Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Wintersemester 2020/2021 - Stand 14.10.2020 - Institut für Politik- und ...

Die Seite wird erstellt Malte Holz
 
WEITER LESEN
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Wintersemester 2020/2021 - Stand 14.10.2020 - Institut für Politik- und ...
Kommentiertes
Vorlesungsverzeichnis

Wintersemester 2020/2021

Stand 14.10.2020

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Wintersemester 2020/2021 - Stand 14.10.2020 - Institut für Politik- und ...
2

Inhaltsverzeichnis
1.     Das Institut ................................................................................................ 3
1.1    Lehrstühle und Personal ................................................................................. 3
1.2    Universitätsbibliothek ...................................................................................... 4
1.3    Online.............................................................................................................. 5
1.4    Semesterablauf ............................................................................................... 5
2.     Internationales ......................................................................................... 6
3.     Alumni-Verein Rostocker Politikwissenschaft e. V. ................ 7
4.     Anmeldeverfahren .................................................................................. 8
5.     Übersicht Lehrveranstaltungen ........................................................ 9
5.1    Montag ............................................................................................................ 9
5.2    Dienstag ........................................................................................................ 11
5.3    Mittwoch ........................................................................................................ 13
5.4    Donnerstag ................................................................................................... 14
5.5    Freitag ........................................................................................................... 16
5.6    Schulpraktische Übungen ............................................................................. 17
5.7    Blockveranstaltungen .................................................................................... 18
6.     Einführungsveranstaltungen für Erstsemester ....................... 20
6.1    Politikwissenschaft im BA-Studiengang ........................................................ 20
6.2    Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Area Studies im Masterstudiengang ... 21
6.3    Lehramt Sozialkunde .................................................................................... 22
7.     Kommentare zu den Lehrveranstaltungen ................................ 23
7.1    Einführung in die Politikwissenschaft ............................................................ 23
7.2    Vorlesungen .................................................................................................. 25
7.3    Grundkurse ................................................................................................... 28
7.4    Übung Vermittlungskompetenz ..................................................................... 40
7.5    Hauptseminare .............................................................................................. 41
7.6    Hauptseminare Master Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Area Studies .. 53
7.7    Seminare Lehramt Sozialkunde .................................................................... 58
7.8    Schulpraktische Übungen ............................................................................. 67
7.9    Blockveranstaltungen .................................................................................... 68
Das Institut                                                                                        3

1.      Das Institut

                                             Universität Rostock
                                             Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
 Postanschrift
                                             Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften
                                             18051 Rostock
                                             Ulmenstraße 69/Haus 1
 Besucheradresse
                                             18057 Rostock
 Telefon:                                    (0381) 498-4356/-4444
 Fax:                                        (0381) 498-4357/-4445

1.1     Lehrstühle und Personal

                          LEHRSTUHL FÜR INTERNATIONALE POLITIK
                           UND ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT
 Prof. Dr. Jörn Dosch                        (0381) 498-4355               joern.dosch@uni-rostock.de
 Dr. Jens Heinrich                           (0381) 498-4354             jens.heinrich@uni-rostock.de
 Dr. Ludmila Lutz-Auras                      (0381) 498-4360         ludmila.lutz-auras@uni-rostock.de

 Sekretariat:
 Dipl.-Bw. Marion Krull                      (0381) 498-4356               marion.krull@uni-rostock.de

                 LEHRSTUHL FÜR VERGLEICHENDE REGIERUNGSLEHRE
 Prof. Dr. Wolfgang Muno                     (0381) 498-4443            wolfgang.muno@uni-rostock.de
 Alexandra Gericke, M. A.                    (0381) 498-4447         alexandra.gericke@uni-rostock.de
 Jan Müller, M. A.                           (0381) 498-4449                jan.mueller@uni-rostock.de
 Dr. Christian Pfeiffer                      (0381) 498-4446           christian.pfeiffer@uni-rostock.de

 Sekretariat:
 Kirsten Hahn                                (0381) 498-4444              kirsten.hahn@uni-rostock.de

            LEHRSTUHL FÜR POLITISCHE THEORIE UND IDEENGESCHICHTE
 Dr. Pierre Gottschlich (Lehrstuhlvertretung) (0381) 498-4359         pierre.gottschlich@uni-rostock.de
 Dr. Dennis Bastian Rudolf                    (0381) 498-4051              dennis.rudolf@uni-rostock.de
 Valerian Thielicke, M. A.                    (0381) 498-4050         valerian.thielicke@uni-rostock.de

 Sekretariat:
 Dipl.-Bw. Marion Krull                      (0381) 498-4356               marion.krull@uni-rostock.de
 Kirsten Hahn                                (0381) 498-4444              kirsten.hahn@uni-rostock.de
Das Institut                                                                                    4

                   ARBEITSSTELLE POLITISCHE BILDUNG/DIDAKTIK
 Dr. Gudrun Heinrich                           (0381) 498-4452       gudrun.heinrich@uni-rostock.de
 Joachim Bicheler, M. A.                       (0381) 498-4453      joachim.bicheler@uni-rostock.de

                                   LSF/RAUMVERWALTUNG
 Dipl.-Bw. Marion Krull
 Ulmenstraße 69/Haus 1                         (0381) 498-4356          marion.krull@uni-rostock.de
 1. OG, Raum 148

                     STUDIENFACHBERATUNG BACHELOR/MASTER

 Dr. Ludmila Lutz-Auras
 Ulmenstraße 69/Haus 1                         (0381) 498-4360    ludmila.lutz-auras@uni-rostock.de
 1. OG, Raum 143

                             STUDIENFACHBERATUNG LEHRAMT
 Dr. Gudrun Heinrich
 Ulmenstraße 69/Haus 1                         (0381) 498-4452      gudrun.heinrich@uni-rostock.de
 2. OG, Raum 239

                                      FACHSCHAFTSRAT

 POLDI
 Ulmenstraße 69/Haus 1                         (0381) 498-4585   fachschaftsrat.poldi@uni-rostock.de
 Kellergeschoss, Raum K24

1.2     Universitätsbibliothek

 FACHBIBLIOTHEK DER POLITIKWISSENSCHAFT UND SOZIOLOGIE (SÜDSTADT)

 Cordula Michael                               (0381) 498-8680      cordula.michael@uni-rostock.de

                           ÖFFNUNGSZEITEN DER FACHBIBLIOTHEK
                              Öffnungszeiten                           Servicezeiten
 Montag                        10.00 – 18.00                           10.00 – 18.00
 Dienstag                      08.00 – 18.00                           08.00 – 18.00
 Mittwoch                      08.00 – 18.00                           08.00 – 18.00
 Donnerstag                    08.00 – 18.00                           08.00 – 18.00
 Freitag                       08.00 – 18.00                           08.00 – 18.00
Das Institut                                                                      5

1.3    Online

       DAS INSTITUT FÜR POLITIK- UND VERWALTUNGSWISSENSCHAFTEN

                             http://www.ipv.uni-rostock.de

         DER ALUMNI-VEREIN ROSTOCKER POLITIKWISSENSCHAFT e. V.

                      http://www.rostocker-politikwissenschaft.de

               DER FACHSCHAFTSRAT POLITIKWISSENSCHAFTEN POLDI

                            http://www.poldi.uni-rostock.de

                DER FACHSCHAFTSRAT LEHRAMT SOZIALKUNDE FALS

                        https://www.facebook.com/FALSHRO/

         ZENTRALES VORLESUNGSVERZEICHNIS DER UNIVERSITÄT LSF

                               https://lsf.uni-rostock.de

1.4    Semesterablauf

                                 VORLESUNGSZEIT

 Wintersemester 2020/2021                                     01.10.2020 – 31.03.2021
 Erster Vorlesungstag                                                      02.11.2020
 Letzter Vorlesungstag                                                     29.01.2021
 Vorlesungsfreie Tage                                         21.12.2020 – 01.01.2021
Internationales                                                                                           6

2.      Internationales

                                       Auslandsbeziehungen des IPV:
                                            ERASMUS-Programm

Ein oder zwei Semester Auslandsstudium lassen sich am einfachsten über das ERASMUS-Pro-
gramm der Europäischen Union organisieren. Die Bewerbungsformalitäten sind hierbei relativ über-
schaubar, eventuelle Studiengebühren an den Gasthochschulen entfallen, und zudem gibt es eine
finanzielle Förderung. Das Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften hat zahlreiche Part-
nerinstitutionen in ganz Europa, welche zum Teil auch englischsprachige Kursprogramme anbieten.
Nähere Informationen zu den Partnereinrichtungen und zum Bewerbungsprozedere gibt es auf der
Homepage des IPV:

       https://www.ipv.uni-rostock.de/internationales/

Partnerinstitute des IPV im Rahmen des ERASMUS-Programms:

    Department of History and Area Studies, Universitet Aarhus (Dänemark)*
    Department of Comparative Politics, Universiteit Bergen (Norwegen)*
    Faculty of Social Sciences, Eötvös Loránd University Budapest (Ungarn)
    Facultatea di Stiinte Politice, Universitatea Crestina “Dimitrie Cantemir” Bukarest (Rumänien)*
    Facoltà di Scienze Politiche, Unversità di Catania (Italien)*
    Political and Social Studies Department, Unversità di Pavia (Italien)*
    Institute of Higher European Studies, Hogeschool, Den Haag (Niederlande)*
    Departamento de Ciencia Politicas y de la Administratión, Universidad de Granada (Spanien)
    Institut d'Études Politiques de Lyon (Frankreich)
    Institut d'Études Politiques de Rennes (Frankreich)
    Instytut Politologii i Europeistyki, Uniwersytet Szczecinski (Polen)
    Faculty of Social Sciences, University of Technology Tallinn (Estland)*
    Catedra de Politologie, Universitatea de Vest din Timisoara (Rumänien)**
    Uniwersytet Mikolaja Kopernika Torun (Polen)
    Universita Delgi Studi di Milano (Italien)

                                                        *ganz oder teilweise englischsprachiges Studienprogramm
                                          **ganz oder teilweise englisch- und deutschsprachiges Studienprogramm

Ansprechpartner:

 Fachkoordinator am IPV:                                    Akademisches Auslandsamt (AAA):
 Prof. Dr. Jörn Dosch                                       Daniel Reinecker
 Ulmenstraße 69, Raum 147                                   Kröpeliner Straße 29, Raum 204
 18057 Rostock                                              18055 Rostock
 0381-498 4355                                              0381-498 1226
 joern.dosch@uni-rostock.de                                 daniel.reinecker@uni-rostock.de
Alumni-Verein Rostocker Politikwissenschaft e. V.                                         7

3.          Alumni-Verein Rostocker Politikwissenschaft e. V.

                    Jetzt Mitglied im ALUMNI-Verein werden!
         Wer als Studierender der Politikwissenschaft schon frühzeitig mit ehemaligen
             Absolventen des Instituts in Kontakt kommen und sich somit für die
         berufliche Zukunft wichtige Verbindungen aufbauen will, der sollte Mitglied im
               ALUMNI-Verein Rostocker Politikwissenschaft e.V. werden!

Wir bieten Euch:

         Exklusive Kontaktmöglichkeiten mit ehemaligen Absolventen des Instituts, die
          in vielen interessanten Berufen und verantwortungsvollen Positionen auf der
          ganzen Welt arbeiten!

         Die regelmäßige Veranstaltung der Vortragsreihe „Vom Studium in den Beruf“,
          bei der Absolventen des Instituts über ihre berufliche Tätigkeit berichten und
          wertvolle Tipps für den Berufseinstieg geben!

         Professionelle Vorbereitung auf Bewerbungen durch individuelle Beratung!

         Eine exklusive Praktika- und Stellenbörse nur für Mitglieder auf der ALUMNI-
          Homepage!

         Die jährliche Verleihung eines Examenspreises für die beste Abschlussarbeit am
          Institut!

                   Für Studierende wird ein ermäßigter Mitgliedsbeitrag von
                               nur 12 Euro im Jahr erhoben!

Kontakt

ALUMNI-Verein Rostocker Politikwissenschaft e.V.
Geschäftsräume der Universität Rostock
c/o Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften
18051 Rostock

IBAN: DE64 1305 0000 0200 0598 58 BIC: NOLADE21ROS
Bank: Ostseesparkasse Rostock
Telefon: 0381/4984359             Fax: 0381/4984357

E-Mail: info@rostocker-politikwissenschaft.de
Anmeldeverfahren                                                     8

4.    Anmeldeverfahren

Im Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften gilt ein einheit-
liches Anmeldeverfahren für alle Lehrveranstaltungen und Studien-
gänge:

Die Einschreibungen bei stud.ip beginnen für das Wintersemester
2020 am 15. September 2020.

Das Anmeldeverfahren für alle Seminare endet zum 15. November
2020 bzw. mit der 2. Sitzung des Semesters.
Übersicht Lehrveranstaltungen                                                       9

5.      Übersicht Lehrveranstaltungen
5.1     Montag

58001
 09.15 – 10.45 Uhr       Dr. Jens Heinrich                             Beginn: 02.11.20
 R 118, Ulmenstraße 69, Haus 1
                         Modul:
 Hauptseminar
                         F
 Kriege in den internationalen Beziehungen

58002
 09.15 – 10.45 Uhr       Valerian Thielicke, M. A.                     Beginn: 02.11.20
 R 134, Ulmenstraße 69, Haus 1
                         Modul:
 Grundkurs
                         D
 Politisches Denken und Ideengeschichte der arabischen und islamischen Welt

58009
 11.15 – 12.45 Uhr       Dr. Ludmila Lutz-Auras                        Beginn: 02.11.20
 ONLINE
                        Modul:
Hauptseminar
                        Area Studies: ASIEN
Zentralasien – ein unterschätzter Schauplatz der Weltpolitik?

58003
 13.15 – 14.45 Uhr       Dr. Dennis Bastian Rudolf                     Beginn: 02.11.20
 R 126, Ulmenstraße 69, Haus 1
                         Modul:
 Grundkurs
                         D
 Politisches Denken und Ideengeschichte in Europa – und darüber hinaus

58041
 13.15 – 14.45 Uhr        Prof. Dr. Miguel Angel Latouche              Beginn: 02.11.20
 R 134, Ulmenstraße 69, Haus 1
                          Modul:
 Hauptseminar
                          G
 Justice and Institutions

58004
 15.15 – 16.45 Uhr     Dr. Gudrun Heinrich/                            Beginn: 02.11.20
                       Joachim Bicheler, M. A.
R 134/021, Ulmenstraße 69, Haus 1
                       Modul:
Seminar
                       Politische Bildung und Demokratiepädagogik
Politische Bildung und Demokratiepädagogik – Kurs A
Für Lehramt Regionale Schule und Gymnasium
Übersicht Lehrveranstaltungen                                        10

58023
 17.15 – 18.45 Uhr      Prof. Dr. Wolfgang Muno/         Beginn: 02.11.20
                        Jan Müller, M. A.
R 124, Ulmenstraße 69, Haus 1
                        Modul:
Grundkurs
                        B
Politik, Parteien und Wahlen in Mecklenburg-Vorpommern
Übersicht Lehrveranstaltungen                                                         11

5.2     Dienstag

58006
 09.15 – 10.45 Uhr       Dr. Jens Heinrich                               Beginn: 03.11.20
 R 021, Ulmenstraße 69, Haus 1
                         Modul:
 Grundkurs
                         C
 Einführung in die Entwicklungszusammenarbeit

58007
 09.15 – 10.45 Uhr       Dr. Gudrun Heinrich                             Beginn: 03.11.20
 R 323, Ulmenstraße 69, Haus 1
                         Modul:
 Seminar                 Einführung in die Fachdidaktik Sozialkunde
                         Prinzipien und Methoden der Fachdidaktik
 Einführung in die Fachdidaktik

58008
 11.15 – 12.45 Uhr       Dr. Dennis Bastian Rudolf                       Beginn: 03.11.20
 R 126, Ulmenstraße 69, Haus 1
                         Modul:
 Hauptseminar
                         G
 Demokratie und Gesellschaft in der Entfaltung des Digitalen

58010
 11.15 – 12.45 Uhr       Prof. Dr. Jörn Dosch                            Beginn: 03.11.20
 R 124, Ulmenstraße 69, Haus 1
                         Modul:
 Grundkurs
                         C
 Außenpolitik und internationale Beziehungen der Vereinigten Staaten von Amerika

58011
 11.15 – 12.45 Uhr      Prof. Dr. Wolfgang Muno                          Beginn: 03.11.20
 ONLINE
                       Modul:
Vorlesung
                       B
Analyse politischer Systeme: Einführung in die Vergleichende Regierungslehre

58012
 11.15 – 12.45 Uhr       Dr. Gudrun Heinrich                             Beginn: 03.11.20
 R 134, Ulmenstraße 69, Haus 1
                         Modul:
                         Planung von Sozialkunde-Unterricht
 Seminar
                         Ausgewählte Fragen der Fachdidaktik und fachdidaktischen Pla-
                         nung
 Kompetenzorientiert unterrichten im Fach Sozialkunde
Übersicht Lehrveranstaltungen                                     12

58021
 11.15 – 12.45 Uhr       Dr. Ludmila Lutz-Auras       Beginn: 03.11.20
 R 323, Ulmenstraße 69, Haus 1
                         Modul:
 Grundkurs
                         A (Bachelor)
 Einführung in das Studium der Politikwissenschaft

