Kleiner Kia trumpft groß auf: Picanto mit Rundum-Upgrade

Die Seite wird erstellt Jana Böhm
 
WEITER LESEN
Kleiner Kia trumpft groß auf: Picanto mit Rundum-Upgrade
Kleiner Kia trumpft groß auf: Picanto mit Rundum-Upgrade

• Design, Antriebspalette, Infotainment-Ausstattung und Assistenz-
  angebot zum Modelljahr 2021 umfassend überarbeitet
• Einstiegspreis 10.479 Euro* inkl. 7-Jahre-Kia-Herstellergarantie**

Frankfurt, 4. Juni 2020 – Kia hat sein beliebtes Einstiegsmodell Picanto
deutlich aufgewertet. Das City Car, das seit seiner Einführung im Jahr 2004 in
Deutschland schon mehr als 150.000 Mal verkauft wurde, präsentiert sich zum
Modelljahr 2021 mit zahlreichen Neuerungen. Dazu gehören optimierte Mo-
toren, ein automatisiertes Schaltgetriebe, ein Infotainmentsystem mit 20,2-cm-
Touchscreen (8 Zoll), die Online-Dienste UVO Connect und neue Assistenz-
systeme vom aktiven Spurhalteassistenten über Querverkehrwarner mit Not-
bremsfunktion bis zum Frontkollisionswarner mit Fußgängererkennung (alle
Elemente je nach Ausführung und Sonderausstattung). Darüber hinaus zeigen
vor allem die beiden Topversionen – der sportlich auftretende Picanto GT Line
und der Picanto X-Line mit Crossover-Optik und größerer Bodenfreiheit – ein
markant verändertes Design. Der neue Modelljahrgang des nur 3,60 Meter lan-
gen, aber zu den geräumigsten Fahrzeugen seiner Klasse zählenden Picanto
ist ab sofort bestellbar. Unter Berücksichtigung der von der Bundesregierung
beschlossenen Senkung der Mehrwertsteuer auf 16 Prozent starten die Preise
bei 10.479 Euro* (exklusive MwSt: 9.033,61 Euro*) und schließen wie bei der
Marke üblich die 7-Jahre-Kia-Herstellergarantie mit ein.

„Der Picanto gehört deutschland- und europaweit zu den Kia-Bestsellern“, sagt
Steffen Cost, Geschäftsführer von Kia Motors Deutschland. „Während sich
immer mehr Hersteller aus dem A-Segment zurückziehen, setzen wir jetzt ein
klares Zeichen und machen unser Einstiegsmodell attraktiver denn je – mit

* / ** Nähere Angaben auf Seite 6

                                                                        Seite 1
Kleiner Kia trumpft groß auf: Picanto mit Rundum-Upgrade
Infotainment- und Assistenztechnologien, die man üblicherweise eher höheren
Segmenten zuordnet, einer effizienten Antriebspalette und einem modernen,
äußerst reizvollen Design.“

Sport- und Crossover-Ausführungen mit neuem Auftritt

Bei der Überarbeitung der Optik standen die Versionen GT Line und X-Line im
Fokus, die sich im Auftreten deutlich vom Grundmodell abheben. Die Sportaus-
führung ist nun stärker an die größeren GT-Modelle von Kia angelehnt, wäh-
rend der X-Line insgesamt robuster auftritt als bisher. Bei beiden Designvari-
anten wurden Front und Heck markant verändert. Bulligere Stoßfänger mit kan-
tigerem Look lassen den Kleinwagen breiter wirken. Hinzu kommt ein neu
strukturierter, geschlossener Kühlergrill mit schwarzglänzender Oberfläche. Neu
gestaltet wurde bei beiden Ausführungen auch der groß dimensionierte untere
Lufteinlass, in den die Nebelscheinwerfer – jetzt eckiger und beim GT Line be-
sonders markant – integriert sind. Der X-Line erhält durch das charakteristische
Unterfahrschutz-Design des Frontstoßfängers noch stärkere SUV-Bezüge. Bei
beiden Versionen beinhalten die neuen Heckstoßfänger Auspuffblenden rechts
und links (bisher: Doppelrohrauspuff rechts) sowie schmale, horizontale Nebel-
schlussleuchten. Sie tragen wie alle neuen Details dazu bei, dem Heck optisch
mehr Breite zu verleihen. Die serienmäßigen 16-Zoll-Leichtmetallfelgen der
Topversionen zeigen beim GT Line ein neues Design. Zu den weiteren Verän-
derungen des Modelljahrgangs 2021 gehören eine neue Grafik der Frontschein-
werfer, neu designte 14-Zoll-Leichtmetallfelgen (ausstattungsabhängig) und die
neue Metallic-Lackierung Astrograu in der Palette der insgesamt acht Karos-
seriefarben (Metallic-Töne gegen Aufpreis).

