KLIMA-PAVILLON NORDHAUSEN 2021 - THEGA THÜRINGER ENERGIE
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
www.kli ma -pavillon .de Klima-Pavillon Nordhausen 2021 Tägl geöff ich 10–2 net: Blasi 0 Uhr ikir chpla tz PROGRAMM Juli-September 2021 Klimawandel und Klimaanpassung | Nachhaltige Mobilität | Naturtourismus | Nachhaltige Ernährung und Konsum | Erneuerbare Energien und Energieeffizienz
Liebe Besucherin, lieber Besucher, willkommen im Klima-Pavillon. Hier wollen wir – so gut es in diesen Zeiten geht – miteinander im Austausch sein, über Klimaschutz- Klimaschutz reden und nachdenken, planen und gestalten Rallye - damit wir gestärkt aus der Coronakrise gehen mit mehr Klimaschutz. Hier und heute wollen wir deshalb weiter auf Sobald wir die Erde allen Ebenen entschlossenen handeln: für unsere Zukunft – betreten, hinterlassen für unsere Kinder und Enkel. Im Klima-Pavillon gibt es dafür wir Spuren: Der „öko- Angebote für alle Generationen. logische Fußabdruck“ misst, wie viele natür- Wir machen Thüringen damit zukunftsfest und klimafreundlich. Anja Siegesmund liche Ressourcen wir Die Strategie zur Umsetzung unserer Klimaschutzpläne haben Ihre Thüringer verbrauchen. wir gemeinsam mit Ihnen entwickelt. Diesen Dialog wollen wir Umweltministerin Wie groß ist Ihrer? fortsetzen: Hier im Klima-Pavillon mit öffentlichen Diskussionen, und Gastgeberin Und was hat das zum mit Informationen und Anregungen zum klimafreundlichen Beispiel mit Ihren Ent- Leben und mit Online-Angeboten aus dem Klima-Pavillon heraus. scheidungen im Supermarkt zu tun? Die Zukunft ist veränderbar und auch wir können Klimaschutz auf allen Ebenen mitgestalten – in der Landesregierung, in den Machen Sie mit bei der Kommunen, im Alltag. Ob durch bewussten Konsum, Strom aus Klimaschutz-Rallye im erneuerbaren Energien oder ein Nachdenken, wie wir jeden Tag Klima-Pavillon! zur Arbeit fahren. Schon heute gibt es in Thüringen zahlreiche Projekte, Vereine und Einrichtungen, die sich für ein nachhaltig Mit dem KlimaTicket klimaschonendes Leben engagieren – viele sind hier im enträtseln Sie den Programm dabei. Zahlencode für die Klima-Kammer. Unsere Sie sind herzlich eingeladen! Nutzen Sie unsere Themenwochen Aktion steht Ihnen hier im Klima-Pavillon – um Informationen zu sammeln, jeden Tag – außer bei mitzudiskutieren, auszuprobieren und Lösungen zu finden! Vortragszeiten – zur Verfügung. Ihre Thüringer Umweltministerin Anja Siegesmund Anmeldungen von Schulklassen sind herzlich willkommen.
Programmübersicht Juli 2021 Nachhaltige Ernährung und Konsum Nachhaltige Mobilität und Naturtourismus Erneuerbare Energien und Energieeffizienz Klimawandel und Klimaanpassung 01. Juli Donnerstag 08. Juli Donnerstag 14. Juli Mittwoch 21. Juli Mittwoch 10:00–18:00 Uhr 16:00–17:30 Uhr 18:00–20:00 Uhr 14:30–16:00 Uhr Energieberatung mit Verbraucherzentrale Urban Gardening David Wallace-Wells, „Die unbewohnbare Erde“ Klimawandel und unser täglich Tun Beratung Urban Gardening Nordhausen e.V Buchvorstellung Workshop Verbraucherzentrale Thüringen e. V. Dieter Achilles, KlimaNetz Jena ThINK GmbH 09:00–10:30 Uhr & 11:00–12:30 Uhr 02. Juli Freitag Was passiert denn da im Regenwald? Workshop 15. Juli Donnerstag 22. Juli Donnerstag 17:00–19:00 Uhr Eine Welt Netzwerk Thüringen 17:00–19:00 Uhr 09:00–10:30 Uhr & 10:30–12:00 Uhr Urban Gardening und seine Bedeutung Der unbekannte Superheld Moos Klimafrühstück Vortrag 17:00–19:00 Uhr Vortrag Workshop Urban Gardening Nordhausen e. V. Menschenrechte und Umweltschutz Green City Solutions GmbH Eine Welt Netzwerk Thüringen e. V. im Welthandel 03. Juli Samstag Podiumsdiskussion Johannes Bräun, Tim Strähnz, David Köpfer 16. Juli Freitag 16:00–17:30 Uhr Urban Gardening 10:00 –18:00 Uhr 18:00–20:00 Uhr Urban Gardening Nordhausen e.V Mobilitätstag ThEGA, ADFC KV Nordhausen 09. Juli Freitag Filmabend „Ökozid“ Film 17:00–19:00 Uhr 10:00–12:00 Uhr Dieter Achilles, KlimaNetz Jena Ernährung global 05. Juli Montag Sanggo der Waisenjunge Vortrag 08:00 –12:00 Uhr Lesung und Workshop Taba Keutcha, Equilibre e. V. 18. Juli Sonntag Eine Welt Netzwerk Thüringen e. V. Klimawandel, Flucht und Ankommen Workshop 17:00–19:00 Uhr 17:00–19:00 Uhr Hohenrode: Baumbiologie, Ökologie und Mikro- 23. Juli Freitag Schrankenlos e. V. Thüringens Natura 2000-Stationen klima der Hölzer im aktuellen Wandel 18:00–19:30 Uhr Vortrag Workshop Commons, Care und Transformation 18:00 –20:00 Uhr Kompetenzzentrum Natura 2000-Stationen Förderverein Hohenrode Vortrag Wie die Energiewende in Nordhausen Tobi Rosswog, BildungsKollektiv gelingen kann 10. Juli Samstag 19. Juli Montag Workshop Johannes Götting Klimaschutzmanager Nordhausen 15:00–16:30 Uhr 20:00–22:00 Uhr 25. Juli Sonntag Mit dem Rad durch Schottland Tomorrow – die Welt ist voller Lösungen 10:00–18:00 Uhr 06. Juli Dienstag Bildvortrag Lothar Burkhardt, ADFC Film Stadtbibliothek Nordhausen Energieberatung mit Verbraucherzentrale Beratung 18:00–20:00 Uhr Verbraucherzentrale Thüringen e. V. Erinnerung als Ressource 17:00–19:00 Uhr 20. Juli Dienstag Ringvorlesung Prof. Dr. Cordula Borbe, Kathleen Hahnemann – HS Nordhausen Lebensmittelverschwendung Workshop 18:00–20:00 Uhr 26. Juli–08. August Foodsharing, Ortsgruppe Nordhausen Alternativen zur großskaligen Speicherung von 10:00–20:00 Uhr 07. Juli Mittwoch Elektroenergie in Batteriespeichern Nationale Naturlandschaften 10:00–12:00 Uhr & 12:00–14:00 Uhr 13. Juli Dienstag Vortrag Prof. Dr. Thomas Link Hochschule Nordhausen Ausstellung Sonnenenergie 18:00–20:00 Uhr 27. Juli Dienstag Workshop Marcel Weiland – ThEGA CO₂-reduziert Heizen Workshop 21. Juli Mittwoch 18:00–20:00 Uhr Prof. Dr. Frank-Michael Wiese Hochschule Nordhausen 10:00–11:30 Uhr & 11:30–13:00 Uhr Recyclinggerechte Konstruktion in der 17:00–19:00 Uhr Klima-Quiz Kostenfalle Solarrechner und Stand der Photovoltaik in Thüringen 14. Juli Mittwoch Workshop ThINK GmbH Vortrag Prof. Dr. Folker Flüggen, Hochschule Nordhausen Workshop 09:00–11:00 Uhr Marcel Weiland – ThEGA „Träume sind Schäume?“ Vortrag Schrankenlos e.V. Weitere Infos und Anmeldung unter www.klima-pavillon.de Veranstaltung für Schüler, Jugendliche oder Pädagog:innen 5
