Klimabericht Swisscom 2019 nach ISO 14064 - Direkte und indirekte Klima wirksamkeit der Aktivitäten von Swisscom - Swisscom TV
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Energiemix Klimabericht Swisscom 2019 nach ISO 14064 Direkte und indirekte Klima wirksamkeit der Aktivitäten von Swisscom (Scope 1, 2 und 3 Emissionen und Einsparungen) Klimastrategie von Swisscom
Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 1.1. Umfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 1.2. Zusammenfassung: Klimawirksamkeit der Aktivitäten von S wisscom. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 1.3. Klimaveränderung birgt Risiken und Chancen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 1.4. Ziele sowie Energie- und Klimastrategie von Swisscom. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 1.5. Bezugssysteme des Treibhausgasinventars. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 1.6. Systemgrenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 1.7. Verbindung zum Nachhaltigkeitsbericht 2019 von Swisscom. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 1.8. Definition Scopes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 1.9. Datenqualität. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 2. Energiemanagement und Gesamtenergieverbrauch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 2.1. Energiemanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 2.2. Governance und Zuständigkeit für Klima- und Energiemanagement. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 2.3. Energieverbrauch bei Swisscom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 2.4. Energieverbrauch bei den Kunden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 3. Detailinformationen zu den Emissionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 3.1. Entwicklung der Scope-1-Emissionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 3.2. Entwicklung der Scope-2-Emissionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 3.3. Entwicklung der Scope-3-Emissionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 4. Detailinformationen zu den Einsparungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 4.1. Übersicht der Sparmassnahmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 4.2. Einsparungen beziehungsweise Effizienzsteigerung bei Swisscom. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 4.2.1 Einsparungen beziehungsweise Effizienzsteigerung im Betrieb. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15 4.2.2 Reduktion der tätigkeitsbedingten CO2-Emissionen von Swisscom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 4.2.3 Reduktion der Emissionen in der Lieferkette – Supply Chain Program. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 4.3. Einsparungen bei den Kunden (Enabling Effects durch das Portfolio) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 5. Zusammenfassung direkte und indirekte Emissionen und E insparungen. . . . . . . . . . . . . . . . 18 5.1. Zusammenfassung der Emissionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 5.2. Zusammenfassung der Einsparungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 5.3. Verhältnis und Differenz Einsparungen zu Emissionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 5.4. Zusammenfassung der Zielerreichung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 5.5. Zusammenfassung der CO2-Intensitäten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 6. Erläuterungen und Annahmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 6.1. Basisjahr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 6.2. Neuberechnung der Emissionen im Basisjahr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 6.3. Aktivitäten und Energieverbrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 6.4. Biomasse, Entzug und CO2-Senken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 6.5. Betrachtete Treibhausgase im Inventar nach ISO 14064 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 6.6. Vor- und nachgelagerte Stufen bei Scope-3-Betrachtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 6.7. Emissionsfaktoren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 6.8. Referenzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 6.8.1 Weitere Berichte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 6.8.2 Gesetzgebung und Richtlinie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 6.8.3 Referenzen für die Emissionsfaktoren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 6.8.4 Weitere Referenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 7. Zuständigkeit und weitere Fragen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 8. Verifizierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Klimabericht Swisscom 2019 nach ISO 14064 | Einleitung 1. Einleitung 1.1. Umfeld ● Emissionen: Swisscom hat 2019 direkt (Scope 1) sowie indirekt (Scope 2 und Scope 3) insgesamt Den globalen Temperaturanstieg auf ein Niveau zu 416’674Tonnen Kohlendioxid-Äquivalent (CO2 eq.) begrenzen, das im Vergleich zur vorindustriellen Zeit ausgestossen (357’749 Tonnen CO2 eq. ohne Fastweb deutlich unter zwei Grad Celsius oder sogar unter 1,5°C und mit Strom und Fernwärme kompensiert). liegt, ist eine grosse Herausforderung für die Zukunft ● Einsparungen: Im gleichen Zeitraum hat Swisscom der Schweiz. Im Mai 2017 hat das Schweizer Volk in einer dank ihren Directed Actions im Betrieb und ihren Ein- Volksabstimmung das revidierte Energiegesetz (EnG) sparungen bei den Kunden (Enabling Effects, in die- angenommen, das die Grundlage der Energiestrategie sem Bericht auch als Scope 4 bezeichnet) Einsparun- 2050 des Bundes bildet. Diese Strategie sieht vor, schritt- gen von 585’367 Tonnen Kohlendioxid-Äquivalent weise aus einer wesentlichen Energiequelle (Kernkraft- (CO2 eq.) erzielt (davon 529’665 Tonnen CO2 eq. bei werke) auszusteigen, erneuerbare Energien zu fördern den Kunden). sowie die Energieeffizienz kontinuierlich zu steigern. ● Ratio: Im Berichtsjahr und innerhalb der Systemgren- Zusätzlich zur Energiestrategie wird das Schweizer zen beträgt das Verhältnis der Einsparungen bei den CO2-Gesetz für die Zeit nach 2020 einer Totalrevision Kunden (529’665 Tonnen CO2 eq.) zu den eigenen unterzogen. Das revidierte Gesetz soll für den Zeitraum Emissionen (357’749 Tonnen CO2 eq.) 1,48. bis 2030 den Rahmen für eine noch stärkere Reduzie- ● Differenz: Die Differenz der Einsparungen bei den rung der Treibhausgasemissionen bilden. Kunden (529’665 Tonnen CO2 eq.) zu den Emissionen (357’749 Tonnen CO2 eq. ohne Fastweb und mit Strom Die Schweiz hat ferner am 5. November 2017 das Pariser und Fernwärme kompensiert) beträgt 171’916 Ton- Klimaschutzübereinkommen ratifiziert und sich zum nen CO2 eq. und liegt bei 0,36% der Emissionen der Ziel gesetzt, ihre Treibhausgasemissionen bis 2030 zu Schweiz (letzter durch das Bundesamt für Umwelt halbieren. Ausgehend von der neuesten Studie des IPCC BAFU veröffentlichter Stand 2017). (1,5°C