70 JAHRE AGJ Kinder- und Jugendhilfe gestalten! - JUBILÄUMSSCHRIFT
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
ARBEITSGEMEINSCHAFT FÜR KINDER- UND JUGENDHILFE – AGJ 70 JAHRE AGJ Kinder- und Jugendhilfe gestalten! JUBILÄUMSSCHRIFT
ARBEITSGEMEINSCHAFT FÜR KINDER- UND JUGENDHILFE – AGJ 70 JAHRE AGJ Kinder- und Jugendhilfe gestalten! JUBILÄUMSSCHRIFT
3 GRUSSWORT GRUẞWORT DER BUNDESMINISTERIN FÜR FAMILIE, SENIOREN, SEHR GEEHRTE FRAUEN UND JUGEND, DR. FRANZISKA GIFFEY 3 DAMEN UND HERREN, PROF. DR. KARIN BÖLLERT — AGJ-VORSITZENDE ZUKUNFT DER KINDER- UND JUGENDHILFE GESTALTEN 4 was brauchen Kinder, um gut aufzuwachsen? Was ist nötig, damit sie im Alter auf eine Zeit voller Abenteuer zurückblicken PETER KLAUSCH — AGJ-GESCHÄFTSFÜHRER können? Damit sie ihre Kindheit als unbeschwert und schön in KOMMUNIKATION – KOMPETENZ – KOOPERATION 20 Erinnerung behalten? Im Laufe der Jahre haben sich die Antworten auf diese Fra- ANGELA SMESSAERT — AGJ-REFERENTIN FÜR DAS ARBEITSFELD ORGANISATIONS-, FINANZIERUNGS- UND RECHTSFRAGEN UND ZUR BEGLEITUNG DES SGB-VIII-REFORMPROZESSES gen immer wieder verändert. Umso wichtiger ist es, dass es Foto: Bundesregierung/Jesco Denzel KINDER HABEN RECHTE – UND WIE KÜMMERT SICH DIE AGJ DARUM? eine professionelle Kinder- und Jugendhilfe gibt, die nah dran DIE RECHTSPOLITISCHE ARBEIT DER AGJ EINFACH ERKLÄRT 30 ist an den Bedürfnissen von Kindern und Jugendlichen und ihren Familien. IVA WAGNER — AGJ-REFERENTIN FÜR DAS ARBEITSFELD HILFEN ZUR ERZIEHUNG, FAMILIENUNTERSTÜTZENDE Seit 70 Jahren ist die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und UND SOZIALPÄDAGOGISCHE DIENSTE Jugendhilfe – AGJ das Sprachrohr der Kinder- und Jugendhilfe. HILFEN ZUR ERZIEHUNG ALS UNTERSTÜTZUNG DER KINDER- UND Seit 1949 unterstützt die AGJ die Politik dabei, gute Rahmen- JUGENDHILFE FÜR FAMILIEN IN BELASTETEN LEBENSLAGEN 36 bedingungen für ein gelingendes Aufwachsen der nachfol- genden Generation im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe EVA-LOTTA BUEREN — AGJ-REFERENTIN FÜR DIE ARBEITSFELDER KINDHEIT, KINDERRECHTE, zu schaffen. Herzlichen Glückwunsch zu diesem großartigen FAMILIENPOLITIK UND JUGEND, BILDUNG, JUGENDPOLITIK BETEILIGUNG IN DER KINDER- UND JUGENDHILFE 46 Jubiläum! Ob 1949 oder 2019: Die Kompetenz der AGJ wird NILS RUSCHE UND HEIDI SCHULZE — REFERENT UND KOORDINATORIN DES AGJ-PROJEKTS gebraucht – denn die Fragen werden nicht weniger. Mit der JUGENDGERECHT.DE – ARBEITSSTELLE EIGENSTÄNDIGE JUGENDPOLITIK AGJ hat die Politik eine Ansprechpartnerin, die weiß, was die 10 JAHRE EIGENSTÄNDIGE JUGENDPOLITIK – SCHLAGLICHTER AUF DIE Kinder- und Jugendhilfe benötigt und an welchen Stellen sie ENTWICKLUNG EINES DYNAMISCHEN POLITIKFELDES 54 sich weiterentwickeln muss. Die Zusammenarbeit des Bun- desfamilienministeriums mit der AGJ ist partnerschaftlich, KERSTIN BOLLER UND NADINE HESSDÖRFER — REFERENTINNEN DES AGJ-PROJEKTS konstruktiv und von Vertrauen geprägt. Das ermöglicht einen FACHKRÄFTEPORTAL DER KINDER- UND JUGENDHILFE fachlichen Austausch, bei dem das Interesse der Kinder- und FACHKRÄFTEINFORMATION IM WANDEL DER ZEIT 64 Jugendhilfe und somit der Kinder und Jugendlichen selbst im Mittelpunkt steht. SABINE KUMMETAT — AGJ-REFERENTIN FÜR PRESSE- UND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT DIE BEDEUTUNG VON AUSZEICHNUNGEN IN DER KINDER- UND JUGENDHILFE Ihre Arbeit macht einen Unterschied für das Leben vieler AM BEISPIEL DES DEUTSCHEN KINDER- UND JUGENDHILFEPREISES 70 Familien in Deutschland. Sie macht Deutschland spürbar stär- ker. Dafür und für Ihr Engagement seit 70 Jahren danke ich FRANZISKA PORST UND NICOLE TAPPERT — KOORDINATORIN UND REFERENTIN DES AGJ-PROJEKTS Ihnen herzlich. Ich freue mich auf die weitere Zusammenarbeit. KOORDINIERUNGSSTELLE DEMOKRATIE UND VIELFALT IN DER KINDERTAGESBETREUUNG DEMOKRATIE UND VIELFALT IN DER KINDERTAGESBETREUUNG. Ihre ODER: WARUM FRÜHE BILDUNG UND ERZIEHUNG POLITISCH SIND. 82 SABINE KUMMETAT — AGJ-REFERENTIN FÜR PRESSE- UND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT PETER KLAUSCH — AGJ-GESCHÄFTSFÜHRER Dr. Franziska Giffey EUROPAS GRÖẞTER JUGENDHILFEGIPFEL IM SPIEGEL DER ZEIT 94 Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend EUROPA – EIN THEMA FÜR DIE KINDER- UND JUGENDHILFE 116 GESCHICHTE DER AGJ 132 70 JAHRE AGJ
4 5 ZUKUNFT DER KINDER- UND JUGENDHILFE GESTALTEN Blickt man vor dem Hintergrund der historischen Ent- der Mitte der Gesellschaft heraus, andererseits gibt sie ihre wicklung der Kinder- und Jugendhilfe auf ihre zentralen Zuständigkeit gegenüber jenen Menschen nicht auf, die ent- Strukturen, Organisationen, Aufgaben und Zuständigkei- weder aus der Mitte der Gesellschaft herausgefallen oder in ten, dann ist die Kinder- und Jugendhilfe – ebenso wie dieser nie angekommen sind. Kinder- und Jugendhilfe unter- die 70 Jahre junge Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und stützt an den Rändern der Gesellschaft mit ihren direkten per- Jugendhilfe – AGJ – Spiegelbild der Geschichte des bundes- sonenbezogenen Leistungen ihre Adressatinnen und Adres- republikanischen Sozialstaates und der hierin konzipier- saten unmittelbar im Kontext problematischer und belasteter PROF. DR. KARIN BÖLLERT — AGJ-VORSITZENDE ten Sozial-, Familien-, Bildungs-, Gesundheits-, Kinder- Lebenssituationen. Zusätzlich ist sie insgesamt zu einem inte- und Jugendpolitik. Die Kinder- und Jugendhilfe und mit ihr gralen Bestandteil einer sozialen Infrastruktur geworden, die die AGJ repräsentieren daher immer auch die gesellschaft- Ausdruck einer sozialstaatlichen Grundversorgung ist, deren Zukunft der Kinder- und lich anerkannten Vorstellungen davon, wie Kinder und Leistungen prinzipiell allen zur Verfügung stehen. Jugendliche aufwachsen und erzogen werden sollen, und welche gerechten Lebensverhältnisse dafür zu gewähr- Jugendhilfe gestalten leisten sind. Zusätzlich ist die Kinder- und Jugendhilfe für die professionelle und disziplinäre Sozialpädagogik ZUKUNFT PARTIZIPATIV DURCH von besonderer Bedeutung, da viele sozialpädagogische PLURALITÄT UND KOOPERATION Fachdiskurse an die Entwicklungsdimensionen in dem GESTALTEN sozialen Dienstleistungsbereich Kinder- und Jugendhilfe zurückgebunden sind bzw. diesen maßgeblich beeinflusst haben. Die Kinder- und Jugendhilfe als soziale Infrastruktur des Auf- wachsens junger Menschen und der Unterstützung ihrer Kinder- und Jugendhilfe ist in der Mitte der Gesellschaft ange- Familien beinhaltet sozialstaatlich regulierte Angebote der kommen, so das Motto des 14. Kinder- und Jugendberichtes Betreuung, Erziehung und Bildung sowie des Schutzes, der (BMFSFJ 2013). Die Ausdifferenzierung des Leistungsspek- Förderung und Beteiligung, mit dem Ziel der individuellen trums der Kinder- und Jugendhilfe und die zahlreichen Orte, Befähigung zur Entwicklung selbstbestimmter Lebensent- an denen sie stattfindet, spiegeln zusammengenommen die würfe und gemeinwohlorientierter Lebenspraxen sowie der Entwicklung einer enormen Expansion wider – jüngst ein- strukturellen Ermöglichung gesellschaftlicher Teilhabe als Aus- drücklich dokumentiert in dem Kinder- und Jugendhilfereport