KIJU2 02-06 Kinder- und Jugend-Programm - Theater Moller Haus

Die Seite wird erstellt Isger Langer
 
WEITER LESEN
KIJU2 02-06 Kinder- und Jugend-Programm - Theater Moller Haus
KIJU
02–06
                2020

Kinder- und Jugend-
         Programm
KIJU2 02-06 Kinder- und Jugend-Programm - Theater Moller Haus
© Angelina Dalinger

                                                                             Björn Lehn

                      Herzlich willkommen!

                      Liebe kleinen und großen Zuschauer*innen,
                      liebe Lehrer*innen und Erzieher*innen,

                      die zweite Hälfte der Spielzeit ist stark von Festivals geprägt und wir freuen uns
                      Ausrichter und Gastgeber von drei großen Festivals zu sein: Den Anfang macht im
                      März STARKE STÜCKE. Gemeinsam mit der Centralstation und dem Staatstheater
                      haben wir fünf internationale Produktionen für ein junges Publikum eingeladen.
                      Im Mai sind wir als Teil eines breiten Kulturbündnisses Veranstalter des Festivals
                      ALLES INKLUSIVE, bei dem wir über einen Zeitraum von zwei Wochen diverse Ver-
                      anstaltungen in der ganzen Stadt realisieren, und zum Ende der Spielzeit zeigen
                      wir im Rahmen des MADE.-Festivals besondere Produktionen der freien darstel-
                      lenden Künste aus Hessen. Aber auch jenseits der Festivals bietet der Spielplan ein
                      spannendes Programm und soll viel Spaß beim Stöbern machen.

                      Wir sehen uns im Theater.
                      Björn Lehn

                      Björn Lehn und Eva Dreier – Theaterpädagoge/in
                      Kinder- und Jugendtheaterbereich
                      (06151) 9515980
                      theaterpaedagogik@theatermollerhaus.de

                      2
KIJU2 02-06 Kinder- und Jugend-Programm - Theater Moller Haus
© Angelina Dalinger

                                                                             Eva Dreier

                      Workshops und Sondervorstellungen

                      Zu den meisten Produktionen können Workshops angefragt werden. Auch Stücke
                      mit individuellem Termin als Sondervorstellung können wir anbieten. Lesen Sie
                      dazu detaillierte Informationen auf Seite 37, rufen Sie uns an oder ­schreiben Sie
                      eine Mail.

                      Das Programmheft beginnt mit Festivals für jedes Alter und geht ab Seite 17 mit
                      Stücken für die Kleinsten ab 3 Jahren bis hin zu Stücken für Jugendliche ab 14
                      Jahren weiter. In der Mitte finden Sie eine kalendarische Übersicht.

                      Und last but noch least haben wir noch eine schöne Entwicklung zu berichten: Der
                      Kinder- und Jugendkulturbereich wächst. Und bereits seit Beginn der Spielzeit
                      wird das Team durch die Theaterpädagogin Eva Dreier verstärkt, so dass wir unser
                      Spielclub- und Workshop-Programm ergänzend zu den Vorstellungen weiter aus-
                      bauen konnten. Siehe hierzu auch den Tanzclub auf Seite 30.

                      Das Theater Moller Haus ist die Spielstätte des Freie Szene Darmstadt e.V.,
                      gefördert von der Wissenschaftsstadt Darmstadt.

                                                                  Wissenschaftsstadt
                                                                  Darmstadt

                                                                                                      3
KIJU2 02-06 Kinder- und Jugend-Programm - Theater Moller Haus
Starke Stücke
Internationales Festival für junges Publikum

Das 26. internationale Theaterfestival „Starke Stücke“ findet vom 12. bis 23. März
2020 statt. In rund 100 Vorstellungen, verteilt auf rund 31 Spielorte im Rhein-
Main-Gebiet, zeigen Künstler*innen aus Belgien, Chile, Deutschland, Finnland,
Frankreich, Großbritannien, Israel, den Niederlanden, Norwegen, Österreich,
Spanien, Schweden und der Türkei ihre starken Stücke.

19 Produktionen sorgen für ein vielfältiges Programm, welches von Tanz- über
Objekttheater und Schauspiel bis zu interaktiven Performances reicht. Publikum
aller Altersgruppen ist willkommen!

Wir freuen uns, „Das besondere Leben der Hilletje Jans“ vom Echtzeit Thea-
ter (Münster) als musikalisches Erzähltheater mit rasanten Rollenwechseln und
großer Spielfreude für Menschen ab 9 Jahren im Theater Moller Haus präsentie-
ren zu können, zum anderen über die magisch-fantastische Geschichte „Little
Love Maschine“ für Menschen ab 3 Jahren von Ornan Braier (Israel).

Centralstation
Fr 13.03.2020 | 10:00 Uhr
Four Go Wild In Wellies (ab 3 Jahren) Indepen-dance 4, Glasgow (Großbritanien)
So 15.03.2020 | 14:00 und 15:30 Uhr und Mo 16.03.2020 | 10:00 Uhr
Boks (ab 2 Jahre) Theater De Spiegel, Antwerpen (Belgien)

Staatstheater
So 15.03.2020 | 16:00 Uhr
Boxed/Mouse (ab 10 Jahren) Ariel Doron, Jerusalem/Berlin (Israel/Deutschland)

www.starke-stuecke.net

4
KIJU2 02-06 Kinder- und Jugend-Programm - Theater Moller Haus
Festival „Starke Stücke“

Frizzy‘s Theater – Ornan Braier (Israel)
Little Love Machine
Ein einsamer Mann wohnt in einer rätselhaften Maschine. Wie jeden Morgen
steht er auf, um sich einen Tee zu machen. Aber heute ist etwas anders: Seine
Maschine öffnet die Tür zu einer magischen Welt. Mit Projektionen, Musik und Ob-
jekten verwandelt der Figurenspieler Ornan Braier die Bühne in ein eigenes Reich
voller starker Bilder und verrückter Einfälle. Mithilfe der Maschine überwindet er
seine Einsamkeit und nimmt das Publikum mit in eine Welt, in der die Liebe zur
Fantasie großgeschrieben wird.

Buch, Regie, Design, Musik und Spiel: Ornan Braier
Animation: Hadar Landesberg
Kostüm, Design: Vali Mintzi
Künstlerische Beratung: Naomi Yoeli and Marit Benisrael

Termine:      So 22.03.2020 | 15:00 Uhr
              Mo 23.03.2020 | 09:00 Uhr

Ab 3 Jahren
Dauer ca. 45 Minuten
Themen:       Fantasie, Träumen, Kreativität

                                                                                5
KIJU2 02-06 Kinder- und Jugend-Programm - Theater Moller Haus
Festival „Starke Stücke“

echtzeit-theater Münster (Deutschland)
Das besondere Leben der Hilletje Jans
Im 18. Jahrhundert sind die Rollen von Männern und Frauen klar verteilt. Diese
Welt gerät aus den Fugen, als das Waisenmädchen Hilletje als Junge verkleidet
auf einem Schiff anheuert. Sie kämpft gegen Piraten und kehrt als Held(in) in ihr
Heimatdorf zurück. Doch dann fliegt der Schwindel auf ... Der berühmte Klassiker
des niederländischen Autoren Ad de Bont erzählt eine Abenteuergeschichte, die
klassische Geschlechterrollen infrage stellt, inszeniert als musikalisches Erzähl­
theater mit rasanten Rollenwechseln und viel Spielfreude.

Schauspiel: David Gruschka, David Kilinc, Nina Krücken, Dimitri Schwartz,
Inszenierung: David Gruschka
Regieassistenz: Frederik Hochheimer
Kostümbild, Ausstattung: Maria Wolgast
Begleitung der Produktion (NRW Nachwuchs-Stipendium Freie Kinder-
und Jugendtheater): Thomas Bartling
Theaterpädagogische Recherche: Frederik Hochheimer, Anna Weidinger

Termine:      Do 19.03.2020 | 09:00 und 11:00 Uhr

Ab 9 Jahren
Dauer ca. 45 Minuten
Themen:       Geschlechterrollen, Abenteuer, Suche nach dem eigenen Weg

6
KIJU2 02-06 Kinder- und Jugend-Programm - Theater Moller Haus
Alles inklusive?! Ein Darmstädter Festival

Was bedeutet eigentlich Inklusion? Wen betrifft sie? Geht es bei Inklusion immer
um Menschen mit Beeinträchtigungen? Was kann es bedeuten, Inklusion als
gesellschaftlichen Auftrag zu verstehen? Und: Wie sieht inklusive Kultur aus? –
­Inklusives Theater, Konzerte, Filme?

