Kritische Zwischenfälle in der Anästhesie verhindern und erfolgreich managen: Konzepte für Heute und Morgen

 
WEITER LESEN
Kritische Zwischenfälle in der Anästhesie verhindern und erfolgreich managen: Konzepte für Heute und Morgen
Kritische Zwischenfälle in der Anästhesie
 verhindern und erfolgreich managen:
 Konzepte für Heute und Morgen

                                                                                                                                           D-43556-2021
EINE EUROPÄISCHE PERSPEKTIVE:                                        -	Förderung einer „No Blame“-Kultur, um die Meldung und offene
DIE HELSINKI DEKLARATION                                                Diskussion von Gefährdungen für die Patientensicherheit zu
Im Jahr 2010 wurde die Helsinki-Deklaration zur Patientensicher-        fördern
heit in der Anästhesie vom European Board of Anaesthesiologists      - Stärkere Einbindung der Patienten
(EBA) in enger Zusammenarbeit mit der European Society of            -	Wissenschaftliche, klinische, humanitäre und wirtschaftliche
Anaesthesiology and Intensive Care (ESAIC, früher ESA) veröf-           Argumente für eine gründliche präoperative Anamnese darlegen
fentlicht. Die Helsinki-Deklaration ist eine gemeinsame europäi-     -	Aufbau und Pflege von regionalen Netzwerken innerhalb
sche Stellungnahme zu den Maßnahmen, die zur Verbesserung               Europas zum Austausch von Praktiken und Lösungen, die den
der Patientensicherheit in der perioperativen Versorgung praktisch      verfügbaren Ressourcen entsprechen
und sinnvoll sind. Zum 10-jährigen Jubiläum der Deklaration im
Jahr 2020 wurden einige Vorschläge veröffentlicht, wie die Patien-   Insgesamt sind neue Ansätze notwendig, um die Patientensi-
tensicherheit weiter verbessert werden kann:1, 13                    cherheit in der anspruchsvollen Arbeitsumgebung der heutigen
                                                                     klinischen Akutversorgung zu verbessern. Ein Beispiel dafür ist die
-	Schaffung und Aufrechterhaltung von Strukturen für die Ausbil-    Ergänzung des Safety-I Konzeptes durch Safety-II.
   dung mit Fokus auf die Sicherheit sowohl in den Ausbildungs-
   curricula als auch für Fachärzte der Anästhesie

1 © Drägerwerk AG & Co. KGaA
Kritische Zwischenfälle in der Anästhesie verhindern und erfolgreich managen: Konzepte für Heute und Morgen
EINE EUROPÄISCHE PERSPEKTIVE: KRITISCHE ZWISCHENFÄLLE IN DER ANÄSTHESIE VERHINDERN UND ERFOLGREICH MANAGEN

WAS IST DAS KONZEPT VON SAFETY-I UND SAFETY-II?

                     „... unerwünschte Ereignisse treten in allen modernen
                Gesundheitssystemen bei bis zu 10 % der Akutaufnahmen auf, und
                  diese Rate hat sich seit mehr als 50 Jahren nicht verändert.“ 14