58014
 13.15 – 14.45 Uhr       Dr. Pierre Gottschlich       Beginn: 03.11.20
 R 134, Ulmenstraße 69, Haus 1
                         Modul:
 Hauptseminar
                         KOLLEKTIVIDENTITÄTEN
 Kollektividentitäten: Nationale Identitäten

58015
 15.15 – 16.45 Uhr       Prof. Dr. Jörn Dosch         Beginn: 03.11.20
 R 134, Ulmenstraße 69, Haus 1
                         Modul:
 Hauptseminar
                         F
 Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland

58016
 17.15 – 18.45 Uhr      Joachim Bicheler, M. A./       Termine werden
                        Dr. Gudrun Heinrich           bekannt gegeben
R 134, Ulmenstraße 69, Haus 1
Kolloquium
Kolloquium Fachdidaktik

58017
 17.15 – 18.45 Uhr       Prof. Dr. Wolfgang Muno      Beginn: 03.11.20
 R 118, Ulmenstraße 69, Haus 1
                         Modul:
 Grundkurs
                         B
 Das politische System Deutschlands
Übersicht Lehrveranstaltungen                                                         13

5.3     Mittwoch

58018
 09.15 – 10.45 Uhr         Prof. Dr. Jörn Dosch                           Beginn: 04.11.20
 R 126, Ulmenstraße 69, Haus 1
                           Modul:
 Vorlesung
                           C
 International Politics of the Asia Pacific Area

58019
 09.15 – 10.45 Uhr       Dr. Pierre Gottschlich                           Beginn: 04.11.20
 R 134, Ulmenstraße 69, Haus 1
                         Modul:
 Grundkurs
                         D
 Nation und Nationalismus

58013
 11.15 – 13.45 Uhr       Dr. Ludmila Lutz-Auras                           Beginn: 04.11.20
 ONLINE
                      Modul:
Hauptseminar
                      F
Das Wandern ist des Menschen Lust
Die unendliche Geschichte der globalen Migration und Integration

58020
 11.15 – 12.45 Uhr       Prof. Dr. Jörn Dosch                             Beginn: 04.11.20
 R 126, Ulmenstraße 69, Haus 1
                         Modul:
 Hauptseminar
                         Area Studies: ASIEN
 Entwicklungstheorie und Entwicklungspraxis in Asien

58022
 11.15 – 12.45 Uhr       Prof. Dr. Wolfgang Muno                          Beginn: 04.11.20
 R 134, Ulmenstraße 69, Haus 1
                         Modul:
 Hauptseminar
                         E
 Wahlen und Politik in den USA

58038
 11.15 – 12.45 Uhr       Malvina Laffer, M. A.                            Beginn: 04.11.20
 ONLINE
                       Modul:
Grundkurs
                       C
Minderheitenkultur und -politik in Europa

58005
 17.15 – 18.45 Uhr      Jan Müller, M. A./                                Beginn: 04.11.20
                        Prof. Dr. Wolfgang Muno
AE II, Ulmenstraße 69, Haus 8
                        Modul:
Grundkurs
                        Einführung in das Studium der Politikwissenschaft (Lehramt)
Einführung in das Studium der Politikwissenschaft
Übersicht Lehrveranstaltungen                                                     14

5.4     Donnerstag

58024
 09.15 – 10.45 Uhr       Alexandra Gericke, M. A.                     Beginn: 05.11.20
 R 134, Ulmenstraße 69, Haus 1
                         Modul:
 Grundkurs
                         B
 Parteien und Parteiensysteme im internationalen Vergleich

58025
 09.15 – 10.45 Uhr       Dr. Pierre Gottschlich                       Beginn: 05.11.20
 R 323, Ulmenstraße 69, Haus 1
                         Modul:
 Vorlesung
                         D
 Demokratietheorien

58026
 09.15 – 10.45 Uhr      Dr. Gudrun Heinrich/                          Beginn: 05.11.20
                        Joachim Bicheler, M. A.
R 124, Ulmenstraße 69, Haus 1
                        Modul:
Seminar
                        Politische Bildung und Demokratiepädagogik
Politische Bildung und Demokratiepädagogik – Kurs B
Für Lehramt Regionale Schule und Gymnasium

58037
 09.15 – 10.45Uhr        Götz Schnackenberg, M. A.                    Beginn: 05.11.20
 ONLINE
                       Modul:
Grundkurs
                       C
Die Vereinten Nationen: Strukturen, Aufgaben, Herausforderungen, Reformen

58042
 09.15 – 10.45 Uhr      Nitin Arya, M. A./                            Beginn: 05.11.20
                        Prof. Dr. Wolfgang Muno
R 021, Ulmenstraße 69, Haus 1
                        Modul:
Hauptseminar
                        E
Comparative Regionalism

58027
 11.15 – 12.45 Uhr       Dr. Pierre Gottschlich                       Beginn: 05.11.20
 R 134, Ulmenstraße 69, Haus 1
                         Modul:
 Hauptseminar
                         KOLLEKTIVIDENTITÄTEN
 Kollektividentitäten: Separatistische Bewegungen
Übersicht Lehrveranstaltungen                                                    15

58028
 13.15 – 14.45 Uhr       Dr. Christian Pfeiffer                      Beginn: 05.11.20
 R 124, Ulmenstraße 69, Haus 1
                         Modul:
 Hauptseminar
                         E
Eliten und Demokratie in Lateinamerika

58029
 15.15 – 16.45 Uhr       Valerian Thielicke, M. A.                   Beginn: 05.11.20
 R 134, Ulmenstraße 69, Haus 1
                         Modul:
 Hauptseminar
                         G
 Gesellschaftskritik und materialistisches Denken

58030
 17.15 – 18.45 Uhr      Dr. Gudrun Heinrich/                         Beginn: 05.11.20
                        Joachim Bicheler, M. A.
R 134, Ulmenstraße 69, Haus 1
                        Modul:
Seminar
                        Politische Bildung und Demokratiepädagogik
Politische Bildung und Demokratiepädagogik – Kurs C
Für Grundschullehramt und Sonderpädagogik
Übersicht Lehrveranstaltungen                                                      16

5.5     Freitag

58031
 09.15 – 10.45 Uhr      Dr. Gudrun Heinrich/                           Beginn: 06.11.20
                        Joachim Bicheler, M. A.
R 134, Ulmenstraße 69, Haus 1
                        Modul:
Seminar
                        Politische Bildung und Demokratiepädagogik
Politische Bildung und Demokratiepädagogik – Kurs D
Für Grundschullehramt und Sonderpädagogik

58032
 11.15 – 12.45 Uhr      Joshua Folkerts, M. A./                        Beginn: 06.11.20
                        Dr. Pierre Gottschlich
R 134, Ulmenstraße 69, Haus 1
                        Modul:
Grundkurs
                        D
Klimawandel, Umweltbewegung und ziviler Ungehorsam

58033
 11.15 – 12.45 Uhr       Dipl.-Theol. Cornelia Putzker                 Beginn: 06.11.20
 R 023, Ulmenstraße 69, Haus 1
                         Modul:
 Übung
                         VK
 Auf dem Weg zum ersten Job

58035
 11.15 – 12.45 Uhr       Joachim Bicheler, M. A.                       Beginn: 06.11.20
 ONLINE
                       Modul:
Seminar                Methoden und Unterrichtspraxis Sozialkunde
                       Prinzipien und Methoden der Fachdidaktik Sozialkunde
„Demokratie heißt, sich in seine eigenen Angelegenheiten einzumischen“
Methoden politischer Bildung – Kurs A

58036
 11.15 – 12.45 Uhr       Joachim Bicheler, M. A.                       Beginn: 06.11.20
 ONLINE
                       Modul:
Seminar                Methoden und Unterrichtspraxis Sozialkunde
                       Prinzipien und Methoden der Fachdidaktik Sozialkunde
„Demokratie heißt, sich in seine eigenen Angelegenheiten einzumischen“
Methoden politischer Bildung – Kurs B
Übersicht Lehrveranstaltungen                                        17

5.6     Schulpraktische Übungen

58034
                        Dr. Gudrun Heinrich/
                        Joachim Bicheler, M. A.
Informationen über das Verfahren via email über stud.ip
                        Modul:
Übung
                        Methoden und Unterrichtspraxis Sozialkunde
Schulpraktische Übungen
Übersicht Lehrveranstaltungen                                                        18

5.7    Blockveranstaltungen

58039
 Blockveranstaltung:
 12.02.2021: 09.00 – 19.00 Uhr, Raum 018
 13.02.2021: 09.00 – 19.00 Uhr, Raum 018
 14.02.2021: 09.00 – 13.00 Uhr, Raum 018
 09.00 Uhr               Prof. Dr. Hans Jörg Hennecke                   Beginn: 12.02.21
                         Modul:
 Hauptseminar
                         E
 Sind die „Volksparteien“ noch zu retten? Programmtraditionen und Grundsatzdebatten
 der deutschen Parteien am Beispiel der CDU

58040
 Blockveranstaltung:
 22.01.21: 14.00 – 20.00 Uhr, Raum 134
 23.01.21: 10.00 – 19.00 Uhr, Raum 134
 24.01.21, 10.00 – 16.00 Uhr, Raum 134
 14.00 Uhr                PD Dr. Andreas Baumer                         Beginn: 22.01.21
                          Modul:
 Hauptseminar
                          F
 Die deutsch-polnischen Beziehungen im Kontext der EU
Übersicht Lehrveranstaltungen                                  19

                  Die Veranstaltungen der Module
                                ASIEN und
                      KOLLEKTIVIDENTITÄTEN
   sind nicht für Studierende der BA-Studiengänge geöffnet!

