KIRCHE auf dem Weg - Katholisches ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
KIRCHE auf dem Weg Mitteilungsblatt für das Katholische Dekanat Heidelberg - Weinheim März 2020 (13. Jahrgang - Nummer 3) Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitchristen im Dekanat! Am 22. März haben Sie die Wahl. In allen sechs Seelsorgeeinheiten un- seres Dekanats Heidelberg-Weinheim stellen sich Frauen und Männer zur Verfügung, um in den neuen Pfarrge- meinderäten Mitverantwortung für die Kirche vor Ort zu übernehmen. Sie rechnen mit Ihrer Stimme und Unter- stützung. Als Vertretung der Katholikinnen und Katholiken koordinieren sie im Pfarr- gemeinderat die Aktivitäten der Ge- meindeteams sowie der kirchlichen Gruppen, Verbände und geistlichen Gemeinschaften. Sie vertreten deren Anliegen in Gesell- schaft und Öffentlichkeit. Gerade in den nächsten Jahren kommt ihnen bei der Ausgestaltung des diözesanen Kir- chenentwicklungsprozesses „Pastoral 2030“ eine wichtige Rolle zu. Darum bitten wir Sie herzlich: unter- Wählen, stützen Sie die Kandidatinnen und Kandidaten durch ihre Stimme. Damit entscheiden, geben Sie ein Zeichen, dass Ihnen der Dienst der Pfarrgemeinderäte wichtig gestalten: ist und Sie das ehrenamtliche Engage- ment unterstützen und mittragen. PFARRGEMEINDERATSWAHL Wir danken Ihnen und grüßen Sie herzlich! 22. März 2020 Dr. Antje Blank Alexander Czech Dekanatsratsvorsitzende Dekan
KIRCHE auf dem Weg März 2020 (13. Jahrgang - Nummer 3) Die letzte Sitzung des Dekanatsrats fand ihr Ende mit einem kleinen Gottesdienst in der Kirche. Auf dem Altar lagen „Edelsteine“ bereit – als Symbol für die „Schätze“, die die Dekanatsrätinnen und -räte aus den vergangenen fünf Jahren mitnehmen. In letzter Sitzung neuen Dekan begrüßt Dekanatsrat hielt Rückblick auf die zu Ende gehende Amtszeit Mit den Neuwahlen der Pfarrgemein- es ihm nicht so sehr um Strukturfra- auch Flüchtlingspastoral und Ehren- deräte in diesem Monat endet auch die gen gehe, „sondern darum, wie wir den amtsentwicklung. Andere Themen wie fünfjährige Amtszeit des Dekanatsrates. Glauben hier vor Ort leben und Kirche die diözesanen Leitlinien, die Pastoral- Dessen Vorsitzende, Dr. Antje Blank, zukunftsfähig sein kann.“ konzeption oder jüngst das Projekt „Kir- konnte bei der letzten Sitzung im Febru- chenentwicklung 2030“, aber auch diver- ar erstmals Alexander Czech als neuen Zeit genommen für den Blick zurück se Personalwechsel wurden besprochen. Dekan begrüßen. Die Tagesordnung war in der letzten Sit- Mit Unerfreulichem und Bedrückendem Für ihn sei es wie ein Heimspiel, sagte zung bewusst schmal gehalten worden, wie dem Thema des Machtmissbrauchs Czech, auch wenn er die Rolle gewech- um Zeit für einen ausgiebigen Rückblick und der MHG Studie beschäftigte sich selt habe: vom Dekanatsjugendseel- auf die Amtszeit des Dekanatsrates zu der Dekanatsrat ebenfalls. sorger zum Dekan. Mit Blick auf den haben. In ihrem Resümee erinnerte In all dem habe sie den Dekanatsrat als Kirchenentwicklungsprozess „Pastoral Antje Blank an Themen, die sich der Rat ein offenes und lebendiges Gremium er- 2030“ betonte der neue Dekan, dass anfangs gemeinsam vorgenommen lebt, das sich den Themen gestellt und hatte, und die nach und konstruktiv diskutiert habe. Für die gute nach behandelt wurden. Zusammenarbeit und das Vertrauen Man beschäftigte sich dankte Antje Blank allen Delegierten. beispielweise mit den Rückblickend lobte sie die gute Zusam- Schwerpunktthemen menarbeit im Vorstand und mit dem Ökumene und interre- Dekanatsbüro im Wieblinger Pfarrhaus. ligiöser Dialog, Kinder- Besonders dankte sie für die vertrauens- und Jugendarbeit oder volle Zusammenarbeit mit den beiden Dekan Alexander Czech und Dekanatsreferent Raphael Brantzen mit dem Vorstand des Dekanatsrats: Antje Blank, Detlev Aurand und Josef Friese (v.l.). Fotos: weg 2
März 2020 (13. Jahrgang - Nummer 3) KIRCHE auf dem Weg Dekanen, Joachim Dauer und Alexander im Dekanatsrat in der abschließenden Klaus Rapp Czech, sowie mit Dekanatsreferent Ra- Andacht in der Schriesheimer Kirche auf phael Brantzen. den Altar gelegt. Solche Erfahrungen neuer Stellvertreter Auch persönlich zog Antje Blank ein können zu Edelstein werden und eben- Erzbischof Stephan positives Fazit: „Ich möchte diese Jahre solche (nicht ganz echten aber wun- Burger hat den Leiten- nicht missen, weil sie meinen Blick ge- derschön scheinenden) Steine konnten den Pfarrer der Seelsor- weitet haben, mir viele gute Begegnun- mitgenommen werden als Erinnerung geeinheit Hemsbach, gen, neue Bekanntschaften und Freund- an das Wertvolle aus diesen fünf Jahren. Klaus Rapp, zum stell- schaften geschenkt haben.