Wahlergebnisse Bundestagswahl am 26.09.2021 - Gemeinde ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Jahrgang 66 Freitag, 1. Oktober 2021 Nummer 39 Wahlergebnisse Bundestagswahl am 26.09.2021 Die Ergebnisse der Bundestagswahl können auf der Gemeindehomepage aufgerufen werden. Die Ergebnisse sind unterteilt in die Wahlbezirke. Ebenso wird die Anzahl der Erststimmen und Zweitstimmen in den Wahlbezirken dargestellt.
2 Freitag, 1. Oktober 2021 Mitteilungsblatt Warthausen Entsorgung Amtliche Bekanntmachungen Müllabfuhrtermine - Oktober 2021 Dank an alle Wahlhelferinnen und Wahlhelfer • Donnerstag, 07. Oktober 2021 • Donnerstag, 21. Oktober 2021 Im Zusammenhang mit der Wahl zum 20. Deutschen Bundes- tag am vergangenen Sonntag ist es mir ein Anliegen, Ihnen lie- Abfuhrtermine Gelbe Säcke des Kreises - Oktober 2021 be Wahlhelfer recht herzlich für Ihren Einsatz zu danken. Nicht • Mittwoch, 20. Oktober 2021 nur, dass Sie alle dazu bereit waren, mitzuhelfen, auch, dass die Am Abfuhrtag müssen die Gelben Säcke/Blauen Tonnen bis 6:30 Wahl und die anschließende Auszählung schnell und reibungslos Uhr zur Leerung bereitgestellt sein. Die Befüllung der Blauen Ton- ablaufen konnte. ne mit Wertstoffen darf nur über Gelbe Säcke erfolgen. Bitte kein Mit einschließen in den Dank möchte ich Frau Eckert und den loses Material einfüllen! Mitarbeitern und MitarbeiterInnen, die bei der Organisation wie Weitere Informationen zu den Gelben Säcken finden Sie in der im Ablauf unterstützten. Abfallfibel des Landkreises Biberach oder unter www.biberach.de. Nochmals vielen Dank Ihnen allen! Wolfgang Jautz Abfuhrtermine Papiertonne - Oktober 2021 Bürgermeister Die Papiertonne des Landkreises wird am • Dienstag, 19. Oktober 2021 geleert. Am Abfuhrtag müssen die Tonnen bis 6:30 Uhr zur Lee- Gemeinde Warthausen rung bereitgestellt sein. Gemeinde Warthausen Landkreis Landkreis Biberach Biberach Was gehört in die Papiertonne? Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt für Zeitungen und Zeitschriften, Kataloge, Kartonagen, loses Papier, unsere kommunalen Kindertageseinrichtungen Werbedrucksachen, Hefte und Bücher, Pappe, Schredderpapier Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt für unsere in Warthausen kommunalen Kindertageseinrichtungen in Warthausen Was darf nicht in die Papiertonne? Erzieher/in Tapeten, Tetra Paks (Kartonverbunde), Plastik, Verpackungs- Erzieher/in pädagogische Fachkräfte (m/w/d) kunststoffe, Hygienepapier, Servietten, Hausmüll, Glas, Dosen, in Vollzeit – unbefristet Bauschutt, Holz, Biomüll pädagogische Fachkräfte (m/w/d) Bewerben Sie sich bei uns, wenn Sie… Fragen zur Papiertonne o eine abgeschlossene Berufsausbildung als Erzieherin in Vollzeit - unbefristet oder einen vergleichbaren Abschluss nach § 7 KITaG haben, Informationen erhalten Sie unter www.biberach.de oder telefo- o die Arbeit mit den Kindern begeistert, sowie Freude, Einfühlungsvermögen und einen wertschätzenden Umgang nisch unter Tel. 07351 / 52-6377. Bewerben Sie sich bei uns, wenn Sie... pflegen, o engagiert, motiviert und selbständig in einem • eine abgeschlossene Berufsausbildung als Erzieherin oder aufgeschlossenen Team arbeiten möchten, o Wert auf eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den einen vergleichbaren Abschluss nach § 7 KITaG haben, Familien legen. • die Arbeit mit den Kindern begeistert, sowie Freude, Ein- Wir bieten Ihnen… ofühlungsvermögen eine abwechslungsreiche undund einen wertschätzenden verantwortungsvolle Tätigkeit, Umgang Kirchliche Nachrichten o die Möglichkeit, eigene Ideen einzubringen, opflegen, eine konstruktive Zusammenarbeit im Team, • ooengagiert, motiviert regelmäßige Teilnahme und selbständig in einem aufgeschlos- an Teamfortbildungen, Unterstützung und Beratung in allen Erziehungsfragen durch senen Team arbeiten möchten, eine Heilpädagogin, Evang. Kirchengemeinde Warthausen o eine leistungsgerechte Vergütung nach dem TVÖD. • Wert auf eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns über Ihre Familien legen. aussagekräftige Bewerbung bis zum 15.10.2021 an das Bürgermeisteramt Warthausen, Alte Biberacher Straße 13, 88447 Evang. Pfarramt: Warthausen oder per Mail an: gemeinde@warthausen.de. Pfarrer Hans-Dieter Bosch Wir bieten Ihnen... Für Fragen steht Ihnen Frau Bareth (Tel. 07351 5093-49) gerne Martin-Luther-Str. 6 • eine abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätig- zur Verfügung. 88447 Warthausen keit, Telefon (07351) 13914 • die Möglichkeit, eigene Ideen einzubringen, E-Mail: Pfarramt.Warthausen@elkw.de • eine konstruktive Zusammenarbeit im Team, Seelsorge in den Pflegeheimen: • regelmäßige Teilnahme an Teamfortbildungen, Pfarrer Herbert Seichter, Attenweiler, Tel. 07357-856 • Unterstützung und Beratung in allen Erziehungsfragen durch eine Heilpädagogin, Bankverbindung für Spenden: • eine leistungsgerechte Vergütung nach dem TVÖD. Evang. Kirchengemeinde Warthausen IBAN: DE73 6545 0070 0000 2600 22 Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns über Ihre Bitte Spendenzweck nicht vergessen. aussagekräftige Bewerbung bis zum 15.10.2021 an das Bür- Erntedankfest germeisteramt Warthausen, Alte Biberacher Straße 13, 88447 Liebe Gemeinde, an diesem Sonntag feiern wir das Erntedankfest. Warthausen oder per E-Mail an: gemeinde@warthausen.de Aufs Neue erinnern wir uns daran, dass Gott uns wieder einmal die Hände reichlich gefüllt hat mit allem, was wir zum Leben brau- Für Fragen steht Ihnen Frau Bareth (Tel. 07351 5093-49) ger- chen: Mit Essen und Trinken, mit einem Dach über dem Kopf, mit ne zur Verfügung. Wärme und Geborgenheit, mit Farben und Formen und Musik. Und nicht zuletzt: Mit Menschen, die unser Leben reich machen. Und dafür loben wir unseren Gott. Die Feuerwehr informiert Dieser Dank findet seinen besonderen Ausdruck im jährlichen Ern- tedankfest. An diesem Sonntag danken wir Gott, dem Geber aller Gaben. Dazu bringen Kinder ihr Erntekörbchen im Gottesdienst Freiwillige Feuerwehr zum Altar, der mit vielen Früchten und Blumen bunt geschmückt Dienstversammlung am 01.10.2021 ist. Dazu lobt die Gemeinde Gott mit Worten, in Gebeten und mit Am Freitag, den 01.10.2021, um 19 Uhr findet in der Turn- und Singen. Auch wenn uns in diesem Jahr die Maske im Singen et- Festhalle unsere Dienstversammlung statt. was einschränkt: Das Gotteslob soll dennoch hörbar erklingen. Bitte für die Teilnahme beachten: in Uniform und 3-G-Regel be- Das Erntedankfest ist keine Erfindung des Christentums. Vielmehr achten! knüpfen wir an eine alte Tradition an: Vor 2500 Jahren schon hat