    Bei der Auswahl der Module orientieren Sie sich bitte an
     den jeweils gültigen Studien- und Prüfungsordnungen!

                  Beachten Sie die Zuordnung im
     Zentralen Vorlesungsverzeichnis der Universität (LSF)!

       Erasmus-Studierende erhalten je Seminar 6 ECTS.
      Voraussetzung hierfür ist der erfolgreiche Abschluss
    aller geforderten Prüfungs- und Prüfungsvorleistungen.

          Erasmus students receive 6 ECTS per seminar
        after the successful completion of all exam tasks.
Einführungsveranstaltungen für Erstsemester                                             20

6.    Einführungsveranstaltungen für Erstsemester
6.1   Politikwissenschaft im BA-Studiengang

               Mittwoch, 28. Oktober 2020, 10.30 – 12.00 Uhr

        Prof. Dr. Wolfgang Muno (Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften)
                       Dr. Ludmila Lutz-Auras (Studienfachberaterin)

             Ort: Ulmenstraße 69, Haus 8, Arno-Esch-Hörsaal II
Einführungsveranstaltungen für Erstsemester                               21

6.2   Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Area Studies im Masterstu-
      diengang

              Mittwoch, 28. Oktober 2020, 9.00 – 13.00 Uhr
               (Studien- und Prüfungsamt/prüfungsrechtliche Einführung)
                         Ort: Ostseestadion Rostock

                  Mittwoch, 28. Oktober 2020, 14.00 Uhr
                      (Prof. Dr. Jörn Dosch/fachliche Einführung)
                                   Ort: ZOOM
               https://uni-rostock-de.zoom.us/j/83050145566
Einführungsveranstaltungen für Erstsemester                                         22

6.3   Lehramt Sozialkunde

           Mittwoch, 28. Oktober 2020, 09.00 – 10.00 Uhr

       Dr. Gudrun Heinrich (Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften)
  Dr. Manuela Meyerfeld (Studienfachberaterin Institut für Soziologie und Demografie)

         Ort: Ulmenstraße 69, Haus 8, Arno-Esch-Hörsaal II
Kommentare zu den Lehrveranstaltungen                                                                      23

7.        Kommentare zu den Lehrveranstaltungen
7.1       Einführung in die Politikwissenschaft

Jan Müller/Prof. Dr. Wolfgang Muno

Einführung in das Studium der Politikwissenschaft (Lehramt)
Political Science: An Introduction

Mittwoch: 17.15 – 18.45 Uhr           Beginn: 04.11.2020          Raum: AE II
Grundkurs

Die Lehrveranstaltung richtet sich an Studienanfänger im Fach Politikwissenschaft. Im Zentrum geht es um die
Fragen: Was ist Wissenschaft? Was ist Politik? Was bedeutet also Politikwissenschaft?
Neben wissenschaftstheoretischen und methodologischen Grundlagen wird ein Überblick über die zentralen
Fragestellungen, Begriffe, Theorieansätze und Methoden der Politikwissenschaft gegeben. Hierzu gehört auch
eine Einführung in die drei Teilbereiche der Politikwissenschaft (Vergleichende Regierungslehre, Politische The-
orie und Ideengeschichte, Internationale Politik) sowie für Lehramt in die Fachdidaktik.
Im Weiteren werden auch Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens angesprochen. Dies geschieht insbe-
sondere in begleitend zu den einführenden Seminaren angebotenen Tutorien zu den Techniken des wissen-
schaftlichen Arbeitens (Wie recherchiert man, wie fertigt man Vorträge und Seminararbeiten an, wie hält man
Referate?), deren Besuch dringend angeraten ist. Die jeweiligen Zeiten und Räume der Tutorien werden früh-
zeitig bekannt gegeben.

 Einführende Literatur:
    Lauth, Hans-Joachim; Wagner, Christian (Hrsg.) 2016: Politikwissenschaft. Eine Einführung, 8.
       Aufl., Paderborn: UTB.
         Schlichte, Klaus/Sievers, Julia 2015: Einführung in die Arbeitstechniken der Politikwissenschaft,
          Wiesbaden: Springer.
Kommentare zu den Lehrveranstaltungen                                                                     24

Dr. Ludmila Lutz-Auras

Einführung in das Studium der Politikwissenschaft (Bachelor)
Political Science: An Introduction

Dienstag: 11.15 – 12.45 Uhr           Beginn: 03.11.2020         Raum: 323
Grundkurs

Der Grundkurs „Einführung in das Studium der Politikwissenschaft“ soll sowohl einen ersten Einblick in das Fach
geben als auch die grundlegenden Arbeitstechniken vermitteln. Der Ablauf versucht hierbei, den praktischen
Anforderungen des Studiums im ersten Studienjahr gerecht zu werden. So werden nach einer allgemeinen Ein-
führung zunächst die konkreten Vorgehensweisen studentischer Arbeit im Mittelpunkt stehen, bevor in einem
weiteren Abschnitt der Lehrveranstaltung die einzelnen Teilbereiche der Politikwissenschaft – Politische Theo-
rien und Ideengeschichte, Internationale Politik und Entwicklungszusammenarbeit, Vergleichende Regierungs-
lehre – näher beleuchtet werden sollen.

 Einführende Literatur:
   Adam, Hermann: Bausteine der Politikwissenschaft. Eine Einführung. Wiesbaden 2007.
       Berg-Schlosser, Dirk: Politikwissenschaft. Eine grundlegende Einführung. Baden-Baden 2013.
       Hartmann, Jürgen, Geschichte der Politikwissenschaft. Grundzüge der Fachentwicklung in den USA
        und in Europa. Opladen 2003.
       Lauth, Hans-Joachim; Wagner, Christian / Hrsg.: Politikwissenschaft. Eine Einführung. Paderborn
        2012.
       Simonis, Georg; Elbers, Helmut / Hrsg.: Studium und Arbeitstechniken der Politikwissenschaft. Wies-
        baden 2011.
Kommentare zu den Lehrveranstaltungen                                                                   25

7.2      Vorlesungen

Prof. Dr. Wolfgang Muno

Analyse politischer Systeme: Einführung in die Vergleichende Regierungslehre
Political Systems Analysis: Introcution into Comparative Politics and Government

Dienstag: 11.15 – 12.45 Uhr      Beginn: 03.11.20               ONLINE
Vorlesung

Ziel der Vorlesung ist es, einen Überblick über das politikwissenschaftliche Teilgebiet „Vergleichende Regie-
rungslehre“ zu vermitteln. Im Kern steht die Auseinandersetzung und Diskussion theoretisch-methodischer
Grundlagen, Begriffe, Konzepte und Fragestellungen wie etwa Theorie und Methodik des Vergleichs, Typologie
politischer Systeme, Transition und Konsolidierung von Demokratien, Regierungs-, Wahl- und Parteiensysteme,
Verbände und Politische Kultur.

 Einführende Literatur:
   Lauth, Hans-Joachim 2010 (Hg.): Vergleichende Regierungslehre. Eine Einführung., 3. Auflage, Wies-
      baden: VS
Kommentare zu den Lehrveranstaltungen                                                                          26

Prof. Dr. Jörn Dosch

International Politics of the Asia Pacific Area
Internationale Politik des asiatisch-pazifischen Raums

Mittwoch: 09.15 – 10.45 Uhr        Beginn: 04.11.20                 Raum: 126
Vorlesung

The main aims of this seminar are to develop knowledge and understanding of the nature of international politics
in the Asia Pacific area, and the conceptual and theoretical issues relating to those politics. A main focus will be
on the foreign policies of regional powers, including China, Japan, Australia, North and South Korea, and Indo-
nesia, and the role of regional organisations such as the Association of Southeast Asian Nations (ASEAN) and
the Asia Pacific Economic Cooperation (APEC) forum. Relations between Asia and the United States and the
EU respectively will also be considered. The lecture will be delivered in English.

