Kammer-Spiegel - Ingenieurkammer-Bau NRW
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Deutsches Ingenieurblatt - Nordrhein-Westfalen 27. Jahrgang / Ausgegeben zu Düsseldorf am 19.08.2020 / Nr. 07&08 Kammer-Spiegel Offizielles Kammerorgan und Amtsblatt der Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen KOMMUNALE VERGABEGRUNDSÄTZE NORDRHEIN-WESTFALEN Öffentliche Investitionen beschleunigen IN DIESER AUSGABE 2,8 Milliarden Euro investierten die Seite 3 nordrhein-westfälischen Kommunen im Reform der kommunalen Jahr 2018 in die öffentliche Infrastruk- Vergabegrundsätze in NRW tur: Damit ist die öffentliche Bautätig- Dr.-Ing. Heinrich Bökamp keit einer der Garanten für die Siche- rung von Beschäftigung in unserem Land Nordrhein-Westfalen. In diesem Ausnahmejahr 2020 ist es daher neben direkten Maßnahmen des Bundes, des Landes Nordrhein- Westfalen und der Kommunen zur Ab- milderung der (wirtschaftlichen) Pan- demiefolgen für die Unternehmen und Bürgerinnen und Bürger erforderlich, Seite 7 die Kommunen in die Lage zu verset- Junior.ING zen, ihre öffentlichen Investitionsvorha- Türme trotz(en) Corona ben schneller als bisher in die Tat um- setzen zu können. Mit der Reform der Kommunalen Ina Scharrenbach Vergabegrundsätze setzt die Landes- Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau regierung Nordrhein-Westfalen einen und Gleichstellung des Landes Nordrhein- weiteren Baustein aus dem am 31. März Westfalen 2020 im Landeskabinett beschlosse- nen „Kommunalschutz-Paket“ um: tum geht mit sinkenden öffentlichen „6. Die Landesregierung beauftragt und privaten Investitionen einher. Da die Ministerin für Heimat, Kommu- Investitionen für die Wirtschaftsent- Seite 9 nales, Bau und Gleichstellung durch wicklung elementar wichtig sind, spielt Fördermöglichkeiten weitestmögliche Ausschöpfung des das Stimulieren von Investitionen eine „Bauen mit Holz“ rechtlichen Rahmens die kommunalen zentrale Rolle. Die fallenden Wachs- Vergabegrundsätze derart zu erleich- tumsraten haben weitreichende Fol- Seite 10 tern, dass kommunale Beschaffungen gen: Sie führen nicht nur quasi defi- Die neue XRechnung für den Gesundheitsschutz, zur Auf- nitionsgemäß zu einem verringerten rechterhaltung des Dienstbetriebs Anstieg des allgemeinen Lebensstan- Seite 13 der öffentlichen Verwaltung und für dards, sondern können auch zu ver- Akademie Planungs- und Bauleistungen deutlich schärften Verteilungskonflikten führen. Erfolg mit Web-Seminaren erleichtert werden, um so in der Zeit Außerdem beruhen die Planungen der COVID-19-Pandemie die Aufträge öffentlicher und privater Haushalte www.ikbaunrw.de schneller in die Märkte zu bekommen.“ Denn: Ein fallendes Wirtschaftswachs- Fortsetzung: Seite 2
SEITE 2 KAMMER-SPIEGEL JULI/AUGUST 2020 Fortsetzung von Seite 1 grundsätze sollen am 31. Dezember Höhe von 1.000.000 Euro und für je- 2021 außer Kraft treten. Im Verlauf des des Gewerk eine freihändige Vergabe blicherweise auf der Annahme, dass ü Jahres 2020 sollen die Kommunalen bis zu einem vorab geschätzten Ein- die bisherige wirtschaftliche Entwick- Vergabegrundsätze überprüft und die zelauftragswert in Höhe von 100.000 lung sich auch in Zukunft fortsetzt. mit den neuen Vergabegrundsätzen Euro erfolgen. Damit wird eine aktuelle Wenn die tatsächliche Entwicklung zu- gemachten Erfahrungen in diese Über- Erlasslage der Bundesregierung zum rückbleibt, steigt die Verschuldung so- prüfung einbezogen werden. Gegenstand der Kommunalen Verga- wohl des Staates als auch vieler privater begrundsätze in Nordrhein-Westfalen. Haushalte und Unternehmen. Diese Die Reform hat vier Kernelemente: Bauleistungen zu Wohnzwecken Verschuldung wiederum belastet künf- 1. Direktaufträge: Direktaufträge für sind solche, die der Schaffung neuen tiges Wachstum und verhindert damit Bauleistungen sowie für Liefer- und Wohnraums sowie der Erweiterung, erforderliche Investitionen in die Zu- Dienstleistungen können bis zu einem der Aufwertung, der Sanierung oder In- kunft, beispielsweise auch Investitionen voraussichtlichem Auftragswert von standsetzung bestehenden Wohnraums die zur Anpassung an die klimatischen 15.000 Euro (ohne Umsatzsteuer) di- dienen. Eine Aufwertung, Sanierung Veränderungen und/oder zum Erhalt rekt vergeben werden; diese Schwelle oder Instandsetzung von Wohnraum der natürlichen Lebensgrundlagen lag bisher bei 5.000 Euro (ohne Umsatz- kann zum Beispiel in der Verbesserung dienen. steuer). Direktaufträge für freiberufliche der energetischen Qualität oder der Er- Öffentliche Aufträge unterliegen Leistungen mit einem vorab geschätz- höhung des Ausstattungsstandards lie- dem Vergaberecht: Mit der Einführung ten Auftragswert von 25.000 Euro gen, auch in der äußerlichen Sanierung der Unterschwellenvergabeordnung (einschließlich Nebenkosten und ohne beziehungsweise Instandsetzung von des Bundes im Jahr 2017 wurde die Umsatzsteuer) können direkt vergeben Wohngebäuden (zum Beispiel Fassade, Vergabe öffentlicher Aufträge auf nati- werden. Dach). Umfasst sind auch Infrastruktur- onaler Ebene unterhalb der EU-Schwel- maßnahmen im Zusammenhang mit lenwerte reformiert. Damit die Kom- 2. Für die Vergabe von Bauleistungen Neubau von Wohnraum oder Aufwer- munen bei der Vergabe von Aufträgen wird ein gewerkebezogener Ansatz tung besehenden Wohnraums, zum mehr Flexibilität erhalten, um Aufträge eingeführt: Beispiel Zufahrtsstraßen für Wohnge- schneller in die Märkte zu bekommen, Eine beschränkte Ausschreibung ohne biete, Ver- und Entsorgungsleitungen hat die Landesregierung Nordrhein- Teilnahmewettbewerb ist demnach oder emissions- beziehungsweise im- Westfalen die mit der Unterschwellen- a) für jedes Gewerk bis zu einem vor- missionsmindernde Maßnahmen, zum vergabeordnung eröffneten Möglich- ab geschätzten Einzelauftragswert Beispiel zur Reduzierung von Lärm oder keiten genutzt. von 750.000 Euro (ohne Umsatzsteu- Erschütterungen in den Wohnräumen. Ziel der Reform der Kommunalen er) oder Wohnzwecken dienen grundsätzlich Vergabegrundsätze ist es, unseren auch städtebauliche Maßnahmen zur Kommunen ein praktikables und wirk- b) bis zu einem vorab geschätzten Verbesserung des Wohnumfeldes. Um- sames Instrument an die Hand zu ge- Gesamtauftragswert in Höhe von fasst sind insbesondere Maßnahmen ben, um mit der Vergabe öffentlicher 1.250.000 Euro (ohne Umsatzsteuer) zur Errichtung, Erweiterung, Sanierung Aufträge in diesem Ausnahmejahr 2020 möglich. oder zum Umbau von Kindergärten und und im Jahr 2021 Unternehmen und -tagesstätten, Schulen und Sportstätten Beschäftigung sowie die erforderliche Eine freihändige Vergabe ist zulässig sowie Maßnahmen im Zusammenhang Erneuerung der öffentlichen Infrastruk- a) für jedes Gewerk bis zu einem vor- mit Ladeinfrastruktur für E-Mobilität. turen