Krems Versuchsberichte - www.lako.at Versuche 2019
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Krems Versuchsberichte www.lako.at à Versuche 2019 Teil 2 Amt der NÖ Landesregierung Abteilung K4-Schulen Versuchsteam: Tor zum Landhaus, Ing. E. Kührer, Ing. C. Gabler Wiener Straße 54, Stiege A 3109 St. Pölten E. Huth, A. Fahrnecker, R. Starkl
Jedes Jahr eine Herausforderung für Winzer und Rebe 2018 extrem 2019 2013 2016 2017 2014 Fäulnis 2015 Hagel frühes und naß kühler Mai Verrieselung Spätfrost Trockenheit heißes Jahr heiß trockener Juni STRESS? Wein & Obstbauschule Krems VinoHAK – Weinmanagement
mm Niederschlag (Station Loibenberg) 0 5 10 15 20 25 30 35 40 01.06.2019 03.06.2019 05.06.2019 07.06.2019 09.06.2019 11.06.2019 13.06.2019 15.06.2019 17.06.2019 19.06.2019 21.06.2019 23.06.2019 25.06.2019 27.06.2019 29.06.2019 01.07.2019 03.07.2019 05.07.2019 07.07.2019 09.07.2019 11.07.2019 13.07.2019 15.07.2019 17.07.2019 19.07.2019 21.07.2019 23.07.2019 25.07.2019 Datum 27.07.2019 29.07.2019 31.07.2019 02.08.2019 04.08.2019 06.08.2019 08.08.2019 10.08.2019 12.08.2019 14.08.2019 16.08.2019 18.08.2019 20.08.2019 22.08.2019 24.08.2019 26.08.2019 28.08.2019 30.08.2019 01.09.2019 03.09.2019 05.09.2019 Wasserportenzialmessungen in Unterloiben ab 19. Juni 2019 07.09.2019 Messungen zu Sonnenaufgang; n= min. 8 Blätter; WBS Krems 09.09.2019 11.09.2019 Vergleich: GV 1 beregnet - GV 2 nicht beregnet 13.09.2019 15.09.2019 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 - bar 29.06.2019 (8h) 12.06.2019 (4h) 28.07.2019 (12h) 15.07.2019 (12h) 04.07.2019 (12h) 22mm/m² bewässert 22mm/m² bewässert 22mm/m² bewässert 7,3mm/m² bewässert Bewässerungstermine: 14,6mm/m² bewässert NS mm (Wetterstation Knoll) GV mit Bewässerung morgens GV ohne Bewässerung morgens 4
Mostwerte 2019 Mostwerte Material Nr. Sorte Gegenstand Varianten aus: Lesedatum kg Trauben Traubenzustand °KMW %o Säure pH Wert WS AS N g Hefe V2019_074 Grüner Veltliner Trockenstresssversuch OHNE Bewässerung Loiben 01.10.2019 68,8 1 17,7 5,7 3,5 6,7 23 170 20 V2019_075 Grüner Veltliner Trockenstresssversuch MIT Bewässerung Loiben 01.10.2019 71,9 1 18,7 5,9 3,5 6,7 2,7 160 20 Weindaten 2019 Analysewerte Weinuntersuchung Zuckerfreier Datum der Nr. Sorte Gegenstand Varianten Dichte Alkohol Fructose Glucose Red Z T Sre. pH Fl.Sre Wsre ÄSre Milchsäure Zitr.Säure G-Extrakt Extrakt Analyse V2019_074 Grüner VeltlinTrockenstresssversuch OHNE Bewässerung 0,9921 12,2 0,7 0,5 1,2 5,3 3,4 0,30 2,0 1,7 1,1 0,2 21,2 20 29.01.2020 V2019_075 Grüner VeltlinTrockenstresssversuch MIT Bewässerung 0,9916 13 0,8 0,5 1,3 5,6 3,4 0,30 1,8 2 1,1 0,2 22,2 21 29.01.2020 Kost der Proben aus der Mikrovin. 2018 Kost der Proben aus der Mikrovin. 2019 folgt Kosttermine vorauss. April 2020 August 2020 Wein & Obstbauschule Krems 5 VinoHAK – Weinmanagement