druck der Wahrnehmung einer öffentlichen Verantwortung 2018 (Autorengruppe Kinder- und Jugendhilfestatistik 2019). für gleichberechtigte Lebenschancen und den Abbau sozialer Auch der Blick auf die Adressatinnen und Adressaten hat sich Ungleichheiten (Böllert 2018). erheblich gewandelt; aus Klientinnen und Klienten sind Kopro- Das Leistungsspektrum changiert zwischen Angeboten duzentinnen und Koproduzenten geworden, deren Mitwir- allgemeiner Förderung, der Ermöglichung der Selbstorganisa- kung am Hilfeprozess eine fundamentale Voraussetzung für tion junger Menschen und der Partizipation der Adressaten eine wirkungsvolle Kinder- und Jugendhilfe ist, die in ihren kon- und Adressatinnen, von familienunterstützenden, -ergänzen- zeptionellen Grundlegungen von dem Anspruch partizipativer den und -ersetzenden Leistungen bis hin zu kontrollierenden Gestaltungsprozesse der Hilfe- und Unterstützungsleistungen Zugriffen vor dem Hintergrund der Wahrnehmung des staat- geprägt ist (Wagner 2018). Nicht zuletzt wurden in diesem lichen Wächteramtes zur Sicherung des Kindeswohls im Rah- Kontext auch die Vorstellungen einer lebenswelt- und dienst- men stationärer, teilstationärer und ambulanter Angebote. Foto: Rawpixel/Depositphotos.com leistungsorientierten Kinder- und Jugendhilfe wissenschaftlich Ressourcenbezogene Arbeitsformen haben eine ursprünglich begründet (Grunwald/Thiersch 2011; Oechler 2011). Dabei dominante Defizitorientierung abgelöst. Die Leistungen der agiert die Kinder- und Jugendhilfe einerseits tatsächlich aus Kinder- und Jugendhilfe sollen in einer möglichst alltagsnahen 70 JAHRE AGJ
6 7 ZUKUNFT DER KINDER- UND JUGENDHILFE GESTALTEN ZUKUNFT DER KINDER- UND JUGENDHILFE GESTALTEN Wenn es die AGJ nicht gäbe, hätten wir vermutlich nie- manden, der konsequent für die Einheit der Kinder- und Jugendhilfe eintritt. Im Unterschied zur Schule umfasst und niedrigschwelligen Angebotsstruktur zum Ausdruck kom- Aufwachsens werden müssen (BMFSFJ 2013, S. 390), die ihrer die Kinder- und Jugendhilfe eine Vielzahl an Aufgaben, men, deren Bedarfsangemessenheit durch eine kontinuierli- Steuerungsverantwortung gerecht werden, ohne ihre Koope- Leistungen und Akteuren, was mit einer Neigung zur che, beteiligungsorientierte Jugendhilfeplanung gewährleistet rationspartner zu bevormunden. Wiesner (2014) weist für die Ausdifferenzierung, Spezialisierung oder sogar Zersplit- werden soll. Angebotspalette der Kinder- und Jugendhilfe darauf hin, dass terung einhergeht. In dieser seit drei Jahrzehnten fast Foto: David Ausserhofer Kommunale Jugendämter sind die wichtigsten Institutio- es um eine breite, an unterschiedlichen Bedarfen orientierte unveränderten Situation erfüllt die AGJ die ungemein nen für Fragen der Förderung und Hilfe für Kinder, Jugendliche Angebotslandschaft geht, in der die Interessen, Wünsche und wichtige Aufgabe, den Blick auf die Gesamtheit der Kin- und Familien – das „organisatorische Herzstück“ der Kinder- Bedürfnisse der hilfebedürftigen (nicht immer Hilfe suchen- der- und Jugendhilfe und des SGB VIII zu bewahren: einen und Jugendhilfe, die auf der kommunalen Ebene als sozial- den) Menschen trotz der rechtlichen Rhetorik in der Praxis alters- und arbeitsfeldübergreifenden Blick auf Kindheit pädagogische Fachbehörde anerkannt sind und sich als eine nicht genügend im Mittelpunkt stehen. und Jugend, auf Ziele, Chancen und Herausforderungen von der Bevölkerung eindeutig identifizierbare Behörde kon- In diesem Kontext hebt Trede (2014) hervor, dass die Qua- der Kinder- und Jugendhilfe im Interesse junger Men- solidiert haben (BMFSFJ 2013, S. 63 ff.). Die Träger der freien lität der Kooperation in dem Dreieck Leistungsberechtigter – schen, auf die Synergien einer gemeinsamen öffentlichen Kinder- und Jugendhilfe nehmen eine zentrale Rolle als Leis- Jugendamt – freier Träger einen der bedeutendsten Faktoren Verantwortung der Professionellen für das Aufwachsen tungserbringer ein und repräsentieren eine weltanschaulich für das Gelingen bzw. Misslingen einer erzieherischen Hilfe von Kindern und Jugendlichen. plurale Angebotspalette, die die Grundvoraussetzung für ein darstellt. Im Verhältnis Jugendamt – freier Träger muss daher PROF. DR. THOMAS RAUSCHENBACH — DIREKTOR DES Wunsch- und Wahlrecht der Adressatinnen und Adressaten ein professioneller Arbeitszusammenhang gestaltet werden, DEUTSCHEN JUGENDINSTITUTS bei der Leistungsgewährung ist. der geprägt ist von Rollenklarheit, Fairness und Respekt, von Bei aller über Jahrzehnte etablierten Konstanz dieser offener, auch kritischer Kommunikation und Reflexion. Dabei Strukturen sind Erfordernisse einer Strukturanpassung an verweist er darauf, dass die Zusammenarbeit zum einen durch die veränderten gesellschaftlichen Rahmenbedingungen äußere Rahmenbedingungen, wie der ungleichen Machtver- der Kinder- und Jugendhilfe und die sich hierdurch ebenfalls teilung zwischen Jugendamt als „Auftraggeber“ und freiem Trä- verändernden Ansprüche an ihre Leistungen und Angebote ger als „Auftragnehmer“, Konkurrenzbeziehungen zu anderen unübersehbar, die die Träger der öffentlichen und freien freien Trägern und zu knappe Ressourcen, beeinflusst ist, dass Die örtlichen Jugendämter sind aufgefordert, ihre Auf- können: So werden unterschiedliche Bedarfe in den entspre- Kinder- und Jugendhilfe gleichermaßen betreffen. So fordert aber auch „innere“ Belastungen hinzukommen, die sich aus gaben in dem Maße unterschiedlich zu erfüllen, wie auch chenden Regionen benannt, z. B. dann, wenn mehr Menschen die Kommission des 14. Kinder- und Jugendberichtes für den der spezifischen Dynamik von Hilfeprozessen ergeben. Bedarfslagen und Angebotsstrukturen regional verschieden entsprechende Jugendhilfeleistungen benötigen oder wenn Träger der öffentlichen Jugendhilfe, dass die kommunalen sind. Konstatieren lassen sich allerdings gravierende ortsbe- besonders kostenintensive Angebotsformen notwendig sind. Jugendämter zu lokalen strategischen Zentren für Fragen des zogene Differenzen insbesondere bei der Inanspruchnahme Ursächlich hierfür könnten beispielsweise unterschiedliche und Gewährleistungspraxis der Hilfen zur Erziehung und der sozialstrukturelle Bedingungen, wie etwa die Lebenshaltungs- Eingliederungshilfen – Differenzen, die allein mit dem Verweis kosten oder die Arbeitsmarktsituation, sein. Eine andere Ursa- auf die rechtlich verankerte Vielfalt der Kinder- und Jugend- che für die Unterschiedlichkeit wird darin vermutet, dass die hilfe und unterschiedliche Lebensbedingungen vor Ort nicht Kommunen unterschiedlich professionell und effizient arbei- erklärt werden können. Zwar besteht ein deutlicher Zusam- ten. Vermutet werden kann weiterhin, dass junge Menschen Foto: Yaruta/Depositphotos.com menhang zwischen der Kinderarmut einer Region und dem und ihre Familien je nach Wohnort in Abhängigkeit politischer Umfang der Inanspruchnahme der stationären Hilfen zur Sparvorgaben unterschiedlich gefördert werden. Sollte sich Erziehung. Weitere gesicherte Daten, die dieses Ungleichge- diese Vermutung datenbasiert erhärten, dann hätte dies zur wicht erklären könnten, sucht man aber vergeblich. So sind Konsequenz, dass im Prinzip die Gleichwertigkeit der örtli- einerseits Familien, die Transferleistungen in Anspruch neh- chen Lebensbedingungen nicht gewährleistet ist (Mühlmann men, in den Hilfen zur Erziehung deutlich überrepräsentiert. 