 Einführende Literatur:
   Connors, Michael; Remy Davidson, Jörn Dosch. The New Global Politics of the Asia Pacific. London:
      Routledge, Third and revised edition, London: Routledge, 2018.
       Deepak, Bali R. (ed.) China's Global Rebalancing and the New Silk Road. Springer Singapore, 2018
       Dent, Christopher M; Dosch, Jörn, eds. The Asia-Pacific, Regionalism and the Global System, Chel-
        tenham: Edward Elgar, 2013.
       Hua, Shiping Hua (ed.). Routledge handbook of politics in Asia. New York: Routledge, 2018.
       Shambaugh, David and Michael Yahuda, eds. (2014): International Relations of Asia, 2nd edition,
        Lanham: Rowman & Littlefield, 2014.
       Shearman, Peter (ed.) Power transition and international order in Asia: issues and challenges. London
        [u.a.]: Routledge, 2014.
Kommentare zu den Lehrveranstaltungen                                                                   27

Dr. Pierre Gottschlich

Demokratietheorien
Theories of Democracy

Donnerstag: 09.15 – 10.45 Uhr Beginn: 05.11.20                  Raum: 323
Vorlesung

Die Vorlesung gibt einen breit angelegten Überblick über die wichtigsten Demokratietheorien vom Altertum bis
zur Gegenwart. Hierbei werden antike Vorläufer der modernen Demokratie (z.B. Platon, Aristoteles) ebenso
behandelt wie klassische Vertragstheorien (z.B. Thomas Hobbes, John Locke) oder zeitgenössische Überle-
gungen zur Typologisierung demokratischer Herrschaft (z.B. Arend Lijphart).

                                                ACHTUNG!
                  In der Vorlesung können keine Leistungsscheine erworben werden,
                        es ist lediglich eine Anrechnung der Teilnahme möglich!

 Einführende Literatur:
   Cheneval, Francis (2015). Demokratietheorien zur Einführung. Hamburg: Junius.
       Gallus, Alexander/Jesse, Eckhard (Hrsg./2007). Staatsformen von der Antike bis zur Gegenwart (2.
        Auflage). Köln: Böhlau.
       Kersting, Wolfgang (2016). Vertragstheorien: Kontraktualistische Theorien in der Politikwissenschaft.
        Stuttgart: Kohlhammer.
       Lembcke, Oliver/Ritzi, Claudia/Schaal, Gary S. (Hrsg./2012). Zeitgenössische Demokratietheorie –
        Band 1: Normative Demokratietheorien. Wiesbaden: Springer VS.
       Lembcke, Oliver/Ritzi, Claudia/Schaal, Gary S. (Hrsg./2016). Zeitgenössische Demokratietheorie –
        Band 2: Empirische Demokratietheorien. Wiesbaden: Springer VS.
       Massing, Peter/Breit, Gotthard/Buchstein, Hubertus (Hrsg./2017). Demokratietheorien: Von der An-
        tike bis zur Gegenwart: Texte und Interpretationshilfen (9. Auflage). Schwalbach: Wochenschau Verlag.
       Meyer, Thomas (2009). Was ist Demokratie? Eine diskursive Einführung. Wiesbaden: VS.
       Nolte, Paul (2012). Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Bonn: Bundeszentrale für politi-
        sche Bildung.
       Schmidt, Manfred G. (2019). Demokratietheorien: Eine Einführung (6. Auflage). Wiesbaden: Springer
        VS.
       Vorländer, Hans (2019). Demokratie: Geschichte, Formen, Theorien (3. Auflage). München: Beck.
Kommentare zu den Lehrveranstaltungen                                                                     28

7.3      Grundkurse

Valerian Thielicke, M. A.

Politisches Denken und Ideengeschichte der arabischen und islamischen Welt
Political thought and history of ideas of the Arab and Islamic World

Montag: 09.15 – 10.45 Uhr         Beginn: 02.11.20               Raum: 134
Grundkurs

Oft wird die Geschichte des politischen Denkens der arabischen Welt auf den politischen Islam reduziert, obwohl
sie auf eine lange Tradition verweisen kann, die im Mittelalter bahnbrechend und dem europäischen Denken
um Jahrhunderte voraus war. Dennoch wurde über die Jahrhunderte hinweg eine Offenheit zu anderen Einflüs-
sen behalten. So wurden immer wieder Fragen des Verhältnisses von Staat und Islam, der guten Regierungs-
führung, der idealen Gesellschaft, aber auch sozialer Prozesse verhandelt.

In dem Seminar soll eine Auswahl der Ideengeschichte vom ‚Mittelalter‘ bis heute behandelt werden, um einer-
seits Grundlagen zum Verständnis der Region aber auch aktueller politischer Strömungen zu schaffen. Daher
werden nicht nur historische Denker, sondern zentrale Autoren des politischen Islams, des Baathismus und
anderer Strömungen behandelt. So werden einzelne Staatsverständnisse, Vorschläge zum Verhältnis Religion-
Staat und Gesellschafstheorien behandelt, welche heute noch im arabisch-islamischen rezipiert werden.

Das Seminar besitzt zwar einen klaren Fokus auf die arabisch-islamische Ideengeschichte, dennoch ist eine
enge inhaltliche Verzahnung mit Dr. Dennis Rudolf angedacht, um Kontinuitäten und Brüchen im politischen
Denken auch asynchron auf die Spur zu kommen.

 Einführende Literatur:
   Brügmann, Andreas (1994): Der politische Auftrag des Islam. Programme und Kritik zwischen Funda-
      mentalismus und Reformen; Originalstimmen aus der islamischen Welt. Wuppertal: Hammer.
       Heller, Erdmute (Hg.) (2001): Islam, Demokratie, Moderne. Aktuelle Antworten arabischer Denker. 2.
        Aufl. München: Beck.
       Zapf, Holger (Hg.) (2012): Staatsverständnisse in der islamischen Welt. 1. Aufl. Baden-Baden: Nomos
        (Staatsverständnisse, 49).
Kommentare zu den Lehrveranstaltungen                                                                       29

Dr. Dennis Bastian Rudolf

Politisches Denken und Ideengeschichte in Europa – und darüber hinaus
Political thought and history of ideas in Europe – and beyond

Montag: 13.15 – 14.45 Uhr         Beginn: 02.11.20                 Raum: 126
Grundkurs

Im Seminar sollen anhand des Studiums und der Diskussion von Texten aus dem Klassikerkanon Vorstellungen
zu Staatsformen und Staatszwecken vermittelt werden. Im Zentrum der Seminarsitzungen stehen Autoren von
der griechischen Antike bis zur französischen Revolution. Mitunter werden folgende Themen behandelt: Platons
Idealstaat, der Staat als Gemeinwesen (res publica) bei Aristoteles, Ciceros Mischverfassung der römischen
Republik, Augustinusʼ Gottesstaat, die Ordnung des ʻguten Staatesʼ bei Thomas von Aquin, Machiavellis posi-
tivistische Politik- und Staatstheorie, die reformatorische Staatslehre Martin Luthers, Jean Bodins Vorstellungen
von Souveränität, Staat und Herrscher, Vertrags- und Staatstheorien bei Thomas Hobbes und John Locke,
Montesquieus Staatsformenlehre und das Modell der Gewaltenteilung sowie die Demokratietheorie Jean-Jac-
ques Rousseaus.

Damit legt das Seminar seinen Schwerpunkt zwar auf die europäische Ideengeschichte, es sollen jedoch auch
asiatische Autoren miteinbezogen wird. Darüber hinaus zielt die Veranstaltung auf die inhaltliche Verzahnung
mit dem Seminar von Valerian Thielicke, M. A., zur arabischen Ideengeschichte, um Kontinuitäten und Diskon-
tinuitäten im politischen Denken auch aus vergleichender Perspektive auf die Spur zu kommen (Ackerly/Bajpai
2017; Little 2018).

