Sommerakademie 2019 Informationen zum Inhalt der Fortbildungen Montag, 01. Juli 2019 - detailliert, stattfindende Kurse

Die Seite wird erstellt Emil Eckert
 
WEITER LESEN
Sommerakademie 2019
                                                            -------------------------------------------------------------------------------

                                             Informationen zum Inhalt der Fortbildungen

                                                                      Montag, 01. Juli 2019

  Nr.        Uhrzeit                                              Thema der Fortbildung/ Referenten/ Inhaltsbeschreibung

SK-1-0   10:00 – 12:30 Uhr   Eröffnung
                             Vortrag: „Coole Eltern leben länger – coole Lehrer auch“
                             Ref.: Wladimir Kaminer (Autor und Kolumnist)

                             Bei dieser Eröffnung wollen wir einen Perspektivwechsel wagen und Schule in einigen Facetten aus der Sicht von Eltern beleuchten. In Gesprächen mit
                             Lehrerinnen und Lehrern erscheint die gewünschte Unterstützung durch die Elternhäuser ihrer Schüler oftmals zu gering, gar nicht vorhanden oder
                             einfach zu gut gemeint und damit beinahe lästig. Auf der anderen Seite fühlen Eltern ihr Verständnis für Abläufe in Schule, für bestimmte
                             Hausaufgaben, Projekte, „Wandertage“, Elternversammlungen, die „an Unterricht erinnern“, „Zettelwirtschaft“, Zensierung … aber ebenfalls oft auf die
                             Probe gestellt.
                             Wie kommt das?
                             Wir möchten die Teilnehmer nicht nur gut unterhalten, sondern auch zum Nachdenken darüber anregen, was die Eltern ihrer Schüler umtreibt und wie
                             ihre Arbeit von Eltern reflektiert wird. Der Wille zum Verständnis und zur Selbstreflexion ist eine wichtige Voraussetzung für das gelingende Miteinander
                             von Eltern und Lehrern im Sinne der Kinder und Jugendlichen.
                             Der bekannte und beliebte Schriftsteller und Kolumnist Wladimir Kaminer hat in einigen seiner erfolgreichen Bücher dieses Phänomen gut
                             beobachtend, sehr humorvoll aber immer wertschätzend zu Papier gebracht.
                             Er arbeitet bereits an weiteren Geschichten, die seine Erfahrungen - nun, da seine Kinder nicht mehr in der Schule, sondern in der Ausbildung sind -
                             weiterschreiben und wird diese als Premiere in Auszügen vortragen.
                             Wer Kaminer bereits in Lesungen erlebt hat, weiß, dass er sich nicht sklavisch an die Texte in seinen Büchern hält, sondern meist frei spricht, mit viel
                             Humor für Kurzweil sorgt und nahe bei seinen Zuhörern ist.
SK-1-1   13:30 – 17:00 Uhr   Kooperation statt Konfrontation – Gelingende Elternarbeit
                             Ref.: Bodo Guse
                             Der Lern- und Entwicklungserfolg der Schülerinnen und Schüler ist der ultimative Bezugspunkt allen schulischen Handelns. Eltern und Lehrpersonen
                             sind hier in der Zusammenarbeit gefragt, diese ist unabdingbar. Schule und Familie gelten oft als unverbundene, getrennte Sozialisationsräume. Wie
                             gelingt eine Kooperation auf Augenhöhe, bei der sich Eltern verstanden und Lehrer in Ihrem Tun akzeptiert fühlen?

SK-1-2   13:30 – 17:00 Uhr   Polka, Walzer, Rock'n'Roll - rhythmisch - musikalische Gestaltung von Bewegungen inner- und außerhalb des Sportunterrichts
                             Ref.: Torsten Wiedemann
                             Tanz als eine der ältesten Ausdrucksformen der Menschen verbindet Musik/Rhythmus und Bewegung in unterschiedlichster Weise und zu
                             verschiedensten Zwecken. Tanz hat nie an Faszination verloren und wird immer wieder neu erfunden.
                             Jede Art von Tanzen erfordert allerdings grundlegende Fähigkeiten, über die i.d.R. gar nicht nachgedacht wird, da Freude und Spaß am Tanz
                             insbesondere im Privaten im Vordergrund stehen. Was aber, wenn Schrittarten, Sprünge, Drehungen, Stände, Handfassungen bewusst erlernt werden
                             müssen und einem Muster und Ziel folgen? Tanz ist eine Herausforderung für Geist und Körper.
                             In dieser Fortbildung werden Sie ermutigt, das Tanzen in den Sportunterricht oder in passende Schulprojekte zu integrieren, Schritt für Schritt die
                             grundlegenden Fähigkeiten zu üben, zu gebundenen Bewegungsformen zu kommen und schließlich mit leichten Choreografien zu ausgewählten
                             Tänzen bei Spaß und sportlicher Betätigung für Erfolgserlebnisse in der Gruppe zu sorgen.
                             Dieses klassenstufen- und schulartübergreifende Angebot richtet sich an Fach- und Nicht-Fachlehrer*innen Sport, ist aber auch für weitere Interessierte
                             geeignet.
                             Bitte tragen Sie bequeme Kleidung und geeignete Schuhe zum Tanzen und bringen Sie eine Trinkflasche mit!
SK-1-3   13:30 – 17:00 Uhr   Nie wieder sprachlos – Schlagfertigkeitstraining für Pädagogen*innen
                             Ref.: Thomas Rupf
                             Haben Sie das auch schon mal erlebt? Ein Ausruf eines Kindes, eine Äußerung von Eltern oder Vorgesetzten und Ihnen fehlen die Worte und Sie
                             fühlen sich unsicher? Leider fällt uns die passende Antwort erst viel später ein. Es geht aber auch anders. Mit einer schnellen Zwischenbemerkung
                             gewinnen Sie die Initiative zurück und der Störer wird in seine Schranken gewiesen.
                             In diesem Workshop erhalten Sie einen Überblick über die Möglichkeiten und Techniken der Kommunikation in brisanten Situationen:
                             Inhalte:
                                  -    Mit Small Talk den anderen für sich gewinnen
                                  -    Provokative Angriffe abwehren
                                  -    Wie Ihre Körpersprache andere einlädt, Sie anzugreifen.
                                  -    Macht und Magie der Sprache
                                  -    Clever kontern: Schlagfertigkeit im Job
                                  -    Peinliche und schwierige Situationen meistern

SK-1-4   13:30 – 17:00 Uhr   Die Goldenen 1920er Jahre - Im Rahmen des Geschichtsunterrichts der Klassenstufe 9
                             Ref.: Clemens Schwarzbach
                             Kaum eine Zeit der deutschen Geschichte ist so widersprüchlich wie die Weimarer Republik. Nährboden der NS-Diktatur einerseits, Hochzeit für Kultur,
                             Technik und eine progressive Gesellschaft andererseits.
                             Im Rahmen dieser Fortbildung soll der zweite Aspekt dieser Zeit näher beleuchtet werden. Hierfür werden im ersten Teil der Fortbildung zunächst
                             einmal die Veränderungen und Entwicklungen vorgestellt, die die Zeit retrospektiv als „Goldene Zwanziger“ erscheinen lassen. Im zweiten Teil der
                             Fortbildung sollen dann verschiedene Möglichkeiten der Aufbereitung im Geschichtsunterricht der 9. Klasse aufgezeigt werden. Hierbei werden sowohl
                             herkömmliche und analoge Möglichkeiten der Aufbereitung präsentiert als auch digitale Wege, um sich diesem Thema zu nähern und es zu
                             durchdringen.
SK-1-5   13:30 – 17:00 Uhr   30 Jahre Friedliche Revolution
                             Ref.: Silke Gratopp, Dr. Michael Heinz
                             Vor 30 Jahren fiel die Mauer, was geschah im Herbst 1989 in unserem Bundesland?
                             Der Widerstand der DDR-Bevölkerung gegen die SED-Herrschaft wächst 1989 und mündet in der Friedlichen Revolution. Ein Meilenstein war die
                             Entmachtung der Staatssicherheit, die jahrzehntelang die Existenz des SED- Regimes gesichert hatte.
                             Wir wollen mit Hilfe der Ausstellung „Stasi Ohn(e) Macht- Auflösung der DDR Geheimpolizei“ und Quellen aus dem Stasiarchiv verschiedene
                             Projektideen erarbeiten, bezogen auf die Ereignisse vor Ort.

