KRANKHEIT, HEILUNG, TOD - Der Fuchs als medicus politicus in der europäischen Tierepik des Mittelalters
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
KRANKHEIT, HEILUNG, TOD Der Fuchs als medicus politicus in der europäischen Tierepik des Mittelalters Abbildung: Bibliothèque nationale de France, Département des Manuscrits, Français 12584, Bl. 135r. http://archivesetmanuscrits.bnf.fr/ark:/12148/cc13613m
Gliederung 2 1. Europäische Tierepik 2. Der Fuchs als Arzt am Hof des Löwen a. Fabula de aegro leone (8./9. Jh.) b. Renart médecin (spätes 12. Jh.) c. Reinhart Fuchs (spätes 12. Jh.) 3. Nach der Natur: Tierepik im 13. Jahrhundert
Screenshot aus dem Film Robin Hood (Disney, 1973) Abb. https://themoviescoop.com/articles/robin-hood-disney-live-action-remake-release-date-trailer-cast-plot-and-more.html 4
Little John: You know somethin', Robin. I was just wonderin', are we good guys or bad guys? You know, I mean, uh? Our robbin' the rich to feed the poor. Robin Hood: Rob? Tsk tsk tsk. That's a naughty word. We never rob. We just sort of borrow a bit from those who can afford it. Little John: Borrow? Boy, are we in debt. Screenshot und Dialog aus dem Film Robin Hood (Disney, 1973) 5 https://variety.com/2020/film/news/robin-hood-animated-remake-1234577408/
1. Europäische Tierepik 6 bedient sich spätantiker / mittelalterlicher Fabelsammlungen Sujetmuster der „Hoftagsfabel“ „Der während seiner Abwesenheit vom Hof des Löwen durch den Wolf verunglimpfte Fuchs empfiehlt dem kranken Tierkönig, sich durch Auflegen eines abgezogenen Wolfsbalgs (durch Verzehr einer Wolfsleber) kurieren zu lassen“ (Dicke / Grubmüller 1987, S. 680) als Fabel erzählt, dient der Stoff meist nur der Illustration einfacher allgemeiner Lehren nach dem Muster „wer andern eine Grube gräbt, fällt selbst hinein“
1. Europäische Tierepik 7 „frühmittelalterliche Tiergeschichten“ Mitte/Ende 11. Jh.: Ecbasis captivi Abb.: Knapp 1979, S. 10f. Hervorhebungen durch Jan Glück
1. Europäische Tierepik 8 Mitte 12. Jh.: Ysengrimus Abb.: Université de Liège. Bibliothèque, Manuscrit 160 (cote ULiège). http://hdl.handle.net/2268.1/8184
1. Europäische Tierepik 9 12./13. Jh.: Roman de Renart Abbildung: Bibliothèque nationale de France, Département des Manuscrits, Français 12584, Bl. 143r. http://archivesetmanuscrits.bnf.fr/ark:/12148/cc13613m
1. Europäische Tierepik 11 Ende 12. Jh.: Reinhart Fuchs Abb.: Cologny, Fondation Martin Bodmer, Cod. Bodmer 72, Bl. 162v – Sammlung kleinerer mittelhochdeutscher Reimpaardichtungen (Kalocsa-Kodex) http://www.e-codices.ch/de/fmb/cb-0072/162v
1. Europäische Tierepik 12 13. Jh.: Roman de Renart, Van den vos Reynaerde, Le couronnement de Renart, Renart le Nouvel, Rainaldo e Lesengrino 14. Jh.: Renart le Contrefait, Reynaerts historie Abbildung: Reynaertmonument, Hulst, Zeeuws- Vlaanderen, Zeeland, Nederland https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Reynaertmonument_Hulst_02.jpg FrDr, CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Abb.: Reineke Fuchs von Wolfgang von Goethe mit Zeichnungen von Wilhelm von Kaulbach gestochen von R[udolf] Rahn und A[drian] Schleich. München 1846. Regensburg, Staatliche Bibliothek, 999/4Germ.19. urn:nbn:de:bvb:12-bsb11060888-9 13
„Hoftagsfabel“ Abb.: Reineke Fuchs von Wolfgang von Goethe mit Zeichnungen von Wilhelm von Kaulbach gestochen von R[udolf] Rahn und A[drian] Schleich. München 1846. Kupferstich nach W. Kaulbach, eingebunden zwischen S. 198 und S. 199. Regensburg, Staatliche Bibliothek, 999/4Germ.19. urn:nbn:de:bvb:12-bsb11060888-9 Hervorhebungen durch J. G. 14
Reineke triumphiert Abb.: Reineke Fuchs 1846. Kupferstich nach W. Kaulbach, eingebunden zwischen S. 246 und S. 247. Regensburg, Staatliche Bibliothek, 999/4Germ.19. 15 urn:nbn:de:bvb:12-bsb11060888-9