2018). Die Chancen junger Menschen wären demnach nicht Es lässt sich aber auch zeigen, dass der Bezug solcher Leistun- nur dadurch geprägt, in welche Familie sie hineingeboren wer- gen nicht automatisch in die Hilfen zur Erziehung führt (Fend- den. Sie sind auch dadurch beeinflusst, an welchem Ort diese rich/Pothmann/Tabel 2018). Familie lebt. Das enorme Ausmaß der Heterogenität des Jugendamts- Aber nicht nur die Träger der öffentlichen Kinder- und handelns wirft grundlegende Fragen nach der Bedarfsgerech- Jugendhilfe sehen sich vielfältigen Herausforderungen tigkeit auf. Vergleicht man zentrale Eckwerte der Kinder- und gegenüber, auch die Träger der freien Kinder- und Jugend- Jugendhilfestatistik differenziert nach den Zuständigkeitsbe- hilfe müssen nicht wenige Veränderungsbedarfe bewältigen. reichen der Jugendämter, sind teilweise erhebliche Unter- Mit Einführung des SGB VIII erhielten die Träger der öffent- schiede offensichtlich, wofür mehrere Gründe erörtert werden lichen Kinder- und Jugendhilfe die Zuständigkeit für die 70 JAHRE AGJ
8 9 ZUKUNFT DER KINDER- UND JUGENDHILFE GESTALTEN ZUKUNFT DER KINDER- UND JUGENDHILFE GESTALTEN Gesamtsteuerung der Kinder- und Jugendhilfe und für die und Partizipation ihrer Adressatinnen und Adressaten. Wäh- selbst erfahren können, wie sie diesen Lebensort eigenständig die Träger und Anbieter von Jugendhilfeleistungen frühzeitig Letztverantwortung für eine plurale Infrastruktur der Kinder- rend die Kinder- und Jugendarbeit vielfältige Orte der Parti- gestalten können, wie sie darin unterstützt werden, gemein- beteiligt und die Adressatinnen und Adressaten der Leistun- und Jugendhilfe. Ihre Zusammenarbeit mit den Trägern der zipation, Selbstorganisation und Verantwortungsübernahme sam mit anderen autonom Regeln zu entwickeln und Perspek- gen in angemessener Form in die Planungsprozesse integriert freien Kinder- und Jugendhilfe soll auf dem Leitbild der part- Gleichaltriger beinhaltet, verweisen einschlägige empirische tiven entfalten zu können, die ihnen eine aktive Teilhabe an werden (Herrmann 2016; Merchel 2016). nerschaftlichen Zusammenarbeit beruhen. Mit der Novellie- Studien vor allem für den Bereich der Hilfen zur Erziehung auf der Gesellschaft ermöglichen (Böllert 2017). Schließlich hat die Kinder- und Jugendhilfe nicht nur ihre rung des SGB VIII von 1998 und der damit einhergehenden einen erheblichen Entwicklungsbedarf (Pluto 2007; Schäuble/ Ein, wenn nicht der zentrale Ort der Kooperation der Trä- eigenen Orte, zunehmend häufiger findet sie auch gemein- Aufwertung privat-gewerblicher Träger sowie der Einführung Wagner 2017), sind unabhängige Ombudsstellen immer noch ger der öffentlichen und freien Kinder- und Jugendhilfe sind sam mit anderen Leistungserbringern statt, geht Kooperati- von Leistungs- und Entgeltverträgen anstelle der bis dahin nicht rechtlich verpflichtend geregelt. Dagegen hat die Diskus- die Kinder- und Jugendhilfeausschüsse, die als Ausdruck des onen ein und wird in Netzwerkstrukturen unterschiedlicher dominierenden Fehlkostenerstattung wächst der Druck auf sion um institutionell verankerte Beteiligungsrechte vor dem Gebotes der partnerschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Leistungserbringer nachgefragt. Solche Kooperationen und die Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe, sich stärker in Hintergrund der Aufarbeitung sexualisierter Gewalt in päda- öffentlicher und freier Kinder- und Jugendhilfe, einer breit Vernetzungen bedeuten allerdings, dass einerseits sehr viel- Hinblick auf ihre Dienstleisterfunktion zu profilieren (Struck gogischen Institutionen und des Machtmissbrauchs in der repräsentierten Fachlichkeit und Bürgerbeteiligung im Sinne fältige und andererseits qualitativ auch sehr hohe Erwartun- 2016). Daher lassen sich zunehmend Tendenzen beobach- Heimerziehung der 1950er- und 1960er-Jahre mittlerweile der Einbeziehung der Interessen junger Menschen und derer gen erfüllt werden müssen. Wie ein roter Faden zieht sich ten, dass die Verbände in ihren Modernisierungsbestrebun- ihren Niederschlag in Regelungen des Bundeskinderschutzge- Familien und damit als moderne Form des Regierungs- und durch sämtliche Debatten der Weiterentwicklung der Kinder- gen tendenziell dazu neigen, ihre Multifunktionalität in Frage setzes gefunden, die Beteiligungs- und Beschwerdeverfahren Verwaltungshandelns gelten (BMFSFJ 2013). Jugendhilfeaus- und Jugendhilfe die Frage nach den Möglichkeiten, Potenzi- zu stellen und sich darauf konzentrieren, eine deutlichere als Voraussetzung einer Betriebserlaubnis regeln (Wolff 2016). schüsse sind für die kommunale Kinder- und Jugendhilfepoli- alen und Voraussetzungen der Kooperation und Vernetzun- Ausrichtung der Steuerung im Sozialbereich an sachrationa- Ob Kinder die Kindertageseinrichtung als einen von ihnen tik das zentrale Gremium. Vorrangige Aufgabe der Träger der gen von Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe mit anderen len Kriterien und ökonomischen Kalkülen umzusetzen (Beher selbst gewünschten und positiv besetzten Lebensort erfahren, Kinder- und Jugendhilfe ist es, in den Jugendhilfeausschüssen Leistungsanbietern und einer Vernetzung und Kooperation 2016). Diese Entwicklungen führen sowohl intern aufseiten hängt schließlich ganz entscheidend davon ab, ob sie diesen die Interessen der Adressatinnen und Adressaten zu vertre- der Leistungen innerhalb der Kinder- und Jugendhilfe selbst. der Beschäftigten als auch öffentlich in der Infragestellung Lebensort als einen von ihnen selbst mitbestimmten sozialen ten. Jugendhilfeausschüsse haben somit nicht nur ein fach- Dabei kommt der 14. Kinder- und Jugendbericht zu dem des Subsidiaritätsprinzips zu Debatten über das spezifische Raum erleben können, wie es im Kontext von Projekten der politisches, sondern sollten vor allem auch ein kinder- und Ergebnis, dass Kinder- und Jugendhilfe nicht nur viele Orte Profil, die wertebezogene Repräsentanzfunktion der Freien Kinderstube der Demokratie in Kitas gezeigt werden konnte jugendpolitisches Mandat und eine anwaltschaftliche Funktion hat, sondern die Zusammenarbeit mit anderen sozialstaatli- Wohlfahrtspflege. (Richter et al. 2017) und in dem Projekt Demokratie und Viel- wahrnehmen. Sie sind darüberhinausgehend auch der Ort, an chen Akteuren auch beständig zunimmt. In dieser Perspektive Gemeinsames Anliegen der Träger der öffentlichen und falt in der Kindertagesbetreuung der AGJ gemeinsam mit den dem die zunehmende Kooperation mit anderen Leistungser- erhält die Kinder- und Jugendhilfe so etwas wie die Funktion freien Kinder- und Jugendhilfe ist die Umsetzung des fachli- Wohlfahrtsverbänden erprobt wird. Maßstab einer Qualitäts- bringern systematisiert und strukturiert werden kann. Aller- eines „Schnittstellenmanagers“, erwünscht ist eine „Kultur der chen Standards und des