 Einführende Literatur:
   Ackerly, Brooke; Bajpai, Rochana J. (2017): Comparative Political Thought, in: Adrian Blau (Hrsg.):
      Methods in Analytical Political Theory. Cambridge: Cambridge University Press, 270-296.
       Braun, Eberhard; Heine, Felix; Opolka, Uwe (Hrsg.) (2002): Politische Philosophie. Ein Lesebuch.
        Texte, Analysen, Kommentare. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
       Lieber, Hans J. (Hrsg.) (1993): Politische Theorien von der Antike bis zur Gegenwart. Bonn: Fourir.
       Little, Adrian (2018): Contextualizing Concepts: The Methodology of Comparative Political Theory, in:
        The Review of Politics 80(1): 87-113.
       Maier, Hans; Denzer, Horst (Hrsg.) (2008): Klassiker des politischen Denkens. Band 1: Von Plato bis
        Hobbes. München: C.H. Beck.
       Maier, Hans; Denzer, Horst (Hrsg.) (2008): Klassiker des politischen Denkens. Band 2: Von Locke bis
        Max Weber. München: C.H. Beck.
       Oberndörfer, Dieter; Rosenzweig, Beate (2000): Klassische Staatsphilosophie. Texte und Einführun-
        gen. Von Platon bis Rousseau. München: C.H. Beck.
       Porter, Jene M. (2000): Classics in Political Philosophy. Upper Saddle River, NJ: Prentice Hall.
Kommentare zu den Lehrveranstaltungen                                                                      30

Dr. Jens Heinrich

Einführung in die Entwicklungszusammenarbeit
Introduction to Development Cooperation

Dienstag: 09.15 – 10.45 Uhr       Beginn: 03.11.20                Raum: 021
Grundkurs

Entwicklungszusammenarbeit gilt zwar als eigenständiges Politikfeld (policy), weist aber viele verschiedene
Querverbindungen zu anderen Bereichen auf. Zudem ist dieses Feld durch eine Vielzahl von Akteuren geprägt,
von denen der Staat nur einer ist. Wir wollen uns in diesem Seminar mit den verschiedenen Vorstellungen von
Entwicklung befassen (Was ist „Entwicklung“?) und uns theoretische Überlegungen gemeinsam erschließen.
Des Weiteren sollen die Akteure, Institutionen, Instrumente und Felder der Entwicklungszusammenarbeit dar-
gestellt und analysiert werden. Das Seminar wird sich zusätzlich auch mit „Medien und Entwicklung“, „entwick-
lungspolitischer Bildungsarbeit“ und lokaler EZ befassen. Zusätzlich ist eine Exkursion nach Bonn geplant (De-
tails können zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht gegeben werden).

 Einführende Literatur:
   Akude, John Emeka (2011): Theorien der Entwicklungspolitik. Ein Überblick. In: Julian König und Jo-
      hannes Thema (Hg.): Nachhaltigkeit in der Entwicklungszusammenarbeit. Wiesbaden: VS Verlag für
      Sozialwissenschaften (Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen), S. 69–94.
       Bohnet, Michael (2019): Geschichte der deutschen Entwicklungspolitik. München: UVK Verlag.
       Gieler, Wolfgang (Hg.) (2011): 50 Jahre deutsche Entwicklungszusammenarbeit. Das BMZ von Walter
        Scheel bis Dirk Niebel. Bonn u.a.: Scientia Bonnensis.
       Wagner, Helmut (2019): Wachstum und Entwicklung. Theorie der Entwicklungspolitik. München: De
        Gruyter
       Ziai, Aram (2006): Post-Development: Ideologiekritik in der Entwicklungspolitik. In: Politische Viertel-
        jahresschrift 47 (2), S. 193–218.
       Ziai, Aram (2010): Zur Kritik des Entwicklungsdiskurses. In: Aus Politik und Zeitgeschichte (10), S. 23–
        29.
Kommentare zu den Lehrveranstaltungen                                                                        31

Prof. Dr. Jörn Dosch

Außenpolitik und internationale Beziehungen der Vereinigten Staaten von Amerika
Foreign Policy and International Relations of the United States of America

Dienstag: 11.15 – 12.45 Uhr        Beginn: 03.11.20                Raum: 124
Grundkurs

Das Seminar beschäftigt sich mit der Geschichte, den Strukturen, den Institutionen und den Akteure der Außen-
politik der Vereinigten Staaten. Neben einer Analyse der Grundlinien außenpolitischer Entscheidungsprozesse
finden u.a. die Rolle des Präsidenten und des Kongresses, der Einfluss von Lobbys und öffentlicher Meinung
sowie die Bedeutung bestimmter handlungsprägender Norm- und Wertevorstellungen in den internationalen
Beziehungen der USA Beachtung. Ausgewählte Fallbeispiele zur US Außenpolitik im Verhältnis mit Europa,
Asien, Lateinamerika und dem Nahen Osten verdeutlichen Kontinuitäten und Wandel in der internationalen Po-
litik Washingtons seit Beginn des 20. Jahrhunderts. Bestandteil der Veranstaltung ist eine für alle Teilnehmer/in-
nen verpflichtende seminarbegleitende Gruppenarbeit. Für Studierende, die eine Prüfungsvorleistung benöti-
gen, wird die Gruppenarbeit als solche anerkannt. Referate sind hingegen nicht geplant. Die Gruppenarbeit dient
der Vorbereitung eines Planspiels und muss von den Teilnehmer/innen außerhalb der Seminarzeiten in Eigen-
verantwortung organisiert und umgesetzt werden.

 Einführende Literatur:
   Herr, Lukas D.; Marcus Müller, Anja Opitz, Jürgen Wilzewski (Hrsg.). Weltmacht im Abseits : ame-
      rikanische Außenpolitik in der Ära Donald Trump. Baden-Baden: Nomos, 2019.
       Jäger, Thomas (Hrsg.). Die Außenpolitik der USA : Eine Einführung. Wiesbaden : Springer VS, 2017
       Schwabe, Klaus. Weltmacht und Weltordnung : amerikanische Außenpolitik von 1898 bis zur Gegen-
        wart; eine Jahrhundertgeschichte, 3. Aufl. Paderborn [u.a.]: Schöningh 2011.
       Seller, Hanns-Frank. Der Weg der USA in die Weltpolitik: die amerikanische Außen- und Sicherheits-
        politik in ihren Grundlinien, 2. Aufl., München: Utz 2007.
Kommentare zu den Lehrveranstaltungen                                                                    32

Prof. Dr. Wolfgang Muno

Die politischen Systeme Deutschlands
The Political Systems of Germany

Dienstag: 17.15 – 18.45 Uhr      Beginn: 03.11.20                Raum: 118
Grundkurs

Deutschland gilt als eine konsolidierte Demokratie, aber der Weg zur Demokratie war durch Rückschläge und
Probleme gekennzeichnet. Deutschland erlebte unterschiedliche politische Systeme, Autoritarismus im Kaiser-
reich, eine instabile und kurzlebige demokratische Weimarer Republik mit einem semi-präsidentiellen Regie-
rungssystem, ein totalitäres NS-Regime, eine sich rasch stabilisierende parlamentarische Demokratie in der
BRD und ein kommunisti-sches Regime in der DDR, schließlich eine gesamtdeutsche Demokratie.

Im Kurs geht es um die Diskussion des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland aus international
vergleichender und historischer Perspektive. Dies umfasst die wichtigsten Institutionen, Akteure und Prozesse,
das deutsche parlamentarische Regierungssystem, den Bundesstaat, das deutsche Wahl- und Parteiensystem,
Politische Kultur, immer im Vergleich mit anderen politischen Systemen und historischen Erfahrungen.

 Einführende Literatur:
   Lauth, Hans-Joachim 2010 (Hg.): Vergleichende Regierungslehre. Eine Einführung., 3. Auflage, Wies-
      baden: VS
       Marschall, Stefan 2018: Das politische System Deutschlands, Konstanz: UTB, 4. Auflage.
       Schmidt, Manfred G. 2016: Das politische System Deutschlands, Institutionen, Willensbildung und Po-
        litikfelder, 3. aktualisierte Auflage, Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung.
Kommentare zu den Lehrveranstaltungen                                                                      33

Dr. Pierre Gottschlich

Nation und Nationalismus
Nation and Nationalism

Mittwoch: 09.15 – 10.45 Uhr       Beginn: 04.11.20                Raum: 134
Grundkurs

Der Grundkurs behandelt einführend die wichtigsten Theorien zur Entstehung und Wirkungsweise von Nationen
und nationalen Identitäten. Hierbei sollen objektivistische, subjektivistische und dekonstruktivistische Ansätze
betrachtet werden. Auch die Entwicklung des politischen Konzepts des Nationalismus in seinen unterschiedli-
chen Ausprägungen wird Gegenstand der Lehrveranstaltung sein. Zu den behandelten Denkern gehören Karl
Deutsch, Benedict Anderson, Eric Hobsbawm, Ernest Gellner, Miroslav Hroch und Anthony Smith.