Special Report) und der Tatsache, dass die Tempe- raturen in der Schweiz doppelt so schnell steigen wie im Die Gesamtemissionen verteilen sich auf 3,9% Sco- globalen Durchschnitt, hat die Schweiz beschlossen, die- pe-1-Emissionen, 13.4% Scope-2-Emissionen (vor der ses Ziel zu überprüfen und bis 2050 die Klimaneutralität Kompensierung) sowie 82.7% Scope-3-Emissionen. zu erreichen. Sie strebt daher ein Niveau von Net- to-Null-Emissionen an: Die Emissionen sollten nicht Das Treibhausgasinventar von S wisscom ist im Januar höher ausfallen als die Menge an Treibhausgasen, die 2020 unabhängig in einem Audit nach ISO 14064 durch natürliche und technische Speicher aufnehmen können. die Société Générale de Surveillance (SGS) verifiziert Dieses Klimaziel 2050 bildet das Fundament der Kli- worden. Die Verifizierung konzentrierte sich besonders mastrategie des Bundes für 2050, die 2020 offiziell beim auf die Scope-1- und Scope-2-Emissionen, umfasste aber UNO-Klimasekretariat eingereicht werden soll. auch die Scope-3-Emissionen sowie in geringerer Bear- beitungstiefe die «Directed Actions». Der vorliegende Bericht beschreibt einerseits im Rah- men des Umfeldes die Energie- und die Klimastrategie, Swisscom beteiligt sich am Carbon Disclosure Project die von S wisscom verfolgt wird; anderseits die Treib- (CDP) im Rahmen der Projekte «Investors» und hausgasbilanz von Swisscom nach der Norm ISO 14064 «Supply Chain». Sie veröffentlicht in diesem Zusammen- und dem Greenhouse Gas Protocol (GHG Protocol). hang weitere Informationen über ihre CO2-Emissionen. 1.2. Zusammenfassung: Klimawirksam 1.3. Klimaveränderung birgt Risiken keit der Aktivitäten von Swisscom und Chancen Der vorliegende Bericht behandelt das Geschäftsjahr Swisscom richtet sich nach den Empfehlungen der Task 2019; sein Zeitraum reicht also vom 1. Januar 2019 bis Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD). zum 31. Dezember 2019. Werte aus früheren Jahren sind zur Information vermerkt. Zum Klimaschutz tragen bei Swisscom in erster Linie die folgenden Tätigkeiten bei: Der Bericht weist die direkte sowie indirekte ● Analyse der Chancen und Risiken, die der Klimawan- Klimawirksamkeit der Aktivitäten von S wisscom nach del mit sich bringt, Scope 1, 2 und 3 für die Jahre 2017 bis 2019 aus. Ebenso ● Aufbau eines Programms und Durchsetzung entspre- fasst er die Klimawirkung der getätigten Einsparungen chender Massnahmen in den relevanten Themenfel- (Directed Actions und Enabling Effects) zusammen. dern; ● Monitoring und Reporting. 3
Klimabericht Swisscom 2019 nach ISO 14064 | Einleitung Die Koordination und Steuerung dieser Tätigkeiten an die neue Klimasituation an. In diesem Zusammen- durch das Corporate Responsibility-Team (CR-Team) hang schafft eine proaktive Positionierung von unterliegt einer klaren Konzern-Direktive (Direktive Swisscom Vertrauen und erhöht die Reputation. Kommunikation & Corporate Responsibility). Umsatzrelevante Chancen liegen für Swisscom im Auf- 1.4. Ziele sowie Energie- und bau und in der Weiterentwicklung eines «grünen» bzw. Klimastrategie von S wisscom nachhaltigen Portfolios von Produkten und Services. Weitere Informationen über das nachhaltige Portfolio Swisscom hat sich bis Ende 2020 zum Ziel gesetzt, … sind im Kapitel «Mehr für die Umwelt» des Nachhaltig- ● die Energieeffizienz ab dem 1.1.2016 um 35% zu keitsberichts genannt. Die Auswirkungen des Portfolios erhöhen. auf das Klima bzw. konkret die Reduktion des CO2-Aus- ● ein Verhältnis der Einsparungen bei den Kunden und stosses, die sich auf Kundenseite dank des Einsatzes von im eigenen Unternehmen von 2 zu 1 zu erreichen: das Produkten aus dem Portfolio ergibt, sind in Kapitel 5 die- heisst, doppelt so viel Einsparungen bei den Kunden ses Berichts detailliert genannt. Der Umsatz aus diesem in der Schweiz zu bewirken, wie das Unternehmen Portfolio ist nicht gesondert erläutert; Informationen einschliesslich der Lieferkette selbst an Emissionen finanzieller Natur sind im Geschäftsbericht Swisscom zu verursacht. finden. Weitere, detaillierte Informationen zu den Chan- cen des Portfolios sind im Kapitel «Mehr für die Umwelt» Im aktuellen, verschärften Umfeld hat Swisscom ihre des Nachhaltigkeitsberichts zu finden. beiden Hauptziele Energieeffizienz und Reduktion der Treibhausgasemissionen überarbeitet. Sie hat sich bis Die Risiken lassen sich durch eine Verminderung des Ende 2025 neu zum Ziel gesetzt, … CO2-Ausstosses verringern: dies in der Lieferkette dank ● die Energieeffizienz ab dem 1.1.2020 um weitere 24% dem Zusammenarbeiten mit Lieferanten, direkt im eige- zu erhöhen. nen Betrieb sowie indirekt bei den Kunden dank des Ein- ● Emissionseinsparungen bei den Kunden in der satzes eines nachhaltigen Portfolios von Produkten und Schweiz zu bewirken, die deutlich höher liegen als die Services. Emissionen des Unternehmens einschliesslich ihrer Lieferkette – und dies, bis eine Differenz von 450’000 Chancen und Risiken ergeben sich aus den folgenden Tonnen CO2 erreicht wird, was 1% des Ausstosses der drei Sachverhalten: Schweiz entspricht. ● Anpassungen der Gesetzgebung: Verschärfte Vor- schriften und Standards zu Produkteffizienz und Die Energie- und Klimastrategie von Swisscom setzt zur CO2-Emissionen sowie neue bzw. erhöhte Energie- Erreichung der Ziele auf ein umfassendes Energiema- steuern und -vorschriften machen es erforderlich, nagement, auf Effizienz- und Reduktionsmassnahmen Betriebsprozesse (z.B. das Monitoring des Energiever- im eigenen Betrieb und in der Lieferkette, auf Energie- brauchs) kontinuierlich zu verbessern oder neue Pro- einsparung bei den Kunden dank verbesserter Endgeräte dukte (z.B. sparsamere Netz- und Endgeräte) zu ent- sowie auf die Förderung von nachhaltigen Produkten wickeln. Hierbei unterstützt Swisscom ihre Kunden, und Services. Die Reduktion des Fussabdrucks in der Lie- indem sie mit ihren Lieferanten energieeffizientere ferkette soll in Partnerschaft mit den Lieferanten erfol- Geräte oder Geräte entwickelt, bei denen sich auf gen, so unter anderem durch das Action Exchange Pro- Wunsch ein Standby-Profil einrichten lässt. Mehr gram des CDP (Carbon Disclosure Project). dazu in Kapitel 4 dieses Berichts. ● Veränderte physische Parameter: Den Betrieb von Die Energieeinsparung bei den Kunden und die Förde- Swisscom beeinflussen besonders die veränderte rung von nachhaltigen Produkten und Services sind Durchschnittstemperatur sowie Temperaturext- detailliert in Kapitel 4 erläutert. reme, deren Folgen sich in immer extremeren und häufigeren Ereignissen zeigen. Das Bundesamt für Die Ergebnisse und die Zielerreichung per Ende 2019 Meteorologie und Klimatologie (MeteoSchweiz) sind zusammengefasst im Kapitel 5 angegeben. misst diese physikalischen Parameter und veröffent- licht sie auf seiner Website. So zeigt sich bspw. für Swisscom hat ihre Reduktionsziele an die Science Based Bern ein Rückgang der Heizgradtage um 143 HGT pro Target-Initiative (SBTI) gemeldet. Die SBT-Initiative ist Jahrzehnt oder ein Anstieg der Tage mit starkem Nie- eine Partnerschaft zwischen CDP, UN Global Compact, derschlag (Niederschläge über 20 m). Swisscom folgt WWF und dem World Resources Institute (WRI). Sie stuft den Tendenzen, passt ihre Betriebsabläufe entspre- Reduktionsziele von Unternehmen als wissenschaftlich chend an und ergreift die erforderlichen Maßnah- fundiert ein, sofern diese Ziele zur erforderlichen Reduk- men, um die Kontinuität des Betriebs («Business Con- tion von CO2 beitragen, um den weltweiten Tempera- tinuity») zu gewährleisten. turanstieg geringer als zwei Grad Celsius zu halten. ● Weitere klimabezogene Entwicklungen: Anspruchs- gruppen passen ihr Verhalten und ihre Erwartungen 4
