KinderUni Programm 2018 - EHK Elternverein für hochbegabte ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
KinderUni® Programm 2018 Eine Initiative des Elternvereins für hochbegabte Kinder Impressum Auflage: 2000 Ex. Adressänderungen: bitte schriftlich an Silvia Dunskus, info@ehk.ch Druck/Versand: GH Druck, Volketswil www.ehk.ch www.kinderuni.org ® KinderUni - Eine Initiative des EHK 1
VORWORT KINDERUNI Liebe Kinder, liebe Eltern Wir staunen jedes Mal, wie unsere über das Jahr gesammelten Ideen zu- nehmend Form annehmen, real werden und zu gut 80% auch durchgeführt werden. Nur wenige Kurse kommen wegen mangelnder Teilnehmerzahlen nicht zu Stande. Faszinierend ist auch zu sehen, wie die Ideen in den Kur- sen umgesetzt werden, was die Kinder davon schwerpunktmässig mitneh- men und wie sie dieses neue Wissen weiter verwenden. Wir haben die Projekte nach Altersgruppen der Teilnehmer im KinderUni Programm gebündelt. Wir hoffen, dass damit übersichtlicher ist, welcher Kurs für welche Altersgruppe ausgelegt ist. Den Anfang machen die Kurse für die jüngeren Kinder (ca. 6-11 Jahre) dann die Angebote für ältere Kinder und Jugendliche (ca. 11-15 Jahre). An- schliessend Kurse, die für alle Altersstufen offen sind (also altersgemischte Teilnehmerschar). Zudem möchten wir auf 2 Tandemkurse im Sommerla- ger aufmerksam machen - Ihr findet sie am Ende der Sommercamp Projek- te. «Murmelbahn 2.0» und «Hörspielproduktion». Wer einen dieser Kurse wählt ist vormittags UND nachmittags mit dem gewählten Thema beschäf- tigt. Mal eher theoretisch, mal mehr praktisch. Es kann dort kein anderer Kurs im Lager dazu gebucht werden! Ausserdem verweisen wir auf die 2 letzten Seiten des KIinderUni Pro- grammes – die Teilnahmebedingungen. Unter Punkt 1 ist auch die kurzfris- tige Kursabmeldung geregelt. Bitte nehmt sie euch zu Herzen und überlegt, welche Kurse euch WIRKLICH WICHTIG sind. Es ist für den Dozenten, die anderen Teilnehmer und die Kursorganisatoren sehr ärgerlich wenn wegen kurzfristigen Absagen (z.B. 36 Std. vor Kursbeginn) ein Kurs evtl. gar nicht durchgeführt werden kann, weil die fixen Kosten des Anlasses nicht mehr von den restlichen Teilnehmergebühren gedeckt werden. Nun wünschen wir aber erst mal viel Musse und Freude beim Studieren des neuen Programmheftes für 2018 Herzlichst – euer KinderUni Team Stephanie von Arx-Wagner, Thomas Hüppi, Regula Hausmann, Ursula Huber, Verena Niederberger ® 2 KinderUni - Eine Initiative des EHK
WAS IST DIE KINDERUNI DES EHK? WAS IST DIE KINDERUNI? Die KinderUni des EHK organisiert Förderkurse für Kinder und Jugendliche mit Fähigkeiten weit über dem Durchschnitt. Sie sollen durch die verschie- denen Themen und Projekte ganzheitlich gefördert, gefordert und ermun- tert werden, ihr Potenzial zu nutzen und für die Gemeinschaft einzusetzen. Den Kindern wird die Möglichkeit geboten, schlummernde Talente in sich zu entdecken. WELCHE ZIELE VERFOLGT DIE KINDERUNI Die KinderUni will Kindern mit besonderen Begabungen o Wissen auf qualitativ hohem Niveau vermitteln o Dem Aufnahmevermögen und der Lerngeschwindigkeit angepass- te Lernsituation anbieten o Die Vernetzung untereinander ermöglichen o Zu mehr Sozialkompetenz verhelfen WIE LÄUFT EIN TAGESANLASS AB? Die halb- bis zweitätigen Kurse richten sich an Kinder in verschiedenen Alterssegmenten. Es wird ein bestimmtes Thema unter der Leitung einer Fachlehrkraft in einer Gruppe von 5-15 Kindern oder Jugendlichen erarbei- tet. WIE LÄUFT EIN CAMP AB? Ein Camp dauert sechs Tage und ermöglicht den ca. 7-15-Jährigen Teil- nehmerinnen und Teilnehmern, sich nicht nur in zwei ganzheitlich ange- gangene Projekte zu vertiefen, sondern auch intensiv die Gemeinschaft zu erleben. Die Betreuung erfolgt während 24 Stunden durch sechs bis zehn Leiterinnen und Leiter. Die Kinder und Jugendlichen sind in Mehrbett- zimmern untergebracht. ® KinderUni - Eine Initiative des EHK 3
PROGRAMMÜBERSICHT 2018 Datum Projekt ca. Alter Ort SO, 25. Februar 2018, 10-16h Origami 7-12 Zürich SO, 4. März 2018 Art Clay Silver 8-15 Luzern Vormittags oder Nachmit- tags SO, 18. März 2018, 10-17h Transistoren – entdecke 11-15 Zürich die Seelen deines Com- und puters SO, 25. März 2018, 10-17h MO, 9. April 2018, 14-17h Börsenmuseum Finanz- 11-15 Zürich museum SO, 29. April 2018, 10-17h Abfalldetektive auf heis- 7-15 Zürich ser Spur SA, 26. Mai 2018, 10-17h Geo-Caching 7-15 Zürich SA, 9. Juni 2018, 10-17h Sicherheit im Internet 7-10 Zürich SO, 10. Juni 2018, 10-17h Sicherheit im Internet 11-15 Zürich Sommercamp 15.-21.07.2018 Mathematische Zaube- 7-10 Schiers reien Sommercamp 15.-21.07.2018 Hosentaschen-Märchen 7-10 Schiers Sommercamp 15.-21.07.2018 Künstliche Intelligenz 11-15 Schiers Sommercamp 15.-21.07.2018 Murmelsysteme 2.0 11-15 Schiers Sommercamp 15.-21.07.2018 Klassiker im Kleinformat 11-15 Schiers Sommercamp 15.-21.07.2018 Elektronische Musik 7-15 Schiers Sommercamp 15.-21.07.2018 Landart 7-15 Schiers Sommercamp 15.-21.07.2018 Viva la Musica! 7-15 Schiers ® 4 KinderUni - Eine Initiative des EHK
Sommercamp 15.-21.07.2018 Einführung in Go - Baduk 7-15 Schiers - Weiqi Sommercamp 15.-21.07.2018 Selbstbehauptung 7-15 Schiers Sommercamp 15.-21.07.2018 Mach dich zirkusreif! 7-10 Schiers 11-15 Jonglieren und Artistik spielerisch lernen Sommercamp 15.-21.07.2018 Wir entwickeln und 7-10 Schiers schreiben unser eigenes 11-15 Hörspiel SA, 25. August 2018, 13:00- Igelstation 6-11 Zürich 16:00 h MI, 5. September 2018, Chemienachmittag 9-15 Zürich 13:30-17:00 h SO, 11. November 2018 Taxifahren in Manhattan 11-15 Zürich ® KinderUni - Eine Initiative des EHK 5