Selbstverständnisses der Beteiligung entwicklung von Kitas ist dann das Ausmaß, in dem Kinder dings müssen die Potenziale der Ausschüsse genutzt und aus- Ermöglichung“, die Türen öffnet; notwendig sind zumindest gebaut werden, wenn sie ihre einzigartige Stellung im Gefüge perspektivisch entsprechende gesetzliche Regelungen, die der kommunalen Sozialadministration nicht einbüßen wollen. Koordination und Vernetzung nicht einseitig zu einer Aufgabe So existiert ein nicht unerheblicher Qualifizierungsbedarf auf- der Kinder- und Jugendhilfe werden lassen, sondern mit denen seiten der Mitglieder. Daran, dass sie tatsächlich wichtige Orte auch andere Leistungserbringer zu mehr Kooperation und Die Kinder- und Jugendhilfe steht in Deutschland vor der Zusammenarbeit von Trägern der öffentlichen und freien Zusammenarbeit verpflichtet werden (Schäfer 2014, S. 159). großen Herausforderungen: Verlängerung der Jugend- Kinder- und Jugendhilfe sind, gibt es ebenso Zweifel, wie an phase bis ins dritte Lebensjahrzehnt, Diskussion um ihrer aktiven Integration in die Jugendhilfeplanung und ihrer eine große SGB-VIII-Novelle einschließlich Einführung Rolle bei der Initiierung kinder- und jugendpolitischer Debat- einer inklusiven Kinder- und Jugendhilfe, erforderliche ten (Merchel 2004; Schneider/Beckmann/Roth 2011). ZUKUNFT GEMEINSAM Qualitätsentwicklung in allen Bereichen der Kinder- und Auch die Kinder- und Jugendhilfeplanung wird in ihrer MIT ADRESSATINNEN UND Jugendhilfe, Ausbau der Kindertagesbetreuung sowie Foto: Jacob Schröter strategischen Bedeutung für die Kinder- und Jugendhilfe nicht ADRESSATEN GESTALTEN der ganztägigen Bildungs- und Betreuungsangebote im selten in Frage gestellt, zumindest dann, wenn sie angesichts Grundschulalter – um nur Einiges zu benennen. Die AGJ knapper kommunaler Haushaltsmittel als Fachplanung in als die bundesweite, träger- und handlungsfeldübergrei- der kommunalen Steuerungspraxis an Relevanz verliert (AGJ Legt man das SGB VIII zu Grunde, dann ist die Kinder- und fende Interessenvertretung der Kinder- und Jugendhilfe 2015). Demgegenüber bleibt ihr Stellenwert in den entspre- Jugendhilfe für alle Kinder, Jugendlichen und jungen Erwach- ist dabei ein unverzichtbarer Partner. chenden Fachdiskursen unstrittig, der nur dann eingelöst senen in der Alterspanne von 0 bis 27 Jahren zuständig: Das werden kann, wenn die Träger der öffentlichen Kinder- und sind rund 27 Millionen Kinder, Jugendliche und junge Erwach- HELMUT HOLTER — THÜRINGER MINISTER FÜR BILDUNG, Jugendhilfe für die Entwicklung notwendiger Strukturen einer sene (AGJ 2017). Alleine anhand der Bevölkerungsstatistik ist JUGEND UND SPORT UND VORSITZENDER DER JUGEND- UND FAMILIENMINISTERKONFERENZ optimierten Jugendhilfeplanung ausreichende finanzielle und aber nicht zu klären, wer aus welchen Gründen zum Adres- personelle Ressourcen zur Verfügung haben, an dem konti- satenkreis der Kinder- und Jugendhilfe zählt. Daher betont nuierlich kommunikativen Prozess der Jugendhilfeplanung ein relationaler Adressatinnenbegriff ein sozialpolitisch 70 JAHRE AGJ 70 JAHRE AGJ
10 11 ZUKUNFT DER KINDER- UND JUGENDHILFE GESTALTEN kontextualisiertes und spezifisch präfiguriertes Verhältnis (2011) folgend werden sie es immer dann, wenn in allgemei- zwischen Programmatiken, Institutionen und Subjekt. Nur ner Form oder individuell ein Förder-, Schutz-, Hilfe-, Erzie- Foto: Rawpixel/Depositphoto.com wenn ein Hilfe- oder Angebotsbedarf gewissermaßen insti- hungs- und/oder Bildungsbedarf konstatiert wird. Damit wer- tutionell festgestellt wird, können Personen zu Adressatin- den normative Vorgaben vermittelt und auch Grenzen von nen und Adressaten werden. Wenn also von Adressatinnen Lebensweisen durchgesetzt. Das heißt aber auch, dass die und Adressaten die Rede ist, stehen nicht nur vielfältige, all- eigene subjektive Deutung oder die objektive soziale Situation tägliche Lebenssituationen und Bewältigungsprobleme von von Menschen nicht zwangsläufig dazu führt, dass Menschen Personen im Fokus, es geht immer auch um deren instituti- zu Adressatinnen und Adressaten werden, sondern vielmehr onell-professionell konstituierte Formierung, um die Moda- die Definition von normal oder abweichend, von bildungs- und litäten ihrer professionellen Bearbeitung, um Auswirkungen unterstützungsbedürftig etc. ausschlaggebend sein kann (vgl. auf die Lebensführung sowie deren Problematisierung. Die ebd., S. 21). Die entsprechenden Definitionen oder Zuord- in der gesellschaftlichen und sozialpolitischen Rahmung der nungen können einerseits als Privileg, als Anerkennung und öffentlichen Wohlfahrtserbringung gleichsam enthaltenen Zuwendung aufgefasst werden, andererseits können sie aber normativen Vorstellungen der Gestaltung und Ordnung des auch als Beschämung und Scheitern in entsprechende Selbst- Sozialen sind somit bestimmend dafür, wer wie zur Adressatin deutungen einfließen (vgl. Bitzan/Bolay 2013, S. 40 ff.). bzw. zum Adressaten der Kinder- und Jugendhilfe wird. Nicht Um diesen Herausforderungen ein Stück weit zu begeg- irgendwie geartete Personengruppen werden zu Zielgruppen, nen, ist die Kinder- und Jugendhilfe aufgefordert, Angebote kann zudem, dass auch die Familialisierung der Kinder- und ZUKUNFT PROFESSIONELL vielmehr geht es um deren organisatorisch und professionell und Hilfen an den Ressourcen und Bedürfnissen der Adres- Jugendhilfe mit großen Schritten vorangeschritten ist, die Akti- GESTALTEN konstituierte Bildung und damit auch um die Rückbindung des satinnen und Adressaten auszurichten. Bedeutsam ist dabei, vierung von Elternverantwortung zu einem immer größeren Adressatinnenbegriffes an die institutionalisierten Strukturbe- die individuelle Lebenssituation von Personen und deren Handlungsfeld der Kinder- und Jugendhilfe wird (Böllert 2009; dingungen der Kinder- und Jugendhilfe (Böllert 2018; Busch- Verarbeitungsstrategien zum Ausgangspunkt fachlicher Über- 2010; Oelkers 2009). Erst im Kontext der Eigenständigen Gab es 1986 in Westdeutschland etwas über 300.000 Beschäf- horn/Böllert 2015). Junge Menschen und ihre Familien werden legungen der Kinder- und Jugendhilfe zu machen und dies Jugendpolitik und der hierin verankerten AGJ-Projekte sowie tigte in der Kinder- und Jugendhilfe, so waren Ende 2006 zu Adressatinnen und Adressaten gemacht, indem bestimmte mit dem Ziel, subjektive Anschlussoptionen an Angebote und durch den 15. Kinder- und Jugendbericht (BMFSFJ 2017) sind nahezu 620.000 Personen in der Kinder- und Jugendhilfe tätig. „Probleme“ oder biografische Lebensphasen, denen typische Hilfen zu ermöglichen, individuelle Handlungsmöglichkeiten auch Jugendliche und junge Erwachsene wieder vermehrt in Ende 2016/Anfang 2017 sind 836.000 Fachkräfte in der Kin- Mängellagen bzw. ein erhöhter Zuwendungsbedarf zuge- zu erweitern, Selbstbestimmung stets unter der Berücksich- das Aufmerksamkeitsspektrum der Kinder- und Jugendhilfe der- und Jugendhilfe beschäftigt (Autorengruppe Kinder- und schrieben werden, Aufmerksamkeit erfordern. Damit verbun- tigung biografischer Perspektiven zu erhöhen sowie eine kriti- gerückt (Böllert 