Konsolidierter CORPORATE-GOVERNANCE- UNIQA Group
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
CORPORATE GOVERNANCE / Corporate-Governance-Bericht onsolidierter K CORPORATE- GOVERNANCE- Bericht Auf den nachfolgenden Seiten dieses Berichts, haben wir auf die geschlechtsspezifische Differenzierung – zum Beispiel MitarbeiterInnen – verzichtet. Entspre- chene Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für beide Geschlechter. 4
UNIQA bekennt sich seit 2004 zur Einhaltung des Öster- Bei der Selbstevaluierung des Aufsichtsrats betreffend die reichischen Corporate Governance Kodex (ÖCGK) und Effizienz seiner Tätigkeit (Regel 36 ÖCGK) wird der Auf- veröffentlicht die Entsprechenserklärung sowohl im Kon- sichtsrat von der Vienna Strategy HUB GmbH unterstützt. zernbericht als auch auf www.uniqagroup.com im Bereich UNIQA erklärt sich auch weiterhin bereit, den ÖCGK in seiner Investor Relations. Der ÖCGK ist auf www.uniqagroup.com jeweils aktuellen Fassung einzuhalten. Bei nachfolgender und auch unter www.corporate-governance.at öffentlich C-Regel („Comply or Explain“) weicht UNIQA jedoch von zugänglich. den Bestimmungen des Kodex in der geltenden Fassung ab und begründet dies wie folgt: Der Corporate-Governance-Bericht und der konsolidierte Corporate-Governance-Bericht der UNIQA Insurance Group Regel 49 ÖCGK AG sind in diesem Bericht gemäß § 267b in Verbindung mit Aufgrund der gewachsenen Aktionärsstruktur von UNIQA § 251 Abs. 3 UGB zusammengefasst. und der Besonderheit des Versicherungsgeschäfts in Bezug auf die Veranlagung von Vermögenswerten besteht eine Die Umsetzung und die Einhaltung der einzelnen Regeln Reihe von Verträgen mit einzelnen Aufsichtsratsmitgliedern des Kodex werden mit Ausnahme von Regel 77 bis Regel 83 nahestehenden Unternehmen, in denen diese Aufsichts- ÖCGK jährlich durch die PwC Wirtschaftsprüfung GmbH ratsmitglieder Organfunktionen wahrnehmen. Sofern der- evaluiert. In Bezug auf Regel 77 bis Regel 83 ÖCGK erfolgt artige Verträge eine Genehmigungspflicht des Aufsichtsrats die Evaluierung durch die Schönherr Rechtsanwälte GmbH. gemäß § 95 Abs. 5 Z. 12 Aktiengesetz (Regel 48 ÖCGK) Die Überprüfung erfolgt im Wesentlichen unter Anwen- erfordern sollten, können aus geschäftspolitischen und dung des Fragebogens zur Evaluierung der Einhaltung des wettbewerbsrechtlichen Gründen die Details dieser Verträge ÖCGK, herausgegeben vom Österreichischen Arbeitskreis nicht offengelegt werden. Sämtliche Geschäfte werden für Corporate Governance. Die Berichte über die externe jedenfalls auf der Grundlage marktkonformer Konditionen Evaluierung gemäß Regel 62 des ÖCGK sind ebenfalls unter abgeschlossen und abgewickelt. www.uniqagroup.com abrufbar. CORPORATE GOVERNANCE 5
CORPORATE GOVERNANCE / Corporate-Governance-Bericht Zusammensetzung des Vorstands Aufsichtsratsmandate oder vergleichbare Funktionen in anderen in- und ausländischen nicht in den Konzernabschluss einbezogenen Name Zuständigkeitsbereiche Gesellschaften Andreas Brandstetter, Chief Executive Strategie & Transformation, UNIQA Ventures, itglied des Aufsichtsrats der STRABAG SE, M Officer (CEO) Neue Geschäftsfelder (Gesundheit), Villach * 1969, bestellt seit 1. Jänner 2002 bis Generalsekretariat, Revision Mitglied des Kuratoriums des KHM-Museums- 30. Juni 2024 Kunstversicherung (bis 31. Juli 2020) verbands Peter Eichler, Personenversicherung Produktentwicklung Kranken, Leben & Unfall, * 1961, bestellt seit 1. Juli 2020 bis 30. Juni 2024 Leistung Kranken-Stationär, Asset-Management (UCM/UREM) Wolf-Christoph Gerlach, Operations Antrag, Vertrag & Kundenservice, Schaden * 1979, bestellt seit 1. Juli 2020 bis 30. Juni 2023 Kfz-/Sach-/Unfallversicherung, Leistung Leben & Kranken-Ambulant, Betriebsorganisation (inkl. OPEX & GPO), Einkauf & Verwaltung, Group Service Center (Nitra) Peter Humer, Kunde & Markt Österreich Landesdirektionen, Retail (Produktentwicklung itglied des Aufsichtsrats der Salzburg Wohn- M * 1971, bestellt seit 1. Juli 2020 bis 30. Juni 2024 & Pricing für Kfz- und Sach-Standardgeschäft, bau GmbH, Salzburg Vertriebsservice, Vertriebsmanagement), Corpo- rate (Produktentwicklung & Risk Engineering für Sach-Corporate, Affinity-Geschäft, Kunstversi- cherung [seit 1. August 2020]), Digitalisierung Wolfgang Kindl, Kunde & Markt International Retail (Produktentwicklung & Pricing für Kfz- * 1966, bestellt seit 1. Juli 2020 bis 30. Juni 2024 und