UNSERE DOZENTEN Stefan Berner Ing. ETH. Go Spieler (4 kyu) seit 15 Jahren, Go - Lehrer für Kinder aller Al- tersstufen seit 8 Jahren. Mitglied des europäischen Go-Lehrer-Verbandes (EGF-Teachers). Silva Bren Ausbildung als kaufmännische Angestellte, laufende Weiterbildung im Kampfsport zur dipl. Ju-Jitsu-Lehrerin, J+S Expertin, Pallas Selbstverteidi- gungs-Expertin und Pallas Präsidentin. Ursula Huber Ursula Huber, seit mehreren Jahren als Mitglieder der Arbeitsgruppe Kin- deruni tätig, hat schon mehrere Sommerlager des EHKs und Tagesanlässe begleitet und betreut sowie Lagerprojekte und Tageskurse geleitet. Sie hat das Art Clay Silver Level 2 Diplom absolviert. Thomas Hüppi Studium zur Sekundarlehrkraft an der pädagogischen Hochschule St. Gal- len; Studium der Mathematik an der Universität Zürich; Höheres Lehramt an der Universität Zürich; zurzeit Mathematiklehrer an der Kantonsschule Wil; mehrere Jahre Führungs- und Ausbildungstätigkeiten in Jungwacht und Blauring auf allen Stufen; diverse Einsätze als Projektleiter für die Kin- derUni in Sommercamps und Tageskursen. David Hürlimann Eidgenössisch diplomierter Informatiker mit Berufsmaturität. Ehemaliger schweizerischer Repräsentant der European Juggling Association (EJA). Inoffizieller Weltrekordhalter der Spazierstock-Manipulation. Zertifizierter Zirkustrainer mit langjähriger Erfahrung. Leitung diverser Workshops in Schulen, mit Jugendlichen und bei Kinderzirkussen. Zudem Tätigkeit als Lehrer an einer Schule für verhaltensauffällige Kinder sowie absolvierter Zivildienst in demselben Bereich. ® 6 KinderUni - Eine Initiative des EHK
Alexey Ignatyev Ursprünglich aus Russland. Primarschule und Sekundarschule in Russland abgeschlossen. Gymnasium in Unterwallis (Mathe-Physik Schwerpunkt). Studiert Maschinenbau an der ETH Zürich. Kursleiter und Mentor im OFFH Verein in St. Gallen. Seit Jahren beschäftigt er sich neben dem Studium mit elektronischen Schaltungen. Sandro Kalbermatter Mehrere Projekte bei Schweizer Jugend forscht; Auslandjahr in den USA, Gymnasium im Unterwallis (Mathe-Physik Schwerpunkt). Hat einen Ba- chelor-Abschluss Informatik der ETH Zürich. Seit vielen Jahren als Jungleiter, Betreuer und Projektleiter im Sommercamp dabei. Niels Michel Fachleitung Markt + Prävention, ERZ Entsorgung + Recycling Zürich; Pri- marschule - Kantonsschule im Kt. Appenzell Ausserrhoden; Austauschjahr während der Kantonsschulzeit in den USA; Mathematik- und Physikstudi- um an der ETH Zürich; Sinologie-Studium an der Universität Zürich (2 Aus- tauschjahre in Taiwan); diverse Marketing-Ausbildungen an der SAWI Biel, Ausbildung zum Umwelt- und Naturfachmann in Biel. Niklaus Meier Matura in Luzern (Schwerpunkt PAM). Im Masterstudium zur Sekundar- lehrkraft an der pädagogischen Hochschule Luzern; parallel Mathematik- lehrer an der JUVESO Luzern (Privatschule) sowie Betreuungsassistent im Therapieheim UFWIND (Neuenkirch). Mehrere Jahre Führungs- und Aus- bildungstätigkeiten in der Jungwacht und beim Militär. Mehrere Einsätze als Leiter von Jonglierworkshops und Coach von Zirkuswochen an verschie- denen Schulen. Inoffizieller Schweizerrekordhalter der Balljonglage mit 8 und mehr Bällen. Zudem begeisterter Joggler und Einradfahrer. Karin Rüedt Geb. in Saarbrücken, dort Studium der Germanistik und Musik. Studium der klassischen Gitarre an der Universität Mainz, Konzertdiplom an der Musikhochschule Winterthur/Zürich. Förderpreis Saarbrücken, solistische und kammermusikalische Konzerte im In- und Ausland, Schwerpunkt Neue ® KinderUni - Eine Initiative des EHK 7
und Alte Musik. Unterricht an verschiedenen Musikschulen und seit 1990 an der Kantonsschule Wettingen. Ausserdem Klanginstallationen und Be- schäftigung mit aussermusikalischen Bezügen. Bachelor IBBF (integrierte Begabten- und Begabungsförderung) 2011. Anton Salow Studiert an der Hochschule für Musik und Tanz Köln im fünften Semester Schulmusik. An Anlässen der Kinderuni hat er zum ersten Mal mit neun Jahren teilgenommen und war dann ab 13 als Jungleiter tätig. Bereits im ersten Sommercamp in dem er als Jungleiter mitgewirkt hat, hatte er die Chance, mit den Kindern und Jugendlichen Musik zu machen, was ihn schlussendlich auch zu dem Schluss bewegte, in Köln Schulmusik zu studie- ren. Eveline Schneibel Kindergärtnerin und Expertin für Begabungs- und Begabtenförderung (BBF), div. Weiterbildungen zu Sonderpädagogik, Psychologie und Schulentwick- lung. Seit 2009 eigene Praxis "clever Begabungsförderung & Beratung" in Wetzikon: diverse Angebote für Kinder (Diagnostik, Mentorat, Lern- coaching, Fördergruppen), Eltern (Beratung, Weiterbildung) und Schulge- meinden (Fallberatung, IBBF, Coaching/Beratung, Konzeptentwicklung, Weiterbildung). Schmuel Stokvis Lehrerausbildung am Seminar Marienberg. Grundstudium Biochemie ETH. Regiehospitanz Opéra Basille, Paris. Regieassistenz Theater St. Gallen. Regie "Woyzeck" und "Romulus der Grosse", Zürich. Diverse Filmprojekte. Studien in Philosophie, Psychologie und Volkswirtschaft an der Universität Zürich. Certificate in Film-Making an der New York University. Jonathan Unger Jonathan war schon als Kind im EHK dabei. Mittlerweile ist er 20 Jahre alt und konnte sich bis heute nicht vom EHK trennen. Er studiert Informatik im letzten Bachelorjahr an der ETH. Nie konnte er sich einem Hobby langzeitig widmen, höchstens der Musik und der Mathematik ist er treu geblieben. ® 8 KinderUni - Eine Initiative des EHK