Alles inklusive?! Ein Darmstädter Festival will in ganz Darmstadt genau diese Fra-
gen stellen und dabei ein Bewusstsein für das Thema Inklusion schaffen.
Kernanliegen des Festivals soll die Begegnung sein: Die Begegnung miteinander,
aber auch die Begegnung künstlerischer Praxis mit wissenschaftlichem Diskurs.
Um dies zu erreichen, vernetzen und öffnen sich kulturelle, wissenschaftliche
und politische Akteurinnen und Akteure der Stadt Darmstadt und ermöglichen
im Rahmen des Festivals eine regionale und überregionale Debatte um Inklusion.

Fr 08.05.2020 | 09:00 und 11:00 Uhr
„Erzähl mir was mit deinen Händen“ 6+ Einführung in die Gebärden-
sprache – Workshop Andreas Costrau (S.8)
Do 14./ Fr 15.05.2020 | 20:00 Uhr
Trieb Werk Faust 14+ THEATER [INC.] LABOR (S.11)
Sa 16.05.2020 | 15:00 und 20:00 Uhr
Wir treffen uns im Paradies 12+ Theatre Fragile (S.10)
So 17.05.2020 | 18:00 Uhr
Mein Weg von einer weißen Frau zu einem jungen Mann mit Migrations-
hintergrund 14+ Jayrôme Robinet (S.9)

Das weitere Programm erfahren Sie zeitnah online bei uns oder auf:
www.centralstation-darmstadt.de/alles-inklusive

                                                                               7
KIJU2 02-06 Kinder- und Jugend-Programm - Theater Moller Haus
Festival „Alles inklusive ?!“

Andreas Costrau
„Erzähl mir was mit deinen Händen“
 Workshop zur Gebärdensprache
Andreas Costrau ist taub, Gebärdenmuttersprachler und staatlich anerkannter
Dozent für Deutsche Gebärdensprache aus Berlin.
Es braucht nur Lust auf Spaß und Spiel, ein bisschen Neugier und zwei freie Hände
für eine kleine Einführung in eine expressive Sprache. Die Teilnehmenden wer-
den angeleitet, auszuprobieren und zu „be-greifen“, welche Ausdrucksmöglich-
keiten in ihr stecken, und erfahren anekdotenreich Wissenswertes aus der Welt
der Tauben.

Termine:      Fr 08.05.2020 | 09:00 und 11:00 Uhr

Ab 6 Jahren
Dauer ca. 60 Minuten
Themen:       Workshop zum Thema Sprache, Gebärdensprache, Taubheit

8
KIJU2 02-06 Kinder- und Jugend-Programm - Theater Moller Haus
© Ali Ghandtschi
Festival „Alles inklusive ?!“

Jayrôme Robinet
Mein Weg von einer weißen Frau zu einem
­jungen Mann mit Migrationshintergrund
Was macht eine Frau zu einer Frau, einen Mann zu einem Mann? Nach einer Ge-
schlechtsangleichung hat Jayrôme C. Robinet den direkten Vergleich. Mit Witz
und Leichtigkeit erzählt er seine persönliche Geschichte und zeigt, wie sehr unser
Verhalten von Vorurteilen geprägt ist – aufrüttelnd, ehrlich, hochpolitisch.
Jayrôme hat früher als weiße Französin gelebt. Dann zieht er nach Berlin, beginnt
Testosteron zu nehmen und erlebt eine zweite Pubertät. Ihm wächst ein dunk-
ler Bart – und plötzlich wird er auf der Straße auf Arabisch angesprochen. Ob
im Café, in der Umkleide oder bei der Passkontrolle, er merkt, dass sich nicht nur
seine Identität, sondern vor allem das Verhalten seiner Umwelt ihm gegenüber
radikal geändert hat. Er kann vergleichen: Wie werde ich als Mann, wie als Frau
behandelt? Und was bedeutet es, wenn sich nicht nur das Geschlecht ändert, son-
dern augenscheinlich auch Herkunft und Alter? Mitreißend erzählt er von seinem
queeren Alltag, und deckt auf, wie irrsinnig gesellschaftliche Wahrnehmungen
und Zuordnungen oft sind.
Termine:     So 17.05.2020 | 18:00 Uhr

Ab 14 Jahren
Dauer ca. 60 Minuten
Themen:      Mann–Frau, Queer, Vorurteile, Geschlechtsumwandlung

                                                                                9
KIJU2 02-06 Kinder- und Jugend-Programm - Theater Moller Haus
© Manuel Grund
Festival „Alles inklusive ?!“

Theatre Fragile
Wir treffen uns im Paradies
In der Stille eine Stimme. Bebende Stimmen in der Stadt. Und dann dieser große
Holzkubus, der sanft über die Straße gleitet. Seit Tagen streift er durch die Frem-
de, auf der Suche nach einem Ort zu landen. Sprachlose Gestalten schlüpfen aus
ihm heraus. Wo sind sie? Exil nennen sie das neue Land. Asyl nennen sie ihre Hoff-
nung. Sie erzählen von ihrer Flucht und Ankunft, von ihren Ängsten und Träumen,
ein Leben neu anzufangen. Eine theatrale Collage aus Maskenspiel, Stimmen und
Installation. Für dieses Projekt hat Theatre Fragile Geflüchtete und Helfende aus
Detmold getroffen, ihre Erfahrungen, Gedanken und innere Bewegtheit gesam-
melt, um ein aufschlussreiches und überraschendes Abbild fern von der hitzigen
und entfremdeten Debatte zu schaffen.
Spiel: Marianne Cornil/Nicole Ratjen & Luzie Ackers/Zeljko Marovic
Masken: Luzie Ackers | Interviews, Soundcollage: Marianne Cornil
Musik, Komposition: Merzouga | Dramaturgie: Laurence Barbasetti
 Bühnenbild, Licht: Werner Wallner | Kostüm: Manon Gignoux | Installation:
Janna Schaar & Luzie Ackers | Video: Anna-Maria Schneider

Termine:      Sa 16.05.2020 | 15:00 und 20:00 Uhr

Ab 12 Jahren
Dauer ca. 60 Minuten
Themen:       Flucht, Helfen, Fremde, Heimat

10
© Olya Design
Festival „Alles inklusive ?!“

THEATER [INC.]LABOR
Trieb Werk Faust               frei nach J.W.Goethe
Jede Zeit macht sich ihren Faust. Heute könnte man Goethes Drama als Tragödie vom
notwendigen Scheitern des Fortschritts lesen. Denn hier wird Zukunft um den Preis
der Gewalt erkauft, Freiheit in Tyrannei umgemünzt. Faust als die Kraft, die stets das
Gute will und stets das Böse schafft? Der allen bekannte Klassiker soll sich mit dem
Erfahrungswert unserer Spielerinnen mit und ohne Handicap reiben. Perfektion und
Spontanität, Handlungswille und Zaudern werden hier ebenso erforscht wie die Lie-
be zu Gretchen und das Hinterfragen des Fortschritts.

Schauspiel: Ensemble von Theater[INC.]Labor
Regie: Max Augenfeld

Termine:      Do 14.05.2020 | 20:00 Uhr
              Fr 15.05.2020 | 20:00 Uhr

Ab 14 Jahren
Dauer ca. 70 Minuten
Themen:       Sinnfrage, Klassiker neu erzählt, Fortschritt

                                                                                   11
100% ERGREIFEN
 MADE.Festival
„100% Ergreifen“ in Darmstadt

MADE.Festival bringt seit 2009 besonders sehenswerte Produktionen der
freien darstellenden Künste in Hessen landesweit auf die Bühne, immer auf
Augenhöhe mit der Zeit. Im Frühjahr 2020 ist neben Fulda, Marburg und Kassel
erstmals auch Darmstadt mit dabei. Dann werden Theater Moller Haus sowie
Staats­theater – und die Wege dazwischen – für drei Tage zur Festivalbühne.

Zum aktuellen Festival-Thema „100% Ergreifen“ werden fünf herausragende
Inszenierungen zu sehen sein, die von einem Rahmenprogramm mit Stadtraum­
interventionen, Gesprächen und Begegnungsformaten flankiert werden. Sie, das
Publikum, dürfen dabei ihre Lieblingsproduktion küren und damit einer Theater­
gruppe die Rückkehr im Folgejahr mit einem weiteren Gastspiel ermöglichen:
der Darmstädter Publikumspreis. Aber es wird noch einen zweiten Preis geben:
den Szene-Darmstadt-Preis: Ein dotierter Geldpreis, juriert durch freie Künstler
aus Darmstadt. Besorgen Sie sich also rechtzeitig den Festivalpass!