Sach-Standardgeschäft, Vertriebsservice, Vertriebsmanagement), Corporate (Produktent- wicklung & Risk Engineering für Sach-Corporate, Große/internationale Maklerinnen und Makler, Affinity-Geschäft), Bank International (Produkt service, Vertriebsservice, Vertriebsmanagement), Neue Versicherungslösungen, Mergers & Acqui- sitions, Performance & Change Management International, Generalsekretariat International René Knapp, HR & Marke Strategisches Personalmanagement, Operatives * 1983, bestellt seit 1. Juli 2020 bis 30. Juni 2023 Personalmanagement, Marke & Kommunikation, Ethik, Nachhaltigkeit & Public Affairs, Betriebsrat Erik Leyers, Data & IT Datenmanagement, UITS, Projekt UIP itglied des Aufsichtsrats der Raiffeisen Infor- M * 1969, bestellt seit 1. Juni 2016 bis 30. Juni 2024 matik Geschäftsführungs GmbH, Wien 6
Bestand an Leitungs- und Überwachungsaufgaben in wesentlichen Tochterunternehmen U NIQA Aktien orsitzender des Vorstands der UNIQA Österreich Versicherungen AG, Wien (seit 1. Juli 2020) V per 31. Dezember 2020: Vorsitzender des Aufsichtsrats der SIGAL UNIQA Group AUSTRIA sh.a., Tirana 124.479 Stück Vorsitzender des Aufsichtsrats der SIGAL LIFE UNIQA Group AUSTRIA sh.a., Tirana Präsident des Verwaltungsrats der UNIQA Re AG, Zürich itglied des Vorstands der UNIQA Österreich Versicherungen AG, Wien M per 31. Dezember 2020: Mitglied des Vorstands der UNIQA International AG, Wien (bis 8. Dezember 2020) 9.669 Stück Vorsitzender des Aufsichtsrats der PremiQaMed Holding GmbH, Wien Mitglied des Aufsichtsrats der Valida Holding AG, Wien Mitglied des Aufsichtsrats der UNIQA Biztosító Zrt., Budapest Mitglied des Verwaltungsrats der UNIQA Versicherung AG, Vaduz Mitglied des Aufsichtsrats der UNIQA Towarzystwo Ubezpieczeń na Życie S.A., Warschau Mitglied des Aufsichtsrats der UNIQA LIFE Private Joint Stock Company, Kiew (bis 31. Dezember 2020) Mitglied des Aufsichtsrats der UNIQA poist´ovňa a.s., Bratislava (seit 15. Jänner 2021) Mitglied des Aufsichtsrats der AXA Życie Towarzystwo Ubezpieczeń S.A., Warschau (seit 15. Oktober 2020) Präsident des Verwaltungsrats der UNIQA GlobalCare SA, Genf (bis 19. März 2021 Mitglied des Verwaltungsrats) itglied des Vorstands der UNIQA Österreich Versicherungen AG, Wien (seit 1. Jänner 2020) M per 31. Dezember 2020: Mitglied des Aufsichtsrats der UNIQA Asigurari de Viata SA, Bukarest (seit 3. März 2021) 6.570 Stück Mitglied des Aufsichtsrats der CherryHUB BSC Korlátolt Felelősségű Társaság, Budapest Mitglied des Aufsichtsrats der UNIQA pojišt´ovna, a.s., Prag (seit 15. März 2021) Mitglied des Aufsichtsrats der AXA životní pojišt´ovna a.s., Prag (seit 15. März 2021) Mitglied des Aufsichtsrats der AXA pojišt´ovna a.s., Prag (seit 15. März 2021) itglied des Vorstands der UNIQA Österreich Versicherungen AG, Wien M per 31. Dezember 2020: Stellvertreter des Vorsitzenden des Aufsichtsrats der UNIQA International AG, Wien (bis 8. Dezember 2020) 7.937 Stück itglied des Vorstands der UNIQA Österreich Versicherungen AG, Wien (seit 1. Juli 2020) M per 31. Dezember 2020: Vorsitzender des Vorstands der UNIQA International AG, Wien (bis 8. Dezember 2020) 17.848 Stück CORPORATE GOVERNANCE V izepräsident des Verwaltungsrats der UNIQA Versicherung AG, Vaduz (bis 22. Jänner 2021) Vorsitzender des Aufsichtsrats der UNIQA Asigurari SA, Bukarest Vorsitzender des Aufsichtsrats der UNIQA Asigurari de Viata SA, Bukarest Vorsitzender des Aufsichtsrats der UNIQA Insurance plc, Sofia M itglied des Aufsichtsrats der SIGAL UNIQA Group AUSTRIA sh.a., Tirana M itglied des Aufsichtsrats der SIGAL LIFE UNIQA Group AUSTRIA sh.a., Tirana Vorsitzender des Aufsichtsrats der UNIQA Biztosító Zrt., Budapest (bis 31. Dezember 2020) Vorsitzender des Aufsichtsrats der UNIQA poist´ovňa a.s., Bratislava (bis 15. Jänner 2021) Vorsitzender des Aufsichtsrats der UNIQA pojišt´ovna, a.s., Prag (bis 15. März 2021) Vorsitzender des Aufsichtsrats der UNIQA Towarzystwo Ubezpieczeń na Życie S.A., Warschau Vorsitzender des Aufsichtsrats der UNIQA Towarzystwo Ubezpieczeń S.A., Warschau M itglied des Verwaltungsrats der UNIQA GlobalCare SA, Genf (bis 19. März 2021 Präsident des Verwaltungsrats) Vorsitzender des Aufsichtsrats der UNIQA Insurance Company Private Joint Stock Company, Kiew (bis 31. Dezember 2020) Vorsitzender des Aufsichtsrats der UNIQA LIFE Private Joint Stock Company, Kiew (bis 31. Dezember 2020) itglied M des Vorstands der UNIQA Österreich Versicherungen AG, Wien (seit 