Michael Vescovi Michael Vescovi hat an der Musikakademie Basel, Abteilung Jazz studiert und ist seit 2007 tätig als Produzent von Musik, Filmtonspuren und Hör- spielen. Zudem arbeitet er an der Musikschule Zuchwil als Lehrer für Kla- vier, Orchester und Band. Er ist unter anderem zuständig für die Produkti- on der Kamiskikids-Hörspiele, 'Geissbock Charly' oder der neuen Hörspiel- serie K.O. Kate Odell, welche Anfangs 2017 erscheinen wird. Michael Vescovi arbeitet mit zahlreichen bekannten und weniger bekannten Schweizer Schauspielerinnen und Schauspieler zusammen. Simone Wyss Simone Wyss, 1982 geboren, ist von Beruf Uhrmacherin und Spielgruppen- leiterin. Seit einigen Jahren stellt sie Schmuck aus Silber, Perlen und Edel- steinen her. Sie hat diverse Goldschmiede Kurse besucht und im Jahr 2013 noch die Ausbildung zum Art Clay Silver Teacher absolviert. In den letzten Jahren hat sie eigene Schmuckstücke in diversen Ausstellungen sowie in ihrem eigenen Atelier präsentieren und verkaufen können. Sara Zollinger Sara Zollinger ist freischaffende Schauspielerin und Sprecherin. Als sie acht Jahre alt war, stand sie zum ersten Mal auf der Bühne und spielte in den darauffolgenden Jahren in diversen Kinder- und Jugendtheatern mit. 2010 schloss sie ihre Ausbildung zur Bewegungsschauspielerin an der Comart in Zürich mit Diplom ab. Danach besuchte sie die Schauspielschule Zürich. Zusätzlich bildete sie sich in Gesang und Sprechtechnik weiter. Nach ihrer Ausbildung zog sie mit ihrem eigenen Textduo durch die Kleintheater der Schweiz. Das abendfüllende Programm bestand aus eigenen Texten und Kurzgeschichten. Ihre Begeisterung fürs Spielen, Sprechen und Schreiben gibt sie gerne auch an andere weiter. So wirkte sie bereits als Regieassis- tentin, Regisseurin, Autorin und Projektleiterin in verschiedenen Theater- projekten mit Kindern, Jugendlichen und Laiendarstellern mit und hat be- reits mehrere Kurse im EHK durchgeführt. ® KinderUni - Eine Initiative des EHK 9
TAGESANLASS 2018 Projekttitel: Origami und Mathematik Termin: Sonntag, 25. Februar 2018, 10.00 – 16.00 Uhr Teilnehmer: 7-12 Jährige Ort: Zürich Origami, die Kunst des Papierfaltens, bewegt sich zwischen geistiger Auf- fassung und Handwerk, räumlicher Vorstellung und mathematischer Analy- se. Gleich wo man beginnt, die anderen Parameter werden sich sogleich dazu gesellen. Wir suchen zusammen den Einstieg über das Falten einfacher Figuren und üben dabei ein genaues, geduldiges und geschicktes Arbeiten. Auch lernen wir im Laufe des Tages die Grundformen des Origami kennen. Daraus las- sen sich sehr bald auch eigene Variationen und neue Erfindungen entwi- ckeln. Wir falten alles Mögliche, Tiere, aber auch geometrische Figuren oder Dinge zum Gebrauch im Alltag. Wir forschen der Verschachtelung von Verpackungen nach, gestalten Origami-Figuren aus einem oder mehreren Papieren ohne Schneiden und Kleben, aber das ist ja allen Origami-Fans bestens bekannt! Dabei werden wir auch über mathematische Zusammen- hänge nachdenken, z.B. darüber, wie man einen Winkel nur durch Falten dritteln kann. In diesem Kurs bist du richtig, wenn Du dich bereits mit Origami beschäftigt hast und Freude am Basteln und auch etwas Geduld und Ausdauer mit- bringst. Lehrkraft: Karin Rüedt ® 10 KinderUni - Eine Initiative des EHK
HALBTAGESANLASS FRÜHLING Projekttitel: Art Clay Silver - Schmuck herstellen Termin: Sonntag, 4. März 2018, Kurs A: 9:00 – 12:30 Uhr Kurs B: 13:00 – 16:30 Uhr Teilnehmer: 8-15 Jährige Ort: Luzern In diesem Kurs arbeitest Du mit einer speziellen Art von Silber, nämlich Art Clay Silver. Du stellst Deine ganz persönlichen Schmuckstücke her. Art Clay Silver ist zum Bearbeiten ganz ähnlich wie Ton und mit einigen Tricks ist es ganz einfach, wunderschönen Schmuck zu machen. Die Schmuckstücke werden nach dem Bearbeiten getrocknet und dann in einem speziellen Ofen gebrannt. Der Schmuck besteht nach dem Brand aus 99.9% Silber. In diesem Kurs kommen zu den Kurskosten die Materialkosten von CHF 50.00 hinzu. In diesem Betrag inbegriffen sind die Silbermasse, ein Zirkoni- astein, eine Fassung und ein Lederbändchen. Daraus können 2 verschiede- ne Silberschmuckstücke gestaltet werden. Wir freuen uns, Dich dabei zu unterstützen, Deine eigenen kreativen und einzigartigen Schmuckstücke entstehen zu lassen. Lehrkräfte: Simone Wyss & Ursula Huber ® KinderUni - Eine Initiative des EHK 11
2-TAGESANLASS FRÜHLING Projekttitel: Transistoren – entdecke die Seelen deines Computers Termin: 2 Tage: Sonntag, 18. März 2018, 10.00 – 17.00 Uhr Sonntag, 25. März 2018, 10.00 – 17.00 Uhr Teilnehmer: 11-15 Jährige Ort: Zürich Viele Menschen wissen, dass „das Ding“, das im Computer die Berechnun- gen anstellt, „Prozessor“ heisst. Doch was steckt in diesem kleinen schwar- zen Wunderkästchen? In diesem Kurs gehen wir ganz tief runter auf die elementarste Ebene des Prozessors, nämlich zu den Transistoren. Die Teilnehmenden erfahren, was ein Transistor ist und wie man sie zu einer Schaltung verbinden kann, die logische Operationen wie OR, XOR, NAND usw. durchführt. Diese können wir wiederum zu einem Addierer verbinden. Bei Zeit und Interesse lernen wir, wie ein einfaches Speichermodul funktioniert und wie ein Prozessor Instruktionen abarbeitet. Ab da ist es nur noch ein Katzensprung bis zu Maschinencode, der direkt auf dem Prozessor läuft. Lehrkraft: Sandro Kalbermatter ® 12 KinderUni - Eine Initiative des EHK
HALBTAGESANLASS FRÜHLING Projekttitel: Besuch des Finanzmuseums Termin: Montag, 9. April 2018, 14.00 – 17.00 Uhr Teilnehmer: 11-15 Jährige Ort: Zürich Was sind Obligationen? Aktien? Bezahlen wir in Zukunft noch mit Bargeld? Auch solche Fragen werden wir an dem Anlass klären können! Wir versammeln uns im neu eröffneten Finanzmuseum und erhalten auf einer Führung Einblick in den Schweizer Finanzmarkt und die Entwicklung der modernen Finanzwirtschaft vom 16. bis zum 21. Jahrhundert. Anhand historischer Wertschriften von legendären Unternehmen erleben wir die Entstehung von Aktiengesellschaften, welche Auswirkungen revolutionäre Geschäftsideen haben können oder auch, wie grosse Unternehmen ent- standen sind und wie sie in wechselvollen Zeiten überlebt haben. Eine Frage-Antwort–Runde zum Abschluss des offiziellen Teiles schliesst die Führung ab. Danach besteht die Gelegenheit, auf eigene Faust das Muse- um an den interaktiven Stationen zu erkunden. Lehrkraft: Sabine Büchi ® KinderUni - Eine Initiative des EHK 13