Auszug aus dem Darmstädter Programm:
Do 04.06., 19:00 Uhr Staatstheater Darmstadt Residence Evil ScriptedReality,
Performance MADE in Gießen || Do 04.06., 20:30 Uhr Theater Moller Haus
Möchten Sie Ihren Vater wirklich in den Papierkorb verschieben? Cor-
nelia Niemann, MADE in Frankfurt (Siehe rechte Seite) || Fr 05.06., 15–18:00
Uhr Innenstadt Der Apparat Mobile Albania, Stadtraumintervention, MADE
in Gießen || Sa 06.06., 17:00 Uhr Innenstadt Rolling over Darmstadt
Theater[INC.]Labor, Audiowalk, MADE in Darmstadt || Sa 06.06., 22:00 Uhr
Staatstheater Darmstadt Preisverleihungen mit Abschlussparty und DJ

Das gesamte Programm finden Sie ab Mitte Februar im Netz unter:
www.made.festival.de

12
© Alexander P. Englert
MADE.Festival
Cornelia Niemann (Frankfurt)
Möchten Sie Ihren Vater wirklich in den Papier-
korb verschieben?
Da war zuerst ein Koffer. Und Liebesbriefe. Ganz unpolitische, alltägliche Liebes-
briefe, die Cornelia Niemanns Vater ihrer Mutter während des Zweiten Weltkriegs
schrieb. Und dann ein Buch über Hans Frank, Kriegsverbrecher und Chef ihres
Vaters am „Institut für Deutsche Ostarbeit“ in Krakau: „Was für ein Institut?
Was hat mein Vater da gemacht? Ich habe ihn nie kennengelernt.“ Cornelias
Spurensuche ist der rote Faden der Collage aus Dokumentar-Theater, Krimi und
Videos mit Schülerinnen und Schülern aus Frankfurt. Martin Lejeune mit der
elektronisch erweiterten Fender-E-Gitarre erweitert kongenial mit Liedern, Jazz
und Rock´n´Roll.
Regie und Video: Sabine Loew
Komposition und Live Musik: Martin Lejeune
Mit Texten von: Niklas Frank, Malgorzata Sikorska-Miszczuk
Im Video: Schüler_innen der Neuen Gymnasialen Oberstufe

Termine:     Do 04.06.2020 | 20:30 Uhr
             Fr 05.06.2020 | 11:00 Uhr

Ab 14 Jahren
Dauer ca. 75 Minuten
Themen:      Zweiter Weltkrieg, Nationalsozialismus, Familiengeschichte

                                                                               13
© Olya Design
TUSCH – Theater und Schule

Das Programm Theater und Schule – kurz TUSCH – läuft im achten Jahr und die Part-
nerschaften zwischen sechs Theatern und sechs Schulen nähern sich dem feierlichen
Abschluss. Im dreitägigen Festival vom 08. bis 10. Juni 2020 zeigen die beteiligten
Partnerschulen ihr Stück, das in der einjährigen Zusammenarbeit entstanden ist.

Die folgenden Partnerschaften zeigen ihre Sicht auf die Welt:
Staatstheater Darmstadt – Pädagogische Akademie Elisabethenstift
Theater[INC.]Labor – Albert-Schweizer-Schule (Groß Zimmern)
Theater Lakritz – Carl-Orff-Schule (Lindenfels)
theatermacher e.V. – Stadtteilschule Arheilgen
Theater 3D – Astrid-Lindgren-Schule (Arheilgen)
Theater Transit – ein Versuchsballon mit einem Ausschreibungsprojekt

TUSCH-Festival
Mo 08.–Mi 10.06.2020
Das Festival-Programm stand zu Redaktionsschluss noch nicht fest. Weite-
re Informationen finden Sie zeitnah unter www.tusch-darmstadt.de oder
www.theatermollerhaus.de.

www.tusch-darmstadt.de

14
© Olya Design
   Theateranstifter*innen
e Bildung
   gesucht ohne Barrieren: TUSCH -
eater und Schule - Darmstadt
     Theater ist gut für Herz und Hirn und Theater muss in die Schule und Schule muss ins
     Theater. Das finden Sie auch? Dann werden Sie Theateranstifter*in!
     Unser großes Kooperationsprojekt TUSCH Darmstadt, das es jedes Jahr Schulen und
     Theatern ermöglicht gemeinsam spannende Projekte umzusetzen ist nicht nur eines
     unserer größten Projekte im Bereich Kultureller Bildung es ist auch nahezu komplett
     über Drittmittel finanziert.
     Und hier können Sie uns unterstützen. Jede Spende hilft, das Projekt weiter voranzu-
     treiben, Schauspieler*innen, Tänzer*innen, Bühnenbildner*innen in die Klassen zu
     entsenden, Fortbildungen für die Lehrerschaft anzubieten und Kindern und Jugend-
     lichen nachhaltige Erfahrungen zu ermöglichen.
  Spenden
  kann man online über unsere Projektseite
  auf der Spendenplattform ­betterplace:
www.betterplace.org/p66222
  www.betterplace.org/p66222
     Oder direkt an uns:
     Spendenkonto
von der Steuer absetzen.         Ein Service von
     Freie Szene Darmstadt e.V.
     IBAN: DE31 5085 0150 0000 7059 42
     Sparkasse Darmstadt
     Verwendungszweck: Spende TUSCH
     Wir sind als gemeinnützig anerkannt, Spenden sind steuerabzugsfähig.

                                                                                     15
Schultheatertage 2020

Zum 11. Mal richten wir im Sommer in Kooperation mit dem Staatstheater Darm-
stadt die Darmstädter Schultheatertage aus. Das bunte Festival zeigt einen Quer-
schnitt aus der Theaterarbeit in Schulen und fördert durch Workshopangebote,
Patenprogramme und Nachgespräche den Austausch zwischen den Teilnehmern.

Das Bewerbungsverfahren ist bewusst niedrigschwellig, das Festival ist nicht als
„Bestenschau“ konzipiert, sondern will der Breite des Schultheaters eine Bühne
bieten.

Ein genaueres Programm entnehmen sie bitte zeitnah dem separaten Programm-
heft für die Schultheatertage 2020.

Termine:     Mo 21.06.–Sa 26.06.2020

Ab 14 Jahren
Dauer ca. 70 Minuten
Themen:      Sinnfrage, Klassiker neu erzählt, Fortschritt

16
© Maike Koneberg
Die kleine Theaterdetektei

Liebe kleine und große Theaterfreunde!

Auch in dieser Spielzeit hat „Die kleine Theaterdetektei“ für euch geöffnet.
Mit theaterpädagogischer Neugier gehen wir auf Spurensuche und bereiten uns
innerhalb eines 45-minütigen Workshops auf den anschließenden Theaterbesuch
vor. Auch Eltern sind eingeladen, entweder dabei zu sein oder einen Kaffee im
Foyer des Theaters zu genießen.
Zu folgenden Stücken und Terminen ermittelt die kleine Theaterdetektei:
So 01.03. Lizzy auf Schatzsuche 3+ (S. 19)
So 29.03. Herr Pú und die tiefgefrorene Prinzessin 6+ (S. 27)
Karten:     Theaterstück und Workshop
            8€ + 1€ auf Spendenbasis
Treffpunkt: 13:50 Uhr im Erdgeschoss des Theater Moller Haus
Dauer:      45 Min. Workshop und 45–55 Min. Theaterstück

Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt.
Eine vorherige Anmeldung bis Donnerstag vor der Veranstaltung
ist erforderlich: per Telefon (06151) 9515980 oder Email
theaterpaedagogik@theatermollerhaus.de

                                                                               17
Puppentheater Silberfaden
Snirkel das Zeitgespenst
Marionettentheater in 4 Akten
Im Museum haust das kleine Gespenst Snirkel. Ganz nach Gespensterart er-
schreckt es die Museumsbesucher. Der Museumswärter will zusammen mit Bin-
chen, einem kleinen Mädchen, Snirkel fangen und rauswerfen. Durch ein altes
Bild hat Snirkel einen Weg zurück in seine Kindheit gefunden. Dort im Mittelalter
findet er seine geliebte Ziege Melly wieder. Sie wollen zusammenbleiben. Das
jedoch erweist sich als schwierig.
Als der Museumswärter ihn doch erwischt, kann ihn Binchen gerade noch recht-
zeitig retten. Sie flüchten zusammen durch das Bild ins Mittelalter. Dort erwartet
sie schon das nächste gefährliche Abenteuer, zusammen mit Kater Leopold und
einer Taschenlampe.
Mitwirkende: Lydia Weiß, Maximilian Reger
Regie: Lydia Weiß
Termine
So 16.02.2020 | 15:00 Uhr