Klimabericht Swisscom 2019 nach ISO 14064 | Einleitung Swisscom verpflichtet sich, ihre Emissionen im Vergleich gung gestellten Tools geprüft. Das Ergebnis lässt darauf zum Stand von 2013 bis 2020 wie folgt zu reduzieren: schliessen, dass die neuen Ziele weiterhin mit dem ● Scope-1-Emissionen um 10% 1,5°C-Ziel kompatibel sind. Die neuen Ziele 2025 werden ● Scope-2-Emissionen um 100% der SBTI noch gemeldet. ● Scope-3-Emissionen um 18% Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung der Ver- Die SBTI hat die von Swisscom ankündigten Ziele zu einten Nationen bildet für Swisscom den neuen Bezugs- Scope 1 und 2 geprüft, anerkannt und als taugliche Ziele rahmen. Die Klimastrategie von Swisscom bzw. die darin eingestuft, um den Temperaturanstieg auf höchstens vorgesehene Reduktion der CO2-Emissionen beziehen 1,5°C zu beschränken. Inzwischen hat Swisscom ihre sich in erster Linie auf das Sustainable Development neuen Ziele 2025 mittels des durch die SBTI zur Verfü- Goal 13 «Klimaschutz» der Agenda 2030. Die folgende Tabelle fasst alle Klimaschutzvereinbarungen von Swisscom zusammen. Die Ergebnisse sind in Kapitel 5.4 aufgeführt. Startjahr Zieljahr Referenz Zielvereinbarung 1. Januar 31.Dez. Zielwert Swisscom Ratio CO2-Einsparungen bei den Kunden zu CO2-Emissionen Swisscom 2016 2020 2:1 Swisscom Energieeffizienz (Sparmassnahmen über den Gesamtenergieverbrauch, ungewichtet) 2016 2020 +35% EnAW Energieeffizienz (Sparmassnahmen über den Gesamtenergieverbrauch, gewichtet) 2013 2022 +35% EnAW CO2-Intensität Brennstoffe (CO2-Emissionen zur Summe der CO2-Emissionen 2013 2022 –8% und CO2-Einsparungen) EnAW CO2-Intensität Treibstoffe (CO2-Emissionen zur Summe der CO2-Emissionen 2013 2022 –24% und CO2-Einsparungen) VBE Energieeffizienz (Sparmassnahmen über den Gesamtenergieverbrauch, ungewichtet) 2006 2020 +25% SBTI CO2-Reduktion Scope 1 2013 2020 -10% SBTI CO2-Reduktion Scope 2 2013 2020 -100% SBTI CO2-Reduktion Scope 3 2013 2020 -18% 1.5. Bezugssysteme des ● Greenhouse Gas Protocol: GHG Protocol Technical Treibhausgasinventars Guidance for Calculating Scope 3 Emissions (Supple- ment to the GHG Protocol Corporate Value Chain Das Treibhausgasinventar von Swisscom und seine Veri- (Scope 3) Accounting and Reporting Standard) fizierung richtet sich nach den folgenden Standards: Der folgende Standardisierungsentwurf hat bis 2017 als International Organization for Standardization (ISO) Leitlinie gedient, um die aus der Nutzung von Green ● ISO 14064-1: Spezifikation mit Anleitung zur quanti- ICT-Diensten resultierenden Einsparungen von tativen Bestimmung und Berichterstattung von Treibhausgasemissionen zu berechnen: Treibhausgasemissionen und Entzug von Treibhaus- gasen auf Organisationsebene (ISO 14064-1:2006) ● Greenhouse Gas Protocol: GHG Protocol Product Life ● ISO 14064-3: Spezifikation mit Anleitung zur Validie- Cycle Accounting and Reporting Standard ICT Sector rung und Verifizierung von Erklärungen über Treib- Guidance (Draft vom 9. November 2011) hausgase (ISO 14064-3:2006) Global e-Sustainability Initiative (GeSI) World Resources Institute (WRI)/World Business Seit 2018 beachtet Swisscom zur Berechnung der Ein- Council for Sustainable Development (wbcsd) sparungen, die durch die Nutzung von Green ICT-Diens- ● Greenhouse Gas Protocol: GHG Protocol Corporate ten anfallen, den folgenden Standard: Accounting and Reporting Standard ● GeSI: ICT Sector Guidance built on the GHG Protocol Product Life Cycle Accounting and Reporting Stan- Der folgende Standard gilt als Leitlinie für die Emissio- dard (2017) nen nach Scope 2: ● Greenhouse Gas Protocol: GHG Protocol Scope 2 Die Erhebung des Energieverbrauchs und das Treibhaus- G uidance gasinventar sind im Einklang mit den GRI Standards 302 (Energie) und 305 (Emissionen) angegeben. Der folgende Standard gilt als Leitlinie für die indirekten Emissionen nach Scope 3: ● Greenhouse Gas Protocol: GHG Protocol Corporate Value Chain (Scope 3) Accounting and Reporting Standard 5
Klimabericht Swisscom 2019 nach ISO 14064 | Einleitung 1.6. Systemgrenzen ziente Rechenzentren, die dedizierte Server beim Kun- den ersetzen. Die Systemgrenzen für das Treibhausgasinventar bilden – analog der Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht Die Emissionen der Tochtergesellschaften im Ausland erstattung 2019 von Swisscom – die vollkonsolidierten wie z.B. von Fastweb werden als Scope-3-Kategorie 15 (d.h. ab einem Anteil von 50% konsolidierten) Gesell- (Investitionen) erfasst. schaften in der Schweiz (siehe Nachhaltigkeitsbericht 2019, «Berichtsgrenze», sowie die Erläuterung im Die berichterstattenden Organisationen bis Ende 2019 Geschäftsbericht 5.4 Konzerngesellschaften in der sind die folgenden: Schweiz). Nicht einbezogen sind alle Konzern-gesell- schaften mit Sitz im Ausland sowie assoziierte Gesell- Swisscom AG: schaften oder Gemeinschaftsunternehmen. Ebenso ist ● Swisscom (Schweiz) AG und Tochtergesellschaften in die Beteiligung an der Cinetrade-Gruppe nicht in die der Schweiz Berichtsgrenze einbezogen. ● Die weiteren Konzerngesellschaften in der Schweiz (wie z.B. Swisscom Broadcast AG) Swisscom überwacht die Betriebsabläufe ihrer Anlagen. ● Das Konzernunternehmen im Ausland Fastweb Sie legt daher die betriebsbedingten Grenzen nach dem Kontrollansatz «Operational Control» fest. 1.7. Verbindung zum Nachhaltigkeits Diese betriebsbedingten Grenzen beinhalten die direk- bericht 2019 von S wisscom ten Treibhausgasemissionen (Scope 1) und die indirek- ten Treibhausgasemissionen, die durch den Import von Die Corporate Responsibility-Strategie von Swisscom zur Energie (Strom und Fernwärme) verursacht werden Energieeffizienz und zum Klimaschutz sowie das (Scope 2), sowie die weiteren indirekten Emissionen aus Energiemanagement, der Energieverbrauch, der eigene vor- und nachgelagerten Verfahren (Scope 3). CO2-Ausstoss und die Ein sparungen bei den Kunden dank nachhaltigem ICT-Portfolio sind zusätzlich im Die Emissionsreduktionen bzw. -verminderungen resul- Nachhaltigkeitsbericht 2019 im Kapitel «Mehr für die tieren aus gezielten Maßnahmen innerhalb des Unter- Umwelt» vorgestellt. Die Governance für Corporate Res- nehmens (Directed Actions) und aus den positiven Aus- ponsibility, darunter für Klima- und Energiemanage- wirkungen (Enabling Effects) der Nutzung von ment, ist im Abschnitt «Nachhaltigkeit – Governance ICT-Diensten durch die Kunden (Scope 4). Diese Einspa- und Implementierung» beschrieben. Die Kennzahlen rungen bzw. diese Emissionsverminderungen entstehen und Informationen dieses Berichts stimmen mit den im durch Dienstleistungen wie Videokonferenzen, die zur Nachhaltigkeitsbericht 2019 genannten überein. Vermeidung von Geschäftsreisen beitragen, oder effi 6
