Kammer-Spiegel - Ingenieurkammer-Bau NRW

Die Seite wird erstellt Valentin Heuer
 
WEITER LESEN
Kammer-Spiegel - Ingenieurkammer-Bau NRW
Deutsches Ingenieurblatt - Nordrhein-Westfalen                        28. Jahrgang / Ausgegeben zu Düsseldorf am 17.03.2021 / Nr. 03

                    Kammer-Spiegel
                     Offizielles Kammerorgan und Amtsblatt der Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen

                                         DIE ZUKUNFT UNGENUTZTER KIRCHEN IN
                                         NORDRHEIN-WESTFALEN SICHERN

                                         Jury wählt Kirchen aus
                                         Bis zu 30 Prozent der Kirchengebäude in Nordrhein-Westfalen werden lang­
                                         fristig vom Leerstand betroffen sein. Der demografische Wandel und die Säku-
 IN DIESER AUSGABE                       larisierung der Gesellschaft führen dazu, dass die Gebäude für ihre ursprüng-
                                         liche Bestimmung im bisherigen Umfang nicht mehr benötigt werden.
 Seite 3
 Interview
 Wie verändern BIM und KI das
 Bauingenieurwesen?

 Seite 7
 Neue HOAI
 Web-Seminare kommen an

 Seite 9
 Besondere Qualifikationen
 Eine gute Werbung für                   Um Sakralbauten vor Leerstand und             – Räume“ setzen sich die Koopera-
 Ingenieurinnen und Ingenieure           Verfall zu schützen, müssen sie häu-          tionspartner Baukultur Nordrhein-
                                         fig baulich angepasst oder einer völ-         Westfalen, die Architektenkammer
 Seite 10                                lig neuen Nutzung zugeführt werden.           Nordrhein-Westfalen und die Ingeni-
 Lehrgang 2021                           Rund 6.000 Kirchen existieren in Nord­        eurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen
 Sachkundiger Planer für die Instand-    rhein-Westfalen. Dieser große und viel-       unter Mitwirkung der (Erz-)Bistümer
 setzung von Betonbauteilen              fältige Bestand aller Größen und Bau­         und Landeskirchen in Nordrhein-West-
                                         epochen dokumentiert eine lange und           falen und der RWTH Aachen für die
                                         reiche Bautradition und prägt bis heute       Umnutzung leerstehender Kirchen in
                                         das Bild unserer Städte und Quartiere.        Nordrhein-Westfalen ein.
                                          Diese Räume zu erhalten und in ange-         Auf einen landesweiten Aufruf Anfang
                                         messener Weise an die Veränderungen           2019 hatten sich 21 Kirchengemeinden,
                                         anzupassen, ist ein wichtiges baukul-         Pfarreien und bürgerschaftlich Enga-
                                         turelles Anliegen und eine große He-          gierte mit ihren Kirchengebäuden auf
                                         rausforderung – nicht nur für die be-         eine Unterstützung beworben. Aus den
                                         troffenen Kirchengemeinden, sondern           Einreichungen wurden acht Kirchenpro-
                                         auch für unsere Gesellschaft als Ganzes.
                                         Mit dem Projekt „Zukunft – Kirchen            Lesen Sie weiter auf Seite 4
Kammer-Spiegel - Ingenieurkammer-Bau NRW
SEITE 2 KAMMER-SPIEGEL                                                                                                      MÄRZ 2021

      EDITORIAL

      50 – 35 – 1,5 Billionen
      Ohne Zweifel sind das die Ziffern der        spekt, es sei ruhig und besonnen vor-
      Monate Januar und Februar und wohl           zugehen, ohne ängstlich zu sein, gera-
      auch im März werden sie vom Zeit-            de weil es Patentrezepte nicht geben
      punkt des Redaktionsschlusses aus            könne und deshalb die Fülle ihrer wirt-
      gesehen wohl noch Gültigkeit bean-           schaftlichen und gesellschaftlichen
      spruchen können. Es handelt sich nicht       Folgen gründlich mit in den Blick ge-
      um die Lottozahlen 6 aus 49, wie auch        nommen werden müssten. Dies ist
      der Glücksspiellaie schnell erkennen         und bleibt eine Herkulesaufgabe. Wie
      kann. Es sind die Zahlen, die gegen-         sehr Ingenieurinnen und Ingenieure
      wärtig die Diskussionen um den Coro-         hierfür Impulsgeber sein können, ha-
      na-Virus in der breiten Wahrnehmung          ben wir in der letzten (Doppel-)Aus-
      zu prägen scheinen. Während die er-          gabe über die Ingenieurimpulse zur
      sten beiden Ziffern die nach dem In-         sauberen Raumluft in Schulen und
      fektionsschutzgesetz „Schallgrenzen“         anderenorts berichtet. Das Medien-
      für heiß ersehnte unterschiedliche           echo auf die Veranstaltung war groß
      Grade von Lockerungsübungen sind,            und die gegenwärtige Diskussion
      bezeichnet die Zahl 1,5 Billionen die        über die sukzessiven Schulöffnungen
      Summe, die der Staat bislang an wirt-        wird gegenwärtig auch begleitet von
      schaftlichen Hilfen in der Pandemie          der Diskussion über das Förderpro-
      bereitgestellt und zum Teil bereits          gramm des Landes für Raumlüfter, die      velle des JVEG auf Ihren Stundensatz
      ausgeschüttet hat, rund zur Hälfte in        kurz­fristig helfen können, die Lage zu   als Sachverständige auswirken oder
      Form von Zahlungsgarantien, die der          verbessern. Möglicherweise heißt es       einen Beitrag über unsere WEB-Semi-
      Bund übernimmt, während die ande-            an dieser Stelle, die Förderbestim-       nar-Reihe zur neuen HOAI. Unterdes-
      re Hälfte Sonderausgaben aus den             mungen im Sinne schneller Abhilfe         sen arbeiten wir weiter für Sie, unter
      Säckeln von Bund und Ländern ge-             noch etwas weiterzuentwickeln. Von        anderen an der Novelle Landesbau-
      meinschaftlich beziffern. Der Betrag         den 50 Millionen Euro aus dem För-        ordnung (BauO NRW), die bereits das
      versteht sich übrigens in Euro, nicht in     dertopf sind noch rund 30 Millionen       Parlamentarische Gesetzgebungsver-
      US-Dollar … Was zuweilen ungewollt           Euro übrig.                               fahren erreicht hat und an der bal-
      wie eine Stilblüte erscheint, ist die Fol-   Was Sie in Ihrem beruflichen Alltag       digen Novellierung des Baukammern-
      ge des Umgangs mit einer nie dage-           sonst noch leisten und wie Ihre Kam-      gesetzes (BauKaG NRW), welches die
      wesenen Krise, die weiter Durchhalte-        mer Sie auch im neuen Jahr dabei          gesetzlichen Grundlagen für unsere
      vermögen und Zuversicht verlangt. In         unterstützen kann, dazu finden Sie        Kammerarbeit bildet. Darüber werden
      einem beachtenswerten Interview mit          wieder spannende Beiträge in die-         wir berichten.
      der Zeitung „Die Welt“ äußerte kürz-         ser Ausgabe des Kammer-Spiegels.          Bis dahin viel Vergnügen beim Blät-
      lich der Medizinier und vormalige Lei-       So etwa zum Einfluss von BIM und KI       tern und bleiben Sie gesund,
      ter der Virologie an der Berliner Cha-       auf die Zukunft Ihres Berufsstands be-
      rité, Detlev Krüger, der Umgang mit          schrieben von Prof. Dr.-Ing. Markus       Ihr
      einem solchen Virus verlange Re-             König im Interview, wie sich die No-      Christoph Spieker