Von 3 bis 10 Jahren
Dauer ca. 55 Minuten
Themen:      Angst haben, Mut Finden, Freundschaft

18
@ Dirk Wildt

theater die stromer
Lizzy auf Schatzsuche
Eine Abenteuergeschichte und 2. Teil der Lizzy-und-Victorius-Trilogie
Es ist wie verhext. Lizzy hat eine Mäuseschatzkarte gefunden, doch egal wie sie
diese Karte auch dreht und wendet, sie führt immer in die Wohnung von Victorius.
Victorius ist ihr bester Freund, doch ist in seiner Wohnung wirklich ein Schatz
versteckt? Kann sie ihre Suche vor Victorius geheim halten? Ein spannendes Aben-
teuer beginnt.
Der Witz und Charme der beiden Figuren, die bildhafte Gestaltung, der leicht
verständliche Text, sowie Musik und Gesang machen LIZZY AUF SCHATZSUCHE zu
einem Stück, das Kinder und Erwachsene in gleichem Maß anspricht.
Schauspiel: Birgit Nonn, Thomas Best
Termine
So 01.03.2020 | 15:00 Uhr
Mit Vorbereitungs-Workshop „Die kleine Theaterdetektei“: 13:50 Uhr (S.17)
Mo 02.03.2020 | 09:00 und 11:00 Uhr

Ab 3 Jahren – für Kindergarten und 1. und 2. Klasse
Dauer ca. 55 Minuten
Themen:      Freundschaft, Überraschung, Fantasie

                                                                             19
Puppentheater Kolibri
Kommissar Gordon
Der erste Fall: Die mutige Mäusedetektivin
Im tief verschneiten Wald treibt ein Nüssedieb sein Unwesen. Kommissar Gordon,
die schlaue alte Kröte, muss nun raus in die Kälte und den Dieb schnappen. Gor-
don ist zwar brillant, aber auch schon sehr, sehr alt.
Da entdeckt er eine kleine hungrige Maus, die sich mit einer Nuss aus dem Staub
machen will. Ob sie der Dieb ist? Schon bald hat sie ihn mit ihrem Spürsinn und ih-
rem jugendlichen Tatendrang beeindruckt. Und so eine junge, pfiffige Assistentin
wäre für so einen müden Kommissar doch eigentlich genau richtig!
Gemeinsam machen sie sich auf Spurensuche und lösen so ihren ersten Fall.
Ein Winterkrimi für die Kinder ab 4 Jahren zum Mitfiebern und -rätseln mit viel
Musik und Humor.
Puppenspiel: Anne Weindorf Regie: Bernd Witte
Termine
So 09.02.2020 | 15:00 Uhr
Mo 10.02.2020 | 10:00 Uhr

Von 4 bis 8 Jahren
Dauer ca. 45 Minuten
Themen:       Neugier, Spannung, Freundschaft

20
© Olya Design
Theater Lakritz
Drunter & Drüber
Ein poetisches Clownstheater für Menschen ab 4
Voll und leer, oben und unten und das Loch in der Mitte. Spielen und streiten ge-
hört irgendwie zusammen. „Drunter & Drüber“ ist ein Kindertheaterstück übers
Rechthaben und Rechthaben wollen. Mit viel Slapstick und Situationskomik ver-
suchen die beiden Figuren, sich selbst und dem Publikum jeweils das Gegenteil zu
beweisen. Denn manchmal ist es gar nicht so einfach zu entscheiden, was besser
ist. Vielleicht gibt es ja noch etwas dazwischen, zwischen hoch und tief, viel und
wenig, lecker und bähh!
Mitwirkende: Julia Lehn, Anna Lehn Regie: Björn Lehn, Ton Kurstjens
Buch: Jörg Wolfradt
Termine
Di 17.03.2020 | 09:00 und 11:00 Uhr
So 17.05.2020 | 15:00 Uhr
Mo 18.05.2020 | 09:00 und 11:00 Uhr

Ab 4 Jahren
Dauer ca. 45 Minuten
Themen:       Streiten und Vertragen, Kompromisse finden, Empathie und
              Phantasie, kindliches Spiel und gemeinsam neue Wege gehen

                                                                               21
FEBRUAR 2020
Sa 01.     20:00 THEATER [INC.] LABOR Z – Eine Reise auf dem Fluss der Zeit        14+ S.35
So 02.     15:00 THEATER LAKRITZ Der Schneider und der Riese                       5+ S.26
           09:00
Mo 03.           THEATER LAKRITZ Der Schneider und der Riese                       5+ S.26
           11:00
           09:00
Di 04.           THEATER LAKRITZ Die Wanze                                         8+ S.31
           11:00
           09:00
Mi 05.           THEATER 3D Das Dschungelbuch                                      6+ S.28
           11:00
           09:00
Do 06.           THEATER 3D Das Dschungelbuch                                      6+ S.28
           11:00
Fr 07.     20:00 THEATER [INC.] LABOR Z – Eine Reise auf dem Fluss der Zeit        14+ S.35
Sa 08.     20:00 THEATER [INC.] LABOR Z – Eine Reise auf dem Fluss der Zeit        14+ S.35
So 09.     15:00 PUPPENTHEATER KOLIBRI Kommissar Gordon                            4+ S.20
Mo 10.     10:00 PUPPENTHEATER KOLIBRI Kommissar Gordon                            4+ S.20
                 PUPPENTHEATER SILBERFADEN
So 16.     15:00                                                                   3+ S.18
                 Snirkel das Zeitgespenst
Mo 17.     11:00 THEATER [INC.] LABOR Z – Eine Reise auf dem Fluss der Zeit        14+ S.35
Di 18.     11:00 THEATER [INC.] LABOR Z – Eine Reise auf dem Fluss der Zeit        14+ S.35
MÄRZ 2020
So 01.             DIE KLEINE THEATERDETEKTEI
           13:50                                                                   3+ S.17
Workshop           Workshop zu „Lizzy auf Schatzsuche “
So 01.     15:00 THEATER DIE STROMER Lizzy auf Schatzsuche                         3+ S.19
           09:00
Mo 02.           THEATER DIE STROMER Lizzy auf Schatzsuche                         3+ S.19
           11:00
Mi 04.     20:00   THEATER [INC.] LABOR Z – Eine Reise auf dem Fluss der Zeit      14+ S.35
Do 05.     11:00   THEATER [INC.] LABOR Z – Eine Reise auf dem Fluss der Zeit      14+ S.35
So 08.     15:00 PUPPENTHEATER KOLIBRI Mirabella aus dem Ei                        4+ S.25
Mo 09.     10:00 PUPPENTHEATER KOLIBRI Mirabella aus dem Ei                        4+ S.25
           09:00
Di 17.           THEATER LAKRITZ Drunter & Drüber                                  4+ S.21
           11:00
Mi 18.     10:00 THEATER 3D Das Dschungelbuch                                      6+ S.28
Do 19.     09:00 ECHTZEIT-THEATER (MÜNSTER)                        Starke Stücke
                                                                                   9+ S.6
Festival   11:00 Das besondere Leben der Hilletje Jans
Do 19.     20:00   THEATER [INC.] LABOR Z – Eine Reise auf dem Fluss der Zeit      14+ S.35
Fr 20.     20:00   THEATER [INC.] LABOR Z – Eine Reise auf dem Fluss der Zeit      14+ S.35
So 22.           THE TRAIN THEATER (ISRAEL)                        Starke Stücke
           15:00                                                                   3+ S.5
Festival         Little Love Maschine

Mo 23.             THE TRAIN THEATER (ISRAEL)                      Starke Stücke
           09:00                                                                   3+ S.5
Festival           Little Love Maschine

So 29.             DIE KLEINE THEATERDETEKTEI
           13:50                                                                   6+ S.17
Workshop           Workshop zu „Herr Pú und die tiefgefrorene Prinzessin “
So 29.     15:00 THEATER LAKRITZ Herr Pú und die tiefgefrorene Prinzessin          6+ S.27
           09:00
Mo 30.           THEATER LAKRITZ Herr Pú und die tiefgefrorene Prinzessin          6+ S.27
           11:00