 Einführende Literatur:
   Anderson, Benedict (2005). Die Erfindung der Nation: Zur Karriere eines folgenreichen Konzepts (2.
      Auflage). Frankfurt am Main: Campus.
       Dormal, Michel (2017). Nation und Repräsentation: Theorie, Geschichte und Gegenwart eines umstrit-
        tenen Verhältnisses. Baden-Baden: Nomos.
       Eickelpasch, Rolf/Rademacher, Claudia (2013). Identität (4. Auflage). Bielefeld: Transcript.
       Hobsbawm, Eric J. (2005). Nationen und Nationalismus: Mythos und Realität seit 1780 (3. Auflage).
        Frankfurt am Main: Campus.
       Horatschek, Anna-Margaretha/Pistor-Hatam, Anja (Hrsg./2016). Identitäten im Prozess: Region, Na-
        tion, Staat, Individuum. Berlin: De Gruyter.
       Hroch, Miroslav (2005). Das Europa der Nationen: Die moderne Nationsbildung im europäischen Ver-
        gleich. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
       Jansen, Christian/Borggräfe, Henning (2007). Nation – Nationalität – Nationalismus. Frankfurt am
        Main: Campus.
       Kunze, Rolf-Ulrich (2019). Nationalismus: Illusionen und Realitäten – Eine kritische Bestandsauf-
        nahme. Stuttgart: Kohlhammer.
       Mense, Thorsten (2016). Kritik des Nationalismus. Stuttgart: Schmetterling.
       Salzborn, Samuel (Hrsg./2011). Staat und Nation: Die Theorien der Nationalismusforschung in der
        Diskussion. Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
       Wehler, Hans-Ulrich (2019). Nationalismus: Geschichte, Formen, Folgen (5. Auflage). München: Beck.
Kommentare zu den Lehrveranstaltungen                                                                          34

Malvina Laffer, M. A.

Minderheitenkultur und -politik in Europa
Minority Cultures and Politics in Europe

Mittwoch: 11.15 – 12.45 Uhr         Beginn: 04.11.20                          ONLINE
Grundkurs

Andersartigkeit, kulturelle, sprachliche und ideelle Differenzen innerhalb eines Staates oder einer Gemeinschaft
führen oft zu kulturellen Grenzen, Barrieren oder Reibungen. Wenn diese keine gesetzliche Handhabung be-
kommen, gelten sie als ungelöstes Problem. Beispielhaft dafür erweisen sich Minderheiten in der EU, deren
Situation bis zur Gegenwart ungleichgemäß geregelt ist. Doch was ist überhaupt eine Minderheit und wie gelingt
es ihren Mitgliedern ihre kulturelle Identität zu bewahren? Der Europarat strebt seit 1998 an, Minderheiten zu
schützen und kulturelle Vielfalt zu fördern. Dennoch bleiben Begriffe wie kultureller Pluralismus und Toleranz in
der politischen aber auch in der alltäglichen Praxis der Länder und Menschen schwierig umsetzbar. Besonders,
wenn es sich um die Frage der transnationalen Minderheiten der Roma handelt, aber auch wenn es darum geht,
Minderheiten Autonomie oder kulturelle Anerkennung in der Gesellschaft zu gewährleisten.
Die Zielsetzung des Blockseminars ist es, einen Einblick in die Thematik der Minderheiten, deren kulturelle,
politische und soziale Situation, sowie geschichtliche Prägung und Identitätserhalt aus politikwissenschaftlicher
und kulturhistorischer Sicht zu vermitteln. Der Blickwinkel richtet sich in erster Linie auf archaische Minderheiten
in Europa und auf die gesetzlichen Rahmenbedingungen zum Schutz nationaler Minderheiten und deren Um-
setzung. Dabei werden Grundbegriffe wie Identität, Minderheit und Ethnizität geklärt. Zur Veranschaulichung
dieser Thematik werden ausgewählte Fallbeispiele z.B. aus Rumänien, Schweden, Italien und anderen Ländern
behandelt.

 Einführende Literatur:
   B. Anderson, Chapter 2 ‘Cultural Roots’ and Chapter 3 ‘The Origins of National Consciousness’, Imag-
      ined Communities: Reflections on the Origins and Spread of Nationalism (London 1991), pp. 9-36.
       R. Brubaker, Ethnicity without groups, European Journal of Sociology, 43 (2002), pp. 163-189.
       W. Kymlicka, “Individual Rights and Collective Rights” (Chapter 3 of Multicultural Citizenship: A Liberal
        Theory of Minority Rights. Oxford: Clarendon Press, 1995).
       Heckmann, Friedrich (2016): Ethnische Minderheiten, Volk und Nation. Soziologie inter-ethnischer
        Beziehungen, Berlin 2016.
       Malloy, T. (ed). “Minority issues in Europe: rights, concepts, policy” (Frank and Timme, 2013), Chapter
        4.
       L. Reidel, “What are Cultural Rights? Protecting Groups with Individual Rights” (Journal of Human
        Rights, 9, 65-80, 2010).
       A. Theodosiou, Multiculturalism and the catachresis of otherness: Settling Gypsies, unsettling Gypsy
        belongings, Critique of Anthropology, 1, 2011, pp. 89-107.
       J. Pfaff-Czarnecka, From ‘identity’ to ‘belonging’ in Social Research: Plurality, Social Boundaries, and
        the Politics of the Self, in Ethnicity, Citizenship and Belonging: Practices, Theory and Spatial Dimensions
        (edited by Sarah Albiez et al.) Madrid: Iberoamericana, 2011, pp. 199-219.
Kommentare zu den Lehrveranstaltungen                                                                    35

Prof. Dr. Wolfgang Muno/Jan Müller, M. A.

Politik, Parteien und Wahlen in Mecklenburg-Vorpommern
Politics, Parties and Elections in Mecklenburg-Vorpommern

Montag: 17.15 – 18.45 Uhr        Beginn: 02.11.20                Raum: 124
Grundkurs

Im Seminar werden Themen der Landespolitik Mecklenburg-Vorpommerns angesprochen. Im Zentrum stehen
Wahlen und Parteien im Land. Dabei geht es in einem ersten Teil insbesondere um Ansätze der Wahl- und
Parteienforschung sowie in einem zweiten Teil um Wahlen und Parteien in MV seit 1990.

In der Vorbereitung auf die Landtagswahlen in MV 2021 soll sich die Arbeitsgruppe „Politik und Wahlen in Meck-
lenburg-Vorpommern“ im Rahmen des Seminars treffen. Studierende sollen so schon während des Studiums
im Sinne eines „Forschenden Lernens“ an die Wahlforschung herangeführt werden.

 Einführende Literatur:
   Creuzberger, Stefan et. al. (Hg.) 2018: Land im Umbruch, Mecklenburg-Vorpommern nach dem Ende
      der DDR, Berlin bebra wissenschaft verlag.
       Decker, Frank/Neu, Viola (Hg.) 2018: Handbuch der deutschen Parteien, Wiesbaden: SpringerVS, 3.
        Aufl.
       Falter, Jürgen/Schoen, Harald (Hg.) 2014: Handbuch Wahlforschung, Wiesbaden: SpringerVS.
       Koschkar, M. et al. (Hg.) 2013: Politik in Mecklenburg-Vorpommern, Wiesbaden: SpringerVS.
       Schoon, Steffen 2007: Wählerverhalten und politische Traditionen in Mecklenburg und Vorpommern
        (1871-2002). Eine Untersuchung zur Stabilität und strukturellen Verankerung des Parteiensystems zwi-
        schen Elbe und Ostsee. Düsseldorf.
Kommentare zu den Lehrveranstaltungen                                                                  36

Alexandra Gericke, M. A.

Parteien und Parteiensysteme im internationalen Vergleich
Parties and party systems: international comparisons

Donnerstag: 09.15 – 10.45 Uhr Beginn: 05.11.20                  Raum: 134
Grundkurs

Parteien sind ein besonders wichtiges Forschungsfeld in der Politikwissenschaft. In demokratischen Systemen
sind Parteien zentrale politische Akteure, denen intermediäre Funktionen zwischen Gesellschaft und Staat zu-
teilwerden. Sie übernehmen Regierungsverantwortung und haben in dieser Rolle einen bedeutenden Einfluss
auf politische Entscheidungsprozesse und die Ausgestaltung der Gesetzgebung.
Im Rahmen des Seminars werden die Grundlagen zu Parteien und Parteiensystemen besprochen. Hier geht es
zunächst um die Entstehung, Funktionen und Organisation von Parteien im Allgemeinen. Darauf aufbauend
werden unterschiedliche Parteitypen und Grundströmungen in den Blick genommen und im Zuge dessen die
Rahmenbedingungen des Parteienwettbewerbs sowie die Theorien des Wahlverhaltens thematisiert.
Ebenso werden als zweite Analyseebene Parteiensysteme diskutiert und einzelne Eigenschaften und Typen
von Parteiensystemen in den Blick genommen.
Die theoretischen Grundlagen werden im zweiten Teil des Seminars anhand von internationalen Fallbeispielen
intensiv vertieft.