Klimabericht Swisscom 2019 nach ISO 14064 | Einleitung 1.8. Definition Scopes Die Treibhausgasemissionen sind COnach Scopes CH eingeteilt. N O 2 4 2 HFCs CO 2 PFCs CH 4 SF 6 N 2O HFCs CO 2 CH 4 N 2O HFCs PFCs SF 6 CO 2 CH 4 N 2O HFCs PFCs SF 6 CO 2 CH 4 N 2O HFCs PFCs SF 6 CO 2 CH 4 N 2O HFCs PFCs SF 6 purchased electricity, steam, CO 2 CH 4 N 2 O steam, HFCs purchased electricity, PFCs SF heating 6 & cooling for own use CO 2 CH 4 heating &Ncooling 2O HFCs for own use PFCs SF 6 CO 2 CH 4 N O HFCs PFCs SF CO 2 CH 4 CO 2 CO 2N 2 O CH 4 CHHFCs N 22O purchased N 2OPFCs electricity, HFCs steam,HFCs SF 6 PFCs PFCs SF 66 SF 6 4 heatingpurchased electricity, & cooling for own usesteam, CO 2 CH 4 N 2O heating & cooling HFCs PFCs SF 6 CO 2 Scope CH 4 2 N 2O ScopeHFCs 1 for own use PFCs transportation SFand 6 distribution processing of sold products CO 2 CH 4 CO 2 N 2 O CH 4 HFCs N O PFCs HFCs SF 6 PFCs SF 6 INDIRECT2 DIRECT company CO 2 CHpurchased 4 N 2 Osteam, electricity, HFCs company PFCs transportationSF 6 processing of facilities purchased electricity, steam, heating & cooling for own use facilities purchased transportation capital and distribution sold fuel processing and products of heating & cooling for ownpurchased use capital fuel and goods and and distribution goods sold products energy related CO 2 CH 4 Ngoods 2 O and HFCs goods PFCs energy related SF 6 services activities company purchased services electricity, activities CO 2 CH 4 electricity, purchased Osteam, N 2steam, HFCs PFCs SF 6 facilitiescompany transportation processing of heating heating &&cooling cooling forown purchasedown use capital fuel and facilities purchased electricity, steam, for use goods and Scope 3 purchased goods capital energy related transportation and fuel and distribution processing sold products of end-of-life treatment of Scope 3 use of sold and distribution products sold products purchased electricity, steam,purchased & electricity, ownservices steam, goods and goods energy related activities transportation waste business heating purchased cooling for electricity, usesteam, INDIRECT services business activities and distribution sold products generated in INDIRECT travel heating & cooling for own use heating &heating cooling purchased &for own transportation use electricity, cooling for own steam,usewaste company end-of-life use of sold purchased heatingand distribution electricity, & cooling for steam, own usecompany generated in travel facilities transportationprocessing processing operations of end-of-life use of sold company purchased electricity, purchased operationsfacilities capital fuel and transportation of treatment of products purchased electricity, steam, heating &steam, cooling for own use company vehicles purchased capital & cooling for fuelownand use goods and goods energy related vehicles and distribution and distribution sold productssold products treatment of sold products products heating & cooling for own use heating transportation purchased waste steam, electricity, business transportation processing of goods and goods energy related services activities sold products transportation and distribution heating & cooling generated for in waste transportation own use travel business processingtransportation of distribution and processing sold products of services activities transportation processing of and distributionoperations and generated company distribution in company traveland distribution sold products sold products purchased electricity, steam, andtransportation distribution company soldprocessing productsof end-of-life use of sold operations facilities facilitiesend-of-life transportation processing employee of leased assets purchased electricity, purchased steam, heating & cooling for own use company and distribution of sold company use vehicles sold products treatment of investments products heating &purchasedcooling for own usecapital capitalemployeecompany fuel fueland and leased assets transportation processing of transportationand distribution investments facilities company treatment of company processing products of sold products commuting vehicles leased assets franchises sold products goods goods and and goods goods commuting energy related transportation energy related and distribution waste sold products business and distribution sold products purchased capital business facilities fuel and facilities company sold products transportation processing of purchased transportation capital purchased services services fuel waste and capital fuel and activities and distribution activities generated facilities intransportation travel goods and purchasedin goods capital company travel energy related facilities and distribution sold products fuel and processing of and distribution generated operationsand distribution goods and goods goods and servicesenergy and goods company related purchased goods energy capital goods related employee activities energy fuel and leased related company assets investments sold products end-of-life company facilities use of sold leased assets franchises operations use of sold leased assets services servicespurchased activities goods and services goods activities capital facilities commuting employee fuel energy company andrelated activities leased assets facilities transportation investments processing of end-of-life treatment of vehiclesproducts franchises company vehicles company end-of-life treatment use of sold products purchased capital purchased fuel and goods capital and services goodsfuel and energy commuting relatedfacilities activities and distribution sold products sold products transportation waste business end-of-life use of sold facilities end-of-life treatment of sold use products of sold products goods and goods goods and energy related services purchased goods capital energy related fuel and activities end-of-life use of sold transportation and distribution waste generated purchased in business travel capital fuel and treatment of products treatment sold products of end-of-life products use of sold services services activities goods and goods activities energy related treatment of products transportation distribution waste andservices generated operationsgoods inandbusiness company activities travelgoods soldenergy related products sold products end-of-life use of sold business employee leased assets company investments sold treatment productsof products leased assets franchises transportation wastetransportation and distribution transportation waste operations business