      IMPRESSUM           Herausgeber: Ingenieurkammer-Bau NRW                  V.i.S.d.P.: Hauptgeschäftsführer Christoph Spieker M.A.
                          Vertreten durch Präsident                             Redaktion: IK-Bau NRW
                          Dr.-Ing. Heinrich Bökamp                              Layout: redaktion3.de
                          Zollhof 2, 40221 Düsseldorf                           Fotos: Michael Rasche/Baukultur NRW (1), privat (1,
                          Telefon: 0211/13067-0, Fax: 0211/13067-150            3), Samuel Becker/IK-Bau NRW (2), IK-Bau NRW (5,
                          info@ikbaunrw.de, www.ikbaunrw.de                     7), privat (8), Pixabay (9), IK-Bau NRW (10), Inge­
                          Keine Haftung für Druckfehler.                        nieurakademie West (10, 11), privat (11)
Kammer-Spiegel - Ingenieurkammer-Bau NRW
MÄRZ 2021                                                                                                        KAMMER-SPIEGEL
                                                                                                                 KAMMER-SPIEGEL SEITE 3

PROF. DR.-ING. MARKUS KÖNIG IM INTERVIEW

Wie verändern BIM und KI das
Bauingenieurwesen?
Bauingenieur*innen arbeiten heute wie selbstverständlich mit Drohnen und nutzen die digitalen Errungenschaften
des Building Information Modeling. Mit Prof. Dr.-Ing. Markus König, Inhaber des Lehrstuhls für Informatik im Bauwe-
sen an der Ruhr-Universität Bochum, haben wir darüber gesprochen, wie Zukunftstechniken das Bauingenieurwesen
verändern.

IK-Bau NRW: Wie wird sich das Arbeits-
feld der Bauingenieur*in in der Pla-
nung durch beispielsweise BIM und KI
verändern?
Markus König: Erst einmal muss man
festhalten, dass weiterhin eine hohe bau-
fachliche Expertise notwendig ist, um
Bauprojekte effizient und hochwertig zu
planen und abzuwickeln. Digitale Mög-
lichkeiten wie BIM und/oder KI können
jedoch die aktuellen Arbeitsprozesse
deutlich verbessern. Hierzu müssen
diese Arbeitsprozesse angepasst und
eventuell auch neu strukturiert werden.
Somit ändern sich Prozesse und auch
Arbeitsmittel für Bauingenieur*innen.
Beispielsweise können durch Bau-
werksmodelle (BIM-Modelle) einzel-             Prof. Dr.-Ing. Markus König
ne Fachplanungen besser koordiniert
und Probleme häufig früher erkannt             von Bestandsbauwerken oder die Aus-        IK-Bau NRW: Wie hat sich die Ausbil-
werden. Die Bauingenieur*innen müs-            wertung von Maschinendaten für eine        dung des Ingenieurnachwuchses be-
sen neue Kompetenzen erlernen, da-             bessere Steuerung von Arbeiten auf der     reits an die Herausforderungen der
mit diese digitalen Werkzeuge auch ef-         Baustelle. Die Planung eines Bauwerks      Digitalisierung angepasst?
fizient eingesetzt werden können. BIM          ist jedoch ein sehr komplexer Vorgang      Markus König: In den letzten Jahren
ist ja auch nicht mehr so neu und viele        und viel Fachkompetenz ist gefragt. KI-    haben fast alle Hochschulen, die Studi-
Bauingenieur*innen haben die digitalen         Verfahren können an einigen Stellen si-    engänge im Bereich des Bauingenieur-
Planungsmethoden schon schätzen ge-            cherlich in Zukunft eingesetzt werden.     wesens anbieten, neue Lerninhalte mit
lernt. Wichtig dabei ist, dass alle beteili-   Selbstlernende System, welche den          Fokus Digitalisierung entwickelt. Bei-
gten Planer*innen verstehen, dass Bau-         Bauingenieuren*innen eventuell Pla-        spielsweise bietet die Ruhr-Universität
werksmodelle sehr viele nutzbringende          nungsalternativen vorschlagen oder se-     Bochum schon seit 2009 erste Kurse
Informationen enthalten können, wenn           mi-automatisch eine Detaillierung vor-     zur BIM-basierten Planung an und hat
diese korrekt und qualitätsgesichert er-       nehmen, werden gerade erst erforscht.      diese im Jahr 2013 als Pflichtveranstal-
stellt werden.                                 In den nächsten Jahren wird es eher ver-   tung in den Bachelorstudiengang auf-
IK-Bau NRW: Kann KI manche Tätig-              mehrt Regelbasierte Systeme geben,         genommen. Andere Hochschulen sind
keiten des Planers künftig ersetzen?           die zum Beispiel während der Planung       gerade dabei ihr Curriculum zu erwei-
Markus König: Beim Thema KI ste-               im Hintergrund automatisiert Normen,       tern bzw. neu zu strukturieren. Wir sind
hen wir im Bauwesen insgesamt si-              Richtlinien und Regelwerke prüfen und      da auf einem sehr guten Weg. Neben
cherlich noch am Anfang. Aktuelle              bei Problemen mit der aktuellen Pla-       den digitalen Technologien müssen je-
Anwendungen sind zum Beispiel die              nung einen Hinweis geben. Ein großes       doch auch Kompetenzen in Richtung
Auswertung von Bildern (z.B. für die           Problem bei vielen KI-Verfahren ist es,    digitaler Zusammenarbeit vermittelt
Erkennung von Schäden, Materialien             dass eine Vielzahl von Trainingsdaten      werden. Ein erfolgreiches Projekt erfor-
oder Ressourcen), die Rekonstruktion           erfasst und aufbereitet werden muss.       dert in der Regel auch immer eine gu-
Kammer-Spiegel - Ingenieurkammer-Bau NRW
SEITE 4 KAMMER-SPIEGEL                                                                                                      MÄRZ 2021