1. Jänner 2020) per 31. Dezember 2020: M itglied des Aufsichtsrats der UNIQA pojišt´ovna, a.s., Prag (bis 15. März 2021) 5.000 Stück M itglied des Aufsichtsrats der UNIQA osiguranje d.d., Zagreb (bis 4. März 2021) M itglied des Aufsichtsrats der UNIQA poist´ovňa a.s., Bratislava (bis 15. Jänner 2021) itglied des Vorstands der UNIQA Österreich Versicherungen AG, Wien M per 31. Dezember 2020: M itglied des Vorstands der UNIQA International AG, Wien (bis 8. Dezember 2020) 9.371 Stück M itglied des Aufsichtsrats der UNIQA Asigurari S.A., Bukarest (bis 14. Oktober 2020) M itglied des Aufsichtsrats der UNIQA Asigurari de Viata S.A., Bukarest (bis 12. Oktober 2020) M itglied des Aufsichtsrats der UNIQA Towarzystwo Ubezpieczeń S.A., Warschau Mitglied des Aufsichtsrats der AXA Ubezpieczenia Towarzystwo Ubezpieczeń i Reasekuracji S.A., Warschau (seit 15. Oktober 2020) M itglied des Aufsichtsrats der UNIQA Biztosító Zrt., Budapest M itglied des Aufsichtsrats der UNIQA pojišt´ovna, a.s., Prag M itglied des Aufsichtsrats der AXA životní pojišt´ovna a.s., Prag (seit 15. März 2021) M itglied des Aufsichtsrats der AXA pojišt´ovna a.s., Prag (seit 15. März 2021) Vorsitzender des Aufsichtsrats der UNIQA Group Service Center Slovakia, spol. s r.o., Nitra Vorsitzender des Aufsichtsrats der sTech d.o.o., Belgrad 7
CORPORATE GOVERNANCE / Corporate-Governance-Bericht Zusammensetzung des Vorstands Aufsichtsratsmandate oder vergleichbare Funktionen in anderen in- und ausländischen nicht in den Konzernabschluss einbezogenen Name Zuständigkeitsbereiche Gesellschaften Klaus Pekarek, Kunde & Markt Bank Österreich Produktservice, Vertriebsservice, * 1956, bestellt seit 1. Juli 2020 bis 30. Juni 2022 Vertriebsmanagement Kurt Svoboda, Finanzen & Risiko Recht & Compliance, Investor Relations, itglied des Aufsichtsrats der Wiener Börse AG, M * 1967, bestellt seit 1. Juli 2011 bis 30. Juni 2024 Controlling, Finance & Accounting, Wien Aktuariat, Risikomanagement, Regulatorik, Rückversicherung, Revision Arbeitsweise des Vorstands Der Vorstand informiert den Aufsichtsrat regelmäßig, Die Zusammenarbeit der Mitglieder des Vorstands der zeitnah und umfassend über alle relevanten Fragen der UNIQA Insurance Group AG ist in der Geschäftsordnung Geschäftsentwicklung, einschließlich der Risikolage und geregelt. Die vom Gesamtvorstand beschlossene Ge- des Risikomanagements in der Gruppe. Darüber hinaus schäftsverteilung wird vom Aufsichtsrat genehmigt. Die hält der Aufsichtsratsvorsitzende regelmäßig Kontakt mit Geschäftsordnung regelt die Informations- und Genehmi- dem Vorstandsvorsitzenden und diskutiert mit ihm die gungspflichten der Vorstandsmitglieder untereinander und Strategie, die Geschäftsentwicklung und das Risikoma- gegenüber dem Aufsichtsrat. Ein Katalog von Maßnahmen, nagement des Unternehmens. die der Zustimmung des Aufsichtsrats bedürfen, ist fest- gelegt. Vorstandssitzungen, in denen die Mitglieder des Vorstands über den aktuellen Geschäftsverlauf berichten, Maßnahmen beschließen und unternehmensstrategische Entscheidungen treffen, finden in der Regel wöchentlich statt. Darüber hinaus erfolgt ein kontinuierlicher Informati- onsaustausch über relevante Aktivitäten und Geschehnisse zwischen den Vorstandsmitgliedern. Ab 1. Jänner 2020 nahmen an Vorstandssitzungen der UNIQA Insurance Group AG sämtliche Vorstandsmitglieder der UNIQA Österreich Versicherungen AG und der UNIQA International AG mit beratender Stimme teil (Group Exe- cutive Board). Seit 1. Juli 2020 werden die Sitzungen der personenident besetzten Vorstände der UNIQA Insurance Group AG und der UNIQA Österreich Versicherungen AG in gemeinsamer Sitzung abgehalten. 8
Bestand an Leitungs- und Überwachungsaufgaben in wesentlichen Tochterunternehmen U NIQA Aktien itglied des Vorstands der UNIQA Österreich Versicherungen AG, Wien M per 31. Dezember 2020: Vorsitzender des Aufsichtsrats der UNIQA International AG, Wien (bis 8. Dezember 2020) 13.178 Stück Stellvertreter des Vorsitzenden des Aufsichtsrats der Valida Holding AG, Wien itglied des Vorstands der UNIQA Österreich Versicherungen AG, Wien (bis 30. Juni 2020 Vorsitzender des Vorstands) M per 31. Dezember 2020: M itglied des Vorstands der UNIQA International AG, Wien (bis 8. Dezember 2020) 17.797 Stück Präsident des Verwaltungsrats der UNIQA Versicherung AG, Vaduz (bis 22. Jänner 2021) V izepräsident des Verwaltungsrats der UNIQA Re AG, Zürich M itglied des Aufsichtsrats der UNIQA pojišt´ovna, a.s., Prag (seit 15. März 2021) M itglied des Aufsichtsrats der AXA životní pojišt´ovna a.s., Prag (seit 15. März 2021) M itglied des Aufsichtsrats der AXA pojišt´ovna a.s., Prag (seit 15. März 2021) CORPORATE GOVERNANCE 9