2018a). Offensichtlich ist aber auch, dass ein Jugendhilfestatistik 2019). Entscheidend ist in diesem Kontext, den ist die sozialstaatlich begründete Notwendigkeit eines sche Analyse sozialer Bedingungen und der Subjektbildung in Teil der jungen Menschen und ihrer Familien in der Kinder- dass sowohl der Grad der Verfachlichung als auch der der Intervenierens oder der Definition als „bearbeitungsbedürf- Abhängigkeit von Strukturen sozialer Ungleichheit zu ermögli- und Jugendhilfe jene Personengruppen repräsentieren, die Akademisierung und Professionalisierung des Personals stetig tig“. Einem solchermaßen kritischen Adressatinnenverständ- chen (vgl. Bitzan/Bolay 2013, S. 47). Dies macht es erforderlich, von den Folgen sozialer Ungleichheit besonders betroffen angestiegen ist, selbst in der Kindertagespflege sind Verberuf- nis zufolge sind sozialstaatlich definierte Problemlagen und nicht nach vorgefertigten Rastern der Bedarfs- und Problem- sind. Die Verursachungsbedingungen der Inanspruchnahme lichungstendenzen erkennbar, und Forderungen nach einer Bedarfsstellungen als machtvolle gesellschaftliche Stellgrößen definition zu entscheiden, sondern auf der Basis einer vertrau- von Leistungen durch diese Adressatinnen und Adressaten Qualifizierung von Pflegeeltern haben Eingang gefunden in zu hinterfragen (Dollinger 2011). Mit diesem Anspruch einher ensvollen Beziehung flexible Angebote bereitzustellen, die den sind durch die Kinder- und Jugendhilfe selbst kaum beein- entsprechende Konzeptualisierungen (Rauschenbach/Schil- geht die Kritik daran, dass Personen u. U. auf ihren Status als Adressatinnen und Adressaten neben Unterstützungsleistun- flussbar. Stattdessen liegt ihr Aufgabenschwerpunkt darin, die ling 2016; Rauschenbach/Züchner 2015). Zielgruppe bzw. auf ihre „behandlungsbedürftigen Seiten“ gen auch die Erfahrung des sozialen Verortetseins – im Sinne Folgen ungleicher Lebensbedingungen zu bearbeiten und so Der Personalzuwachs in der Kinder- und Jugendhilfe voll- (Homfeld et al. 2008, S. 7) reduziert werden. Statt der Fokus- von Zugehörigkeit – vermitteln (Buschhorn/Böllert 2015). bewältigbar zu machen, dass es nicht zu einer Verfestigung zieht sich zumindest in Teilen vor dem Hintergrund einer sierung eines Problems und damit letztlich der Reduktion von Es ist offensichtlich, dass die Kinder- und Jugendhilfe ein von Ungleichheitsbedingungen und deren Folgen kommt. Vor Professionalisierungsdiskussion, die in Form eines reflexiven Subjekten auf ihre vermeintlichen „behandlungsbedürftigen“ bedeutender sozialstaatlicher Akteur ist, der junge Menschen diesem Hintergrund hat die Sachverständigenkommission Handlungstypus die Strukturprobleme sozialpädagogisch Defizite, wird daher gefordert, dass junge Menschen und ihre und Familien mit ihren Ressourcen sowie Unterstützungsbe- des 15. Kinder- und Jugendberichtes (BMFSFJ 2017, S. 427 ff.) professionellen Handelns in den Blick nimmt und dabei nicht Familien mit einem möglicherweise eingeschränkten Poten- darfen in vielfältiger Weise in den Blick nimmt und eine große insbesondere für die Hilfen zur Erziehung die Messlatte einer mehr die Exklusivität der Zuständigkeit, sondern deren Quali- zial an Handlungsmächtigkeit in den Vordergrund rücken, die Bandbreite an Unterstützungs- und Hilfeangeboten zur Ver- entsprechenden Wirkungsorientierung sehr hoch angesetzt tät analysiert. Dabei wird dem herkömmlichen Professionsmo- gegebenenfalls Unterstützung bei der Entwicklung und/oder fügung stellt, und zwar unabhängig davon, ob diese Leistun- und es als gerechtigkeitspolitische Nagelprobe angesehen, dell mit seinem expertokratisch-zweckrationalen Wissen ein Ausschöpfung ihrer Potenziale benötigen. gen auf einem individuellen Rechtsanspruch beruhen oder inwieweit jungen Menschen in prekären Lebenskonstellatio- diskursives Wissen gegenübergestellt, das fallspezifisch und in In diesem Sinne gilt es zu diskutieren, wann und wie junge stärker an der Infrastruktur der allgemeinen Förderung orien- nen eine eigenständige Lebensphase ermöglicht wird. je besonderen Kontexten differente Wissensinhalte und Wis- Menschen und ihre Eltern zu Adressatinnen und Adressaten tiert sind. Mit dem Ausbau der Kindertagesbetreuung sind vor sensformen relational aufeinander bezieht und dabei an die der Angebote und Unterstützungsleistungen der Kinder- und allem Kinder als Adressatinnengruppe stärker in den Fokus organisationsstrukturell verankerte Befähigung gebunden ist, Jugendhilfe werden. Den Ausführungen Bitzans und Bolays der Kinder- und Jugendhilfe gerückt. Festgehalten werden in Interaktionen mit den Adressaten und Adressatinnen eine 70 JAHRE AGJ 70 JAHRE AGJ
12 13 ZUKUNFT DER KINDER- UND JUGENDHILFE GESTALTEN ZUKUNFT DER KINDER- UND JUGENDHILFE GESTALTEN Berlin gratuliert sehr herzlich zum runden Jubiläum! Als bundesweites Forum und Netzwerk bündelt die AGJ nun schon seit 70 Jahren Vielfalt, Kompetenz und Lei- ZUKUNFT WISSENSCHAFTLICH verstehen wollen, womit gleichermaßen Fachkräfte wie Adres- denschaft. In der AGJ engagieren sich über 100 Mitglie- UND EMPIRISCH FUNDIERT satinnen und Adressaten einbezogen sind. Hierüber sol- der kooperativ und konsequent für unsere Kinder und GESTALTEN len empirisch gesicherte und gleichsam theoriegenierende Jugendlichen. Denn sie alle haben einen Anspruch auf Antworten auf die Frage gefunden werden, was Kinder- und Partizipation, Teilhabe und den Schutz der persönlichen Jugendhilfe in modernen Gesellschaften eigentlich bedeutet Foto: SenBJW Entwicklung. Auch deshalb unterstützt Berlin gemeinsam „Strukturell scheint ein empirisch aufgeklärter, reflexiv grundierter und ausmacht. mit der AGJ die Aufnahme von Kinderrechten ins Grund- Theoriebildungsprozess am ehesten in der Lage, die Grundvoka- Ein Blick in die Forschungslandschaft der Kinder- und gesetz. Ich wünsche der AGJ und ihren Mitgliedern auch beln des sich gegenwärtig vollziehenden gesellschaftlichen Wan- Jugendhilfe veranschaulicht, dass sich nicht nur die Kinder- und für die nächsten 70 Jahre viel Engagement und Erfolg! dels zu kontextualisieren, in Forschungsfragen zu operationalisie- Jugendhilfe selbst ausdifferenziert hat, auch ihre Forschungs- ren und dabei nicht nur die Erfolge, sondern auch die Effekte und fundierung ist vielfältig geworden, und das sowohl in Bezug auf SANDRA SCHEERES — SENATORIN FÜR BILDUNG, Nebenfolgen des disziplinären wie professionellen sozialpädago- die untersuchten Forschungsfragen, die Forschungsansätze, JUGEND UND FAMILIE DES LANDES BERLIN gischen Gesamtprojektes empirisch wie theoretisch in den Blick die Forschungsförderung, als auch in Hinblick auf die Orte von zu nehmen. (…) Das über die Modellierung einer eigenständigen Forschung, die Forschenden selbst und die Adressaten und Forschungskultur grundgelegte sozialpädagogische Projekt wird Adressatinnen der Ergebnisse von Forschungsarbeiten. So in dieser Perspektive zum Auslöser und Kristallisationspunkt des differenziert Schefold (2010) zwischen Forschungstypen einer Theoriebildungsprozesses der Sozialen Arbeit und umgekehrt wird sozialpädagogischen Ressort-, Bereichs- und