voranzutreiben. ab geschätzten Einzelauftragswert in Wohnzwecke müssen nicht der al- Wichtig: Auch unterhalb der EU- Höhe von 75.000 Euro (ohne Umsatz- leinige und auch nicht der Hauptzweck Schwellenwerte sind die europarecht- steuer) oder der Bauleistung sein. Es genügt, wenn lichen Grundprinzipien der Gleichbe- b) bis zu einem vorab geschätzten die Wohnzwecke nicht nur untergeord- handlung, Nichtdiskriminierung und Gesamtauftragswert in Höhe von neter Natur sind. Transparenz zu beachten. Die Auf- 125.000 Euro. tragsvergabe muss im Einklang mit den 4. Einbezug von freiberuflichen Leis- Vorschriften und Grundsätzen des Ver- 3. Besonderheit für Bauleistungen zu tungen in die Kommunalen Verga- trages über die Arbeitsweise der Euro- Wohnzwecken: Bis zum 31. Dezem- begrundsätze: Erstmals werden die päischen Union erfolgen. ber 2021 kann für Bauleistungen zu freiberuflichen Leistungen in die Kom- Seit dem 4. Juli 2020 sind die refor- Wohnzwecken für jedes Gewerk eine munalen Vergabegrundsätze einbezo- mierten Kommunalen Vergabegrund- beschränkte Ausschreibung ohne Teil- gen. Neben der Regelung über Direkt sätze in Nordrhein-Westfalen in Kraft nahmewettbewerb bis zu einem vor- getreten. Die Kommunalen Vergabe- ab geschätzten Einzelauftragswert in Fortsetzung: Seite 3
JULI/AUGUST 2020 KAMMER-SPIEGEL KAMMER-SPIEGEL SEITE 3 Fortsetzung von Seite 2 Nebenkosten und ohne Umsatzsteuer) liche Vergütung zugrunde zu legen. nach Verhandlung mit nur einem ge- Mit der Änderung der Kommunalen aufträge für freiberufliche Leistungen, eigneten Bewerber vergeben werden. Vergabegrundsätze Nordrhein-West- sehen die Kommunalen Vergabe- Voraussetzung ist, dass der Aufforde- falen gelingt es, unter weitest mög- grundsätze vor, dass Aufträge für Ar- rung dieses Bewerbers zur Angebots- licher Ausschöpfung des rechtlichen chitekten und Ingenieure im Leistungs- abgabe eine Abfrage über die Eignung Rahmens die kommunalen Vergaben wettbewerb zu vergeben sind. Unter im Sinne des § 122 des Gesetzes ge- derart zu erleichtern, dass kommunale Beachtung von Wirtschaftlichkeit und gen Wettbewerbsbeschränkungen bei Beschaffungen – namentlich auch Pla- Sparsamkeit können öffentliche Auf- mindestens drei möglichen Bewerbern nungs- und Bauleistungen – schneller träge der Kommunen bis zu einem vorausgegangen ist. in die Märkte kommen, um Beschäfti- vorab geschätzten Auftragswert in Bei der Ermittlung des voraussicht- gung und Unternehmen zu sichern. Los Höhe von 150.000 Euro (einschließlich lichen Auftragswertes ist die ortsüb- geht’s! Die Reform der kommunalen Vergabegrundsätze in NRW Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Neugestaltung der Kommunalen Vergabegrundsätze durch das Mini- sterium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nord rhein-Westfalen ist ein Meilenstein auf dem Weg zu einer unbürokratischen, qualitätsorientierten und verbraucher- freundlichen Vergabe von Ingenieurlei- stungen in den Städten und Gemein- den. Für die Kommunen gibt es gute Argumente, die Chancen zu ergreifen, die ihnen der fakultative Charakter der Vergabegrundsätze bietet: Die Reform vereinfacht die Vergabe, wertet den Qualitätswettbewerb auf und stärkt Kammerpräsident Dr.-Ing. Heinrich Bökamp die nordrhein-westfälische Baukon- junktur in der Coronakrise. büros in den Regionen profitieren, weil greift erstmals die Vergabe von Auf- sie künftig ohne überzogenen büro- trägen speziell für freiberufliche Leis- Ingenieurinnen und Ingenieure kratischen Aufwand mit ihrer Befähi- tungen von Ingenieur*innen und begrüßen die Reform gung und Qualifikation punkten kön- Architekt*innen neben den eigent- Die Ingenieurkammer-Bau NRW be- nen. Die Kommunen gewinnen, weil lichen Bauleistungen und Dienstlei- grüßt die Reform deshalb auf ganzer sie die Chance auf Planungssicherheit stungen auf und verschiebt die Praxis Linie, und wir sind glücklich, dass wir und auf eine schlanke und effiziente des Preiswettbewerbs in die Richtung als Kammer im Interesse der Ingenieu- Vergabe erhalten. Alle Bürger profitie- des Leistungs- und Qualitätswettbe- rinnen und Ingenieure in Nordrhein- ren, weil es unbestritten dem Verbrau- werbs. Bei Leistungen bis zu einem Westfalen den Reformprozess im en- cherschutz dient, wenn das beste und geschätzten Auftragswert von 25.000 gen Austausch mit dem Ministerium wirtschaftlichste und nicht das billigste Euro darf die Kommune erstmals einen begleiten durften. Am Ende dieses Angebot den Zuschlag erhält. geeigneten Bewerber direkt beauftra- gemeinsamen Weges stehen Grund- gen. Städte und Gemeinden können sätze, die uns Ingenieur*innen, den Was ist neu? kleinere Aufträge damit sachgerecht, Kommunen und allen anderen Bürgern Doch was ist materiell neu an den dieses Landes dienen: Die Ingenieur- Vergabegrundsätzen? Die Reform Fortsetzung: Seite 5
SEITE 4 KAMMER-SPIEGEL JULI/AUGUST 2020 Ingenieur, Unternehmer, Streiter für den Berufsstand und Kulturmensch – zum Tode von Thomas Kempen Die Ingenieurkammer-Bau Nordrhein- Ingenieurakademie West, kamen in den Westfalen trauert um einen ihrer Großen Genuss seines lehrenden Wirkens. Seit – Hon.-Prof. Dipl.-Ing. Thomas Kempen dem Jahr 2000 gehörte er auch einige ist am 9. Juli 2020 im Alter von 61 Jah- Jahre dem Prüfungsausschuss für staat- ren nach schwerer Krankheit allzu früh lich anerkannte Sachverständige für die verstorben. Prüfung des Brandschutzes der Ingeni- Thomas Kempen hinterlässt weit eurkammer-Bau an. über seine Heimatstadt Aachen hinaus Seine berufspolitische Heimat hat- große Fußspuren. Als Ingenieur und Un- te Thomas Kempen da bereits seit lan- ternehmer, der das Erbe seines Vaters gem in ganz besonderer Weise im Bund kontinuierlich zu einer inzwischen mehr Deutscher Baumeister, Architekten und als 300 Angestellte zählenden Unterneh- Ingenieure e.V. (BDB) gefunden. 1990 mensgruppe fortentwickelte. beigetreten, übernahm er schon 1994 Als Streiter für den Berufsstand, der den Bezirksvorsitz Aachen, um 2001 in sich leidenschaftlich für die berufspoli- den geschäftsführenden Vorstand des tischen Erfordernisse der Ingenieurinnen Landesverbands Nordrhein-Westfalen und Ingenieure in Nordrhein-Westfalen Hon.-Prof. Dipl.-Ing. Thomas Kempen einzurücken. 2008 wurde er dessen und in ganz Deutschland engagierte Vorsitzender und im gleichen Jahr auch und dabei mit dem Esprit eines „Öcher zialtiefbau bevor er im Wendejahr 1989 Mitglied im Bundesvorstand des BDB. Jong“ für seine Überzeugungen einzu- in das väterliche Unternehmen eintrat. Nur ein Jahr später, 2009 wurde Thomas treten wusste. Schon drei Jahre später avancierte er Kempen in den Vorstand der Ingenieur- Als Kulturmensch, für den geteilter zum Partner der „Dipl.