SK-1-6   13:30 – 17:00 Uhr   Gefährliche Projektion – Antisemitismus, eine Realität in der Mitte der Gesellschaft
                             Ref.: Frauke Schüler, Frauke Nübel
                             Antisemitismus hat viele Gesichter. Dieser Workshop informiert Sie über das Thema und stärkt Sie für den Umgang mit ihm in Ihrem Schulgeschehen.
                             Hierfür erläutern wir Ihnen Hintergründe sowie Ursachen und Funktionen von Antisemitismus. Wir erarbeiten gemeinsam pädagogische
                             Handlungsansätze und stellen Ihnen erprobte Unterrichtsmaterialien vor.
                             Im ersten Teil des Workshops bieten wir Ihnen Input und Diskussion zur Analyse der verschiedenen Formen von Antisemitismus: den historischen,
                             modernen und sekundären Antisemitismus sowie den Antisemitismus mit arabisch-islamischer Prägung und der damit verbundenen „Israelkritik“ und
                             Politik. Beispielsweise wollen wir der Frage nachgehen, inwieweit Antisemitismus und „Israelkritik“ als Synonyme Verwendung finden können.
                             Im zweiten (Praxis-)Teil des Workshops nehmen wir gemeinsam mit Ihnen erprobte pädagogische Impulse und Handlungsoptionen in den Fokus. Dafür
                             stellen wir Ihnen zum einen präventive Angebote und pädagogische Materialien vor. Zum anderen lernen Sie die Methode der Kollegialen Fallberatung
                             kennen und haben die Möglichkeit der vertiefenden Übung. Wir laden Sie ein, Beispiele aus ihrem Schulalltag einzubringen, um im Rahmen des
                             Workshops mit Ihren Fachkolleginnen und -kollegen Lösungen und mögliche Handlungsoptionen zu erarbeiten.

SK-1-7   13:30 – 17:00 Uhr   30 Jahre Kinderrrechte
                             Ref.: Patricia Thoma
                             Am 20. November 2019 feiern wir das 30jährige Jubiläum der Unterzeichnung der Kinderrechte.
                             Wie kann dieses komplexe Thema spielerisch und kreativ in den Unterricht eingebaut werden?
                             Zum Einstieg stellt Patricia Thoma, Künstlerin und Bilderbuchillustratorin/Autorin, ihr Buch über junge Menschenrechtsaktivisten sowie ihre Ausstellung
                             mit Kindern zu diesem Thema im Stadtmuseum Berlin vor.
                             Anschließend entwickeln die Teilnehmer in einem Workshop Konzepte zu eigenen Projekten und diskutieren deren Umsetzbarkeit für den Unterricht.

SK-1-8   13:30 – 17:00 Uhr   Sexualpädagogik – Methodenworkshop allgemein und mit Orientierung auf LSBT*1
                             Ref.: Tom Scheel
                             Sie besuchen einen schulart- und klassenstufenübergreifenden sexualpädagogischen Methodenworkshop zu deren Anwendung im Unterricht und bei
                             Projekttagen. Die hier vermittelten Methoden zu diesem breiten Themenbereich zielen darauf ab, Vorurteile und ein damit verbundenes
                             Stigmatisierungspotential abzubauen und Toleranz und Offenheit zu fördern.
                             Sie probieren die vermittelten Methoden aus und nehmen dabei die Perspektive der Schüler*innen ein.
                             Es werden zudem Ihre Fragen zu LSBT*I beantwortet.
SK-1-9    13:30 – 17:00 Uhr   Sinnesreich Natur: Natur erleben – Kraft schöpfen – Gesundheit stärken
                              Ref.: Maika Hoffmann
                              Naturbegegnung ist wohltuend und ausgleichend für Körper, Geist und Seele. In der Natur unterwegs zu sein heißt, Entschleunigung erfahren und
                              Abstand gewinnen zu unserer schnelllebigen und gefüllten Zeit. Eintauchen ins Sinnesreich Natur mit seinen Farben, Formen, Klängen und Düften als
                              Kraftquelle, Ort der Entspannung und Ruhe in sinnlicher, kreativer und meditativer Art und Weise ermöglichen Stärkung und Erholung.
                              In verschiedenen Übungen erfahren Sie, wie sie im Alltag für Ihr Wohlbefinden in der Natur schöpfen, aber auch gemeinsam mit Schülern in und mit der
                              Natur für eine gesunde innere Balance sorgen können.
                              Schwerpunkte: Achtsamkeitsübungen, Naturmeditation, Yogaübungen für Kinder
                                Bitte wettergerechte Kleidung, Matte oder Decke zum Liegen und Rucksack mit Verpflegung mitbringen!

SK-1-10   13:30 – 17:00 Uhr   Das Pferd im Schulsport – Chancen und Möglichkeiten
                              Ref.: Hennrika Nehls, Claudia Krempien
                              - Chancen des Reitens und Voltigierens im Schulsport
                              - Möglichkeiten der Realisierung
                              - Standortbestimmung, Organisationsformen, Sportförderunterricht, Integration und
                                Inklusion
                              - Pferdesport und Ganztagsschule
                              - Fächerübergreifende Konzepte, Bewegungsmöglichkeiten mit und ohne Pferd
                              - Begegnung mit dem Lebewesen Pferd
                              - Praktische Hilfen für die Durchführung
                              - Kooperationsvereinbarungen, Versicherungsfragen, Literatur, Aus -und Fortbildung für
                                Lehrerinnen
                              - Praxisbeispiele
                              Zielgruppe sind Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen.
                              Bitte Sportsachen oder bequeme Hose mitbringen für freiwillige Eigenerfahrung!
SK-1-11   13:30 – 17:00 Uhr   Die medienpädagogische Sprechstunde
                              Ref.: Steffen Loock, Olaf Müller
                              Sie haben Fragen zur Entwicklung des Medienbildungskonzeptes oder Medienentwicklungsplanes? Wir beantworten Ihre Fragen im persönlichen
                              Gespräch.
                              20 min pro TN. Bitte Fragen vorab überlegen!
SK-1-19   13:30 – 17:00 Uhr   Mobbing – erkennen und vermeiden
                              Ref.: Birgit Grämke
                              Mobbing ist kein neues Phänomen und ob Mobbing in Schulen stattfinden kann oder nicht, hängt von vielen Faktoren ab. In dem
                              Workshop sollen nicht nur Mechanismen und Formen der Ausgrenzung im schulischen Alltag aufgezeigt werden, sondern auch die
                              Vorbeugung besprochen. Es geht es darum Methoden kennenzulernen, wie Mobbing erkannt und mit entsprechenden Fällen
                              umgegangen werden kann.
          ab 20:00 Uhr        Abendgestaltung: Bridge in der Schule (Deutscher Bridgeverband)
SK-1-12   14:00 – 17:00 Uhr   Aktive Medienarbeit
                              Ref.: Anja Schmidt
                              Medien sind in der heutigen Zeit zu einem selbstverständlichen Bestandteil der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen geworden. Neue Medien und
                              ihre vielgestaltigen Nutzungs-möglichkeiten sind zu ständigen Beleitern und zu sogenannten „heimlichen Miterziehern“ geworden. Umso wichtiger ist die
                              Förderung der Medienkompetenz, denn medienkompetente junge Menschen sind in der Lage, Medien kritisch zu reflektieren und sie können Medien
                              selbstbestimmt, zielgerichtet, kreativ und durchdacht nutzen.
                              Aktive Medienarbeit ist eine Methode der handlungsorientierten Medienpädagogik, welche dem Wissenstransport, dem Ausprobieren und Kennenlernen
                              sowie der aktiven Auseinandersetzung mit einem Thema dient. Der Begriff Aktive Medienarbeit wird in diesem Seminar näher betrachtet und anhand
                              von Beispielen veranschaulicht. Im zweiten Teil überlegen die TeilnehmerInnen, wo sie in ihrem Arbeitskontext Möglichkeiten sehen, mit Medien aktiv
                              zu werden.
SK-1-14   14:00 – 16:30 Uhr   Kreativworkshop – Augmented Reality
                              Ref.: Dr. Ulrike Möller
                              Erstellen Sie selbst vierdimensionale Unterrichtsmaterialien durch passgenaue virtuelle Overlays und unterstützen Sie damit Verstehensprozesse,
                              Differenzierung und Fokussierung.
                              Bitte bringen Sie Ihr Smartphone, Ihre Lieblingsarbeitsblätter, - lehrbücher oder Fotos von Ihren Fachräumen mit!