Verbundfor- dieser selbst und die sozialpädagogische Praxis zum Gegenstand schung, einer sozialpädagogischen Adressatinnenforschung, Verständigung zu erzielen und zu klären, was aus der Sicht Gefragt werden muss nach den Bedingungen, unter von Forschung“ – so Böllert und Thole (2013, S. 6) in ihrer Skizze feldübergreifenden Schwerpunktforschungen, lokaler und der Adressaten und Adressatinnen eine angemessene Unter- denen eine solchermaßen begründete reflexive Professi- einer theoretischen Architektur der Sozialen Arbeit – mittler- regionaler Forschung, internationaler Forschung, Forschung stützung ihrer Lebensinteressen sein könnte (Dewe/Otto onalität angeeignet und praxiswirksam eingelöst werden weile u. a. symbolisiert durch die Transfertagungen der AGJ. als Selbstbeobachtung der Praxis und einer Sozialberichter- 2002; 2011). Demnach ist für professionelles Handeln „nicht kann. Fachlichkeit ist auf Fachkräfte angewiesen, die bereits Bezieht man diese Architektur auf die Kinder- und Jugend- stattung als Forschung. Die Kinder- und Jugendhilfestatistik wissenschaftsbasierte Kompetenz als solche konstitutiv, sondern in ihrer Ausbildung die Erfahrung von Diskursivität machen hilfe als wesentlichen Teil des sozialpädagogischen Theoriebil- ist dabei so etwas wie die Leistungsdokumentation der Kin- vielmehr die jeweils situativ aufzubringende Fähigkeit und Bereit- können und die dann in der Kinder- und Jugendhilfe solche dungs- und Forschungsprozesses, dann finden theoretische der- und Jugendhilfe und gleichzeitig ihr Rückgrat für fachliche schaft, einen lebenspraktischen Problemfall kommunikativ aus- Strukturen vorfinden, die durch professionelle Steuerungsin- Vergewisserungen und empirische Analysen in der Kinder- Auseinandersetzungen (Schilling 2016). Sie trägt in der Kinder- zulegen, indem soziale Verursachungen rekonstruiert werden, um strumente deren Fachlichkeit im Interesse der Adressatinnen und Jugendhilfe vornehmlich als Praxis-Forschungs-Theorie- und Jugendhilfe zur empirischen Fundierung der Fachdebat- dem Klienten aufgeklärte Begründungen für selbst zu verantwor- und Adressaten ermöglichen. Dabei ist die Personalsituation Transfer statt, d. h. die Praxis der Kinder- und Jugendhilfe ist ten bei. Schließlich sind mit der Kinder- und Jugendhilfestatis- tende lebenspraktische Entscheidungen anzubieten und subjektive in der Kinder- und Jugendhilfe angespannt. So ringen bspw. nicht nur Gegenstand von Forschung und dabei Anwendungs- tik fachpolitische Positionierungen möglich geworden, die ein Handlungsmöglichkeiten zu steigern“ (Dewe/Otto 2018, S. 1205). Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe vor allem um Fach- feld empirischer Analysen, sie selbst und ihre Erforschung wird ganz anderes, politisch bedeutsameres Gewicht haben, als Die sich daraus ergebende Fallorientierung des sozialpä- kräfte für die Heimerziehung und die Kindertagesbetreuung. zum Ausgangspunkt einer sozialpädagogischen Theoriebil- dies ohne Kinder- und Jugendhilfestatistik möglich gewesen dagogisch professionell Handelnden – des wissenschaftlich Jugendämter sorgen sich um die Nachfolge für ausscheidende dung. Gerechtigkeitstheoretische Überlegungen, Fragen der wäre. Solche fachpolitischen Positionierungen, wie sie immer ausgebildeten Praktikers – geht folglich weit über die klassi- ASD-Fachkräfte. Absolventinnen und Absolventen von Fach- Organisationstheorie, Konzeptualisierungen der Professiona- wieder durch die zahlreichen Stellungnahmen, Diskussions- sche Einzelfallhilfe hinaus; Falldeutungen erstrecken sich über oder Hochschulen sehen sich vermehrt in der komfortablen lisierung der Kinder- und Jugendhilfe und wissenschaftliche und Positionspapiere der AGJ zum Ausdruck kommen, sind personale Interaktionsbeziehungen hinausgehend auch auf Lage, bereits aus den ausbildungs- oder studienbegleitenden Fundierungen einer Lebenswelt- und Dienstleistungsorientie- unumgänglich, will man die Deutungshoheit über die Daten soziale Milieus, Organisationsstrukturen und Institutionen. Die Abschnitten in der Praxis mit einem Arbeitsangebot zurückzu- rung haben ihren wesentlichen Ausgangspunkt in der Ausein- nicht fachfremden Interessenvertretern überlassen. kommunikative Klärung des Gegenstandes des professionel- kehren, für die Träger bietet das die Möglichkeit, sich frühzeitig andersetzung mit der wohlfahrtsstaatlichen Regulierung der Weiterhin ist auf die mittlerweile 15 Kinder- und Jugend- len Handelns gemeinsam mit den Adressaten und Adressatin- Fachkräfte zu „sichern“. Umso mehr muss daher die Notwen- Kinder- und Jugendhilfe und den sozialstaatlichen Konstituie- berichte zu verweisen. Sieht man von den Schwierigkeiten nen und dies zumindest teilweise in Kooperation mit anderen digkeit einer auszubauenden Personalpolitik für die Kinder- rungsprozessen ihrer Adressatinnen und Adressaten vor dem einer anfänglichen Jugendberichterstattung ab, dann sind die Institutionen stellt somit eine der zentralen Besonderheiten und Jugendhilfe betont werden, die sich in den kommenden Hintergrund gesellschaftlicher Transformationsprozesse. Den Kinder- und Jugendberichte Instrumente der Politikberatung, professionellen sozialpädagogischen Handelns dar. Dessen Jahren um neue Fachkräfte bemühen muss (AGJ 2017a). Per- unterschiedlichen Forschungsperspektiven gemeinsam ist, bedeutsame Referenzpunkte der fachlichen Selbstvergewis- organisatorisch-administrative Einbindung steht in dieser sonalentwicklung im Sinne der (Wieder-)Gewinnung, (Weiter-)- dass sie die konkret realisierten Hilfe-, Bildungs- und Erzie- serung der Kinder- und Jugendhilfe, dokumentieren interdis- Perspektive der Erreichung dieses Zieles nicht zwangsläufig Qualifizierung und Bindung von Fachkräften ist erfolgreich, hungsprozesse und die in ihnen zum Ausdruck kommenden ziplinär erzeugtes Wissen, gelten als unabhängige fachliche im Wege. Vielmehr ist die Qualität von Organisationsstruktu- wenn sie vorausschauend und nachhaltig gestaltet und nicht Konzepte, Methoden, Techniken und Instrumente, organisa- Autorität und belastbare Berufungsinstanz und beinhalten ren selbst nur bedingt technisch herstellbar; stattdessen ist nur auf die individuelle Begleitung einzelner Mitarbeitender tionalen Rahmungen und normativen Diktionen, Deutungs- zahlreiche Anregungsmöglichkeiten wie diskursive Projekti- sie sehr viel häufiger Produkt der Wechselwirkungen von pro- ausgerichtet ist (AGJ 2018). weisen und Präsentationsformen der Produktion und Repro- onsfläche (Lüders 2007). fessionellem Handeln und organisatorischer Struktur (Böllert duktion von Sozialer Arbeit sowie die Subjektperspektiven 2008; Dewe/Stüwe 2016; Dewe/Peter 2016; Peter 2011). 70 JAHRE AGJ 70 JAHRE AGJ