                           www.theatermollerhaus.de
22
APRIL 2020
So 26.      18:00 WANDELBAR Zehn nach 12 – Hurra die Welt geht unter                         12+ S.33
            09:00
Mo 27.            THEATER LAKRITZ Buttonface (in English)                                    8+ S.32
            11:00
Mo 27.      18:00 THEATER LAKRITZ Buttonface (in English)                                    8+ S.32
            09:00
Di 28.            THEATER LAKRITZ Buttonface (in English)                                    8+ S.32
            11:00
Do 26.      20:00 WANDELBAR Zehn nach 12 – Hurra die Welt geht unter                         12+ S.33
MAI 2020
Sa 02.      20:00 THEATER INC. DARMSTADT Kabale und Liebe                       Premiere 12+ S.34
So 03.      18:00 THEATER INC. DARMSTADT Kabale und Liebe                                    12+ S.34
                    ANDREAS COSTRAU                                     Alles Inklusive?!
Fr 08.      09:00
                    “Erzähl mir was mit deinen Händen“                                       6+ S.8
Workshop 11:00
                    Einführung in die Gebärdensprache – Workshop

Do 14.              THEATER [INC.] LABOR                                Alles Inklusive?!
            20:00                                                                            14+ S.11
Festival            Trieb Werk Faust nach Goethe
Fr 15.              THEATER [INC.] LABOR                                Alles Inklusive?!
            20:00                                                                            14+ S.11
Festival            Trieb Werk Faust nach Goethe
Sa 16.      15:00 THEATRE FRAGILE                                        Alles Inklusive?!
                                                                                             12+ S.10
Festival    20:00 Wir treffen uns im Paradies
                  JAYRÔME ROBINET                             Alles Inklusive?!
So 17.
            18:00 Mein Weg von einer weißen Frau zu einem jungen Mann mit 14+ S.9
Festival
                  Migrationshintergrund
So 17.      15:00 THEATER LAKRITZ Drunter & Drüber                                           4+ S.21
            09:00
Mo 18.            THEATER LAKRITZ Drunter & Drüber                                           4+ S.21
            11:00
            09:00
Di 19.            THEATER LAKRITZ Die Wanze                                                  8+ S.31
            11:00
Fr 22.      20:00 THEATER INC. DARMSTADT Kabale und Liebe                                    12+ S.34
Sa 23.      20:00 THEATER INC. DARMSTADT Kabale und Liebe                                    12+ S.34
So 24.      18:00 THEATER INC. DARMSTADT Kabale und Liebe                                    12+ S.34
            09:00
Do 28.            THEATER 3D Das Dschungelbuch                                               6+ S.28
            11:00
            09:00
Fr 29.            THEATER 3D Der Räuber Hotzenplotz                           Premiere 6+ S.29
            11:00
JUNI 2020
                  CORNELIA NIEMANN                                        MADE. Festival
Do 04.
            20:30 Möchten Sie Ihren Vater wirklich in den                                    14+ S.13
Festival
                  Papierkorb verschieben?
                  CORNELIA NIEMANN                                       MADE. Festival
Fr 05.
            11:00 Möchten Sie Ihren Vater wirklich in den                                    14+ S.13
Festival
                  Papierkorb verschieben?
Mo 08.– Mi 10.      TUSCH-Spektakel                                               TUSCH S. 14–15

                     Änderungen vorbehalten – Preise für Gruppen siehe S. 41.
    Detailierte Preise für die einzelnen Vorstellungen entnehmen Sie bitte unserer Homepage.

                                                                                                23
FORTSETZUNG JUNI 2020
Sa 13.        18:00 TANZCLUB Freiflug                                              Premiere 6+ S.30
So 14.        15:00 TANZCLUB Freiflug                                                         6+ S.30
Mo 15.        18:00 TANZCLUB Freiflug                                                         6+ S.30
So 21.        15:00 THEATER LAKRITZ Der Schneider und der Riese                               5+ S.26

Mo 21.– Sa 26.         Schultheatertage 2020                                                        S.16

Fr 26.
              19:00 THEATER MOLLER HAUS Elch-Slam – Poetry Slam                               14+ S.36
Slam

SONDERVORSTELLUNG BUCHEN                                                                           S. 37
                       THEATER 3D Fluchtwege                                                  8+ S.40

                       THEATER TRANSIT Käferkillen / leben aus gestorben                      8+ S.38
                       THEATER DIE STROMER Stinkt Pink? 1000 Fragen ...                       13+ S.40
Auf Anfrage
                       THEATER INC. DARMSTADT Die Verwandlung                                 14+ S.39

                       THEATERMACHER E.V. Was soll man denn tun in dieser
                                                                                              14+ S.39
                       verdammten Welt?

         DARMSTÄDTER
         ERKLÄRUNG
         DER VIELEN
         www.dievielen.de
         März 2019

         Wir leben in einer pluralen Gesellschaft. Viele unterschiedliche Interessen treffen aufeinander un
Wir leben  in einer pluralen
      in Zwischenräumen.       Gesellschaft.
                          Demokratie          Viele
                                      muss somit     unterschiedliche
                                                 täglich                 Interessen
                                                         neu verhandelt werden  – immertreffen
                                                                                         unter einer V
      Es geht um das Wohl aller, um jede*n Einzelne*n in einer Gesellschaft der vielen Möglichkeiten.
aufeinander und finden sich in Zwischenräumen. Demokratie muss somit täglich
neu verhandelt
      In Darmstadtwerden
                   kreuzen –  immer
                           sich      untervoneiner
                                die Wege           Voraussetzung:
                                               Menschen   aus über 140 Nationen. Von der Migration
         ihrer Geschichte stets profitiert. Sie bedeutet Vielfalt, Diversität und erfordert produktive Auseina
Es gehtundumToleranz
              das Wohl     aller, umunserer
                      als Fundament    jede*nGesellschaft.
                                               Einzelne*nDieinzunehmende
                                                                 einer Gesellschaft     der Vernetzung
                                                                             internationale  vielen ist
      Bereicherung für jede Kultur. Der Blick in andere Länder, in denen die Rechte nicht nur von Kultu
Möglichkeiten.      In Darmstadt     kreuzen   sich die Wege     von  Menschen      aus  über
      zunehmend eingeschränkt oder unterbunden werden, zeigt das Ausmaß der Bedrohung des frei
                                                                                                140
Nationen.    Von Der
      Diskurses.   der Blick
                        Migration    hat Land
                             aufs eigene die Stadt
                                              macht in ihrer dass
                                                     deutlich, Geschichte   stetshierzulande
                                                                    dieser auch     profitiert.verteidigt
                                                                                                 Sie we
bedeutet Vielfalt, Diversität und erfordert produktive Auseinandersetzung und
      Nach dem größten Verbrechen der Menschheitsgeschichte, dem Zivilisationsbruch durch den Na
Toleranz
      mus,als    Fundament
             wissen  wir um die unserer
                                 Gefahren Gesellschaft.    Die zunehmende
                                           von antidemokratischen  Strukturen undinternationale
                                                                                   nationalistisch-rassistisc
Vernetzung     ist Belebung
      gut. Darmstadt            und Bereicherung
                        wurde schnell                für jede
                                      zu einer Hochburg         Kultur.
                                                          des Nationalsozialismus   und seiner menschenfe
      Ideologie. Heute leben wir in Deutschland in einer demokratischen Gesellschaft miteinander. Die
Die Kunst   bleibt   frei!
      Geist gilt es zu bewahren und weiter zu entwickeln: Die Würde des Menschen ist unantastbar. In
         Sinne stehen wir als Aktive der Kulturlandschaft nicht über den Dingen, sondern begreifen die Ku
                 www.dievielen.de/erklaerungen/darmstadt/
         Einrichtungen, die Museen, Theater, Ateliers, Clubs, die urbanen und ländlichen Orte der Kultur
         Räume von Vielen für Viele.
24       Demokratische und künstlerische Freiheit ist nicht ohne Widersprüche und ist niemals einfach. Ab
         verteidigen sie gegen alles, was sie bedroht: völkisch-nationalistische, fundamentalistische, popu
Puppentheater Kolibri
Mirabella aus dem Ei
Das Mädchen Mirabella wird als ersehntes Wunschkind von der Königin aus einem
verzauberten Ei ausgebrütet.
Mirabella liebt das Singen und Tanzen, aber am liebsten spielt sie mit ihrem bes-
ten Freund, dem Gärtnerjungen Paul im königlichen Park.
Trotz der Warnung der Hexe, das Mädchen im Herbst nicht ins Freie zu lassen, klet-
tert es heimlich aus dem Schlossfenster, verwandelt sich in einen Vogel und fliegt
mit den Zugvögeln davon.
Im Frühling kehrt der Vogelschwarm zurück. Wem wird es gelingen, Mirabella
zurück zu verwandeln?
Puppenspiel: Anne Weindorf