-Ing. Matthias + kammer-Bau gewählt. Genuss immer doppelten Genuss be- Thomas Kempen GbR“ und entwickelte Das Jahr 2013 markierte für Thomas deutete. Themen der Kunst und der Bau- seither das Unternehmen kontinuierlich Kempen privat einen tiefen Einschnitt. kultur waren ihm wichtig – gerne mit viel fort. Er führte sein berufspolitisches Engage- Lokalkolorit, wie sein bürgerschaftliches Als Unternehmer und Ingenieur ment zurück, um seiner ersten Frau und Engagement als Mitbegründer des „aa- maß Thomas Kempen der beruflichen Mutter seiner Kinder im Kampf gegen chen_fenster – raum für bauen und kul- Fort- und Weiterbildung einen beson- ihre lebensbedrohliche Krankheit beizu- tur“ bewies und im Wissen um das große deren Stellenwert bei. Dem staatlich stehen. Das tat er bis zuletzt und wid- wert- und würdevolle historische Erbe anerkannten Sachverständigen für den mete sich nach ihrem Tod den gemein- seiner Heimatstadt. Der war er nicht nur Schall- und Wärmeschutz und für die Prü- samen Kindern. Thomas Kempen war als Mensch verbunden, sondern auch fung des Brandschutzes 1996 folgte die danach noch einmal ein privates Glück als Ingenieur. Er sorgte sich um und für Ausbildung zum Bausachverständigen vergönnt, er heiratete erneut. ihre Kirchen, nicht zuletzt den Aachener für Schäden an Gebäuden beim Institut Mit viel Engagement widmete er Dom, insbesondere dessen faszinieren- für Sachverständigenwesen e.V. sich auch der neuen Aufgabe, die an ihn de bis in das Mittelalter zurückreichende Die Perspektive des lebenslang Ler- als Co-Vorsitzenden der Baukostensen- Dachkonstruktion es dem Ingenieur an- nenden prädestinierte Thomas Kempen kungskommission der Landesregierung getan hatte, wie man erfahren durfte, auch zum Lehrenden. 2000 nahm er eine und zur Weiterentwicklung der Landes- wenn man sich einmal unter seiner Füh- Lehrtätigkeit an seiner RWTH Aachen auf bauordnung gestellt wurde. Mit der Dia- rung in die hintersten Winkel begeben und 2003 wurde er ihr Lehrbeauftragter. gnose seiner eigenen schwerwiegenden durfte. Sein Engagement für die Studierenden Erkrankung im vergangenen Jahr, zog er In jedem Fall hatte man es mit einem wurde schließlich mit einer Honorarpro- sich von der Aufgabe zurück und nahm versierten Experten zu tun, der sein fessur mit dem Lehrgebiet Brandschutz erneut eine große Herausforderung an Geschäft von der Pike auf gelernt hat- an der FH Aachen gekrönt und komplet- – wie von ihm gewohnt mit ganzer Ener- te. Nach seinem Diplom-Abschluss an tierte einen Weg, den Kempen schon gie. Kammervorstand und Geschäftsstel- der renommierten RWTH Aachen 1985 1990 begonnen hatte, als er seine Ausbil- le der Ingenieurkammer-Bau trauern mit verdiente sich Kempen seine berufspo- dereignungsprüfung bei der IHK Aachen der Familie und werden Thomas Kem- litischen Sporen als Jung-Ingenieur in abgelegt hatte. Auch die Ingenieurkam- pen ein dankbares ehrendes Andenken der Bauindustrie, unter anderem im Spe- mer-Bau und mit ihr ihr Bildungswerk, die bewahren.
JULI/AUGUST 2020 KAMMER-SPIEGEL KAMMER-SPIEGEL SEITE 5 Fortsetzung von Seite 3 ne nach Abgabe von mindestens drei teiligten zu verhindern. Zwar sind die schriftlichen Angeboten. Kommunen, wie bereits erwähnt, nicht unkompliziert und effektiv vergeben. an die Grundsätze gebunden, doch Bei Aufträgen bis zu einem Wert von Reaktion auf EuGH-Urteil zur HOAI appellieren wir als Ingenieurkammer- 150.000 Euro entscheiden sich die Man kann die Reform auch als Reak- Bau an die Städte und Gemeinden in Kommunen in einem Leistungswettbe- tion auf das Urteil des Europäischen Nordrhein-Westfalen, die Chancen der werb mit mindestens drei Bewerbern Gerichtshofes (EuGH) zur Honorarord- Kommunalen Vergabegrundsätze zu nach „sachgerechten Kriterien“ wie nung für Architekten und Ingenieure ergreifen: Denn sie garantieren Rechts- beispielsweise der Projekterfahrung (HOAI) vom Sommer letzten Jahres sicherheit für den Auftraggeber, stär- und der wirtschaftlichen Leistungsfä- lesen: Der EuGH hatte mit seinem ken die Vergabehoheit der Kommunen higkeit für einen der Bewerber. Erst Urteil Preisdumping bei sicherheitsre- und begünstigen durch eine schnellere danach verhandelt die Kommune in levanten Planungsleistungen zumin- Vergabe deren Handlungsfähigkeit. einem zweiten Schritt mit dem Bewer- dest ermöglicht. Die Neufassung der ber über den Preis. Aufträge mit einem kommunalen Vergabegrundsätze ist Ihr Heinrich Bökamp Schätzwert von 150.000 Euro bis der- nun geeignet, eine Abwärtsspirale bei zeit 214.000 Euro vergibt die Kommu- Preis und Qualität zulasten aller Be- „Bazooka, Wumms und Zuversicht“ Drei Schlagworte der letzten Wochen, und wenn es keine zweite große Infek- mit denen das massive Gegensteuern tionswelle gibt, die sich negativ auf die gegen die wirtschaftlichen und sozialen sich erholenden Produktions- und Lie- Auswirkungen prominent umschrieben ferketten auswirkt. worden sind. Nichts gesagt ist damit darüber, wie Und in der Tat kann von einer bis zielgenau und wirksam die Maßnahmen dato unvergleichlichen Mobilisierung sind. So hat sich zum Beispiel gezeigt, aller finanziellen Kräfte des Landes dass die Soforthilfen für (Solo-)Selbstän- gesprochen werden. Dabei wird im- dige nicht in jedem Fall hilfreich gewesen mer wieder betont, dass sich nun die sind und zu einem erheblichen Teil auch sorgsame und zurückhaltende Haus- zurückgezahlt werden, weil der Verwen- haltspolitik vergangener Jahre (und im dungsbereich für die Soforthilfen zumin- infrastrukturellen Investitionsbereich dest teilweise nicht bedarfsgerecht für wird man von Jahrzehnten sprechen die anvisierten Zielgruppen ausgelegt müssen) sprichwörtlich auszahlt. Allein ist. So hat das Bundesfinanzministerium die Corona-bezogenen Bundeshilfen, gerade erst bekannt gegeben, dass die die sich aus den in haushaltswirksamen verlängert bereit gestellten Mittel nicht Hauptgeschäftsführer Christoph Spieker Maßnahmenpaketen bereitstehenden im erwarteten Umfang abgerufen wer- staatlichen Garantien zusammensetzen, den. Auch aus Sicht unserer Kammer- fen weiter davon abhängig zu machen, belaufen sich auf deutlich über eine Bil- mitglieder zeigte sich im Rahmen der dass die Umsatzrückgänge bereits in lion Euro. ersten Corona-Umfrage, initiiert durch der Frühphase des Pandemiegesche- Aufzuaddieren sind die zusätzlichen die Bundes- und Länderkammern von hens fielen. Dies ist sicherlich in einzel- Ausgaben und Einnahmeverluste der Ingenieuren und Architekten, dass die nen Bereichen vorgekommen, jedoch Länder und Kommunen selbst. Insge- seinerzeit frisch angebotenen Soforthil- nicht in der Breite. Das zeigen auch die samt schlagen damit Summen zu Buche, fen unterschiedlich bewertet wurden. Ergebnisse der zweiten Kurzumfrage die für den „Otto-Normal-Verbraucher“ Teilweise erschien keine rechte Einschät- der Kammern unter ihren Mitgliedern vergleichbar unvorstellbar sind, wie die zung darüber möglich, ob die Maßnah- zu den wirtschaftlichen Auswirkungen Bezifferung von Entfernungsrelationen me geeignet sei, den Bedürfnissen der der Corona-Pandemie. Zentrale Aussa- im Weltall. Das alles soll nach der Ein- klein- und mittelständischen Planungs- ge der Umfrage: Bislang ist die Krise bei schätzung namhafter Wirtschaftswis- büros Rechnung zu tragen. Wenig pass- den Planungsbüros weniger stark ange- senschaftler langfristig verkraftbar sein, genau aus der Sicht des Berufsstands kommen als in vielen anderen Branchen. wenn die wirtschaftliche Erholung im ist jedenfalls der Ansatz gewesen, die dritten Quartal 2020 deutlich einsetzt Fortschreibung der Überbrückungshil- Fortsetzung: Seite 6