generated inwasteservices facilities travel business activities employeeand leased assets investments in wastein travel commuting end-of-life use of soldleased assets company vehiclesend-of-life end-of-life use of sold treatment sold use franchises ofof sold products products and distributionpurchasedgenerated in distribution capital travel andtransportation generated distribution fuel and operations generated business travel products commuting treatment of companyproducts treatment of vehicles treatment productsof sold products goods andoperations goodstransportation operations energy and distribution related waste company generated operations in business travel company sold products sold products end-of-life use of sold transportation waste business sold products vehicles company products transportation services transportation waste business and waste distribution activities generated business in operations in vehicles travel travel vehicles vehicles treatment of and distribution generated company and distribution generated in and distribution travel generated in operations operations travel sold products transportation investments waste company company business vehicles use ofleased sold assets operations employee operations leased assets vehicles company travel end-of-life vehicles franchises commuting company and distribution generated in treatment of products employee leased assetsinvestments investments employee Upstream leased assets activites vehicles operations vehicles Reporting company sold products leased assets leasedDownstream company assets franchises franchises activites commuting business employeetransportation leased assets employee waste commuting employeeleased investments assets leased assets investments investments leased assets franchisesleased assets vehiclesleased assetsfranchisesfranchises commuting and distribution commuting generated employeeinemployeeleased commuting travel assets leased investments assets investments leased assets franchises leased assets franchises commuting operations employee commuting leased assets investments company leased assets franchises employee leased assets employee investments commuting leased assets investments vehicles leased assets franchises leased assets franchises commuting commuting employee leased assets investments leased assets franchises Abb. 1: Die Treibhausgasemissionen sind nach Scopes eingeteilt. Quelle: GHG Protocol, Corporate commuting Value Abb. 1: Chain employee (Scope 3) investments leased assets Accounting and Reporting Die Treibhausgasemissionen commuting sind nachStandard leased assets Scopes 1.9. Datenqualität franchises eingeteilt. (Quelle: GHG Protocol, Corporate Value Chain (Scope 3) Accounting and Reporting Standard) Die Erhebungsmethoden lassen sich hinsichtlich ihrer Qualität in die folgenden Kategorien einteilen: 1.4. Die Verbindung Scope-1- zum Geschäftsbericht und Scope-2-Emissionen werden durch 2013 Swisscom Aktivitäten von S wisscom an unterschiedlichen Stand Datenqualität 1: Die Stoff- oder Energieflüsse werden ● Das Energiemanagement, orten der Energieverbauch (Multisites) hervorgerufen. und der CO2-Ausstoss Die Scope-3-Emissio- vongemessen direkt Swisscom und sind daraus auch imdie Emissionen berech- Geschäftsbericht 2013 im nen sind im GHG Protocol definiert.Kapitel «Nachhaltiger Ressourceneinsatz» vorgestellt. Die Kennzahlen net. In diese Kategorie fallen Scope-1-Emissionen aus 5 und Informationen dieses Berichtes stimmen mit dem Berichtsjahr 2013 überein. Kältemitteln. Klimabericht Swisscom 2013 nach ISO 14064 Direkte und indirekte Klimawirksamkeit der Aktivitäten von Swisscom Die Scope-3-Emissionen berücksichtigen die Treibhaus- Datenqualität 2: Ein anderer Stoff- oder Energiefluss ● 1.5. Datenqualität gas-Emissionen aus wird gemessen oder bilanziert. Daraus werden, basie- ● der Lieferkette (Kategorien 1, 2 und 4), rend auf Annahmen, die Emissionswerte abgeleitet. ● derErhebungsmethoden Die Bereitstellung der Energien (Kategorie lassen sich Qualität in folgendeInKategorien bezüglich3), diese Kategorie einteilen: fallen Scope-1- Emissionen aus ● den Abfällen aus dem Betrieb (Kategorie 5), Brennstoff- und Treibstoffverbrauch, Scope-2-Emissi- ● >denDatenqualität 1: Die Geschäftsreisen derEmissionswerte, MitarbeitendenStoff- oder Energieflüsse (Kategorie 6), werden onen aus direkt Stromgemessen und sowie Scope-3-Emis- und Fernwärme daraus die Emissionen berechnet. Scope 1 Emissionen aus Kältemittel fallen in diese Kategorie. ● dem Pendlerverkehr (Kategorie 7), sionen aus eingekauften Gütern (Kategorie1), Kapit- > Datenqualität 2: Ein anderer Stoff- oder Energiefluss wird gemessen oder bilanziert, die Emissi- ● den Leasingnehmern (in diesem Fall Verkaufsflächen; algütern (Kategorie 2), der Bereitstellung der Energie onswerte daraus, basierend auf Annahmen, abgeleitet. Scope 1 Emissionen aus Brennstoff- und Kategorie 8), Treibstoffverbrauch, Scope 2 Emissionen aus Strom und Fernwärme (Kategorie 3), den3Transporten und Scope Emissionen bis zu oder ab den Ver- ● den aus Transporten den eingekäufte vonGüter den (Kat.1), Verteilzentren zu den Kapitalgütern teilzentrender (Kat. 2), Bereitstellung in der Schweiz Energie (Kat. (Kategorien 3), 4 und 9), der Swisscom Transporte Shops bis zuoder den zu den Kundenin(Kategorie Verteilzentren der Schweiz Abfallbeseitigung 9),(Kat. 4), Abfallbeseitigung (Kat. 5)(Kategorie und Inves-5), der Entsorgung der ● titionen der (Kat.der Nutzung 15)Produkte fallen in diese Kategorie. (Stromverbrauch; Katego- Endgeräte (Kategorie 12) sowie Investitionen (Kate- >rieDatenqualität 11), 3: Daten werden geschätzt, Näherungswerte oder empirische gorie 15). Angaben verwen- ● det. Die Emissionen aus den Dienstreisen der Entsorgung der Endgeräte (Kategorie 12) sowie(Kat. 6), aus dem Pendlerverkehr (Kat. Datenqualität 3: 7) Daten und aus dem geschätzt und Nähe- werden ● Stromverbrauch der Endgeräte (Kat. 11) sowie die Einsparungen durch Nutzung von ICT-Dienst- ● den Investitionen (Hauptgesellschaft der Swisscom rungswerte oder empirische Angaben verwendet. In leistungen bei den Directed Actions fallen in diese Kategorie. Gruppe im Ausland: Fastweb; Kategorie 15). diese Kategorie fallen die Emissionen aus Dienstrei- sen (Kategorie 6), dem Pendlerverkehr (Kategorie 7), Die folgenden Scope-3-Kategorien sind für Swisscom den L easingnehmern (Kategorie 8) und dem Strom- nicht relevant: Herstellung von Produkten (Katego- verbrauch der Endgeräte (Kategorie 11) sowie die rie 10), «Downstream leased assets» (Kategorie 13) und durch Nutzung von Dienstleistungen aus dem nach- Franchises (Kategorie 14). haltigen ICT-Portfolio erzielten Einsparungen im Rah- men der Enabling Effects (Scope 4). 7