Termine
So 08.03.2020 | 15:00 Uhr
Mo 09.03.2020 | 10:00 Uhr

Ab 4 Jahren
Dauer ca. 40 Minuten
Thema:        Freundschaft

                                                                               25
Theater Lakritz
Der Schneider und der Riese
Ein Mitmachmärchen
Es war einmal …!
Zwei aus der Zeit gefallene Märchenerzähler ziehen mit ihrem Handwagen durch
die Lande und erzählen die Geschichte vom Schneider und dem Riesen. Ein Mär-
chen über Mut und Übermut, über List und Tücke, über Drachen, Ritter und ste-
hengelassene Prinzessinnen …!
Ein Riese und ein Schneider wollen gemeinsam ihr Glück machen, doch einer von
beiden spielt falsch … und die Zuschauer brauchen alle Aufmerksamkeit, allen
Witz und allen Mut, um ihre Heimat auf die Ankunft des Riesen mit dem kleinen
Hirn und dem großen Herzen vorzubereiten!
Ein Märchen für Große und Kleine, für Schneider und Riesen und alle, die sich ger-
ne verzaubern lassen!
Besetzung: Andreas Konrad und Hedwig Schwab
Neubearbeitung: Konrad Büttner
Termine
So 02.02.2020 | 15:00 Uhr 		                   So 21.06.2020 | 15:00 Uhr
Mo 03.02.2020 | 09:00 und 11:00 Uhr

Ab 5 Jahren
Dauer ca. 45 Minuten
Themen:       Mut und Übermut

26
Theater Lakritz
Herr Pú und die tiefgefrorene Prinzessin
Ein Theaterstück für Menschen (und Orionen) ab 6 Jahren
Das Leben ist ein einziger „Rosa-Wölkchen-Traum“. Es besteht aus schönen Klei-
dern, Törtchen, Ausritten ins Grüne und das Haar mit der goldenen Bürste bürs-
ten. Prinzessin müsste man sein. Ab und an den ein oder anderen Frosch küssen,
wartend auf den einen Prinzen mit seinem weißen Ross. Doch was, wenn der
Prinz nicht kommt? 1.000 Jahre vergehen und unsere Prinzessin wartet noch im-
mer, tiefgefroren in einem riesigen Eisklotz. Aber was, wenn der strahlende Retter
Herr Pú vom Orion ist, der seinen lang ersehnten Urlaub ausgerechnet auf der Erde
machen möchte?
Der außerirdische Tourist und die nicht mehr ganz frische Prinzessin begeben sich auf
eine märchenhafte Entdeckungsreise zu sich selbst.
Besetzung: Julia Lehn, Andreas Konrad | Regie: Benjamin Ting, Björn Lehn
Termine
So 29.03.2020 | 15:00 Uhr
Mit Vorbereitungs-Workshop „Die kleine Theaterdetektei“: 13:50 Uhr (S.17)
Mo 30.03.2020 | 09:00 und 11:00 Uhr

Ab 6 Jahren
Dauer ca. 65 Minuten
Themen: Einander verstehen, trotz verschiedener Sprachen, Jungs und
        Mädchen, Erwartungen und Ansprüche, Freundschaft und Liebe

                                                                                  27
© Beate Krist
Theater 3D
Das Dschungelbuch
Eine Live-Hörspiel-Performance
Der indische Junge Mogli wird durch den lahmen Tiger Schir Khan von seinen
Eltern getrennt und stößt im Dschungel auf eine Wolfsfamilie, die ihn aufzieht.
Auf die Fürsprache des Bären Balu und des schwarzen Panthers Baghira hin wird
er ins Rudel aufgenommen. Moglis Freunde Balu und Baghira bringen ihm die
Gesetze des Dschungels bei. Als die von den anderen Tieren verachteten Affen
Mogli entführen, können Balu und Baghira ihn mit Unterstützung von Kaa, dem
Python, befreien.
Alle Geräusche, Töne und Lieder werden live hergestellt, dabei werden die anwe-
senden Kinder als Affenbande und Wolfsrudel mit einbezogen.
Mitwirkende: Beate Krist /Isabell Stolzenburg, Melanie Spielmann /Sabine
Neideck, Jonathan Roth; Stefan Senf / Juliana Fuhrmann
Hörspiel-Regie: Stefan Senf | ­Bühne: Manuela Pirozzi
Termine
Mi 05.02.2020 | 09:00 und 11:00 Uhr Do 28.05.2020 | 09:00 und 11:00 Uhr
Do 06.02.2020 | 09:00 und 11:00 Uhr
Mi 18.03.2020 | 10:00 Uhr

Ab 6 Jahren
Dauer ca. 65 Minuten
Themen:       Mut haben, fremd unter Fremden, Freundschaft

28
© Vanessa Engeln
Theater 3D
Der Räuber Hotzenplotz
Jedes Mal, wenn Kasperls Großmutter Kaffee in ihrer Mühle mahlt, die sie zum
Geburtstag bekommen hat, dann erklingt ihr Lieblingslied „Alles neu macht der
Mai“. Als der Räuber Hotzenplotz die Musik hört, ist er so entzückt, dass er die
Kaffeemühle raubt. Das können Kasperl und Seppel natürlich nicht auf sich sitzen
lassen. Deshalb ziehen sie los, um dem Räuber das Handwerk zu legen und die
entwendete Mühle ihrer rechtmäßigen Besitzerin zurückzugeben. Doch Hotzen-
plotz ist schlau und entkommt nicht nur, sondern nimmt auch noch seine beiden
Verfolger gefangen. Während Kasperl an den Zauberer Petrosilius Zwackelmann
verkauft wird, um in dessen Schloss Kartoffeln zu schälen, muss Seppel die Höhle
des Räubers aufräumen. Die Zukunft der beiden sähe finster aus, wären da nicht
noch die Fee Amaryllis und der Wachtmeister Dimpfelmoser.
Mitwirkende: Rahel Dolder, Juliana Fuhrmann, Rebecca Schmieder; Eric
Haug, Thomas Helm | Regie: Stefan Senf | ­
Bühne: Melanie Spielmann
Termine
Fr 29.05.2020 | 09:00 und 11:00 Uhr Premiere

Ab 6 Jahren
Dauer ca. 65 Minuten
Themen:       Mut haben, Freundschaft, zusammen schaffen wir alles

                                                                             29
Tanzclub – Die erste Premiere

Jugend-Tanzclub
Freiflug
Wir alle streben nach ihr und doch haben wir meist gar nicht so viel von ihr, wie wir
denken: Die Freiheit. Sie ist groß und schön und manchmal auch ein bisschen über-
fordernd. Und sie kann fliegen! Wie ein Vogel, sanft und leise, hinweg über Grenzen
und Konflikte …
Der Tanzclub hat sich acht Monate lang auf körperlicher Ebene mit der Frage nach
Freiheit beschäftigt und präsentiert seine Ergebnisse in dieser Performance.

Mitwirkende: Theater Moller Haus Jugend-Tanzclub
Regie: Eva Dreier
Regieassistenz: Hannah Weingärtner

Termine:      Sa 13.06.2020 | 18:00 Uhr Premiere
              So 14.06.2020 | 15:00 Uhr
              Mo 15.06.2020 | 18:00 Uhr

Mit freundlichem Dank an unseren Sponsor:

Ab 6 Jahren
Dauer ca. 40 Minuten
Themen:       Freiheit, Tanz

30
Theater Lakritz
Die Wanze
Ein Insektenkrimi für Menschen ab 8 Jahren
„... Ich heiße Muldoon, Wanze Muldoon ... Ich bin Schnüffler, Privatdetektiv, wenn
ihr es genau wissen wollt. Nicht nur der beste Schnüffler im gesamten Garten, son-
dern auch der billigste. Jedenfalls der einzige Schnüffler, den man anheuern kann.
Genauer gesagt, der einzige, der noch lebt. Es ist ein harter Job und man geht durch
harte Zeiten, aber die härtesten drei Tage erlebte ich letzte Woche ...“
Muldoon bekommt den Auftrag, die Ameise Clarissa zu finden, die das gleich­
machende Kollektiv des Ameisennestes verlassen hat um mit anderen Insekten
den Club der Unverwechselbaren zu gründen. Die Geschichte, die als spannendes
Abenteuer voller exotischer und schillernder Figuren aus dem Mikrokosmos des
Gartens besticht, ist zugleich eine Fabel auf die Suche nach dem eigenen Weg, dem
eigenen unverwechselbaren Ich. Die Suche nach dem eigenen Platz in der Welt.
Buch: Paul Shipton, dt. Andreas Steinhöfel Schauspiel: Julia Lehn, Björn Lehn
Termine
Di 04.02.2020 | 09:00 und 11:00 Uhr
Di 19.05.2020 | 09:00 und 11:00 Uhr