Auch innen finden sich optische Neuerungen. So verfügt der X-Line jetzt über
ein dunkleres Interieur (bisher grau) und Sitzbezüge mit hellgrauen Seitenwan-
gen in hochwertiger Ledernachbildung sowie über Kontrastnähte und weitere
Dekorelemente in Limettengrün. Der GT Line präsentiert sich wie bisher mit
schwarzen Ledersitzen und roten Akzenten. Zwei neue Farbvarianten sollen bis
Ende des Jahres dazukommen.

                                                                          Seite 2
Motoren erfüllen neueste Abgasnorm, erweitertes Automatikangebot

Die Motorenpalette umfasst weiterhin drei 49 bis 74 kW (67 bis 100 PS) starke
Benziner, die aber umfassend überarbeitet wurden und alle bereits die Abgas-
norm Euro 6d-ISC-FCM erfüllen, die erst ab Januar 2021 für alle Neufahrzeuge
verbindlich wird. Die Topmotorisierung ist der quirlige 1.0 T-GDI (74 kW/100
PS)***, der den Topversionen GT Line und X-Line vorbehalten ist und in 10,3
Sekunden auf Tempo 100 sprintet (Spitze: 180 km/h). Durch ein neues 350-bar-
Hochdruckeinspritzsystem arbeitet der 1,0-Liter-Turbobenziner im Modelljahr
2021 noch effizienter. Bei den beiden Saugbenzinern mit 1,0 und 1,2 Litern
Hubraum (49 kW/67 PS bzw. 62 kW/84 PS)*** wurde die bisherige Multipoint-
Einspritzung durch ein Dual-Port-Einspritzsystem (Dual-Port Fuel Injection,
DPFI) ersetzt, das die Einspritzzeitpunkte optimiert. Darüber hinaus wurden die
Abgasrückführung und die Einlassventilsteuerung weiter verbessert. Alle drei
Motoren verfügen zudem über ein neues integriertes Thermomanagement-
system (Integrated Thermal Management System, ITMS), das die Brenn-
kammern effektiver kühlt, indem es die Kühlleistung je nach Betriebszustand
des Motors variiert.

Der Picanto ist das erste Kia-Modell, das mit dem neuen automatisierten
Schaltgetriebe (Automated Manual Transmission, AMT) des Herstellers erhält-
lich ist. Es basiert auf dem Fünfgang-Schaltgetriebe des Picanto und ist eben-
falls mit einer Einscheiben-Trockenkupplung ausgestattet. Es verfügt aber über
Kupplungs- und Getriebeaktuatoren, die elektrische Impulse in mechanische
Bewegungen umsetzen, und ermöglicht dadurch die automatische Schaltfunk-
tion. Das Fünf-Stufen-AMT löst die bisherige Vier-Stufen-Wandlerautomatik des
Picanto 1.2*** ab und reduziert den Kraftstoffverbrauch der Automatikversion
deutlich. Da es auch für den 1,0-Liter-Saugbenziner angeboten wird (in Kombi-
nation mit der Ausstattungslinie Dream-Team Edition)***, ist nun auch die Ein-
stiegsmotorisierung für Automatikfahrer eine Option.