TAGESANLASS FRÜHLING Projekttitel: Abfalldetektive auf heisser Spur Termin: Sonntag, 29. April 2018, 10:00 – 17:00 Uhr Teilnehmer: 7-15 Jährige Ort: ERZ Entsorgung + Recycling Zürich Wir schlüpfen in die Haut eines Abfalldetektivs und befassen uns an die- sem ganztägigen Workshop mit so genanntem Abfall – von der Entstehung, über die Entsorgung bis hin zur Verwertung. Dabei entdecken wir, dass nicht alles was abfällt auch wertlos ist, sondern dass dahinter häufig endli- che Ressourcen stehen, die wiederverwertet werden können. Wir befassen uns mit dem sogenannten Littering – also dem achtlosen Wegwerfen von Unterwegsverpflegung; was dagegen getan werden kann und wie wir die uns zur Verfügung stehenden endlichen Ressourcen ver- antwortungsvoll einsetzen resp. wiederverwerten können. Zum Abschluss geniessen wir eine eindrucksvolle Führung durch das mo- derne Kehrichtheizkraftwerk Hagenholz, wo aus Abfall Energie und Wärme produziert wird (15 -17 Uhr) Interessierte Eltern können an der Führung durch die Kehrichtverbren- nungsanlage teilnehmen. Lehrkraft: Niels Michel ® 14 KinderUni - Eine Initiative des EHK
TAGESANLASS FRÜHLING Projekttitel: Geo-Caching Termin: Samstag, 26. Mai 2018, 10.00 – 17.00 Uhr Teilnehmer: 7-11 Jährige Ort: Zürich Der Name ist Programm! Bewaffnet mit einer Karte suchen die Teilneh- menden in einem kleinen Wald nach versteckten Schätzen. Wer kann sich besser mit der Karte orientieren? Für den Notfall hat jede Gruppe ein Handy mitzuführen. Ein Aufsichtsteam steht an zentraler Stelle bereit. Lehrkraft: Sandro Kalbermatter ® KinderUni - Eine Initiative des EHK 15
TAGESANLASS FRÜHLING Projekttitel: Sicherheit im Internet Termin: Samstag, 9. Juni 2018 für 7-10 Jährige, 10:00 – 17:00 Uhr Sonntag, 10. Juni 2018 für 11-15 Jährige, 10:00 – 17:00 Uhr Teilnehmer: 7-15 Jährige Ort: Zürich Was ist ein Computervirus und wie verbreitet er sich weiter? Wie verhin- dere ich, dass mein Computer infiziert wird und warum sind Updates so wichtig? In diesem Kurs sehen wir uns einige berühmte Viren an und be- trachten die spektakulärsten Hacker-Attacken und ihre Folgen. Wir tüfteln gemeinsam an theoretischen Systemen und überlegen uns dann, wie wir diese angreifen können. Lehrkraft: Sandro Kalbermatter ® 16 KinderUni - Eine Initiative des EHK
SOMMERCAMP 2018 IN SCHIERS Anreise Sonntag, 15. Juli 2018 ca. 16:00 h Schlussveranstaltung für alle Samstag, 21. Juli 2018 ca. 10:30 h Abreise Samstag, 21. Juli 2018 ca. 12:00 h Projekte 7-10 Jährige 11-15 Jährige Vormittag Projekt A Projekt A Nachmittag Projekt B Projekt B Du wirst an zwei Projekten teilnehmen, eines am Vormittag und eines am Nachmittag. Bitte gib bei der Anmeldung deine Prioritäten an: Kreuze 3 Kurse an und umkreise Deinen Favoriten zusätzlich. Wir versuchen so gut wie möglich deine Wünsche zu erfüllen. Mit Umteilungen muss aber ge- rechnet werden Anmeldeschluss: Mitte April 2018, spätere Anmeldungen auf Anfrage Tagesablauf Wecken Frühstück 9:00-12:00 Projekt 12:15 Mittagessen 14:00-17:00 Projekt 18:00 Nachtessen 19:00 Oase oder Freizeitprogramm 21:30/22:00 Nachtruhe Sondertag Der Mittwoch ist jeweils Sondertag im Camp. Nebst den normalen Projek- ten wird meist am Nachmittag ein besonderer Ausflug unternommen. Die Details dazu erfährst du im Camp. ® KinderUni - Eine Initiative des EHK 17
SOMMERCAMP 2018 IN SCHIERS Projekt 1 Mathematische Zaubereien 7-10 Jährige Martin Gardner schreibt im Vorwort seines Buches mit gleichem Titel: „Mathematische Zauberei gehört nicht zu der Art Magie, mit der man ein Publikum über längere Zeit fesseln kann.“ Trotzdem hat die Zauberei, die auf mathematischen Prinzipien beruht, ihren eigenen Reiz. Du wirst verschiedene Zaubertricks mit Karten, Münzen und anderen Dingen kennenlernen und üben. Dabei schauen wir auch hinter die Tricks und lernen, warum sie funktionieren. Am Ende hast du ein Repertoire von verblüffenden Zaubereien, mit denen du Eltern, Verwandte, Mitschüler/innen und andere unterhalten kannst. Es wird wohl nicht für eine abendfüllende Zaubershow reichen, aber einfach mal so ein Trick für zwischendurch. Lehrkraft: Thomas Hüppi ® 18 KinderUni - Eine Initiative des EHK
SOMMERCAMP 2018 IN SCHIERS Projekt 2 Hosentaschen-Märchen 7-10 Jährige Ein Hosentaschen-Märchen - so klein, dass es auf einen kleinen Zettel passt und jederzeit vorgeholt und erzählt oder vorgespielt werden kann. Sei dies auf einer Schulreise, auf einem Familienfest oder beim Mittagessen mit Freunden. In einem ersten Schritt erforschen wir, welche Figuren in einem klassischen Märchen vorkommen und wie wir sie spielen können. Danach sammeln wir verschiedene Merkmale von Märchen und beginnen, Märchen und kurze Geschichten nachzuspielen. Lehrkraft: Sara Zollinger ® KinderUni - Eine Initiative des EHK 19
SOMMERCAMP 2018 IN SCHIERS Projekt 3 Künstliche Intelligenz 11-15 Jährige „Machine Learning“ oder deutsch „Künstliche Intelligenz“ ist ein heiss diskutiertes Thema, sei es bei den Informatikern selber, bei entfernteren Wissenschaftlern wie Astrophysiker oder Gentechniker, oder sogar bei den Philosophen. Computer können in wenigen Tagen Ideen erfassen, für wel- che Menschen ihr Leben lang lernen müssen. Machine Learning wird die Welt in wenigen Jahrzehnten grundartig verändern. Doch wie soll man als einfacher Mensch jemals die Komplexität eines Hochleistungsrechenzent- rums verstehen können? In diesem Kurs werdet ihr einen kleinen Einblick bekommen, was diese Computer den ganzen Tag überhaupt rechnen. Zusammen werden wir die Mathematik hinter Machine Learning erfassen und eure Computer ein bisschen lernen lassen. Dieser Kurs wird sehr ma- thematiklastig und dafür weniger programmierlastig. Das Ziel des Kurses ist es, dass ihr gegen Ende ein Programm entwickelt, das den Computer ein Problem eurer Wahl lösen lässt. Aber seid nicht zu übermütig! Es gibt viele Probleme, die nicht einmal die besten Forscher zu bewältigen wissen. Benötigtes Arbeitsmaterial: Papier, Stift und Laptop bitte selber mitbringen und Python installieren. Persönlich empfehle ich PyCharm (Community Edition) von JetBrains, um Python zu installieren. Lehrkraft: Jonathan Unger ® 20 KinderUni - Eine Initiative des EHK