Testung eines Ölproduktes zur Reifeverzögerung Aufgrund der immer früheren und heißeren Jahre wird „Reifeverzögerung“ immer mehr zum Thema um die physiologische Reife der Trauben erzielen zu können. Wein & Obstbauschule Krems VinoHAK – Weinmanagement
Test eines Ölproduktes zur Reifeverzögerung Reifeentwicklung 2019 GV Vergleich Kontrolle zu VaporGard (Pflanzenöl zur Reifeverzögerung) WBS Krems, 100 Beerenproben 25 14,0 12,0 20 10,0 15 Ges.Säure 8,0 KMW° 6,0 10 Einsatzzeitpunkte: 5 4,0 09.07.2019 2,0 24.07.2019 0 0,0 19.08. 30.08. 09.09. 16.09. 07.08.2019 KMW 15,2 17,6 18,9 21,2 Kontrolle KMW 15,3 17,9 18,9 21,0 Aufwandmenge: VaporGard GesSäure 4l/ha Kontrolle 12,0 7,2 6,5 5,6 GesSäure 11,3 7,1 5,6 5,2 VaporGard Wein & Obstbauschule Krems VinoHAK – Weinmanagement
Test eines Ölproduktes zur Reifeverzögerung Erntedatenauswertung Reifeverzögerung GV 37-40 Einsatz von Pflanzenöl VaporGard Landersdorf; 16.09.2019 6,0 5,5 140 5,0 120 4,5 Traubengewicht in kg / Stock 4,0 100 3,5 80 3,0 2,5 60 Einsatzzeitpunkte: 2,0 09.07.2019 1,5 40 24.07.2019 1,0 20 07.08.2019 0,5 0,0 0 Kordon System Kordon System Ohne VaporGard Mit VaporGard Aufwandmenge: mit Traubenhalbierung mit Traubenhalbierung 4l/ha Traubengewicht kg pro Stock (errechnet) 2,6 2,0 durchschn. Traubengew. 124 112 in Gramm Wein & Obstbauschule Krems VinoHAK – Weinmanagement
Mikrovinifizierung von Zweigelt mit und ohne Beimpfung von Botector (Aureobasidium pullulans) Wein- und Obstbauschule Krems + BioFerm, 2018 / 2019 Ziel: Gärverlauf Beobachtung des Gärverlaufs (°KMW und Temperaturermittlung) 26 34 25 • Mikrovinifizierung von Zweigelt - Standardmäßig Variante ohne 24 33 23 22 32 21 • Einleitung des biologischen Säureabbaus ein Botectorzugabe 20 31 19 18 30 17 Behälter mit einer ohne 16 29 15 ° C Temperatur 14 28 13 KMW • Mostanalyse, laufende Analysen (Gärverlauf) 12 27 11 °KMW 10 26 °C 9 während der Gärung und eine Endanalyse des 8 25 7 6 24 5 fertigen Weines 4 23 3 2 22 1 0 21 -1 -2 20 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Untersucht werden soll ob die Zugabe von Botector Tage Gärverlauf Beobachtung des Gärverlaufs (°KMW und Temperaturermittlung) einen Einfluss auf den biologischen Säureabbau hat. 26 25 34 Variante mit 24 33 23 22 32 21 Botectorzugabe 20 31 19 18 30 17 16 29 15 ° C Temperatur 14 28 13 KMW 12 27 11 °KMW 10 26 °C 9 8 25 7 6 24 5 4 23 3 2 22 1 0 21 -1 -2 20 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Tage