Programm Juli 2021 Juli 2021 Jetzt alle Veranstaltungen bequem online buchen und nichts mehr verpassen. Energieberatung mit Verbraucherzentrale www.klima-pavillon.de 01. Donnerstag 10:00–18:00 Uhr Lassen Sie sich beraten! Sie werden kostenfrei und individuell Die Durchführung von Veranstaltungen wird auf die aktuelle zu allen Verbraucherthemen informiert – vom Stromsparen Corona-Situation und Vorgaben des Bundes sowie des Landes im Haushalt über Energieeffizienz bis hin zu Erneuerbaren angepasst. Beratung Energien. Veranstaltungen, die nicht vor Ort stattfinden können, Verbraucherzentrale werden online präsentiert. Klicken Sie für nähere Informationen Thüringen e. V. auf unsere Online-Terminübersicht oder besuchen Sie unsere Social-Media-Kanäle: Urban Gardening und seine Bedeutung 02. Freitag 17:00–19:00 Uhr Unter dem Begriff „Urban Gardening“, also städtisches Gärt- nern, lassen sich verschiedene Konzepte und Ideen sammeln. www.instagram.com/ www.facebook.com/ YouTube.com: Welche das sind und was für Chancen für eine lebenswertere klimapavillon klimapavillon Klima-Pavillon Vortrag Stadt, die Umwelt und das Stadtklima in ihnen schlummern Urban Gardening und mancherorts auch schon erblühen, erfahren Sie im Vortrag Nordhausen e. V. des Urban Gardening Nordhausen e. V. Klimawandel, Flucht und Ankommen 05. Montag Mobilitätstag Die Folgen des Klimawandels führen zu gesellschaftlichen 08:00–12:00 Uhr 03. Samstag Instabilitäten, die auch Flucht und Migration bedingen kön- 10:00–18:00 Uhr Der Tag dreht sich rund um das Thema nachhaltige Mobilität, nen. Daher setzen sich Schülerinnen und Schüler in diesem Fahrrad und Elektromobilität. Es darf mitgemacht und aus- Workshop mit den Grundlagen des menschengemachten Workshop probiert werden. Es erwartet Sie ein buntes Programm für die Klimawandels und seinen Folgen auseinander. Daran an- Schrankenlos e. V. Thüringer Energie- und ganze Familie. schließend werden anhand von Interviews mit Geflüchteten GreenTech-Agentur GmbH, Menschen, die ihre (vorrübergehende) Heimat in Nordhau- ADFC KV Nordhausen sen gefunden haben, Fluchtschicksale nachvollziehbar ge- macht. Abschließend werden individuelle und gesellschaft- liche Lösungsansätze erarbeitet. Schülerveranstaltung Altersempfehlung: ab 7. Klasse 6 Weitere Infos und Anmeldung unter www.klima-pavillon.de 7
Juli 2021 Wie die Energiewende in Nordhausen Sonnenenergie 05. Montag gelingen kann 07. Mittwoch 18:00–20:00 Uhr Die Sonne erzeugt eine unglaubliche Menge an Energie und 10:00–12:00 Uhr Welche Ziele hat die Stadt Nordhausen für die Energiewende? wir können diese kostenlos nutzen. Aber wie wird aus Son- & Sind diese Ziele bereits umgesetzt? Was wurde in den letzten nenlicht eigentlich Strom gemacht, was hat Sand damit zu tun 12:00–14:00 Uhr Workshop Jahren erreicht? Einen Einblick in den kommunalen Klimaschutz und wie kommt der Strom eigentlich zu uns in die Steckdose? Johannes Götting gibt der Klimaschutzmanager der Stadt Nordhausen. Sie sind Erfahren Sie alles zum Thema Solarstrom im Klima-Pavillon. Klimaschutzmanager herzlich eingeladen, an der Diskussion teilzunehmen und eige- Workshop Nordhausen ne Ideen bzw. Erfahrungen zu teilen. Schülerveranstaltung Marcel Weiland Altersempfehlung: ab 5. Klasse Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur GmbH Erinnerung als Ressource 06. Dienstag Solarrechner und Stand der 18:00–20:00 Uhr Der Übergang ins 21. Jahrhundert markiert einen epochalen Photovoltaik in Thüringen 07. Mittwoch Wandel in Bezug auf die Erinnerungskultur, in der die rück- 17:00–19:00 Uhr wirkende Anerkennung von Verbrechen und Traumata ein Was gibt es Neues beim Thüringer Solarrechner? Hauseigentü- Ringvorlesung wichtiger Faktor geworden ist, der die Erinnerungslandschaft mer oder Mieter, Unternehmen oder Vertreter von Kommunen Prof. Dr. Cordula Borbe, weltweit grundlegend verändert. Ressourcen sind vielfäl- können in nur vier Schritten und mit wenig Aufwand online Workshop Kathleen Hahnemann tig. In den Sozialwissenschaften werden unter Ressourcen Gewissheit darüber verschaffen, ob sie Strom künftig selbst- Marcel Weiland Hochschule Nordhausen insbesondere Fähigkeiten, persönliche Eigenschaften und/ effizient erzeugen können. Lassen Sie sich im Klima-Pavillon Thüringer Energie- und oder eine geistige Haltung verstanden und (wieder-)belebt. dazu beraten und testen Sie, ob es sich für ihr Zuhause lohnt. GreenTech-Agentur GmbH In diesem Vortrag wollen wir auf Ressourcen von Menschen Für die Eignung als Solarfläche werden verschiedene Details schauen, die transgenerational durch Erinnerung geprägt zu der ausgewählten Dachfläche analysiert und die entspre- sind; wir reflektieren die Begriffe soziales, kollektives und chende Einstrahlung berechnet. Individuelle Anpassungen, kulturelles Gedächtnis und eruieren Möglichkeiten, die sich wie das Lastprofil, eine Wärmepumpe oder E-Fahrzeuge durch Erinnerung erschließen, um im gegenwärtigen Diskurs münden in einer finalen Wirtschaftlichkeitsberechnung für die den besonderen Stellenwert der Demokratie mit ihren Chancen eigene Stromerzeugung. herauszuarbeiten. 8 Weitere Infos und Anmeldung unter www.klima-pavillon.de 9
Juli 2021 Was passiert denn da im Regenwald? Menschenrechte und Umweltschutz 08. Donnerstag im Welthandel 08. Donnerstag 09:00–10:30 Uhr Die tropischen Regenwälder der Erde haben eine große Entwicklungspolitische und unternehmerische 17:00–19:00 Uhr & Bedeutung für das weltweite Klima. Hier leben aber auch Perspektiven auf das Lieferkettengesetz 11:00–12:30 Uhr unzählige Pflanzen, Tiere und fremde Kulturen. Alle sind voneinander abhängig und gestalten die intakte Natur. Diese Für eine nicht nur ökologisch, sondern auch sozial und Podiumsdiskussion Vielfalt der Natur ist bedroht von Eindringlingen aus anderen wirtschaftlich nachhaltige Zukunft ist es unabdingbar, sich Johannes Bräun Workshop Teilen der Erde. Durch Malen, Basteln und Spielen lernen wir mit weltweiten Rohstoff- und Warenströmen auseinanderzu- Leiter Wirtschafts- und Eine Welt Netzwerk die Pflanzen, Tiere und Menschen, ihre Beziehungen, aber setzen. Denn in der stark vernetzten Weltwirtschaft kommt Umweltpolitik beim Verband Thüringen auch die Bedrohungen kennen und überlegen, was wir selbst es immer wieder zu Menschenrechtsverletzungen und Um- der Wirtschaft Thüringens e. V. für den Schutz der Natur leisten können. weltzerstörungen entlang weit verzweigter Lieferketten. Als eine der größten Industrienationen ist Deutschland auf den Tim Strähnz Schülerveranstaltung Import vieler Rohstoffe und Vorprodukte angewiesen, hinzu Geschäftsführer Altersempfehlung: ab 4. Klasse kommt die Einfuhr von Genussmitteln wie Kaffee oder Kakao. Eine Welt Netzwerk In den Anbauländern sind beispielsweise Kinderarbeit, Thüringen e. V. illegale Landenteignungen und Verstöße gegen Sicherheits- bestimmungen mit tödlichen Folgen keine Seltenheit. Moderation: David Köpfer Um diese Umstände zu verbessern, hat sich die große Schrankenlos e. V. Koalition die Bearbeitung des Themas 2017 auf die Agenda gesetzt. Dies geschah im Einklang mit dem „Aktionsplan für die Wahrung der Menschenrechte entlang globaler Liefer- ketten“ der Vereinten Nationen. Vorläufiges Ergebnis ist ein Gesetzesentwurf über die „unternehmerischen Sorgfalts- pflichten in Lieferketten“. Doch ist dieser wirklich „ver- wässert“, wie es Vertreter entwicklungspolitischer NGOs, Gewerkschaften und kirchlicher Organisationen kritisieren? *ungerade KW Jeden zweiten Donnerstag*: Oder ist es viel eher so, dass deutsche Unternehmen bereits Urban Gardening jetzt mehr für die Einhaltung von Grundrechten leisten als ihre internationalen Mitbewerber? 