SOMMERCAMP 2018 IN SCHIERS Projekt 4 + 5 Murmelsysteme 2.0 11-15 Jährige Tandem Wie viele der Teilnehmenden blicken auch wir wehmütig auf den Kurs „Murmelsysteme“ vor vier Jahren zurück. Es wird Zeit, diesen wiederaufer- stehen zu lassen! Murmelsysteme 2.0 beinhaltet einerseits die üblichen Komponenten des vergangenen Kurses: Aus Karton (insbesondere WC- Rollen), kleinen Holzspiessen und Schnur bauen die Teilnehmenden mit Heissleim verschiedene Module, die sie zu kleineren oder grösseren Ma- schinen zusammenbauen können (vgl. 2014: dort erfanden, entwickelten und bauten sie selbständig eine automatische Rechenmaschine!). Anderer- seits haben wir ein paar Extra-Komponenten, die wir dieses Jahr hinzufü- gen werden: zum Karton gesellen sich kleine elektronische Schaltungen. Über Magnete oder kleine Motoren können Murmeln umgelenkt, ausge- löst oder zurückgehalten werden, und Lichtschranken können Murmeln messen und zählen. Wir freuen uns sehr darauf zu erfahren, mit welchen Kreationen uns die Teilnehmenden dieses Jahr überraschen werden. Benötigtes Arbeitsmaterial: Wie damals darf fleissig Karton gesammelt und ins Camp gebracht werden. Besonders interessant sind dickere (ab 7mm) Flächen, robuste Kartonschachteln und röhrenförmige Formen (z.B. Kar- tonkerne von WC-/Haushaltspapierrollen, Federballröhren, Posterröhren etc.). Lehrkraft: Sandro Kalbermatter & Alexey Ignatyev ® KinderUni - Eine Initiative des EHK 21
SOMMERCAMP 2018 IN SCHIERS Projekt 6 Klassiker im Kleinformat 11-15 Jährige Irgendwo haben wir sie bestimmt schon einmal gehört – die Zitate aus den grossen Klassikern der Theaterliteratur: „Sein oder nicht sein, das ist hier die Frage.“ (Hamlet) „Ein Pferd! Ein Pferd! Ein Königreich für ein Pferd!“ (König Richard III) „Da steh ich nun, ich armer Tor! Und bin so klug als wie zuvor.“ (Faust) Doch was für Geschichten stehen hinter diesen Zitaten? Und was passiert, wenn wir den Rahmen dieser unvergessenen Klassiker nehmen und sie mit neuem Text füllen? In spielerischen Improvisationen finden wir zudem heraus, wie wir die Stimmungen verschiedener Szenen umsetzen können. Und wir gehen noch einen Schritt weiter. Was, wenn wir nur 10 Minuten Zeit haben, um diese Klassiker nachzuspielen? Gemeinsam nehmen wir mehrere solcher Klassiker der Theatergeschichte auseinander und bauen sie zu kleinen Theaterstücken neu zusammen. Eben als Klassiker im Kleinformat. Lehrkraft: Sara Zollinger ® 22 KinderUni - Eine Initiative des EHK
SOMMERCAMP 2018 IN SCHIERS Projekt 7 Elektronische Musik 7-15 Jährige Spätestens seit den sechziger Jahren ist die elektronische Musik und elekt- ronische Komposition fester Bestandteil der modernen „Klassik“, aber auch der Popmusik. Wofür man damals aber noch ein teures und gut bestücktes Tonstudio brauchte, braucht man heute lediglich eins: einen Computer. Egal ob Tablet, iPad oder Laptop, für jedes dieser Geräte gibt es unglaub- lich viele Programme bzw. Apps, mit denen das Komponieren und Improvi- sieren möglich und vor allem leichter zugänglich ist als je zuvor. Aufgrund der Vielfalt der Programme, wird mit Sicherheit für jeden der Kursteilneh- merinnen und Kursteilnehmer etwas dabei sein. Ob elektronische Komposition durch das Verfremden von Aufgenomme- nem im Stile Stockhausens oder das „Beats bauen“, mit dem heute schon so manches One-Hit-Wonder erfolgreich geworden ist, alles ist mit diesen Geräten möglich. Und das Beste daran ist: Es erfordert keinerlei musikali- sches Vorwissen oder musikalische Ausbildung. Allein mit Kreativität und Neugier kann man heute in einer Stunde ein Ergebnis erhalten, für das man sich in den sechziger Jahren noch zwei Wochen lang ins Studio hätte ein- sperren müssen. Grober Verlauf des Kurses: Jeden Tag wird eine Sorte Programme/Apps vorgestellt und anschliessend ausprobiert. Sollte es zuerst einer Erklärung über die generelle Funktionsweise bedürfen, werde ich diese am Anfang erläutern. Ansonsten können die Teilnehmer auch gleich ins kalte Wasser geworfen werden. Viele dieser Programme sind relativ selbsterklärend. Gearbeitet wird je nach Platzverhältnissen mit Kopfhörern. Nachdem man sich mit der App vertraut gemacht hat, soll ein Austausch zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern stattfinden. Auch werden wir versu- chen, einige Dinge „analog“, also mit echten Instrumenten, nachzubilden um zu sehen was mit diesen schwieriger ist, wo diese aber vielleicht auch mehr Möglichkeiten haben als die digitale Alternative. Wo es sich anbietet, werden wir auch musikhistorische Aspekte betrachten, Werke hören und analysieren und versuchen, diese nachzubilden Lehrkraft: Anton Salow ® KinderUni - Eine Initiative des EHK 23
SOMMERCAMP 2018 IN SCHIERS Projekt 8 Landart 7-15 Jährige Landart ist eine Kunstrichtung, die Ende 60er Jahre entstand und heute besonders bekannt ist durch Künstler wie etwa Andy Goldsworthy. In unse- rem Workshop befassen wir uns unter anderem mit der Geschichte der Landart, ihren Konzepten und ihren Vertretern. Insbesondere aber werden wir selber Landart schaffen: Wir gehen hinaus in die Natur und bauen mit den Materialien, die uns die Natur zur Verfü- gung stellt, Objekte, die unsere Spuren hinterlassen. Dabei sind der Fanta- sie und der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Es warten auf uns der Fluss, das Holz und die Steine. Lehrkraft: Schmuel Stokvis ® 24 KinderUni - Eine Initiative des EHK