Zusammenfassung April u. August 2019 Es konnten in allen Verkostungen keine signifikanten Unterschiede zwischen dem Wein mit Botectorzusatz zur Kontrolle festgestellt werden. In drei Verkostungen konnte ein Trend festgestellt werden, dass der Wein mit Botectorzusatz geschmacklich abfällt. Aufgrund der geringen Punktedifferenz und der hohen Streuung der Punktebewertung sind diese Ergebnisse nicht signifikant und konnten nicht in den Wiederholungen bestätigt werden. Die teilweise widersprüchlichen Verkostungsergebnisse der insgesamt 4 Verkostungsrunden lassen daher auf keine geschmackliche Beeinflussung von Botector schließen. Wein & Obstbauschule Krems 10 VinoHAK – Weinmanagement
Monitoring 2019 Kirschessigfliege (27 Standorte in ganz Ö) 2019 in NÖ Auftreten der Kirschessigfliege an 2 Standorten - Auftreten war sehr gering In der Steiermark tlw. Probleme Änderung des Monitorings: ab 2020 nur mehr Beerenprobenkontrolle auf Eiablagen E. Kührer/C. Gabler/C. Lethmayr (AGES)
Schrattenberg Krems Wein & Obstbauschule Krems 12 VinoHAK – Weinmanagement
Monitoring Amerikanische Rebzikade 2019 (Beobachtung an 117 Standorten) - Ausbreitung im nördlichen Weinviertel Anforderung: Monitoring im nördlichen Weinviertel Richtung Westen erweitern! E. Kührer/C. Gabler/G. Strauss/D. Hugl 13
Monitoring Amerikanische Rebzikade 2019 (Beobachtung an 117 Standorten – 109 Standorte 2018) - Ausbreitung im nördlichen Weinviertel nach Westen 2018 2019 14
Monitoring 2018 Traubenwickler (7 Standorte) Monitoring 2019 Aufgrund eines sehr geringen Auftretens des Traubenwicklers konnte nur 1 Standort in die Beobachtung einfließen E. Kührer/C. Gabler/H. Hausdorf/J. Altenburger Wein & Obstbauschule Krems VinoHAK – Weinmanagement
Versuche 2018 BOKU durchgeführt an der Ing. C. Gabler / Ing. E. Kührer – WBS Krems
Universität für Bodenkultur Wien Department für Nutzpflanzen- wissenschaften Unterstock Management Effekte auf Bodenvitalität, Rebenphysiologie, Ertrag/Qualität Versuch 2018 & 2019 BOKU, Institut für Wein- und Obstbau WBS Krems 17.03.2020 Ökosystem Weingarten I AUSTRO VIN Tulln 2020 I Dr. Michaela Griesser 17
Projekt Unterstockbehandlung § Varianten im Weingarten: Universität für Bodenkultur Wien Department für Nutzpflanzen- − Begrünung Mulchen wissenschaften − Rollhacke − Stockräumer − Herbizid Einsatz − Begrünung keine Bearbeitung § Bodenfeuchte, Bodenenzyme, Rebenvitalität, Traubenqualität § Pflanzensoziologie 17.03.2020 Ökosystem Weingarten I AUSTRO VIN Tulln 2020 I Dr. Michaela Griesser 18