CORPORATE GOVERNANCE / Corporate-Governance-Bericht Zusammensetzung des Aufsichtsrats Leitungs- und Überwachungsaufgaben Aufsichtsratsmandate in in- und in wesentlichen B estand Name ausländischen börsennotierten Gesellschaften Tochterunternehmen an U NIQA Aktien Walter Rothensteiner, Vorsitzender V orsitzender des Auf- * 1953, bestellt seit 3. Juli 1995 bis zur sichtsrats der UNIQA Ös- 24. ordentlichen Hauptversammlung (2023) terreich Versicherungen AG, Wien (seit 14. April 2020) Christian Kuhn, 1. Vorsitzender-Stellvertreter S tellvertreter des Vorsit- * 1954, bestellt seit 15. Mai 2006 bis zur zenden des Aufsichtsrats 24. ordentlichen Hauptversammlung (2023) der UNIQA Österreich Versicherungen AG, Wien (seit 14. April 2020) Johann Strobl, 2. Vorsitzender-Stellvertreter itglied des Aufsichtsrats der Tatra banka, M M itglied des Aufsichtsrats * 1959, bestellt seit 25. Mai 2020 bis zur a.s., Bratislava der UNIQA Österreich 24. ordentlichen Hauptversammlung (2023) Versicherungen AG, Wien (seit 25. Mai 2020) Erwin Hameseder, 2. Vorsitzender-Stellvertreter orsitzender des Aufsichtsrats der Raiffeisen V M itglied des Aufsichtsrats * 1956, bestellt von 21. Mai 2007 bis 25. Mai 2020 Bank International AG, Wien der UNIQA Österreich (Mandatszurücklegung) Vorsitzender des Aufsichtsrats der AGRANA Versicherungen AG, Wien Beteiligungs-Aktiengesellschaft, Wien (von 14. April 2020 bis Stellvertreter des Vorsitzenden des Aufsichts- 25. Mai 2020) rats der STRABAG SE, Villach 2. Stellvertreter des Vorsitzenden des Auf- sichtsrats der Südzucker AG, Mannheim Burkhard Gantenbein, 3. Vorsitzender- M itglied des Aufsichtsrats per 31. Dezember Stellvertreter der UNIQA Österreich 2020: 25.250 Stück * 1963, bestellt seit 29. Mai 2017 bis zur Versicherungen AG, 24. ordentlichen Hauptversammlung (2023) Wien (bis 14. April 2020 Vorsitzender des Aufsichtsrats) M itglied des Aufsichtsrats der UNIQA International AG, Wien (bis 8. Dezem- ber 2020) Markus Andréewitch, Mitglied M itglied des Aufsichtsrats * 1955, bestellt seit 26. Mai 2014 bis zur der UNIQA Österreich 24. ordentlichen Hauptversammlung (2023) Versicherungen AG, Wien (seit 25. Mai 2020) Marie-Valerie Brunner, Mitglied M itglied des Aufsichtsrats per 31. Dezember * 1967, bestellt seit 28. Mai 2018 bis zur der UNIQA Österreich 2019: 1.750 Stück 24. ordentlichen Hauptversammlung (2023) Versicherungen AG, Wien (seit 25. Mai 2020) Anna Maria D’Hulster, Mitglied M itglied des Aufsichtsrats * 1964, bestellt seit 20. Mai 2019 bis zur der UNIQA Österreich 24. ordentlichen Hauptversammlung (2023) Versicherungen AG, Wien (seit 25. Mai 2020) Elgar Fleisch, Mitglied M itglied des Aufsichtsrats * 1968, bestellt seit 28. Mai 2018 bis zur der UNIQA Österreich 24. ordentlichen Hauptversammlung (2023) Versicherungen AG, Wien (seit 25. Mai 2020) Martin Grüll, Mitglied itglied des Aufsichtsrats M * 1959, bestellt seit 20. Mai 2019 bis zur der UNIQA Österreich 24. ordentlichen Hauptversammlung (2023) Versicherungen AG, Wien (seit 25. Mai 2020) Jutta Kath, Mitglied itglied des Aufsichtsrats der UNIQA Österreich M * 1960, bestellt seit 30. Mai 2016 bis zur Versicherungen AG, Wien (seit 25. Mai 2020) 24. ordentlichen Hauptversammlung (2023) Mitglied des Verwaltungsrats der UNIQA Re AG, Zürich 10
B estand an Vom Zentralbetriebsrat entsandt U NIQA Aktien Sabine Andre * 1966, seit 20. Mai 2019 Peter Gattinger * 1976, vom 10. April 2013 bis 26. Mai 2015 und seit 30. Mai 2016 Heinrich Kames per 31. Dezember * 1962, seit 10. April 2013 2020: 56 Stück Harald Kindermann per 31. Dezember * 1969, seit 26. Mai 2015 2020: 750 Stück Franz-Michael Koller (bis 20. Mai 2020) per 31. Dezember * 1956, seit 17. September 1999 2020: 912 Stück Irene Scheiber * 1965, seit 20. Mai 2020 Ausschüsse des Aufsichtsrats Vorsitzender- Vom Zentralbetriebsrat Ausschuss Vorsitzender Stellvertreter/in Mitglieder entsandt Ausschuss für Walter Christian Kuhn Burkhard Gantenbein, Vorstandsangelegenheiten Rothensteiner Erwin Hameseder (bis 25. Mai 2020), Johann Strobl (seit 25. Mai 2020) Arbeitsausschuss Walter Christian Kuhn Elgar Fleisch, Burkhard Gantenbein, Sabine Andre (seit 20. Mai 2020), Rothensteiner