SOMMERCAMP 2018 IN SCHIERS Projekt 9 Viva la Musica! 7-15 Jährige In diesem Workshop haben wir die einmalige Gelegenheit, mit den interna- tionalen Kammerwochen zusammenzuarbeiten, die gleichzeitig in Schiers stattfinden. Jeden Abend werden wir ein Livekonzert besuchen. Während des Workshops befassen wir uns intensiv mit den Komponisten und ihren Stücken, die wir am Abend hören. Damit tauchen wir ein in die Musiktheo- rie und in die Musikgeschichte. Wir lernen aber auch Musik zu hören, zu interpretieren und Interpretationen kritisch zu beurteilen. Eine Schlem- merwoche für alle Musikbegeisterten. Lehrkraft: Schmuel Stokvis ® KinderUni - Eine Initiative des EHK 25
SOMMERCAMP 2018 IN SCHIERS Projekt 10 Einführung in Go - Baduk - Weiqi 7-15 Jährige Go ist ein Weltkulturgut. Es wurde vor 2500 (evtl. 4000) Jahren in einem Gebiet im heutigen China erfunden. Go hat nur 7 einfache Regeln und ist einfach zu lernen. Zum Spielen ist es vermutlich komplexer als Schach. Go schult das taktische und strategische Denken. Viele Quellen sagen, Go schult das Denken an sich. Zum Go spielen braucht es Ausdauer, Konzentration, Geduld und Übersicht. Man lernt Respekt vor dem Gegner und seiner Stärke. Das Vorgabesystem erlaubt es, die Spielstärke der Spielenden auszugleichen. So wird jede Par- tie für beide Spielerinnen oder Spieler zur Herausforderung. Lehrkraft: Stefan Berner ® 26 KinderUni - Eine Initiative des EHK
SOMMERCAMP 2018 IN SCHIERS Projekt 11 Selbstbehauptung - Selbstverteidigung 7-15 Jährige Mit einem sicheren und selbstbewussten Auftreten ist es Jugendlichen möglich, Konflikten konstruktiv zu begegnen und mögliche Übergriffe früh- zeitig zu verhindern. Eine starke und klare Kommunikation sowie die Er- laubnis, eigene Grenzen zu setzen, stehen dabei im Vordergrund. Kursinhalte - Selbstvertrauen stärken: Das Wissen, sich verbal und physisch verteidi- gen zu können, baut das Selbstvertrauen auf. - Eigene Gefühle wahrnehmen, ihnen vertrauen und entsprechend han- deln - Gefahren erkennen: Gefahrensituationen frühzeitig erkennen und an- gemessen reagieren - Sich erfolgreich behaupten: Erlernen einer klaren und starken Kommu- nikation, damit z.B. das Nein schnell und konsequent verstanden wird - Grenzen setzen: Die eigene Körpersprache kennen und sie gezielt ein- setzen, um sich abzugrenzen - Eigene Stärken spüren: Eigene Kräfte erfahren und die eigene Stärke erleben - Sich angemessen zur Wehr zu setzen: Einfache, dem Alter entspre- chende, effiziente Techniken zur körperlichen Verteidigung anwenden - Informationen über verschiedene Formen der Gewalt, Mobbing, Cy- bermobbing, Sexting und Stalking Lehrkraft: Silvia Bren ® KinderUni - Eine Initiative des EHK 27
SOMMERCAMP 2018 IN SCHIERS Projekt 12 Mach dich zirkusreif! Jonglieren und Ar- 7-10 Jährige tistik spielerisch lernen 11-15 Jährige Warst du auch schon mal im Zirkus und dachtest dir: Das will ich auch kön- nen? Das würde ich gerne mal ausprobieren? Hast du zudem Freude an Sport, Musik, Bewegung und der Herausforderung, deine eigenen koordi- nativen Grenzen auszuloten? Dann bist Du die perfekte Teilnehmerin oder der perfekte Teilnehmer für das Projekt: Mach dich zirkusreif! - Jonglieren und Artistik spielerisch erlernen. Während einer unvergesslichen Woche kannst du in die Welt der Jonglage und der Artistik eintauchen. Wir lassen dich alles ausprobieren. Sei es die Jonglage mit Bällen, Ringen, Keulen, Spazierstöcken, Diabolos, Devil-Sticks, Zigarrenkisten und Hüten oder – mit entsprechenden Sicherheitsvorkehrungen – auch mit Jonglierfa- ckeln und Feuerrequisiten und das Fahren auf einem Einrad oder Hochein- rad. Wir sind uns sicher: Du findest deine Lieblingsdisziplin(en)! Und sobald du mal vertieft beim Üben bist, machst du spielerisch Fortschritte und tust nebenbei auch noch was für deine Gesundheit und dein Wohlbefinden. Jonglieren hat nämlich erwiesenermassen eine positive Wirkung auf Kör- per, Geist und Seele: Es verbessert deine Wahrnehmungsfähigkeit, dein Rhythmusgefühl, deine Feinmotorik, deine Konzentrationsfähigkeit, dein Gleichgewicht und fördert die Vernetzung beider Hirnhälften! Durch das Gemeinschaftserlebnis – selbstverständlich werden wir auch in die Part- ner- und Gruppenjonglage eintauchen – werden zudem deine Kooperati- onsbereitschaft und dein Sozialverhalten gefördert. Als Höhepunkt der Woche werden wir gemeinsam eine spektakuläre Show auf die Bühne bringen und Du wirst der Star der Manege sein! Also zögere nicht und mach dich zirkusreif! Lehrkräfte: Niklaus Meier, David Hürlimann ® 28 KinderUni - Eine Initiative des EHK
SOMMERCAMP 2018 IN SCHIERS Projekt 13 Wir entwickeln und schreiben unser eige- 7-10 Jährige Tandem nes Hörspiel 11-15 Jährige Wir schreiben kurze literarische Texte und konzentrieren uns dabei auf dramatische Miniszenen. Situationen aus dem Alltag dienen uns als Basis; die Auseinandersetzung mit bereits vorhandenen Texten, Theater-, Musik-, Tanz- oder Filmszenen wird ebenfalls eine wichtige Rolle spielen. Gemeinsam möchten wir mit allen Sinnen in die Welt der Sprache eintau- chen. Wir schreiben dann unsere Ideen auf, feilen an Aufbau und Formulie- rung und studieren einige der Dialoge und Miniszenen ein. Beispiele aus dieser Arbeit können auch am Ende des Kurses vorgestellt werden. Alle Teilnehmer werden ausserdem eine eigene Textsammlung (evtl. zur Fortsetzung und Weiterarbeit?) mit nach Hause nehmen. Als Ergänzung zu unserer Arbeit ist Dein Musikinstrument, falls Du eines spielst, herzlich willkommen. Es wäre schön, wenn Du auch Noten der Stücke mitbringst, die Du gerade spielst! Die Aufnahme und die gestalterische und technische Weiterbearbeitung des Hörspiels finden im Parallelkurs „Audioproduktion: Hörspiel“ bei Mi- chael Vescovi statt. Und am Schluss haben alle eine aufgezeichnete Version ihrer Szenen mit Geräuschen und Musik. Du meldest Dich also in diesem Fall für beide Kurse gleichzeitig an. Lehrkraft: Karin Rüedt In Kombination mit: Projekt 14 Hörspielproduktion 7-10 Jährige Tandem 11-15 Jährige Als Autorin oder Autor schreibst du einen Text, als Sprecherin oder Spre- cher spricht du deinen Text oder deine Geschichte in ein Mikrofon, als Sounddesignerin oder Sounddesigner gehst du auf Geräuschejagd, als ® KinderUni - Eine Initiative des EHK 29
