Ketogene Therapien 5. Internationales Symposiums der Charlie Foundation - Chaja Stiftung
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
5. Internationales Symposiums der Charlie Foundation Ketogene Therapien Behandlung von Epilepsie, Gehirntumoren, Autismus und Kognitiven Störungen Banff (Kanada) 20. bis 24. Sept 2016 Vorgeschichte: Vor ca. 26 Jahren erlebte Charlie Abrahams epileptische Anfälle, die mit Medikamenten nicht kontrolliert werden konnten. Familie Abrahams erkannte ihren Sohn nicht wieder. Durch Literaturrecherche fanden sie eine alternative Therapie: die ketogene Therapie. Als letzter Ausweg wurde diese Diät, von Dr. John Freeman am John Hopkins Hospital (JHH) angewandt. Sie wirkte. Nach einem Monat war Charlie anfallfrei und bekam diese Diät 5 Jahre lang. Danach eine normale Kost. Er ist bis heute anfallfrei, hat studiert und arbeitet in einem Kindergarten. Aus Dankbarkeit über den Erfolg der Therapie aber auch aus Verärgerung darüber, dass Ärzte über eine wirksame Therapie nicht informierten, gründete Jim Abrahams die Charlie Foundation. Zusammen mit Dr. Freeman engagierte er sich für die Verbreitung, Erforschung und Anerkennung dieser seit 1920 von Dr. Wilder an der Mayo Clinic, Rochester angewandten aber in Vergessenheit geratenen Therapie. www.charliefoundation.org Das Symposium in Banff: Innerhalb von 4 Tagen kamen ca. 60 Forscher, Kinderärzte, betroffene Patienten und ihre Eltern zu Wort und berichteten in ca. 160 Beiträgen von ihren Erfahrungen oder ihren Forschungsergebnissen. Einige können auf der Homepage der Charlie Foundation angeschaut werden. Die Beiträge der Betroffenen waren sehr bewegend und anrührend. Sie erzählten von wahrgenommenen oder von vertanen Möglichkeiten der ketogenen Therapie. Der Mutter von Matthew, die in England lebt, war von der ketogenen Therapie abgeraten worden. Sie rang sich erst Jahre später 1
zu dieser Therapie für ihren Sohn durch. Ihr Sohn „erwachte“, erlebte eine bessere emotionale Wahrnehmung, nahm am Familienleben teil, aber die Schädigungen waren soweit fortgeschritten, dass er behindert bleibt. Das war für Sie selbst Anlass als Selbsthilfeorganisation in England für die Aufklärung der Patienten tätig zu werden. www.matthewsfriends.org Fasten: Die Evolution bevorzugt Lebewesen, die bei Hunger eine höhere Denk- und Wahrnehmungsleistung erbringen. Das ist der Hintergrund dafür, dass das Fasten auf eine sehr lange Tradition in unserer Geschichte zurückblickt. Die ketogene Therapie ahmt das Fasten nach und ermöglicht es diesen Stoffwechsel über längere Zeit aufrechtzuerhalten. Modifikationen der ketogenen Diät: Ursprünglich wurde die klassische ketogene Therapie mit einem Fastentag begonnen. Dann folgten Modifikationen, die stärker dem Patienten angepasst wurden. Neben der strengen ketogenen Therapie der John Hopkins Klinik gibt es jetzt die MCT-Öl Diät, die modifizierte Atkins Diät oder eine Diät mit niedrigem glykämischen Index. Diese Diäten werden unter ärztlicher Aufsicht und mit Betreuung von Diätberatern durchgeführt. (siehe S.4) Wem die ketogene Therapie nützt: Bei kleinen Kindern mit epileptischen Anfällen ist diese Therapie sehr erfolgreich und wird heute angewandt, wenn Medikamente nicht wirken. Sie wird durch die hohe Motivation der Eltern 2