16:00–17:30 Uhr Diese Fragen diskutieren Johannes Bräun vom Verband der Wirtschaft Thüringens und Tim Strähnz vom Eine Welt Netz- werk Thüringen. Im Gespräch soll beleuchtet werden, wie Wirtschaftlichkeit und unternehmerische Verantwortung im Urban Gardening Nordhausen e.V I Workshop zur Gestaltung eines kleinen individuellen Umfeld einer globalisierten Wirtschaft vereint werden können. Grünraums. Bewusster Konsum und die Bewirtschaftung gärtnerischer Kulturen ist auch in städtischen Gebieten möglich. Jeder kann mitmachen und wird angeleitet, einen „kleinen eigenen Garten“ zu fertigen und mit nach Hause zu nehmen – ob in Behältern aus Recyclingmaterial, Zinkwannen oder Tetra-Packs. 10 Weitere Infos und Anmeldung unter www.klima-pavillon.de 11
Juli 2021 Bildvortrag – Mit dem Rad durch Schottland 10. Samstag Diese individuelle Reise berührte Orte wie Amsterdam, New- 15:00–16:30 Uhr castle und natürlich Edinburgh und Glasgow. Orientiert an der Route von Theodor Fontane („Jenseit des Tweed“) lernten Sanggo der Waisenjunge wir die Lowlands mit ihren Abtei-Ruinen und die Highlands Bildvortrag 09. Freitag mit ihrer kargen Schönheit kennen. Die zerklüftete West- Lothar Burkhardt 10:00–12:00 Uhr Eine literarische Reise führt in das kamerunische Dorf Basu, in küste war ein weiterer Höhepunkt, aber auch eine Herausfor- ADFC dem Sanggo lebt. Als seine Eltern sterben, muss er viele Her- derung bei der Routenplanung. Zu zweit gab es im Regelfall ausforderungen meistern und wird am Ende sogar König des keine Probleme, spontan eine Unterkunft zu finden. Lesung und Dorfes, in dem niemand ausgegrenzt wird. Im anschließenden Workshop Workshop erfahren die Kinder, woher ihre Schokolade stammt Taba Keutcha und wie ihr Konsum mit dem Leben von Kindern, die auf Kakao- plantagen arbeiten, zusammenhängt Lebensmittelverschwendung 10. Equilibre e. V. Samstag Veranstaltung für Kinder und Jugendliche Lebensmittelvernichtung ist ein Problem globalen Ausma- 17:00–19:00 Uhr Altersempfehlung: ab 6. Jahre ßes. Wenn weltweit ein Drittel aller Lebensmittel gar nicht erst bei den Menschen ankommen, vorher vergammeln, aussortiert werden und im Müll landen, ist das eine un- Workshop glaubliche Vergeudung von dafür erforderlichem Wasser, Foodsharing Thüringens Natura 2000-Stationen Energie, Land und Arbeitskraft. Monokulturen, deren Ertrag 09. Freitag Ortsgruppe für den Export bestimmt sind, belegen riesige Land-flächen Nordhausen 17:00–19:00 Uhr Natura 2000 ist das weltweit größte, grenzüberschreitende in Ländern des globalen Südens. Das nach Europa geflogene Schutzgebietsnetz. Auch Thüringen trägt mit mehr als 250 dieser Obst und Gemüse landet bei uns zu einem großen Teil in der Natura 2000-Gebiete einen wichtigen Beitrag zum europäischen Tonne. Die Rechnung dafür bezahlen insbesondere arme Vortrag Naturschutz. Um dieses Netz zu sichern und zu entwickeln, sind in und hungernde Menschen im Globalen Süden, denen diese Kompetenzzentrum Thüringen seit 2016 Natura 2000-Stationen aktiv. Ressourcen und Waren entzogen werden und die von den Natura 2000-Stationen Folgen der Klimakatastrophe am stärksten betroffen sind. Aufgabe ist es, gemeinsam mit Partnern aus Kommunen, Land- Wir wollen mit einem Vortrag sensibilisieren und Lösungs- wirtschaft und Naturschutz aktiv für den Schutz unseres Euro- möglichkeiten aufzeigen. päischen Naturerbes einzustehen. Im Landkreis Nordhausen und dem Kyffhäuserkreis ist die Natura 2000-Station „Südharz/ Kyffhäuser“, getragen vom Landschaftspflegeverband Süd-harz/ Kyffhäuser e.V., aktiv. Wir wollen Ihnen dieses einmalige Netzwerk gerne vorstellen! 12 Weitere Infos und Anmeldung unter www.klima-pavillon.de 13
Juli 2021 Juli 2021 CO₂-reduziert Heizen 13. Dienstag 18:00–20:00 Uhr Oftmals ist uns der Energiebedarf unserer Kraftfahrzeuge bes- ser bekannt als der unserer Wohnungen. Der nötige Energie- bedarf (pro m²-Wohnfläche) von Wohnungen unterscheidet sich Workshop allerdings ebenfalls stark voneinander und daran gekoppelt Prof. Dr. auch der Ausstoß des klimaschädlichen CO₂. Prof. Dr. Frank Frank-Michael Wiese Wiese von der Hochschule Nordhausen wird in seinem Vortrag Hochschule Nordhausen die Fragen nachgehen: Wie bestimmt unser Gebäude über die benötigte Heizenergie? Mit welchen Heizungssystemen lässt Buchvorstellung: David Wallace-Wells sich CO₂ einsparen? Sinkt dadurch unser Wohnkomfort? Und: „Die unbewohnbare Erde“ 14. Mittwoch ist das nur etwas für Wohlhabende? 18:00–20:00 Uhr Mit seinem Artikel im New York Magazine „The Uninhabitable Earth - Life After Warming” hatte Wallace-Wells im Jahr 2017 für viel Aufsehen gesorgt. Zwei Jahre später erschien sein Buchvorstellung „Träume sind Schäume?“ gleichnamiges Buch, das jetzt auch in deutscher Übersetzung 14. Mittwoch vorgestellt von Vorstellungen für eine bessere Zukunft unter dem Titel „Die unbewohnbare Erde – Leben nach der Dieter Achilles 09:00–11:00 Uhr Erderwärmung“ vorliegt. KlimaNetz Jena Corona, Klima, Verlust der Artenvielfalt, gesellschaftliche Ungleichheit: Es wird viel gesprochen über Krisen dieser Tage. Mit den Augen eines Journalisten bringt der Autor die zu erwar- Vortrag Aber wie kommen wir aus diesen Krisen heraus? Und wie tenden Veränderungen unseres Alltags in den Zeiten des Klima- Schrankenlos e.V. stellen sich die Teilnehmenden ganz persönlich eine bessere wandels dem Leser nahe und macht sie so verständlicher. Er Zukunft – für sich selbst und auch die Gesellschaft – vor? stützt sich dabei auf gut recherchierte wissenschaftliche Daten Gemeinsam mit den Teilnehmenden werden individuelle und hilft dem Leser, die Augen weiter zu öffnen, um sensibler Schülerveranstaltung Zukunftsbilder, Träume, Utopien erarbeitet und Austausch auf Umweltveränderungen reagieren zu können. Gleichzeitig Altersempfehlung: darüber ermöglicht. Damit soll ein konstruktiver Umgang mit vermittelt das Buch die Hoffnung, dass es noch möglich sein ab 6. Klasse gegenwärtigen Herausforderungen erleichtert werden. wird, etwas gegen die drohende Klimaerwärmung zu tun. Nicht die Schuldfrage zu den Ursachen des Klimawandels steht im Mittelpunkt, sondern ganz praktische Aspekte, mit welchen Veränderungen wir rechnen müssen und warum das so ist. Hier wird nichts verschlimmert, aber auch nichts beschönigt. Eine Reflexion zur Gegenwart, zu dem Tun und Lassen jedes Einzelnen sowie der Gesellschaft als Ganzes, ist permanent gegeben. Die Buchvorstellung soll interessierten Zuhörern einen guten Einstieg in das Taschenbuch bieten. 14 Weitere Infos und Anmeldung unter www.klima-pavillon.de 15