“ vertretenden Dekan des Dekanatsreferent Raphael Brantzen und Haushalt verabschiedet Dekanats Heidelberg- Dekan Alexander Czech dankten dem Bereits zu Beginn der Sitzung hatten die Weinheim ernannt. Vorstand und insbesondere der Vorsit- Dekanatsräte die kurze Tagesordnung Klaus Rapp, 1956 in Pforzheim geboren und zenden für die engagierte Arbeit und abgearbeitet. Wichtigster Punkt war die 1987 zum Priester geweiht, kam im Septem- überreichten Antje Blank und ihren Vor- Verabschiedung des Haushalts für die ber 1990 als Jugendpfarrer und Geistlicher standskollegen Detlev Aurand und Josef Jahre 2020-2021 (>Seite 8). Zudem hatte Leiter des KjG-Diözesanverbands ins Erz- Friese Geschenktüten aus dem effata- der Dekanatsrat über die Zusammenset- bischöfliche Seelsorgeamt nach Freiburg. Weltladen in Heidelberg sowie einen zung des neuen Dekanatsrats zu befin- 1997 führte sein Weg nach Karlsruhe, wo er Blumenstrauß für die Vorsitzende. den. Es wurde einstimmig dafür votiert, als Pfarrer der Gemeinden St. Bernhard und Mit Hilfe von Szenen auf verschiedenen die Zusammensetzung so zu belassen St. Martin arbeitete. Von 2003 bis 2015 war er Fotos lud Raphael Brantzen schließlich wie in dieser Wahlperiode. als Regionaldekan der Region Rhein-Neckar alle ein, mit Assoziationen zu einem Die konstituierende Sitzung des neuen tätig, anschließend zwei Jahre als Leiter der Foto der Wahl ein kurzes Resümee zu Dekanatsrates wird am 9. Juli im Pfarr- Diözesanstelle Rhein-Neckar mit Sitz in Ilves- ziehen. Die Fotos wurden symbolhaft für zentrum in Heidelberg-Ziegelhausen heim. Seit 2017 leitet Klaus Rapp die Seelsor- die wertvollen Erfahrungen aus der Zeit stattfinden. weg geeinheit Hemsbach. red / Foto: privat GEDANKEN auf dem Weg Wider die Resignation In den Wüsten des Lebens Wasser und Brot nicht verachten den Worten des Engels trauen noch einmal aufbrechen losgehen das Leben suchen um zu finden was ich nicht suchte Foto: Toa Heftiba / unsplash Andrea Schwarz 3
KIRCHE auf dem Weg März 2020 (13. Jahrgang - Nummer 3) Auf Horst Tritz folgt Christian Mario Hess Langjähriger Klinikpfarrer geht Ende des Monats in den Ruhestand Für Horst Tritz gab es keinen „großen Bahnhof“ zur Verab- schiedung in den Ruhestand. Nicht, weil er es nicht verdient hätte, sondern weil es seine Sa- che nicht ist, viel Aufhebens um die eigene Person zu machen. Um den Wechsel von Horst Tritz zu Christian Mario Hess dennoch feierlich zu gestalten, hatte das ökumenische Klinik- seelsorgeteam im kleinen Rah- men zu einer Feierstunde in den +punkt. auf dem Campus im Neuenheimer Feld einge- laden. Zumal es galt, nicht nur Abschied zu nehmen, sondern auch den Neuen im Team will- kommen zu heißen: Vikar Chri- stian Mario Hess. „Vom Umzug in die neue Chir- Ein Segen für das neue Mitglied des Klinikseelsorgeteams bei der Feierstunde im +punkt. im urgische Klinik bleibe ich ver- Neuenheimer Feld (v. l.): Horst Tritz, Ulrich Bickhardt, Dr. Nikolaus Schmerbeck, Christian Ma- schont“, sagte der langjährige rio Hess, Dr. Marita Rödszus-Hecker und Klaus Tonka. Fotos: weg Klinikpfarrer Horst Tritz. Ende März soll die neue Klinik an die künfti- Alle, die an diesem Nachmittag etwas te seiner Arbeitszeit ist Christian Mario gen Nutzer übergeben und im Frühsom- über Horst Tritz sagten – vom Leiter der Hess zusammen mit Pastoralreferentin mer bezogen werden. katholischen Stadtkirche, Pfarrer Johan- Mirjam Umhauer für die Citypastoral nes Brandt, über die kaufmännische Lei- der Stadtkirche zuständig. „Ich bin durch Fast dreißig Jahre in der Chirurgie terin der Klinik, Angelika Neckermann, Horst Tritz gut eingeführt worden und Seit Ende 1991 leistet Tritz seinen Dienst bis zum Leiter der Klinikseelsorge, Pfar- bin jetzt gespannt auf das, was kommt“, als Klinikseelsorger in der Chirurgie, die rer Nikolaus Schmerbeck, – alle lobten sagte der Vierzigjährige, der bereits im er in einer kurzen Rede zu seinem Ab- die Bescheidenheit und die herausra- Dezember nach Heidelberg gekommen schied als „große Familie“ bezeichnete. gende Kollegialität des Klinikseelsor- war. Hess stammt aus Mosbach, erlern- „Wenn mich dort jemand als ‚unser Pfar- gers Tritz. Immer sei er bereit gewesen, te zunächst den Beruf des Orgelbauers, rer‘ vorgestellt hat, hat mich das immer zusätzliche Dienste zu übernehmen, bevor er in Sasbach noch einmal die ein wenig stolz gemacht“, bekannte er. sei es in der Klinikseelsorge selbst oder Schulbank drückte, Abitur machte und Dankbar, aber auch mit einem Schmun- Gottesdienstaushilfen in der Stadt zu Theologie studierte. 2014 wurde er zum zeln blickte Tritz auch auf die vielen leisten. Priester geweiht und arbeitete als Vikar Erfahrungen mit den Kolleginnen und in den Seelsorgeeinheiten Buchen und Kollegen im ökumenischen Seelsorge- Klinikseelsorge und Citypastoral Villingen. team zurück: „Ich erinnere mich an viele Horst Tritz reichte den Staffelstab an Die Schar der evangelischen und katho- Debatten“, sagte er, „und wunderte mich seinen jungen Kollegen weiter, der jetzt lischen Kolleginnen und Kollegen nahm manches Mal, über was man sich alles mit halber Stelle im Team der Klinikseel- den Neuen mit einem besonderen Se- als Theologe ereifern kann.“ sorger mitarbeitet. Mit der anderen Hälf- gensritus in ihre Mitte auf. weg 4