SEITE 6 KAMMER-SPIEGEL JULI/AUGUST 2020 Fortsettzung von Seite 5 wenn Sie heute im Kammerspiegel auf gemein macht auch vor den planenden der Seite 1 von Frau Ministerin Schar- Berufen nicht halt. Soll der Wandel gelin- Hatten sich im Zuge der April-Umfrage renbach selbst lesen können, dass der gen, setzt dies voraus, dass hinreichend noch 75 Prozent der Befragten von Einsatz der Kammer für den Berufsstand leistungsfähige Kommunikationsnetze den wirtschaftlichen Auswirkungen der von Erfolg gekrönt ist. In Nordrhein- auf- und ausgebaut werden. Corona-Pandemie betroffen geäußert, Westfalen wurden die Kommunalen Weitere relevante Zukunftsthemen sind es nach der neuen Erhebung noch Vergabegrundsätze überarbeitet, mit bedeuten die Energiewende, die Anpas- 58 Prozent. Ein paralleler Blick auf die positiven Folgen für den Berufsstand. sung unserer gebauten Umwelt an den jüngsten Konjunkturdaten des Bauge- Freiberufliche Leistungen finden das Klimawandel mit dem Aufbau resilienter werbes stützen dieses Ergebnis inso- erste Mal eigenständige Behandlung Strukturen durch Förderung ebensol- weit, als dass auch die Baubranche bis- in den Vergabegrundsätzen, im Be- cher Konstruktions- und Bauweisen. lang im Wesentlichen nicht betroffen ist, reich der Architekten- und Ingenieurlei- Nordrhein-Westfalen ist besonders sogar noch Umsatzzuwächse verzeich- stungen sollen sie zukünftig grundsätz- von den Erfordernissen der Energiewen- nen konnte. lich im Leistungswettbewerb vergeben de betroffen. Als Industrieland Num- Die Annahme jedoch, dass man werden und die Wertgrenzen wurden mer 1 wird in den kommenden Jahren damit wie es im Rheinland heißt „an kräftig angehoben. Auch hierzu finden der Spagat zwischen dem Erhalt und Schmitz Backes vorbei“ sei, wird durch sie die Details in weiteren Beiträgen die- der Weiterentwicklung der industriellen die Umfrage nicht gestützt. Mit 54 Pro- ser Ausgabe und natürlich im Informati- Kernstrukturen des Landes und dem flä- zent der Befragten rechnen annähernd onsangebot auf unserer Website. chen- und bedarfsdeckenden Umstieg gleich viele Umfrageteilnehmer mit Schließlich waren die Kammern auch auf erneuerbare Energien deutlicher einem Auftragsrückgang innerhalb der auf der Bundesebene berufspolitisch werden. Darüber hinaus hat sich das kommenden zwölf Monate. Besonders erfolgreich. Der Bund hat gerade eben Land im Kontext des Kohleausstiegs- bei Aufträgen der öffentlichen Hand (Mitte Juli) ebenfalls deutliche Anpas- gesetzes auch dazu bekannt, sich „zu- und des Gewerbes werden deutliche sungen seiner Vergabevorschriften vor- gunsten“ anderer strukturschwacher Rückgänge befürchtet. Damit bestä- genommen und damit Erleichterungen Kohleregionen schneller aus der Kohle tigte die zweite Umfrage im Wesent- und Vereinfachungen geschaffen, die zurückzuziehen, damit die deutschen lichen das in der ersten Umfrage erho- auch den Segen der Brüsseler EU-Kom- Klimaziele erreicht werden können und bene Meinungsbild. mission erhalten haben. mehr Zeit für die Anpassung wirtschaft- Und hier zeigt sich der Wert der licher Strukturen in den mitteldeutschen Umfrage für das berufspolitische Enga- Kohlerevieren bleibt. gement Ihrer Kammern deutlich. Wir „Mit Ihrer Unterstützung können Weitere Herausforderungen beste- haben bereits die Ergebnisse der ersten die Kammern auf dem politischen hen in der Bewältigung der Verkehrs- Umfrage zum Anlass dafür genommen, Parkett viel bewegen.“ wende durch Modernisierung der Ver- die notwendigen Weichenstellungen für kehrsinfrastruktur und letztlich auch den Berufsstand bei Bund und Land vor- durch die weitreichende Dekarbonisie- zutragen. Die Bereitstellung finanzieller Mittel ist rung des Antriebssektors. Die Bundes- Ganz wichtige Punkte in diesem Zu- jedoch nur dann im geschilderten Um- ingenieurkammer hat sich deshalb mit sammenhang sind die Stärkung der öf- fang erfolgversprechend, wenn sinnvoll zahlreichen anderen Kammern und Ver- fentlichen und gewerblichen Auftragge- in die Zukunft investiert wird. Es wird bänden auf der Bundesebene mit einem ber. Diese müssen weiterhin im Stande niemandem im Zuge der Krise ernsthaft Konzeptpapier an die Bundesregierung sein, Investitionen zu tätigen. Trotz per- entgangen sein, dass diesbezüglich in gewandt und die Herausforderungen soneller Umschichtungen in den Verwal- den vergangenen Jahren auch Versäum- skizziert und konkrete programmatische tungen zur Bewältigung der Pandemie- nisse entstanden sind – irritierenderwei- Vorschläge zur Bewältigung erarbei- folgen müssen Genehmigungen zügig se, aber bei näherer Betrachtung doch tet. Ganz deutlich wird dabei, welchen erteilt und Zahlungsflüsse gewährleistet nachvollziehbar, liegen sie auch im au- Anteil Ingenieurinnen und Ingenieure bleiben. Auf die Berufsträger selbst be- ßerordentlichen wirtschaftlichen Erfolg an der Bewältigung der genannten Zu- zogen wird es darauf ankommen, die der vergangenen Jahrzehnte begründet. kunftsaufgaben haben, denn keiner Überbrückungshilfen auch zukünftig Zu Synonymen dieser Entwicklung sind der genannten Bereiche kommt ohne bereitzustellen – gegebenenfalls ihre die „Diesel-Krise“ geworden und eben- die schöpferisch-geistige Leistung der Modalitäten so anzupassen, dass auch so die drastischen Disparitäten, die bei planenden Zunft aus. Sie finden das Pa- zeitverzögert Krisenfolgen gedämpft der digitalen Beschulung unserer Kinder pier auf der Website der Kammer unter und somit kleine und mittlere Büros er- in den Schulen aufgetreten sind. Die ikbaunrw.de/massnahmenpaket halten bleiben. Disruption der Arbeitswelt durch den Es ist deshalb umso erfreulicher, Vormarsch digitaler Arbeitsweisen all- Fortsezung: Seite 7