14 15 ZUKUNFT DER KINDER- UND JUGENDHILFE GESTALTEN ZUKUNFT DER KINDER- UND JUGENDHILFE GESTALTEN ZUKÜNFTIGE GESTALTUNGS- verbesserte Heimaufsicht, der eigenständige Rechtsanspruch Geburtenanstieg, die Zuwanderung, nicht erfüllte Elternwün- die Subjektstellung junger Menschen hervorgehoben werden HERAUSFORDERUNGEN UND auf Hilfen zur Erziehung für junge Menschen, verbindliche und sche sowie der Personalersatz bzw. ein verbesserter Perso- würde. Diese ist für eine an Teilhabe, Partizipation und Befähi- PERSPEKTIVEN unabhängige Ombudsstellen sind weitere Stichworte. Abzu- nalschlüssel umgesetzt werden (Rauschenbach et al. 2017). gung orientierte Kinder- und Jugendhilfe aber schon jetzt Ver- warten bleibt, welche Rolle der vorgesehene Rechtsanspruch Da auch in anderen Handlungsfeldern ein Fachkräftebedarf pflichtung, auch in ihrer anwaltschaftlichen Funktion. Daher ist auf einen Ganztagsgrundschulplatz spielen wird. Ein solcher existiert und die Kinder- und Jugendhilfe vor dem Hintergrund die Verankerung der Kinderrechte im Grundgesetz für die Kin- Betrachtet man die gegenwärtige Situation der Kinder- und Rechtsanspruch wäre durch eine Erweiterung beispielsweise des demografischen Wandels mit anderen Arbeitsmarktseg- der- und Jugendhilfe Teil eines „Gesamtpakets“, das zusätzlich Jugendhilfe insgesamt, so ist diese durch eine eigentümliche des § 13 Jugendsozialarbeit oder als ergänzte § 22 ff. Förde- menten um junge Fachkräfte konkurriert, werden erhebli- eigenständige Beteiligungsmöglichkeiten von Anfang an für Gemengelage zu charakterisieren. Auf der einen Seite stellt rung von Kindern in Tageseinrichtungen nur unzureichend che gemeinsame Anstrengungen von Ländern, Fachschulen, alle Adressatinnen und Adressaten in allen Handlungsfeldern sich die Entwicklung der Kinder- und Jugendhilfe in Hinblick zu regeln. Vorstellbar wäre ein ganz neuer Leistungsbereich Hochschulen und Universitäten sowie der Anstellungsträger beinhalten muss. auf ihre gesellschaftliche Relevanz, in Bezug auf ihre Bedeu- Schulbezogene Kinder- und Jugendhilfe, der voraussetzt, dass die erforderlich sein, um hier Strategien zu entwickeln, in deren tung für das öffentliche Aufwachsen von Kindern und Jugend- Kinder- und Jugendhilfe ihr Verhältnis zur Schule klären muss, Folge die Ausbildungskapazitäten gesteigert, die Qualität von lichen sowie für die Unterstützung von Familien in der Wahr- und der regelt, dass ein solcher Rechtsanspruch nicht zwing- Aus-, Fort- und Weiterbildung gesichert, die Durchlässigkeit POLITISCHE BILDUNG nehmung ihrer privaten Erziehungsverantwortung als eine lich an Schulen einzulösen ist. Spannend bleibt, wie insgesamt des Ausbildungssystems gewährleistet und die Arbeitsplatz- Erfolgsgeschichte dar. Auf der anderen Seite steht die Kinder- Finanzierungsfragen in den Reformprozess integriert werden. qualität erhöht werden muss – mit dem Ziel, auch zukünftig Rechte Gewalt und nationalistische Ideologien sind kein exklu- und Jugendhilfe zentral in dem Aufmerksamkeitsspektrum Kostenneutral ist eine umfassende Reform der Kinder- und die Fachlichkeit der Kinder- und Jugendhilfe als reflexive Pro- sives Jugendproblem, aber Jugendliche und junge Erwachsene einer öffentlichen Debatte, die die wachsenden Ausgaben Jugendhilfe nicht zu haben. fessionalität gewährleisten zu können (AGJ 2018; Böllert 2019). sind Teil der nationalistisch-völkischen und rechten Szenen. für die Kinder- und Jugendhilfe – 2017: 48,5 Milliarden Euro – Dies kann Anlass, aber nicht das alleinige Argument dafür sein, zunehmend kritisch daraufhin überprüft, ob die Erwartungen sich verstärkt mit neuen Formen der politischen Bildung aus- an die Leistungsfähigkeit der Kinder- und Jugendhilfe auch tat- QUALITÄT KINDERRECHTE einanderzusetzen. Angesichts eines wachsenden Rechtspo- sächlich erfüllt werden können. Vor diesem Hintergrund sol- pulismus und zur Stärkung der Demokratie ist der öffentliche len abschließend einige zentrale Herausforderungen für die Benötigt werden außerdem Qualitätsmindeststandards, In Deutschland wurde, insbesondere seit der Verabschie- Diskurs über eine neue politische Kultur gesamtgesellschaftlich Zukunft der Kinder- und Jugendhilfe skizziert werden (Böllert was die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe betrifft, die dung der UN- Kinderrechtskonvention (UN-KRK) und deren notwendig. Politische Bildung muss sich verstärkt mit dem Wert 2018). allerdings vor der erheblichen Herausforderung stehen, den anschließender Ratifizierung, immer wieder die Frage einer der Demokratie und der Vielfalt unterschiedlicher Kulturen aus- jeweiligen kommunalen Gegebenheiten und Handlungsspiel- expliziten Aufnahme der Kinderrechte in das Grundgesetz einandersetzen. Dabei hat sie viele Orte und braucht vielfältige räumen gerecht zu werden und die dabei berücksichtigen (GG) diskutiert. Auch die AGJ (2015a) hat sich für eine Auf- Formen (AGJ 2017b). Notwendig ist, beginnend in den Kitas, ein SGB-VIII-REFORM müssen, dass es gerade finanzschwache Kommunen sind, nahme der Kinderrechte in das GG ausgesprochen, mit der in den Institutionen des Aufwachsens verankertes verbindliches die größere strukturelle Ungleichheiten zu bewältigen haben. Die Themen des erneut gestarteten und von der AGJ wesent- Sicherlich kann man Qualitätsmindeststandards gesetzlich lich mitgestalteten Reformprozesses sind die gleichen wie die regeln. Die aktuellen Diskussionen über das Gute-KiTa-Gesetz der letzten Legislaturperiode (AGJ 2019). Sicherlich bleibt eine zeigen aber, wie schwierig Qualitätsregelungen umzusetzen inklusive Kinder- und Jugendhilfe, die alle jungen Menschen sind. Langfristig müssen Finanzströme so geregelt werden, Die AGJ ist für die Freie Wohlfahrtspflege ein zentraler integriert, unabhängig von ihrer Vielfalt und Einzigartigkeit, ein dass das Motto „wer bestellt, der bezahlt“ auf allen födera- fachlicher Bezugspunkt für die Kinder- und Jugendar- hervorgehobenes Ziel. Aber auch die Sozialraumorientierung len Ebenen eingelöst wird, und Kommunen mit schwächerer beit. In diesen Zeiten sind wir ihr besonders dankbar für mit veränderten Finanzierungsmöglichkeiten für Angebote der Finanzausstattung materiell besser ausgestattet werden, ohne ihren Einsatz für Demokratie und Vielfalt in der Erzie- Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe, Verbesserungen der dass dadurch ihre Gestaltungsspielräume nachhaltig einge- hungsarbeit. Junge Menschen in den Einrichtungen der Situation von Pflegekindern, Pflegeeltern und Herkunftsfami- schränkt werden. Maßstab von Qualitätsstandards muss der Kinder- und Jugendhilfe mit demokratischen Strukturen lien wie insgesamt aller Betroffenen in stationären Hilfen ste- Umfang sein, in dem durch ihre Einhaltung ein wirkungsvoller und Verhaltensweisen vertraut zu machen und sie zu Foto: BAGFW/Dirk Hasskarl hen weiter auf der Tagesordnung. Erwartet werden auch Ver- Beitrag zum Abbau sozialer Ungleichheiten und daraus resul- Toleranz und Akzeptanz in der Vielfalt zu erziehen, hat änderungen im Kinderschutz und Regelungen zur Kooperation tierender Benachteiligungen geleistet werden kann. zunehmende Bedeutung für die Stabilisierung und Wei- beispielsweise der Hilfen zur Erziehung mit den Schnittstellen terentwicklung unserer Demokratie! der Kinder- und Jugendhilfe und mit anderen Leistungsberei- DR. GERHARD TIMM — GESCHÄFTSFÜHRER DER BUNDESARBEITS- chen der Kinder- und Jugendhilfe. Schließlich haben die Care FACHKRÄFTEBEDARF GEMEINSCHAFT DER FREIEN WOHLFAHRTSPFLEGE E. V. (BAGFW) Leaver sehr nachdrücklich auf die Notwendigkeit hingewiesen, die Beendigung von eingeleiteten Maßnahmen nicht von der Alleine für den Bereich der Kindertagesbetreuung einschließ- Erreichung der Volljährigkeit, sondern von gelingenden Mög- lich der Horte hat das DJI in einer aktuellen Prognose das Feh- lichkeiten der Verselbstständigung abhängig zu machen. Eine len von bis zu 329.000 Fachkräften betont, sollen zukünftig der 70 JAHRE AGJ 70 JAHRE AGJ