März 2020 (13. Jahrgang - Nummer 3) KIRCHE auf dem Weg ZUR PERSON HORST TRITZ Horst Tritz wurde 1950 in Schag im rumänischen Teil des Banat geboren. Nach dem Abitur hat er die Hoch- schule für Bauwesen des polytechni- schen Instituts in Timisoara besucht Gesprächsgruppe zum Interreligiösen Dialog. Foto: privat und das Studium 1974 als Bester des Jahrgangs in ganz Rumänien mit dem Diplom abgeschlossen. In der Folge hat Horst Tritz in einem Kon- Großes Interesse an Chiara Lubich struktionsbüro des Eisenhüttenkom- Gottesdienst und Dialogabend zu Ehren der Fokolare-Gründerin binats in Reschitz und in einem Inge- nieurbüro in Timisoara gearbeitet bis Anlässlich des 100. Geburtstags der Fo- wegung als auch kurze authentische er im Jahr 1981 in die Bundesrepublik kolare-Gründerin Chiara Lubich (1920- Lebenszeugnisse von Fokolare-Mitglie- Deutschland übergesiedelt ist und in 2008) hatten die Fokolar-Bewegung dern boten den vielen Gesprächen in Rastatt eine neue Heimat gefunden und die Seelsorgeeinheit Weinheim- Kleingruppen eine anregende Grund- hat. Hirschberg im Januar zu einem Festgot- lage. Verschiedene Themen wurden in Hier reifte in ihm der Entschluss, Prie- tesdienst in die Weinheimer Herz Jesu Dialoggruppen vertieft. Besonders die ster zu werden. 1983 bat er um Auf- Kirche eingeladen. Etwa 180 Personen Thematik des interreligiösen Dialogs, nahme unter die Priesterkandidaten waren der Einladung gefolgt. „Dieser bei dem ein Muslim, der seit Jahren mit der Erzdiözese Freiburg. Es folgten Gottesdienst hat mich tief berührt – wie der Fokolar-Bewegung freundschaftlich Jahre des Studiums an der Universi- eine große Familie“, bemerkte eine Teil- verbunden ist, einen überzeugenden tät in Freiburg, im Collegium Borro- nehmerin, was auch Pfarrer Stephan Sai- Beitrag gab, fand regen Zuspruch maeum und der pastoralpraktischen ler unterstrich, der zusammen mit Pfar- „Ich wusste nichts über die Fokolare“, so Ausbildung im Priesterseminar in St. rer Gerhard Schrimpf und Domkapitular ein Teilnehmer aus Weinheim, „doch das, Peter. Am 7. Mai 1989 wurde er in Frei- Dr. Peter Kohl dem Festgottesdienst was ich gehört habe, hat mich tief beein- burg zum Priester geweiht. vorstand. Die lebendige Predigt – gehal- druckt und mir neue Hoffnung für die Zwei Jahre war Horst Tritz Vikar in der ten im Wechselspiel von Anna Hüttl, Be- Kirche gegeben.“ Und das Zeugnis eines Pfarrei St. Georg in Hockenheim und raterin für Start-Up-Unternehmen und Theologen: „Mein Glaube ist erneuert wurde im Herbst 1991 für die Ausbil- Pfarrer Stephan Sailer, beeindruckte die worden.“ Zwei beredte Aussagen, die dung am Institut für Klinische Seel- Zuhörer besonders durch ihre authen- etwas von der Nachhaltigkeit dieser Be- sorgeausbildung in Heidelberg frei- tischen Zeugnisse eines gelebten Evan- gegnung ahnen lassen. gestellt. Dort absolvierte er erfolg- geliums im Alltag. Am Ende des Abends drückten viele reich den Viermonatskurs und wurde Nach dem Gottesdienst und einem der Teilnehmer ihre Dankbarkeit aus: am 15. Dezember 1991 hauptberufli- Empfang fand der angekündigte Dialog- sie zeigten sich ermutigt und gestärkt cher Klinikseelsorger mit der Zustän- Abend im Gemeindehaus statt, bei dem für ein Leben der Geschwisterlichkeit digkeit für das damalige Neuklinikum die Teilnehmer sich ausführlich über das im Alltag. So ist vielleicht ein wenig der mit Chirurgie und Kopfklinik. Leben und Wirken der Fokolare-Gründe- „größte Geburtstagswunsch“ von Chiara Seinem Wohnsitz in der Heidelberger rin informieren konnten. Lubich in Erfüllung gegangen: Wieder Altstadt bleibt Horst Tritz auch im Ru- Sowohl der Film über Charisma, Ge- ist ein Stück weltweiter Geschwisterlich- hestand treu. red schichte und Kultur der Fokolar-Be- keit gewachsen. red 5