Reineke triumphiert – 16 aber erst in der (frühen) Neuzeit! der Fuchs tritt im Mittelalter zwar als politisch wirkungsmächtiger Akteur in Erscheinung, sein Handeln ist meist aber nicht politisch motiviert (kein Machtstreben) gleichwohl sind auch die mittelalterlichen Erzählungen von einer Reflexion über das Politische, über Strategien der Legitimierung und Durchsetzung politischer Macht durchzogen von zentraler Bedeutung dabei: der Auftritt des Fuchses als Arzt am Königshof des Löwen
17 2. Der Fuchs als Arzt am Hof des Löwen
2. Der Fuchs als Arzt am Hof des Löwen 18 Erkrankung und Heilung des Löwen als König des Tierreichs haben in mittelalterlichen Erzählungen oft eine weiter reichende Bedeutung Analogie von Herrscherkörper und Herrschaftskörper in den Erzählungen: der Arzt am Hof des Löwen behandelt nicht nur den Körper des kranken Löwen, sondern zugleich auch das Reich der Tiere, das als organischer Personenverband der Fürsten imaginiert wird möglicher Hintergrund in politischen Theorien: „organologische Staatsauffassung“ (Struve 1978) Johannes von Salisbury: Policraticus (1156/59)
2. Der Fuchs als Arzt am Hof des Löwen Natur und politische Ordnung – „organologische Staatsauffassung“ im Policraticus des Johannes von Salisbury Abb.: Bibliothèque nationale de France. Département des Manuscrits. Français 24287. http://archivesetmanuscrits.bnf.fr/ark:/12148/cc785051
2.a Fabula de aegro leone 20 Adaptation der „Hoftagsfabel“ 68 Verse, St. Gallen, 8./9. Jh. St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 899, p. 9 – Gedichthandschrift http://www.e-codices.ch/de/csg/0899/9/0
2.a Fabula de aegro leone 21 „Siehe, dein Diener bietet dir diese Verse dar. / Finde heraus, was diese bedeutungsvolle Geschichte vermag“ St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 899, p. 10 – Gedichthandschrift http://www.e-codices.ch/de/csg/0899/10/0
2.b Renart médecin 22 Renart médecin: branche X des Roman de Renart (12./13. Jh.) episodisches Erzählen breite Überlieferung große Varianz Abbildung: Bibliothèque nationale de France, Département des Manuscrits, Français 12584, Bl. 1r. http://archivesetmanuscrits.bnf.fr/ark:/12148/cc13613m
Abb.: Fukumoto / Harano / 23 Suzuki 1983, S. xiii. Hervorhebungen durch J. G.
2.b Renart médecin 24 Renart médecin: um 1180/1190 (vgl. Strubel 1998, S. LXX) zwei Handlungsabschnitte 1. V. 15–1152: Wiederaufnahme von branche I (Le jugement de Renart) 2. V. 1153–1704: Adaptation des Sujetmusters der Hoftagsfabel Abb.: Bibliothèque nationale de France, Département des Manuscrits, Français 12584, Bl. 126v. http://archivesetmanuscrits.bnf.fr/ark:/12148/cc13613m
2.b Renart médecin 25 „Renart blickte sich um; er sah die Barone an, die alle verstört waren über das, was er tat; jeder fürchtete für seine Person.“ (Rm, S. 172) (Rm, V. 1615–1618: Renart regarde entor lui,/ Vit les barons qui grant anui/ Avoient de ce qu’il faisoit,/ Chascun de soi poor avoit.) Abb.: Bibliothèque nationale de France, Département des Manuscrits, Français 12584, Bl. 134v. http://archivesetmanuscrits.bnf.fr/ark:/12148/cc13613m
2.b Renart médecin 26 Es wurde dem König warm, sein Körper begann sich zu blähen; [...] er bewegte sich und furzte kräftig, er nieste und strampelte. Der König [...] war angeschwollen, er nieste, und sein Rückenfell schwitzte. [...] Und gleich ließ er noch einen fahren, denn das Mittel wirkte jetzt [...] und wärmte die Gedärme.“ (Rm, S. 173) Abbildung: Bibliothèque nationale de France, Département des Manuscrits, Français 12584, Bl. 135r. http://archivesetmanuscrits.bnf.fr/ark:/12148/cc13613m
2.b Renart médecin 27 „wer euch [sic!] in meinem Lande jagt, gegen den führe ich Krieg, wer es auch sei“ (Rm, S. 173) (Rm, V. 1671f.: E si vos saisi de ma terre:/ Qui vos uoudroiz si aura guerre) Abb.: Bibliothèque nationale de France, Département des Manuscrits, Français 12584, Bl. 145v. http://archivesetmanuscrits.bnf.fr/ark:/12148 /cc13613m