Mitteilungsblatt Warthausen Freitag, 1. Oktober 2021 3 das Volk Israel die ersten Früchte in den Tempel nach Jerusalem diensten konfirmiert. Pandemiebedingt hat sich der Konfirma- gebracht. Die ersten Früchte wurden also nicht freudig selbst tionstermin in den Oktober „verschoben“. gegessen, sondern die ersten Früchte wurden in den Tempel ge- Ende Oktober werden dann die Jugendlichen des Jahrgangs bracht - in einem Körbchen, wie wir es auch heute tun. Als Zei- 2007/2008, das sind die Schülerinnen und Schüler, die derzeit chen des Dankes: Denn bei all unserer Anstrengung beim Säen die 8. Klasse besuchen, zum Unterricht eingeladen. und Ernten hat uns letztlich Gott die Hände gefüllt. Und wenn wir die Früchte vor Augen haben, dann erkennen Der Startabend ist für Mittwoch, den 10. November, geplant. Alle wir sehr schnell: Wir sind mit so vielem beschenkt. Mit unserer uns bekannten Jugendlichen werden dazu einen Brief mit einer Familie, mit Freunden und Nachbarn. Mit Gesundheit und dem Einladung erhalten. Zum Konfirmandenunterricht sind auch Ju- Frieden, den wir in Deutschland seit mehr als 75 Jahren genießen gendliche eingeladen, die noch nicht getauft sind. Bitte weiter- dürfen. Und mit Blick auf andere europäische Länder, mit Blick sagen auf die weite Welt wird uns deutlich, dass dieser Frieden keines- __________ falls selbstverständlich ist. Erntedank heißt: Gott „Danke“ sagen, dass er uns so vieles schenkt. Dass er uns so fröhlich und reich macht. Mit Farben Kath. Kirchengemeinde Warthausen und Tönen, mit Lachen und Singen, mit guten Gedanken und der Gemeinschaft mit anderen. Kath. Pfarramt: Solche dankbaren Momente und Erinnerungen braucht es. Ge- Pfarrer Wunibald Reutlinger rade dann, wenn nicht alles im Leben in Ordnung ist. Wenn es Heggelinstr. 3, 88447 Warthausen an Gesundheit oder an persönlichem Frieden fehlt; wenn es an Tel. (07351)72380, Fax (07351) 76535 Geld oder Perspektive mangelt. Es braucht die dankbare Erin- E-Mail: StJohannes.Warthausen@drs.de nerung daran, dass Gott es letzlich doch gut mit uns meint. So Homepage: http://stjohannes-warthausen.drs.de finden wir den Mut auch die Herausforderungen der Gegenwart Öffnungszeiten: Mo., Di., Do., Fr. 9.00 – 11.00, Mi. 16.00 – 18.00 anzupacken und zu bestehen. Einen gesegneten Sonntag und eine gute neue Woche wünscht Gottesdienste Ihnen Freitag, 01.10. Ihr Pfarrer Hans-Dieter Bosch Pfarrkirche Warthausen 18.00 Uhr Rosenkranz 18.30 Uhr Eucharistiefeier † Josef Schröter † Albert Fuchs und Augusta Weißer † Robert Herold mit Sohn und Eltern † Albertine und Hans Wahl Anschl. bis 24.00 Uhr Eucharistische Nachtanbe- tung Samstag, 02.10. Pfarrkirche Warthausen 18.30 Uhr Sonntagvorabendmesse † Helmut Liebherr † Adolf Ziegler † Fritz Berkmann und Familienangehörige † Rita Hagel † Elsa Grell † Angehörige Fam. Oelmaier Foto: HaBo. Erntealtar in Warthausen. Sonntag, 03.10; 27. Sonntag im Jahreskreis St. Maria Birkenhard Erntedankfest - 3. Oktober 08.45 Uhr Eucharistiefeier 09.30 Uhr Warthausen: Gottesdienst. Ein kleiner Chor vom Pfarrkirche Warthausen Liederkranz Warthausen wird den Gottesdienst 015.00 Uhr Tauffeier von Johannes Karl Friedrich Laaß und mit seinem Singen festlich gestalten. Alle Kinder Alissa Amelia Bejrit sind eingeladen ein Erntekörbchen mitzubringen. (Pfarrer Hans-Dieter Bosch) Montag, 04.10. Für den Gottesdienst gilt nach wie vor Maskenpflicht. Pfarrkirche Warthausen Nun aber darf wieder (mit Maske) gesungen werden. 07.45 Uhr Schülergottesdienst Mittwoch, 06.10. 17.15 Uhr Konfirmandengruppe 1 Mittwoch, 06.10. 18.00 Uhr Konfirmandengruppe 2 St. Maria Birkenhard 18.45 Uhr Konfirmandengruppe 3 18.00 Uhr Rosenkranz 19. Sonntag nach Trinitatis - 10. Oktober 18.30 Uhr Eucharistiefeier 09.30 Uhr Warthausen: Gottesdienst (Pfarrer Hans-Dieter Bosch) Donnerstag, 07.10. 11.00 Uhr Warthausen: Tauffeier im Familienkreis Gemeindehaus Oberhöfen 14.00 Uhr Warthausen: Tauffeier im Familienkreis 09.00 Uhr Eucharistiefeier Kapelle Herrlishöfen __________ 18.00 Uhr Rosenkranz Der Konfirmandenunterricht - zum Stand der Dinge: Freitag, 08.10. Die Jugendlichen des gegenwärtigen Konfirmandenjahrgangs Pfarrkirche Warthausen (2006/2007) werden am 24. und 31. Oktober in sechs Gottes- 18.00 Uhr Rosenkranz
4 Freitag, 1. Oktober 2021 Mitteilungsblatt Warthausen 18.30 Uhr Eucharistiefeier Die Leitung des Kindergartens informierte über den baulichen † Richard und Walburga Schwellinger Zustand aber auch die Herausforderungen, die sich aus der Pan- demie ergeben. Die Begehung zeigte noch einmal die dringliche Corona-Schutzmaßnahmen in Gottesdiensten Notwendigkeit einer Sanierung bzw. Neubaus des Kindergartens. Bis auf weiteres gelten die bereits bekannten Maßnahmen. Dazu Anschließend beschäftigte sich der KGR mit der Terminplanung gehören unter anderem die Kontaktdatenerfassung. Am Schrif- für die Zeit bis Weihnachten und ersten Überlegungen für das tenstand oder auf der Homepage (zum Herunterladen) gibt es Jahr 2022. Zettel, in denen Sie sich im Vorfeld eintragen und dann am Ein- gang vor dem Gottesdienst abgeben können. Das Tragen von Nachbericht KGR-Sitzung Birkenhard medizinischen Mund-Nasenschutz (Einweg-OP-Masken) oder Zum ersten Mal in seiner Amtszeit kam der KGR Birkenhard zu FFP2-Masken, sowie das Befolgen der Hygiene- und Ab- einem „Heimspiel“ im Gemeindehaus Birkenhard zusammen, standsgebote ist Pflicht. Bei Krankheitssymptomen ist kein nachdem er sich zuvor online, in Warthausen oder in der Kirche Kirchenbesuch möglich. getroffen hatte. Nach der Baubesichtigung der Josefskirche wur- Weiterhin ist der Gemeindegesang mit Maske möglich! Bitte den die Ergebnisse der Bauschau besprochen und die Umset- ein Gotteslob mitbringen! zung notwendiger Reparaturen beschlossen, wobei man hier auf eine zügige Umsetzung aufgrund des Handwerkermangels hofft. Herzliche Einladung zur Eucharistischen Nachtanbetung Ebenfalls wurde die Sanierung der Antonius-Station in der Schul- Sehnen Sie sich nach Ruhe und Geborgenheit? straße beschlossen. Anschließend tauschte sich der KGR inten- Dann ruhen Sie sich doch ein wenig in Jesu Gegenwart aus bei siv mit der Frage die Wiederbelebung des Gemeindelebens nach der eucharistischen Nachtanbetung am Freitag, 1. Oktober von Corona aus, z. B. Durchführung der Erstkommunionvorbereitung, 19.00 Uhr (nach der Abendmesse) bis 24.00 Uhr. Jugendarbeit oder Angebote für die älteren Gemeindemitglieder. Hier dürfen Sie in der Gegenwart Jesu verweilen und IHM alles erzählen, was Ihnen auf dem Herzen liegt - IHN wirken lassen - Verabschiedung der Bibelteilen-Gruppe von Frau Liebherr und dann beschenkt wieder nach Hause gehen. 