Juli 2021 Der unbekannte Superheld Moos Hohenrode 15. Donnerstag „Baumbiologie, Ökologie und Mikroklima der Gehölzsamm- 18. Sonntag 17:00–19:00 Uhr Moose können weit mehr, als man denkt! Sie binden Fein- lung im aktuellen Wandel. Geschichte, heutiger Stand und 17:00–19:00 Uhr staub, manche sind antiseptisch, antiviral und fungizid; echte zukünftige Anforderungen zum Erhalt des Landschaftsparks Allrounder für Luftreinhaltung und Gesundheit. Um stetig Hohenrode“ Vortrag Moosarten und –mixe für den Kampf gegen dicke Luft in Städ- Workshop Green City Solutions GmbH ten zu finden, hat das Unternehmen Green City Solutions in Ausgehend von der Entstehung und Entwicklung von Villa und Förderverein Hohenrode Bestensee nahe Berlin die weltweit erste vertikale Moosfarm Park Hohenrode werden der aktuelle Zustand sowie die Aus- aufgebaut. Ein Blick auf erstaunliche Forschungsergebnisse wirkungen des Klimawandels auf die wertvolle Gehölzsamm- und in die Moosfarm. lung sowie Maßnahmen zur Bewältigung dieser Herausforde- rungen im Rahmen eines Vortrags vorgestellt. Anschließend besteht die Möglichkeit zur Teilnahme an einer Führung im Park Hohenrode sowie einem Ausklang der Veranstaltung bei Filmabend „Ökozid“ Kaffee und Kuchen. 16. Freitag 18:00–20:00 Uhr Projiziert auf das Jahr 2034 steht die Frage im Mittelpunkt, ob es ein Recht auf eine unversehrte Natur gibt und in wie weit dieses Recht einklagbar ist. Es ist eine fiktive Geschichte, die Vortrag auf wissenschaftlich recherchierten Fakten des Politikwissen- 19. Montag Vorgestellt und schaftlers Matthias Corbach (Doktorarbeit) beruht. Im Film 20:00–22:00 Uhr begleitet von Dieter Achilles wird unter anderem untersucht, in welchem Maße unser Wirt- KlimaNetz Jena schaftswachstum durch Verbrennung fossiler Energieträger für die wachsenden CO₂-Emissionen verantwortlich ist und welche Film Rolle dabei unsere Politiker spielen bzw. gespielt haben. von Cyril Dion und Mélanie Laurent Eine angenommene Flutkatastrophe ist der Ausgangspunkt in Tomorrow – die Welt ist voller Lösungen diesem Film. In einem spannungsgeladenen Indizienprozess Stadtbibliothek wird der Zuschauer mitgenommen, sich selbst ein Bild von Wir wissen alle, dass die Ressourcen unserer Erde endlich Nordhausen der Situation im Jahr 2034 und von den wahrscheinlichen sind. Aber wir dürfen und können uns mit der Aussicht auf Ursachen zu machen… einen wahrscheinlichen Zusammenbruch unserer Zivilisation in den nächsten 40 Jahren nicht abfinden. Was, wenn es die Formel gäbe, die Welt zu retten? Was, wenn jeder von uns etwas dazu beitragen könnte? Die beiden Filmemacher haben sich auf den Weg gemacht. Und sie finden in ihrem Doku- mentarfilm Antworten auf die dringendsten Fragen unserer Zeit. Wer diesen Film sieht, bekommt unweigerlich Lust sein Leben umzukrempeln. Der Film zeigt uns, dass aus dem Traum Realität werden kann sobald Menschen aktiv werden. 16 Weitere Infos und Anmeldung unter www.klima-pavillon.de 17
Juli 2021 Alternativen zur großskaligen Speicherung 20. Dienstag von Elektroenergie in Batteriespeichern 18:00–20:00 Uhr Um einen signifikanten Rückgang der globalen Treibhausgas- emissionen zu erreichen, ist ein Übergang zu einem hauptsäch- Vortrag lich auf Erneuerbaren Energien basierenden Energiesystem Prof. Dr. Thomas Link unausweichlich. Um die großen Fluktuationen vor allem bei der Hochschule Nordhausen Bereitstellung von Strom aus PV- und Windenergie sowohl kurz- als auch mittelfristig zu puffern, sind zukünftig Speicher- und Fle- xibilitätsoptionen für große Energiemengen notwendig. Während die Energiespeicher in Batterien in den Medien sehr präsent ist, werden auch andere Speicherkonzepte untersucht. Der Vortrag gibt einen Überblick über Alternativen zu Batteriespeichern und Klimawandel und unser täglich Tun stellt eine Eigenentwicklung der Hochschule Nordhausen vor. 21. Mittwoch Wir sind Verursachende und Leidtragende des Klimawandels 14:30–16:00 Uhr zugleich. Unser Lebensstil, vor allem unser direkter und in- direkter Energieverbrauch, ist die Ursache für den steigenden Klima-Quiz Anteil an Treibhausgasen in der Atmosphäre. Die bereits ein- Workshop 21. Mittwoch getretenen und die absehbaren Klimaveränderungen werden ThINK GmbH 10:00–11:30 Uhr Mit dem „Klima-Quiz“ werden grundlegende Zusammen- nicht ohne Einfluss auf unser tägliches Leben bleiben. Mildere & hänge, Ursachen und Auswirkungen in den Themenfeldern Winter mögen angenehm sein, aber Hitzeperioden im Sommer 11:30–13:00 Uhr Klima, Klimawandel, Umwelt und Nachhaltigkeit auf kindge- werden zunehmend zu gesundheitlichen Problemen führen und Schülerveranstaltung rechte und verständliche Art und Weise nähergebracht. sich häufende Unwetterereignisse werden Schäden verursa- Altersempfehlung: Das quizartige Grundkonzept stellt und beantwortet chen, deren Behebung erhebliche Kosten verursachen. 8.-12. Klasse Workshop gemeinsam mit den Kindern Fragen wie … ThINK GmbH Was ist Klima und was ist Wetter? Wie sah das Klima „früher“ aus? Warum sprechen wir eigentlich vom Klima“wandel“? Klimafrühstück Wie ändert sich das Klima und was bedeutet das für mich? 22. Donnerstag Dieses Modul ist für Kinder konzipiert und thematisiert den 09:00–10:30 Uhr Schülerveranstaltung Zusammenhang von Klimawandel und Ernährungsgewohn- & Altersempfehlung: 4.-7. Klasse heiten, anhand der Aspekte Anbauart, Saisonalität, tierische/ 10:30–12:00 Uhr pflanzliche Produkte und Verpackungen. Schülerveranstaltung Workshop Altersempfehlung: 3.-8. Klasse Eine Welt Netzwerk Thüringen 18 Weitere Infos und Anmeldung unter www.klima-pavillon.de 19