Instrumentalistin oder Instrumentalist nimmst du vielleicht ein kleines Stück auf, als Musikchefin oder Musikchef platzierst du die Musik, und als Produzentin oder Produzent fügst du das alles zusammen zu einem Hör- stück oder Hörspiel. Du lernst alle diese spannenden Gebiete kennen und findest heraus, was es braucht, um am Schluss die Fantasie der Zuhörer anzusprechen und sie mit auf deine akustische Reise zu nehmen. Lehrkraft: Michael Vescovi ® 30 KinderUni - Eine Initiative des EHK
SOMMERCAMP 2018 IN SCHIERS Oase Die Oase bietet den Kindern im Camp einen Ort zum Entspannen, Energie tanken, Austausch mit anderen, Spielen oder einfach die Möglichkeit, dem Bedürfnis nach Ruhe nachzugehen. Der Raum bietet gemütliche Sitzecken, Lesematerial, Spiele und wird von einer pädagogischen Fachkraft betreut, die sich für die Aktivierung genauso verantwortlich fühlt wie für die Schlichtung von allfälligen Konflikten oder für den Trost bei Heimweh. Betreuung: Eveline Schneibel ® KinderUni - Eine Initiative des EHK 31
HALBTAGESANLASS Projekttitel: Igelzentrum Zürich Termin: Samstag, 25. August 2017, 13:00-16:00 Uhr Teilnehmer: 5-10 Jährige Ort: Zürich Das Igelzentrum Zürich ist eine Anlaufstelle für verletzte, kranke und sonst in Not geratene Igel. Sie werden dort medizinisch versorgt, aufgepäppelt und beobachtet, bevor sie wieder ausgewildert werden. An diesem Nachmittag erfährst du viel Erstaunliches und Wissenswertes über den Igel. Seit wann gibt es Igel? Frieren Igel im Winter? Wie bauen sie ihre Nester? Können Igel auch rennen? Beissen ? Was, wenn es keine Igel mehr gibt? Diesen und anderen spannenden Fragen und Zusammenhän- gen widmen wir uns an diesem Nachmittag. wahrscheinlich ist auch ein Igel vor Ort, der bestaunt und beobachtet werden kann. Lehrkräfte: Igelzentrum Zürich ® 32 KinderUni - Eine Initiative des EHK
MITTWOCHNACHMITTAG HERBST Projekttitel: Chemie-Nachmittag an der ETH Termin: Mittwoch, 5. September 2018, 13.30 bis ca. 17.00 Uhr Teilnehmer: ab 9 Jahren Ort: ETHZ Zürich-Hönggerberg, Departement Chemie und An- gewandte Biowissenschaften Bist du an Chemie interessiert? Möchtest du in den Praktikumsräumen der Chemiestudenten der ETH Zürich auch einmal selbst experimentieren? Dann nutze die Gelegenheit. Es werden vier oder fünf verschiedenen Experimente angeboten wie zum Beispiel: Eigene Handcrème herstellen, Zäpfchen aus Schokolade giessen, Wasser spalten mit Haushaltsmitteln, Erbgut von Bakterien isolieren, span- nende Experimente mit Backpulver, Starten und Anhalten chemischer Reaktionen. Die Experimente sind einfach aufgebaut. Es werden Labor- mäntel und Sicherheitsbrillen zur Verfügung gestellt. Die Kinder werden von erfahrenen Assistenten betreut. Ein gewisses Restrisiko beim Hantieren mit Chemikalien kann jedoch nicht ausgeschlossen werden. Lehrkräfte: Dr. Erich Meister, Dr. Reinhard Kissner u.a. Dozenten des Departementes Chemie und Angewandte Biowissenschaften der ETH Zürich Departement ® KinderUni - Eine Initiative des EHK 33
TAGESANLASS HERBST Projekttitel: Taxifahren in Manhattan Termin: Sonntag, 11. November 2017 Teilnehmer: 11 – 15 Jährige Ort: Zürich Manhattan ist bekannt für sein schachbrettartiges Strassensystem. Muss nun ein Taxi von einem Punkt A zu einem Punkt B fahren, dann ist gibt es keine direkte Verbindung, weil man ja nicht durch Häuser fahren kann. Damit stellt sich natürlich die Frage nach der kürzesten Verbindung. In diesem Kurs lernst du die sogenannte Taxi-Geometrie kennen. Darunter sind einige kuriose Dinge, wie etwa eckige Kreise, geknickte Geraden oder sogar ein Zweieck. Dabei wirst du wohl öfters über deine Geometrievor- stellungen stolpern, die dadurch aber auch erweitert werden. Lehrkraft: Thomas Hüppi ® 34 KinderUni - Eine Initiative des EHK
WICHTIGE INFORMATIONEN ANMELDUNG Melde dich an, indem du das Anmeldeformular von der Website www.kinderuni.org herunterlädst und ausdruckst. Fülle es aus, unter- schreibe es und sende es so schnell wie möglich ein. Wir bemühen uns, jedes angemeldete Kind mindestens einmal zu berücksichtigen, wobei die Kinder von EHK-Mitgliedern den Vorrang geniessen. Die Platzzahl ist be- schränkt und die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Auf jeden Fall muss deine Anmeldung für: o das Sommercamp bis 30. April 2018 bei uns eingehen. Spätere Anmeldungen auf Anfrage. o die Tagesanlässe: 2 Monate vor Kursbeginn. Spätere Anmeldun- gen auf Anfrage. Du erhältst dann eine schriftliche Anmeldebestätigung mit einer (Anzah- lungs)-Rechnung. Sommercamp: Du wirst an zwei Projekten teilnehmen, eines am Vormittag und eines am Nachmittag. Ausnahmen sind dieses Jahr das «Murmelpro- jekt 2.0» und die «Produktion eines Hörspieles». Zu diesen Kursen kann KEIN anderes Projekt dazu gebucht werden. Bitte gib bei der Anmeldung deine Prioritäten an: Kreuze 3 Kurse an und umkreise Deinen Favoriten zusätzlich. Wir versuchen so gut wie möglich, deine Wünsche zu erfüllen. Mit Umteilungen muss aber gerechnet werden. ® KinderUni - Eine Initiative des EHK 35