SK-1-16   14:00 – 16:00 Uhr   Tweedback: Digitale Interaktion im Klassenzimmer
                              Ref.:Jan Tauer
                              Das an der Universität Rostock erforschte und entwickelte Live-Interaktion-System Tweedback (https://tweedback.de) findet seit 2013 zur Verbesserung
                              der Hochschullehre deutschlandweite Anwendung und wird seit März 2018 in einem Klassenzimmer (ohne Internetanbindung) in M-V erprobt. Ziel
                              dieses Workshops ist es, die Erfahrungen sowie didaktischen Möglichkeiten für den Schulunterricht mit Tweedback aufzuzeigen, anzuwenden und im
                              Nachgang zu diskutieren.
                              Nach einer kurzen Einleitung in die Hintergründe zur Erprobung liegt der Schwerpunkt des Workshops auf dem Aufzeigen der Lehr- und Lernszenarien
                              mit Tweedback als didaktisches Tool. Beispielhaft werden kurze Unterrichtsbeispiele mit allen Anwesenden durchgespielt. Diese lassen sich auf viele
                              Fachgebiete übertragen und anwenden.
                              Ab Klassenstufe 7 getestet, schulart- und fächerübergreifend
                              Bitte internetfähiges Mobilendgerät mitbringen!

SK-1-17   14:00 – 17:00 Uhr   Basketball in der Sek I und II
                              Ref.: Dr. Lothar Nieber
                              Das Basketballspiel ist weltweit die Schulsportart Nr. 1 und hat aufgrund des geringen materiellen Bedarfs auch einen hohen Freizeitwert
                              (Streetbasketball). Die erfreuliche Entwicklung der Seawolves Rostock trägt dazu bei, das Erbe der Sportpolitik der DDR zu überwinden, wo das
                              Basketballspiel nicht als förderungswürdig galt und besonders im Norden wenig entwickelt war. Im Schulsport jedoch zeigen sich immer noch deutliche
                              Defizite. Die Fortbildung wendet sich daher besonders an diejenigen SportlehrerkollegInnen, die sich in dieser Sportart aufgrund ihrer Ausbildung noch
                              unsicher fühlen und will sie ermutigen, dem Bedarf der Schülerinnen und Schüler nach einer qualifizierten Ausbildung in dieser Spielsportart noch
                              besser nachzukommen.
                              Bitte Sportkleidung, Hallenschuhe und Trinkflasche mitbringen!
SK-1-19   14:00 – 17:00 Uhr   Mobbing – erkennen und vermeiden
                              Ref.: Birgit Grämke

                              Mobbing ist kein neues Phänomen und ob Mobbing in Schulen stattfinden kann oder nicht, hängt von vielen Faktoren ab. In dem Workshop sollen nicht
                              nur Mechanismen und Formen der Ausgrenzung im schulischen Alltag aufgezeigt werden, sondern auch die Vorbeugung besprochen. Es geht es
                              darum Methoden kennenzulernen, wie Mobbing erkannt und mit entsprechenden Fällen umgegangen werden kann.

          ab 20:00 Uhr        Abendangebot: Bridge in der Schule
                              Ein Angebot des Deutschen Bridgeverbandes. Keine Vorkenntnisse nötig.
Dienstag, 02. Juli 2019

                                                                          Thema der Fortbildung/ Referenten
  Nr.        Uhrzeit
                                                                                   Inhaltsbeschreibung

SK-2-1   10:00 – 17:00   Autismus – Spektrum – Störungen – Möglichkeiten der individuellen Förderung durch autismusspezifische Methodenvielfalt im
                         pädagogischen Alltag, Teil 1 und 2 (zweitägig)
                         Ref.: Kerstin Alex
                         1.Tag:
                             -     Kontinuum Autismus mit seinen Erscheinungsformen
                             -     Ursachen und Auswirkungen der tiefgreifenden Entwicklungsstörung
                             -     Prozess der Wahrnehmung - und Informationsverarbeitung
                             -     Lern- und Entwicklungsbesonderheiten
                             -     Multimodaler Behandlungsansatz
                             -     Vorstellen und Erarbeiten von themenbezogenen Büchern
                         2. Tag:
                         Der TEACCH - Ansatz: „Methode des strukturierten Unterrichtens“
                             -  Individualisierung / Kommunikation / Visualisierung / Strukturierung
                             -  Aufbau von Handlungsmotivation
                             -  Möglichkeiten der Anwendung und Umsetzung in der täglichen pädagogischen Arbeit
                             -  Vorstellen autismusspezifischer Materialien für die praktische Arbeit
SK-2-2   10:00 – 17:00 Uhr   Filmen mit dem Smartphone
                             Ref.: Benjamin Unger
                             Das Handy ist der alltägliche Begleiter unserer Schüler*innen. Was sie neben WhatsApp und Facebook aber kaum wahrnehmen: Sie haben ein
                             Werkzeug in der Hand, mit dem sie Filme komplett selbst produzieren und auch Teil der Mediendemokratie sein können - und zwar unkompliziert und
                             kostenlos.
                             Wir zeigen, wie einfach es ist, mit dem Handy Filme zu produzieren und vermitteln gleichzeitig die professionellen Standards öffentlich-rechtlicher
                             Fernsehjournalisten im Umgang mit Bewegtbild: Trennung von Meinung und Information (Objektivität), hieraus abzuleitend: Folgen für die
                             Videoproduktion, Sorgfaltspflicht, Anforderungen an Montagetechniken im Filmschnitt, Fairness im Umgang mit Protagonisten, Zitierregeln für
                             Originaltöne, Quellenangaben und das Erkennen von Fake News.
                             Es ist kein Vorwissen nötig, ebenso wenig ein „superteures“ Handy.
                             Theoretische Grundlagen:
                                 -    Vorbereiten eines Films: Recherche, Absprachen, Drehvoraussetzungen
                                 -    Einrichten eines Bildes
                                 -    Der gute Ton
                                 -    Schnitt-Rhythmus
                                 -    Texteinblendungen
                                 -    Verschiedene Videos für verschiedene Ausspielwege: Webseite, Social Media, großer Fernseher
                                 -    Nützliche Apps
                             Praktische Seminarinhalte:
                                 -    Was muss ich für einen Film drehen?
                                 -    Einstellungsgrößen (Von der Nahen zur Supertotalen)
                                 -    Dramaturgie (Spannung aufbauen)
                                 -    Schnitt auf dem Handy (Montage kann auf Gefühle wirken)
                                 -    Ton beachten (Blenden)
                                 -    Texte einblenden, Fotos und Musik einbauen (Möglichkeiten des Smartphones kennen)
                             Bitte bringen Sie Ihr Smartphone mit!
SK-2-4   10:00 – 17:00 Uhr   Meine Konflikte und ich
                             Ref.: Manuela Halbhuber
                             Konflikte haben wir alle, immer wieder, im Privaten wie im Dienstlichen. Einen Konflikt zu reflektieren und zu erkennen, ob wir „unseren“ Konflikt noch
                             beherrschen oder ob der Konflikt uns beherrscht, ist für Sie das zentrale Thema dieses Workshops.
                             Am Vormittag tauchen Sie in Grundlagen des Konfliktmanagements ein, arbeiten an Strategien der Konfliktreflexion und Lösung. Die kollegiale
                             Fallbesprechung bringt am Nachmittag andere Sichtweisen und Lösungsansätze auf individuelle Problemfälle und Konflikte und bietet Ihnen das
                             Kennenlernen, Mitgestalten (oder sogar das Moderieren) einer praxistauglichen Methode des Konfliktmanagements im Team.
SK-2-5   10:00 – 17:00 Uhr   QiGong mit Kindern
                             Ref.: Dr. Petra Poschmann
                                 -    Vortrag „Qigong und seine Wirkungen“ incl. kleiner Übungen
                                 -    Erlernen einiger Elemente der QiGongfolge „Das Spiel der 5 Tiere“ und Anregungen zum Einsatz dieser Form im Schulalltag
                                 -    Erfahrungsbericht über das QiGongtraining mit Schulkindern
                             Bitte bequeme Kleidung und Trinkflasche mitbringen!
SK-2-6   10:00 – 17:00 Uhr   Experimente mit Lehm – eine grüne Idee von Zukunft
                             Ref.: Britta Wolff, Irmela Fromme
                             Zum Baustoff Lehm werden einfache Experimente vorgestellt, die im Rahmen des BBNE-Projekts „Wangeliner Workcamps - eine grüne Idee von
                             Zukunft“ erprobt wurden und für den Unterricht zum Thema Nachhaltigkeit und Berufsorientierung relevant sind.