1989 wurde die Bibelteilgruppe auf Initiative von Maria Liebherr Ganz egal, ob Sie nur ein paar Minuten kommen oder auch län- mit Unterstützung von Pfarrer Weber gegründet. Dazu hatte Frau ger bleiben- Jesus möchte Ihnen mit Seiner unendlichen Liebe Liebherr einen Einführungskurs besucht. Bei der Gemeindemis- begegnen. sion im Frühjahr 1990 bildeten sich 8 weitere Bibelteilgruppen. Dafür müssen Sie nichts leisten, sondern Sie dürfen einfach da Die Bibelgruppe von Fr. Liebherr traf sich alle zwei Wochen über sein und Zeit mit IHM verbringen. Er wartet auf Sie! 30 Jahre lang. So manche Lebenserfahrung wurde im Licht der Probieren Sie es aus und lassen Sie sich beschenken. Bibel gedeutet. Im Frühjahr 2020 unterbrach Corona diese regel- mäßigen Treffen. Kürzlich hat sich die Bibelteilen-Gruppe noch ein Einladung zum Rosenkranzgebe im Oktober letztes Mal getroffen. Mit einer Marienkerze unserer Pfarrkirche Im Rosenkranzmonat Oktober wird zum Rosenkranzgebet ein- und Hinweisen auf gute religiöse Impulse wurde allen Teilneh- geladen: mern gedankt für ihre langjährige Treue, besonders Frau Lieb- in Warthausen: freitags um 18:00 Uhr vor der Abendmesse; in herr, die diese Gruppe über all die vielen Jahre mit viel Herzblut Birkenhard: mittwochs um 18:00 Uhr vor der Abendmessen; in begleitet hat. Herrlishöfen; donnerstags um 18:00 Uhr In der Kapelle in Oberhöfen findet dieses Jahr kein Rosenkranz- Pfarrbüro geschlossen gebet statt, weil die Abstandsregeln nicht eingehalten werden Am Mittwochnachmittag, 6. Oktober ist das Pfarrbüro ge- können. schlossen. Ministranten brauchen dringend Verstärkung In den vergangenen Monaten konnten nicht immer Ministranten Katholische Kirchengemeinde St. Cornelius eingesetzt werden. Es fanden auch so gut wie keine Gruppenstun- und Cyprian Mittelbiberach Katholische Kirchengemeinde den statt. Manchen ist beim Maske tragen buchstäblich „der Atem Die Kirchengemeinde Mittelbiberach sucht bald- St. Cornelius und Cyprian ausgegangen“. Auch bei der Leitung hat sich etwas verändert. möglichst Mittelbiberach oder zum 01.01.2022 eine/n Jetzt kann es aber langsam wieder losgehen. Die Kinder der 4. Pfarramtssekretär/in (unbefristet) und der 5. Klasse wurden zum Schnuppern eingeladen. Beschäftigungsumfang Die Kirchengemeinde Mittelbiberach 16 01.01.2022 sucht baldmöglichst oder zum bis 31 Wochenstunden eine/n Überlegt, ob ihr nicht mitmachen könnt und wollt. Die Kinder der für die Pfarrbüros Mittelbiberach und Stafflangen. Pfarramtssekretär/in (unbefristet) 4. Klasse können gerne bereits im Schülergottesdienst üben. Ihre Aufgaben beinhalten Beschäftigungsumfang u. a.16 bis 31 Wochenstunden Haben wir dein Interesse geweckt? Dann melde dich im Pfarr- •für die Büro- und Pfarrbüros Verwaltungstätigkeiten Mittelbiberach und Stafflangen. büro, Tel. 72380. • Erste Ansprechperson bei z.B. Anmeldungen für Taufen, Hoch- Ihre Aufgaben beinhalten u. a. zeiten, Beerdigungen, diversen Anfragen • Büro- und Verwaltungstätigkeiten Voranzeige Freitagskaffee und Miniverabschiedung • • Führung der pfarramtlichen Erste Ansprechperson bei z.B. Anmeldungen fürBücher Taufen, Hochzeiten, Beerdigungen, diversen Anfragen • • Terminkoordination Führung der pfarramtlichen Bücher und Informationsweiterleitung zur Unter- Fahrradwallfahrt auf den Kreuzberg in Ummendorf • stützung desundPfarrers, Terminkoordination der kirchlichen Informationsweiterleitung Mitarbeiter, zur Unterstützung des KGRs des Pfarrers, der Am Sonntag, 10. Oktober 2021, findet eine Fahrradwallfahrt der und derMitarbeiter, kirchlichen kirchlichendes KGRsGruppen und der kirchlichen Gruppen • Verwaltung der Räumlichkeiten der Pfarrgemeindehäuser Seelsorgeeinheit Biberach Umland auf den Kreuzberg in Ummen- • • Verwaltung Öffentlichkeitsarbeitder Räumlichkeiten der Pfarrgemeindehäuser dorf. Start ist an der jeweiligen Kirche um 13.30 Uhr. Um 14.45 •Wir wünschen Öffentlichkeitsarbeit uns Uhr ist eine Einführung vom Förderverein in die Geschich- Wir wünschen • Freundliches uns Auftreten und einfühlsamen Umgang te des Kreuzbergs. Um 15:00 Uhr feiert Pfarrer Reutlinger einen • • Freundliches Auftreten Eine kaufmännische Ausbildung, und einfühlsamen Berufserfahrung Umgang in der Verwaltung oder gleichwertige Kenntnisse Familiengottesdienst, der von Holger Kappeler mit seinen Tonika • • Eine kaufmännische Ausbildung, Sicheren Umgang mit dem Computer: Word und Excel Berufserfahrung in der Ver- kizz sowie den Firmbewerbern mitgestaltet wird. Wer mitsingen • waltung Flexibilität undoder Mobilitätgleichwertige Kenntnisse möchte, soll ein Gotteslob mitnehmen. Ebenfalls Getränke und • • Sicheren Umgang Gute Kommunikations- mit dem Computer: Word und Excel und Teamfähigkeit • Einsatzbereitschaft, Belastbarkeit und Zuverlässigkeit eine Sitzgelegenheit selber mitbringen. Falls das Wetter unsicher • • Flexibilität Organisationstalentundund dieMobilität Fähigkeit zur selbständigen Arbeit ist, befindet sich auf der Homepage von Biberach Umland ein • • Gute Kommunikations- Bereitschaft für Fortbildungen und Teamfähigkeit Zugehörigkeit zur katholischen Kirche und Interesse für deren Aufgaben Hinweis. • • Einsatzbereitschaft, Belastbarkeit und Zuverlässigkeit •Wir bieten Organisationstalent und die Fähigkeit zur selbständigen Arbeit Abwechslungsreiches Aufgabengebiet KGR Sitzung mit Besichtigung des Kindergartens • •• Bereitschaft für Fortbildungen Eigenverantwortliches Arbeiten in einem motivierten Team Bei der Besichtigung des Kindergartens St. Elisabeth hat sich der • • Zugehörigkeit zur katholischen Wählbaren Beschäftigungsumfang zwischen 16 und Kirche und Interesse für deren 31 Wochenstunden • Aufgaben Flexible Arbeitszeiten nach Absprache KGR Warthausen über die aktuelle Situation vor Ort informiert. • Einführungskurse und regelmäßige Weiterbildung • Einstellung und Vergütung nach der Arbeitsvertragsordnung der Diözese Rottenburg-Stuttgart, vergleichbar Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes der Länder (TV-L) Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre Rückfragen (Tel. 07351 8816) oder
Mitteilungsblatt Warthausen Freitag, 1. Oktober 2021 5 Wir bieten • Abwechslungsreiches Aufgabengebiet Z488 • Eigenverantwortliches Arbeiten in einem motivierten Team Kleintierzuchtverein Warthausen • Wählbaren Beschäftigungsumfang zwischen 16 und 31 Wo- chenstunden Vorankündigung Metzelsuppe • Flexible Arbeitszeiten nach Absprache Am Sonntag den 31.10.2021 wird es, nach dem großen Erfolg • Einführungskurse und regelmäßige Weiterbildung vom letzten Jahr, wieder unsere Metzelsuppe zum Abholen • Einstellung und Vergütung nach der Arbeitsvertragsordnung geben. Leider hat uns die weiterhin unsichere Situation rund um der Diözese Rottenburg-Stuttgart, vergleichbar Tarifvertrag des Corona und deren Einschränkungen erneut zu dem Entschluss öffentlichen Dienstes der Länder (TV-L) gebracht, auch dieses Jahr keine Bewirtung in unserem Ver- Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre einsheim anzubieten. Rückfragen (Tel. 07351 8816) oder Ihre schriftliche aussagekräf- Wir werden traditionell die Speisen frisch gekocht und sicher ver- tige Bewerbung bis zum 15. Oktober 2021 an: Pfarrer Wunibald packt zur Abholung bereitstellen. Reutlinger, Kirchstraße 8, 88441 Mittelbiberach Wie auch im letzten Jahr wird es wieder eine Hotline geben, bei der man sich die verschiedenen Speisen vorbestellen kann. Diese können dann an besagtem Sonntag einfach abgeholt werden. In Ausnahmefällen kann am Telefon auch eine Belieferung verein- bart werden. Im Mitteilungsblatt der Kalenderwoche 41/42 werden wir dann sowohl Speisekarte als auch Bestellhotline veröffentlichen. Wir freuen uns auf Sie. Liederkranz Chorprobe, Freitag, 