KIRCHE auf dem Weg März 2020 (13. Jahrgang - Nummer 3) Sonntagsgottesdienste in den Gemeinden des Dekanats Heidelberg - Weinheim Katholische Stadtkirche Heidelberg www.stadtkirche-heidelberg.de 7./8. März 14./15. März 21./22. März 28./29. März 4./5. April Hl. Geist (Jesuitenkirche) So 11.00 K So 11.00 K So 11.00 K So 11.00 K So 11.00 K Altstadt So 18.30 So 18.30 So 18.30 So 18.30 So 18.30 Sa 18.30 Sa 18.30 Sa 18.30 Sa 18.30 Sa 18.30 St. Anna So 18.00 Miss. Rom. 1962 So 18.00 Miss. Rom. 1962 Philipp Neri So 11.00 F St. Bonifatius Weststadt So 11.00 So 11.00 So 11.00 F So 11.00 So 16.00 indisch Sa 18.30 Sa 18.30 Sa 18.30 Sa 18.30 Sa 18.30 St. Albert Bergheim So 16.00 kroatisch So 16.00 kroatisch So 16.00 kroatisch So 16.00 kroatisch So 16.00 kroatisch St. Michael Südstadt So 13.00 englisch So 13.00 englisch So 13.00 englisch So 13.00 englisch So 13.00 englisch St. Bartholomäus So 11.00 So 11.00 So 11.00 So 10.00 mit Altarweihe Wieblingen (Gemeindehaus d. Kreuzkirche) (Gemeindehaus d. Kreuzkirche) (Alte Kirche) in der Pfarrkirche So 11.00 St. Johannes Sa 18.00 (St. Benedikt) Sa 18.00 (St. Benedikt) Rohrbach So 09.30 So 09.30 So 09.30 So 09.30 So 09.30 F St. Joseph Sa 18.00 (Josephskirche) Sa 18.00 (Josephskirche) Eppelheim So 09.30 (Josephskirche) So 09.30 (Josephskirche) So 10.30 St. Laurentius Schlierbach So 09.30 So 09.30 So 09.30 So 09.30 St. Laurentius Ziegelhausen So 11.00 So 11.00 So 11.00 So 11.00 So 11.00 St. Peter (Peterstal So 08.30 So 08.30 So 08.30 St. Marien Sa 18.00 Sa 18.00 Sa 18.00 Pfaffengrund So 09.30 So 11.00 St. Paul Boxberg So 11.00 So 11.00 So 11.00 So 11.00 So 11.00 St. Peter Sa 18.00 Sa 18.00 Sa 18.00 Kirchheim So 09.30 So 09.30 So 09.30 So 09.30 So 09.30 St. Raphael So 11.00 K So 11.00 K So 11.00K Neuenheim So 18.30 So 18.30 So 18.30 So 18.30 So 18.30 St. Vitus Sa 18.30 Sa 18.30 Sa 18.30 Sa 18.30 Sa 18.30 Handschuhsheim So 11.00 So 11.00 Weitere Gottesdienstorte in Heidelberg Stift Neuburg So 10.00 Orthopädische Klinik Sa 17.00 Stiftweg 2, 69118 HD-Ziegelhausen Schlierbacher Landstr. 200A, 69118 HD-Schlierbach Augustinum (St. Paul) Sa 18.00 Chirurgische Klinik So 18.00 Jaspersstraße 2, 69126 HD-Emmertsgrund Im Neuenheimer Feld 110, 69120 HD-Neuenheim Klinik St. Elisabeth So 08.00 Kopfklinik So 19.30 Max-Reger-Straße 5, 69121 HD-Handschuhsheim Im Neuenheimer Feld 400, 69120 HD-Neuenheim St. Josefskrankenhaus So 09.00 Thoraxklinik Sa 18.30 Landhausstraße 25, 69115 HD-Weststadt Röntgenstraße 1, 69126 HD-Rohrbach 6
März 2020 (13. Jahrgang - Nummer 3) KIRCHE auf dem Weg Sonntagsgottesdienste in den Gemeinden des Dekanats Heidelberg - Weinheim Seelsorgeeinheit Weinheim - Hirschberg www.kath-weinheim-hirschberg.de 7./8. März 14./15. März 21./22. März 28./29. März 4./5. April Herz Jesu Sa 18.00 Sa 18.00 Sa 18.00 Sa 18.00 Sa 18.00 Weinheim St. Laurentius Weinheim So 11.00 So 11.00 So 11.00 So 11.00 So 11.00 St. Marien So 16.00 Weinheim So 09.30 So 09.30 So 09.30 Einführung Pfr. Dauer So 09.30 (H) = Hohensachsen St. Jakobus (L) = Lützelsachsen Sa 18.00 (H) Hohensachsen (G) = Großsachsen So 09.30 (H) So 11.00 (G) So 11.00 (L) Patrozinium So 09.30 (G) St. Johann Baptist Sa 18.00 So 09.30 Sa 18.00 Hirschberg (O=Oberflockenb.) So 11.00 (O) So 09.30 So 11.00 (O) So 09.30 So 11.00 (O) Seelsorgeeinheit Steinachtal www.steinachtal-gemeinden.de 7./8. März 14./15. März 21./22. März 28./29. März 4./5. April Heilig Kreuz Sa 18.30 Sa 18.30 Heiligkreuzsteinach So 10.30 F So 09.00 So 10.30 St. Michael Sa 18.30 Sa 18.30 Schönau So 09.00 So 10.30 So 09.00 St. Bonifatius Sa 18.30 Wilhelmsfeld So 09.00 So 10.30 So 09.00 So 10.30 Seelsorgeeinheit Hemsbach www.bachgemeinden.de 7./8. März 14./15. März 21./22. März 28./29. März 4./5. April St. Laurentius Sa 18.00 (G) Hemsbach (G=Gemeindehaus) So 10.30 So 10.30 (G) Abenteuerland So 10.30 So 10.30 So 10.30 K St. Bartholomäus Sa 17.00 Bußgottesdienst Sa 18.00 Laudenbach So 09.00 So 09.00 W So 09.00 So 09.00 Sta. Maria (EK=Evang. Kirche) Sa 18.00 (EK) W Sa 18.00 (EK) Sa 18.00 (EK) Weinheim-Sulzbach So 09.00 (EK) So 09.00 (EK) Seelsorgeeinheit Ladenburg - Heddesheim www.kath-hela.de 7./8. März 14./15. März 21./22. März 28./29. März 4./5. April St. Gallus So 10.00 K Sa 18.00 F Sa 18.00 Sa 18.00 Ladenburg So 17.00 Bußfeier So 10.00 St. Remigius Sa 18.00 So 10.00 K Sa 18.00 Heddesheim So 17.00 Bußfeier So 10.00 So 10.00 K Seelsorgeeinheit Schriesheim - Dossenheim www.sesad.de 7./8. März 14./15. März 21./22. März 28./29. März 4./5. April Mariä Himmelfahrt Sa 18.00 So 08.30 (A) Sa 18.00 So 08.30 (A) So 08.30 (A) Schriesheim (A=Altenbach) So 10.00 (A) So 10.00 K So 08.30 (A) So 10.00 F So 10.00 St. Pankratius So 08.30 Männerwerk – Sa 18.00 Sa 18.00 Sa 18.00 Dossenheim Morgen der Besinnung So 10.00 K Abkürzungen: C = Choralamt | F = Familiengottesdienst | W = Wortgottesdienst | Ö = Ökumenisch | KG = Kindergottesdienst | K = separater Kinderwortgottesdienst 7