                             Teil 1 (vorm.)
                             Sie lernen den Lebensweg vom Grubenlehm zum Lehmbaustoff kennen. Dabei demonstrieren und erläutern wir Experimente zum Lehm und erforschen
                             Eigenschaften sowie Struktur des Materials. Gemeisam führen wir Handprüfverfahren durch, um die Unterschiede zwischen verschiedenen Lehmsorten
                             zu erfahren.
                             Die ökologischen Eigenschaften von Lehmbaustoffen werden erläutert und mit konventionellen Baustoffen verglichen. Dabei stehen Primärenergie- und
                             Ressourcenverbrauch sowie CO2-Ausstoß im Mittelpunkt der Betrachtungen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Experimente mit Jugendlichen für eigene
                             Projekttage/Wochen im schulischen Kontext einsetzen können.
                             Teil 2 (nachm.)
                             Wir verbinden die Theorie mit der Praxis. Sie üben unter Anleitung einige Experimente zum Material Lehm ein. Dabei lernen sie die Struktur des
                             Materials kennen, erforschen die Wirkweise und Eignung als Baustoff im Vergleich mit anderen mineralischen Baustoffen. Wir haben 1-2 geeignete
                             Experimente ausgewählt, die ohne großen Materialeinsatz im eigenen Unterricht durchgeführt werden können. Wir ergründen gemeinsam Potenziale,
                             die in den erforschenden Experimenten stecken, um das Thema für den schulischen Kontext zu nutzen. Durch gegenseitigen Erfahrungsaustausch
                             prüfen wir, wie die Experimente am besten in den Unterricht oder in andere Projekte eigebettet werden können.

SK-2-7   10:00 – 17:00 Uhr   Inklusion – spielerisch, kreativ und humorvoll
                             Ref.: Patricia Thoma
                             Zum Einstieg stellt Patricia Thoma, Künstlerin und Bilderbuchillustratorin, ihre Projekte wie eine Ausstellung mit blinden und gehörlosen Kindern im
                             Stadtmuseum Berlin sowie ihr Bilderbuch über den blinden Fußballspieler Mulgheta Russom aus Eritrea vor.
                             Anschließend erarbeiten die Teilnehmer in einem Workshop eigene kreative Projekte und diskutieren die Umsetzbarkeit für den Unterricht.
SK-2-10   13:30 – 16:30 Uhr   Wie man Obst und Gemüse für einfache Nachweisreaktionen im naturwissenschaftlichen Unterricht nutzen kann
                              Ref.: Auguste Kuschnerow, Solveig Brandt
                              Die Teilnehmer können durch vorgestellte Unterrichtsbeispiele den Unterricht im Freien oder im Schulgarten für sich als Lernort entdecken. Sie erhalten
                              Gelegenheit, über die Methode des forschenden Lernens einfache Nachweisreaktionen für Nährstoffe wie Fette, Eiweiße und Traubenzucker sowie für
                              Vitamin C in Gemüse und Obst durchzuführen und die Potentiale der Arbeit im Freien für Motivation und Lernerfolg im Schulalltag praktisch zu erfahren.
                              Die Teilnehmer bekommen einen Überblick über Themen, die sich ganzheitlich und handlungsorientiert in verschiedenen Fächern vermitteln lassen.
                              Möglichkeiten zur Förderung individueller Lernprozesse werden diskutiert.
                              Eine ausreichende Nährstoffversorgung ist die unabdingbare Grundlage von Gesundheit. Nährstoffe sind Eiweiße, Kohlenhydrate und Fette, welche
                              unverzichtbar für Lebewesen sind. Menschen und Tiere sind auf eine regelmäßige Zufuhr von Nährstoffen angewiesen. Man kann in pflanzlichen
                              Nahrungsmitteln mit Hilfe von Nachweisreaktionen Nährstoffe wie Fette, Eiweiße und Traubenzucker und auch Vitamine nachweisen.
                              Sek I : Biologie, Chemie (Thema Nährstoffe, Ernährung, Nachweisreaktionen)
                              Auch geeignet für die Grundschule: Thema Ernährung

SK-2-11   10:00 – 17:00 Uhr   Der Zufall ist unser Meister – Großformatige Malerei in Lasurtechnik Teil 1 u. 2 (zweitägig)
                              Ref.: Daniela Melzig
                              Große, dynamische und monumentale Gemeinschaftsbilder entstehen mit Freude und Leichtigkeit zur Erinnerung an die Vergangenheit. Leinwände aus
                              Dachlatten und Tuch werden in beliebigen Formaten gebaut, zu einem großen Format zusammengefügt und gemeinsam mit allen Teilnehmer*innen
                              gemalt. Je größer desto besser, um den Teilnehmer*innen eine freie Arbeitsweise zu ermöglichen und um das Erfolgserlebnis zu steigern. Mit Hilfe der
                              Lasur-Technik sollen Abenteuer aus dem Schuljahr zu monumentalen Gemälden mit viel Phantasie werden. Arbeiten in und mit der Natur unterstützt
                              die gewünschte Leichtigkeit. Schicht für Schicht werden die dünnen Farben aufgetragen, um die Konzentration und Geduld der Teilnehmer*innen
                              positiv zu beeinflussen und ein Gefühl für die Malerei zu schaffen. Kompositionen entstehen aus dem Zufall, ermöglichen und unterstützen die
                              Lebendigkeit eines Bildes.
                              Gemeinschaftsarbeit fördert den Dialog und die Kommunikation. In der Praxis können die Barrieren der Fremdsprache überwunden werden. Bewegung
                              spielt in künstlerischen kreativen Prozessen eine wichtige Rolle. Das Zusammenspiel zwischen Körper, Geist und Gefühl ermöglicht unseren kreativen
                              Ausdruck. Die Teilnehmer*innen lernen, dass Dinge aufeinander aufbauen und nicht in einmaligen Aktionen entstehen. Durch das besondere
                              Augenmerk auf die monumentale Darstellung erzielt das Projekt eine Stärkung des Selbstbewusstseins und die Wertschätzung für die eigene Arbeit
                              und das gemeinsame Schaffen.
                              Die Teilnehmer*innen dokumentieren den künstlerischen Schaffensprozess in Foto oder Film.
                              Bitte Malkleidung und -schuhe mitbringen, die schmutzig und nass werden dürfen!
SK-2-12   10:00 – 16:00 Uhr   „Ich bin ja kein Nazi, aber …“ – Basiswissen zu Alltagsdiskriminierung, reaktionär-autoritären Strömungen und Neonazismus
                              Ref.: N.N. (NDC)
                              Netzwerk für Demokratie und Courage
                              Einen aktuellen Überblick zu Musik- und Modevorlieben von Schülerinnen und Schülern zu haben, ist kaum möglich. Oftmals sind bestimmte Marken,
                              Bands oder Symbole Hinweise auf eine gesellschaftliche oder politische Haltung. Und nicht alle sind unproblematisch.
                              Der Workshop möchte einen Einblick in die Wirkungsweisen von Vorurteilen und Diskriminierung geben. Unterstützend erfolgt eine konkrete
                              Auseinandersetzung mit Bespielen für neonazistische Symbole, Codes und Musik. Hier soll der Schwerpunkt nicht nur in der Vermittlung von
                              Hintergrundwissen liegen. Vielmehr soll der Rahmen für einen gezielten Austausch über eigene Erfahrungen und zu eigenen Fragestellungen
                              bereitgestellt werden. Es wird damit die Möglichkeit geben, individuelle und konkrete Lösungsansätze herauszuarbeiten.
                              Ziel ist es, dass die Teilnehmenden am Ende über Ideen und Handlungsmöglichkeiten verfügen, die sowohl im Privaten als auch im
                              Arbeitszusammenhang greifen.