Großer Touchscreen, Echtzeit-Services und Datenübertragung per App

Das Infotainment-Upgrade des Picanto wird im Cockpit auf den ersten Blick
deutlich: Die neue Supervision-Instrumenteneinheit besitzt ein 10,7 Zentimeter

*** Angaben zu Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen auf Seite 6

                                                                        Seite 3
großes, hochauflösendes Display (4,2 Zoll; bisher 6,6 cm bzw. 2,6 Zoll), und der
neue Touchscreen oben auf der Zentralkonsole ist ebenfalls gewachsen (20,2
cm bzw. 8 Zoll; bisher 17,8 cm bzw. 7 Zoll; beide Elemente ausstattungsabhän-
gig). Das neue Infotainmentsystem, das über die Schnittstellen Android Auto™
und Apple CarPlay™ verfügt, ermöglicht Bluetooth-Mehrfachverbindungen.
Dadurch können zwei mobile Geräte gleichzeitig mit dem System kombiniert
werden: eines zum Telefonieren per Freisprecheinrichtung oder für multime-
diale Zwecke, das andere ausschließlich zur Multimedia-Nutzung.

Der Touchscreen ist je nach Ausführung und Sonderausstattung mit einem
Audio- oder einem Navigationssystem kombiniert. Die Modelle mit Navigation
(standardmäßig inkl. 7-Jahre-Kia-Navigationskarten-Update**) verfügen über
die neuen Online-Dienste UVO Connect mit dem Service Kia Live und der Kia
UVO-App. Kia Live bietet dem Fahrer unter anderem Verkehrsinformationen in
Echtzeit, Wettervorhersagen, die Suche nach „Points of Interest“, aktuelle Kraft-
stoffpreise sowie die Anzeige nahegelegener Parkmöglichkeiten inklusive
Angaben zu Preisen und verfügbaren Plätzen. Mit der UVO-App, die auf
kompatiblen Android- und Apple-Smartphones kostenfrei installiert werden kann
(Datentarif erforderlich), lassen sich zum Beispiel geplante Routen an das
Navigationssystem des Picanto schicken, der Standort des Fahrzeugs ermitteln
sowie Fahrzeugberichte und Diagnosemitteilungen abrufen.

Moderne Assistenzsysteme, umfassende Komfortausstattung

Der neue Modelljahrgang des Picanto ist mit seinem umfassenden Angebot an
Assistenzsystemen eines der sichersten Fahrzeuge seiner Klasse. Erhältlich
sind je nach Ausführung und Sonderausstattung ein Frontkollisionswarner mit
Fußgängererkennung, ein aktiver Spurhalteassistent mit korrigierendem Lenk-
eingriff, ein Spurwechselassistent mit Totwinkelwarner, ein Querverkehrwarner
hinten – bei Modellen mit automatisiertem Schaltgetriebe inklusive Notbrems-
funktion – und ein Müdigkeitswarner.

Serienmäßig verfügt jeder Picanto über ein erweitertes Stabilitätsprogramm
inklusive Gegenlenkunterstützung (Vehicle Stability Management, VSM),

** Nähere Angaben auf Seite 6

                                                                          Seite 4
Kurvenbremskontrolle (Cornering Brake Control, CBC) und Bremsstabilisierung
im Geradeauslauf (Straight-Line Stability, SLS) sowie über eine Berganfahrhilfe
und ein aktives Bremslicht. Für wirksamen Schutz sorgen zudem bis zu sieben
Airbags: Front- und Seitenairbags vorn sowie durchgehende Vorhangairbags
sind Standard, ein Knieairbag für den Fahrer ist ab Ausführung Spirit Serie.
ISOFIX-Halterungen an den äußeren Rücksitzen gehören ebenfalls zur
Basisausstattung.

Der Kia Picanto wird in den sechs Ausstattungslinien Attract, Edition 7, Dream-
Team Edition, Spirit, GT Line und X-Line angeboten, die größtenteils aufein-
ander aufbauen. Die Basisversion beinhaltet neben den bereits genannten
Standards unter anderem Dämmerungssensor, Bordcomputer, Außentempera-
turanzeige, Zentralverriegelung und neigungsverstellbare Kopfstützen vorn
sowie Stoßfänger, Außenspiegel und Türgriffe in Wagenfarbe. Hinzu kommen
je nach Ausführung und Option die erwähnten Interieur-, Infotainment- und
Sicherheitselemente sowie zum Beispiel induktive Ladestation, Smart-Key,
Rückfahrkamera, Parksensoren hinten, Klimaautomatik, Sitzheizung vorn,
beheizbares Lederlenkrad, „Theaterspiegel“ (großer Design-Make-up-Spiegel
mit LED-Beleuchtung) und elektrisches Glasschiebedach.