KIRCHE auf dem Weg März 2020 (13. Jahrgang - Nummer 3) Spendenbereitschaft ist ein echtes Geschenk Pfarrer Myslentsev aus Simferopol dankt für Unterstützung Anlässlich der Verabschiedung von De- Inzwischen erreichten uns kan Dr. Joachim Dauer im vergangenen die Spenden, die Dekan Dr. November sind viele Spenden für die ka- Dauer anlässlich seines Ab- tholische Gemeinde in Simferopol, der schiedes für uns gesammelt Partnerstadt Heidelbergs, eingegangen. hat. Ich bin überwältigt von Krippenspiel am Hl. Abend in Simferopol. Foto: privat Rund 10.000 Euro konnten auf die Krim Ihrer Großzügigkeit und Hilfe. geschickt werden. In einem Brief dankt Ihre Spendenbereitschaft ist wirklich ein Kapellen und anderes mehr. Jetzt im Pfarrer Daniil Myslentsev für die großzü- Geschenk für uns und gibt uns Hoffnung Frühjahr gelte es noch, Feuchtigkeits- gige Gabe und schreibt: und das Wissen, dass wir nicht allein sind schäden an der Kapelle in Simferopol zu „Im Namen unserer kleinen katholi- – dass wir in Heidelberg Mitmenschen beseitigen und das Lager für die Kinder schen Gemeinde sende ich Ihnen herz- haben, die uns mit ihrer Liebe und ihren im Sommer zu organiseren. liche Grüße von der fernen Krim, aus der Opfern tragen. Dabei ist mir bewusst, So schließt der Geistliche seinen Brief: Partnerstadt Simferopol. Es trennen uns dass Hilfsbereitschaft heutzutage nicht „Ich möchte jedem Einzelnen von Ihnen zwar 2.300 Kilometer, doch der Heilige selbstverständlich ist.“ für die geistige und materielle Unter- Geist verbindet uns zu einer Familie, die Pfarrer Daniil Myslentsev zählt eine Rei- stützung recht herzlich Danke sagen. Kirche heißt. he von Projekten auf, für die das Geld Ihre Spenden mildern unsere finanziel- Nicht nur der Heilige Geist verbindet schon nützlich war: Weihnachtspäck- len Probleme und Sorgen deutlich. Da- uns. Im Jahr 1991 wurde die Städtepart- chen für Kinder, Zuschüsse für Medika- durch können die Evangelisierung und nerschaft und im Jahr 2017 der Kontakt mente für bedürftige Kranke und ver- Seelsorge in den Vordergrund rücken. zum Dekan Dr. Dauer geknüpft. schiedene Reparaturen an Kirchen und Möge Gott Euch segnen!“ weg Haushalt des Dekanats Zwei Pfarreien an der Bergstraße? liegt zur Einsicht aus Erzdiözese legt zweiten Entwurf zur Raumplanung vor Der Dekanatsrat des Dekanats Heidel- berg-Weinheim hat in seiner Sitzung vom Die Erzdiözese Freiburg hat den zweiten gang Müller, Projektleiter Pastoral 2030 13. März 2020 den Beschluss gefasst, den Entwurf der Raumplanung für ihre Pfar- in einem Schreiben an die Dekane, die Entwurf des Dekanatshaushaltsplans für reien im Rahmen des Projektes Pastoral Leitenden Pfarrer der Seelsorgeeinhei- die Jahre 2020 und 2021 in ordentlichen 2030 veröffentlicht, in dem die Rück- ten sowie an alle Mitarbeitenden in der Erträgen für das Haushaltsjahr 2020 auf meldungen aus den Kirchengemeinden Pastoral. Das gilt auch für das Dekanat 236.458 Euro und für das Haushaltsjahr berücksichtigt wurden. Die Erzdiözese Heidelberg-Weinheim, die vier Entwürfe 2021 auf 236.458 Euro, in ordentlichen Auf- Freiburg beabsichtigt, voraussichtlich aus der ersten Runde haben sich auf ei- wendungen für das Haushaltsjahr 2020 ab 2025 ihre derzeit 1053 Pfarreien in 224 nen reduziert: die eine neue Pfarrei um- auf 248.258 Euro und für das Haushalts- jahr 2021 auf 235.858 Euro festzustellen. Seelsorgeeinheiten zu dann etwa 40 fasst die Seelsorgeeinheiten Hemsbach, Es wird bekanntgegeben und bestätigt, Pfarreien zusammenzufassen. Weinheim-Hirschberg, Ladenburg-Hed- dass der Haushaltsplan des Kath. Deka- „Wir haben alle Rückmeldungen gesich- desheim, Steinachtal und Schriesheim- natsverbands für die Jahre 2020 und 2021 tet und bewertet. Dabei zeigten sich in Dossenheim, die andere ist identisch mit sowie der Jahresabschluss des letzten einzelnen Dekanaten deutliche Über- der Stadtkirche Heidelberg. abgeschlossenen Rechnungsjahres zwei einstimmungen und ein klares Stim- Dieser zweite Entwurf soll nun bis Mit- Wochen lang, und zwar vom 2. bis 15. März mungsbild. Dies führte dazu, dass sich te Juli 2020 in den kirchlichen Gremien 2020, gem. § 17 KistO zur Einsicht durch in diesen Dekanaten die verschiedenen vor Ort diskutiert werden. Er ist im Netz die Steuerpflichtigen im Dekanatsbüro, Modelle letztlich auf eines reduziert abrufbar: red Wallstraße 27a, 69123 Heidelberg aufliegt. haben“, schreibt Ordinariatsrat Wolf- www.kirchenentwicklung2030.de/raumplanung2030 8