      te und effiziente Kollaboration. Neue        ich aufgrund der vielen Akteure im Bau-    verschiedenen Datenquellen, um die
      Angebote zur Anwendung von KI und            wesen einen großen Bedarf an offenen       Potentiale für KI zu ermöglichen. Nur
      Robotik sind gerade auch in der Ent-         Plattformen. Hier setze ich große Hoff-    durch eine bessere und ganzheitliche
      wicklung an verschiedenen Hochschu-          nungen auf neue Konzepte, die bei-         Vernetzung einer Vielzahl von Informa-
      len. Die Hochschulen haben die Chan-         spielsweise im Kontext von GAIA-X ge-      tionen zu Gebäuden, Infrastrukturen
      cen und auch die Notwendigkeiten zur         rade entstehen. Dies führt dann auch       und Nutzern, können wichtige Daten
      Anpassung der Curricula erkannt. In          zum dritten Schwerpunkt, die Vernet-       zeitnah für die spannenden Aufgaben
      den letzten zwei Jahren wurden viele         zung und gesicherte Bereitstellung der     im Bauwesen schnell und konsistent zur
      neue Professuren mit Schwerpunkt                                                        Verfügung gestellt werden.
      Digitalisierung im Bauwesen ausge-
      schrieben und besetzt.
      IK-Bau NRW: Welche Anpassungen
      sind künftig notwendig?                       Prof. Dr.-Ing. Markus König studierte bis 1996 Bauingenieurwesen mit der Stu-
      Markus König: Nach meiner Ansicht             dienrichtung Angewandte Informatik an der Universität Hannover, an der er auch
      gibt es für die Zukunft drei Schwer-          2003 mit dem Schwerpunkt computergestützte kooperative Gebäudeplanung
      punkte, die angegangen werden sollten.        promovierte. Anschließend übernahm er die Juniorprofessur „Theoretische Me-
      Entwicklungen in Lehre und Forschung          thoden des Projektmanagements“ an der Bauhaus-Universität Weimar. Im Jahr
      sollten intensiver mit der Wirtschaft dis-    2009 wurde er auf den Lehrstuhl für Informatik im Bauwesen an der Ruhr-Univer-
      kutiert werden. Anwendungsnahe For-           sität Bochum berufen. Prof. König leitete die erste wissenschaftliche Begleitung
      schungen, wie sie im Maschinenbau             der Pilotprojekte des Bundes zur Anwendung von Building Information Mode-
      sehr häufig sind, könnten noch ausge-         ling im Infrastrukturbau. Er war Mitglied des Expertenteams zur Entwicklung
      baut werden. Als weiteren Schwerpunkt         des Stufenplans „Digitales Planen und Bauen“ des BMVI. Aktuell ist Prof. König
      sehe ich den engen Austausch zwischen         stellvertretender Leiter des nationalen Zentrums für die Digitalisierung des Bau-
      den angrenzenden Fachdisziplinen. Ro-         wesens (BIM Deutschland). Prof. König veröffentlichte mehr als 230 Fachbeiträ-
      botik im Bauwesen wird ein großes             ge und leitete mehrere große Forschungsprojekte. Für seine wissenschaftlichen
      Thema werden, daher muss hier inten-          und praxisnahen Aktivitäten zur Digitalisierung des Bauwesens erhielt er 2016
      siv mit dem Maschinenbau kooperiert           den Preis der Bauindustrie Niedersachsen-Bremen und 2020 die Konrad-Zuse-
      werden. Wenn wir über Digitalisierung         Medaille für Verdienste um die Informatik im Bauwesen verliehen durch den Zen-
      sprechen, spielt auch die IT-Sicherheit       tralverband des Deutschen Bauwesens.
      eine große Rolle. Des Weiteren sehe

      Fortsetzung von Seite 1                      kirchen-Bulmke (Evangelische Apostel       sende Informationen zur Anpassung
                                                   Kirchengemeinde in Kooperation mit         oder Umnutzung von Kirchen. Auf der
      jekte auswählt und bis Anfang dieses         dem Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium),        Webseite befinden sich unter ande-
      Jahres bei der Entwicklung eines neuen       St. Barbara, Neuss (Kath. Kirchenge-       rem Fachinformationen zu Nutzungs-
      Konzepts für die bauliche Anpassung          meinde St. Marien im Kirchen-verband       entwicklung, Baurecht, Fördermöglich-
      oder Umnutzung der Kirchenbauwerke           Neuss-Mitte), Lukaskirche, Köln-Porz       keiten und Denkmalschutz. Außerdem
      von Baukultur Nordrhein-Westfalen            (Evangelische Kirchengemeinde Porz).       zeigt die Website rund 90 inspirierende
      unterstützt. Im Februar dieses Jahres        Kammerpräsident Dr.-Ing. Heinrich          Kirchenumnutzungen aus ganz Nord­
      wählte nun eine Fachjury unter Betei-        Bökamp: „Es ist uns als IK-Bau NRW         rhein-Westfalen und nennt konkrete
      ligung von IK-Bau NRW-Präsident Dr.-         ein wichtiges baukulturelles Anliegen,     Ansprechpartner*innen.
      Ing. Heinrich Bökamp aus diesen acht         die Sakralbauten Nordrhein-Westfalens      Baukultur Nordrhein-Westfalen führt
      Kirchenprojekten fünf aus, die ein wei-      vor Leerstand und Verfall zu bewah-        die Arbeit der Vereine StadtBauKultur
      teres Jahr bei ihrer Arbeit unterstützt      ren. Wir freuen uns deshalb sehr, dass     NRW und Museum für Architektur und
      werden. Die prämierten Kirchen, für die      wir gemeinsam mit unseren Koopera-         Ingeni-eurkunst NRW (M:AI) zusam-
      ein tragfähiges Nutzungskonzept ent-         tionspartnern die engagierten Bürge-       men, die seit 2001 Themen der Baukul-
      wickelt wird, sind:                          rinnen und Bürger in den Gemeinden         tur verantwortet und umgesetzt haben.
      St. Johann Baptist, Krefeld (Katho-          dabei unterstützen können, ein tragfä-     Gefördert wird Baukultur Nordrhein-
      lische Kirchengemeinde Maria Frie-           higes Zukunftskonzept für ihre Kirchen     Westfalen vom Ministerium für Heimat,
      den), St. Michael, Oberhausen (Ka-           zu finden.“                                Kommunales, Bau und Gleichstellung
      tholische Kirchengemeinde St. Marien         Die Informationsplattform www.zu-          des Landes Nordrhein-Westfalen.
      Alt-Oberhausen), Pauluskirche, Gelsen-       kunft-kirchen-raeume.de bietet umfas-
Kammer-Spiegel - Ingenieurkammer-Bau NRW
MÄRZ 2021                                                                                                    KAMMER-SPIEGEL
                                                                                                             KAMMER-SPIEGEL SEITE 5