Juli 2021 Ernährung global Nationale Naturlandschaften 22. Donnerstag 26. Juli bis 17:00–19:00 Uhr Wie wir uns ernähren geht weit über den eigenen Tellerrand Thüringens acht „Nationale Naturlandschaften“ bewahren 08. August hinaus. Die Gründe für Mangelernährung und Nahrungsmittel- charakteristische Arten und Lebensräume in Verantwortung für unsicherheit sind vielschichtig und schon lange nicht mehr zukünftige Generationen. An keinem anderen Ort lässt sich die Vortrag losgelöst von anderen Aspekten wie z. B. Energiegewin- Natur in ihrer Schönheit und Vielfalt so direkt erfahren wie hier. Ausstellung Eine Welt Netzwerk nung, Klimawandel und der Notwendigkeit von nachhaltigem Vom Nationalpark, über Biosphärenreservate und Naturparks: Thüringer Ministerium Thüringen Handeln, zu betrachten. Wir möchten vielseitige Zugänge zu Sie bieten tolle Reiseziele, Orte der Entspannung und aufre- für Umwelt, Energie und diesen Themen eröffnen. Wie ernähren sich die Menschen gende Abenteuer, die klimaschonend zu erreichen sind. Lernen Naturschutz hier und anderswo? Wie viel geben sie dafür aus? Was ist Sie die interaktiven Ausstellung und die schönsten Perlen des Hunger und wo liegen seine Ursachen? Welche alternativen grünen Herzens Deutschlands kennen. Ernährungsweisen gibt es? Commons, Care und Transformation 23. Freitag 18:00–19:30 Uhr Drei große Begriffe, die zusammengedacht werden möchten. Wie hängen Commons, Care und Transformation zusammen? In diesem Impuls werden grundlegende Ideen versucht prak- Vortrag tisch aufzuzeigen und ein paar Verbindungen gemacht. Tobi Rosswog BildungsKollektiv Energieberatung mit der Verbraucherzentrale 25. Sonntag 10:00–18:00 Uhr Lassen Sie sich beraten! Sie werden kostenfrei und indivi- duell zu allen Verbraucherthemen informiert – vom Strom- sparen im Haushalt über Energieeffizienz bis hin zu Erneuer- Beratung baren Energien. Verbraucherzentrale Thüringen 20 Weitere Infos und Anmeldung unter www.klima-pavillon.de 21
Juli 2021 Recyclinggerechte Konstruktion 27. Dienstag in der Kostenfalle 18:00–20:00 Uhr Vielleicht können Sie sich noch an die Zeit erinnern, als Produkte mit wenigen Handgriffen repariert werden konn- Vortrag ten. Die Schrauben wurden gelöst, das Gehäuse geöffnet Prof. Dr. Folker Flüggen und das defekte Teil ausgetauscht. Die Produkte waren Hochschule Nordhausen meistens nicht schick und von kompakt häufig auch weit entfernt. Stellen Sie sich mal Ihr Tablett oder Handy in dieser Bauweise vor. Aus genau diesen Gründen wurde über viele Jahre hinweg die Integralbauweise zum Credo erhoben und durch moderne und kostengünstigere Fertigungsverfahren optimiert. Der Nachteil ist offensichtlich: Wertstoffe, wie z. B. seltene Erden, können nur aufwendig oder gar nicht wiedergewonnen werden und müssen aus Rohstoffen aus der Erdoberfläche hergestellt werden. Da 90 % der Produkt- kosten bei der Konstruktion festgelegt werden, ist es fair zu sagen, dass auch 90 % der Recyclingkosten in dieser Phase festgelegt werden. Gute und schlechte Beispiele werden gegenübergestellt und ein Bewertungsversuch unter Berück- sichtigung aktueller Initiativen unternommen. 22 Weitere Infos und Anmeldung unter www.klima-pavillon.de 23
Programmübersicht August 2021 Nachhaltige Ernährung und Konsum Nachhaltige Mobilität und Naturtourismus Erneuerbare Energien und Energieeffizienz Klimawandel und Klimaanpassung 04. August Mittwoch 12. August Donnerstag 20. August Freitag 25. August Mittwoch 16:00–18:00 Uhr 17:00–18:30 Uhr 14:00 –16:30 Uhr 18:00–20:00 Uhr Buchvorstellung Klimawandel und Wasser Nach-HALT-iges Nordhausen – Nachgefragt! Hauptsache es wird warm?! Stadtbibliothek Nordhausen Kinder- und Familiennachmittage Workshop Workshop Vortrag Eine Welt Netzwerk Thüringen e. V. KiJuStaR und weitere Akteure Johannes Götting Klimaschutzmanager der Stadt Nordhausen 04. August Donnerstag 16:00–17:30 Uhr 19:00–21:00 Uhr Nachhaltige Ausstiegsszenarien für 18:00–20:00 Uhr Die bestmögliche Stadt von morgen 26. August Donnerstag Urban Gardening Naturgips und REA-Gips bis zum Jahr 2045 Vortrag 18:00–19:30 Uhr Urban Gardening Nordhausen e.V Vortrag Green City Solutions GmbH Nachhaltiger Konsum, geht das überhaupt? Holger Alwast, BUND Kreisverband, Nordhausen Vortrag 09. August Montag 21. August Samstag Tobi Rosswog, BildungsKollektiv 14. August Samstag 09:00–12:00 Uhr Save Nature Group – Recyclingmobil 15:00–18:00 Uhr 10:00–18:00 Uhr Mobilitätstag 27. August Freitag Workshop (Schülerveranstaltung) Der Klima-Pavillon in meiner Stadt ThEGA, ADFC KV Nordhausen 15:00–18:00 Uhr Save Nature Group Workshop Elektrische und magnetische Felder: 16:00–19:00 Uhr Hannsjörg Schumann, grafides 22. August Sonntag Auswirkungen auf Mensch und Umwelt Dialog Save Nature Group – Recyclingmobil Workshop 16. August Samstag 16:00–18:00 Uhr Bio-Kunststoff aus Stärke Bürgerdialog Stromnetz Save Nature Group 18:00–20:00 Uhr Vortrag 19:00–21:00 Uhr Kultur bildet Gesellschaften? MINT-Region Nordthüringen, STIFT Thüringen Klimawandel und Energiewende – 10. August Dienstag Dialog es gibt viel zu tun! Packen wir es an 18:00–20:00 Uhr Jugendkunstschulen Thüringen 23. August Montag Vortrag & Dialog Prof. Dr. Harald Lesch Stadtbiotope und ihre gefiederten Bewohner 18. August Mittwoch 17:00–19:00 Uhr Ringvorlesung Dr. Dirk Gratzel, Umweltaktivist, Unternehmer 16:00–17:30 Uhr Naturschutz im Südharz/Kyffhäuser Vorträge 28. August Samstag Vorlesenachmittag Landschaftspflegeverband Südharz/Kyffhäuser e.V. 16:00–18:00 Uhr 11. August Mittwoch Lesung Kunststoffrecycling und –upcycling 10:00 –16:00 Uhr Stadtbibliothek Nordhausen Kinder- und Familiennachmittage 24. August Dienstag Vortrag MINT-Region Nordthüringen, STIFT Thüringen Energieberatung mit der Verbraucherzentrale 18:00–20:00 Uhr 18:00–20:00 Uhr Beratung Radikale Verkehrswende Geschichte und Zukunft der Rechentechnik 18:00 –20:00 Uhr Verbraucherzentrale Thüringen e. V. Vortrag Ringvorlesung „Gipskarstlandschaft Südharz – Tobi Rosswog, BildungsKollektiv Prof. Dr. Mario Schölzel Hochschule Nordhausen Artenvielfalt und Klimawandel“ 16:00–17:30 Uhr Vortrag & Dialog Kinderbibliothek, Bastel- und Experimentiernachmittag 19. August Donnerstag 25. August Mittwoch BUND Thüringen Workshop Stadtbibliothek Nordhausen Kinder- und Familiennachmittage 16:00–17:30 Uhr Urban Gardening 16:00–17:00 Uhr Upcycling 29. August Sonntag Urban Gardening Nordhausen e.V Workshop 10:00–18:00 Uhr 18:00 –19:00 Uhr Stadtbibliothek Nordhausen Kinder- und Familiennachmittage Energieberatung mit der Verbraucherzentrale Nachhaltiges Bauen zum Schutz natürlicher 16:00–17:30 Uhr Beratung Ressourcen Klimapicknick Verbraucherzentrale Thüringen Infoabend Workshop Architektenkammer Thüringen Eine Welt Netzwerk Thüringen e. V. 30. August Montag 19:00–20:00 Uhr 10:00–18:00 Uhr Filmabend: „Anders Essen“ Umweltzentrum des Handwerks Thüringen mit anschließender Diskussion Vortrag Film und Dialog Frau Sangmeister Umweltzentrum des Thüringer Handwerks Arbeit und Leben in Thüringen, Schrankenlos e. V. Veranstaltung für Schüler, Jugendliche oder Pädagog:innen Weitere Infos und Anmeldung unter www.klima-pavillon.de 25