          16:00 – 17:00 Uhr   Klappe gegen Rassismus – Filme
                              Ref.: Marie Schatzel
                              Vorstellung einiger Filme von Jugendlichen für Jugendliche und pädagogischer Handreichungen für deren Einsatz im Unterricht

SK-2-13   10:00 – 17:00 Uhr   Professionelle Abgrenzung in pädagogischen Berufen
                              Ref.: Thomas Rupf
                              Gelungene Abgrenzung und eine gesunde Distanz sind wichtig, um professionell und handlungsfähig zu bleiben. Das vielen von uns innewohnende
                              “Helfersyndrom“ nimmt uns jedoch irgendwann unsere Kraft und Zuversicht, wenn Grenzen und Hürden zu überwinden, nicht mehr in unserer Macht
                              steht. Soweit darf es aber nicht kommen!
                                   -   Was sind wirklich unsere Aufgabe als Pädagogen?
                                   -   Wofür sind wir verantwortlich?
                                   -   Wie komme ich geschickt aus der „Rechtfertigungsecke“ heraus?
                                   -   Reflektieren Sie sich und Ihr Selbstbild! Warum können Sie sich nicht besser abgrenzen?
                              Wir werden in diesem Workshop üben, das Selbstwertgefühl und damit unsere Selbstsicherheit zu stärken. Wir behandeln den richtigen Umgang mit
                              Nähe und Distanz und nutzen dazu Fallbeispiele aus der täglichen Praxis von Lehrerinnen und Lehrern.

SK-2-14   10:00 – 17:00 Uhr   Grünes Klassenzimmer für die 3./4. Klasse – Sachkundeunterricht in Wald und Natur
                              Ref.: Maika Hoffmann
                              Gemeinsam mit GrundschullehrerInnen und WaldpädagogInnen sind 12 verschiedene waldpädagogische Bildungsbausteine entwickelt worden, die
                              unterrichtsrelevante Themen zum Wald aufgreifen. In diesem Tagesseminar lernen Sie diese Bildungsbausteine kennen.
                              Sie stellen eine lehrplanbezogene Handreichung dar, die es Lehrerinnen und Lehrern im Grundschulbereich ermöglicht, einen ganzen Vormittag ohne
                              eigene umfangreiche Vorbereitung Unterricht im grünen Klassenzimmer durchzuführen. Themen: Von Mausezahn bis Hirschgeweih / Die Stockwerke
                              des Waldes / Geheime Welt unter unseren Füßen / Gesund und fit mit Dr. Wald / Klimaschützer Wald / Leckereien des Waldes / Achtung! Loch im
                              Baum / Totholz voller Leben / Wunderwelt Wasser / Vom Zwerg zum Riesen / Ohren gespitzt und hingehört – Wald und Klang / Waldentdeckertour mit
                              Karte und Kompass
                              Wir werden einzelne Bausteine gemeinsam erarbeiten und erleben, aus anderen Bausteinen erproben wir einzelne Methoden. Die Waldpädagogischen
                              Bildungsbausteine verfolgen einen fächerübergreifenden Ansatz und sind methodisch vielfältig aufbereitet. Die Schüler können so direkt im Lebensraum
                              Wald zu unterrichtsrelevanten Themen lernen sowie Wald und Natur erleben. Sie erhalten die Handreichungen per PDF als Handout.
                               Bitte wettergerechte Kleidung und eine Sitzunterlage mitbringen.
SK-2-15   10:00 – 17:00       Gestärkt den täglichen Herausforderungen begegnen
                              Ref.: Bodo Guse

                              Jeder Tag bringt Schönes, Unerwartetes, Herausforderndes und auch Unschönes. Manchen Herausforderungen fühlen wir uns gewachsen, manche
                              Situationen scheinen kaum händelbar. In diesem Seminar blicken wir auf Veränderungsprozesse und was diese in uns auslösen können. Wir machen
                              uns unsere erfolgreichen Handlungsstrategien bewusst und „graben verschütt gegangene“ wieder aus.

SK-2-16   10:00 – 17:00       Drum Circle mit Body Percussion & Small Percussion
                              Ref.: Christian Lunscken
                              Gemeinsam musizieren mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen aller Nationalitäten – unabhängig von musikalischen Vorkenntnissen. Lernen Sie
                              durch körpersprachliche Signale verschiedene Spielformen anzuleiten.
                                  -   Erlernen der Drum Circle Grundlagen,
                                  -   Einsatz von Body Percussion, Small Percussion und Stimme,
                                  -   Kennenlernen verschiedener Aufgaben eines Drum Circle Fascilitators (Dirigent/Moderator) und Umsetzung,
                                  -   Vielzahl praktischer Übungen auch in Kleingruppen.
                              Wenn Sie Wohlbefinden, Teambildung und Gemeinschaft mit Rhythmus erleben und weitergeben wollen, dann herzlich willkommen.

                                               Die kleine digitale Bildungsmesse (Ausstellung) 10:00 bis 16:00 Uhr

SK-2-17   11:30 – 13:00 Uhr   Vortrag: Unterrichtspraxis mit dem mBook - einfach erklärt
                              Ref.: Alexander Kraus (Cornelsen)
SK-2-18   14:00 – 15:00 Uhr   Vortrag: Digitale Leseförderung
                              Ref.: Josephine Weigang (Cornelsen)
                              Texte und Lesestufen, Aufgabentypen, Automatische Auswertung und Diagnose, Motivationskonzept für Schülerinnen und Schüler, Funktionen zur
                              Leseförderung, Demonstration am Produkt
SK-2-19   10:00 – 11:30 Uhr   Vortrag: kapiert.de - Fördern, Fordern und selbstständig Üben mit der Interaktiven Lernplattform für Ma, D und En Sek I
                              Ref.: Kerstin Hellige (Westermann)
                              Mit der Lernplattform kapiert.de werden Sie unterschiedlichen Lernvoraussetzungen im Unterricht gerecht und schöpfen Potentiale Ihrer Schülerinnen
                              und Schüler optimal aus. Sie fördern und fordern differenziert und individuell ganz einfach online und digital. Handhabung und Vorteile der Lernplattform
                              kapiert.de werden an Beispielen gezeigt wie Zuweisung von Lernvideos, interaktiven Übungen und Trainings für Klassenarbeiten an Schülerinnen und
                              Schüler für die selbständige Bearbeitung auf jedem internetfähigen Endgerät; Erstellen eines Lernkalenders, Darstellen von Auswertungen zum
                              Lernstand der Klasse; Schülermotivation durch Punktewertung.
SK-2-20   15:00 – 16:00 Uhr   Vortrag: Mit digitalen Unterrichtsmaterialien den Unterricht einfach und effizient gestalten - Die BiBox
                              Ref.: Katrin Markwart (Westermann)
                              Die Bildungsbox für Lehrer und Schüler ist das umfassende Digitalpaket zu Ihrem Lehrwerk mit zahlreichen Materialien und dem digitalen Schulbuch.
                              Entdecken Sie, wie einfach und effizient Sie Ihren Unterricht vorbereiten und gestalten können und welche Möglichkeiten die Schüler-BiBox zur
                              digitalen Kommunikation mit Ihren Schülerinnen und Schülern bietet.
SK-2-21   10:00 – 16:00 Uhr   Urheber- und Medienrecht
                              Ref.: Sophia Charlotte Keller
                              - Normenhierarchie
                              - Rechtsgrundlagen des Urheberrechts (UrhG, KunstUrhG, Gesamtvertrag)
                              - Abgrenzung zum Datenschutzrecht
                              - Zentrale Begriffe des Urheberrechts
                              - IT-, Medienrecht