GEBURTSTAG

Ne‘ „Suerlänner met Schmackes“ wird 70 – und
deswegen ist noch lang noch nicht Schluss!
Wer dem frischen Sauerländer begeg-        2018 bekleidete er kontinuierlich das
net, kann es gar nicht glauben: Wolf-      Amt eines ihrer zwei Vizepräsidenten
ram Schlüter feiert in diesen Tagen sei-   und war während der Jahre in unter-
nen 70. Geburtstag. Nach wie vor ist       schiedlichen Kammergremien aktiv.
der vormalige Leiter der Olper Bau-        Mit der Neuausrichtung der Ingeni-
aufsicht ein Aktivposten im Vorstand       eurakademie West gGmbH im letzten
der Ingenieurkammer-Bau. Dort hat er       Jahr hat Wolfram Schlüter auch Platz
als Schatzmeister ein wachsames Au-        im Beirat der Akademie genommen
ge auf die Finanzen der Kammer und         und widmet sich ganz besonders The-
kümmert sich um das Personal in der        men der Fort- und Weiterbildung. Ne-
Geschäftsstelle, zu der er enge Tuch-      ben der fortlaufenden Ausdifferenzie-
fühlung hält und den sprichwörtlichen      rung des umfangreichen Lehrangebots
„guten Draht“ hat. Er ist halt ganz und    begleitet er dabei auch die digitale
gar ein Familienmensch, nicht nur da-      Weiterentwicklung der Akademie ak-
heim. Auch hier also profitieren die       tiv. Gerade in den aktuellen, vom Co-
Dienstgeschäfte der Kammer von der         rona-Virus geprägten Zeiten trägt der    Dipl.-Ing. Wolfram Schlüter
langjährigen Erfahrung Wolfram Schlü-      gleichermaßen langjährige wie leiden-
ters, der der Kammer seit ihrem Grün-      schaftliche „BDB-Mann“ damit positiv     burtstag und wünschen ihm nicht nur
dungsjahr und der Vertreterversamm-        zur Perspektive der Berufsträger*innen   Gesundheit und Wohlergehen, son-
lung bereits seit der 2. Wahlperiode       über die Kammer hinaus bei. Vorstand     dern ganz besonders auch weiterhin
angehört. Seither ist er ebenso im Vor-    und Geschäftsstelle gratulieren Wolf-    viel Schaffenskraft und Lebensfreude –
stand der Kammer. Zwischen 2004 und        ram Schlüter herzlich zum runden Ge-     für Familie und Kammer!

JVEG-NOVELLE

Justizrabatt bleibt – Stundensätze erhöht
Am 1.1. 2021 ist das novellierte Justiz-   zwischen 15 und 25 Euro angehoben.       im Detail nachlesen: https://ifsforum.
vergütungs- und Entschädigungsge-          Der Stundensatz für Sachverständi-       de/fileadmin/user_upload/JVEG-Ge-
setz, kurz JVEG, in Kraft getreten. Es     ge für die Bewertung von Immobilien      setzentwurf_Synopse_221220.pdf
handelt sich um die erste Anpassung        und Rechten an Immobilien wurde bei-
des Gesetzes seit 2013. Zum Regier­        spielsweise von 90 Euro auf 115 Euro
ungsentwurf vom Oktober letzten Jah-       pro Stunde angehoben.                     Kammer-Spiegel
res ergeben sich einige Änderungen:        Die Kilometerpauschale beträgt nun
So bleibt der „Justizrabatt“ entgegen      0,42 Euro pro Kilometer statt zuvor       digital lesen
der ursprünglichen Absicht erhalten,       0,30 Euro. Mit der Neufassung des Ge-
wird jedoch von 10 auf 5 Prozent re-       setzes kann bereits ab einer zu erwar-    Den Kammer-Spiegel, die Beilage
duziert. Die Honorargruppen wurden         tenden Vergütung von 1000 Euro ein        der IK-Bau NRW im Deutschen In-
abgeschafft, jedem Sachgebiet hat          Vorschuss gezahlt werden, bislang lag     genieurblatt, gibt es auch als PDF.
der Gesetzgeber nun einen separaten        diese Grenze bei 2000 Euro.               Sie finden die Dateien jeweils auf
Stundensatz zugeordnet.                    Das Institut für Sachverständigenwe-      unserer Internetseite im Bereich
Die neuen Stundensätze in den Sach-        sen bietet auf seiner Homepage eine       „Presse > Kammer-Spiegel“.
gebieten aus dem Bereich 4 Bauwesen        Synopse an. Hier können Sie alle Än-      www.ikbaunrw.de
liegen bei 95 bis 105 Euro und wurden      derungen und aktuellen Stundensätze
Kammer-Spiegel - Ingenieurkammer-Bau NRW
SEITE 6 KAMMER-SPIEGEL                                                                                           MÄRZ 2021

      HERZLICH WILLKOMMEN

      Neue Mitglieder der IK-Bau NRW
       Wir freuen uns, folgende Mitglieder der IK-Bau NRW begrüßen zu dürfen:

                                                       Pflichtmitglieder
      Tim Florian Dominicus, M.Sc., Öffentlich best. Vermessungsingenieur, Bochum
      Dipl.-Ing. Anne Führer, Beratende Ingenieurin, Köln
      Martin Lohmann, Beratender Ingenieur, Ratingen

                                                     Freiwillige Mitglieder
      Suleiman Alikozai, B.Sc., Wuppertal                        Eva Schürmann, M.Sc., Metelen
      Ingenieur Yavuz Selim Babür, Meerbusch                     Dipl.-Ing. Britta Simone Schwemin, Köln
      Vadim Berg, M.Eng., Paderborn                              Dipl.-Ing. (FH) Jeffrey Joerg Seeck, Berlin
      Thomas Borchers, M.Eng., Köln                              Zymer Shuti, M.Eng., Würselen
      Dipl.-Ing. Ralf Decker-Hibbel, Brilon                      Dipl.-Ing. (FH) Nalan Simsek, Bonn
      Jan Stefan Drzymalla, M. Eng. Leverkusen                   Cristina Sopena Amiel, M.Sc., Wuppertal
      Nils Gerdsmeier, M.Sc., Enger                              Dipl.-Ing. (FH) Olaf Stegmann, Bad Soden am Taunus
      Kristin Greune, B.Eng., Ense                               Jenna Teigelmeister, M.Sc., Lienen
      Dipl.-Ing. Horst Grotzki, Ingelheim am Rhein               Lukas Wagner, B.Sc., Morsbach
      Dipl.-Ing. Gernot Gruber, Frankfurt am Main                Dr.-Ing. Nina Woicke, Swisttal
      Dipl.-Ing. Rainer Andreas Hauk,         Selm
      Diplom-Ingenieurin (FH) Stephanie Hilgers, Aachen
      Felix Jung, B.Eng., Engelskirchen
      Jens-Thorben Kießler, B.Sc., Mülheim an der Ruhr
      Ingenieur Ivan Kovacs, Wesseling
      Alexander Thomas Küpper, M. Eng., Ratingen
      Dipl.-Ing. (FH) Johannes Langer, M.Sc., Greven
      Olga Lisichkina, Düsseldorf
      Christopher Markert, B.Eng., Bielefeld
      Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Josef Mertens, Vettelschoß
      Diplom-Ingenieur Hinrich Gustav Albert Moll, Dortmund
      Dipl.-Ing. (FH) Ünal Ölcücü, Niederkassel
      Dipl.-Ing. (FH) Michael Persé, Köln
      Dipl.-Ing. (FH) Matthias Peters, Verl
      Dipl.-Ing.Ulrich Pflitsch, Wiehl
      Dipl.-Ing. Mike Rammelt, Meerbusch
      Luisa Sander, B.Eng., Melle
Kammer-Spiegel - Ingenieurkammer-Bau NRW
MÄRZ 2021                                                                                                       KAMMER-SPIEGEL
                                                                                                                KAMMER-SPIEGEL SEITE 7