Programm August 2021 August 2021 Buchvorstellung Stadtbiotope und ihre gefiederten Bewohner 04. Mittwoch 10. Dienstag 16:00–18:00 Uhr Tauchen Sie mit der Stadtbibliothek in die Welt von Ursula Wer wachen Sinnes durch die Städte und sein Wohnumfeld geht, 18:00–20:00 Uhr Poznanskis „Cryptos“ ein. Jana ist Weltendesignerin. An ihrer hat längst den Zuzug der vielen Vogelarten bemerkt. Wenn die Designstation entstehen alternative Realitäten, die sich so Stadt schon als Oase für die Vogelwelt wirkt, sollten die Bedin- Buchvorstellung echt anfühlen wie das reale Leben: Fantasyländer, Urzeitkon- gungen für die urbanen Lebensräume möglich günstig gestaltet Ringvorlesung Stadtbibliothek Nordhausen tinente, längst zerstörte Städte. Aber dann passiert ausge- werden. Dieser Vortrag soll aufzeigen, wie z. B. ein energetisch- Petra Hausschild Kinder- und Familien- rechnet in Kerrybrook, der friedlichsten Welt von allen, ein ökologischer Stadtumbau mit der Schaffung von Nistmöglichkei- Hochschule Nordhausen nachmittage spektakuläres Verbrechen. ten zur Erhaltung unserer Artenvielfalt gekoppelt werden kann. Save Nature Group – Recyclingmobil Energieberatung mit der Verbraucherzentrale 09. Montag 11. Mittwoch 16:00–19:00 Uhr Während einer 6-monatigen Reise Indien-Nepal-Reise beschloss Lassen Sie sich beraten! Sie werden kostenfrei und individuell 10:00–16:00 Uhr das Abenteuer-Duo Johannes Leeder und Georg Lesser ein zu allen Verbraucherthemen informiert – vom Stromsparen Boot aus Müll am Strand zu bauen. Sie hissten die Flagge im Haushalt über Energieeffizienz bis hin zu Erneuerbaren Workshop „Save Nature“, sammelten Müll und gaben Unterricht an Energien. Beratung Save Nature Group Schulen zum Thema Nachhaltigkeit, pflanzten Bäume und Verbraucherzentrale durchpaddelten Südindien. Zurück in Deutschland gründeten Thüringen e. V. sie zusammen mit Freunden die gemeinnützige Naturschutz- 09:00–12:00 Uhr organisation „Save Nature Group“. Schnell entwickelte sich ein großes Netzwerk, welches sich für die Pflege von Natur Kinderbibliothek, Bastel- und und Kulturlandschaften einsetzt. Im Klima-Pavillon stellen sie Experimentiernachmittag 11. Mittwoch Angebot für Hort- ihr diesjähriges Jahresprojekt, das Recyclingmobil vor. Es gibt 16:00–17:30 Uhr und Feriengruppen viel anzuschauen und mitzumachen! Hast du schon mal einen Grill mit Alufolie selbst gebaut? Und wieso funktioniert der dann eigentlich? Und wusstest du, dass man Kartoffeln nicht nur essen, sondern sie auch als Batterie Workshop benutzen kann? Oder wolltest du vielleicht schon immer mal Stadtbibliothek Nordhausen selbst Kreide herstellen? Beim Experimentiernachmittag gibt Kinder- und Familien- es eine ganze Menge zu entdecken und lernen! nachmittage 26 Weitere Infos und Anmeldung unter www.klima-pavillon.de 27
August 2021 Nachhaltige Ausstiegsszenarien für Naturgips und REA-Gips bis zum Jahr 2045 12. Donnerstag 19:00–21:00 Uhr Im Vortrag werden die folgenden Themen beleuchtet: • Ist-Analyse der Stoffströme von Naturgips und von REA-Gips für 2018/2019, Vortrag • künftiger Rückgang des REA-Gips aufgrund des Holger Alwast Kohlekompromisses bis 2038, BUND Kreisverband • Verfügbarkeit von Gips/ Anhydrit/ REA-Gips auf Halden, Nordhausen Nachhaltiges Bauen zum Schutz • Potentiale des Gipsrecycling, 11. Mittwoch natürlicher Ressourcen • Möglicher Import von REA-Gips, 18:00–19:00 Uhr Öffentliche Weiterbildungs- und Informationsveranstaltung • Gipse aus der chemischen Industrie (Phosphorgips) sowie aus Anhydrit, Die Kammergruppe Kyffhäuser Südharz der Architektenkammer • Substitute zur Gipsverwendung. Infoabend Thüringen lädt in Kooperation mit der Stadt Nordhausen Resultierend aus den o.g. Punkten wird ein Ausstiegszenario für Architektenkammer interessierte Bürgerinnen und Bürger sowie Architektinnen den Naturgipsabbau im Südharz bis zum Jahr 2045 vorgestellt. Thüringen und Architekten zu einer kostenlosen Weiterbildungs- und Informationsveranstaltung zum Nachhaltigen Bauen ein. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Frage, wie durch den Einsatz von Sekundärrohstoffen Ökosysteme als natürliche Ressourcen geschützt werden können. Expertinnen und Experten u. a. zu Recycling-Gips und Recycling-Beton werden über den neuesten Stand der Forschung informieren. Klimawandel und Wasser 12. Donnerstag 17:00–18:30 Uhr Die Teilnehmenden entdecken spielerisch die Wechselbezie- hung zwischen Wasserkreislauf und Klima. Wir schauen uns an, welche Folgen die globale Erwärmung auf den Wasser- Workshop kreislauf hat und wie sich diese auf das Leben von Menschen Eine Welt Netzwerk in verschiedenen Regionen der Welt auswirkt. Gleichzeitig Thüringen e. V. betrachten wir, wie unsere Lebensweise in Bezug auf Wasser, den Klimawandel antreibt. Am Schluss des Workshops er- arbeiten wir, welche Handlungsmöglichkeiten den Teilneh- menden in ihrem Alltag zur Verfügung stehen, um die globale Erwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen. 28 Weitere Infos und Anmeldung unter www.klima-pavillon.de 29
August 2021 Kultur bildet Gesellschaften? 16. Samstag Der ländliche Raum gleicht einer Schatzkiste – gefüllt mit 18:00–20:00 Uhr spürbarer Geschichte und Gegenwart, alten Traditionen, Romantik und unendlich viel Raum für Kultur. Doch die allermeisten Kultur-Angebote sind für die Städte mit ihren Dialog Theatern, Kinos und Konzerthäusern gemacht. Die LAG Jugendkunstschulen Jugendkunstschulen Thüringen e.V. ist nicht erst seit 2021 in Thüringen kleinen Städten und Dörfern mit ihrem Kulturellen Angebot unterwegs. Der „Kultur.Acker“ beleuchtet die Möglichkeiten für Vermittlungsangebote neu, knüpft nachhaltige Netzwerke und verbindet Generationen. Das Projekt KuBi-Map macht mit der Kulturellen Bildungslandkarte Vernetzungen und Koopera- tionen sichtbar. Martina Degenhart (Leiterin der Jugendkunst- Der Klima-Pavillon in meiner Stadt schule Nordhausen und Vorstand der LAG) und Prof. Dr. Ulrike 14. Samstag Zeichnen und Malen rund um den Klima-Pavillon Stutz (Universität Erfurt) stellen die Projekte vor und gehen 15:00–18:00 Uhr gemeinsam mit Ihnen der Frage nach, ob Kulturelle Bildung Der Weimarer Grafik-Designer und Architekt Hannsjörg einen wesentlichen Beitrag zu einer demokratischen