JULI/AUGUST 2020 KAMMER-SPIEGEL KAMMER-SPIEGEL SEITE 7 Fortsetzung von Seite 6 SCHÜLERWETTBEWERB In einem ganz bemerkenswerten Gastbeitrag für die Frankfurter Allge- Weiterhin „gute Aussichten“ für meine Zeitung vom 5. Juli 2020 hat Bun- destagspräsident Wolfgang Schäuble die Junior-Ingenieure in NRW eine profunde Einordnung der gegen- wärtigen Verhältnisse und Herausforde- Der Schülerwettbewerb Junior.ING kaum größer sein können. Und auch rungen vorgenommen, die aufhorchen wird trotz Corona-Pandemie auf Lan- bei den begleitenden Lehrern kommt lässt. Darin hat er an die Kraft Europas desebene zu einem guten Ende ge- der Wettbewerb sehr gut an: Viele appelliert und eine Art neuen Schuman- führt. von ihnen planen den Modellbau fest Plan gefordert, der 1950 die Grundlage in ihren Lehrplan ein oder organisieren bildete für die Vergemeinschaftung der Im Herbst 2019 fiel mit dem neuen AGs, in denen jedes Jahr aufs Neue Kohle und Stahlproduktion in Europa Schuljahr der Startschuss für den bun- praxisnah an der spannenden Aufgabe und Keimzelle der Europäischen Ge- desweiten Schülerwettbewerb Junior. gearbeitet wird. Umso härter trafen die meinschaft für Kohle und Stahl (EGKS), ING. Mit dem Thema „Aussichtsturm Auflagen im Zuge der Corona-Pande- dem Vorläufer der heutigen EU ist. – fantasievoll konstruiert!“ wurde auch mie alle Beteiligten – ein persönliches Diesmal geht es aber um den gezielten dieser wieder ein spannender Wett- Präsentieren der hart erarbeiteten Einsatz von Investitionen zur Weiter- bewerb für NRWs Schüler*innen. Die Modelle sowie die feierliche Preisü- entwicklung eines postindustriellen, Aufgabe für den Ingenieurnachwuchs: bergabe an die Landessiegergruppen digitalisierten und wissensbasierten Baut die Tragkonstruktion und die schienen unmöglich. Doch wie auch in Wirtschaftsgefüges in Europa unter Plattform eines Aussichtsturms unter allen anderen Bereichen musste die IK- gleichwertiger Berücksichtigung von ingenieurtechnischen und kreativen Bau kreativ werden und sich ein neues Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Die Gesichtspunkten! Konzept für das Veranstaltungsformat europäische Souveränität bemesse sich ausdenken. So haben die Schüler ihre an seinen wirtschaftlichen und technolo- Mit 129 angemeldeten und 86 letzt- Modelle in die Geschäftsstelle der IK- gischen Möglichkeiten. endlich eingereichten Modellen hätte Bau in Düsseldorf geschickt und wer- Zuversicht, dies erreichen zu können, der Zuspruch von Seiten der nord den ihre Ideen nach den Sommerferien erscheint nicht unangebracht. Wir haben rhein-westfälischen Schüler*innen am 1. September der Jury per Video- doch alle mehr oder weniger deutlich Übertragung präsentieren. erleben können, zu welchen Sprüngen Feierlich gewürdigt werden die wir nicht zuletzt bei der Digitalisierung Modelle der Junior-Ingenieure fähig sind, da uns der Schuh durch Co- in dieser Wettbewerbsrunde rona drückt. Zuversicht erscheint auch dafür gleich doppelt: Neben erlaubt, da uns die drängendsten Pro- der ursprünglich angedachten bleme bekannt sind – es auch vor der Preisverleihung werden alle Krise schon waren. Dazu passt auch, dass eingereichten Modelle im kom- das besagte Papier der Planungs- und menden Jahr im Rahmen der Bauwirtschaft auf dem Kabinettstisch Sonderausstellung „Schöne der Bundesregierung lag, als der Beitrag Aussichten – Junior.INGs bauen des Bundestagspräsidenten noch nicht Modelltürme“ im Baukunstar- (fertig) geschrieben war. chiv Dortmund für vier Wochen Mit Ihrer Unterstützung können die ausgestellt werden. Kammern auf dem politischen Parkett Die Bundesingenieurkam- also viel bewegen. Dafür brauchen wir mer in Berlin gab zudem be- wie bei den Corona-Umfragen Ihre tat- kannt, dass, obwohl das Bundes- kräftige Unterstützung. Deswegen: Blei- finale, zu dem alle Landessieger ben Sie uns gewogen und empfehlen im Normalfall eingeladen wer- Sie uns weiter. Vor allem aber: Kommen den, in diesem Jahr nicht statt- Sie weiterhin gesund und heil durch die finden kann, alle Siegergruppen Krise, Gutscheine für eine Berlinfahrt erhalten werden. Die nächste Ihr Christoph Spieker Runde des Wettbewerbs wird im September wie gewohnt starten.
SEITE 8 KAMMER-SPIEGEL JULI/AUGUST 2020 FACHINFORMATION Nagelplattenbauweise: Mögliche Gefährdung der Standsicherheit Die Fachkommission Bautechnik der Bauministerkonferenz (ARGEBAU) empfiehlt Eigentümern und Verfü- gungsberechtigten von Holzkonstruk- tionen in Nagelplattenbauweise ak- tuell dringend eine Überprüfung. Der Grund ist ein neues Schadensbild, bei dem Nagelplatten nicht mehr ausrei- chend an den Holzstäben anliegen. Die Schäden können die Standsicher- heit der betroffenen Konstruktionen gefährden. Deshalb sei unter bestimm- ten Umständen eine Sonderprüfung dringend geboten. Nagelplattenbin- der kommen seit den 70er Jahren häu- fig bei eingeschossigen großflächigen Gebäuden wie beispielsweise Super- märkten zum Einsatz. Wie die ARGEBAU berichtet, ha- Holzkonstruktionen in Nagelplattenbauweise sollten nach Ansicht der Fachkommission Bau- ben sich Nagelplatten in vielen Fällen technik der Bauministerkonferenz dringend überprüft werden. teilweise oder ganz von den Holzstä- ben gelöst. Die Schäden traten dabei in relativ kurzer Zeit auf: Nagelplat- platten verbundenen Holzstäben be- der Standsicherheit durch abstehende tenverbindungen, die bei der letzten finden, wandern die Platten anschei- Nagelplatten“ und die grundlegenden Inspektion noch intakt waren, zeigten nend schneller heraus. Eher gefährdet „Hinweise für die Überprüfung der bei Wiederholungsinspektionen nach sind zudem Dachkonstruktionen mit Standsicherheit von baulichen Anlagen einigen Jahren gleich an mehreren Stützweiten von mehr als 12 m und durch den Eigentümer/Verfügungsbe- Stellen Schäden. Während manche Auskragungen von mehr als 6 m. rechtigten“. Die Dokumente dürften Nagelplatten sich nur im Millimeterbe- Auf der Website der IK Bau NRW unter den Kammermitgliedern insbe- reich bewegt hatten, lösten sich ande- finden Sie unter „Recht/Gesetze-und- sondere für qualifiziert Tragwerkspla- re komplett von den angeschlossenen Verordnungen/Weitere Hinweise und nende interessant sein. Der Städtetag Holzstäben. Links des Bauministeriums NRW“ die hat die Ingenieurkammer-Bau NRW Derzeit spricht einiges dafür, dass Hinweise der Fachkommission Bau- darüber unterrichtet, dass die Städte das Problem vor allem Platten mit technik zur „Untersuchung von Holz- bundesweit über den Sachverhalt in- kürzeren Nägeln betrifft. Auch wenn konstruktionen in Nagelplattenbau- formiert wurden. Daher erwarten wir, sich Fugen zwischen den mit Nagel- weise auf die mögliche Gefährdung dass diese entsprechend aktiv werden. IMPRESSUM Herausgeber: Ingenieurkammer-Bau NRW Fotos: Vertreten durch Präsident Dr.-Ing. Heinrich Bökamp MHKBG/F. Berger (1), Conrath (1, 7), Samuel Becker/ Zollhof 2, 40221 Düsseldorf IK-Bau NRW (1, 3, 5), Kempen Krause Ingenieure Telefon: 0211/13067-0, Fax: 0211/13067-150 GmbH (4), obs/Gütegemeinschaft Nagelplattenpro- info@ikbaunrw.de, www.ikbaunrw.de dukte e.V. (GIN)/Achim Dathe (8), Mair (12), Unter- Keine Haftung für Druckfehler. schriften: privat (12), Ingenieurakademie West (13), V.i.S.d.P.: Hauptgeschäftsführer Christoph Spieker M.A. Friedrich Fath (14) Redaktion: IK-Bau NRW, Layout: redaktion3.de