NEUES ONLINE-FORMAT GUT ANGENOMMEN

WEB-Seminarreihe zur neuen HOAI
Seit dem 4. Juli 2019 ist in Sachen HOAI nichts mehr wie zuvor. An diesem Tag hat bekanntlich der Europäische Gerichts-
hof entschieden, dass die Verbindlichkeit der Mindest- und Höchstsätze gegen europäisches Recht verstößt. Rund einein-
halb Jahre später hat der deutsche Gesetzgeber die HOAI europarechtskonform neu geregelt und die ehemals verbind-
lichen Mindest- und Höchstsätze durch einen Orientierungsrahmen ersetzt.

Viele Ingenieurinnen und Ingenieure        ben der reinen Inhaltsvermittlung posi-
fragen sich daher wie sie künftig Ho-      tive Aspekte abgewinnen: „Das Web-
norare rechtssicher und zugleich aus-      Seminar ist technisch nahezu perfekt
kömmlich vereinbaren können. Um            abgelaufen. Einzig das host-seitige De-
diese und weitere Fragen aus der Pra-      aktivieren der Kameras und Mikrofone
xis zu beantworten, hat die Ingeni-        der Teilnehmer zu gegebener Zeit wür-
eurkammer-Bau NRW unter dem Titel          de ein noch besseres Vortragserleb-
„Die neue HOAI 2021 in der täglichen       nis garantieren. Vor allem dem kom-
Praxis“ eine Web-Seminar-Reihe ins         petenten Referenten Herr Dr. Huck ist
Leben gerufen. Nicht zuletzt wegen         ein kurzweiliger und inhaltsreicher Vor-
der großen Nachfrage und vieler posi-      tragsverlauf gelungen – daneben ist
tiven Stimmen aus dem Publikum darf        mir insbesondere die Moderation der
die Veranstaltungsreihe als Erfolg ver-    abschließenden Fragerunde, basie-
bucht werden. Das Onlineformat wur-        rend auf dem Chatverlauf, nachhaltig
de dabei positiv aufgenommen:              in Erinnerung geblieben. Grundsätzlich
Dipl.-Ing. Sibylle Hüßon aus Eitorf sah    bevorzugen wir als Ingenieurdienstlei-
im Web-Seminar keinen Nachteil ge-         ster für solche Seminarformate die On-      Moderatorin Ass. jur. Katja Hennig und der
genüber einer Präsenzveranstaltung:        line- gegenüber der Präsenzlösung.          via Zoom zugeschaltete Referent Rechtsan-
„Ich fand die Veranstaltung sehr in-       Dies spart Reisekosten und Zeit, oh-        walt Dr. Sebastian Huck.
formativ. Insbesondere das kompakte,       ne dass die Vermittlung der Inhalte
digitale Format und die Möglichkeit,       leidet.“                                    jeder Ingenieur stellen müsse: Was ist
ausgiebig Fragen zu stellen, haben mir     Geschuldet sind diese positiven Stim-       mir meine Arbeit wert und kenne ich
sehr gut gefallen.“ Auch Dipl.-Ing. (FH)   men einer Teamleistung. Die erfolg-         in diesem Kontext meine eigene Gren-
Felix Common aus Aachen (Ingenaix          reiche Arbeitsgruppe bestand dabei          ze. Die Ingenieurinnen und Ingenieure
GmbH) konnte der Veranstaltung ne-         aus den beiden Referenten und exter-        müssten deutlich machen, wo Dum-
                                           nen Rechtsberatern der Kammer, den          ping beginnt und erkennen, dass sie es
                                           Rechtsanwälten Dr. Sebastian Huck           selbst in der Hand haben, wo der Be-
                                           und Lars Christian Nerbel, Ass. jur. Kat-   rufsstand in 5 Jahren steht.
                                           ja Hennig vom Rechtsreferat der Kam-        Inhaltlich skizzierten die beiden Refe-
                                           mer, die die Moderation der Seminare        renten, als Fachanwälte für Bau- und
                                           übernahm, und Laura Conrath vom             Architektenrecht ausgewiesene Ken-
                                           Referat für Marketing/Kommunikati-          ner der Materie, zunächst den Weg zur
                                           on der Kammer, die die reibungslose         HOAI 2021, betrachteten wesentliche
                                           technische Abwicklung der Seminare          Änderungen zwischen der HOAI 2013
                                           sicherstellte.                              und 2021 und gaben Praxistipps für
                                           Der Präsident der Kammer, Dr.-Ing.          den Abschluss neuer Ingenieurverträ-
                                           Heinrich Bökamp, wandte sich per Vi-        ge. Darüber hinaus wurde der Umgang
                                           deogrußwort mit eindringlichen Wor-         mit Altverträgen und der Sonderfall
                                           ten direkt an die Teilnehmer des Web-       des Aufstockungsverlangens thema-
                                           Seminars. Er wies darauf hin, dass die      tisiert. Zum Ende des Web-Seminars
                                           HOAI weiterhin einen wichtigen Ori-         blieb ausreichend Zeit für die Fragen
                                           entierungsrahmen biete. Jedoch kön-         des Zoom-Auditoriums, die Teilnehmer
                                           ne die HOAI eine Frage nicht beant-         machten von dieser Möglichkeit aus-
Referent Lars Christian Nerbel             worten, die sich jede Ingenieurin und       giebig Gebrauch.
SEITE 8 KAMMER-SPIEGEL                                                                                                 MÄRZ 2021