01.10.2021 Die nächste Chorprobe findet am Freitag, 01.10.2021, 20:00 Uhr im Franz-Reichle-Saal statt. Die Hygieneregeln sind zu beachten und ein Mund-Nasen-Schutz für den Aufenthalt außerhalb des Proberaumes ist mitzubringen. Wir hoffen, viele Sängerinnen und Sänger begrüßen zu dürfen. Nach der langen Zwangspause bietet sich Interessierten die Mög- lichkeit, neu einzusteigen. Wer am Singen Lust oder Spaß hat ist eingeladen, mitzumachen, zuzuhören und den Chor kennenlernen. Männerchor Bräschdleng (Park-) Platzkonzert der Bräschdleng am 30.10.2021 - Voran- kündigung Inzwischen sind wir ja wieder rege unterwegs. Nachdem uns die Auftritte mit unserem treuen Publikum so sehr fehlen, haben wir die Planungen für ein Herbstkonzert begonnen. Nach dem Mot- to „Parken mit und bei den Bräschdleng“ findet am 30.10.21 um 20 Uhr im 2. UG der Viehmarkt Tiefgarage in Biberach ein kurzes Veranstaltungen (Park-)Platzkonzert statt. Vereine Organisationen Weitere Details folgen dann zeitnah. SV Birkenhard Gartenfreunde Warthausen Einladung Jahreshauptversammlung Gesamtverein SV Birkenhard Erinnerung: „Metzelsuppe zum Mitnehmen“ Zur diesjährigen Jahreshauptversammlung des SV Birkenhard Am Samstag 09.10.21 und Sonntag 10.10.21 findet unsere tra- am Freitag, 01.10.2021 ab 20.00 Uhr, in der Turnhalle Birken- ditionelle Metzelsuppe im Vereinsheim der Gartenfreunde statt. hard sind hiermit alle Mitglieder, Freunde und Interessierte recht Aufgrund von Corona bieten wir auch dieses Jahr nur eine Met- herzlich eingeladen. zelsuppe zum Mitnehmen an. Den Bestellschein entnehmen Sie Tagesordnung: bitte dem letzten Mitteilungsblatt. 1. Begrüßung; 2. Totenehrung; 3. Geschäftsbericht, 4. Berichte Bitte beachten:Bestellungen sind nur bis Samstag, 02.10.21 der Abteilungen; 5. Kassenbericht; 6. Bericht der Kassenprüfer; möglich. 7. Entlastungen; 8. Wahlen; 9. Ehrungen, 10. Anträge, 11. Ver- Bitte lassen Sie uns Ihre Bestellungen per schiedenes - E-Mail an: metzelsuppe-gartenfreunde@gmx.de Die Versammlung findet nach Vorgaben der aktuellen Corona-Ver- -telefonisch unter: 07351/828707 oder 0172/7130320 zukom- ordnung statt. men oder Teilnahme nur nach 3G-Regelung. -Bestellzettel in den Briefkasten am Vereinsheim (Jahnstraße 10) werfen. Förderverein SV Birkenhard - Jahreshauptversammlung Wir bitten Sie, beim Abholen die notwendigen Abstände einzuhal- Zur diesjährigen Jahreshauptversammlung des Fördervereins des ten und einen Mundschutz zu tragen. Es sind getrennte Zu- und SV Birkenhard am Freitag, 01.10.2021 ab 19.00 Uhr im Hans-Rie- Abgänge vorgesehen. ger-Vereinsheim der Turnhalle Birkenhard sind hiermit alle Mitglie- Wir freuen uns auf Ihre Bestellung! der, Freunde und Interessierte recht herzlich eingeladen.
6 Freitag, 1. Oktober 2021 Mitteilungsblatt Warthausen Tagesordnung: ge Torchancen. Dennoch war es der SV Mietingen, der zunächst 1. Begrüßung; 2. Geschäftsbericht, 3. Kassenbericht; 4. Bericht das 6:1 erzielte. Doch die SGM gab nicht auf und konnte durch der Kassenprüfer; 5. Entlastungen; 6. Wahlen; 7. Anträge/Ver- einen weiteren Treffer von Sofia Gutermann auf 6:2 verkürzen. Die schiedenes Gäste drängten daraufhin auf ein weiteres Tor, das dann auch als Die Versammlung findet nach Vorgaben der aktuellen Corona-Ver- schöner Kopfball von Julia Niedermaier erzielt wurde. Die Partie ordnung statt. war nun ausgeglichen. Dennoch hatten die Gastgeber die bessere Teilnahme nur nach 3G-Regelung. Chancenauswertung und konnten noch vier Tore zum Endstand von 10:3 erzielen. Auch wenn das Ergebnis Anderes vermuten lässt, kann die Mannschaft dennoch stolz auf sich sein und eini- TSV Warthausen ges Positives für das nächste Spiel mitnehmen. Dieses findet am 03.10.2021 um 11.00 Uhr in Warthausen gegen den SGM FC Bellamont/ Dietmanns/ Hauerz II statt. Abteilung Fußball Abteilung Tischtennis SGM 1 mit Heimniederlage Warthausen II weist den SV Dürmentingen deutlich in die Im Heimspiel gegen den SV Baustetten musste die SGM I eine Schranken Heimniederlage einstecken. Die Herren II starteten vergangene Woche mit einem souveränen Schon nach 3. min. gingen die Gäste in Führung. Die SGM schaff- 9:1 Sieg gegen den SV Dürmentingen in die Saison. Gegen den te es nicht richtig ins Spiel zu kommen und Baustetten erhöte SV Stafflangen, dem Topfavoriten der Bezirksklasse, wird sich am auf 2:0. kommenden Wochenende zeigen, was dieser Sieg wert ist. Die Nach der Pause war die Heimelf die besser agierende Mannschaft, Herren I haben gegen den SV Amtzell, eine der Topmannschaften konnte aber kein Kapital daraus schlagen und so blieb es beim 2:0 aus der Landesklasse, am Samstag nur eine kleine Außensei- Nächste Spiele: terchance. Mehr Aussichten auf einen Erfolg gibt es beim Spiel SGM I Sonntag, 03.10.21 in Ringschnait Anpfiff 15 Uhr am Sonntag gegen die SG Mettenberg. Die Dritte musste sich SGM II Sonnntag, 03.10.21 in Ringschnait Anpfiff 13:15 Uhr letzte Woche der TG Biberach deutlich geschlagen geben. Eine weitere Spitzenmannschaft (SV Oberessendorf) gibt am Sams- Damen I tag ihr Gastspiel in der Turnhalle Warthausen. Vielleicht kann in Am Freitag, dem 24.09.2021 empfingen die Damen des TSV Bestbesetzung eine Überraschung gelingen. Warthausen zum Derby den SV Alberweiler II. Der SV Alberwei- Die Spiele am kommenden Samstag: ler, bisher in der Runde ohne Gegentor und ungeschlagen, galt 15:30 Uhr Herren II - SV Stafflangen im Voraus als Favorit was der TSV allerdings widerlegen wollte. 19:00 Uhr Herren III - SV Oberessendorf Schon von Beginn an zeigte der TSV durch ein sehr Zweikampf 19:30 Uhr Herren I - SV Amtzell intensives Spiel und viel Kommunikation auf dem Platz eine hohe Am Sonntag spielen die Herren I um 15:00 Uhr auswärts gegen Präsenz, sodass man die Damen des TSV nicht unterschätzen die SG Mettenberg sollte. Von Anfang an sah man den Willen, das erste Tor zu schie- Infos zu Tabellen und Ergebnissen können im Internet unter www. ßen, was in der 7. Minute durch einen schönen Pass durch die tsv-warthausen.de abgerufen werden. Mitte auf Sarah Dünkel, die dann einschob, auch gelang. Beide Mannschaften setzten immer wieder ein paar Nadelstiche nach Abteilung Turnen vorne. Allerdings stand es dann doch schon in der 14. Minute Das Alltagstrainingsprogramm (ATP) als Dauerprogramm wieder 1:1. Durch einen Querpass in die Mitte musste die Spie- „Balance 60 Plus“ lerin des SV Alberweiler nur noch einnetzen. Die Damen beider beginnt wieder ab Mittwoch, 6. Oktober von 17:45 - 18:45 Uhr. Mannschaften drängten auf den Führungstreffer was dazu führ- Der Kurs ist für die Altersgruppe 60 aufwärts konzipiert und eig- te, dass die Geschwindigkeit im Spiel hoch blieb und kaum Zeit net sich sehr gut für Anfänger und Wiedereinsteiger, die sich re- zum Verschnaufen war. Warthausen biss sich in das Spiel und gelmäßig bewegen und somit aktiv etwas für ihre Gesundheit tun wurde mit einem weiteren Treffer durch Dünkel zum 2:1 in der wollen. Neben Übungen zur Mobilisation, sanfter Kräftigung und 