März 2020 (13. Jahrgang - Nummer 3) KIRCHE auf dem Weg Das Titelbild – „Rise! Take Your Mat and Walk” – zeigt das gesellschaftliche Leben in Simbabwe: Im oberen Teil stellt Nonhlanhla Mathe von rechts nach links den Über- gang von einer dunklen, schwierigen Vergangenheit in eine vielversprechende Zukunft dar. Im unteren Teil hat sich die Künstlerin von Bild: © Nonhlanhla Mathe der Bibelstelle, der Heilung des Gelähmten (Joh 5) inspi- rieren lassen. „Ich würde ja gerne, aber…“ Wer kennt diesen oder ähnliche Sätze nicht? Doch Steh auf Zusätzlich möchte der Weltgebetstag das hochverschuldete Simbabwe durch damit ist es bald vorbei, denn Frauen aus Simbabwe laden ein, über solche und geh! eine teilweise Entschuldung entlasten. Deshalb richtet sich der Weltgebetstag, Ausreden nachzudenken: beim Weltge- zusammen mit seinen Mitgliedsorgani- betstag am 6. März. Am 6. März kommt sationen, dem Bündnis erlassjahr.de und Sie haben dafür den Bibeltext aus Jo- der Weltgebetstag aus dem anderen mit einer Unterschriftenakti- hannes 5 zur Heilung eines Kranken aus- on an die Bundesregierung. Das Geld südafrikanischen Land gelegt: „Steh auf! Nimm deine Matte und soll Simbabwe stattdessen in Gesund- Simbabwe geh!“, sagt Jesus darin zu einem Kranken. heitsprogramme investieren, die der Be- In ihrem Weltgebetstags-Gottesdienst völkerung zugutekommen. lassen uns die Simbabwerinnen erfah- Unterschriften sind auf einer Unter- ren: Diese Aufforderung gilt allen. Gott wenn die staatlichen Gesetze das mitt- schriftenliste am Weltgebetstag oder öffnet damit Wege zu persönlicher und lerweile vorsehen. online möglich: gesellschaftlicher Veränderung. Die Frauen aus Simbabwe haben ver- www.weltgebetstag.de/aktionen Sie wissen, wovon sie schreiben, denn standen, dass Jesu Aufforderung allen Über Länder- und Konfessionsgrenzen ihre Situation in dem krisengeplagten gilt und nehmen jeden Tag ihre Mat- hinweg engagieren sich Frauen seit Land ist alles andere als gut. Überteu- te und gehen. Mit seiner Projektarbeit über 100 Jahren für den Weltgebetstag erte Lebensmittel, Benzinpreise in uner- unterstützt der Weltgebetstag Frauen und machen sich stark für die Rechte messlichen Höhen und steigende Infla- und Mädchen weltweit in ihrem Enga- von Frauen und Mädchen in Kirche und tion sind nur einige der Schwierigkeiten, gement: Zum Beispiel in Simbabwe, wo Gesellschaft. Alleine in Deutschland be- die sie zu bewältigen haben. Mädchen und Frauen den Umgang mit suchen am 06. März 2020 hunderttau- Noch heute sind Frauen benachteiligt. sozialen Medien einüben, um ihrer Stim- sende Menschen die Gottesdienste und Oft werden sie nach dem Tod ihres Man- me Gehör zu verschaffen; mit einer Kam- Veranstaltungen. nes von dessen Familie vertrieben, weil pagne in Mali, die für den Schulbesuch Weltgebetstag der Frauen / red sie nach traditionellem Recht keinen An- von Mädchen wirbt. Oder mit der Orga- spruch auf das Erbe haben, auch wenn nisation von Wasserschutzgebieten in Die Orte und Termine der Veranstaltungen zum die staatlichen Gesetze das mittlerweile El Salvador, verbunden mit Lobbyarbeit Weltgebetstag am 6. März im Dekanat finden vorsehen. zum Menschenrecht auf Wasser. Sie auf Seite 11. 9
KIRCHE auf dem Weg März 2020 (13. Jahrgang - Nummer 3) Pate werden SkF sucht ehrenamtliche Begleiterinnen und Begleiter Der Sozialdienst katholischer Frauen (SkF) betreut in seinen Einrichtungen des St. Pau- lusheims in Heidelberg und Eberbach 110 Kinder und Jugendliche, Mütter bzw. Väter mit ihren Kindern sowie junge Flüchtlinge. Die Hilfen, die sie dort erhalten, enden in der Regel mit der Rückführung in die eigene Fa- milie oder bei Volljährigen und Müttern/Vä- Foto: Almut Rumstadt tern mit der Verselbstständigung. Ab diesem Zeitpunkt sind die meisten von ihnen völlig Perspektiven für die Erwachsenenbildung auf sich alleine gestellt und ohne familiären Regionale Zukunftswerkstatt fand in Heidelberg statt Rückhalt. Ihnen fehlen Ansprechpartner für kleine Tipps und Hilfen bei der Bewältigung Am 8. Februar fand eine von drei re- en Ehrenamtlichen für die Arbeit vor des neuen Alltags. gionalen Zukunftswerkstätten in der Ort. Diskutiert wurden neben neuen Der SkF hat ein Patenschaftskonzept entwic- Erzdiözese zur kirchlichen Erwachse- Formaten in der Bildungsarbeit – z.B. kelt, das die jungen Menschen kurz vor dem nenbildung statt. Um die 40 Personen unter der Berücksichtigung digitaler Verlassen unserer Einrichtung mit Ehrenamt- aus dem Norden der Erzdiözese kamen Angebote – auch die Frage nach dem lichen in Kontakt bringt, damit diese sich in in Heidelberg im Haus der Begegnung Auftritt der örtlichen Bildungswerke in der Folgezeit nicht völlig alleine gelassen zusammen und verbrachten den Tag den social medias. Unterstützt wurden fühlen. im Blick auf eine Vision für die künftige die Teilnehmenden den Tag über vom Dafür sucht der SkF ab sofort Menschen, kirchliche Erwachsenenbildung vor Ort. Improtheater L.U.S.T aus Freiburg, das die sich ehrenamtlich in dieser Arbeit enga- Dabei ging es im Austausch konkret um immer wieder für Denkanstöße sorgte, gieren möchten. Angelegt sind diese Paten- die Umsetzung dieser Visionen in der indem sie die Arbeit der Gruppen un- schaften eher langfristig auf zwei bis fünf Zukunft durch Ehrenamtliche bzw. um terbrachen und das, was sie in den Ge- Jahre, da Kontinuität