JULI/AUGUST 2020 KAMMER-SPIEGEL KAMMER-SPIEGEL SEITE 9 FACHINFORMATION Fördermöglichkeiten des Zusatzdarlehens „Bauen mit Holz“ Im Rahmen des Zusatzdarlehens „Bau- Neubau und Neuschaffung von geför- Wohnraumförderung verpflichtet sich en mit Holz“ wird aus Mitteln der NRW- derten Mietwohnungen - gefördert die Bauherrschaft, für bestimmte Haus- Bank bei Bauvorhaben mit einem deut- wird der Neubau und die Neuschaffung halte vorbehaltene bzw. preisgebun- lich nachgewiesenen Anteil an Holz im Gebäudebestand von dene Wohnungen bereitzustellen. (z.B. bei Hybridbauten, Holzrahmen- • Miet- und Genossenschafts- bauten oder Massivholzgebäuden) ein wohnungen Wohnraum für Studierende zinsverbilligtes Zusatzdarlehen in Höhe • Gruppenwohnungen Förderfähig sind Studierendenwohn- von 0,80 € pro kg Holz gewährt. Dieser • Mieteinfamilienhäusern. heime sowie Miet- und Gruppenwoh- Betrag ist auf 15.000 € pro Wohneinheit nungen. Die Förderung richtet sich gedeckelt. Auf dieses Zusatzdarlehen Die Wohnraumförderung des Landes gleichermaßen an Studierendenwerke, wird ein Tilgungsnachlass (Teilschulder- NRW zum Bau von Mietwohnungen wohnungswirtschaftliche Unternehmen lass) von 50% gewährt. inkl. des Zusatzdarlehens „Bauen mit und private Investor*innen. Das Zusatzdarlehen als Teil der öf- Holz“ richtet sich u.a. an Investor*innen, fentlichen Wohnraumförderung des Wohnungsunternehmen, gemeinnüt- Neubau, Neuschaffung oder Erster- Landes NRW wird für folgende Maß- zige Organisationen und Genossen- werb von selbst genutztem Wohn- nahmen gewährt: schaften. Mit Inanspruchnahme der raum Das Land Nordrhein-Westfalen fördert den Neubau oder Kauf von selbst ge- Kohleausstiegsgesetz ist nutztem Wohneigentum mit zinsgüns- tigen Darlehen. Im Rahmen dieser beschlossen Förderung wird ebenfalls das Zusatz- darlehen „Bauen mit Holz“ gewährt. Antragsberechtigt sind Haushalte mit Nach dem Deutschen Bundestag hat sionszertifikaten. Die Verschmutzungs- mindestens einem Kind und/oder einer auch der Bundesrat am 3. Juli 2020 das rechte stillgelegter Kraftwerke können schwerbehinderten Person, deren Ein- Kohleausstiegsgesetz beschlossen. Da- dann nicht mehr auf dem Markt ge- kommen innerhalb der vorgegebenen mit wird das zeitliche Ende der Stein- handelt werden, sondern sind einzu- Einkommensgrenze liegt. und Braunkohleverstromung auf das ziehen. Hiervon wird eine ökologische In der Modernisierungsförderung Jahr 2038 festgelegt. Darüber hinaus Lenkungswirkung erwartet. Außerdem für Mietwohnraum und selbst genutzten sind in dem Gesetz zeitliche Fristen zur beinhaltet das Gesetz die Verpflichtung Wohnraum wurden zudem die Kondi- sukzessiven Reduzierung des Kohle- zur Weiterentwicklung des rechtlichen tionen angepasst: Die Bauherrschaft stromanteils am Energiemix in Deutsch- Rahmens zur Entwicklung der Kraft- kann von einem Tilgungsnachlass von land gesetzt. Die Kraftwerksbetreiber Wärmekopplung, um Kraftwerksbetrei- bis zu 30 Prozent profitieren, wenn sie werden mit insgesamt 4,35 Milliarden bern zusätzliche Anreize zum Kohleaus- zertifizierte ökologische Dämmstoffe Euro für die schrittweise Stilllegung stieg anzubieten. Mittels des Gesetzes verwendet und einen überdurchschnitt- ihrer Kraftwerke entschädigt. Darüber wird ebenfalls festgelegt, dass der An- lichen energetischen Standard erreicht. hinaus trifft das Gesetz auch Vorsorge teil regenerativer Energien am gesamt- Im Rahmen der Modernisierungsförde- zur sozialen Abfederung der Arbeits- en Energieverbrauch bis zum Jahr 2030 rung wird das Zusatzdarlehen „Bauen platzverluste in den Tagebauen und auf 65 Prozent angehoben werden mit Holz“ nicht gewährt. Kraftwerken, etwa durch Regelungen muss. Diesbezüglich hat der Bundesrat Gemeinsam mit dem NRW-Baumi- zur Frühverrentung. Weiterhin sieht eine zusätzliche Entschließung gefasst, nisterium und der NRW.BANK wurde das Gesetz Maßnahmen zur Kompen- in der die Bundesregierung dazu auf- das Thema „Zusatzdarlehen Bauen mit sation erwartbarer Strompreiskosten- gefordert wird, das hierfür einschlägige Holz“ sowie die damit verbundenen steigerungen durch den Wegfall preis- EEG zügig zu ändern. Außerdem sollen FAQs auf der Webplattform Bauen mit günstigen Kohlestroms vor. Darüber zugleich weitere Hemmnisse zur Förde- Holz.NRW weiter aufbereitet: hinaus hat das Gesetz Auswirkungen rung erneuerbarer Energien im Gesetz www.bauen-mit-holz.nrw/neues- auf den europäischen Handel mit Emis- beseitigt werden. zusatzdarlehen-fuer-bauen-mit-holz/
SEITE 10 KAMMER-SPIEGEL JULI/AUGUST 2020 NEUES RECHNUNGSFORMAT IN NRW Rechtsberatung für Mitglieder Was ist die XRechnung und der IK-Bau NRW wie kann ich diese nutzen? Die Kammer verfügt über ein leistungsstarkes Angebot bei der Bei der „XRechnung” handelt es sich werden. Eine unmittelbare Zusendung telefonischen rechtlichen Erstbera- um eine standardisierte elektronische an den Empfänger per E-Mail ist nicht tung. Kammermitglieder erhalten Rechnung, die auf Basis des XML- vorgesehen. aus einem großen Pool von Beratern Formats erstellt wird. Die europäische die Möglichkeit, eine kostenlose Grundlage hierzu findet sich in der Aufträge des Landes NRW, seiner rechtliche Erstberatung in Anspruch EU-Richtlinie 2014/55/EU. Das Format Kommunen und öffentlichen Körper- zu nehmen. Nutzen Sie das Angebot für elektronische Rechnungen wurde schaften zu folgenden Sprechzeiten: danach EU-weit in der europäischen In Nordrhein-Westfalen gilt das E-Go- Norm EN16931 festgeschrieben. In vernment-Gesetz NRW (EGovG NRW) Rechtsanwältin Dr. Heike Glahs Deutschland wurde zur Umsetzung in Verbindung mit der E-Rechnungs- montags bis freitags dieser Richtlinie der Standard “XRech- verordnung NRW (ERechV NRW). Für 9:00 bis 19:00 Uhr nung” vom IT-Planungsrat festgesetzt. die öffentlichen Auftraggeber in NRW Telefon 0228/72625-120 Hierbei werden alle rechnungsrele- besteht demnach seit 01.04.20 eine vanten Informationen abgedeckt. generelle Annahmeverpflichtung für Rechtsanwalt Dr. Sebastian Huck Die XRechnung ist nicht unmittel- XRechnungen. Seitens des Lieferanten montags bis donnerstags bar, sondern nur mit einem XML-Rea- bzw. Auftragnehmers ist jedoch die 9:00 bis 17:00 Uhr der lesbar und dient der papierlosen Ausstellung von XRechnungen nur freitags von 9:00 bis 14:00 Uhr Verarbeitung von der Erstellung beim dann verpflichtend, wenn die Auf- Telefon 0521/96535-881 Rechnungsabsender bis zur Verbu- traggeber diese Form der Rechnungs- chung beim Rechnungsempfänger. Nur stellung bei der Beauftragung aus- Rechtsanwalt Claus Korbion die elektronische XRechnung selbst drücklich verlangen. Ansonsten kann montags, dienstags & donnerstags stellt ein verbindliches Rechnungsdo- die Rechnung weiterhin auch auf her- 10:30 bis 13:00 Uhr und kument dar, nicht jedoch die z.B. mit- kömmlichen Weg übermittelt werden. 