Gesell- Schumann lädt ein, mit Zeichenstift und Farbe „(M)ein Stück schaft leisten kann. Workshop Nordhausen“ auf individuelle Art und Weise sicht- und er- Hannsjörg Schumann lebbar werden zu lassen. Der Klima-Pavillon ist mitten in grafides der sich in die Altstadt gelandet, bietet vor Ort Raum für Information, Meinungsaustausch und Diskussionen. Wir Vorlesenachmittag wollen uns zeichnerisch mit dem neuen Ensemble und dem 18. Mittwoch „veränderten Ort“ auseinandersetzen, der sich durch den Gleich zwei Klimageschichten bringt die Stadtbibliothek zum 16:00–17:30 Uhr Klima-Pavillon räumlich und inhaltlich verändert hat. Ein Ort, Kindervorlesenachmittag mit. Im Buch „Regenland – Trocken- an dem historische und bauliche Epochen sich berühren und land“ von Michael Engler entdecken wir die Welt von Lamar, der sich aktuell mit klima- und umweltpolitischen Themen der gemeinsam mit seinem Huhn Dolores vorm permanenten Lesung stellt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, diesen Regen flüchtet, und von Neneh, die mit so viel Sonne zu Stadtbibliothek Ort auf ihre individuelle Art und Weise (neu) zu entdecken kämpfen hat, dass selbst der letzte Wassertropfen verdampft. Nordhausen und zeichnerisch festzuhalten – sichtbar zu machen. Es sind Am Ende ihrer Wege wartet vielleicht ganz viel mehr auf sie: Kinder- und Familien- keine Vorkenntnisse erforderlich. Material ist vor Ort vorhan- der Beginn einer großen Freundschaft. nachmittage den, eigene Lieblingsstifte können gerne mitgebracht werden. Veranstaltung für die ganze Familie 30 Weitere Infos und Anmeldung unter www.klima-pavillon.de 31
August 2021 Radikale Verkehrswende 18. Mittwoch 18:00–20:00 Uhr Die Waldbesetzung und Proteste in und um den Dannenrö- der Wald haben die Diskussionen über die autoorientierte Verkehrspolitik, das System Straßenbau, die Rolle der Auto- Vortrag mobilindustrie und die Mobilitätswende zugespitzt. Zwar ist Tobi Rosswog die Trasse gerodet, aber aus der scheinbaren Niederlage des BildungsKollektiv “Danni bleibt” entstehen zurzeit viele neue Ideen, wie der Kampf um eine klima-, umwelt- und menschenfreundliche Klimapicknick Fortbewegung weitergeführt, am besten deutlich ausgedehnt 19. Donnerstag werden kann. Viele Menschen, die sich im Danni für Tage Dieses Modul ist für Kinder konzipiert und thematisiert den 16:00–17:30 Uhr oder Monate engagiert oder an anderen Orten solidarische Zusammenhang von Klimawandel und Ernährungsgewohn- Kundgebungen organisiert haben, stürzen sich in die Ausein- heiten, anhand der Aspekte Anbauart, Saisonalität, tierische/ andersetzungen für eine Verkehrswende in ihrem Ort, planen pflanzliche Produkte und Verpackungen. Workshop neue Besetzungen auf Neubautrassen oder hecken Ideen aus, Eine Welt Netzwerk die großen Werbeshows der Autokonzerne zu stören. Dieser Offenes Format Thüringen e. V. Workshop wird auf Grundlage eines bald erscheinenden für Kinder und Jugendliche Buches zum Thema „Radikale Verkehrswende“ gegeben und kombiniert Erfahrungsberichte mit praktische Tipps für lokale Aktionen, Bündnisarbeit, Presse, Baumhausbau, den Entwurf eigener Verkehrswendepläne und geeignete Gruppenme- Filmabend: „Anders Essen“ thoden, um einerseits eine Momentaufnahme der aktuellen mit anschließender Diskussion 19. Donnerstag Strategien der Bewegung für die Verkehrswende, andererseits 19:00–20:00 Uhr wichtige Impulse für die Weiterentwicklung zu geben. Unsere Art zu essen belastet das Klima. Doch wie groß ist die CO₂-Last tatsächlich und stimmt die Behauptung, dass unsere Rinder eigentlich auf den Feldern der Sojabauern in Brasilien Film und Dialog stehen? Für den Film „Anders essen – Das Experiment“ wird Arbeit und Leben erstmals ein Acker mit genau jenen Getreiden, Gemüsen, in Thüringen Früchten, Ölsaaten und Gräsern bepflanzt, die pro Person auf Schrankenlos e. V. unseren Tellern landen – und die die Industrie u.a. zu Futter- mitteln für Tiere verarbeitet. Es entsteht ein Feld von 4.400 m² Größe, die Fläche eines kleinen Fußballfeldes, das der „durch- schnittliche“ Bürger benötigt. Zwei Drittel davon liegen im Ausland. Insgesamt verbrauchen wir doppelt so viel, wie uns eigentlich zusteht: Würden sich alle Menschen so ernähren, bräuchten wir eine zweite Erde. Lässt sich daran etwas ändern? Drei Familien wagen sich in den Selbstversuch. 32 Weitere Infos und Anmeldung unter www.klima-pavillon.de 33
August 2021 Die bestmögliche Stadt von morgen 20. Freitag Städte sind der Lebensraum der Zukunft. In ein paar Jahren 18:00–20:00 Uhr wird mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung in einer Stadt leben. Und doch atmen 9 von 10 Bewohner:innen täglich verschmutzte Luft, die der Gesundheit schadet. Das ist nicht Vortrag die Stadt, die wir alle uns wünschen. Aber es geht auch Green City Solutions GmbH anders. Wir finden: Die Natur gehört zurück in die Stadt und zeigen anhand konkreter Projekte auf, wie der Weg in die bestmögliche, grüne Stadt von morgen aussehen kann. Mobilitätstag 21. Samstag Der Tag dreht sich rund um das Thema nachhaltige Mobili- 10:00–18:00 Uhr Nach-HALT-iges Nordhausen – Nachgefragt! tät, Fahrrad, Elektromobilität und vor allem Wasserstoff. Es 20. Freitag JUGEND im umweltpolitischen Dialog darf mitgemacht und ausprobiert werden. Es erwartet Sie ein 14:00–16:30 Uhr buntes Programm für die ganze Familie. Thüringer Energie- und Habt Ihr Lust, mit uns zu diskutieren wie nachhaltig unsere GreenTech-Agentur GmbH, Stadt für unsere Zukunft plant? Unter dem Motto „JUGEND im Mehr Infos unter Klima-Pavillon.de ADFC KV Nordhausen Workshop umweltpolitischen Dialog“ lädt Euch die Projektgruppe des Kinder- und Jugendstadtrat Kinder- und Jugendstadtrates der Stadt Nordhausen hierzu der Stadt Nordhausen recht herzlich ein. Gern könnt Ihr mit uns im Rahmen einer öffentlichen Sitzung zu generationsübergreifenden Themen wie Bio-Kunststoff aus Stärke 22. (KiJuStaR) und weitere Akteure insbesondere Umweltschutz, Mobilität und Verkehr, Freiraum- Sonntag und Flächenentwicklung oder Energiegewinnung ins Gespräch „Plastik ist schlecht für die Umwelt!“ – diese Worte hören wir 16:00–18:00 Uhr kommen. Eure Wünsche, Anregungen und Meinungen zum The- immer wieder. Aber ist Plastik gleich Plastik? Woraus bestehen ma sind für uns wichtig! Im Nachgang möchten wir Eure Fragen eigentlich Kunststoffe und kann man das auch umweltfreundli- und Wünsche gesammelt bei Vertreter*Innen aus Wirtschaft, cher haben? Findet heraus, was hinter dem Wort „Plastik“ steckt Vortrag Politik und Verwaltung hinterfragen. Zudem könnt Ihr die Arbeit und stellt mit uns einen eigenen nachhaltigen Kunststoff her. MINT-Region des Kinder- und Jugendstadtrates der Stadt kennenlernen oder Aus diesem könnt ihr entweder bunte Folie zum Basteln machen Nordthüringen an Mitmachaktionen wie z.B. Klimaralley oder Urban Gardening oder eine beschichtete Schale mit Stoffresten anfertigen. STIFT Thüringen oder einer Aktion der Jugendkunstschule teilnehmen. Offenes Angebot für Kinder und Jugendliche. Euch brennen Fragen auf der Seele, aber ihr könnt an diesem Altersempfehlung: ab 12. Jahre Tag leider nicht anwesend sein? Oder Ihr möchtet Euch im KiJuStaR zukünftig mit einbringen? Dann kontaktiert uns: KiJuStaR@nordhausen.de. 34 Weitere Infos und Anmeldung unter www.klima-pavillon.de 35