DAS SAFETY-I KONZEPT                                                 DAS SAFETY-II KONZEPT
Derzeitige Ansätze zur Patientensicherheit basieren auf Konzep-      Wir bringen unseren Kindern das Laufen bei und nicht,
ten und Methoden der 1960-80er Jahre wie der Root-Cause-             wie man Stürze vermeidet
Analyse, dem Berichtswesen für Zwischenfälle oder der Feh-           Safety-II definiert Sicherheit als die Fähigkeit, Dinge richtig zu
lerbewertung.14 Der Fokus liegt auf dem Finden und Beheben           machen und nicht nur als die Abwesenheit von Fehlern oder nach-
des Fehlers, also einem retrospektiven Ansatz. Der Mensch wird       teiligen Ergebnissen.14 Wir können nicht nur aus Fehlern lernen,
überwiegend als Gefahr gesehen, das Versagen steht im Mit-           sondern auch aus Erfolgen. Safety-II bedeutet, darauf zu achten,
telpunkt. Ziel dieses als Safety-I bezeichneten Konzepts ist es,     wie Kliniker erfolgreich das, was sie tun, an die aktuellen Bedin-
die Zahl der unerwünschten Ereignisse so gering wie möglich zu       gungen anpassen. Anstatt blind den Regeln zu folgen, sorgt in
halten. Doch trotz großer Anstrengungen gibt es kaum messbare        manchen Szenarien eine achtsame Anpassung für mehr Patienten-
Verbesserungen in der Patientensicherheit. Ein Grund für diese       sicherheit. Diese erfolgreich adaptierten Handlungsweisen sollten
Stagnation ist, dass das Safety-I-Konzept nicht mehr den Fein-       ermutigt, ergänzt und unterstützt werden.14
heiten und der Komplexität des heutigen Gesundheitswesens            Safety-I sollte nicht ersetzt, sondern durch Safety-II unterstützt
gerecht wird.14 Die Patientensicherheit kann nicht durch noch        werden. Natürlich sollten Misserfolge weiterhin untersucht werden,
mehr Regulierung spürbar verbessert werden, sondern muss             aber die Untersuchung von Erfolgen ist genauso relevant.3 Wir soll-
durch andere Ansätze ergänzt werden, die die Herausforderungen       ten uns aber auch auf die Eigenschaften des Systems konzentrie-
der modernen Arbeitswelt berücksichtigen. Deshalb wurde von          ren, die normalerweise verhindern, dass kritische Vorfälle auftreten.
Eric Hollnagel das neue Safety-II Konzept vorgeschlagen.14           Aber wie macht man das? In einem ersten Schritt könnten Inter-
                                                                     views mit dem Fokus auf Problemlösungen durchgeführt werden.
                                                                     Darüber hinaus kann die Suche nach Möglichkeiten, wie Menschen
                                                                     unterstützt werden können, helfen, das Konzept von Safety-II
                                                                     umzusetzen. Zweitens: Gehen Sie „vor Ort”: Sprechen Sie mit den
                                                                     Mitarbeitern, die täglich Patienten durch die Narkose begleiten, und
                                                                     versuchen Sie herauszufinden, mit welcher Art von Problemen sie
                                                                     konfrontiert sind und wie sie diese lösen. Die Wertschätzung guter
                                                                     Arbeit hat das Potenzial, dass sich die Mitarbeiter wertgeschätzt
                                                                     fühlen und das Engagement weiter zunimmt, was das Grundprinzip
                                                                     der wachsenden Zahl von positiven Berichtssystemen wie „Learning
                                                                     from Excellence“ oder „Appreciative Inquiry“ ist.15

!
      Während sich das Konzept von Safety-I auf das Finden und Beheben des Fehlers konzentriert, fokussiert das Konzept der
      Safety-II, wie Kliniker ihre Arbeit erfolgreich an die Bedingungen anpassen.

2   © Drägerwerk AG & Co. KGaA
EINE EUROPÄISCHE PERSPEKTIVE: KRITISCHE ZWISCHENFÄLLE IN DER ANÄSTHESIE VERHINDERN UND ERFOLGREICH MANAGEN

                 „Die Art und Weise zu ändern, wie wir das Gesundheitswesen
                 betrachten, die Komplexität zu umarmen, mit statt gegen die
             Leistungsvariabilität zu arbeiten, ... braucht Zeit und die Bereitschaft,
              das Paradigma zu wechseln. Aber wir müssen anfangen, die Dinge
                                       neu anzugehen.“ 14

Während Systemveränderungen wie ein Überdenken der „Schuld-            es bereits viele hilfreiche Tools, um das klinische Personal in die-
und Fehlerkultur“ oder die Schaffung eines weniger stressigen          sem anspruchsvollen Umfeld zu unterstützen. Einige dieser Tools
Arbeitsumfelds entscheidend sind, verläuft die Entwicklung solch       sowie deren Vor- und Nachteile werden im Folgenden vorgestellt.
grundlegender Veränderungen langsam. In der Zwischenzeit gibt

         Safety I                                                                           Safety II
         Warum ist das Verfahren                                                            Wieso hat es vorher so oft funktioniert?
         fehlgeschlagen?