WICHTIGE INFORMATIONEN KOSTEN Vollkostenpreis für Nicht- Anlass Preise Mitglieder mitglieder und Gönner Halbtag CHF 80.00 CHF 100.00 1-tägiger Kurs CHF 140.00 CHF 200.00 2-tägiger Kurs CHF 230.00 CHF 360.00 Chemienachmittag CHF 40.00 CHF 50.00 Camp CHF 985.00 CHF 1‘400.00 Es ist dem EHK ein Anliegen, dass allen hochbegabten Kindern seiner Mit- glieder die Teilnahme an dessen Veranstaltungen möglich ist. Daher ist beim Camp bei ausgewiesenem Bedarf eine Kostenreduktion möglich. Bitte auf dem Anmeldeformular das entsprechende Kästchen ankreuzen. Die Familie erhält dann ein Gesuchformular. Sämtliche Angaben werden ver- traulich und von einer neutralen Person behandelt. IN DEN PREISEN SIND ENTHALTEN TAGESANLÄSSE, NACHMITTAGSANLÄSSE o Projekt o Betreuung o Material (exkl. persönlichem Schreibmaterial, bzw. nach speziellen Angaben) o Wichtig: Verpflegung muss selber mitgebracht werden! SOMMERCAMP o 1 Vormittags- und 1 Nachmittags-Projekt o Besuch der Oase o Vollpension inkl. Znüni und Zvieri o 6 Übernachtungen im Mehrbettzimmer o Freizeitprogramm inkl. Sondertag o 24-Stunden-Betreuung o Material (exkl. persönlichem Schreibmaterial, bzw. nach speziellen Angaben) ® 36 KinderUni - Eine Initiative des EHK
WICHTIGE INFORMATIONEN ANZAHLUNG/ABMELDUNG Zur Sicherung deines Platzes und zur Deckung der administrativen Umtrie- be wird mit der Bestätigung das volle Kursgeld - oder für das Camp eine Anzahlung in Höhe von CHF 400.- fällig. Die Anzahlung wird an den Totalbetrag angerechnet und wird bei einer Abmeldung nicht zurückerstattet. Erfolgt die Abmeldung in weniger als 30 Tagen vor dem Anlass, wird der gesamte Kursbetrag vollumfänglich in Rechnung gestellt. KONTAKTADRESSE für Administratives und Anmeldungen: EHK Schweiz Geschäftsstelle Silvia Dunskus Postfach 712 8706 Meilen silvia.dunskus@ehk.ch für Fragen zum Programm, zu den einzelnen Projekten und Anlässen: KinderUni des EHK Stephanie von Arx Hochgasse 19 4632 Trimbach SO kinderuni@ehk.ch www.kinderuni.org www.ehk.ch Das KinderUni® Team des EHK dankt dem Vorstand, den Eltern und allen Kindern für das entgegengebrachte Vertrauen. Regula Hausmann, Ursula Huber, Thomas Hüppi, Verena Niederberger. Unter der Leitung von: Stephanie von Arx ® KinderUni - Eine Initiative des EHK 37
TEILNAHMEBEDINGUNGEN Die TeilnehmerInnen müssen über besondere Begabungen verfügen, weil ein normal begabtes Kind mit dem hohen Niveau in den Kursen überfor- dert ist. Das Organisationsteam behält sich vor, Abklärungsberichte zu verlangen. Der Anlass soll nebst Einblicken in neue Fachgebiete auch die Möglichkeit zu Kontakten zwischen den Teilnehmenden aus der ganzen Schweiz bieten. 1. ANMELDUNG Die Anmeldung erfolgt, indem die TeilnehmerInnen gemeinsam mit den Erziehungsberechtigten das Anmeldeformular unterzeichnen. Über die Aufnahme entscheidet das Organisationsteam endgültig. Der Entscheid wird allen Angemeldeten rechtzeitig schriftlich mitgeteilt. Der Vertrag wird durch die schriftliche Bestätigung der Aufnahme in Form der Anzahlungs- rechnung durch das Organisationsteam rechtsgültig, unter der Bedingung der Durchführung des Anlasses. Aus einer allfälligen Nichtaufnahme kön- nen keinerlei Rechte abgeleitet werden. Bei einem Rückzug der Anmeldung wird eine Umtriebsentschädigung verrechnet. Erfolgt die Abmeldung in- nert 30 Tagen vor Anlassbeginn, müssen die Kosten grundsätzlich vollum- fänglich in Rechnung gestellt werden, falls kein Ersatzteilnehmer gefunden wird. (Details siehe Programm). 2. KOSTEN Gemäss Programm. Die im Programm aufgeführten Kosten beinhalten sowohl das Kursgeld als auch, wo vermerkt, die Kosten für Unterkunft, Betreuung und Verpflegung. Es ist dem EHK ein Anliegen, dass allen Kin- dern mit besonderen Begabungen die Teilnahme an dessen Anlässen mög- lich ist. Sollten die Kosten für die Beteiligten ein finanzielles Problem dar- stellen, übernimmt der EHK für seine Mitglieder gewisse Reduktionen aus Spendengeldern und/oder ist behilflich bei der Gesuchstellung für eine weitergehende Kostenübernahme durch Behörden und andere Organisati- onen (entsprechendes Formular ist mit der Anmeldung anzufordern). Die für die Gewährung der Sonderreduktionen notwendigen Unterlagen sind mit der Anmeldung einzureichen. Die Kosten sind innert zehn Tagen nach Erhalt der Rechnung zu überweisen. ® 38 KinderUni - Eine Initiative des EHK
3. VERSICHERUNGEN Der Abschluss einer Kranken- und Unfallversicherung sowie einer privaten Haftpflichtversicherung (unter Einschluss von Miet- und Obhutschäden) ist obligatorisch. 4. ANLASSORDNUNG a) Den Anweisungen der Leitung ist Folge zu leisten. b) Das Programm muss von allen TeilnehmerInnen grundsätzlich mitge- macht werden. Allfällige Dispensgesuche müssen von den Erziehungs- berechtigten unterzeichnet und vor dem Anlass eingereicht werden. c) Es herrscht striktes Rauch-/Alkohol- und Drogenverbot für die Teilneh- merinnen und Teilnehmer. d) Das Austragungsareal darf nur nach Absprache mit der Leitung verlas- sen werden. e) Während des Unterrichts und nach 22:00 h gilt Handyverbot. 5. DISZIPLINARMASSNAHMEN Bei TeilnehmerInnen, die den Anlass durch ihr Verhalten stören, sucht die Leitung in erster Linie das aufbauende Gespräch. Sind die Störungen mas- siv und führen Gespräche nicht zum erwünschten Erfolg, kann die Leitung als letzte Massnahme die Fehlbaren zur sofortigen Heimreise auf deren Kosten anweisen. Die eingezahlten Kosten werden in diesem Fall nicht zurückerstattet und die Fehlbaren können aus der frühzeitigen Heimreise auch keinerlei weitere Rechte ableiten. 6. VERÖFFENTLICHUNG Bei Besuchen seitens der Presse ist es möglich, dass Interviews gemacht sowie Bilder aufgenommen und veröffentlicht werden. Das Organisations- team dokumentiert die Anlässe und publiziert Fotos auf der Website. Die TeilnehmerInnen, die keine sie betreffende Veröffentlichung wünschen, haben dies dem Organisationsteam mit der Einreichung der Anmeldung schriftlich mitzuteilen. 7. GERICHTSSTAND Gerichtsstand für Klagen aus diesem Vertrag ist Zürich. (Stand Oktober 2011) © EHK 2017 ® KinderUni - Eine Initiative des EHK 39
NOTIZEN ® 40 KinderUni - Eine Initiative des EHK
Sie können auch lesen