      VERSTÄRKUNG FÜR DIE GESCHÄFTSSTELLE
                                                                                            Rechtsberatung
      Nicole Müller, LL.B.                                                                  für Mitglieder
                                                                                            der IK-Bau NRW
      Seit Anfang Januar 2021 ist Nicole Mül-                                               Die Kammer verfügt über ein
      ler als Assistentin im Rechtsreferat der                                              leistungsstarkes Angebot bei der
                                                                                            ­
      Geschäftsstelle tätig. In ihrer Funktion                                              telefonischen rechtlichen Erstbera-
      als Assistentin des Justiziariats ist sie                                             tung. Kammermitglieder erhalten
      neben der Unterstützung des Referats-                                                 aus einem großen Pool von Beratern
      leiters sowie der Sicherstellung eines                                                die Möglichkeit, eine kostenlose
      reibungslosen Informationsflusses in-                                                 rechtliche Erstberatung in Anspruch
      und außerhalb des Rechtsreferats auch                                                 zu nehmen. Nutzen Sie das Angebot
      für die Vor- und Nachbereitung von                                                    zu folgenden Sprechzeiten:
      Ausschusssitzungen zuständig. Nach
      ihrer Ausbildung als Rechtsanwalts­                                                   Rechtsanwältin Dr. Heike Glahs
      fachangestellte absolvierte Frau Müller                                               montags bis freitags
      ein berufsbegleitendes Studium zum                                                    9:00 bis 19:00 Uhr
      Bachelor of Laws an der FOM Hoch-                                                     Telefon 0228/72625-120
      schule für Ökonomie und Manage-
      ment. Sie war bereits 13 Jahre für zwei                                               Rechtsanwalt Dr. Sebastian Huck
      Rechtsanwaltskanzleien mit Sitz in Düs-                                               montags bis donnerstags
      seldorf tätig. Die 35-jährige Wülfrathe-                                              9:00 bis 17:00 Uhr
      rin freut sich auf die Tätigkeit in Düs-    Nicole Müller, LL.B.                      freitags von 9:00 bis 14:00 Uhr
      seldorf und die damit verbundenen                                                     Telefon 0521/96535-881
      Aufgaben. Die Geschäftsführung der          ihre neuen beruflichen Aufgaben einen
      Ingenieurkammer-Bau wünscht ihr für         guten Start.                              Rechtsanwalt Claus Korbion
                                                                                            montags, dienstags & donnerstags
                                                                                            10:30 bis 13:00 Uhr und
                                                                                            14:30 bis 17:00 Uhr
                                                                                            mittwochs und freitags
      GESETZ- UND VERORDNUNGSBLATT NRW                                                      10:30 bis 13:00 Uhr
                                                                                            Telefon 0211/6887280
      Dritte Verordnung zur Änderung der          technischer Anlagen entsprechend der
      Prüfverordnung                              Prüfverordnung durch Prüfsachver-         Rechtsanwalt
      Das Ministerium für Heimat, Kommu-          ständige – Prüfgrundsätze NRW wurde       Lars Christian Nerbel
      nales, Bau und Gleichstellung hat nach      in einer neuen Fassung veröffent­licht.   montags bis freitags
      Anhörung des zuständigen Ausschus-          Die Änderung trat am 13. Februar          8:00 bis 19:00 Uhr
      ses des Landtags eine Änderung der          2021 in Kraft.                            Rechtsanwalt
      Prüfungsordnung beschlossen. Die            GV. NRW. 2021 S. 112                      Prof. Dr. Rudolf Sangenstedt
      Anlage 2 „Grundsätze für die Prüfung                                                  dienstags bis donnerstags
                                                                                            10:00 bis 16:00 Uhr
                                                                                            Rechtsanwalt Dr. Wolfgang Weller
                                                                                            montags bis freitags
      Amtliche Mitteilung                                                                   8:00 bis 19:00 Uhr
                                                                                            jeweils Telefon 0228 972798-222
        Die Anerkennung als staatlich anerkannter Sachverständiger für die Prüfung
        der Standsicherheit folgender Personen erlischt:                                    Dr. Alexander Petschulat,
        Dr.-Ing. Walter Schmitt, Gräfelfing erlischt am 13.04.2021			                       Leiter Rechtsreferat
                                                                                            montags bis donnerstags
        Die Anerkennung als staatlich anerkannter Sachverständiger für Schall- und          9:00 bis 15:00 Uhr
        Wärmeschutz folgender Personen ist erloschen:                                       freitags 09:00 bis 13:00 Uhr
        Dipl.-Ing. Reinhard Esch, Ibbenbüren                                                Telefon 0211/13067-140
MÄRZ 2021                                                                                                    KAMMER-SPIEGEL
                                                                                                             KAMMER-SPIEGEL SEITE 9

BESONDERE QUALIFIKATIONEN

Eine gute Werbung für Ingenieurinnen und
Ingenieure
Egal, ob Sie in die Liste der qualifiziert Tragwerksplanenden eingetragen oder öffentlich bestellter und vereidigter
Sachverständiger sind: Wer über besondere formale Qualifikationen verfügt, kann damit Werbung für sich machen.