30.Minute belohnt. Förderung der Stabilität beinhaltet dieser Kurs auch Elemente zur Nach der Pause kamen die Spielerinnen des TSV Warthausen voll Prävention von Demenz. motiviert, den Sieg nach Hause zu bringen, aus der Kabine und Anmeldung bei Julia: julia.rimmele@web.de oder eine Nachricht zeigten ihre Widerstandskraft gegen immer drängendere Damen auf dem AB hinterlassen: 07351 302498. des SVA. Die in der 50. Minute das 2:2 schossen. Es entstand ein Spiel bei dem beide Mannschaften auf den Sieg Frauenturnen drängten und voller Hingabe aufspielten. Die intensiven Bemü- Das Frauenturnen kann ab Mittwoch, 6. Oktober endlich wieder hungen der Warthausener Damen konnten an diesem Ergebnis drinnen stattfinden. Wie gewohnt von 19 - 19:55 Uhr mit Julia. allerdings nichts mehr ändern was aber alles in allem ein faires Auch das Training „Fit durchs Jahr“ findet ab 6. Oktober wieder Ergebnis für beide Teams war. von 20:05 bis 21:15 Uhr in der Turn- und Festhalle statt. Der TSV Warthausen erwartet eine englische Woche und emp- Wir freuen uns in allen Gruppen auch auf neue Teilnehmer*in- fängt am Mittwoch, den 29.09. den TSV Hochdorf in der nächs- nen, die auch gerne erstmal zum „Schnuppern“ vorbeikommen ten Pokalrunde. können. Am nächsten Sonntag, den 03.10.2021 geht es für den TSV Warthausen weiter nach Bergatreute. Anstoß ist um 12:15 Uhr. Training nun wieder in allen Hallen möglich Die Kurse in der neuen Halle haben bereits nach den Sommerfe- Damen II rien begonnen. Wir freuen uns, dass folgende Kurse nun auch in Am Sonntag, den 26.09.2021 fand das dritte Saisonspiel gegen der Turn- und Festhalle ab 4. Oktober starten können: den SV Mietingen statt. Die Gastgeber starteten gut in die Partie montags „Tanz mit bleib fit“, Rückenkurs sowie nachmittags und schossen gleich in den ersten Spielminuten das 1:0. Kurz Kinderturnen, darauf folgte das 2:0. Daraufhin war das Spiel recht ausgeglichen mittwochs Balance 60+ (ATP), Frauenturnen sowie Fit durchs Jahr, mit leichten Vorteilen auf Seiten des SV Mietingen, die im Laufe donnerstags Rope Skipping und neu ToxoX des Spiels dann auch das 3:0 erzielten. Die SGM kämpfte aber Detailierte Informationen zu den Kursen bei den Übungsleitern weiterhin und verkürzte kurze Zeit später durch Sofia Gutermann und auf www.tsv-warthausen.de oder per Mail an Silke: auf 3:1. Der SV Mietingen spielte danach stark auf und erzielte turnen@tsv-warthausen.de noch zwei Tore, so dass man mit einem 5:1 in die Pause ging. Die SGM kam neu gestärkt aus der Pause und hatte auch eini-
Mitteilungsblatt Warthausen Freitag, 1. Oktober 2021 7 An folgenden Terminen kann aufgrund von Veranstaltungen in der In einem spannenden Finale setzten sich Tobias Meinhold und Turn- und Festhalle leider kein Training stattfinden: Ingo Hämmerle im Match-Tiebreak gegen Sascha Stiefel und Montag, 11. Oktober ab nachmittags Jochen Bleher mit 5:7; 6:2 und 10:6 durch, am Ende sogar be- Mittwoch, 20. Oktober gleitet vom Musikverein Warthausen, der passend zum Oktober- Montag, 25. Oktober ab nachmittags fest mit zünftiger Musik der ganzen Veranstaltung einen tollen Donnerstag, 28. Oktober Rahmen gab. Herbstferien: 2. - 6. November Zum Essen hatten wird den Saubachtaler Spanferkel-Wagen aus Donnerstag, 11. November Äpfingen auf unsere Tennisanlage gelockt und so konnte gegen Montag, 6. Dezember ab nachmittags Abend kulinarisch geschlemmt werden. Donnerstag, 9. Dezember In Zeiten von Corona war es allen Leuten anzumerken, wie schön Für das Training in allen Hallen gilt: es mal wieder war, ein geselliges Beisammensein zu genießen, Zugang nur für gesunde Teilnehmer. Aktuell gilt in den Turnhallen selbstverständlich unter Einhaltung der bestehenden Regeln. die 3G-Nachweis-Pflicht für Erwachsene. Kinder brauchen kei- Allen Organisatoren einen herzlichen Dank, der Einsatz hat sich nen Testnachweis. Hygienekonzepte müssen eingehalten wer- gelohnt. den. Bitte möglichst eigene Matten oder ein großes Handtuch Nun freuen wir uns auf hoffentlich noch ein paar Wochen schönes Ten- mitbringen. Mund-/Nasenschutz bis zum Halleneingang (Trep- niswetter und dann blicken wir auf ein hoffentlich erfolgreiches nächs- penhaus, Umkleide) tragen, beim Training kann diese natürlich tes Tennisjahr, in dem auch unser Jubiläum im Mittelpunkt stehen soll. abgenommen werden. Neu beim TSV: TosoX ab 7. Oktober Training mit Iri- na donnerstags 19 - 20 Uhr in der Turn und Festhal- le Warthausen (in Ausnahmefällen Onlinetraining) Halbjahreskurs: Zusatzbeitrag 10 €/pro Kurs für TSV Mitglieder. 80 € für Nichtmitglieder Der Eingang zur Turn und Festhal- le befindet sich hinter der Schule beim Pausenhof/ Eingang Musik- verein Anmeldung unter: Irina.allerdinks@ gmx.de Die Doppelgewinner der diesjährigen Vereinsmeisterschaften mit Neuer Rückenkurs Sportwart: von links Ingo Hämmerle, Tobias Meinhold und Stefan Ab Montag, 4. Oktober beginnt ein neuer Präventions-Rücken- Fischbach kurs „Bewegen statt schonen - Ganzkörperkräftigungspro- gramm“, der montags von 7:30 - 8:30 Uhr in der Turn- und Fest- Dank an unsere ehemaligen Vorstandsmitglieder halle stattfindet. Im Rahmen des Oktoberfestes konnten wir coronabedingt nun Es gelten die drei G‘s für den 10er-Kurs, der im Zeitraum Oktober endlich unseren ehemaligen Vorstandsmitgliedern für ihre lang- 2021 bis Januar 2022 stattfindet. Mitzubringen sind zum Betreten jährigen Tätigkeiten im Verein danken. und Verlassen der Halle ein Mund-Nasenschutz, ein 3-G-Nach- Ein Verein kann nur durch Engagement, Ideenvielfalt und Zusam- weis, ein Handtuch, ggf. eigene Matte, ggf. Elastikband. Des- menhalt leben, deshalb danken wir infektionsmittel und Matten sind vor Ort vorhanden. Kosten: 60 • Werner Gutermann (Kassierer) Euro (TSV Mitglieder: 50 Euro) - Der Kurs ist nach § 20 SGB V • Thomas Guth (Sportwart) zertifiziert, so dass die Gebühren von vielen Krankenkassen über- • Sandra Stopfer (Jugendwartin) nommen werden. Anmeldung bei Julia: julia.rimmele@web.de • Artur Groer (früher Jugendwart und später Beisitzer) • Sven Scheffler (Platzwart) Tennisfreunde Birkenhard für ihre langjährige ehrenamtliche Tätigkeit. Herzliche Grüße Tennisfreunde Birkenhard Oktoberfest und Vereinsmeisterschaft im Doppel Am 25. September 2021 feierten wir unser erstes zünftiges Ok- toberfest und den Finalspieltag der diesjährigen Vereinsmeister- Gewerbeverein Warthausen schaft im Doppel. im Bund der Selbständigen e.V. Bei herrlichem Sonnenschein kamen zahlreiche Mitglieder, Freun- de und Gönner auf die Tennisanlage. Nachmittags ab 15.30 Uhr Der Gewerbeverein in Warthausen hat letzten Dienstag seine konnten bei Kaffee, Kuchen und kühlen Getränken die Finalspiele Jahreshauptversammlung abgehalten. der Doppel-VM verfolgt werden. Im kleinen Finale behielten Martin Bereits eine lieb gewonnene Tradition dabei ist die Führung durch Wühler und Sven Scheffler die Oberhand und konnten sich den den Betrieb eines Mitgliedes. Dieses Mal präsentieren Thomas dritten Platz sichern.