Langenlois Grundstücknummer: 2822 und 2817/1 Pflanzjahr Grundstückgröße: ~1ha Sorte: Pinot Noir Reihe Osten 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 1 12 13 14 15 16 17 18 19 20 Abschnitte 6 12 18 24 30 36 42 48 54 60 66 72 78 84 90 96 102 108 114 120 laufende Stockanzahl 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 Größe der Abschnitte Umbruch immer 1 2008 18 Gm 1-84 Gm 1-84 Gm 18 Gm Umbruch immer F3 2 2008 18 Gm 1-84 Gm 1-84 Gm 18 Gm R23 Vitirover Klon 1-84 Umbruch immer F2 Universität für Bodenkultur Wien Offen 3 2008 18 Gm 1-84 Gm 1-84 Gm 18 Gm R22 Vitirover Department für Nutzpflanzen- Umbruch immer F1 4 2008 18 Gm 1-84 Gm 1-84 Gm 18 Gm R21 Vitirover wissenschaften Umbruch immer 5 2008 18 Gm 1-84 Gm 1-84 Gm 18 Gm R1 I Einsaat/Begrünung Wdh4 2018 kein umbruch aber mähen Umbruch 2016/2018 6 2008 1-84 Gm 18 Gm 1-84 Gm 18 Gm R2 IV Herbizid Wdh1 Umbruch 2015/2017 7 2008 1-84 Gm 18 Gm 1-84 Gm 18 Gm R3 II Rollhacke Wdh1 Alternierend Klon 1-84 Umbruch 2016/2018 8 2008 1-84 Gm 18 Gm 1-84 Gm 18 Gm R4 V Kontrolle Wdh1 keine Behandlung (nicht mähen) Umbruch 2015/2017 9 2008 1-84 Gm 18 Gm 1-84 Gm 18 Gm R5 I Einsaat/Begrünung Wdh1 2018 kein umbruch aber mähen Norden Süden Umbruch 2016/2018 10 2008 1-84 Gm 18 Gm 1-84 Gm 18 Gm R6 III Stockräumer Wdh1 1. Durchgang 1 Meter 2. Durchgang 1 Meter 3. Durchgang 1 Meter Umbruch 2015/2017 11 2008 18 Gm 18 Gm 18 Gm 1-84 Gm R7 II Rollhacke Wdh2 Dauerbegrünt Klon 1-84 12 2008 18 Gm 18 Gm 18 Gm 1-84 Gm R8 III Stockräumer Wdh2 13 2008 18 Gm 18 Gm 18 Gm 1-84 Gm R9 IV Herbizid Wdh2 14 2008 18 Gm 18 Gm 18 Gm 1-84 Gm R10 V Kontrolle Wdh2 keine Behandlung (nicht mähen) Umbruch 2016 15 2008 18 Gm 18 Gm 18 Gm 1-84 Gm R11 I Einsaat/Begrünung Wdh 2 2018 kein umbruch aber mähen Umbruch 2016 16 2008 1-84 Gm(W3) 18 Gm 1-84 Gm(W3) 18 Gm R12 V Kontrolle Wdh3 keine Behandlung (nicht mähen) Umbruch 2016 17 2008 1-84 Gm(W3) 18 Gm 1-84 Gm(W3) 18 Gm R13 II Rollhacke Wdh3 Umbruch 2016 18 2008 1-84 Gm(W2) 18 Gm 1-84 Gm(W2) 18 Gm R14 I Einsaat/Begrünung Wdh3 2018 kein umbruch aber mähen Umbruch 2016 19 2008 1-84 Gm(W2) 18 Gm 1-84 Gm(W2) 18 Gm R15 III Stockräumer Wdh3 Umbruch 2016 20 2008 1-84 Gm(W2) 18 Gm 1-84 Gm(W2) 18 Gm R16 IV Herbizid Wdh3 Umbruch 2016 21 2008 1-84 Gm(W3) 1-84 Gm(W2) 18 Gm 1-84 Gm(W2) R17 V Kontrolle Wdh4 keine Behandlung (nicht mähen) Umbruch 2016 22 2008 1-84 Gm(W3) 1-84 Gm(W1) 18 Gm 1-84 Gm(W1) R18 IV Herbizid Wdh4 Umbruch 2016 23 2008 1-84 Gm(W3) 1-84 Gm(W1) 18 Gm 1-84 Gm(W1) R19 III Stockräumer Wdh4 Umbruch 2016 24 2008 1-84 Gm(W3) 1-84 Gm(W1) 18 Gm 1-84 Gm(W1) R20 II Rollhacke Wdh4 Umbruch 2016 25 2008 1-84 Gm (W1) 18 Gm 1-84 Gm (W1) Herbizid Randreihe Westen 2018 BLOCK A BLOCK B BLOCK C 2019 BLOCK A BLOCK B BLOCK C BLOCK D 17.03.2020 Ökosystem Weingarten I AUSTRO VIN Tulln 2020 I Dr. Michaela Griesser 19