Ab 8 Jahren
Dauer ca. 60 Minuten
Themen:       Freundschaft, Einstehen für den eigenen Weg,
              die eigene Einzigartigkeit, selbstbestimmt leben

                                                                                 31
Theater Lakritz
Buttonface
Theater in englischer Sprache mit Livemusik
The story of the little girl Angelique and her doll, Buttonface, a strange,
roughly-made patchwork creature with buttons for eyes, is a tale about
fear and courage, truth and lies – and comes with a big dollop of magic.
In the colours and sounds of the fascinating city of New Orleans, Angelique finds
out what it means to be afraid and how you can overcome fear. Her journey takes
her all the way to the realm of the dead where she discovers that you don’t need
magic to be brave…
Regie: Julia Lehn | Buch: Benjamin Ting | Übersetzung: Imogen Taylor |
Spiel: Björn Lehn | Livemusik: Wolfgang Vetter | Bühne: Nadja Klinge |
­Ausstattung: Anna Lehn | Theaterpädagogik: Nele Hoffman
Termine
Mo 27.04.2020 | 09:00 und 11:00 Uhr
Mo 27.04.2020 | 18:00 Uhr
Di 28.04.2020 | 09:00 und 11:00 Uhr

Für Muttersprachler ab 8 Jahren und Englischkurse ab Klasse 7
Dauer ca. 75 Minuten
Thema:       Angst und Mut, Courage und Selbstbewusstsein, Hören und
             Verstehen der englischen Sprache, english theatre

32
© Oliver Schöntal
WANDELbar
Zehn nach 12 – Hurra die Welt geht unter
Die Lage ist ernst. Die Menschheit steht vor dem Ende – oder vor dem Neuan-
fang? Zehn Menschen zwischen Hoffnung und Verzweiflung, Erleichterung und
Wahnsinn, an einem vermeintlich sicheren Ort, tief unter der Erde.
Aber was ist eigentlich passiert? Naturkatastrophe? Atomkrieg oder Alieninvasi-
on? Auch davon hat jeder seine ganz eigene Vorstellung...
Eine Eigenproduktion der Jugendtheatergruppe wandelBAR der evangelischen
Petrusgemeinde Darmstadt.
Mitwirkende: Hannah Neuhaus, Lea Göbel, Thekla Gerspach, Elia Loewenhardt,
Melanie Herms, Emily Schmitt, Larissa Piperrtzis, Paula Schmidt, Paul Roeder
Regie: Laura Theiß
Termine
So 26.04.2020 | 18:00 Uhr
Do 30.04.2020 | 20:00 Uhr

Ab 12 Jahren
Dauer ca. 80 Minuten
Themen:      Globalisierung, Klimawandel, Fridays for Future

                                                                           33
© Sven-Helge Czichy
 theater INC. Darmstadt
Kabale und Liebe von Friedrich Schiller
„Ich fürchte nichts – nichts – als die Grenzen deiner Liebe.“
 Die Liebe zwischen Luise und Ferdinand ist groß. Luise ist jedoch nicht mehr als
 die Tochter der Musikantenfamilie Miller, wohingegen ihr geliebter Ferdinand
 Sohn des adeligen Präsidenten von Walter ist. Die Väter lehnen die nicht standes-
 gemäße Beziehung der beiden strikt ab. Ferdinand rebelliert und beschließt mit
 Luise zu fliehen. Hinzu kommt eine Intrige des Präsidenten und dessen Sekretärs
 Wurm, welche die beiden Liebenden zu Spielfiguren in einem paternalistischen
 Machtsystem werden lässt. Wird allein ihre tiefe und innige Liebe das junge Paar
 von allen äußeren Umständen erlösen können?
 Mitwirkende: Sven-Helge Czichy / Franka-Marie Grundmann / Philip Hügel /
 Mieke Kaupp / Raphael Knupfer / Selina Lehr / Konstantin Lohnes / Niklas Neu-
 reuther / Alena Esra Üresin | Regie: Marvin Heppenheimer
 Dramaturgie: Alexandra Varnay | Musikalische Leitung: Johannes Pitton
Termine
Sa 02.05.2020 | 20:00 Uhr Premiere Fr 22.05.2020 | 20:00 Uhr
So 03.05.2020 | 18:00 Uhr          Sa 23.05.2020 | 20:00 Uhr
					So 24.05.2020 | 18:00 Uhr

Ab 12 Jahren
Dauer ca. 135 Minuten inkl. Pause
Themen:       Familie, Abhängigkeit, Macht, Musik, Liebe, Grenzen,
              Klassenunterschied, Selbstbestimmung

34
© Olya Design
THEATER [INC.]LABOR
Z – Eine Reise auf dem Fluss der Zeit
ZeitkrümmungZeitreiseZeittunnelZeithorizontZeitgeistZeitkaufZeitforscherZeit-
wunderZeitreserveZeitverlustZeitvertreibZeitzünderZeitgenossenZeitmesserZeit-
notZeitgenussZeitgeschichteZeitgewinnZeitliebeZeitlupeZeitrafferZeitvertröde-
lungZeitkritischZeitarmutZeitgerinnungZeitsehnsuchtZeithändlerZeitrechnung-
ZeitachseZeittyrannZeitatemZeitgeliebtegelebteverlebteZeit… Dem Händler der
Zeit heute abgekauft ein Tag mit 50 Stunden: Z – Eine Reise auf dem Fluss der Zeit
Mitwirkende: Max Ackfeld, Volker Kehl, Simona Piroddi, Anna Preuß, Justus
Schulz, Nadja Soukup | Regie: Max Augenfeld | Choreographie: Simona
­Piroddi | Musik: Volker Kehl | Dramaturgie: Nadja Soukup | Bühne: Corina
 Krisztian | Produktionsleitung Lebenshilfe: Christine Ortwein-Kartmann //
 Eine Kooperation mit der Lebenshilfe Dieburg
Termine
Sa 01.02.2020 | 20:00 Uhr 		                   Mi 04.03.2020 | 20:00 Uhr
Fr 07.02.2020 | 20:00 Uhr                      Do 05.03.2020 | 11:00 Uhr
Sa 08.02.2020 | 20:00 Uhr                      Do 19.03.2020 | 20:00 Uhr
Mo 17.02.2020 | 11:00 Uhr 		                   Fr 20.03.2020 | 20:00 Uhr
Di 18.02.2020 | 11:00 Uhr

Ab 14 Jahren
Dauer ca. 70 Minuten
Thema:       Zeit

                                                                              35
Elch-Slam

Ihr wollt slammen?
Seid ihr zwischen 14 und 18 Jahre alt, schreibt gerne eigene Texte und wollt
diese mal auf einer kleinen Bühne performen?
Dann meldet euch bei unserem „Elch-Slam“ an.
Ihr müsst keine großen Künstler sein oder Bühnenerfahrung mitbringen. Wichtig
ist nur, dass ihr Spaß daran habt.
Einzige Regeln, die Texte (bestenfalls drei, mindestens zwei) müssen von euch
selbst geschrieben sein und dürfen nicht länger als 5 Minuten (Performzeit)
gehen. Wenn all das auf euch zutrifft, meldet euch bei uns!

Anmeldung
bis zum 26.05.2020
bei Hannah Weingärtner
fsj@theatermollerhaus.de oder (06151) 9515980

Hier könnt ihr auch genauere Infos bekommen, falls Ihr euch noch unsicher seid.
Sonst seid ihr natürlich auch herzlich eingeladen, einfach als Zuschauer vorbei
zu kommen.

Termine:     Fr 26.06.2020 | 19:00 Uhr

Von 14 bis 18 Jahren
Dauer ca. 60 Minuten
Themen:      Eure Eigenen

36
Jugendstücke – auf Anfrage

Neben den zahlreichen Produktionen, die wir fest im Spielplan angesetzt haben,
wollen wir Ihnen die Möglichkeit geben Stücke für Jugendliche auch auf Anfrage
ins Programm aufzunehmen und mit Ihnen (mit etwas Vorlauf) einen günstigen
Termin für eine Schulvorstellung zu vereinbaren.
Die folgenden Stücke können Sie auf Anfrage buchen.
Theater 3D 			                    Theater die Stromer
Fluchtwege 8+ (S. 40)             Stinkt Pink? 1000 Fragen ... 13+ (S. 40)
Theater Transit
Käferkillen 12+ (S. 38) und leben aus gestorben 8+ (S. 38)
theatermacher e.V.
Was soll man denn tun in dieser verdammten Welt? 14+ (S. 39)
theater INC. Darmstadt
Die Verwandlung 14+ (S. 39)

Bitte beachten Sie, dass wir dieses Angebot aufgrund des Mehraufwandes erst ab
drei Klassen bzw. 75 Zuschauern realisieren können.