2.c Reinhart Fuchs 28 Reinhart Fuchs (Ende 12. Jh.) nur drei handschriftliche Textzeugen u. a. Wiederaufnahme einiger RdR-Branchen episodische vs. teleologische Strukturen Abb.: Cologny, Fondation Martin Bodmer, Cod. Bodmer 72, Bl. 162v – Sammlung kleinerer mittelhochdeutscher Reimpaardichtungen (Kalocsa-Kodex) http://www.e-codices.ch/de/fmb/cb-0072/162v
2.c Reinhart Fuchs 29 drei Abschnitte, die gerahmt sind von einem Prolog (vgl. RF, V. 1–12) und einem Epilog (vgl. RF, V. 2249–2268) erster Abschnitt (vgl. RF, V. 13–384): vier gescheiterte Versuche des Fuchses, andere Tiere zu überlisten zweiter Abschnitt (vgl. RF, V. 385–1238): ein agonal konstruierter Erzählabschnitt, in dem der Fuchs einen sozial dimensionierten Wettkampf (auf Leben und Tod) mit der Wolfsfamilie austrägt dritter Abschnitt (vgl. RF, V. 1239–2248): Adaptation des Sujetmusters der Hoftagsfabel die hier mit dem Angriff Vrevils auf die Ameisenburg außergewöhnlich beginnt und die mit der Tötung des Löwenkönigs außergewöhnlich endet
2.c Reinhart Fuchs 30 der Löwe greift den Ameisenhaufen an Abb.: Cologny, Fondation Martin Bodmer, Cod. Bodmer 72, Bl. 171r – Sammlung kleinerer mittelhochdeutscher Reimpaardichtungen (Kalocsa-Kodex) http://www.e-codices.ch/de/fmb/cb-0072/162v [Hervorhebungen durch J. G.]
2.c Reinhart Fuchs 31 Ich weiz wol, iz ist gotes slac / wen ich gerichtes niht enpflac / einen hof gebot er zehant (RF, V. 1319–21) Abb.: Cologny, Fondation Martin Bodmer, Cod. Bodmer 72, f. 171v – Sammlung kleinerer mittelhochdeutscher Reimpaardichtungen (Kalocsa-Kodex) http://www.e-codices.ch/de/fmb/cb-0072/171v/0
32 3. Nach der Natur: Tierepik im 13. Jahrhundert
3. Nach der Natur: Tierepik im 13. Jahrhundert 33 Resümee alledrei Erzählungen setzen sich mit „organologischem Staatsdenken“ auseinander „Denkfigur“ des medicus politicus: Reflexion der Frage, inwiefern politische und natürlich Ordnung zusammenhängen können Fab.:Infragestellung organologischen Denkens Rm: imaginiert Natur und das Politische als getrennte Sphären RF: Wenn die Natur keine Möglichkeit bietet, das Politische zu fundieren – dann bleibt auch sonst nichts! die drei Erzählungen lassen eine Begründung von politischer Ordnung in der Natur als unplausibel erscheinen
3. Nach der Natur: Tierepik im 13. Jahrhundert 34 Tierepik des 13. Jahrhunderts: Lösungen, wie politische Ordnung ohne Rekurs auf die Natur begründet werden kann Rainaldo e Lesengrino: juridisch Le couronnement de Renart: politisch Llibre de les bèsties: anthropologisch-dynamisch insgesamt zeichnet sich so ein spezifisch tierepischer Diskurs über Natur und das Politische ab bemerkenswert: Kontrast zur politischen Theorie im späten 13. Jahrhundert (Rezeption des Aristoteles)
Literaturverzeichnis: zitierte Quellen 35 Le Roman de Renart. Publié par Ernest Martin. Strasbourg / Paris 1882–1887. Premier volume: Première partie du texte: L’ancienne collection des branches. Strasbourg / Paris 1882. Le Roman de Renart édité d’après les manuscrits C et M par Naoyuki Fukumoto / Noboru Harano / Satoru Suzuki. Tokyo 1983–1985. Le Roman de Renart. Édition publiée sous la direction d'Armand Strubel, avec la collaboration de Roger Bellon, Dominique Boutet et Sylvie Lefèvre. Paris 1998 (Bibliothèque de la Pléiade 445). [RF] Der Reinhart Fuchs des Elsässers Heinrich. Unter Mitarbeit von Katharina von Goertz / Frank Henrichvark / Sigrid Krause hg. von Klaus Düwel. Tübingen 1984 (Altdeutsche Textbibliothek 96). [Rm] Rattunde, Eckhard: „Die zehnte Branche des Roman de Renart“. In: Das Tier in der Dichtung. Hg. und eingeleitet von Ute Schwab. Heidelberg 1970, S. 128–174. Die Sigle Rm referiert auf Rattunde 1970, der die unter dem Titel Renart médecin bekannte branche X der Edition von Martin (Le Roman de Renart 1882–1887, Bd. I, S. 342–389) abdruckt und übersetzt. Zitate der französischsprachigen Quelle weise ich versgenau nach, die Übersetzung mit Seitenangaben.