8 Freitag, 1. Oktober 2021 Mitteilungsblatt Warthausen und Bettina Ruß eindrucksvoll und mit Leidenschaft ihre neue jährlich zuvor über die Online-Anmeldung auf der Homepage des Bäckerei mit angrenzendem Kaffee. Seit über zehn Jahren in Pla- Landkreises (awb-biberach.de) auszudrucken und mitzubringen nung konnte sie im letzten Jahr nun eröffnet werden. Das Ehepaar ist. Mehrmengen müssen extra bezahlt werden. informiert über die Firmengeschichte, ihre Produkte, Neuerung Auch die Abgabe von Grüngut ist getrennt nach den Fraktionen aber auch Herausforderungen, wie z. B. gutes Personal zu be- „saftend“ und „holzig“ möglich. In einer großen Anlieferhalle kön- kommen und zu binden. nen beide ebenerdig auf dem Boden abgelagert werden. Im Anschluss findet die Jahreshauptversammlung im Kaffee statt. Eingerichtet wurde auch eine stationäre Annahme von Problem- Der Vorstand kann vollständig entlastet werden, die Kassenprü- abfällen: Problemstoffe können kostenlos im neuen Recyclingzen- fung verlief ohne Beanstandung. Georg Ringer erklärt, seinen trum abgegeben werden. Das Angebot der mobilen Sammlung Posten als ersten Vorstand nach nun zehn Jahren abzugeben. bleibt weiterhin bestehen. Gewählt wird Marie Winter als 1. Vorstand und Georg Ringer als Das bisherige Recyclingzentrum in der Ulmer Straße bleibt wei- 1. Beisitzer. Domenik Dorn wird in seinem Amt als Kassierer be- terhin zu den gewohnten Zeiten geöffnet. stätigt. Marcus Liehr (2. Vorstand) dankt Georg Ringer für sein Das neue Recycling- und Entsorgungszentrum an der Mittelbi- Engagement und die Erfolge des Gewerbevereins Warthausen e.V. beracher Steige hat wie folgt geöffnet: währende dieser Zeit und übergibt ein Präsent. Gleichzeitig dankt Montag 13 bis 17 Uhr er Herrn Ringer für sein künftiges Engagement als 1. Beisitzer. Dienstag – Freitag 9 bis 12 Uhr und 13 bis 17 Uhr Marie Winter wird von Herrn Liehr ebenfalls mit einem kleinen Samstag 9 bis 12 Uhr Präsent in ihrem neuen Amt begrüßt. Bürgermeister Jautz dankt Herrn Ringer ebenfalls mit einem Prä- Das Landratsamt – Landwirtschaftsamt informiert: sent für sein großes erfolgreiches Engagement und die Zusam- Obstbau-Förderprogramm des Landkreises startet wieder menarbeit mit der Gemeinde. Auch in diesem Jahr haben Hobbygärtner und Streuobstwiesen- Außerdem beglückwünscht er die Gastgeber zu ihrem neu gebau- besitzer des Landkreises Biberach wieder die Möglichkeit, sich ten Geschäft, einer Bereicherung für die Gemeinde Warthausen. in Sachen Obstbau über eine sogenannte „Saftprämie“ und eine Als Abschluss des offiziellen Teils übergibt Herr Ringer den Gast- „Hochstamm-Pflanzprämie“ fördern zu lassen. gebern ein Dankeschön. Streuobstwiesen sind im Landkreis Biberach sehr wichtig, denn Für das anschließende gemütliche Beisammensein wird ein her- sie bieten als Trittsteinbiotope wichtige Habitate und Vernet- vorragendes 3-Gänge-Menü aus dem Hause Ruß / Tina`s Kaffee zungsfunktionen für viele Tierarten. Zudem prägen sie das Land- serviert. schaftsbild Oberschwabens. Zwei Säulen der Förderung stehen für den Streuobstwiesenbesitzer ab jetzt wieder zur Verfügung. Die erste Säule ist die Förderung über die sogenannte „Saftprä- mie“: Jeder Doppelzentner an abgeliefertem Mostobst, wird mit vier Euro gefördert. Die Förderung erfolgt im Rahmen der Haus- haltsmittel und ist auf 48 Euro je Antragssteller begrenzt. Dabei werden die von den Mostereien ausgestellten Wägescheine vom Antragsteller gesammelt und zusammen mit dem ausgefüllten Antragsformular an das Landwirtschaftsamt Biberach geschickt. Nähere Infos dazu in der Kurzinfo unten. Die zweite Säule besteht aus der Förderung über die sogenannte „Hochstamm-Pflanzprämie“. Damit sind Streuobstbäume (Hoch- stämme, 2 x verschult, Stammumfang sieben Zentimeter) ent- sprechend der im Antrag vorgeschlagenen Sortenliste gemeint. Die Bäume müssen aus einer Baumschule aus dem Landkreis Biberach bezogen werden, die dort auf dem heimischen Boden und unter den heimischen klimatischen Bedingungen vermehrt worden sind. Zahlungsbelege für den Pflanzenkauf sind in Kopie Foto: Christel Manz. Darauf zu sehen von links: Marie Winter (1. dem Antrag beizufügen. Auch hier erfolgt die Förderung im Rah- Vorstand), Ehepaar Ruß, Georg Ringer (ehemaliger Vorstand, nun men der Haushaltsmittel und ist auf einhundert Euro je Antrags- 1. Beisitzer) steller (pro Baum = zehn Euro) begrenzt. Ein Rechtsanspruch besteht in beiden Verfahren nicht. Grundlage der Förderung ist die Richtlinie zur Förderung der Landwirtschaft, der Ökologie und der Umweltbildung im Landkreis Biberach. Sonstige Mitteilungen Kurzinfo: Die Durchführung und Koordination der Förderpro- gramme übernimmt das Landwirtschaftsamt. Das Antragsfor- mular kann im Internet heruntergeladen werden unter: https:// Landratsamt Biberach www.biberach.de/landratsamt/landwirtschaftsamt/foerderpro- Der Abfallwirtschaftsbetrieb (AWB) informiert. gamm-landkreis.html Neues Recycling- und Entsorgungszentrum in und unter Telefon 07351/ 52-6702 oder ist per E-Mai an landwirt- Biberach öffnet am Samstag, 2. Oktober schaftsamt@biberach.de erhältlich. Am Samstag, 2. Oktober 2021, nimmt das neue Der Abgabeschluss für die Förderanträge ist der 30. November 2021. Recycling- und Entsorgungszentrum in Biberach seinen Betrieb auf. Von 9 bis 12 Uhr können an diesem Tag erst- Oberschwäbisches Museumsdorf Kürnbach malig Wertstoffe und sonstige Abfälle von Privathaushalten an- Kursangebot für Hobbygärtner „Wühlmäuse wirksam be- geliefert werden. Gewerbliche Anlieferungen (Containerdienste) kämpfen“ sind nicht möglich. Wie Hobbygärtner effektiv und umweltschonend Wühlmäuse Zusätzlich zu den bekannten Wertstoffen, die bisher schon auf bekämpfen können, zeigt Alexander Ego beim Kurs „Wühlmäu- dem Recyclingzentrum in der Ulmer Straße angenommen werden, se wirksam bekämpfen“ am Freitag, 8. Oktober, um 14 Uhr im ist auf dem neuen Entsorgungszentrum auch die Abgabe von be- Oberschwäbischen Museumsdorf Kürnbach. zahlpflichtigen Abfällen möglich. Darunter fallen Rest- und Sperr- Wühlmäuse fressen die Wurzeln oder die Rinde vor allem bei müll sowie belastetes Altholz (A IV-Holz) und Bauschutt in kleinen jungen Obstbäumen ab und richten dadurch große Schäden an. Mengen. Beim Sperrmüll ist darauf zu achten, dass der Abgabe- Die fachgerechte Bekämpfung von Wühlmausschäden ist eine schein zur kostenlosen Anlieferung von bis zu zwei Kubikmeter der wichtigsten Maßnahmen zur Erhaltung des Streuobstbaus.