eine große Rolle spielt. die Frage nach deren Unterstützung. sprächsrunden wahrgenommen hatten, Tätigkeiten im Rahmen der Patenschaften Bei dem regen Austausch in den einzel- auf ihre Art und Weise widerspiegelten. wären z. B. ein regelmäßiger Anruf oder eine nen Kleingruppen spielte die Frage der Am Ende des Tages war spürbar, dass Verabredung auf eine Tasse Kaffee zum Er- Vernetzung in den Kirchengemeinden der Austausch mit Gleichgesinnten zu zählen, ein gemeinsames Durchsprechen mit anderen Gruppierungen sowie das ähnlichen Problemen und Fragestellun- von Bewerbungsunterlagen, eine Geburts- Projekt „Pastoral 2030“ und die Kirchen- gen hilfreich war und es wurden etliche tagskarte vielleicht sogar mit Kuchen, Hilfen entwicklung genauso eine Rolle wie die Kontakte und Veranstaltungsideen aus- bei Fragen wie: „An wen wende ich mich we- Frage nach der Gewinnung von neu- getauscht. Dr. Almut Rumstadt gen…“ Die ehrenamtlichen Paten werden durch er- fahrene Fachkräfte des SkF vorbereitet und Kreuzweg der kfd-Frauen begleitet, auch der Austausch mit anderen Paten ist wichtig. auf den Letzenberg Bei Interesse an dieser ehrenamtlichen Pa- Wir laden alle Frauen ein, mit uns den Kreuzweg auf den tenschaft oder auch an anderer ehrenamt- Letzenberg in Malsch zu gehen. Wir gehen die Kreuzweg- lichen Mitarbeit im St. Paulusheim wenden stationen mit Texten und halten zum Abschluss eine An- Sie sich bitte an den Vorstand oder die Ge- dacht in der Kapelle. schäftsführung des SkF Heidelberg (info@ Treffpunkt: Parkplatz in der Letzenbergstrße in Malsch skf-heidelberg.de oder vorstand@skf-heidel- Termin: Mittwoch, 1. April, 15.00 Uhr berg.de). red Kontakt: Karin Tenschert, Tel: 06221302195 Foto: Franz Schalk / wikipedia 10
März 2020 (13. Jahrgang - Nummer 3) KIRCHE auf dem Weg AUS DEM TERMINKALENDER Kath. Stadtkirche | Kirche St. Raphael Aus dem Bildungszentrum Passion nach Markus Das neue Programm für die Monate März bis Der Heidelberger Motettenchor lädt ein zur Juli ist gedruckt und kann im Bildungszen- musikalischen Andacht in der Passionszeit. trum angefordert werden. Ebenso das Pro- Aufgeführt wird die „Passionsmusik nach gramm „Spielend lernen mit Begegnung“ für dem Evangelisten Markus Op. 6“, entstan- ganz Ohr: Frauen unterwegs März bis August 2020“ für erwachsene Men- den 1926, die zu den frühen Großwerken Zum zweiten Mal gastieren die Flötistin Su- schen mit geistiger Behinderung. für Chor a cappella von Kurt Thomas zählt. sanne Wuwer-Belz und der Organist, Pianist Jahreshauptversammlung Die Leitung des Konzerts hat Hans Jochen und Komponist Patrick Mörtel in der Reihe des Freundeskreises des Bildungszentrums. Braunstein. Der Eintritt ist frei; eine Spende „ganz Ohr“, diesmal mit dem Programm Mitglieder und Interessierte sind herzlich wird am Ausgang erbeten. „Frauen unterwegs – von Aschermittwoch willkommen. 10. März, 15.30 Uhr 29. März, 20.00 Uhr bis Ostern“. Zur Aufführung kommen Kom- Literaturkurs: Handke und Tokarczuk St. Raphael, Werderstr. 51, 69120 HD-Neuenheim positionen aus 1000 Jahren von Hildegard Im März beginnen die beiden Literaturkreise von Bingen über Nadja Boulanger bis Sofia mit Dr. Ulrike Mielke zu „Die Literaturnobel- Gubaidulina. preisträger Peter Handke und Olga Tokarc- 18. März, 19.30 Uhr zuk“ an vier aufeinanderfolgenden Vormitta- +punkt. Im Neuenheimer Feld 130.2, 69120 HD gen. ab 12. März, Kurs 1: 9.15-11.00, Kurs 2: 11.15-13.00 Uhr | Anmeldung erbeten CampusFilm Hölderlin – Lesecafé „Die Lebenden reparieren“ (Katell Quillévéré mit Dr. Ulrike Mielke zu „Hölderlin im Kreis Zeiten und Termine am 6. März - B, F 2016 - 99 min). Ein junger Mann liegt der Heidelberger Romantik“ 16. März, 15-17 im Dekanat nach einem Autounfall hirntot im Kranken- Uhr | TN-Gebühr 8 Euro (inkl. Kaffee u. Kuchen) | An- 16 Uhr: WILHELMSFELD Ev. Gemeindehaus haus. Da seine Organe unversehrt sind, drän- meldung erbeten 17 Uhr: W-SULZBACH Ev. Kirche; W-LÜTZEL- gen die Ärzte auf eine Organspende. Gleich- Hopper- Ausstellung in Basel SACHSEN Ev. Kirche; W-HOHENSACHSEN Ev. zeitig erfährt eine herzkranke Frau, dass Tagesfahrt zur Hopper-Ausstellung in der Kirche eine Transplantation ihre letzte Chance aufs Fondation Beyeler und Tinguely Museum in 18 Uhr: LAUDENBACH Kath. Kirche; ALTEN- Überleben ist. Dokumentarisch, menschlich Basel mit dem Kunsthistoriker Dr. Enno Krü- BACH Kath. Kirche; DOSSENHEIM Kath. Kir- und metaphysisch umkreist die Inszenierung ger 29. April | Weitere Infos im Bildungszentrum | che; WEINHEIM Peterskirche; LEUTERSHAU- das Thema Organspende. Die Geschichten Anmeldung bis 25. März SEN Ev. Kirche; HD-PFAFFENGRUND Kath. der einzelnen Figuren, die professionell oder Bildungszentrum Heidelberg Gemeindehaus; HD-SCHLIERBACH Ev. Kita; privat