Martin Grüll, Erwin Hameseder Peter Gattinger, Heinrich Kames, (bis 25. Mai 2020), Johann Strobl Franz-Michael Koller (bis 20. Mai (seit 25. Mai 2020) 2020) Prüfungsausschuss Walter Christian Kuhn Anna Maria D’Hulster, Burkhard Sabine Andre (seit 20. Mai 2020), Rothensteiner Gantenbein, Erwin Hameseder Peter Gattinger, Heinrich Kames, (bis 25. Mai 2020), Jutta Kath, Franz-Michael Koller (bis 20. Mai CORPORATE GOVERNANCE Johann Strobl (seit 25. Mai 2020) 2020) Veranlagungsausschuss Martin Grüll Christian Kuhn Marie-Valerie Brunner, Anna Maria Sabine Andre (seit 19. Mai 2020), D’Hulster, Burkhard Gantenbein, Peter Gattinger, Heinrich Kames, Jutta Kath Franz-Michael Koller (bis 19. Mai 2020) IT-Ausschuss Markus Jutta Kath Marie-Valerie Brunner, Elgar Fleisch Peter Gattinger (seit 19. Mai A ndréewitch 2020), Heinrich Kames, Franz- Michael Koller (bis 19. Mai 2020) Ausschuss für die Elgar Fleisch Burkhard Markus Andréewitch (seit 23. Juni 2020), Sabine Andre (seit 23. Juni 2020), Digitale Transformation (seit 23. Juni 2020) Gantenbein Marie-Valerie Brunner (seit 23. Juni 2020), Peter Gattinger (seit 23. Juni (seit 23. Juni 2020) (seit 23. Juni 2020) Anna Maria D’Hulster (seit 23. Juni 2020), 2020), Heinrich Kames (seit Walter Rothensteiner (seit 23. Juni 2020) 23. Juni 2020) 11
CORPORATE GOVERNANCE / Corporate-Governance-Bericht Arbeitsweise und Tätigkeit des Aufsichtsrats und seiner Ergebnisse von Vorprüfungen. Im Besonderen wurden Ausschüsse dem Prüfungsausschuss quartalsweise die Berichte der Der Aufsichtsrat berät den Vorstand bei dessen strate- Internen Revision über Prüfungsgebiete und wesentli- gischen Planungen und Vorhaben. Er entscheidet über che Feststellungen aufgrund durchgeführter Prüfungen die ihm durch Gesetz, Satzung und Geschäftsordnung zur Verfügung gestellt. übertragenen Angelegenheiten. Der Aufsichtsrat hat die Aufgabe, den Vorstand bei der Leitung des Unter- Der Veranlagungsausschuss berät den Vorstand bei nehmens zu überwachen. Er setzt sich aus zehn Kapital- dessen Veranlagungspolitik; er hat keine Entschei- vertretern und fünf Arbeitnehmervertretern zusammen dungsbefugnis. Der Veranlagungsausschuss beriet in und ist im Jahr 2020 zu sieben Sitzungen zusammen- vier Sitzungen über die Strategie in der Kapitalveranla- getreten. Fünf Entscheidungen wurden im Umlaufweg gung, Fragen der Kapitalstruktur und über die Ausrich- getroffen. Kein Mitglied des Aufsichtsrats hat im Ge- tung des Risiko- und des Asset-Liability-Managements. schäftsjahr 2020 an mehr als der Hälfte der Sitzungen des Aufsichtsrats nicht persönlich oder virtuell im Wege Der IT-Ausschuss beschäftigte sich in vier Sitzungen mit einer Telefon- bzw. Videokonferenz teilgenommen. der laufenden Kontrolle des Projektfortschritts zur Um- setzung der UNIQA Insurance Platform (neues IT-Kern- Für die Beziehungen zwischen der Gesellschaft und den system). Mitgliedern ihres Vorstands in dienstrechtlichen und bezugsrelevanten Angelegenheiten ist ein Ausschuss Der neu gegründete Ausschuss für die Digitale Trans- für Vorstandsangelegenheiten bestellt, der gleichzei- formation hielt im Jahr 2020 zwei Sitzungen ab, in de- tig auch als Nominierungs- und Vergütungsausschuss nen er sich mit der Digitalisierung von Kernprozessen, agiert und der sich aus den Mitgliedern des Aufsichts- der Reduktion von Komplexitäten im Produktportfolio ratspräsidiums zusammensetzt. In drei Sitzungen hat sowie mit der Vertiefung von kunden- bzw. mitarbeiter- sich der Ausschuss 2020 mit der Vergütungsstrategie orientierten digitalen Arbeitsweisen befasste. und der Nachfolgeplanung beschäftigt. Die jeweiligen Ausschussvorsitzenden haben den Ge- Der Arbeitsausschuss des Aufsichtsrats ist nur dann samtaufsichtsrat über die Sitzungen und die Arbeit der zur Entscheidung berufen, wenn aufgrund der Dring- Ausschüsse unterrichtet. lichkeit der Angelegenheit mit der Entscheidung nicht bis zur nächsten Sitzung des Aufsichtsrats zugewar- Betreffend die Tätigkeit des Aufsichtsrats und seiner tet werden kann. Die Beurteilung der Dringlichkeit Ausschüsse wird weiters auf die Ausführungen im Be- obliegt dem Vorsitzenden. Über Beschlüsse ist in der richt des Aufsichtsrats verwiesen. nächsten Sitzung des Aufsichtsrats zu berichten. Der Arbeitsausschuss kann grundsätzlich in allen Angele- Aufgrund der personenidenten Zusammensetzung bei genheiten entscheiden, die dem Aufsichtsrat obliegen; den Kapitalvertretern