 Einführende Literatur:
   Alemann, Ulrich von; Erbentraut, Philipp; Walther, Jens (2018): Das Parteiensystem der Bundes-
      republik Deutschland. Eine Einführung. 5., aktualisierte und überarbeitete Auflage. Wiesbaden.
      Decker, Frank; Neu, Viola (2013): Handbuch der deutschen Parteien. 2., überarb. und erw. Aufl. Wies-
       baden.
      Detterbeck, Klaus (2011): Parteien und Parteiensystem. 1. Aufl. Konstanz, Stuttgart.
      Ismayr, Wolfgang; Bohnefeld, Jörg; Fischer, Stephan (Hg.) (2009): Die politischen Systeme West-
       europas. 4., aktual. und überarb. Aufl. Wiesbaden.
      Ismayr, Wolfgang; Richter, Solveig; Söldner, Markus (Hg.) (2010): Die politischen Systeme Osteu-
       ropas. 3., aktualisierte und erw. Aufl. Wiesbaden.
      Korte, Karlo-Rudolf (2017): Wahlen in Deutschland. Grundsätze, Verfahren und Analysen. Bonn.
      Lauth, Hans-Joachim (Hg.) (2010): Vergleichende Regierungslehre – Eine Einführung, Wiesbaden.
      Niedermayer, Oskar; Richard Stöss und Melanie Haas (Hg.) (2006): Die Parteiensysteme Westeu-
       ropas: Wiesbaden.
      Niedermayer, Oskar (2013): Handbuch Parteienforschung. Wiesbaden.
      Nohlen, Dieter (2014): Wahlrecht und Parteiensystem. Zur Theorie und Empirie der Wahlsysteme. 7.
       überarb. und aktualisierte Aufl. Opladen, Stuttgart
      Schmitt-Beck, Rüdiger (2007): Seymour M. Lipset/Stein Rokkan (Hrsg.), Party Systems and Voter
       Alignments: Cross-National Perspectives, New York/London 1967. In: Steffen Kailitz (Hg.): Schlüssel-
       werke der Politikwissenschaft, Bd. 33. Wiesbaden, S. 251–255.
Kommentare zu den Lehrveranstaltungen                                                                    37

Götz Schnackenberg, M. A.

Die Vereinten Nationen: Strukturen, Aufgaben, Herausforderungen, Reformen
The United Nations: Structures, Tasks, Challenges, Reforms

Donnerstag: 09.15 – 10.45 Uhr     Beginn: 05.11.20               ONLINE
Grundkurs

1945 wurden die Vereinten Nationen als Friedensorganisation mit viel Pathos gegründet: „Wir, die Völker der
Vereinten Nationen, fest entschlossen, künftige Geschlechter vor der Geißel des Krieges zu bewahren...“, heißt
es in der Präambel der UN-Charta. Heute, nach zahlreichen klassischen Staatenkriegen, innerstaatlichen Ge-
waltkonflikten und sogenannten „neuen Kriegen“ ist diesen Worten in der öffentlichen Meinung Ernüchterung
gewichen. Waren die Erwartungen nach dem Zweiten Weltkrieg zu hoch? Sind die Vereinten Nationen als Or-
ganisation an ihrem Selbstanspruch gescheitert? Welche Reformen sind nötig, um insgesamt zu einer größeren
Effektivität zu kommen? Was heißt eigentlich effektive Friedensarbeit?
Das Seminar gibt einen grundsätzlichen Überblick über die Vereinten Nationen und ihre Erforschung durch die
Politikwissenschaft. Neben einer Übersicht über die Grundlagen dieser Weltorganisation (Gründungsge-
schichte, Strukturen und Kompetenzen der UNO) wird es in diesem Blockseminar auch um die Erörterung der
Möglichkeiten und Grenzen der Vereinten Nationen und ihrer Nebenorgane vor dem Hintergrund der weltpoliti-
schen Herausforderungen gehen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Handlungsfeld der Friedenssicherung,
aber auch die Themen Menschenrechte, Wirtschaft, Entwicklung und Umwelt werden behandelt.

Der Seminarplan und die Referatsthemen werden unter der folgenden E-Mail-Adresse vergeben:
goetz-burgo@web.de

 Einführende Literatur:
   Gareis, Sven Bernhard/Varwick, Johannes: Die Vereinten Nationen. Aufgaben, Instrumente und Re-
      formen, Opladen 2014.
       Opitz, Peter Joachim: Die Vereinten Nationen. Geschichte, Struktur, Perspektiven, München 2002.
       Schorlemer, Sabine von (Hrsg.): Praxishandbuch UNO. Die Vereinten Nationen im Lichte globaler
        Herausforderungen, Berlin/Heidelberg 2003.
       Horn, Albrecht: Vereinte Nationen. Akteure und Entscheidungsprozesse, Berlin 2006.
       Kennedy, Paul Michael: Parlament der Menschheit. Die Vereinten Nationen und der Weg zur Weltre-
        gierung, München 2007.
       Volger, Helmut: Grundlagen und Strukturen der Vereinten Nationen, München 2007.
Kommentare zu den Lehrveranstaltungen                                                                    38

Joshua Folkerts, M. A./Dr. Pierre Gottschlich

Klimawandel, Umweltbewegung und ziviler Ungehorsam
Climate Change, Environmental Movement and Civil Disobedience

Freitag: 11.15 – 12.45 Uhr       Beginn: 06.11.20                Raum: 134
Grundkurs

In jüngerer Zeit hat insbesondere die Bewegung Fridays for Future mit Aktionen zivilen Ungehorsams auf die
Gefahren des anthropogenen Klimawandels aufmerksam gemacht. Ausgehend von der hierdurch verursachten
Debatte soll im Seminar einerseits nach den theoretischen Legitimationen, Formen und Zielen zivilen Ungehor-
sams gefragt werden und andererseits die Prämissen, Argumente und die Durchführbarkeit möglicher politischer
Antworten auf Klimawandel und Umweltprobleme untersucht werden. In einer ersten Phase wird daher zunächst
die Theorie des zivilen Ungehorsams ausgehend von ihrem ‚Ahnherren‘ Thoreau und der orthodoxen Theorie
des zivilen Ungehorsams in den Blick genommen. Neben den Anfängen in der US-amerikanischen Wissenschaft
(Cohen, Rawls, Dworkin) wird auch die deutsche Debatte abgebildet (Habermas, Isensee). Der praktische Be-
zug wird dabei durch die Referate der Studierenden hergestellt, die verschiedene historische Beispiele des zi-
vilen Ungehorsams theoriebezogen erarbeiten und anschließend der Gruppe vorstellen. Die zweite Phase be-
schäftigt sich sodann mit der Problematik des anthropogenen Klimawandels und politisch-theoretischen Antwor-
ten auf umwelt- und klimabedingte Gefahren. Es werden unter anderem das Prinzip Verantwortung (Jonas), das
Parlament der Dinge (Latour), ein kontraktualistischer Ansatz der Klimagerechtigkeit (ausgehend von Rawls)
sowie Nachhaltigkeit als regulative Idee vorgestellt. Auch in dieser Phase wird der Praxisbezug durch Referate
gegeben, bei denen die Erarbeitung und theoretisch fundierte Analyse von Umwelt- und Klimabewegungen im
Zentrum stehen. Das Seminar soll den Studierenden einerseits das theoretische politikwissenschaftliche Werk-
zeug an die Hand geben, um historische und aktuelle Fälle zivilen Ungehorsams beschreiben und kritisch eva-
luieren zu können, und andererseits Kenntnisse über Geschichte, Methoden und Ziele von Bewegungen zivilen
Ungehorsams sowie Theorien der Umwelt- und Klimapolitik vermitteln.

 Einführende Literatur:
   Cohen, Marshall (1970): Civil Disobedience in a Constitutional Democracy, in: Philosophic Exchange
      1: 1, S. 99–110.
       Brownlee, Kimberley (2017): Civil Disobedience, in: Zalta, Edward N. (Hrsg.): The Stanford Encyclo-
        pedia of Philosophy, auf: https://plato.stanford.edu/archives/fall2017/entries/civil-disobedience/.
       Bruhn, Jürgen (1985): „... dann, sage ich, brich das Gesetz“. Ziviler Ungehorsam: von Gandhis Salz-
        marsch bis zum Generalstreik, Frankfurt a.M.
       Eggleton, Tony (2013): A Short Introduction to Climate Change, Cambridge.
       Frankenberg, Günter (1984): Ziviler Ungehorsam und Rechtsstaatliche Demokratie, in: Juristenzeitung
        39: 6, S. 266–275.
       Grunwald, Armin/Kopfmüller, Jürgen (2006): Nachhaltigkeit, Frankfurt a.M.
       Habermas, Jürgen (1985): Die neue Unübersichtlichkeit. Kleine politische Schriften V, Frankfurt a.M.
       IPCC (2018): Global Warming of 1.5°C. An IPCC Special Report, auf: https://www.ipcc.ch/sr15/down-
        load/.
       Lewis, Simon L./Maslin, Mark A. (2015): Defining the Anthropocene, in: Nature 519, S. 171–180.
       O’Brien, Karen/St.Clair, Asunción Lera/Kristoffersen, Berit (2010) (Hrsg.): Climate Change, Ethics
        and Human Security, Cambridge.
Sie können auch lesen