         Potenzielle Gefahr                                                                             Ressource für Belast-
         oder Bürde                                                                                     barkeit und Flexibilität

                                                                         ANZAHL AKZEPTABLER
         Verwendet einen                                                 RESULTATE ERHÖHEN                     Nutzt den Großteil der
         Bruchteil der                                                                                         verfügbaren Daten
         verfügbaren Daten

         Reaktiv                                                                                                    Proaktiv

         Regeln                                                                                                     Antizipieren und
         befolgen                                                                                                   kontrolliert anpassen

                                        ANZAHL UNERWÜNSCHTER
                                        EREIGNISSE REDUZIEREN

    !    In unserem Artikel zu kritischen Vorkommnissen in der Anästhesie haben wir relevante Literatur gesichtet
         und mit renommierten Experten diskutiert, um einen Überblick zu geben. Referenzen und Details finden Sie
         auf unserer Website: www.draeger.com/patientensicherheit

3   © Drägerwerk AG & Co. KGaA
EINE EUROPÄISCHE PERSPEKTIVE: KRITISCHE ZWISCHENFÄLLE IN DER ANÄSTHESIE VERHINDERN UND ERFOLGREICH MANAGEN

                                                                                     REFERENZEN

1.	Newport, M., Smith, A. F. & Lewis, S. R. An arrow pointing somewhere:                  19.	Schild, S. et al. A Digital Cognitive Aid for Anesthesia to Support Intraopera-
    Qualitative study of the Helsinki declaration on patient safety and its role in            tive Crisis Management: Results of the User-Centered Design Process. JMIR
    European anaesthesiology. Eur J Anaesthesiol 37, 1–4 (2020).                               Mhealth Uhealth 7, e13226 (2019).
2.	Bainbridge, D., Martin, J., Arango, M., Cheng, D., & Evidence-based Peri-              20. Staender, S., Davies, J., Helmreich, B., Sexton, B. & Kaufmann, M. The
    operative Clinical Outcomes Research (EPiCOR) Group. Perioperative and                     anaesthesia critical incident reporting system: an experience based database.
    anaesthetic-related mortality in developed and developing countries: a systema-            Int J Med Inform 47, 87–90 (1997).
    tic review and meta-analysis. Lancet 380, 1075–1081 (2012).                            21.	Pham, J. C., Girard, T. & Pronovost, P. J. What to do with healthcare incident
3.	Staender, S. Safety-II and resilience: the way ahead in patient safety in anaest-          reporting systems. J Public Health Res 2, e27 (2013).
    hesiology. Curr Opin Anaesthesiol 28, 735–739 (2015).                                  22.	Staender, S. Incident reporting in anaesthesiology. Best Pract Res Clin Anaest-
4.	Higham, H. & Baxendale, B. To err is human: use of simulation to enhance                   hesiol 25, 207–214 (2011).
    training and patient safety in anaesthesia. Br J Anaesth 119, i106–i114 (2017).        23.	Quandt, C. & Friedrich, L. [Competence-based Training in the ‘Protected
5.	Liu, T.-C. et al. Survey of 11-year anesthesia-related mortality and analysis of its       Environment’: From Sheltered Space to Real Life]. Anasthesiol Intensivmed
    associated factors in Taiwan. Acta Anaesthesiol Taiwan 48, 56–61 (2010).                   Notfallmed Schmerzther 53, 12–19 (2018).
6.	Cook, T. M., Woodall, N., Frerk, C., & Fourth National Audit Project. Major            24.	Rothkrug, A. & Mahboobi, S. K. Simulation Training and Skill Assessment in
    complications of airway management in the UK: results of the Fourth National               Anesthesiology. in StatPearls (StatPearls Publishing, 2021).
    Audit Project of the Royal College of Anaesthetists and the Difficult Airway           25.	Lei, C. & Palm, K. Crisis Resource Management Training in Medical Simulati-
    Society. Part 1: anaesthesia. Br J Anaesth 106, 617–631 (2011).                            on. in StatPearls (StatPearls Publishing, 2021).
7.	Reason, J. Safety in the operating theatre - Part 2: human error and organisatio-      26.	Howard, S. K., Gaba, D. M., Fish, K. J., Yang, G. & Sarnquist, F. H. Anesthesia
    nal failure. Qual Saf Health Care 14, 56–60 (2005).                                        crisis resource management training: teaching anesthesiologists to handle