Bildmaterial zu dieser Pressemitteilung sowie diesen Text als Download (doc
und pdf) finden Sie unter press.kia.com/de.

Über Kia Motors
Die Kia Motors Corporation, gegründet 1944, ist der älteste Fahrzeughersteller Koreas und der achtgrößte
Automobilhersteller weltweit. Die Marke mit dem Slogan „The Power to Surprise“ vertreibt ihre Fahrzeuge
in weltweit mehr als 190 Märkten, verfügt über Automobilwerke in sechs Ländern und beschäftigt rund
52.000 Mitarbeiter. Kia Motors engagiert sich stark im Sportsponsoring und ist unter anderem Partner der
FIFA, der UEFA Europa League, des Tennisturniers Australian Open sowie der europäischen E-Sport-Liga
LEC („League of Legends European Championship“).
Im deutschen Markt, wo Kia seinen Vertrieb 1993 startete, ist die Marke durch Kia Motors Deutschland
vertreten. Die 100-prozentige Tochter der Kia Motors Corporation mit Sitz in Frankfurt am Main hat ihren
Absatz seit 2010 um mehr als 90 Prozent gesteigert. 2019 erzielte Kia in Deutschland mit 69.608 Ein-
heiten einen neuen Absatzrekord und einen Marktanteil von 1,9 Prozent.

Ebenfalls in Frankfurt ansässig ist Kia Motors Europe, die europäische Vertriebs- und Marketing-
organisation des Automobilherstellers, die 39 Märkte betreut. Seit 2008 ist Kia in Europa kontinuierlich
gewachsen und setzte hier 2019 erstmals mehr als 500.000 Einheiten ab. Jeder zweite in Europa
verkaufte Kia stammt aus europäischer Produktion: In Zilina, Slowakei, betreibt der Hersteller seit 2006
eine hochmoderne Fertigungsanlage mit einer Jahreskapazität von 350.000 Fahrzeugen.

                                                                                                  Seite 5
Seit 2010 gewährt die Marke für alle in Europa verkauften Neuwagen die 7-Jahre-Kia-Herstellergarantie
(max. 150.000 km, gemäß den gültigen Garantiebedingungen).

* Unverbindliche Preisempfehlung der Kia Motors Deutschland GmbH ab
Auslieferungslager zzgl. Überführungskosten

** Gemäß den jeweils gültigen Herstellergarantiebedingungen und den
Bedingungen zum Kia-Navigationskarten-Update. Fahrzeuggarantie max.
150.000 km. Abweichungen gemäß den gültigen Garantiebedingungen u.a. bei
Lack und Ausstattung. Einzelheiten unter www.kia.com/de/garantie

***Die Motorisierungen weisen die im Folgenden genannten Verbrauchs- und
Emissionswerte auf. Die Werte wurden nach dem neu eingeführten „Worldwide
harmonized Light vehicles Test Procedure“ (WLTP) ermittelt. Um die Vergleich-
barkeit mit den nach dem bisherigen Prüfverfahren (NEFZ) gemessenen
Fahrzeugen zu wahren, werden die entsprechend den geltenden Vorschriften
korreliert zurückgerechneten Werte nach NEFZ-Standard ausgewiesen.
Kia Picanto 1.0
Kraftstoffverbrauch kombiniert 4,4 l/100 km; CO2-Emission kombiniert 101 g/km
Kia Picanto 1.0 AMT
Kraftstoffverbrauch kombiniert 4,8 l/100 km; CO2-Emission kombiniert 109 g/km
Kia Picanto 1.2
Kraftstoffverbrauch kombiniert 4,8 l/100 km; CO2-Emission kombiniert 111 g/km
Kia Picanto 1.2 AMT
Kraftstoffverbrauch kombiniert 4,8 l/100 km; CO2-Emission kombiniert 111 g/km
Kia Picanto 1.0 T-GDI
Kraftstoffverbrauch kombiniert 4,6 l/100 km; CO2-Emission kombiniert 107 g/km
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen
spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem
„Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den
Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen
Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH,
Hellmuth-Hirth-Straße 1, 73760 Ostfildern, unentgeltlich erhältlich ist. Der
Leitfaden ist auch im Internet unter www.dat.de verfügbar.

                                                                                              Seite 6
Sie können auch lesen