SK-2-22   10:00 – 16:00 Uhr   Effizient und ressourcenorientiert Leistungskontrollen aller Art verwalten, erstellen und korrigieren
                              Ref.: Jenny Brandt
                              Es ist wohl eine der unbeliebtesten Tätigkeiten im Lehrerberuf: das Korrigieren - nimmt es doch neben der Unterrichtsvorbereitung die meiste Zeit
                              unseres Lehreralltags in Anspruch. Leistungsüberprüfungen aller Art fesseln uns, wie ich glaube, länger als nötig an den Schreibtisch. Sie lernen in
                              diesem Workshop unter der Leitung von Jenny Brandt, Lehrerin an einer Gesamtschule in den Klassen 1-12, Mentorin für Referendare, Bloggerin und
                              Podcasterin von „unterrichtsfreie Zeit“, Programme, Tools und Tipps kennen, mit deren Hilfe Sie effizienter Aufgaben erstellen, verwalten und
                              korrigieren können.
                              Bitte bringen Sie Ihren Laptop oder Ihr Tablet mit!
SK-2-23   10:00 – 13:00 Uhr   Das Unterrichtshilfenportal Mecklenburg-Vorpommern - Modul 1
                              Ref.: Dörte Bach, Team UH-Portal
                              Das Lehrerteam für das Unterrichtshilfen-Portal M-V gibt Ihnen in Modul 1 einen Überblick über
                              die grundlegende Struktur und die wichtigsten Funktionen der Software MasterTool. Dazu wird Ihnen der Onlineplayer nähergebracht, mit dessen Hilfe
                              Sie als registrierter Nutzer in Mecklenburg-Vorpommern in den Klassenstufen 1 - 10 über 16 000 verschiedene Materialien z. B. aus den Fächern
                              Fächer Mathematik, Deutsch, Englisch, Biologie, Physik, Chemie, Geschichte, Sozialkunde, AWT und fächerübergreifenden Bereichen wie
                              Berufsorientierung, Sozialkompetenzen nutzen können.
                              Alle Teilnehmer erhalten die Gelegenheit die Software auszuprobieren und Fragen zu stellen.
                              Inhalte
                              * Wie kann ich mich registrieren?
                              * Wo finde ich die bereitgestellten Materialien?
                              * Wie erstelle ich mir individuelle Mediensammlungen?
                              * Wie erstelle ich eine Unterrichtsequenz aus Tafelbildern und interaktiven Aufgaben?
                              * Wie kann ich mit Materialien am Whiteboard arbeiten, diese per Beamer präsentieren und/oder als Ausdruck nutzen?
                              Das Angebot ist insbesondere für Kollegen konzipiert, welche in den Bereichen der Grundschul-, und Sonderschulpädagogik oder in der
                              Sekundarstufe I tätig sind.
SK-2-24   14:00 – 17:00 Uhr   Das Unterrichtshilfenportal Mecklenburg-Vorpommern - Modul 2
                              Ref.: Dörte Bach, Team UH-Portal
                              Das Lehrerteam für das Unterrichtshilfen-Portal M-V gibt Ihnen in Modul 2 einen vertiefenden Einblick in die Funktionen der Software MasterTool.
                              Ausgehend vom Onlineplayer wird das Autorentool als Softwarebestandteil thematisiert. Sie werden in die Lage versetzt, die im Onlineplayer
                              befindlichen, für Sie frei verfügbaren Arbeitsblätter zu verändern, aber auch an die eigenen Bedürfnisse angepasste Materialien zu erstellen. Weitere
                              Funktionen, wie die Überprüfung des Lernerfolgs durch Übungsprotokolle oder das Verteilen von digitalen Arbeitsblättern können von Ihnen praktisch
                              erprobt werden.
                              Alle Teilnehmer erhalten die Gelegenheit, das Autorentool auszuprobieren und das Entwickeln neuer Arbeitsblätter zu üben. Das Team steht Ihnen gern
                              zur Seite und beantwortet Ihre Fragen
                              Das Angebot ist insbesondere für Kollegen konzipiert, welche in den Bereichen der Grundschul-, und Sonderschulpädagogik oder in der Sekundarstufe
                              I tätig sind.

SK-2-25   10:00 – 17:00 Uhr   Erklärvideos selbst gestalten am Beispiel des Geschichtsunterrichts
                              Ref.: Clemens Schwarzbach
                              Im Rahmen dieser Fortbildung soll den Teilnehmer gezeigt werden, wie mit Hilfe von Erklärvideos komplexe Sachverhalte von Schüler*innen so
                              antizipiert werden können, dass sie befähigt werden diese zu verstehen und zu reduzieren, um sie anschließend aufbereitet den Mitschülern zur
                              Verfügung stellen zu können. Hierfür soll zunächst ein Einblick in die Arbeit mit dem Programm Adobe Sparks Video gegeben werden, um anschließend
                              selbstständig Erklärvideos mit verschiedenen – für den Geschichtsunterricht geeigneten – Formaten und Themen produzieren zu können. Zudem sollen
                              didaktische Möglichkeiten und Grenzen des Formates erörtert werden.
                              Diese Fortbildung richtet sich primär an Lehrende für das Fach Geschichte, ist in ihren Inhalten aber nicht an das Fach gebunden und somit auch für
                              andere Fachrichtungen offen.
                              Bringen Sie für die Fortbildung bitte ein geeignetes Endgerät (Laptop mit Windows-Betriebssystem oder MacOS oder besser iPad) mit!

SK-2-27   10:00 – 13:00 Uhr   Die medienpädagogische Sprechstunde
                              Ref.: Rüdiger Prehn, Uwe Kranz
                              Sie haben Fragen zur Entwicklung des Medienbildungskonzeptes oder Medienentwicklungsplanes? Wir beantworten Ihre Fragen im persönlichen
                              Gespräch.
                              20 min pro TN. Bitte Fragen vorab überlegen!

SK-2-29   10:00 – 17:00 Uhr   Kreative Unterrichtsmethoden im Rahmen des Landesprojekts KULTUR.LAND.SCHULE. sketchnotes: Visualisieren von
                              Inhalten für Lehrkräfte aller Fachbereiche
                              Ref.: Nadine Roßa
                              Kreativ, schnell, effektiv und übersichtlich Unterrichtsstoff in Tafelbilder verwandeln oder Mitschriften anfertigen lassen in Form von grafischen
                              Landkarten, die auf einen Blick verstanden und memoriert werden können, komplizierte Sachverhalte klar und schnell verständlich darstellen – die
                              Teilnehmer*innen entwickeln schnell ihre persönliche Form des Visualisierens jeder Art von Information, die auf einen Blick erfasst und verstanden
                              werden können und sich auch noch gut merken lassen.
                              Auch Schüler können so gut verständliche „Mitschriften“ anfertigen, die alle Sinne ansprechen und leicht erinnert werden. Das Anfertigen und Erinnern
                              macht zudem auch noch Spaß.
SK-2-31   10:00 – 14:00 Uhr   Leichtathletik - Springen üben
                              Ref.: Nicole Herschmann
                              * Lauf ABC/ koordinative Übungen
                              * Staffelspiele
                              * vorbereitende Übungen Weit und Hochsprung
                              * Technikschwerpunkte üben
                              Bitte Sportkleidung und Trinkflasche mitbringen!
SK-2-32   10:00 – 17:00 Uhr   "Was Hänschen nicht lernt …" - zur Bedeutung einer frühzeitigen Entwicklung koordinativer Bewegungskompetenzen
                              Ref.: Dr. Lothar Nieber
                              Koordinative Übungen und Spiele haben besonders im Kindergarten- und Grundschulalter eine herausragende Bedeutung. Kinder in diesem Alter sind
                              motorisch lernfähig wie nie wieder im Leben. Insofern ist klar, warum die Entwicklung der Basiskompetenz „Gewandtheit und Geschicklichkeit“ im
                              Sportunterricht der Grundschule, aber auch an den weiterführenden Schulen solch enormen Stellenwert einnimmt. Eine frühe Koordinationsschulung
                              hat unersetzbare Vorteile: Einmal erworbene koordinative Kompetenzen prägen das Bewegungsverhalten ein Leben lang, denn derjenige, der gewandt
                              und geschickt ist, wird sich jeder sportlichen und spielerischen Herausforderung stellen. Beim Gegenteil entwickelt sich Vermeidungsverhalten.
                              Der Workshop stellt solche Übungen und Spiele vor, die insbesondere dem Bedürfnis von Grundschulkindern nach Wettbewerb, Spiel und
                              Leistungsvergleich entgegenkommen. Darüber hinaus werden Anregungen zur spielerischen Ausbildung der koordinativen Fähigkeiten an
                              weiterführenden Schulen (SEK I) gegeben.
                              Zielgruppen: Lehrer/innen der GS (gern auch fachfremd) und der SEK I
                              Bitte Sportkleidung, Hallenschuhe und Trinkflasche mitbringen!

          ab 20:00 Uhr        Abendangebot: Bridge in der Schule
                              Ein Angebot des Deutschen Bridgeverbandes. Keine Vorkenntnisse nötig
Mittwoch, 03. Juli 2019