tagt der Aufsichtsrat der UNIQA Angelegenheiten von besonderer Bedeutung und kraft Insurance Group AG in gemeinsamer Sitzung mit dem Gesetzes dem Gesamtaufsichtsrat vorbehaltene Ange- Aufsichtsrat der UNIQA Österreich Versicherungen AG. legenheiten sind jedoch ausgenommen. Der Arbeits- ausschuss hielt 2020 keine Sitzung ab. Eine Entschei- Unabhängigkeit des Aufsichtsrats dung wurde im Umlaufweg getroffen. Sämtliche von der Hauptversammlung gewählten Auf- sichtsratsmitglieder haben ihre Unabhängigkeit im Sin- Der Prüfungsausschuss des Aufsichtsrats nimmt die ihm ne der Regel 53 des ÖCGK erklärt. Sowohl Anna Maria gesetzlich übertragenen Aufgaben wahr. Der Prüfungs- D’Hulster als auch Jutta Kath erfüllen auch die Kriterien der ausschuss tagte in drei Sitzungen unter Beiziehung der Regel 54 des ÖCGK, das heißt sie sind weder Anteilseigner (Konzern-)Abschlussprüferin, behandelte sämtliche Ab- mit einer Beteiligung von mehr als 10 Prozent noch vertre- schlussunterlagen, den Corporate-Governance-Bericht ten sie deren Interessen. und den Gewinnverwendungsvorschlag des Vorstands (je für das Geschäftsjahr 2019); weiters wurde die Pla- Ein Mitglied des Aufsichtsrats ist als unabhängig anzuse- nung der Abschlussprüfungen 2020 der Gesellschaften hen, wenn es in keiner geschäftlichen oder persönlichen der Unternehmensgruppe mit der Abschlussprüferin Beziehung zu der Gesellschaft oder deren Vorstand steht, erörtert, und die Abschlussprüferin berichtete über die die einen materiellen Interessenkonflikt begründet und 12
daher geeignet ist, das Verhalten des Mitglieds zu beein- Maßnahmen zur Förderung von Frauen im Vorstand, flussen. im Aufsichtsrat und in leitenden Stellungen UNIQA ist davon überzeugt, dass durch eine hohe Diversi- UNIQA hat als weitere Kriterien für die Unabhängigkeit ei- tät der Unternehmenserfolg nachhaltig gesteigert werden nes Aufsichtsratsmitglieds die folgenden Punkte festgelegt: kann. Vielfalt macht Mitarbeiter gemeinsam erfolgreich und beeinflusst die Unternehmenskultur positiv. Vielfalt D as Aufsichtsratsmitglied soll in den vergangenen fünf steht dabei für verschiedene Nationalitäten, Kulturen so- Jahren nicht Mitglied des Vorstands oder leitender Ange- wie einen Mix aus Frauen und Männern vor allem in Füh- stellter der Gesellschaft oder eines Tochterunternehmens rungsrollen. Sie alle tragen in Summe zu einer „Diversity der Gesellschaft gewesen sein. of Thought“ bei. D as Aufsichtsratsmitglied soll zu der Gesellschaft oder Mit Marie-Valerie Brunner, Anna Maria D’Hulster und Jut- einem Tochterunternehmen der Gesellschaft kein Ge- ta Kath sind drei Frauen in den Aufsichtsrat der U NIQA schäftsverhältnis in einem für das Aufsichtsratsmitglied Insurance Group AG gewählt worden. Die Quote von bedeutenden Umfang unterhalten oder im letzten Jahr weiblichen Aufsichtsratsmitgliedern unter den gewählten unterhalten haben. Dies gilt auch für Geschäftsverhältnis- Mitgliedern (Kapitalvertretern) beläuft sich daher auf die se mit Unternehmen, an denen das Aufsichtsratsmitglied gesetzlich geforderten 30 Prozent. Sabine Andre wurde ein erhebliches wirtschaftliches Interesse hat, jedoch am 20. Mai 2019 in die Gruppe der Arbeitnehmervertreter nicht für die Wahrnehmung von Organfunktionen im im Aufsichtsrat delegiert, Irene Scheiber am 20. Mai 2020. Konzern. Die Quote von weiblichen Aufsichtsratsmitgliedern unter den Arbeitnehmervertretern übertrifft daher mit 40 Pro- D as Aufsichtsratsmitglied soll in den letzten drei Jahren zent die gesetzlich geforderten 30 Prozent. nicht Abschlussprüfer der Gesellschaft oder Beteiligter oder Angestellter der prüfenden Prüfungsgesellschaft ge- In die Vorstandsgremien der UNIQA Insurance Group AG wesen sein. und der UNIQA Österreich Versicherungen AG in Öster- reich waren 2020 insgesamt neun Vorstände bestellt, dar- D as Aufsichtsratsmitglied soll nicht Vorstandsmitglied unter war keine Frau. Da UNIQA jedoch davon überzeugt CORPORATE GOVERNANCE in einer anderen Gesellschaft sein, in der ein Vorstands- ist, dass durch eine hohe Diversität auf allen Ebenen der mitglied der Gesellschaft Aufsichtsratsmitglied ist, es sei Unternehmenserfolg nachhaltig gesteigert werden kann, denn, eine der Gesellschaften ist mit der anderen kon- gab es seitens der Vorstandsgremien im Oktober 2020 ein zernmäßig verbunden oder an ihr unternehmerisch be- klares Commitment zum Ziel „Mehr Frauen in Leitungs- teiligt. funktionen“. Die Vielfalt der Perspektiven führt dazu, dass die relevanten Risiken rechtzeitig erkannt, bessere D as Aufsichtsratsmitglied soll nicht länger als 15 Jahre Entscheidungen getroffen und das ganze Innovationspo- dem Aufsichtsrat angehören. Dies gilt nicht für Aufsichts- tenzial genutzt werden können. Nach der UNIQA Trans- ratsmitglieder, die Anteilseigner mit einer unternehmeri- formation in den internationalen Gesellschaften weist die schen Beteiligung sind oder die Interessen eines solchen Ebene von Boards & Executives einen Frauenanteil von Anteilseigners vertreten. 