14:30 bis 17:00 Uhr tels XML-Viewer daraus abgeleitete In NRW fungiert das Vergabepor- mittwochs und freitags Visualisierung als pdf-Dokument. tal NRW als zentrales Eingangsportal 10:30 bis 13:00 Uhr Zur Einreichung der Rechnungen für die Entgegennahme elektronischer Telefon 0211/6887280 stellen sowohl der Bund als auch die Rechnungen. Dieses sieht ebenfalls Länder sogenannte Rechnungsein- vor, dass die Rechnungsdaten auch Rechtsanwalt gangsportale zur Verfügung. Das manuell über ein Weberfassungsmo- Lars Christian Nerbel Rechnungseingangsportal leitet dann dul unter https://erechnung.nrw einge- montags bis freitags die Rechnung über eine sogenannte geben werden können. Das empfiehlt 8:00 bis 19:00 Uhr Leitweg-ID an den Empfänger weiter. sich insbesondere bei Rechnungen Rechtsanwalt mit wenigen Positionen und wenn nur Prof. Dr. Rudolf Sangenstedt Aufträge der Bundesbehörden wenige XRechnungen erstellt werden dienstags bis donnerstags Auf Bundesebene gilt gemäß der E- müssen. 10:00 bis 16:00 Uhr Rechnungsverordnung (ERechV), dass Wird die Rechnung bereits mit Rechtsanwalt Dr. Wolfgang Weller ab 27.11.20 Rechnungen in Form einer einem eigenen XRechnungstool er- montags bis freitags XRechnung von den Lieferanten bzw. stellt, so kann diese Rechnung me- 8:00 bis 19:00 Uhr Auftragnehmern gestellt werden müs- dienbruchfrei elektronisch an das jeweils Telefon 0228 972798-222 sen. Die zentrale Rechnungseingangs- zentrale Eingangsportal per E-Mail plattform des Bundes (ZRE) findet sich an eingang@erechnung.nrw gesandt Dr. Alexander Petschulat, unter https://xrechnung.bund.de. Hier werden. Das Eingangsportal leitet die- Leiter Rechtsreferat können fertig erstellte XRechnungen se Rechnung dann an den öffentlichen montags bis donnerstags (Leitweg-IDs, welche mit 991 oder Auftraggeber weiter. Mit Empfängern, 9:00 bis 15:00 Uhr 99000000 beginnen) hochgeladen welche noch nicht in dem zentralen freitags 09:00 bis 13:00 Uhr oder Rechnungen über das zur Verfü- Telefon 0211/13067-140 gung gestellte Eingabeformular erfasst Fortsetzung: Seite 11
JULI/AUGUST 2020 KAMMER-SPIEGEL KAMMER-SPIEGEL SEITE 11 Fortsetzung von Seite 10 als XRechnung gestellt werden. In NRW kann seit dem 01.04.20 auf frei- Büronachfolge oder Portal gelistet sind, muss abgestimmt williger Basis eine XRechnung einreicht werden, an welche E-Mail-Adresse werden, bzw. der Auftragnehmer ist -übernahme: die XRechnung dann direkt zugesandt dazu verpflichtet, falls es der Auftrag- Sprechstunde für werden kann. geber verlangt. Einfache Rechnungen mit nur wenigen Posten lassen sich Kammermitglieder Aufträge anderer Bundesländer online über Eingabeformulare in den Die Ingenieurkammer-Bau NRW bie- Außerhalb von NRW gelten jeweils jeweiligen zentralen Eingangsportalen tet in regelmäßigen Abständen wie- andere landesindividuelle Rechtsvor- erstellen. Für umfangreichere Rech- der sogenannte „Nachfolgesprech- schriften und Zeitpunkte für die Einfüh- nungsdokumente empfiehlt sich un- stunden“ an. rung der XRechnung. Derzeit übliche ter Umständen die Anschaffung eines Die Gestaltung einer gelungenen Buchhaltungssysteme sind heute weit- Programms bzw. eine Erweiterung des Nachfolgeregelung beinhaltet die gehend noch nicht in der Lage, eine bestehenden Buchhaltungsprogramms Berücksichtigung von persönlichen, XRechnung zu erstellen. Es werden zur Erstellung der XRechnungen. zwischenmenschlichen, familiären, jedoch von Drittanbietern Webtools Für Rückfragen steht Ihnen der Au- finanziellen und betriebswirtschaft- bzw. Services und auch Programme tor unter ingenieurbuero@batinic.eu lichen Fragestellungen. Es ergeben angeboten, die die Erstellung einer gerne zur Verfügung. sich oftmals folgende Fragen dazu: XRechnung unterstützen. - Wann sollte mit der Nachfolgepla- Dipl.-Ing. Marko Batinic, Köln nung begonnen werden? Fazit Beratender Ingenieur der IK-Bau - Was ist mein Büro wert? Bei Auftraggebern auf Bundesebene NRW. Ingenieurbüro für IT und - Wie und wo finde ich das pas- müssen ab dem 27.11.20 Rechnungen Telekommunikation sende Gegenüber? - Was passiert, wenn die Preisvor- stellungen weit auseinanderklaffen? FACHINFORMATION - In welchem Zeitraum sollte eine Übergabe abgeschlossen sein? Gebäudeenergiegesetz - Was macht der Senior danach? beschlossen Im Rahmen der Nachfolgesprech- stunde haben Kammermitglieder die Möglichkeit, ihre individuellen Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) Gleichwohl wird für den Austausch Fragen zu den Themen der Nach- hat beide Parlamentskammern pas- eines alten Kessels durch einen neuen, folgeregelung im Ingenieurbüro an siert. Gegenüber dem Gesetzentwurf hocheffizienten noch eine Austausch- einen erfahrenen Berater zu richten der Bundesregierung hat der Entwurf prämie vorgesehen. und konkrete Hinweise zur optima- bis zu seiner Annahme jedoch Ände- Durch Änderungen des Bundes- len Gestaltung der Büronachfolge rungen durch den Bundestag und den tags und des Bundesrats wurde eine zu erhalten. Die Sprechstunden Bundesrat erfahren. Stärkung der regenerativen Energien umfassen ca. 45 Minuten und sind Das Gesetz sieht nunmehr einheit- durch Photovoltaik-Strom und Biome- für Kammermitglieder kostenlos. Ihr liche Regelungen für Neu- und Be- than in das Gesetz eingebracht. Wei- Gesprächspartner ist ein Mitarbei- standsbauten vor. Bei der Erreichung tere spezifische Regelungen zum Ein- ter der Preißing AG. der Klimaschutzziele setzt das Gesetz satz von Wasserstoff, Grauer Energie, auf den Einsatz besonders effizienter zu CO2-Bilanzierung und zu synthe- Termine im Jahr 2020: Anlagentechnik und auf hochwertigen tischen Brennstoffen wurden ebenfalls 29.9.2020 baulichen Wärmeschutz. Der verblei- im Gesetz verankert. 27.10.2020 bende Energiebedarf soll sukzessive Mit Blick auf die Förderung des 1.12.2020 durch regenerative Energien abge- Solarstroms wurde der bisherige Aus- deckt werden, sowohl im Bereich der baudeckel in Höhe von 52 GW aufge- Für weitere Informationen bzw. eine Wärme- als auch der Kälteversorgung. hoben. Darüber hinaus erhalten die Anmeldung kontaktieren Sie bitte: Ab 2026 wird es ein Einbauverbot Länder fortan das Recht, Mindestab- Patricia Clevenhaus für Ölheizungen geben. Die Laufzeit stände von höchstens 1000 Metern Tel. 0211/13067-131 für seit 1991 verbaute Ölheizungen zwischen Windrädern und Wohnbe- E-Mail: clevenhaus@ikbaunrw.de wird auf dreißig Jahre gedeckelt. bauung zu bestimmen.