Mitteilungsblatt Warthausen Freitag, 1. Oktober 2021 9 Alexander Ego von der Kreisberatungsstelle für Obst- und Garten- Das Landratsamt Biberach – Landwirtschaftsamt informiert: bau veranstaltet am Freitag, 8. Oktober, von 14 bis 17 Uhr im Ober- Veranstaltung „Basics für die Fleischvermarktung“ schwäbischen Museumsdorf Kürnbach einen Wühlmausfangkurs. Das Landwirtschaftsamt Biberach und der Förderverein für be- Der Fachmann zeigt, woran man die Schädlinge erkennt und wie rufliche Fortbildung an den beruflichen Schulen im Landkreis Bi- sie am besten mit der Bayerischen Drahtfalle zu fangen sind. Die berach e.V. bieten einen Kurs zum Thema „Basics für die Fleisch- Fallen sind immer noch die sicherste Art der Wühlmausbekämp- vermarktung“ an. Der Kurs findet in drei Blöcken an insgesamt fung, da sich der Erfolg unmittelbar überprüfen lässt. Zudem wird zehn Wochenenden von 5. November 2021 bis 29. Januar 2022 die Natur nicht mit Giftstoffen belastet und auch die natürlichen statt. Die Kurszeiten sind immer freitags von 17 Uhr bis 19 Uhr Feinde der Wühlmäuse – Mauswiesel, Iltis, Raubvögel und Kat- und samstags von 8 Uhr bis 17 Uhr. Die Veranstaltung findet in zen – werden nicht ebenfalls vergiftet, wenn sie den Kadaver den Räumlichkeiten des Landwirtschaftsamtes und der Karl-Ar- fressen. Treffpunkt für das Seminar ist an der Museumskasse. nold-Schule in Biberach statt. Der inhaltliche Schwerpunkt der Die Kursgebühr beträgt drei Euro. Veranstaltung liegt auf der Fleischverarbeitung für die Direktver- marktung. Die Landwirtinnen und Landwirte sollen sich mit der Oberschwäbisches Museumsdorf Kürnbach selbständigen Fleischverarbeitung und der Vermarktung der eigen Familienführungen „Tiere auf dem Bauernhof“ im Museums- produzierten Lebensmittel auseinandersetzen. Alexander Schaib- dorf Kürnbach le, Steffen Blankenhorn und weitere Referenten geben ihnen einen Was frisst ein Huhn? Warum wälzt sich das Schwein im Schlamm? Einblick in die Basics der Fleischvermarktung. Und wie wurden überhaupt Kühe früher gehalten? All das und noch Die Kosten pro Person liegen bei 440 Euro. Eine Anmeldung bis mehr erfahren Klein und Groß bei den Familienführungen „Tiere auf Freitag, 22. Oktober 2021 unter www.foerderverein-bc.de ist er- dem Bauernhof“ am Sonntag, 3. Oktober. Museumspädagogin Vere- forderlich. Dort unter: Kurse – Technische Fachkurse – Basics für na Amann führt zu den verschiedenen Museumstieren wie Schwei- die Fleischvermarktung. nen, Kühen und Schafen und erklärt deren Nutzen für die Menschen gestern und heute. Die gut einstündigen Führungen beginnen um 11 Das Landratsamt – Landwirtschaftsamt informiert: und 14 Uhr und sind für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kosten- Beim 1. Oberschwäbischen Bio-Markt im Klostergarten Och- los – lediglich der reguläre Museumseintritt ist zu zahlen. Da die Teil- sen-hausen die Vielfalt regionaler Bio-Produkte entdecken nehmerzahl begrenzt ist, wird um Anmeldung gebeten unter www. Am Samstag, 9. Oktober 2021 findet der erste Oberschwäbi- Museumsdorf-Kürnbach.de oder telefonisch unter 07351 52 6784. sche Bio-Markt im Klostergarten Ochsenhausen statt. Von 10. Zusätzliche Angebote für Kinder bis 17 Uhr präsentieren sich dort zahlreiche Landwirtinnen und Der Schwäbische Eisenbahnverein e.V. nimmt am Sonntag sei- Landwirte, Direktvermarkterinnen und Direktvermarkter, Bio- und nen Betrieb auf und freut sich auf kleine und große Fahrgäste. Umweltverbände sowie weitere überregionale Akteure mit ihren Die Fahrt mit den Mini-Dampfbahnen des Vereins ist immer wie- Produkt- und Informationsständen. Veranstaltet wird der Bio- der ein besonderes Vergnügen für Familien. Die Kinder können Markt vom Kneipp Verein Ochsenhausen e.V. in Kooperation mit sich außerdem auf einer lustigen Entdeckungstour mit dem mo- der Bio-Musterregion Biberach. natlichen Kinderquiz und dem Kinder-Entdeckerpfad das Muse- Der Markttag findet unter Einhaltung der 3-G-Regelung statt. In ba- umsdorf kennenlernen. Und auf dem Spielplatz mit dem großen rockem Ambiente werden sich dort etwa 40-50 Ausstellerinnen und Baumhaus gibt es viel Platz zum Toben und Klettern. Aussteller des Bio-Umfeldes präsentieren. Dabei ist von Informations- und Aktionsständen über den Verkauf eigener Lebensmittel oder Er- Biberacher Tage seelischer Gesundheit zeugnisse bis zu Imbissangeboten für Jeden und Jede was dabei. Fachvortrag für psychosoziale Akuthelfer zum Thema „Fami- Abgerundet wird der Markttag durch ein buntes Rahmenprogramm liäre Belastungen u.a. durch die Coronapandemie“ unterschiedlicher Vorträge oder Führungen. Die Biberacher Tage für Seelische Gesundheit finden jedes Jahr Das Veranstaltungskonzept fokussiert in erster Linie das vielfältige An- rund um den Welttag der seelischen Gesundheit am 10. Oktober gebot der regionalen (Bio-)Produkte, welche die facettenreiche Fülle statt. Das diesjährige Thema der Woche heißt: „Gemeinsam über der oberschwäbischen Natur- und Kulturlandschaft widerspiegeln. Auf den Berg - Seelische Gesundheit in der Familie.“ Im Rahmen der diese Weise soll das Bewusstsein für landwirtschaftliche Erzeugnisse, Aktionswoche vermittelt Dr. Harald Karutz, Diplom-Pädagoge, regionale Lebensmittel und den ökologischen Landbau in der Bevöl- Notfallsanitäter und Notfallseelsorger, in einem Fachvortrag Ideen kerung gestärkt werden. Die Produkte können direkt beim Erzeuger im Bereich Hilfe zur Selbsthilfe. Der Online-Vortrag zum Thema gekauft, Kontakte geknüpft, wissenswerte Informationen eingeholt „Familiäre Belastungen u.a. durch die Coronapandemie“ findet und spannende Mitmachaktionen entdeckt werden. am Dienstag, 5. Oktober 2021, um 17 Uhr über Zoom statt. Ein- Auch die Bio-Musterregion Biberach wird mit einem Stand ver- geladen sind psychosoziale Akuthelferinnen und Akuthelfer aus treten sein. Beratungsstellen, Kliniken, Kindertageseinrichtungen und Schu- Als Modellregion des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen len, psychiatrischen Einrichtungen, PSNV et cetera. Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg ist sie Schnitt- Familiäre Belastungen können ein Familiensystem und deren ein- stelle zwischen den erzeugenden, verarbeitenden und vermark- zelne Familienmitglieder nachhaltig beeinflussen und verändern. tenden Betrieben sowie den Verbraucherinnen und Verbrauchern Neben der Belastung durch die Coronapandemie gibt es zahlrei- der Region und setzt verschiedene Projekte zur Stärkung des che anderweitige Belastungssituationen in Familien wie Krankheit, regionalen Bio-Netzwerks um. Der Oberschwäbische Bio-Markt Todesfall, Flutkatastrophen und so weiter. Gemeinsam mit dem stellt eine dieser Maßnahmen dar und wird als große Chance für Experten Harald Karutz werden im Online-Fachvortrag auftreten- die erweiterte Vermarktung des heimischen Bio-Angebotes gese- de Belastungen veranschaulicht und neue Blickwinkel im Bereich hen. Gleichzeitig soll die Wertschöpfungskette gesteigert und die Hilfe zur Selbsthilfe für Familien geschaffen. Ergänzend sollen Bevölkerung für die wertvolle Arbeit der (ökologischen) Landwirte mögliche Gestaltungsideen für Beratungssituationen thematisiert Oberschwabens sensibilisiert werden. werden. Dr. Harald Karutz lebt mit seiner Familie in Mülheim an Weitere Informationen unter Biomusterregionen-bw.de/biberach der Ruhr und forscht beziehungsweise lehrt als Diplom-Pädago- und kneippvereinochsenhausenev.weebly.com ge, Notfallsanitäter und Notfallseelsorger seit Jahren zum Thema. Eine Anmeldung zum Vortrag ist nicht erforderlich. Den Zoom-Zu- Die Gleichstellungsbeauftragte für den Landkreis Biberach in- gangslink finden Interessierte auf der Homepage des Landrat- formiert samts Biberach auf der Seite der kommunalen Beauftragten für 4. Biberacher Frauenwirtschaftstag mit Online-Vortrag zum die Belange von Menschen mit Behinderung. Thema „Work-Life-Blending, die neue Gleichung – und wo Kontakt: bleibe ich?“ Daniela Glaser, Kommunale Beauftragte für die Belange von Men- Jedes Jahr ruft das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Woh- schen mit Behinderung, Telefon: 07351 52-7377 nungsbau Baden- Württemberg Frauenwirtschaftstage aus.
