bereich im Bild) würde zu einem Projektwechsel
tere Achse würde die bestehenden Originaldaten     führen, da der Fokus in der Basisplattform auf
und die Layouts ersetzen, da diese Daten am        die neue Zeichnung gesetzt werden muss. Bei
Einfügepunkt der Zeichnung im Modellbereich ab-    der Ausgabe in einer separaten Sitzung entsteht
gelegt werden und die generierten Layouts sich     in der Taskleiste von Windows ein neuer Prozess
auf diese Daten beziehen. Es ist daher sinnvoll,   (grüner Bereich im Bild). Dieser wird zuerst leer
                                                   angelegt und dann mit dem Planinhalt gefüllt.
die Ausgabe „Eigene Datei“ zu nutzen, damit die
                                                   Man sollte die vollständige Ausgabe abwarten,
Projekt-DWG nicht mit zusätzlichen Daten „belas­
                                                   bevor Ergänzungen in dieser Zeichnung vorge-
tet“ wird. Außerdem werden die Plots achsspe-      nommen werden.
zifisch und übersichtlich im Unterordner „PLOT“
des Projekts gespeichert.

VESTRA INFRAVISION: Lageplan > Text hervorheben (AKGCAD)                                            1
                                                                                                    # 25

Wie können einzelne Texte mit Fachbedeutungen temporär im Projekt mit alternativem
Layout dargestellt werden?

 Auch für Texte bietet der AKGCAD-Lageplan die     weise eine Kennzeichnung mit Textrahmen und
 Funktion „Hervorheben“, die nach der Auswahl      unterschiedlicher farblicher Gestaltung.
 der gewünschten Texte auf der Registerkarte
„Be­schriftung“ aktiviert wird. In den sich öff-   Hinweis: In der Zeichnungsbearbeitung werden
 nenden Optionsfeldern wird die gewünschte         die Eigenschaften selektierter Texte in gleicher
 Gestal­tung ausgewählt. So entsteht beispiels-    Weise bearbeitet.

                                                                                         PROFILE 1/2022    23
Sie können auch lesen