August 2021 Geschichte und Zukunft der Rechentechnik 24. Dienstag Rechner haben die Welt verändert. Aber wo beginnt die Ge- 18:00–20:00 Uhr schichte der Rechentechnik und wo wird sie enden? Wird sie überhaupt enden oder sind wir in der Lage die enormen Entwick- Naturschutz im Südharz/Kyffhäuser lungen der vergangenen 80 Jahre fortzuführen? Prof. Schölzel Ringvorlesung 23. Montag wird zunächst den Blick in die Vergangenheit richten und die Prof. Dr. Mario Schölzel 17:00–19:00 Uhr 10 Jahre Landschaftspflegeverband Südharz/Kyffhäuser e.V. – Historie heutiger Computer betrachten, um anschließend auf Hochschule Nordhausen das sind zehn Jahre kompetente Naturschutzarbeit in unserer aktuelle Entwicklungen einzugehen und dabei einen Blick in die Region, die zu den Spitzenreitern im Bereich der Biologischen Zukunft der Rechner zu wagen. Vorträge Vielfalt Deutschlands zählt. Der Verband, seit 2016 auch Träger Landschaftspflegeverband der Natura 2000-Station Südharz/Kyffhäuser, stellt seine erfolg- Südharz/Kyffhäuser e.V. reiche Projektarbeit im Bereich der Pflege, des Erhalts und der Entwicklung von Naturschutzflächen für eine vielfältige Tier- und Upcycling Hotspot-Projekt Pflanzenwelt in den Kreisen Nordhausen und Kyffhäuserkreis vor 25. Mittwoch „Gipskarst Südharz – und nimmt die Besucher mit auf eine spannende Reise Aus alt mach neu – Es warten interessante und geniale 16:00–17:00 Uhr Artenvielfalt erhalten Upcycling-Ideen auf bastelfreudige Besucher. Der nächste und erleben“ • in den „Hotspot Gipskarst“ und zu dessen Geburtstag ist nicht weit und es fehlt noch eine Verpackung? beeindruckender Artenvielfalt; Wir zeigen, wie man tolle Tüten aus Zeitungspapier selber basteln Workshop • zu stolzen Kranichen und deren Schutz am Helme-Stausee kann – schnell und einfach gemacht. Oder machen Sie Ihr Zuhau- Stadtbibliothek • ins „Feldhamsterland“ Thüringen mit seinen vom se mit Windspielen aus alten CDs und leeren Dosen bunter! Nordhausen I Kinder- Aussterben bedrohten Bewohnern; und Familiennachmittage • zu blühenden Feldsäumen und summenden Insekten dank des VIA Natura 2000-Projektes; • in die spannende Welt der Bachmuscheln und der Helm- und Vogel-Azurjungfer; Hauptsache es wird warm?! • zu den „Wasserdrachen“ - interessanten Molchen, Kröten Klimaschutz und die Wärmewende in Nordhausen 25. Mittwoch und Unken – in kleinen und großen Gewässern der Region; 18:00–20:00 Uhr • in Fledermaushöhlen und „Flatterpoints“ sowie Wieso ist die Wärmewende genauso wichtig wie die Energie- • zu wertvollen Offenlandbiotopen mit Orchideen, Enzian wende? Welche Ziele verfolgt die Stadt, damit die Wärmewende und vielen anderen wunderschönen, teils sehr seltenen in Nordhausen gelingt? Diskutieren Sie mit im Klima-Pavillon Vortrag und geschützten Pflanzen- sowie Tierarten. und berichten Sie von eigenen Ideen und Erfahrungen! Johannes Götting Klimaschutzmanager Kurze Vorträge, interessante Diashows und unterhaltsame Kurz- der Stadt Nordhausen filme informieren und unterhalten die interessierten Gäste und geben einen Einblick in die vielseitige Arbeit des Landschafts- pflegeverbandes und seiner Natura 2000-Station. Für Kinder stehen Bastel-, Mal- und Spielangebote zur Verfügung. 36 Weitere Infos und Anmeldung unter www.klima-pavillon.de 37
August 2021 Nachhaltiger Konsum, geht das überhaupt? 26. Donnerstag 18:00–19:30 Uhr „Es gibt keine per se nachhaltigen Produkte und Technologien, sondern nur nachhaltige Lebensstile“, sagt der Postwachs- tumsökonom und Nachhaltigkeitsforscher Prof. Dr. Niko Vortrag Paech. In diesem interaktiven Vortrag stehen Themen im Tobi Rosswog Mittelpunkt wie Wegwerf- und Überflussgesellschaft, virtuel- BildungsKollektiv les Wasser, graue Energie, Suffizienz und die Konsequenzen meines Konsums. Durch kleine Inputs mit Daten und Fakten werden die Thematiken interaktiv vermittelt sowie eine Orien- tierung durch Messinstrumente der Nachhaltigkeit gegeben. 27. Freitag Elektrische und magnetische Felder: Klimawandel und Energiewende – 19:00–21:00 Uhr 27. Freitag Auswirkungen auf Mensch und Umwelt es gibt viel zu tun! Packen wir es an. 15:00–18:00 Uhr In unserer Veranstaltung informieren wir und hochkarätige Wir laden Sie zu einem spannenden Vortrag des bekannten Vortrag & Dialog Referent*innen über die Energiewende und den Netzausbau. Naturphilosophen und Wissenschaftsjournalisten Prof. Dr. Harald Lesch Workshop Nach einem Impulsvortrag zu aktuellen energiepolitischen Prof. Dr. Harald Lesch ein. Im Anschluss gibt die Möglichkeit Naturphilosoph, Bürgerdialog Stromnetz Entwicklungen werden unsere Referenten in einem Fach- zur Diskussion mit ihm und Thüringens Umweltministerin Wissenschaftsjournalist vortrag beleuchten, welche Auswirkungen elektrische und Anja Siegesmund. und Hochschullehrer magnetische Felder beim Stromnetzausbau auf die Umwelt und den menschlichen Körper haben. In einer anschließenden Podiumsdiskussion haben Sie die Möglichkeit Ihre Frage und Anmerkungen direkt in die Diskussion mit einzubringen. Kunststoffrecycling und –upcycling Wege in die solidarische Lebensweise 28. Samstag 16:00–18:00 Uhr Kunststoffe begleiten uns täglich in unserem Alltag, von der Zahnbürste über verpacktes Essen im Supermarkt bis hin zu den Reifen unseres Autos. Aber was passiert mit unse- Vortrag ren Kunststoffen, wenn sie in den Müll wandern? Wir finden MINT-Region Nordthüringen gemeinsam heraus, wie verschiedene Kunststoffe recycelt STIFT Thüringen werden und über welche Hürden wir beim Recycling stolpern könnten. Außerdem lernen wir die Methode „Upcycling“ ken- Offenes Angebot für nen und basteln aus einer alten PET-Flasche einen Pflanztopf Kinder und Jugendliche. für Küchenkräuter. Altersempfehlung: ab 9. Jahre 38 Weitere Infos und Anmeldung unter www.klima-pavillon.de 39
Sie können auch lesen