31 Prozent auf (19 Frauen und 43 Männer). D as Aufsichtsratsmitglied soll kein enger Familienange- Von insgesamt 509 Führungskräften am Standort Öster- höriger (direkter Nachkomme, Ehegatte, Lebensgefährte, reich sind 158 Frauen, das entspricht einem Anteil von Elternteil, Onkel, Tante, Bruder, Schwester, Neffe, Nichte) 31 Prozent. In den internationalen Gesellschaften der eines Vorstandsmitglieds oder von Personen sein, die sich UNIQA Group außerhalb Österreichs sind derzeit 329 von in einer in den vorstehenden Punkten beschriebenen Po- insgesamt 678 Führungskräften weiblich, also ein Prozent- sition befinden. satz von 48,5 Prozent. In der gesamten UNIQA Group liegt der Durchschnitt der weiblichen Führungskräfte bei 39,4 Prozent (487 von insgesamt 1.187 Personen). 13
CORPORATE GOVERNANCE / Corporate-Governance-Bericht Diversitätskonzept Mit dem im November 2020 gegründeten Frauennetz- Die Entwicklung eines umfassenden Diversitätskonzepts werk „Frauen mit Power – jetzt vernetzen“ wurde eine In- wurde 2020 konsequent fortgesetzt und hat ab 1. Au- itiative geschaffen, die einen Erfahrungsaustausch ermög- gust 2020 mit der Bestellung von Ulrike Kienast-Salmho- licht, die berufliche Entwicklung von Frauen unterstützt fer als Beauftragte für Diversität & Inklusion nun auch in und Barrieren identifiziert. Über 70 Frauen aus allen Teilen der Organisation ihren Niederschlag gefunden. Die 2019 von UNIQA haben beim Kick-off einen starken Impuls ge- ausgewählten Schwerpunkte wurden um drei Aspekte er- setzt. gänzt und als konkrete Ziele für die folgenden Jahre defi- niert: Weiters bietet UNIQA immer wieder die Möglichkeit zur persönlichen Entwicklung. So wurden die erfolgreichen 1. F rauen im Management – mehr Frauen in Kooperationen mit den Female Founders und den Busi- Leitungsfunktionen ness Riots fortgesetzt. Auch wenn die coronabedingten Maßnahmen ab März 2020 eine Anpassung notwendig 2. Gehaltsgerechtigkeit – gleiches Entgelt für gemacht haben, konnten drei weibliche Führungskräfte gleichwertige Arbeit am dreimonatigen digitalen Leadership-Programm Lead F teilnehmen sowie wertvolle Impulse aus diversen Veran- 3. Generationenmanagement – Alt und Jung tragen staltungen gewinnen. gemeinsam zum Unternehmenserfolg bei Die bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist ein 4. Menschen mit Behinderung – integrieren, fördern klarer Beitrag zur Chancengleichheit. Durch die wichtigen und stärkenorientiert einsetzen Erfahrungen zur Ausweitung des Homeoffice im Rahmen der Coronakrise hat dieses Thema eine besondere Dyna- 5. V ereinbarkeit von Beruf und Familie mik bekommen. Unter dem Titel „Smart Working“ wurde an einer deutlichen Ausweitung des flexiblen Arbeitens 6. Internationalität und Herkunft – Internationalität nach Corona gearbeitet. und kulturelle Vielfalt als Stärke nutzen Aufgrund dieser Initiativen, die auf das vorhandene Fun- 7. S exuelle Orientierung – Jede sexuelle Orientierung dament aufbauen konnten, ist es UNIQA gelungen, im und Identität wird respektiert November 2020 das Gütesiegel equalitA für innerbe- triebliche Frauenförderung zu erhalten. Dieses Gütesie- Im September 2020 fand ein weiterer Workshop mit Vor- gel, das vom Bundesministerium für Digitalisierung und standsmitgliedern zum Thema „Unconscious Bias“ statt. Wirtschaftsstandort vergeben wird, sieht UNIQA vor al- Als logischer nächster Schritt wurde im neu gestarteten lem als Auftrag, die Geschlechtergleichstellung in Zukunft Programm „#leader_ship“ ein verpflichtendes Modul „Un- verstärkt und nachhaltig zu fördern. conscious Bias. Inclusive Leadership“ für alle Führungs- kräfte vorgesehen. UNIQA hat erkannt, dass die selbstre- Generationenmanagement flektierende Auseinandersetzung mit den unbewussten Die UNIQA Group hat sich weiterführend mit der Frage eigenen Vorurteilen die wichtigste Voraussetzung