  Nr.        Uhrzeit                                           Thema der Fortbildung/ Referenten/ Inhaltsbeschreibung

SK-3-1   09:00 - 16:00 Uhr   Stress begegnen durch Bewegung
                             Ref.: Dr. Petra Poschmann
                             Praktische Übungen und theoretische Erläuterungen zum Erkennen negativer Stressoren und Erlernen von Stressbewältigungsstrategien, um die
                             eigenen Ressourcen zu stärken
                                 -   Was ist Stress?
                                 -   Welche Auswirkungen hat Stress auf mein Wohlbefinden und meine Gesundheit?
                                 -   Wie erkenne ich Alarmsignale meines Körpers?
                                 -   Kennenlernen von kurz- und langfristigen Stressbewältigungsstrategien

                             Bitte bequeme Kleidung, eine Matte, ein kleines Kissen, eine Decke und eine Trinkflasche mitbringen!
SK-3-2   09:00 - 16:00 Uhr   Naturwerkstatt Wildkräuter – natürlich gesund
                             Ref.: Maika Hoffmann
                              Wilde Küche - .... den zarten und oft unscheinbar wirkenden Pflänzlein am Wegesrand und auf unseren Wiesen wohnt ein geheimer Zauber inne….
                              dies ist seit Menschengedenken bekannt und doch seit einiger Zeit in Vergessenheit geraten. Kinder sind fasziniert von der Vielfalt und den
                              Möglichkeiten, aus Kräutern Leckereien herzustellen, die heilenden Kräfte der Kräuter und kinderleichte Rezepturen kennenzulernen und
                              auszuprobieren.
                              In diesem Praxisseminar betrachten wir verschiedene typische Wildkräuter etwas genauer. Sie erhalten eine Fülle an praxiserprobten Anregungen,
                              um mit Kindern die Welt der Zauberkräuter mit allen Sinnen, spielerisch, kulinarisch und kreativ zu entdecken. Lassen Sie sich ermuntern, Wild- und
                              Küchenkräuter in Ihrer Einrichtung in einem kleinen Beet oder in einer Kräuterecke anzubauen, zu pflegen und zu verarbeiten. So werden Kinder in
                              natürlicher Art und Weise an Tätigkeiten des Gärtnerns sowie der Zubereitung von gesunden Speisen und Naschereien herangeführt und damit ihre
                              Naturverbundenheit gestärkt.
                              Unseren Tag beenden wir mit einem selbst zubereiteten Menü.
                              Bitte wettergerechte/s Kleidung/ Schuhwerk mitbringen!
SK-3-3   09:00 - 16:00 Uhr   Unterrichtsstörungen: Ursachen – Wirkungen – Reaktionen
                             Ref.: Bodo Guse
                             Unterrichtsstörungen sind in ihren verschiedenen Formen allgegenwärtig. Diesen Fragen gehen wir nach: Was sind Unterrichtsstörungen, welche
                             Ursachen können sie haben und wie können sie sich auswirken? Wie ist mein Verhalten in konfliktträchtigen Situationen (z. B. bei Unterrichts-
                             störungen)? Verabredungen in der Klasse: Wann sind welche notwendig und sinnvoll? Verabredungen im Kollegium: Welche gibt es? Welche braucht
                             es? Welches sind geeignete Strategien zur Bewältigung schwieriger Situationen?
SK-3-4   09:00 - 12:30 Uhr   Schnupperkurs Line Dance
                             Ref.: Karin Marski
                             Wenn Sie gern tanzen und Country Music mögen, dann können Sie sich beim Line Dance ausprobieren. Line Dance wird in Linien neben- und
                             hintereinander getanzt. Es gibt für jeden Tanz festgelegte und sich wiederholende Schritte. Wer Schritt-Kombis bei Musik erlernt, trainiert sowohl das
                             Gedächtnis, als auch seinen Gleichgewichtssinn. Außerdem werden Glückshormone freigesetzt - durch den Mix aus Musik und Bewegung.
                             Der Workshop richtet sich an "Beginner" und es werden verschiedene Tänze einstudiert.
                             Bitte tragen Sie bequeme Kleidung, geeignete Schuhe und bringen Sie eine Trinkflasche mit!
SK-3-5   09:00 - 16:00 Uhr   Stimme macht Stimmung – Weniger Stimmbelastung, aufmerksamere Schüler
                             Ref.: Dr. Gerd Hering
                             LehrerInnen sind mit Abstand die am häufigsten von Stimmstörungen betroffenen Berufsgruppe. Langen Sprechzeiten, kurze Erholungspausen sowie
                             große Räume mit vielen Schülern erfordern einen ohnehin schon erhöhten Kraftaufwand beim Sprechen. Der allgemeine Stress, Disziplinprobleme von
                             Schülern und ungünstige akustische Raumverhältnisse verstärken diese Belastung.
                             Im Seminar werden Möglichkeiten eines ökonomischen Stimmgebrauches ausprobiert. Neben dem Verstehen des Zusammenhangs zwischen dem
                             eigenen Stimmeinsatz und der darauffolgenden Stimmbelastung, geht es insbesondere um eine wirkungsvollere Stimme zur Lenkung der
                             Aufmerksamkeit der Schüler. Dafür werden besonders gedankliche Vorstellungen und spezielle Wahrnehmungen eingeübt. Nach wissenschaftlichen
                             Untersuchungen verbessern diese nachhaltig die Sprechstimme und die Aufmerksamkeit der Schüler. Da es sich um mentale Techniken handelt,
                             können sie jederzeit im Unterricht oder in Elterngesprächen verwendet werden.
                             Ziele:
                             •          Bewusster Umgang mit der eigenen Stimme
                             •          Entspannteres Gefühl beim Sprechen selbst regulieren können
                             •          Eigenes Stimmpotential erkennen
                             •          Mehr Sicherheit beim Sprechen bekommen
                             •          Aufmerksamkeit der Schüler lenken können
                             Inhalte:
                             •          Aufbau und Funktion des Stimmapparates
                             •          Der stimmliche Wirkungskreis zwischen Lehrer und Schüler
                             •          Training der auditiven Wahrnehmung
                             •          Entspannungs- und Atemübungen
                             •          Mentale Stimmoptimierung
                             Bitte tragen Sie bequeme Kleidung und bringen Sie einen kurzen Lesetext und ein Gedicht Ihrer Wahl mit sowie Yogamatte und warme Socken mit!
SK-3-6    09:00 - 16:00 Uhr   Gewaltprävention und mehr – Wie z.B. Hate Speech die sozialen Netzwerke überschwemmt und den Weg in die Schule findet –
                              Was können wir tun?
                              Ref.: Christian Heincke, N.N. (Lions-Quest)
                              Zwei Programme bieten wirksame Unterstützung zur Gewaltprävention in der Schule: „Helden statt Trolle“ vom LKA M-V/LpB M-V und „Lions Quest“
                              vom HDL e.V.:
                              Netzwerke wie Facebook, Twitter oder YouTube sind heute nicht mehr aus unserem digitalen Leben wegzudenken und ein fester Bestandteil in der
                              täglichen Kommunikation gerade von jungen Erwachsenen. Die Zahl der beleidigenden und aggressiven Kommentare hat massiv an Intensität
                              zugenommen und beinhaltet teils offene Gewaltaufrufe. Diese neue Form der Gewalt entwickelt sich immer mehr zu einem Problem über die Grenzen
                              des Internets hinaus und direkt ins Alltagsgeschehen vor Ort und in die Schule hinein.
                              Sie lernen die beiden Programme, die unterschiedliche Ansätze haben, kennen. Hier werden Präventions- als auch Interventionsmethoden und Inhalte
                              für Lehrkräfte angeboten, die als Handlungsoptionen gegen Gewalt direkt im schulischen Kontext genutzt werden können.
                              Das Präventionsprojekt "Helden statt Trolle" hat sich auf die digitalen Themen Hate Speech und Fake News spezialisiert und beantwortet die Frage, wie
                              wir junge Menschen medienkritisch und damit handlungssicher machen können. Folgende Fragestellungen stehen dabei im Zentrum: Was ist Hate
                              Speech?, Wie argumentieren Hater*innen?, Inwiefern ist Hate Speech von der Meinungsfreiheit/künstlerischen Freiheit gedeckt?, Wie kann man mit
                              Hate Speech umgehen?
                              Das Präventionsprogramm Lions-Quest stärkt die Resilienz junger Menschen. Dabei werden bei Kindern und Jugendlichen Kommunikations- und
                              Konfliktfähigkeit genauso, wie Teamgeist und rücksichtsvolles Handeln ausgebildet. Ziel des Programms ist es, das Miteinander nicht nur im
                              Klassenverband positiv und prosozial zu beeinflussen, so dass ein Verhalten wie z.B. bei Hater*innen gar nicht auftritt.