Literaturverzeichnis: zitierte Forschung 36 Dicke, Gerd / Klaus Grubmüller: Die Fabeln des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Ein Katalog der deutschen Versionen und ihrer lateinischen Entsprechungen. München 1987 (Münstersche Mittelalter-Schriften 60). Fukumoto, Naoyuki / Noboru Harano / Satoru Suzuki: „Introduction“, in: Le Roman de Renart édité d’après les manuscrits C et M par Naoyuki Fukumoto / Noboru Harano / Satoru Suzuki. Tokyo 1983–1985. Tome I: Unités 1–26. Tokyo 1983, S. vii–xxxvi. Knapp, Fritz Peter (1979): Das lateinische Tierepos. Darmstadt (Erträge der Forschung, 121). Strubel, Armand: „Repères chronologiques“. In: Le Roman de Renart. Édition publiée sous la direction d’Armand Strubel, avec la collaboration de Roger Bellon / Dominique Boutet / Sylvie Lefèvre. Paris 1998 (Bibliothèque de la Pléiade 445), S. LXIX–LXXII. Struve, Tilman (1978): Die Entwicklung der organologischen Staatsauffassung im Mittelalter. Stuttgart (Monographien zur Geschichte des Mittelalters 16).
Zum weiterlesen… 37 [Anonym:] Ecbasis cuiusdam captivi per tropologiam. In: Walter Haug und Benedikt Konrad Vollmann (Hg.): Frühe deutsche Literatur und lateinische Literatur in Deutschland 800-1150. Frankfurt am Main 1991 (Bibliothek deutscher Klassiker 62; Bibliothek des Mittelalters 1), S. 300–387. Le Roman de Renart. Übersetzt und eingeleitet von Helga Jauss-Meyer. München 1965 (Klassische Texte des romanischen Mittelalters in zweisprachigen Ausgaben 5). [zweisprachige Ausgabe der branches, die im Reinhart Fuchs adaptiert werden] Lyrische Anthologie des lateinischen Mittelalters. Mit deutschen Versen. Hg. v. Karl Langosch. Darmstadt 1968. [enthält u.a. die Fabula de aegro leone] Marie de France: Äsop. Eingeleitet, kommentiert und übersetzt von Hans Ulrich Gumbrecht. Hg. v. Hans Ulrich Gumbrecht. München 1973 (Klassische Texte des romanischen Mittelalters in zweisprachigen Ausgaben 12). Peil, Dietmar (1983): Untersuchungen zur Staats- und Herrschaftsmetaphorik in literarischen Zeugnissen von der Antike bis zur Gegenwart. München (Münstersche Mittelalter-Schriften 50). Strohschneider, Peter: „Opfergewalt und Königsheil. Historische Anthropologie monarchischer Herrschaft in der ›Ecbasis captivi‹“. In: Bernhard Jahn und Otto Neudeck (Hg.): Tierepik und Tierallegorese. Studien zur Poetologie und historischen Anthropologie vormoderner Literatur. Frankfurt am Main u. a. 2004 (Mikrokosmos. Beiträge zur Literaturwissenschaft und Bedeutungsforschung 71), S. 15–51. Ysengrimus. Lateinisch-deutsch. Mit einer Einführung und Erläuterungen hg. und übersetzt von Michael Schilling. Berlin / Boston 2020 (Sammlung Tusculum).
Sie können auch lesen