Klimabericht Swisscom 2019 nach ISO 14064 | Energiemanagement und Gesamtenergieverbrauch 2. Energiemanagement und Gesamtenergieverbrauch 2.1. Energiemanagement men der CR-Strategie sind Konzernleitungsmitglieder und der Leiter der Group Communications & Responsibi- Das Energiemanagement von S wisscom umfasst, ver- lity als interne Sponsoren benannt. Sie sind für die einfacht dargestellt, die folgenden Prozessschritte: Fortschritte und die Zielerreichung innerhalb ihrer ● Ermittlung des Energiebedarfs über eine bestimmte Schwerpunktthemen verantwortlich. Die Verantwor- Periode tungsbereiche sind auf die Kernaufgaben der jeweiligen ● Bestimmung des Energiemix, besonders des Strom- Konzernleitungsmitglieder und des Leiters der Group mix Communications & Responsibility abgestimmt. Sie sind ● Festlegung und Freigabe von Energieeffizienzzielen wie folgt festgelegt: und -massnahmen ● Gesamtsteuerung: Leiter Group Communications & ● Umsetzung der Energieeffizienzmassnahmen Responsibility ● Eigene Stromerzeugung ● Energieeffizienz und Klimaschutz: Leiter IT, Network ● Verwendung der Abwärme & Infrastructure und Leiter Group Business Steering ● Monitoring, Bilanzierung und Reporting (CFO) der Swisscom AG ● Forschungs- und Entwicklungsprojekte ● Entwicklung und Vermarktung von nachhaltigen ICT-Produkten und -Diensten 2.3. Energieverbrauch bei Swisscom Der Energieverbrauch von Swisscom (Strom, Treibstoff 2.2. Governance und Zuständigkeit und Brennstoff) ist 2019 leicht gestiegen, da das Kernge- für Klima- und Energiemanagement schäft gewachsen ist. Dank den umgesetzten Effizienz massnahmen und den daraus resultierenden Einsparun- Der Verwaltungsrat von Swisscom bekennt sich zu einer gen hat Swisscom einen noch höheren Energieverbrauch Strategie, die auf Nachhaltigkeit ausgerichtet ist. Er vermieden und ihre Energie effizienz im Berichtsjahr behandelt im Plenum zweimal jährlich die relevanten gegenüber dem 1.1.2016 um 28.1% erhöht (Quelle: ökonomischen, ökologischen und gesellschaft lichen Nachhaltigkeitsbericht 2019). Themen. Die Umsetzung der Strategie hat er an den CEO der S wisscom AG delegiert. Der CEO kann Aufgaben und Die Privatnutzung von Fahrzeugen der S wisscom Flotte Kompetenzen nachgeordneten Stellen übertragen und ist hierbei berücksichtigt und vom gesamten Treibstoff wird bei der Geschäftsführung durch die Mitglieder der verbrauch abgezogen. Konzernleitung unterstützt. Der Konzernbereich Group Communications & Responsibility (GCR) ist für die Der Drittmieteranteil (Anteil der Fremdmieter in den Umsetzung der Corporate Responsibility- Strategie Standorten von Swisscom) am Stromverbrauch ist eben- (CR-Strategie) verantwortlich. Für die Schwerpunktthe- falls abgezogen. Tabelle 1: Energieverbrauch und Energiemix der S wisscom AG in der Schweiz gemäss Systemgrenzen (Quelle: Geschäfts- bericht S wisscom 2019) Energieverbrauch und -mix [MWh] 2017 2018 2019 Elektrischer Energieverbrauch 467’505 485’141 489’800 Treibstoffverbrauch Benzin 4’544 4’655 4’738 Treibstoffverbrauch Diesel 30’912 30’795 30’120 Treibstoffverbrauch Erdgas 86 47 111 Energieverbrauch Heizöl (Notstrom) 926 1’044 1’299 Wärmeenergieverbrauch Heizöl 25’704 18’150 18’732 Wärmeenergieverbrauch Erdgas 7’390 7’595 7’872 Wärmeenergieverbrauch Fernwärme 11’098 10’338 9’928 Wärmeenergieverbrauch Biomasse – 319 341 Total Energieverbrauch 548’165 558’083 562’941 8
Klimabericht Swisscom 2019 nach ISO 14064 | Energiemanagement und Gesamtenergieverbrauch Tabelle 1.1: Energieverbrauch und Energiemix der S wisscom AG in der Zusammenfassung In MWh bzw. TJ 2018 2018 2019 Energieträger Strom 467’505 485’141 489’800 Treibstoffe 35’542 35’497 34’969 Brennstoffe 45’117 37’446 38’172 Total Energieverbrauch [MWh] 548’165 558’083 562’941 Total Energieverbrauch [TJ] 1’973 2’009 2’027 Die Tabelle illustriert, dass sich der Energieverbrauch internen Prognosen aufgrund der fortschreitenden Elek- leicht von fossilen Quellen auf elektrischen Strom verla- trifizierung von Heizung und von Mobilität künftig ver- gert hat. Dies entspricht einem Trend, der sich gemäss stärkt. Grafik 1: Entwicklung des Energiemixes von Swisscom AG in der Schweiz in Megawattstunden MWh 600’000 558’083 562’941 547’167 548’165 500’000 505’442 400’000 300’000 Wärmeenergieverbrauch Biomasse 200’000 Wärmeenergieverbrauch Fernwärme Wärmeenergieverbrauch Erdgas Wärmeenergieverbrauch Heizöl 100’000 Treibstoffverbrauch Erdgas Treibstoffverbrauch Diesel Treibstoffverbrauch Benzin 0 Elektrischer Energieverbrauch 1990 2012 2017 2018 2019 2.4. Energieverbrauch bei den Kunden räte wie TV Box und Router installiert worden. Hinsicht- lich des Energieverbrauchs macht Swisscom ihre Kunden Der Energieverbrauch der Endgeräte bei den Kunden einerseits auf die zahlreichen Möglichkeiten zur Energie- lässt sich auf Basis der Geräte, des Stromverbrauchs pro ersparnis aufmerksam und bietet andererseits konkrete Gerät und der typischen Nutzungsprofile auf 304 GWh Lösungsvorschläge. hochrechnen (2018: 299 GWh). 2019 sind mehr Endge- 9
Klimabericht Swisscom 2019 nach ISO 14064 | Detailinformationen zu den Emissionen 3. Detailinformationen zu den Emissionen 3.1. Entwicklung der Scope-1- neuer, sparsamerer Fahrzeuge (Reduktion des mittleren Emissionen CO2-Ausstosses der Personenwagen der Flotte) läuft dabei weiter. Die Emissionen aus Brennstoffen sind Im Rahmen der direkten Emissionen verzeichnet dieser leicht angestiegen. Die Emissionen sind infolge der Bele- Bericht die Emissionen aus dem Verbrauch fossiler Ener- gung der leeren Flächen der Telefonzentralen gestiegen, gien sowie aus dem Verlust von Kältemitteln. Andere was eine leichte Erhöhung der Heizung erforderte. potentielle Quellen wie etwa Emissionen aus Feuer löschern sind vernachlässigbar bzw. gar nicht vorhanden Die Emissionen aus dem Ölverbrauch für die stationären (Halon) oder liegen ausserhalb der Kontrolle von Notstromanlagen sowie die Emissionen aus dem Verlust Swisscom (SF6). von Kältemitteln bei Kälteanlagen sind separat ausge- wiesen. Diese Anlagen sind für den Netzbetrieb kritisch Die Scope-1-Emissionen aus Treibstoffen sind 2019 und werden in einem separaten Effizienzprogramm gegenüber dem Vorjahr leicht gesunken. Der Einsatz behandelt. Tabelle 2: Einzelheiten zu Scope-1-Emissionen CO2 eq.-Ausstoss Scope 1 [Tonnen] aus: 2017 2018 2019 Treibstoffverbrauch Benzin 1’222 1’260 1’313 Treibstoffverbrauch Diesel 8’292 8’261 8’050 Treibstoffverbrauch Erdgas 15 8 20 Verbrauch Heizöl (Notstromanlagen) 248 279 347 Wärmeenergieverbrauch Heizöl 6’876 4’855 5’004 Wärmeenergieverbrauch Erdgas 1’465 1’506 1’561 Wärmeenergieverbrauch Biomasse – – CO2 eq.-Ausstoss Scope 1 (aus Energieverbrauch) 18’119 16’171 16’295 CO2 eq.-Ausstoss Scope 1 (aus Kältemittel) 352 118 153 CO2 eq.-Ausstoss Scope 1 18’471 16’289 16’448 2019 sind die gesamten Scope-1-Emissionen praktisch nutzt, anderseits zunehmend Ölheizungen durch Wär- auf dem gleichen Niveau wie im Vorjahr (+0.98 %) geblie- mepumpen bzw. durch Holzheizungen ersetzt. Bio- ben. Swisscom setzt ihr Effizienzprogram fort, indem sie masse gilt dabei als CO2-frei: das biogene CO2 wird folg- einerseits einen Mix aus CO2-ärmeren Energieträgern lich nicht unter Scope 1 eingestuft. 10