Björn Lehn
Kinder- und Jugendtheaterbereich
(06151) 9515980
theaterpaedagogik@theatermollerhaus.de

                                                                           37
Auf Anfrage
Theater Transit                              Theater Transit
leben aus gestorben                          Käferkillen – Oder wie man
                                             einen Menschen speichert.
„Wir müssen alle sterben, vielleicht so-
                                             Ein Solo fürs Klassenzimmer von Ossian
gar ich.“ Der Tod ist nach wie vor ein Ta-
                                             Hain
buthema – dabei erlebt jeder Mensch
unweigerlich im Laufe seines Lebens          Was bleibt von dir, wenn du stirbst?
Verluste. Die Auseinandersetzung in          Wirst du eine Geschichte hinterlassen?
Form einer interaktiven Ausstellung          Fragst du dich – bis du eines Tages
soll besonders junge Menschen anre-          entscheiden musst, was mit der Ge-
gen, Trittsteine für eigene Trauerwege       schichte eines Anderen geschieht. Weil
mit Möglichkeiten einer achtsamen            in deinem Keller die Kassette eines
Abschiedskultur für sich zu entdecken        alten Freundes auftaucht, mit einer Ge-
– für ein lebendiges Leben.                  schichte darauf, die außer dir niemand
                                             mehr kennt. Und jetzt?
Es erwartet Sie eine Ausstellung an          Mit modernen Medien, postdramati-
einem faszinierenden und inspirie-           schen Theaterelementen und einem
renden Ort, begleitet durch theatrale        eigens für das Thema und die Ziel­
Impulse von SchauspielerInnen und            gruppe entwickelten Text des Autors
PädagogInnen: Im alten Krematorium           Ossian Hain.
am Waldfriedhof, Darmstadt.

Ab 8 Jahren                                  Ab 12 Jahren
Dauer ca. 90 Minuten                         Dauer ca. 40 Minuten
Themen:       Leben und Tod                  Themen:      Leben und Tod

38
© Ronja Timmer

                 Auf Anfrage
                 theatermacher e.V.                         theater INC. Darmstadt
                 Was soll man denn tun Die Verwandlung
                 in dieser verdammten von Franz Kafka
                                            Kafkas „Verwandlung“ gehört seit vie-
                 Welt? Die Geschichte eines len Jahren zum Kanon der deutschen
                 somalischen Piraten
                                                            Schullektüren. Trotz der Tatsache, dass
                 Bist du Pirat? Das wird Kadir von seinen   es sich um eine Erzählung handelt,
                 Mitschülern gefragt, wenn er erzählt,      findet sich das Werk auch auf Bühnen
                 dass er aus Somalia kommt. Wie kam         wieder. In dieser Inszenierung wird mit
                 es dazu, dass jemand wie er Pirat wird?    einer eigenen Fassung das Schicksal
                 War es Abenteuerlust, Hoffnungslosig-      Gregors sowie die Entwicklung seiner
                 keit, Sehnsucht oder war es einfach die    Schwester Grete in den Fokus gestellt.
                 letzte Chance? Es war alles! Und plötz-    Entfernung, Entfremdung bis hin zur
                 lich steht er vor Gericht und muss sich    Entmenschlichung sind nur Teile, de-
                 erklären.                                  nen sich diese Familie stellen muss.
                 Mit ihrer szenischen Collage gehen die     Das ursprüngliche Bild der „heilen“ und
                 theatermacher diesen Weg hin und           wirtschaftlich abgesicherten Familie
                 zurück, mal schwungvoll, mal holprig,      gerät ordentlich ins Schwanken …
                 mal laut, mal leise, mit Humor und
                 Spielfreude.

                 Ab 14 Jahren                               Ab 14 Jahren
                 Dauer ca. 50 Minuten                       Dauer ca. 70 Minuten
                 Themen: Migration, Welthandel,             Themen: Familie, Macht,
                 Rassismus, Freundschaft, Gewalt            Einsamkeit, Entmenschlichung

                                                                                                39
© Christoph Rau
Auf Anfrage
Theater 3D                                theater die stromer
Fluchtwege                                Stinkt Pink?
Riva und ihr Bruder Andrea sind als       1000 Fragen ...
Flüchtlinge in ein fremdes Land ge-       Ein Stück basierend auf Recher-
kommen. Sowohl ihr Onkel als auch         chen mit und über Jugendliche
ihr Vater wurden Opfer des totalitären
                                          Wie bin ich hier reingekommen und wo
Regimes, vor dem sie mit ihrer Mutter
                                          ist verdammt noch mal der Ausgang?
geflohen sind. Doch nach ihrer Ankunft
                                          Kann man vom Heulen abnehmen? Wie
in dem neuen Land hören die Probleme
                                          sieht diese „Mission Mars Stellung“ aus
und Diskriminierungen nicht auf.
                                          von der alle reden? Wie soll das eigent-
Rückblickend erzählen die beiden wie
                                          lich gehen, „man selbst sein“, wenn
sie gelernt haben mit der Trauer um
                                          man doch gerade viel zu sehr damit
ihren Vater umzugehen, eine neue
                                          beschäftigt ist, dem eigenen Spiegel-
Sprache zu sprechen und neue Freunde
                                          bild auszuweichen?
zu finden, ohne sich selbst aufzugeben.
So stehen sie nun wieder an einem         Mit ironisch-kritischem Blick auf Phä-
Neuanfang, dem sie mutig, neugierig       nomene rund um Pubertät werden
und ein bisschen ängstlich entgegen-      die Falltüren und Sackgassen des
sehen können.                             Erwachsen­werdens untersucht: perfor-
                                          mativ, originell und unterhaltsam.

Ab 8 Jahren                               Von 13 bis 16 Jahren, 7.–10. Klasse
Dauer ca. 55 Minuten                      Dauer ca. 60 Minuten
Themen:       Flucht und Integration      Themen: Pubertät, Selbst­
                                          findung, Geschlechteridentität

40
© Angelina Dalinger
Karten und Preise

Die Jugendtheater- bzw. Kindertheatervorstellungen, die an Wochentagen
vormittags stattfinden, sind ein Angebot für Schulklassen, Kindergärten, Hort-
gruppen und größere Gruppen.
Pro 12 Personen hat eine Begleitperson freien Eintritt. Eine Voranmeldung ist
unbedingt erforderlich. Bei Gruppen ab 10 Personen gelten folgende Eintritts-
preise: 6 € für Kinder | 7,50 € für Jugendliche
Preise für die jeweiligen Vorstellungen entnehmen Sie bitte unserer Homepage.
Karten unter (06151) 26540 oder kontakt@theatermollerhaus.de
Kernzeiten Theaterbüro Mo–Fr , 10–13 Uhr
Kinder- und Jugendprogramm Februar 2020–Juni 2020
Alle Angaben ohne Gewähr – Änderungen vorbehalten.

Impressum
Freie Szene Darmstadt e.V.
                                          Wissenschaftsstadt
THEATER MOLLER HAUS                       Darmstadt
Sandstraße 10
64283 Darmstadt
www.theatermollerhaus.de
Telefon Theaterpädagogik: (06151) 9515980 (Kernzeiten Mo–Do, 9–14 Uhr)
Kartentelefon: (06151)26540 (Kernzeiten Theaterbüro Mo–Fr, 10–13 Uhr)
Vorsitzende des Vereinsvorstands: Anna Rosa Dargies, Rainer Bauer
Geschäftsführung: Iris Daßler, Björn Lehn
Steuernummer: 07 250 53945 | Finanzamt Darmstadt
Vereinsregisternummer: VR 2796 beim Registergericht Darmstadt
Gestaltung: Angelina Dalinger

                                                                           41
© Angelina Dalinger
Kooperationspartner und Förderer

42
ENTEGA
LÄSST EUCH
KULTUR
ENTDECKEN.
WIR WÜNSCHEN VIEL SPASS.

                     KULTURELLE
EINFACH                 VIELFALT
KLIMAFREUNDLICH   GEFÖRDERT VON
FÜR ALLE.
 43
Lernen
ist einfach.

                         sparkasse-darmstadt.de

Wenn man mit dem richtigen Material
versorgt ist. Wir unterstützen seit vielen
Jahren Schulen und Schüler beim Lernen.

Sprechen Sie uns darauf an.

 Informieren Sie sich zum Sparkassen-SchulService

 www.sparkasse-darmstadt.de
Sie können auch lesen