mit der Organspende zu tun haben, Merianstraße 1 | 69117 Heidelberg 18.30 Uhr: HD-ROHRBACH Kath. Gemeinde- werden zum kunstvollen Erzählteppich über www.bildungszentrum-heidelberg.de info@bildungszentrum-heidelberg.de haus St. Johannes das Leben mit dem Tod. – Die Reihe Campus- 19 Uhr: HEILIGKREUZSTEINACH Ev. Gemein- Film ist eine Kooperation von +punkt. und Bildungswerk | Heidelberg-Ziegelhausen dehaus; SCHÖNAU Ev. Gemeindehaus; HED- Bildungszentrum. DESHEIM Kath. Kirche; SCHRIESHEIM Kath. 25. März, 19.00 Uhr | TN-Gebühr: 5 (3) Euro Vortrag über Kirche; GROSSSACHSEN Ev. Kirche; OBER- +punkt. Im Neuenheimer Feld 130.2, 69120 HD das Matthäusevangelium FLOCKENBACH Kath. Kirche; HD-ALTSTADT Das Bildungswerk Ziegelhausen lädt zu ei- Kath. Dekanat | Projektkirche Providenz-Gemeindehaus; HANDSCHUHS- nem Vortrag von Prof. Dr. Matthias Konradt, HEIM Kath. Kirche; EPPELHEIM Josephskir- Hilfe für Afrika Dekan der Theologischen Fakultät der Uni- che; HD-KIRCHHEIM Kath. Gemeindehaus; Hilfe für Afrika am Beispiel von Tansania. versität Heidelberg, ein. Sein Thema: „Jesus HD-WIEBLINGEN Ev. Gemeindehaus; HD- Klaus Svojanovsky referiert über seine kon- im Matthäus Evangelium: Gottes Sohn, Mes- ZIEGELHAUSEN Kath. Kirche; HD-BOXBERG kreten Projekterfahrungen und lädt zum Ge- sias, Lehrer der Gerechtigkeit“. Ev. Lukasgemeinde spräch ein. 19. März, 20.00 Uhr 19.30 Uhr: HEMSBACH Pater-Delp-Gemein- 12. März, 19.30 Uhr Pfarrzentrum St. Teresa, Mühlweg 11 dehaus; HD-NEUENHEIM Ev. Johanneskirche Medienstelle, Paulstraße 2, 69469 Weinheim 69118 Heidelberg-Ziegelhausen 11
KIRCHE auf dem Weg März 2020 (13. Jahrgang - Nummer 3) Gechillt gegrillt im Januar AUS DEM JUGENDBÜRO Jugendbeteiligung Regionaler Schulungstag Beteiligung leben, wie funktioniert das? Was bedeutet „Demokratie leben“ im Ehrenamt und „vor Ort“? Wofür lohnt es sich, sich zu beteiligen? Leitungsperso- nen aus den Jugendverbänden und der Ministranten sind eingeladen, an dem Schulungstag teilzunehmen. 14. März, 9.30-16.00 Uhr im Jugendbüro Ora et Labora-Woche im Ziegelhaus Bei „In Stein gehauen“ kann es um vieles gehen, von den zehn Geboten auf Stein- Foto: privat tafeln über moderne Techniken Schriften auf ewig zu konservieren bis hin zu Bims- Ende Januar fand im Heidelberger Ju- interessanten Quiz, bei dem wir Neues steinbasteleien ist alles möglich. gendbüro ein ganz besonderes Danke- über den heiligen Laurentius gelernt „OeL - das ist für mich nicht nur gemeinsam schön für alle Leiterinnen und Leiter der haben, begann dann der gemütliche wohnen, reden und an Gott Glauben. OeL Jugendverbände im Dekanat Heidel- Teil des Abends. Dabei gab es einen an- macht etwas mit mir. Jedesmal. Und das berg-Weinheim statt. Etwa zwanzig jun- geregten Austausch von Erfahrungen Gefühl, das mich dann nach dieser Woche ge Menschen kamen an einem schönen und Ideen. Gemeinsame Spiele und tol- durch das ganze Jahr begleitet, ist eine Samstagnachmittag zum gemeinsamen le Gespräche sorgten für eine sehr ent- Mischung aus Erholung, Wissen, innerer Grillen zusammen. spannte Atmosphäre, bei der auch neue Freude, Lebensbewusstsein und Vorfreude“ Dank der tollen Vorbereitung und einem Bekanntschaften geschlossen wurden. (Jakob Wolf). großartigen Programm erlebten alle Ein herzlicher Dank gilt den Veranstal- Anmeldung: https://kmv-hw.de/oelanmeldung Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen tern aus dem Jugendbüro, Manuela Tru- 22.-29. März, Ziegelhaus, HD-Ziegelhausen coolen und abwechslungsreichen Nach- ong, Sebastian Feuerstein und Monika Weitere Infos im Jugedbüro mittag. Mit vegetarischen und veganen Müller für ihr großartiges Engagement Kath. Jugendbüro Heidelberg-Weinheim Gerichten, aber auch ausreichend Grill- – außerdem ein großes Dankeschön an Eisenlohrstraße 7, 69115 Heidelberg gut von einer regionalen Metzgerei, war die freiwilligen Grillmeister Leon Fischer Tel.: 06221-905640, Mail: kontakt@kja-hw.de für jeden gesorgt. Nach einem leckeren und Constantin Reinelt. Simon Schuster Essen und einem KIRCHE auf dem Weg Das Mitteilungsblatt erscheint jeweils zum Mo- natsanfang als Beilage zum „konradsblatt“ und wird in den Pfarreien und kirchlichen Einrich- tungen des Dekanats verteilt. JUGENDFORUM Herausgeber: Kath. Dekanat Heidelberg- IN MANNHEIM Weinheim, Wallstraße 27a, 69123 Heidelberg Redaktion: Peter Wegener 26.-28. Juni Tel.: 06221-435388-2, Mail: presse@kath-hd.de Internet: www.kath-dekanat-hw.de Anmeldung Druck: Bachmann & Wenzel Offsetdruck GmbH, bis 31. März Koellestraße 30a, 76189 Karlsruhe - Die nächste Ausgabe erscheint zum 5. April JUGENDFORUM 2020. Texte und Bilder für das Heft können bis FREIBURG.DE/ zum 17. März an die Redaktion geschickt werden. ANMELDUNG 12
Sie können auch lesen