8.	Robertson, J. J. & Long, B. Suffering in Silence: Medical Error and its Impact             critical incidents. Aviat Space Environ Med 63, 763–770 (1992).
    on Health Care Providers. J Emerg Med 54, 402–409 (2018).                              27.	Weaver, S. J., Dy, S. M. & Rosen, M. A. Team-training in healthcare: a narrative
9.	Hoffman, J. R. & Kanzaria, H. K. Intolerance of error and culture of blame                 synthesis of the literature. BMJ Qual Saf 23, 359–372 (2014).
    drive medical excess. BMJ 349, g5702 (2014).                                           28.	John Doyle, D., Dahaba, A. A. & LeManach, Y. Advances in anesthesia technolo-
10.	Helmreich, R. L. On error management: lessons from aviation. BMJ 320,                     gy are improving patient care, but many challenges remain. BMC Anesthesiol
    781–785 (2000).                                                                            18, 39 (2018).
11.	Heard, G. Errors in medicine: A human factors perspective. Australasian Anaes-        29.	Ruskin, K. J., Ruskin, A. C. & O’Connor, M. Automation failures and patient
    thesia (2005).                                                                             safety. Curr Opin Anaesthesiol 33, 788–792 (2020).
12.	Spaeth, J., Schweizer, T., Schmutz, A., Buerkle, H. & Schumann, S. Compara-           30.	Zippel, C., Börgers, A., Weitzel, A. & Bohnet-Joschko, S. Many critical incidents
    tive usability of modern anaesthesia ventilators: a human factors study. Br J              could be avoided by preanaesthesia equipment checks: lessons for high reliabi-
    Anaesth 119, 1000–1008 (2017).                                                             lity organisations. Eur J Anaesthesiol 31, 289–291 (2014).
13.	Preckel, B. et al. Ten years of the Helsinki Declaration on patient safety in         31.	Zippel, C. & Bohnet-Joschko, S. Innovation for Safe and Effective Medical
    anaesthesiology: An expert opinion on peri-operative safety aspects. Eur J                 Devices: Contributions From Postmarket Surveillance. Ther Innov Regul Sci
    Anaesthesiol 37, 521–610 (2020).                                                           51, 237–245 (2017).
14.	Braithwaite, J., Wears, R. L. & Hollnagel, E. Resilient health care: turning          32.	Perrow, C. Normal Accidents: Living with High Risk Technologies - Updated
    patient safety on its head. Int J Qual Health Care 27, 418–420 (2015).                     Edition. (Princeton University Press, 2011).
15.	Smith, A. F. & Plunkett, E. People, systems and safety: resilience and excellence     33.	Bohnet-Joschko, S., Zippel, C., Siebert, H., Prävention Medizintechnikasso-
    in healthcare practice. Anaesthesia 74, 508–517 (2019).                                    ziierter Risiken im Krankenhaus: Spezifizierung der APS-Empfehlungen für
16.	Carthey, J., Walker, S., Deelchand, V., Vincent, C. & Griffiths, W. H. Breaking the       Anwender und Betreiber von Anästhesiegeräten. ZEFQ, 109 (9-10), S. 725-735,
    rules: understanding non-compliance with policies and guidelines. BMJ 343,                 doi: 10.1016/j.zefq.2015.06.001
    d5283 (2011).
17.	Vincent, C. & Amalberti, R. Progress and Challenges for Patient Safety. in Safer
    Healthcare: Strategies for the Real World (eds. Vincent, C. & Amalberti, R.) 1–12                                              IMPRESSUM
    (Springer International Publishing, 2016). doi:10.1007/978-3-319-25559-0_1.
                                                                                                                                   GERMANY
18.	Creswick, N., Westbrook, J. I. & Braithwaite, J. Understanding communication
                                                                                                                                   Drägerwerk AG & Co. KGaA
    networks in the emergency department. BMC Health Serv Res 9, 247 (2009).                                                       Moislinger Allee 53–55
                                                                                                                                   23542 Lübeck
                                                                                                                                                                                    DMC-102437

                                                                                                                                   www.draeger.com

4   © Drägerwerk AG & Co. KGaA
Sie können auch lesen