SEITE 12 KAMMER-SPIEGEL JULI/AUGUST 2020 INGENIEURAKADEMIE WEST Verabschiedung des bisherigen Geschäftsführers Dr. Wolfgang Appold Mit Ablauf des Monats April 2020 ist Fortbildungswerk der Kammer wei- Geschäftsführer der Akademie entge- der Geschäftsführer der Ingenieura- terhin erfolgreich entwickeln konnte. gengebracht haben, möchte ich Ih- kademie West e.V., Dr. Wolfgang Ap- Auch in die Suche und die Auswahl nen auch an dieser Stelle noch einmal pold, in den Ruhestand verabschiedet eines geeigneten Nachfolgers hat er Dank sagen. Für mich war es stets An- worden. Bereits vor einem Jahr hatte sich umsichtig und erfolgreich einge- sporn und Herausforderung zugleich, er seine mehr als 20-jährige Tätigkeit bracht. dieses Vertrauen zu rechtfertigen. als Geschäftsführer und Hauptge- Anlässlich der Sitzung am 28. Wenn ich durch mein Engagement, schäftsführer der Ingenieurkammer- April 2020 dankte der Beirat der In- unterstützt durch ein tatkräftiges Mit- Bau NRW beendet, ließ sich dann genieurakademie West Herrn Dr. Ap- arbeiterteam, einen Beitrag zur erfolg- aber von Kammervorstand und Aka- pold für sein jederzeit umsichtiges reichen Fortentwicklung der Akademie demievorstand für ein weiteres Jahr und erfolgreiches Wirken, das in den geleistet habe, erfüllt mich dies mit für die Geschäftsführung der Ingeni- letzten Wochen seiner Amtszeit durch Freude und auch ein wenig mit Stolz. eurakademie West gewinnen. die Übergabe der Geschäfte an den Die Tatsache, dass ich schließlich da- Dass dieser Schritt richtig war, neuen Geschäftsführer Eric Hausherr bei behilflich sein konnte, mit Herrn zeigt das Ergebnis der vergangenen geprägt werden sollte, gleichzei- Hausherr einen leistungsbereiten und dreizehn Monate: Herr Dr. Appold hat tig aber neue Anforderungen an die hochmotivierten Nachfolger zu fin- nicht nur den Prozess der Rechtsform- pandemiebedingten Anpassungen den, der durch seine aufgeschlossene änderung der Akademie vom e. V. zur unseres aktuellen Seminarprogramms und den neuen Medien zugewandte gGmbH in gewohnt rechtssicherer an ihn stellte. Beides hat er bravourös Art zu einem passenden Zeitpunkt die Art und Weise moderiert, sondern gemeistert. Geschäftsführung übernimmt, erfreut gemeinsam mit dem bewährten Mit- Herr Dr. Appold dankte dem Bei- mich ganz besonders. arbeiterteam um Evelina Spangel rat mit den Worten: „Für das Ver- Ihnen als Mitgliedern des Beirats dafür Sorge getragen, dass sich das trauen, das Sie mir in meiner Zeit als wünsche ich weiterhin viel Erfolg in Ihrer Gremienarbeit zum Wohle der Ingenieurinnen und Ingenieure in Nor- drhein-Westfalen. Selbstverständlich bleibe ich dem Berufsstand sehr ver- bunden und werde die Entwicklung von Kammer und Akademie – wenn auch aus entfernter Perspektive – wei- terhin aufmerksam verfolgen.“ Beirat und Geschäftsführung der Ingenieurakademie West gGmbH wünschen Herrn Dr. Appold Glück und Gesundheit. Auch wir werden uns bemühen, uns gegenseitig nicht aus den Augen zu verlieren. Dipl.-Kfm. Eric Hausherr Geschäftsführer der Ingenieurakademie West gGmbH Univ.-Prof. Dr.-Ing. Reinhard Harte 1. Vorsitzender des Beirats der Dr. Wolfgang Appold Ingenieurakademie West gGmbH
JULI/AUGUST 2020 KAMMER-SPIEGEL KAMMER-SPIEGEL SEITE 13 TEILNEHMERUMFRAGE: „DER RUF NACH MEHR“ Ingenieurakademie-News: Web-Seminare voller Erfolg! „Klasse, wie schnell und mit wie viel Un- terstützung von allen Seiten wir dieses neue Lernformat organisieren und pro- fessionell anbieten konnten! Tolle Team- arbeit!“ begeistert sich der Geschäfts- führer der Ingenieurakademie West, Dipl.-Kfm. Eric Hausherr. Und das nicht ohne Grund, denn in kürzester Zeit hat die Akademie in den letzten Wochen vor den Sommerferien 30 digitale Tages- und Halbtagesver- anstaltungen durchgeführt, jeweils mit technischer Betreuung durch ein soge- nanntes Digital Native Team um Laura Conrath aus dem Marketingteam der Kammer und studentische Hilfskräfte aus Kammer und Akademie. Dabei wur- den Web-Seminare zu allen klassischen Ingenieurthemen angeboten, z.B. zum Brandschutzkonzept, zur Bauphysik, zu baurechtlichen Fragen, zu Wärmepum- Klares Votum: Die Web-Seminare der Ingenieurakademie West sind ein voller Erfolg. pen, zum Barrierefreiheitskonzept, aber auch zu komplexeren Themen wie BIM tung wäre das nicht möglich gewesen! Befragten sich vorstellen kann, in der Basiskurse nach VDI Richtlinie und BIM Ein besonderer Dank geht hier an Eve- Akademie über Web-Seminare hinaus für Vermessungsingenieure. lina Spangel, Sabine Zilles, Stephanie andere neue Medien und Lehrformate „Ohne den guten Draht zu unseren Re- Dobsch und Petra Kutsch“ betont Anna wie beispielsweise E-Learnings oder ferenten und ein sehr gut eingespieltes Rückert M.A., die als Referentin für Se- Lernvideos in Anspruch zu nehmen. Backoffice-Team in der Seminarverwal- minarmanagement in der Akademie „Wir freuen uns sehr, dass unsere u.a. für neue digitale Lernformate ver- Mitglieder und Kunden so zufrieden antwortlich ist. mit unseren Web-Seminaren sind und Achtung! Eine anschließende telefonische Be- betrachten dies gleichzeitig als Auftrag, fragung der Teilnehmer mit einer sehr auch nach der Corona-Zeit Web-Semi- Am 30.09.2020 hohen Antwortquote von 52% hat den nare als festen Bestandteil in unser Pro- läuft Frist ab Erfolg der ausgebuchten Web-Semi- gramm 2021 einzubauen. Über den Ruf Kammermitglieder, die die Aner- nare in vollem Umfang bestätigt: Alle unserer Web-Seminar-Teilnehmer nach kennung als staatlich anerkannte befragten Teilnehmer waren mit ihrem weiteren Neue Medien und entspre- Sachverständige für die Prüfung der Web-Seminar zufrieden oder sogar sehr chenden Lernformaten, freuen wir uns Standsicherheit anstreben, müssen zufrieden und erklärten, dass das For- ganz besonders.“ berichtet abschlie- ihre vollständigen Antragsunterla- mat sich für die Thematik ihres Seminars ßend Eric Hausherr. gen bis zum 30.09.2020 (Stichtag!) bewährt habe. Fast alle (97,5 Prozent) bei der Ingenieurkammer-Bau NRW, würden noch einmal und auch nach Infos zu unseren Web-Seminaren: Zollhof 2, 40221 Düsseldorf, ein- Corona an einem Web-Seminar teilneh- Ingenieurakademie West gGmbH , reichen. Weitere Informationen er- men. Die Hälfte (52 Prozent) gibt dabei Zollhof 2 halten Sie bei Dipl.-Ing. Heemann dem Online-Format sogar künftig den 40221 Düsseldorf (0211 / 13067-117, heemann@ Vorzug vor Präsenzveranstaltungen. Telefon 0211 /1 3067-111 ikbaunrw.de). Deshalb überrascht es nicht, dass eine www.ikbaunrw.de/kammer/akademie/ große Mehrheit von 82 Prozent der akademie@ikbaunrw.de
Sie können auch lesen