Ziele Hypothese: Eine Unterstockbegrünung fördert die Bodenvitalität Universität für Bodenkultur Wien Department für Nutzpflanzen- und hat nur geringe Effekte auf das Rebenwachstum wissenschaften Untersuchung der Effekte auf: § Effizienz der Bekämpfung § Zusammensetzung der Vegetation § Wasserverteilung, Wassergehalte im Boden § Bodenvitalität mit Bodenenzymen als Indikatoren für das mikrobielle Aktivität § Vitalität der Reben § Qualitätsparameter der Trauben § Langfristige Effekte 17.03.2020 Ökosystem Weingarten I AUSTRO VIN Tulln 2020 I Dr. Michaela Griesser 20
Versuch in Bildern Universität für Bodenkultur Wien Department für Nutzpflanzen- wissenschaften 17.03.2020 Ökosystem Weingarten I AUSTRO VIN Tulln 2020 I Dr. Michaela Griesser 21
Effizienz Bodenbearbeitung Universität für Bodenkultur Wien Department für Nutzpflanzen- wissenschaften 17.04.2019: 6d nach Bearbeitung 20.05.2019: 39d nach Bearbeitung 17.03.2020 Ökosystem Weingarten I AUSTRO VIN Tulln 2020 I Dr. Michaela Griesser 22
Stockertrag & Traubengewicht Universität für Bodenkultur Wien Department für Nutzpflanzen- wissenschaften 17.03.2020 Ökosystem Weingarten I AUSTRO VIN Tulln 2020 I Dr. Michaela Griesser 23
Weitere Untersuchungen: Universität für Bodenkultur Wien Department für Nutzpflanzen- wissenschaften Bodenwassergehalt Bodenenzyme Wassergehalt Traubenstruktur Mostparameter Holzgewicht 17.03.2020 Ökosystem Weingarten I AUSTRO VIN Tulln 2020 I Dr. Michaela Griesser 24
Zusammenfassung v Begrünungen haben einen höherer enzymatische Aktivität im Boden Universität für Bodenkultur Wien Department für Nutzpflanzen- v Unterscheidung zwischen mechanischen Bearbeitungen: wissenschaften Rollhacke zumeist bessere Werte als Stockräumer v Differenzierte Betrachtung von Bodenwassergehalt (Evapotranspiration) v Problemunkräuter setzen sich durch v Jahreseffekte – mehrjährige Beobachtungen sinnvoll v Rebenvitalität etwas geringer v Nach 2 Jahren keine Reduktion des Stockertrages aber Effekte auf die Beerengewichte (kleinere Beeren) v Verzögerte und geringere Zuckereinlagerung, höhere Gehalte an titrierbarer Säure im Most 17.03.2020 Ökosystem Weingarten I AUSTRO VIN Tulln 2020 I Dr. Michaela Griesser 25
Exkurs - Obstbau Überprüfung unterschiedlicher Fungizide gegen die Pilzkrankheit Monilia (Monilia laxa) bei Marille Versuchsziel: Überprüfung eines mehrmaligen Einsatzes unterschiedlicher Fungizide zur Bekämpfung von Monilia an den einjährigen Trieben. Wie ist die Wirkung der Fungizide gegen den Pilz, gibt es toxische Auswirkungen? Versuchsplan Marillenanlage Monilia laxa Versuch 2019 Varianten: I wasserbehandelte Kontrolle II Switch 0,9 kg/ha + Switch 0,9 kg/ha + Teldor 1,5 kg/ha III Prestop 2,0 kg/ha bestehender Baum Ungarische Beste II II II I I I III III III I I I III III III II II II Ungarische Beste Wein & Obstbauschule Krems 26 VinoHAK – Weinmanagement