für ge- beschäftigt, wie sie zukünftig die Altersvielfalt im Unter- lebte Diversität ist. nehmen noch gezielter nutzen, den Wissenstransfer op- timieren und die generationenübergreifende Zusammen- Frauen im Management arbeit weiter fördern kann. Dazu wurde das im Vorjahr UNIQA hat die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen an ins Leben gerufene Format „Get ready“ genutzt und das allen Prozessen und auf allen Ebenen im Unternehmen als Thema Generationen im Jahr 2020 im Rahmen einer Ver- einen entscheidenden Wettbewerbsfaktor erkannt. Um anstaltung aufgegriffen. in Zukunft noch strukturierter und effektiver das Ziel von mehr Frauen in Leitungsfunktionen verfolgen zu können, Im Rahmen der Demografieberatung wurde der Wissen- wurde im 4. Quartal 2020 eine fundierte Standortbestim- stransfer als Schwerpunkt definiert. Ziel ist es, Führungs- mung, der Frauen-Karriere-Index, gestartet. Damit schafft kräften von UNIQA Tools an die Hand zu geben, die eine UNIQA ein Instrument zur Standortbestimmung ebenso strukturierte, wertschätzende und umfassende Übergabe wie zur Messung und Steuerung der Ziele im Hinblick auf beim Ausscheiden von Know-how-Trägern ermöglichen. Gleichstellung. 14
Menschen mit Behinderung der Einhaltung des ÖCGK, herausgegeben vom Österrei- Nach den Vorarbeiten früherer Jahre hat UNIQA 2020 eine chischen Arbeitskreis für Corporate Governance. intensive Kooperation mit myAbility aufgenommen. Ne- ben der Beteiligung an und der Unterstützung von Ver- Die Evaluierung durch die PwC Wirtschaftsprüfung GmbH anstaltungen (wie der myAbility Lounge im Februar und und die Schönherr Rechtsanwälte GmbH über die Einhal- dem DisAbility Confidence Day im November 2020) wur- tung der Regeln des ÖCGK im Geschäftsjahr 2020 durch de UNIQA Mitglied im myAbility Wirtschaftsforum. Das UNIQA – soweit diese von der Entsprechenserklärung von myAbility Wirtschaftsforum ist das größte B2B-Netzwerk UNIQA umfasst waren – wird zeitgleich mit dem Jahresfi- zum Thema Wirtschaft und Behinderung im deutschspra- nanzbericht für das Geschäftsjahr 2020 veröffentlicht wer- chigen Raum. Ziel ist eine barrierefreie Wirtschaft. den. Einige Regeln waren auf UNIQA im Evaluierungszeit- raum nicht anwendbar. Im 4. Quartal 2020 wurde außerdem der DisAbility Per- formance Check bei UNIQA gestartet. Er soll eine fundier- te Standortbestimmung sowie Ansatzpunkte für effektive Wien, am 22. März 2021 Maßnahmen zu mehr Inklusion von Menschen mit Behin- derung bei UNIQA liefern. Die grundsätzliche Positionierung von UNIQA gegen jede Form der Ausgrenzung und Diskriminierung wurde durch zahlreiche Akzente unterstrichen. So wurde die Beleuch- tung des UNIQA Tower am Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen im Rahmen der Aktion „Orange the Andreas Brandstetter World“ orange beleuchtet, und am Internationalen Tag Vorsitzender des Vorstands der Menschen mit Behinderung erstrahlte der Tower vio- lett (Purple Light Up). Außerdem hat UNIQA als eines der ersten Unternehmen in Österreich die Deklaration #posi- René Knapp tivarbeiten unterzeichnet, eine Initiative der AIDS-Hilfen Mitglied des Vorstands CORPORATE GOVERNANCE Österreichs für ein diskriminierungsfreies Arbeitsumfeld von HIV-positiven Menschen. Peter Eichler Mitglied des Vorstands Vergütungsbericht Der Vergütungsbericht wird gemäß § 78c Aktiengesetz vom Aufsichtsrat der UNIQA Insurance Group AG aufge- Erik Leyers stellt und der Hauptversammlung am 31. Mai 2021 zur Mitglied des Vorstands Abstimmung vorgelegt werden. Wolf-Christoph Gerlach Risikobericht, Directors’ Dealings Mitglied des Vorstands Ein umfangreicher Risikobericht (Regel 69 und 70 ÖCGK) findet sich im Konzernanhang. Die im Berichtsjahr erfolg- ten Meldungen über Directors’ Dealings (Regel 73 ÖCGK) Klaus Pekarek sind im Bereich Investor Relations auf w ww.uniqagroup. Mitglied des Vorstands com dargestellt. Peter Humer Externe Evaluierung Mitglied des Vorstands Die Umsetzung und die Einhaltung der einzelnen Regeln des Kodex für das Geschäftsjahr 2020 werden mit Ausnah- me von Regel 77 bis Regel 83 ÖCGK durch die PwC Wirt- Kurt Svoboda schaftsprüfung GmbH evaluiert. In Bezug auf Regel 77 bis Mitglied des Vorstands Regel 83 ÖCGK erfolgt die Evaluierung durch die Schönherr Rechtsanwälte GmbH. Die Überprüfung erfolgt im Wesent- Wolfgang Kindl lichen unter Anwendung des Fragebogens zur Evaluierung Mitglied des Vorstands 15
Sie können auch lesen