Es gibt zahlreiche Beispiele für solche
besonderen Kompetenzen im Bau-
wesen: So müssen die meisten Bau-
vorlagen im Anwendungsbereich der
Landesbauordnung von einer bauvor-
lageberechtigten Entwurfsverfasser*in
unterschrieben sein; Bauingenieure und
-ingenieurinnen müssen dafür in die Li-
ste der Bauvorlageberechtigten ein-
getragen sein. Ein weiteres Beispiel ist
die Qualifikation der staatlichen aner-
kannten Sachverständigen, denen die
Landesbauordnung besondere Befug-           tungen anbietet, die er nicht erbringen    geworben wird, die den öffentlich be-
nisse einräumt. Auch die in die Liste der   darf, setzt sich dem Risiko einer wett-    stellten Vermessungsingenieuren und
qualifiziert Tragwerksplanenden einge-      bewerbsrechtlichen Inanspruchnahme         – ingenieurinnen vorbehalten sind, und
tragenen Planer und Planerinnen oder        durch Mitbewerber oder unter Um-           wenn die geschützte Berufsbezeich-
die öffentlich bestellten und vereidigten   ständen auch durch die Baukammern          nung „Öffentlich bestellte Vermes-
Sachverständigen sollen hier selbstver-     aus. So hat die Ingenieurkammer-Bau        sungsingenieurin“ bzw. „Öffentlich be-
ständlich nicht unerwähnt bleiben.          NRW beispielsweise erfolgreich im Kla-     stellter Vermessungsingenieur“ ohne
Diejenigen, die eine solche formale         geweg durchgesetzt, dass einem An-         die entsprechende Befugnis dazu ge-
Qualifikation erworben haben, dürfen        bieter von Brandschutzkonzepten im         führt wird.
die Leistungen erbringen, die nach dem      Sinne der Landesbauordnung Nord­           Mitglieder der Ingenieurkammer-Bau
Gesetz Personen mit der jeweiligen          rhein-Westfalen und der Verordnung         NRW haben bei der berechtigten Wer-
Qualifikation vorbehalten sind. Darü-       über bautechnische Prüfung die unein-      bung mit einem besonderen Status le-
ber hinaus können Ingenieurinnen und        geschränkte Werbung mit dieser Lei-        diglich zu beachten, dass diese nicht
Ingenieure damit auch ihre besondere        stung untersagt wurde, weil er nicht       anpreisend, sondern sachlich und be-
fachliche Expertise dokumentieren und       staatlich anerkannter Sachverständi-       rufsbezogen geschieht. Übrigens: Nicht
sich auf diese Weise positiv von ande-      ger für die Prüfung des Brandschut-        nur der erfolgreiche Erwerb besonde-
ren Anbietern abheben. Sie können mit       zes und auch nicht öffentlich bestell-     rer formaler Qualifikationen und damit
ihrer formalen Qualifikation beispiels-     ter und vereidigter Sachverständiger       verbundener, spezieller Kompetenzen
weise auf dem Briefpapier, der Home-        für den vorbeugenden Brandschutz           sind eine gute Werbung für Ingenieur­
page oder in den sozialen Medien wer-       war, so dass er in Nordrhein-Westfa-       innen und Ingenieure, sondern na-
ben, wenn dies in eindeutiger und nicht     len Brandschutzkonzepte für geneh-         türlich auch die Mitgliedschaft in der
irreführender Weise geschieht. Eine         migungsbedürftige bauliche Anlagen         Ingenieurkammer.
Werbung mit Leistungen, die der ein-        nur aufstellen und fortschreiben durfte,   Sollten Sie Rückfragen zu Ihrer Wer-
zelne Planer oder sein Büro nicht selbst    wenn dies im Einzelfall durch die Bau-     bung oder auch Zweifel an der Wer-
erbringen kann oder nicht erbringen         aufsichtsbehörde akzeptiert wird. Wer      bung Dritter haben, wenden Sie sich
darf, sollte unterbleiben. Wer Leistun-     sich zu Unrecht „Beratende/r Ingeni-       als Mitglied der Ingenieurkammer-Bau
gen ausschließlich in Kooperation mit       eur/in“ oder „staatlich anerkannte/r       NRW gerne an das Rechtsreferat in der
anderen Dienstleistern oder Unterneh-       Sachverständige/r“ nennt oder unbe-        Geschäftsstelle. Weitere Informationen
men anbietet, sollte dies in seiner Wer-    rechtigt eine andere geschützte Berufs-    zu der für Kammermitglieder kosten-
bung transparent machen.                    bezeichnung verwendet, begeht regel-       losen rechtlichen Erstberatung finden
Ein Anbieter, der unberechtigt mit be-      mäßig auch eine Ordnungswidrigkeit.        Sie unter www.ikbaunrw.de/kammer/
sonderen formalen Qualifikationen           Das Vorstehende gilt sinngemäß eben-       recht/rechtsberatung.
wirbt oder in irreführender Weise Leis-     so, wenn unberechtigt mit Leistungen
SEITE 10 KAMMER-SPIEGEL                                                                                                            MÄRZ 2021

       NACHRUF

       Die Ingenieurkammer-Bau NRW trauert um
       Stefan Hansdorfer
       Die Mitglieder und Mitarbeiter*innen           Beisitzer der Vergabekammer Köln.
       der Ingenieurkammer-Bau NRW trau-              Seinen beruflichen Lebensmittelpunkt
       ern um das langjährige Vorstandsmit-           besaß Stefan Hansdorfer in Köln zu-
       glied Stefan Hansdorfer. Der gebürtige         nächst beim Amt für Brücken, Tunnel-
       Österreicher verstarb am 30.12.2020            und Stadtbahnbau der Stadt Köln, hier
       im Alter von 83 Jahren.                        war er im Bereich Bauüberwachung für
       Stefan Hansdorfer war Mitglied im              Brücken- und U-Bahnbau tätig. Später
       Gründungsausschuss der Ingenieur-              wechselte Stefan Hansdorfer zu den
       kammer-Bau NRW und von 1994 - 2009             Stadtentwässerungsbetrieben in Köln.
       Vorstandsmitglied der Kammer. Der              Seit April 2002 war Stefan Hansdor-
       Vertreterversammlung gehörte Stefan            fer im Ruhestand. Bis 1998 gehörte er
       Hansdorfer bis 2013 an. Er engagierte          dem Bund deutscher Baumeister BdB
       sich insbesondere als langjähriges Mit-        an.
       glied des Ausschusses für Finanzen und         Mit dem Tod von Stefan Hansdorfer
       als Mitglied im Ausschuss für Aus- und         verliert der Berufsstand der Bauingeni-
       Fortbildung der Kammer. Von 2004 -             eure in Deutschland einen engagierten
       2014 war Stefan Hansdorfer zudem               Vorkämpfer.

       ERFOLGREICHER START DES LEHRGANGS 2021

       „Sachkundiger Planer für die Instandhaltung
       von Betonbauteilen“
                                                                                                     kundiger Planer für die Instandhaltung
                                                                                                     von Betonbauteilen“ in Kooperation
                                                                                                     mit der GUEP e.V. so gut geklappt hat“,
                                                                                                     weiß Evelina Spangel, die federführend
                                                                                                     für die Planung und Organisation des
                                                                                                     Lehrgangs verantwortlich ist, zu berich-
                                                                                                     ten. Die Veranstaltung ist ausgebucht
                                                                                                     und hat bereits gestartet. Der nächste
                                                                                                     Lehrgang ist für Anfang 2022 geplant.
                                                                                                     Kurzinfo zum Lehrgang „sachkundiger
                                                                                                     Planer für die Instandhaltung von Be-
                                                                                                     tonbauteilen“ per Video: https://youtu.
       Dr.-Ing. Michael Fiebrich, fachlicher Leiter des Lehrgangs „Sachkundiger Planer für die In-   be/JEEaMn9_m_A
       standhaltung von Betonbauteilen“ und Dr.-Ing. Hans-Jürgen Krause, GF der Kempen Krau-
       se Ingenieure GmbH.

       Die coronabedingte Umwandlung von              Tagesseminaren und bedarf einer viel-           Adresse aktuell?
       Präsenz- in Web-Seminare gestaltete            schichtigen Zustimmung unterschied-             Bitte teilen Sie es uns mit, wenn sich
       sich bei unseren mehrtägigen Lehrgän-          licher Gremien und Kooperationspart-            Ihre Kontaktdaten (Postanschrift,
       gen schwieriger als bei unseren, mitt-         ner. Umso mehr freuen wir uns natürlich,        Telefonnummer oder E-Mail-Adres-
       lerweile sehr erfolgreichen, digitalen         dass dies jetzt beim Lehrgang „Sach-            se) ändern.
MÄRZ 2021                                                                                                            KAMMER-SPIEGEL
                                                                                                                     KAMMER-SPIEGEL SEITE 11