Klimabericht Swisscom 2019 nach ISO 14064 | Detailinformationen zu den Emissionen 3.2. Entwicklung der Scope-2- (Bereitstellung von Strom und Fernwärme), die in Kapitel Emissionen 3.3 angegeben sind. Eine Residual-Mix-Kalkulation liegt für Herkunftsnachweise aus Wasserkraft und Fern- Swisscom verfolgt seit dem 1. Januar 2010 einen «mar- wärme nicht vor. ket-based»-Ansatz für den nicht erneuerbaren Anteil des eingekauften Stroms und seit 2019 für Fernwärme. Ferner haben Effizienzmassnahmen beim Stromver- Der vorliegende Bericht enthält nach der GHG Protocol brauch dazu beigetragen, Scope-2-Emissionen vorzu- Scope 2 Guidance die hypothetischen Scope-2 - beugen. Insgesamt hat Swisscom dank diesen Massnah- Emissionen vor der Kompensierung (gemäss dem «loca- men 2019 den Stromverbrauch im Betrieb und in den tion-based»-Ansatz) sowie die effektiven Emissionen Gebäuden um 41,1 GWh (2018: 33,0 GWh) reduziert. Als nach der Kompensierung (gemäss dem «market-base- wirksam erweisen sich in diesem Zusammenhang wei- d»-Ansatz). terhin die Virtualisierung von Servern, die Frischluft- Kühlmethode Mistral, die Erneuerung des ganzen Mobil- Erneuerbarkeit der eingekauften Energie: Swisscom netzes mit energieeffizienter Infrastruktur sowie die bezieht einen Strommix aus 100% erneuerbaren Ener- erhöhte Effizienz von Rechenzentren (niedrigere PUE- giequellen, der mehrheitlich aus Wasserstrom und Werte). Der Abbau der alten TDM-Plattform (Time Divi- einem Strommix aus erneuerbaren Energien besteht. sion Multiplexing bzw. die alte analoge Plattform für Für Fernwärme bezieht sie ab 2019 erneuerbare Wärme. Telefonie) läuft weiter und führt zu einer wesentlichen Damit hat S wisscom ihren Anteil von Strom und Wärme Stromeinsparung. aus erneuerbarer Energiequellen erhöht. Schliesslich erzeugt S wisscom durch ihre Solaranlagen CO2-Freiheit der eingekauften Energie: Swisscom setzt eigenen Strom. Ende 2019 betrug die installierte Herkunftsnachweise (HKN) bzw. Zertifikate ein. Ihre Gesamtleistung 3’163 kWp, wozu die grösste, im Novem- Scope-2-Emissionen aus Fernwärme und aus Strom sind ber 2019 in Betrieb genommene Anlage 730 kWp bei- somit auf Null reduziert. Dank dem Einsatz von zertifi- steuerte. Insgesamt produzierten die Solaranlagen im ziertem Strom und Fernwärme beschränken sich die Berichtsjahr damit 2’162 MWh Strom (2018: 1864 MWh). CO2-Emissionen aus Strom auf die indirekten Emissionen Tabelle 3: Betrachtete Emissionsfaktoren für Strom und Fernwärme (Quelle: myclimate, berechnet nach ecoinvent) Emissionsfaktor EF Scope 2 EF Scope 3 In g CO2 eq. / kWh Gültigkeit (gesamt) (direkt) (indirekt) Strom Lieferanten-Strommix Schweiz («location-based») ab 2014 149,40 119,90 25,50 Zertifizierter Strom («market based») ab 2017 13,00 0 13,00 Fernwärme Fernwärme (Durchschnittswert) 2017 85,40 Fernwärme nach Scopes 2018 146,10 101,78 44,32 Fernwärme («market based») 2019 44,32 0 44,32 Swisscom hat 2017 einen exakt ermittelten Emissions für Swisscom auf Grundlage von Durchschnittswerten faktor für Fernwärme von 85,4 g eq. CO2/kWh ange- mittels des Fernwärmerechners der Firma treeze Ltd. wandt. 2018 wurde der Emissionsfaktor für Fernwärme erstellt hatte. Swisscom setzt seit 2019 Herkunftsnach- aktualisiert und zusätzlich nach Scopes unterteilt (Scope weise (HKN) für Fernwärme ein. 2 und 3). Er beruhte auf einer Berechnung, die myclimate Tabelle 4: Details zu Scope-2-Emissionen Die Scope-2-Emissionen sind mit den Faktoren aus Tabelle 3 umgerechnet. CO2 eq.-Ausstoss Scope 2 [Tonnen] aus: 2017 2018 2019 Verbrauch vom Lieferanten-Strommix Schweiz («location-based») 56’054 58’168 54’691 Wärmeenergieverbrauch Fernwärme («location-based») 948 1’052 1’011 CO2 eq.-Ausstoss Scope 2 («location-based») 57’002 59’220 55’702 Verbrauch vom zertifizierten Strom («market based») 0 0 0 Wärmeenergieverbrauch Fernwärme («market-based»), ab 2019 948 1’052 0 CO2 eq.-Ausstoss Scope 2 («market based») 948 1052 0 11
Klimabericht Swisscom 2019 nach ISO 14064 | Detailinformationen zu den Emissionen 3.3. Entwicklung der Scope-3- kette angefallen ist. Zusammen mit den Ökobilanz-Spe- Emissionen zialisten der Firma treeze Ltd. hat S wisscom hierbei ein Modell erarbeitet, um die Emissionen aus der Lieferkette Scope-3-Emissionen sind für Swisscom ein wesentliches zu berechnen. Die restlichen Emissionen lassen sich aus Thema: 2019 sind mehr als 80% der Emissionen von Materialien und Energieflüssen ableiten oder mittels Swisscom den indirekten Emissionen (Scope 3) zuzurech- Näherungswerte bzw. empirischen Angaben (Kategorie nen, wobei der überwiegende Teil davon in der Liefer- 7 und Kategorie 11) schätzen. Tabelle 5: Details zu Scope-3-Emissionen CO2 eq.-Ausstoss Scope 3 [Tonnen] aus: 2017 2018 2019 Kat. 1 Gekaufte Waren 263’400 311’600 237’340 Kat. 2 Kapitalgüter 8’900 3’900 3’800 Kat. 3 Bereitstellung Strom 6’078 6’307 6’367 Kat. 3 Bereitstellung Fernwärme 458 440 Kat. 3 Bereitstellung Treibstoff (Benzin + Diesel) 1 2’031 1’977 1’943 Kat. 3 Bereitstellung Heizöl 1’191 831 866 Kat. 3 Bereitstellung Erdgas 461 409 402 Kat. 3 Bereitstellung Biomasse – 8 9 Kat. 4 Upstream Transport und Verteilung (zu den Verteilzentralen) 19’000 17’800 14’359 Kat. 5 Beseitigung von Betriebsabfällen 3’342 2’434 2’581 Kat. 6 Bahnreisen Schweiz 96 102 104 Kat. 6 Bahnreisen international 19 22 23 Kat. 6 Flüge Europa 1’030 1’016 1’012 Kat. 6 Flüge interkontinental 1’471 1’400 1’417 Kat. 6 Autofahrten zu Meetings 841 905 807 Kat. 7 Pendlerverkehr öffentlicher Verkehr 1’370 1’318 1’183 Kat. 7 Pendlerverkehr Personenwagen 16’150 15’543 13’851 Kat. 8 Leasingnehmer 5’300 8’000 7’867 Kat. 9 Downstream Transport und Verteilung (zu den Kunden) 5’600 1’200 1’114 Kat. 11 Verwendung von verkauften Produkten 42’788 44’700 45’432 Kat. 12 Entsorgung der Endgeräte 2’315 220 385 Kat. 15 Investitionen 4’884 4’943 3’223 Total CO2 eq.-Ausstoss Scope 3 386’265 425’093 344’524 1 Der Treibstoffverbrauch wurde von der Privatnutzung bereinigt Die Kategorien 10, 13 und 14 sind im Übrigen für betrachteter Lieferanten. Die weiteren Scope 3 Emissio- Swisscom nicht relevant. nen sind gegenüber dem Vorjahr relativ stabil geblieben. Die Emissionen aus dem Pendlerverkehr (Kategorie 7) Die Emissionen in der Lieferkette (Kategorien 1, 2, 4 und sind entsprechend dem neuen Personalbestand gesun- 8) sind 2019 stark gesunken: dies vor allem aufgrund ken. Bei der Kategorie 11 Verwendung von verkauften eines gegenüber dem Vorjahr gesunkenen Einkaufsvolu- Produkten sind die Emissionen aufgrund der gestiege- mens sowie geringerer CO2-Intensitäten neuer oder neu nen Anzahl von Geräten bei den Kunden gewachsen. 12