10 Freitag, 1. Oktober 2021 Mitteilungsblatt Warthausen Der diesjährige Biberacher Frauenwirtschaftstag zum Thema Online - Vortrag: Gartenpflege im Herbst - Vorfreude auf das „Work-Life-Blending“ wird von der Gleichstellungsbeauftragten Frühjahr! für den Landkreis Biberach, Sigrid Arnold, in Zusammenarbeit Am Freitag, 8. Oktober, von 18:00-19:30 Uhr, bietet das Netzwerk mit der Wirtschaftsförderung der Stadt Biberach organisiert und „Digitalisierung und Medienkompetenz mobil“, kostenlos einen findet am Donnerstag, 14. Oktober 2021 als Online-Veranstaltung Zoom – Vortrag an mit Alexander Ego, Leiter der Obst- und Gar- statt. Beginn ist um 16 Uhr. tenbauakademie (OGAB) des Landkreis Biberach; Technikcheck Violetta Krok, Trainerin für berufliche Entwicklung, referiert zum ab 17:30 Uhr. Interessenten, die z.B. weit auswärts wohnen, Thema: „Work-Life-Blending, die neue Gleichung – und wo blei- sparen beim Online-Vortrag Fahrtzeiten, benötigen allerdings ein be ich?“ Smartphone, Tablet, Laptop oder Computer, auf dem „Zoom“ Die Corona-Pandemie hat beschleunigt und offengelegt, dass die eingerichtet ist. Eine weitere Möglichkeit ist die Mitverfolgung Grenzen zwischen der Arbeitswelt und der Freizeit immer mehr des Vortrags am Telefon. Nach der Anmeldung erhält man von verschmelzen, nicht zuletzt durch Digitalisierung, mobiles Arbeiten Karl-Heinrich Gils, Diakonie-Hilfen im Alter, E-Mail: info@dia- und Homeoffice. Schule, Arbeiten, Freizeitaktivitäten sind durch konie-biberach.de / Tel 07351-1502-50, die Zugangsdaten per die Digitalisierung überall und zu jeder Zeit möglich. Diese Ent- E-Mail. Wer noch nicht an einem Online-Vortrag mit Zoom teilge- wicklung bietet Flexibilität, viele Möglichkeiten und birgt dennoch nommen hat, kann eine Anleitung erhalten oder sich mit Fragen Risiken. Um ihre Chancen ergreifen zu können, müssen Frauen dazu an ihn wenden. Im Landkreis gibt es jetzt 32 Digitalmentoren, lernen, die so oft selbstauferlegte Verantwortung für jeden und die wohnortnah bei der Einrichtung von Zoom auf einem Gerät alles abzulegen und sich selbst in den Vordergrund rücken. Weg oder bei Fragen zur Bedienung helfen. Auch spezielle Fragen zur von dem gesellschaftlich ausgeübten Druck der perfekten Mut- Gartenpflege können im Vorfeld gestellt werden, damit sie im Vor- terrolle, zurück zum „Ich“, das endlich wieder Aufmerksamkeit trag beantwortet werden. benötigt. Work-Life-Blending ist nicht nur ein Trend, sondern der Der Herbst ist eine besonders aktive Zeit im Garten. Was es alles Weg in eine neue, erfüllte und selbst gestaltete Welt. zu tun gibt und wie man den Garten verschönern kann, ist das Welche Chancen möglich sind und worauf berufstätige Frauen Thema: Wann schneidet man am besten Sträucher und Gehölze? achten sollten, wird der Vortrag von Violetta Krok aufzeigen. Die Welche Pflege braucht der Rasen? Was ist für den Frostschutz Ulmer Referentin arbeitet seit mehr als einem Jahrzehnt als Trai- erforderlich? Anregungen gibt es für einen bienenfreundlichen nerin für berufliche Entwicklung und bringt eine multikulturelle Garten, für das Pflanzen von Blumenzwiebeln, für fröhliche Früh- Perspektive in ihre Arbeit und in ihren Vortrag ein. Im Anschluss lingsbilder und das Pflanzen von Stauden, also für einen Garten, findet eine Diskussionsrunde statt. der das ganze Jahr über mit seinen Farben, Auge und Herz er- Die Dauer der Veranstaltung ist mit etwa eineinhalb Stunden ge- freut. Alexander Ego befasst sich seit mehr als 10 Jahren mit der plant. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine verbindliche Anmeldung Gestaltung von Hausgärten und Freiflächen. Er ist für alle Fragen ist bis Montag, 11. Oktober erforderlich per E-Mail an wirtschafts- im Obst- und Gartenbau zuständig. Die Obst- und Gartenbau- foerderung@biberach-riss.de. akademie bietet außerdem Lehrgänge zum Fachwart/in für Obst und Garten, Naturpädagoge/in, Wildkräuter-Guide und ab 2022 Oberschwäbisches Museumsdorf Kürnbach die Ausbildung zum/zur Krautländer/in. Zwei Ausstellungen rund um den Jakob-Fischer-Apfel: Kunst von Bernhard Schmid und Präsentation historischer Apfel- Die neue Direktvermarkter-Broschüre 2021 ist erschienen sorten Produktvielfalt und Köstlichkeiten des Landkreises entdecken Ab Sonntag, 26. September 2021 können Besucherinnen und „Lust auf Heimat“ - So ist die neue Direktvermarkter-Broschü- Besucher im Tanzhaus des Oberschwäbischen Museumsdorfs re der Biberacher Ernährungsakademie und Bio-Musterregion Kürnbach die Arbeiten des Künstlers Bernhard Schmid entde- im Landkreis Biberach überschrieben. Sie ist ab sofort in allen cken: Er hat dem Jakob-Fischer-Urbaum ein neues Leben ge- Rathäusern und Gemeinden sowie bei den teilnehmenden Di- schenkt. Im Ziegelstadel lockt außerdem die Ausstellung zu his- rektvermarkterinnen und – vermarktern kostenlos erhältlich. In- torischen Apfel-sorten. haltlich bietet die Broschüre mit ihren knapp 50 Seiten nicht nur Unter der Vielzahl der historischen Apfelsorten, die es auch heute ein Verzeichnis über 61 konventionelle und ökologische Direkt- noch in Oberschwaben gibt, sticht einer besonders hervor: der vermarkterbetriebe der Region, sondern informiert auch über Jakob-Fischer-Apfel. Der Apfel wurde vom Kleinbauern Jakob Wissenswertes rund um Ernährung, Landwirtschaft und die Kul- Fischer 1903 am Rande des Rottumer Waldes entdeckt (heute turlandschaft Oberschwabens. Gemeinde Steinhausen an der Rottum). Im vergangenen Jahr Köstlichkeiten ganz in der Nähe direkt vom Erzeuger einkaufen trug der Urbaum das letzte Mal im stolzen Alter von über 100 und noch etwas über die Herkunft der Lebensmittel lernen. In Jahren Früchte. alphabethischer Reihenfolge findet man nach Ortschaften gelis- Der Künstler Bernhard Schmid hat dem vertrockneten Jakob-Fi- tet die 61 Anbietenden mit ihren Verkaufsstandorten, Produkten scher-Urbaum nun ein neues Leben geschenkt: In der Ausstellung und Öffnungszeiten. „Jakob Fischer. Baum – Frucht – Mensch“ können die Besuche- „So kann jede und jeder auf Anhieb entdecken, wo oder was es rinnen und Besucher im Tanzhaus des Museumsdorfs die Werke für Angebote in wenigen Minuten Entfernung im Umkreis gibt“ er- des Künstlers entdecken. klärt Marion Nothelfer, Ansprechpartnerin im Landwirtschaftsamt Jakob Fischer – König der Streuobstwiese für die Bio-Musterregion Biberach. „Wichtig sei es“, ergänzt Silke Auch in der zweiten Ausstellung des Museumsdorfs dreht sich Petzold von der Biberacher Ernährungsakademie, „die Bevölke- alles um historische Apfelsorten: Im Ziegelstadel können die Be- rung damit für die eigene Region und die Qualität der heimisch sucherinnen und Besucher mehr über die Besonderheiten von erzeugten Lebensmittel zu sensibilisieren“. Die Produktvielfalt Schemmerberger Apfel, Rotem Eiserapfel, Schöner aus Eichen reicht längst über klassische Lebensmittel hinaus und bringt auch und anderen historischen Äpfeln erfahren. exotische Produkte hervor. Ein besonderes Augenmerk ist auch hier auf den Jakob-Fi- Die Direktvermarktung ist aktueller denn je. Die Gründe dafür scher-Apfel gerichtet: Dem König der regionalen historischen sind einleuchtend. „Mit Blick auf die Globalisierung oder den Apfelsorten, dem Jakob-Fischer-Apfel, ist eine eigene Vitrine Klimawandel steigt das Bewusstsein für Ressourcenschonung, in der Ausstellung gewidmet, in der Interessierte mehr über die Umweltschutz und Regionalität – vor allem in der Landwirtschaft. Geschichte seiner Entdeckung und die Bedeutung des Apfels Direktvermarktung bedeutet nachhaltige Produktion und kurze lernen können. Wege, aber auch Förderung regionaler Beziehungen und Trans- Beide Ausstellungen können bis Ende Oktober im Museumsdorf parenz.“, so Landrat Dr. Heiko Schmid, der noch ergänzt: „Zudem Kürnbach besucht werden. bleibt durch die direkte Vermarktungsform die Wertschöpfung in der Region und stärkt heimische Strukturen für eine enkeltaug- liche Landwirtschaft.“
Sie können auch lesen