Das Digital Native Team                                                                       Unsere Web-Seminare
                                                                                              zur HOAI 2021
der Ingenieurakademie West                                                                    Die HOAI 2021 ist zum 01.01.2021 in
                                                                                              Kraft getreten. Dies erfordert ein Um-
                                                                                              denken bei allen Architekten- und In-
                                                                                              genieurverträgen sowie bei der Verga-
                                                                                              be. Neben kurzen Infoveranstaltungen
                                                                                              der IK-Bau NRW bietet die Ingeni-
                                                                                              eurakademie West grundsätzliche
                                                                                              und weitergehende Web-Seminare
                                                                                              zu diesem Thema an. Langjährige
                                                                                              und bestens qualifizierte Referen-
Das Digital Native Team (von links): Ricarda Roth, Silas Löning, Vallery Melcher, Korbinian   tin ist RA Iris Martin, Fachanwältin für
Irkens.                                                                                       Bau- und Architektenrecht sowie für
                                                                                              Verwaltungsrecht.
„So bedrohlich Corona in den letzten           da, Vallery, Silas und Korbinian, alle-
12 Monaten war und immer noch ist,             samt studentische Hilfskräfte, betreuen
für uns ist damit aber auch die große          technisch als sogenannte Co-Hosts
Chance verbunden unterschiedliche,             nicht nur alle Web-Seminare, die wir
digitale Lernformate auszuprobieren            live aus den 3 mobilen Greenscreen-
und anbieten zu können. Nach und vor           Studios der Akademie über Zoom ab-
allem durch Corona wird die Kombi-             halten, sondern unterstützen mit ihrer
nation aus Präsenz- und digitaler Leh-         hohen IT-Affinität weitere „digitale Pro-
re, die man als „Blended Learning“             jekte“. Dazu zählen neben der Erstel-
bezeichnet, zu einem gewissen Grad             lung von E-Learnings, die Optimierung
Normalität. Und dafür rüsten wir uns           unserer Web-Seminare, die Organisa-            RA Iris Martin im Greenscreen-Studio der
jetzt, vor allem mit Hilfe und Dank un-        tion von hybriden Fachtagungen auch            Ingenieurakademie West.
seres Digital Native Teams“, berichtet         der Aufbau eines Social Media Mar-
Dipl.-Kfm. Eric Hausherr, Geschäftsfüh-        ketings und die Koordination unseres           Das nächste Web-Seminar zu diesem
rer der Ingenieurakademie West. Ricar-         Web-Conferencing-Tools etc.                    Thema: >> HOAI – Grundlagensemi-
                                                                                              nar am 14.04.2021 / 9:00-16:30, Semi-
                                                                                              nar-Nr 21-54004

                                                                                              https://ikbaunrw.de/kammer/
                                                                                              akademie/seminare/
                                                                                              seminarprogramm.php? smnr=54004

                                       Unsere Akademie-Referenten*innen stellen sich vor:
                                       Dipl.-Ing. Barbara Nilkens
  Wussten Sie, dass sich für ein Bauingenieurstudium 30% Frauen entscheiden? Und nicht nur das, unsere weiblichen Mit-
  glieder in der Kammer sind mit über 1.000 Ingenieurinnen die am schnellsten wachsende Mitgliedergruppe. Das macht
  uns mächtig stolz und umso mehr freuen wir uns, dass über einen Instagram-Kontakt zum Ingenieurinnenbund e.V. so in-
  teressante Veranstaltungen entstanden sind. Unsere Referentin, Fr. Nilkens, ist selbstverständlich selber Bauingenieurin
  der RWTH Aachen und ausgebildete und zertifizierte Kommunikationstrainerin. Darüber hinaus hat sie jahrelange Erfah-
  rung als Projektingenieurin und berät seit 5 Jahren namhafte Ingenieurbüros und Baufirmen.

  Vorstellungsvideo:
  https://youtu.be/jLE8LYbdGo0
SEITE 12 KAMMER-SPIEGEL                                                                                                     MÄRZ 2021

       Auszug aus dem Seminarprogramm der
       Ingenieurakademie West | April 2021
                                VERANSTALTUNG                           REFERENTEN/INNEN                   V-NR.    PREIS
        ab 01.04.2021           Barrierefreiheit für Objektplaner       Dipl.-Ing. (FH) Architektin        21-54304 150/280/120 €
        E-LEARNING
                                (E-Learning)                            S. Dietel

        12.04.2021
                                Das Abstandsflächenrecht, aktuelle Ent- Dr. H. Schulte Beerbühl            21-54753 120/220/100 €
        WEB-SEMINAR
                                wicklungen und neueste Rechtsprechung
                                FAST AUSGEBUCHT
                                Folgetermin: 29.10.2021 Nr. 2154758

        13.04. und 14.04.2021
        WEB-SEMINAR
                                Wärmepumpen – Funktion, Einsatz­        Dipl.-Ing. M. Lichy                21-54290 150/280/120 €
                                möglichkeiten und Auslegung

        14.04.2021
                                HOAI - Grundlagenseminar                Rechtsanwältin I. Martin           21-54004 150/280/120 €
        WEB-SEMINAR
                                FAST AUSGEBUCHT
                                Folgetermin: 1.09.2021 Nr. 21-54005

        16.04.2021
                                Bauen im Bestand – Verstärkung von      Dr.-Ing. H.-J. Krause              21-53926 120/220/100 €
        WEB-SEMINAR
                                Baukonstruktionen                       Dipl.-Ing. (FH) H. Seitz

        20.04. und 21.04.2021   Baurecht kompakt                        Dr. H. Schulte Beerbühl            21-54870 250/490/220 €
        WEB-SEMINAR

        21.04.2021
                                Schall- und Wärmeschutz beim Bauen      PD Dr.-Ing. habil. K. Schild       21-53953 150/280/120 €
        WEB-SEMINAR
                                im Bestand                              Prof. Dr.-Ing. W. Willems

        22.04.2021
        WEB-SEMINAR
                                Befestigungen im Beton gemäß dem        D. Lindt                           21-54294 150/280/120 €
                                neuen Eurocode 2 Teil 4                 Prof. Dr.-Ing. M. Ricker
                                                                        Dr.-Ing. W. Roeser
                                                                        Dr. T. M. Sippel
                                                                        Dipl.-Ing. (FH) S. Spiekermann

        26.04. und 27.04.2021   Zeit- und Arbeitsmanagement reflek-     H. Sucker                          21-54013 275/540 €
        WEB-SEMINAR
                                tieren und effizient gestalten
                                FAST AUSGEBUCHT
                                Folgetermin: 4.11.2021 Nr. 21-54014

        27.04. und 28.04.2021
                                Sommerlicher Wärmeschutz                Dipl.-Ing. (FH) L. Dorsch          21-53956 200/390 €
        WEB-SEMINAR

        30.04.2021              Anwendung der Finite-Elemente-          Prof. Dr.-Ing. M. Schnellenbach-   21-54310 120/220/100 €
        WEB-SEMINAR
                                Methode im Massivbau                    Held
                                                                        Dr.-Ing. T. Welsch

       Weitere Seminare/Web-Seminare bzw. Infos und Details unter https://www.ingenieurakademie-west.de,
       per E-Mail info@ingenieurakademie-west.de und per Telefon 0211 13067-126 oder -127.

       Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
       Ihre Ingenieurakademie West gGmbH
Sie können auch lesen