aufrechterhalten. Bei ca. 25% von ihnen reduzieren sich die Anfälle oder hören ganz auf. Nebenwirkungsreiche Medikamente können reduziert oder gar abgesetzt werden. Die sensorische und emotionale Wahrnehmung der Kinder und der soziale Kontakt erhöhen sich. Wenn die Diät unterbrochen wird, (z.B. Kuchenstück), erfolgt oft nach kurzer Zeit ein Anfall so dass die Motivation sehr hoch ist die Therapie einzuhalten. Bei Erwachsenen ist die ketogene Therapie nicht so wirksam und aufgrund von Ernährungsgewohnheiten schwieriger. Man sucht nach Wegen diese Wirksamkeit zu erhöhen. Mittlerweile wird die ketogene Diät auch bei anderen Erkrankungen angewandt: Beim Autismus, bei der Unterstützung der Krebs-Therapie z.B. bei Hirntumoren, bei Alzheimer und bei mentalen Wahrnehmungsstörungen. Anerkennung der Therapie: Die Ketogene Diät wird von Cochrane Institut als Therapie gegen Epilepsie genannt. Sie berücksichtigt aber noch nicht die in der letzten Zeit stark gestiegene Forschung. Ihre aktuelle Entwicklung wird in der 6. Auflage von Dr. Eric Kossoff et. al „The ketogenic and Modified Atkins Diets“ beschrieben. Es ist eine Übersicht über die Erfahrungen mit der ketogenen Therapie, ergänzt durch die Therapie mit mittelkettigen Ölen (MCT). Sie gibt Eltern und Anwendern viele Hinweise, Rezepte etc. und listet weltweit die Anwender der ketogenen und der modifizierten Atkins Diät auf. Viele Kinderkrankenhäuser, Ärzte und auch Universitäten in Kanada, USA, Australien, Neuseeland, England, Japan und auch Deutschland, Österreich und der Schweiz bieten diese Therapie an, v.a. wenn Medikamente nicht die Anfälle reduzieren. Der Weltverband Epilepsie hat die ketogene Therapie als eine der Therapien gegen Epilepsie aufgenommen. www.ilae.org Fett und Kohlehydrate in der Geschichte: In einem Beitrag zur Geschichte der Ernährung von David Diamond Ph. D. wurden die Etappen der Erkenntnisse über Ernährung, Fett und Kohlehydrate dargestellt. 1862 entdeckte Claude Bernard, dass die Leber Zucker produziert. Dr. William Harvey schloss daraus, dass Zucker für unsere Ernährung nicht notwendig sei. William Banting, lebte in London, war übergewichtig und sollte auf abnehmen, um seine Hörfähigkeit zu verbessern. Seine Diät bestand daraus, Fleisch und Fett zu essen, soviel er wollte und Brot, Mehl und Zucker zu meiden. Das gefiel ihm sehr und er nahm tatsächlich ab und schrieb in einem „Letter on Corpulence“ seine Erfahrungen nieder. Bis 1954 war das auch der Stand der Wissenschaft für das New England Journal of Medicine. Darauf stützte sich auch die Atkins Diät, die 1972 formuliert wurde. Mit dem Herzinfarkt von Eisenhower kam die Wende. Keys war der Meinung, dass Fett die Ursache von Herzkrankheiten sei. Er suchte aus den Daten von 22 Ländern, die Daten von 7 Ländern heraus, die seine Hypothese stützten. Die anderen Daten ließ er weg. 1967 zeigte die NEJM Review einen Zusammenhang zwischen Fettkonsum und Zucker mit Herzerkrankungen. Im Resümee wurde aber nur das Fett als Ursache genannt. Am 12.9.2016 schrieb die New York Times, dass ein Forscher in San Francisco Dokumente fand, dass die Zuckerindustrie in den 60er Jahren Forscher bezahlte, um die Verbindung von Zucker und Herzkrankheiten herunterzuspielen und gesättigte Fette als Verursacher darzustellen. Die Folgen dieser Beeinflussung spüren wir noch heute. Langsam richtet sich der Fokus von wissenschaftlichen Studien auf die Rolle von Zucker und Kohlehydraten bei der Entstehung von Herz- und anderen Zivilisationskrankheiten. 3
4
Sie können auch lesen