SK-3-8    09:00 - 16:00 Uhr   Wandern – Der Weg zu sich selbst
                              Ref.: Renate Heusch-Lahl
                              Dieses Format ermöglicht es den Teilnehmenden, eigene Grenzen kennen zu lernen und zu überwinden, die Natur zu erleben und sich dabei selbst
                              neu zu begegnen. Unterstützung erfahren die Teilnehmenden in begleitenden Gesprächen. Ziel ist es Perspektiven zu öffnen, die Herausforderungen
                              des Alltags besser zu meistern und die Arbeitszufriedenheit zu erhöhen.
                              Auftakt bildet ein 1-stündiger Gesprächskreis im Haus, bei dem Ideen zusammengetragen werden. Dann geht es hinaus in die Natur. Am Nachmittag
                              endet der Tag wieder in einem 1-stündigen Gesprächskreis. Zielgruppe sind Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen, die bereit sind, über sich selbst
                              zu reflektieren und in einer vertrauensvollen Atmosphäre miteinander umgehen wollen.
                              Bitte tragen Sie wettergerechte Kleidung, festes Schuhwerk und bringen Sie ein Picknick und eine Trinkflasche mit!

SK-3-10   09:00 - 16:00 Uhr   Herausforderungen autoritärer Einstellungsmuster für den Unterricht – ein Kommunikationstraining
                              Ref.: Ute Hempelmann

                              Autoritäre Einstellungsmuster sind eine Herausforderung für den Unterricht und jeden Pädagogen. „Soziale Codes“ wie Tattoos, Kleidungsstile und
                              Sprache werden oft nur von „Experten“ erkannt. Gleichzeitig fördern sie die Bindung an eine Gruppe, deren Ziel die Abwertung, Feindlichkeit und
                              Gewalt gegenüber „Opfern“ und/oder staatlichen Institutionen ist. Sind Jugendliche oder Erwachsene erst radikalisiert, erschwert das den Dialog mit den
                              Betroffenen. Manche werden unzugänglich gegenüber Argumenten und haben ein geschlossenes Weltbild mit zirkulären Argumentationsmustern
                              (Verschwörungstheorien) entwickelt, denen rational oft nicht beizukommen ist. Zusätzlich erschwert die feindselige Haltung einen emotionalen Zugang.
                              In diesem Workshop stehen Haltungen und adäquate Reaktionsmöglichkeiten im Fokus. Im kleinen Rahmen können 12 Teilnehmer ausprobieren, wie
                              herausfordernd dieser Dialog ist.
                              Wer mag, kann sich vor der Kamera ausprobieren, so dass auch „Körpersprachliches“ berücksichtigt werden kann, was im Umgang mit Personen, die
                              zu einer latenten Gewaltbereitschaft tendieren, nicht unwichtig ist.
SK-3-11   10:00 – 15:00 Uhr   Schon gehört?? Vom Hören zum Verstehen – gute Aufgaben im Deutschunterricht als Möglichkeiten der gezielten Förderung
                              Ref.: Jana Kavelmann, Gundula Fitz
                              Ziel der Veranstaltung ist es, Sicherheit in der Zuordnung, im Umgang und der kritischen Bewertung von Aufgaben im Hinblick auf die Aufgabenformate
                              und Anforderungsbereiche zu erlangen. Die wird an konkreten Hörbeispielen erarbeitet und erprobt. Gleichzeitig wird an unterrichtspraktischen
                              Beispielen gezeigt, wie eine Verknüpfung des Kompetenzbereiches Zuhören mit anderen Lernbereichen problemlos gelingen kann.

SK-3-12   09:00 – 16:00 Uhr   Body Percussion trifft auf QiGong & BrainGym
                              Ref.: Christian Lunscken
                              In diesem Workshop wird der Körper zum Klingen gebracht durch Bodysounds mit Klatschen, Schnipsen, Stompen u.m. sowie in Kombination mit Rap,
                              Gesang, Tanz und Choreographie. Warm-Ups und Rhythmusstücke runden das Programm ab. Des Weiteren erhalten die Teilnehmer viele Ideen zur
                              selbständigen Weiterentwicklung. Bereichert wird dieser Workshop durch Elemente aus QiGong & BrainGym, auch in Kombination mit Body
                              Percussion, zum Ausgleich muskulärer Spannungen, Stressprävention/Abbau sowie Förderung der Konzentration. Freuen Sie sich auf Themen rund
                              um Body Percussion, Stimme, Rhythmus, das Spielen in der Gruppe. Und wie wär's mit jeder Menge Spaß?

SK-2-1    09:00 – 16:00 Uhr   Autismus, (2. Tag)
                              Ref.: Kerstin Alex

SK-2-11   09:00 – 16:00 Uhr   Malerei in Lasurtechnik, (2.Tag)
                              Ref.: Daniela Melzig
                              Bitte Hinweise wie für den 1. Tag beachten!

SK-3-13   10:00 – 15:00 Uhr   (Cyber)Mobbing und Schule – Wann darf ich – Wann sollte ich – Wann muss ich handeln?
                              Ref.: Matthias Bartsch, Mario Tschirn
                              Wo liegen die Strafbarkeiten bei (Cyber)Mobbing? – Klare Einordnung von Straftaten.
                              Welche Straftat erwartet welches Handeln?
                              Aufzeigen von Handlungsmöglichkeiten am konkreten Fall/Fallbeispiele.
                              Offene Diskussion und Erfahrungsaustausch.

SK-3-16   10:00 – 16:00 Uhr   Wie Sie effiziente Workflows am Arbeitsplatz etablieren
                              Ref.: Jenny Brandt
                              Ihr Arbeitsplatz in der Schule oder Zuhause hindert Sie daran, effizient ins Tun zu kommen? Auf Ihrem Schreibtisch ist ständig Chaos und Sie finden
                              nicht, was Sie suchen? Gerade bei komplexen, mehrteiligen Aufgaben fragen Sie sich, wie Sie anfangen sollen?
                              Dann kann Ihnen dieser Workshop unter der Leitung von Jenny Brandt, Lehrerin an einer Gesamtschule in den Klassen 1-12, Mentorin für Referendare,
                              Bloggerin und Podcasterin von „unterrichtsfreie Zeit“, Lehrerinnen und Lehrern aller Schulformen zahlreiche Anregungen geben. Sie lernen mit einem
                              kritischen Auge auf Ihren aktuellen Arbeitsplatz zu blicken und erhalten Inspiration und konkrete Anleitung, Ihre Arbeitsprozesse an Ihrem Arbeitsplatz
                              zu optimieren.
SK-3-17   10:00 – 16:00 Uhr   Medienbildung mit iPads
                              Ref.: Bernd Wöhlbrandt
                              In diesem Workshop werden die Themen „Programmieren“, eBooks“, „Lernfilme“, „Richtig fotografieren“ und „Workflows“ behandelt. Für entsprechende
                              Übungen bedienen wir uns der Apps Freggers Play, makeblock, Swift, Playground, iMovie, Book Creator, Clips, Pages, Cabinet und Notizen.
                              Als Beispiel praktischer Umsetzung im Unterricht werden Ihnen verschiedene Schülerarbeiten vorgestellt.
                              Bringen Sie gern Ihre eigenen iPads mit.

SK-3-21   09:00 – 16:00 Uhr   Spiele der Welt - Welt der Spiele
                              Ref.: Dr. Lothar Nieber
                              Bewegungsspiele leisten einen wertvollen inklusiven Beitrag in der Bewegungserziehung. Neben den deutschen Traditionen bei der Vermittlung kleiner
                              Spiele (aktueller Anlass ist die 23. Auflage der "Kleinen Spiele" von E. u. H. Döbler) sollen auch Spiele aus anderen Regionen der Welt thematisiert und
                              damit ein wertvoller interkultureller Beitrag geleistet werden.
                              Bitte Sportkleidung, Hallenschuhe und Trinkflasche mitbringen!
Sie können auch lesen