Durchführung Pflanzenschutz: Mittels Rückengebläsespritze Applikationstermine 2019: 21.03.2019 (keine Restmenge) – Öffnen der ersten Blüten Variante 1: Wasserbehandelt Variante 2: Switch (0,9 kg/ha) + NeoWett (0,02%) Variante 3: Prestop (2 kg/ha) + NeoWett (0,02%) 24.03.2019 (keine Restmenge) – Mitte des Blütenverlaufs Variante 1: Wasserbehandelt Variante 2: Switch (0,9 kg/ha) + NeoWett (0,02%) Variante 3: Prestop (2 kg/ha) + NeoWett (0,02%) 26.03.2019 (keine Restmenge) – Abgehende Blüte Variante 1: Wasserbehandelt Variante 2: Teldor (1,5 kg/ha) + NeoWett (0,02%) Variante 3: Prestop (2 kg/ha) + NeoWett (0,02%) Wein & Obstbauschule Krems 27 VinoHAK – Weinmanagement
Erste Bonitur Überprüfung der Triebe auf Schädigungen Moniliabehandlungsversuch 1. Bonitur 2019 Moniliabehandlungsversuch 1. Bonitur 2019 Monilinia laxa Monilinia laxa WBS Krems, Marille, Auswertung am 17. April 2019 WBS Krems, Marille, Auswertung am 17. April 2019 n= mind. 400 Triebe an vier Bäumen in zwei Wiederholungen n= mind. 400 Triebe an vier Bäumen in zwei Wiederholungen 50 100 45 90 85 40 80 Wirkungsgrad der Varianten in % Moniliabefall auf Trieben in % 35 70 30 60 25 50 20 40 37 16 15 30 10 10 20 5 2 10 0 0 Wein & Obstbauschule Krems 28 VinoHAK – Weinmanagement
Zweite Bonitur Überprüfung der Triebe auf Schädigungen Moniliabehandlungsversuch 2. Bonitur 2019 Moniliabehandlungsversuch 2. Bonitur 2019 Monilinia laxa Monilinia laxa WBS Krems, Marille, Auswertung am 06. Mai 2019 WBS Krems, Marille, Auswertung am 06. Mai 2019 n= mind. 400 Triebe an vier Bäumen in zwei Wiederholungen n= mind. 400 Triebe an vier Bäumen in zwei Wiederholungen 50 100 45 90 40 80 Wirkungsgrad der Varianten in % Moniliabefall auf Trieben in % 35 70 67 30 60 25 50 39 20 40 15 30 11 10 20 7 5 4 10 0 0 Wein & Obstbauschule Krems 29 VinoHAK – Weinmanagement
Zusammenfassung • Die Pflanzenschutzbehandlung bei Einzelbäumen bei Marille zeigte sich mit der Rückenspritze als praktikabel und es konnte eine gleichmäßige Benetzung der Bäume erreicht werden. • Der Blühansatz und der Beginn der Blüte erfolgte gleichmäßig und gut. • Der Einsatz der Pflanzenschutzmittel Teldor, Switch und von Prestop erfolgte zeitgerecht. Es konnten in diesem Zeitraum keine toxischen Auswirkungen der Präparate auf die Blüte und die Triebe festgestellt werden. • Aufgrund der Frostereignisse wurde die Bonitur der einjährigen Triebe erschwert. Es zeigte sich jedoch dass die konventionelle Variante eine sehr gute Wirkung gegen Monilia aufweist. Die biologische Variante mit Prestop konnte den Befall im Jahr 2019 jedoch nur leicht reduzieren. Wein & Obstbauschule Krems 30 VinoHAK – Weinmanagement
Herzlichen Dank an: Erhard Kührer Alois Fahrnecker Reinhard Starkl Elisabeth Huth Christian Engel Kollegen und Schüler der WBS
Sie können auch lesen