Klimabericht Swisscom 2019 nach ISO 14064 | Detailinformationen zu den Emissionen Grafik 2: Sämtliche Scope 3 Emissionen nach GHG-Kategorien in Tonnen CO2 e A = Kat. 1 Gekaufte Waren B = Kat. 11 Verwendung von verkauften Produkten 350’000 C = Kat. 4 Upstream Transport und Verteilung (zu den Verteilzentralen) 237’340 D = Kat. 7 Pendlerverkehr Personenwagen 30’000 45’432 E = Kat. 8 Leasingnehmer F = Kat. 3 Bereitstellung Strom G = Kat. 15 Investitionen 25’000 H = Kat. 2 Kapitalgüter I = Kat. 5 Beseitigung von Betriebsabfällen J = Kat. 3 Bereitstellung Treibstoff (Benzin + Diesel) 20’000 K = Kat. 6 Flüge interkontinental 14’359 L = Kat. 7 Pendlerverkehr öffentlicher Verkehr 13’851 15’000 M = Kat. 9 Downstream Transport und Verteilung (zu den Kunden) N = Kat. 6 Flüge Europa O = Kat. 6 Autofahrten zu Meetings 10’000 7 P = Kat. 3 Bereitstellung Heizöl 86 7 7’ Q =Kat. 3 Bereitstellung Fernwärme 36 3 6’ 22 R = Kat. 3 Bereitstellung Erdgas 0 5’000 80 3’ 1 S = Kat. 12 Entsorgung der Endgeräte 3’ 3 58 7 3 94 4 41 2 7 18 2’ 11 01 80 T = Kat. 6 Bahnreisen Schweiz 1’ 1’ 6 1’ 2 1’ 0 1’ 5 4 23 86 40 44 38 10 0 U = Kat. 6 Bahnreisen international 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V V =Kat. 3 Bereitstellung Biomasse Grafik 3 enthält eine detaillierte Ansicht der Kategorien mit geringen Emissionen. Grafik 3: Auswahl Scope 3 Emissionen nach GHG-Kategorien in Tonnen CO2 e 4’200 3’800 3’600 3’000 H = Kat. 2 Kapitalgüter I = Kat. 5 Beseitigung von Betriebsabfällen J = Kat. 3 Bereitstellung Treibstoff (Benzin + Diesel) 2’400 2’581 K = Kat. 6 Flüge interkontinental L = Kat. 7 Pendlerverkehr öffentlicher Verkehr 1’943 1’800 M = Kat. 9 Downstream Transport und Verteilung (zu den Kunden) N = Kat. 6 Flüge Europa 1’417 1’183 O = Kat. 6 Autofahrten zu Meetings 1’200 1’114 P = Kat. 3 Bereitstellung Heizöl 1’012 807 866 Q =Kat. 3 Bereitstellung Fernwärme R = Kat. 3 Bereitstellung Erdgas 600 440 402 S = Kat. 12 Entsorgung der Endgeräte 385 T = Kat. 6 Bahnreisen Schweiz 104 23 9 0 U = Kat. 6 Bahnreisen international H I J K L M N O P Q R S T U V V =Kat. 3 Bereitstellung Biomasse Die beiden Grafiken stellen die Emissionen in absteigen- nern – etwa für die Logistik (Kat. 9) – Ziele in zwei Schrit- der Reihenfolge dar. Die wichtigsten Emissionen stam- ten: Erfassung der Emissionen nach der Norm, die für men aus Kategorien, die Swisscom nicht kontrollieren Transport (EN 16258) üblich ist, sowie anschliessende kann (Lieferkette, Transport, etc.). Hier ist eine gemein- Optimierung. Indirekte Emissionen aus den eigenen same Anstrengung mit den Lieferanten erforderlich, um Aktivitäten werden im Rahmen der Effizienz- und Reduk- die gesetzten Ziele zu erreichen. Dies geschieht in erster tionsprogramme von Swisscom reduziert (Kat. 3, Kat. 5, Linie über das CDP. Wo Swisscom Einflussmöglichkeiten Kat. 6). besitzt, nutzt sie diese und vereinbart mit ihren Part- 13
Klimabericht Swisscom 2019 nach ISO 14064 | Detailinformationen zu den Einsparungen 4. Detailinformationen zu den Einsparungen 4.1. Übersicht der Sparmassnahmen sparungen, die beim Kunden durch die Nutzung von Green ICT-Diensten entstehen («Enabling Effects», Scope Unter «Directed Actions» und «Enabling Effects» 4). Die Einsparung von Treibhausgasemissionen dank der beschreibt der Bericht Massnahmen, die zu einer wirksa- Nutzung von Green ICT-Diensten ist bis 2017 mittels des men Einsparung von Energie und Treibhausgasemissio- GHG Protocol P roduct Life Cycle Accounting and Repor- nen führen. Dabei handelt es sich erstens um Massnah- ting Standard ICT Sector Guidance ermittelt worden. men, die innerhalb von Swisscom zu einer Reduktion des Seit 2018 wird sie in Anlehnung am ICT Sector Guidance Verbrauchs von Brenn- und Treibstoffen sowie von built on the GHG Protocol Product Life Cycle Accounting Strom führen («Directed Actions»); zweitens um Ein and Reporting Standard berechnet. Tabelle 6: Die wichtigsten Massnahmen zur Verminderung der Emissionen (Directed Actions) Scope Directed Actions Scope 1 Steigerung der Effizienz, Reduktion des Bedarfs (Ziel 2:1 und Ziel 2025) Emissionen ● Flotte-Roadmap: spez. Ausstoss runter zu 95 g CO2/km im 2020 ● Routenplanung und koordinierter Personaleinsatz (Work-Force Management) ● Gebäudesanierungen, Verzicht Ölheizungen Scope 2 Steigerung der Effizienz (+ 35% bis 2020 ab 2016) Emissionen Durchführung eines Programmes zur Steigerung der Energieeffizienz ● Kompensierung mit Herkunftsnachweisen und labelisiertem Ökostrom naturemade star ● Virtualisierung der Servern ● Kühlung der Netze mit Frischluft (Mistral und neu Levante und Scirocco) ● Tiefe PUE-Werte der Datazentren Scope 3 Kat. 1 Punktuelle Massnahmen in der Lieferkette eingekaufte Waren Einbindung Lieferanten in das CDP-Supply Chain Modul und CDP Action Exchange Program Scope 3 Kat. 2 Punktuelle Massnahmen in der Lieferkette Kapitalgüter Einbindung Lieferanten in das CDP-Supply Chain Modul und CDP Action Exchange Program Scope 3 Kat. 3 Steigerung der Effizienz (+ 35% bis 2020 ab 2016) Bereitstellung Strom Wichtigste Massnahme: Kühlung der Netze mit Frischluft (Mistral und neu Levante und Scirocco) Scope 3 Kat. 3 Steigerung der Effizienz, Reduktion des Bedarfs (-3 g CO2/km pro Jahr) Bereitstellung Treibstoff (B+D) Wichtigste Massnahme: Flotte-Roadmap: spez. Ausstoss runter zu 95 g CO2/km im 2020 Scope 3 Kat. 3 Steigerung der Effizienz, Reduktion des Bedarfs (Ziel 2:1 und Ziel 2025) Bereitstellung Heizöl Wichtigste Massnahme: Gebäudesanierungen, Verzicht Ölheizung Scope 3 Kat. 3 Steigerung der Effizienz, Reduktion des Bedarfs (Ziel 2:1 und Ziel 2025) Bereitstellung Erdgas Wichtigste Massnahme: Gebäudesanierungen, Verzicht Ölheizung Scope 3 Kat 4 Upstream Punktuelle Massnahmen in der Lieferkette Transport und Verteilung Einbindung Lieferanten in das CDP-Supply Chain Modul CDP Action Exchange Program Scope 3 Kat. 5. Abfalltrennung und Recycling, lokale Beseitigung Beseitigung von Betriebsabfällen Scope 3 Kat. 6 Ersatz durch virtuelle Mobilität (Unified Communication and Collaboration (UCC)), Bahnreisen Schweiz Telepresence-Meetings Scope 3 Kat. 6 Bahnreisen international Idem Scope 3 Kat. 6 Flüge Europa Idem, dazu striktere Bewilligungspraxis für Flüge Scope 3 Kat. 6 Flüge Interkontinental Idem, dazu striktere Bewilligungspraxis für Flüge Scope 3 Kat. 6 Autofahrten zu Meetings Ersatz durch Telepresence / Videoconference Scope 3 Kat. 7 Förderung Home Office (Telearbeit), Home-Office-Leitfaden Pendlerverkehr öffentlicher Verkehr Scope 3 Kat. 7 Förderung Home Office (Telearbeit), Home-Office-Leitfaden, Reduktion Parkplätze, Pendlerverkehr Personenwagen Förderung Nutzung öffentlicher Verkehr Scope 3 Kat. 8 Gemietete Verkaufsflächen Punktuelle Massnahmen in der Lieferkette Scope 3 Kat. 9 Downstream Transport Punktuelle Massnahmen in der Lieferkette und Verteilung (zu den Kunden) Einbindung Lieferanten in das CDP-Supply Chain Modul Scope 3 Kat. 11 Verminderung des Energieverbrauchs der Endgeräte Nutzung von verkauften Produkten ● Routers mit einem deutlich tieferen Standby gegenüber älteren Geräten ● «1-Watt» Settop-Boxen ● Internet-Box 2 mit Sparmöglichkeiten Scope 3 Kat. 12 Abfalltrennung und Recycling, lokale Beseitigung, Entsorgung der Endgeräte Program Mobile Aid (Wiederverwendung) Scope 3 Kat. 15 Umweltmanagement bei Tochtergesellschaft Fastweb, Zielsetzung zur Reduktion Investitionen des Energieverbrauchs und Einsatz Ökostrom 14
Sie können auch lesen