16 17 ZUKUNFT DER KINDER- UND JUGENDHILFE GESTALTEN LITERATUR [AGJ] Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ [AGJ] Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ (2015): Jugendhilfeplanung aktivieren! Diskussionspapier der (2018): Dem wachsenden Fachkräftebedarf richtig begegnen! Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ. Berlin. Entwicklung einer Gesamtstrategie zur Personalentwicklung mit verantwortungsvollem Weitblick. Positionspapier der [AGJ] Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ. Berlin. (2015a): Verankerung von Kinderrechten im Grundgesetz. Positionspapier der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugend- [AGJ] Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ Foto: DenysKuvaiev/Depositphotos.com hilfe – AGJ. Berlin. (2019): Zusammenführende Stellungnahme der Arbeitsge- meinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ zu den beiden [AGJ] Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ Sitzungen der Bundes-AG „SGB VIII: Mitreden – Mitgestalten“ (2016): Qualifizierung und Qualifikation von Fachkräften mit den Themen Kinderschutz und Fremdunterbringung. mit Blick auf die Begleitung, Unterstützung und Integration Berlin. von geflüchteten Familien und unbegleiteten minderjähri- gen Geflüchteten. Positionspapier der Arbeitsgemeinschaft für [AGJ] Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ Kinder- und Jugendhilfe – AGJ. Berlin. (2019a): Umsetzung europäischer Jugendpolitik in Deutsch- land ab 2019 – Nach vorne schauen und Weiterentwicklung Konzept einer demokratischen und politischen Bildung, die zu KINDER- UND JUGENDHILFE IN EUROPA [AGJ] Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ fördern! Positionspapier der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und einer eigenen Positionsfindung und zu demokratischer Hand- (2016): 22 mio. junge chancen – gemeinsam.gesellschaft. Jugendhilfe – AGJ. Berlin. lungskompetenz beiträgt. Demokratie muss dort erlebbar sein, In Zeiten, in denen demokratisch entwickelte Werte und gleich- gerecht.gestalten. Kinder- und jugendpolitisches Leitpapier zum wo junge Menschen aufwachsen und ihren Alltag verbringen. berechtigte Formen des Zusammenlebens in Europa in Frage 16. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag. Berlin. Autorengruppe Kinder- und Jugendhilfestatistik (2019): Dies fördert Mitgestaltung auch auf lange Sicht. Die immer gestellt werden, ist die Kinder- und Jugendhilfe gefordert, ihre Kinder- und Jugendhilfereport 2018. Eine kennzahlen- wieder eingeforderte Beteiligung junger Menschen kann nicht Verankerung in Europa offensiv zu vertreten und gemeinsam [AGJ] Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ basierte Analyse. Opladen Berlin Toronto. erzwungen werden, sie geschieht freiwillig, braucht Freiräume, mit anderen Akteuren für eine bewusste Rückbesinnung auf (2017a): Fachkräftegewinnung und -bindung im ASD und in muss auch in der Kinder- und Jugendhilfe ermöglicht und zuge- die Errungenschaften und Werte des europäischen Projektes den Hilfen zur Erziehung zukunftsfest gestalten – Ausgangs- Beher, K. (2016): Träger der Kinder- und Jugendhilfe, in: lassen werden sowie gewollt sein. Demokratie ist kein Geschenk, einzutreten mit dem Ziel, eine tiefgreifende Erneuerung hin zu lage, Perspektiven, Instrumente. Positionspapier der Arbeitsge- Schröer, W./Struck, N./Wolff, M. (Hg.): Handbuch Kinder- und sie muss als Wert erfahrbar und als Lebensform gestaltbar sein. einem sozialen Europa zu befördern. Die europäischen Werte meinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ. Berlin. Jugendhilfe. Weinheim und München, S. 702–720. der Demokratie, Solidarität, Offenheit, Vielfalt, Gerechtigkeit und des Friedens sowie des wirtschaftlichen und sozialen [AGJ] Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ Bitzan M./Bolay, E. (2011): Adressatin und Adressat, in: VIELFALT Zusammenhalts müssen das Fundament für eine Neuausrich- (2017b): Politische Bildung junger Menschen – ein zentraler Otto, H.-U./Thiersch, H. (Hg.): Handbuch Soziale Arbeit. Grund- tung des europäischen Projektes und für konkrete politische Auftrag für die Jugendarbeit. Positionspapier der Arbeitsge- lagen der Sozialarbeit und Sozialpädagogik. München/Basel, Viele der in Deutschland lebenden Kinder und Jugendlichen Reformen der EU sein. Ein soziales Europa muss allen Kindern meinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ. Berlin. S. 1125–1130. stammen aus einem anderen Land, sind nach Deutschland und Jugendlichen Chancen und Potenziale für ein gelingendes geflüchtet oder haben Eltern, die eingewandert oder geflüch- Aufwachsen bieten (AGJ 2017d; 2019a). Wenn die Kinder- und [AGJ] Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ Bitzan, M./Bolay, E. (2013): Konturen eines kritischen Adres- tet sind. Charakteristisch für viele von ihnen ist, dass sie eine Jugendhilfe sich aktiv in einen europäischen Erneuerungspro- (2017c): Vielfalt. Kind. Gerecht. Gestalten. Interkulturalität, satenbegriffs, in: Graßhoff, G. (Hg): Adressaten, Nutzer, agency. andere Familiensprache sprechen und in ihren Herkunftslän- zess einbringen und ihrer europäischen Verantwortung nach- Vielfalt und Demokratieerziehung in der Kindertagesbetreu- Wiesbaden, S. 35–52. dern teilweise mit anderen kulturellen und religiösen Wert- kommen will, dann kann sie dies nur grenzüberschreitend ung. Positionspapier der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und und Normvorstellungen aufgewachsen und in differenten und gemeinsam mit vielen Fachkräften aus den europäischen Jugendhilfe – AGJ. Berlin. BMFSFJ (2013): 14. Kinder- und Jugendbericht. Berlin. Erziehungs- und Bildungsprozessen groß geworden sind. Die Ländern tun. Kinder- und Jugendhilfe ist gefordert, ihre Leistungen inter- [AGJ] Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ BMFSFJ (2017): 15. Kinder- und Jugendbericht. Berlin. kulturell zu öffnen und darüberhinausgehend Angebote zur (2017d): Europapolitischer Zwischenruf: Lebenswelten von Ermöglichung eines vorurteilsfreien Umgangs miteinander Kindern und Jugendlichen in Europa verteidigen! Europa mit Böllert, K. (2008): Disziplin und Disziplinpolitik, in: Bielefelder und einer vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung zu einer jugend- und bildungspolitischen Agenda erneuern! Arbeitsgruppe 8 (Hg.): Soziale Arbeit in Gesellschaft. Wiesbaden, befördern sowie ihre Fachkräfte entsprechend zu qualifizieren Positionspapier der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugend- S. 65–72. (AGJ 2016; 2017c). hilfe – AGJ. Berlin. 70 JAHRE AGJ 70 JAHRE AGJ
Sie können auch lesen