Komplexbehandlung der Epilepsien - Die Lebensqualität des Patienten steht im Zentrum - Deutsche ...

Die Seite wird erstellt Jannis Kolb
 
WEITER LESEN
Komplexbehandlung der Epilepsien - Die Lebensqualität des Patienten steht im Zentrum - Deutsche ...
Nr. 154
                                         38. Jahrgang
                                         2. Quartal 2020
                                         75540
                                         SONDERDRUCK

                                                                  Komplexbehandlung der Epilepsien
                                                                  Die Lebensqualität des Patienten steht im Zentrum
                                                                  Als Herr van Kampen mich einlud, für
                                                                  die einfälle einen Artikel zur Komplexbe-
                                                                  handlung der Epilepsien zu schreiben,
                                                                  erinnerte ich mich an die Widmung, mit
                                                                  der mir 1997 mein klinischer Lehrer Dieter
                                                                  Janz (der in diesem Jahr 100 Jahre alt
                                                                  geworden wäre) sein Buch Die Epilepsien
                                                                  geschenkt hat. In dieser Widmung stand
                                                                  unter anderem „… als Zeichen meines
                                                                  Gedenkens an das, was uns verbindet.“
                                                                  Ein Aspekt der Verbindung (der zu diesem
                                                                  Thema führt), an den er dachte und den
                                                                  wir bei der Begegnung besprachen, ist
                                                                  der komplexe, sozialmedizinische Ansatz
                                                                  in der Behandlung von Menschen mit
                                                                  Epilepsie. Wir behandeln nicht Krankhei-
                                                                  ten, sondern Menschen in bestimmten                 Prof. Meencke bei den Herzberger Gesprächen zur
                                                                  Phasen ihres Lebens mit ihren Ängsten,              Epileptologie im November 2018
                                                                  Hoffnungen und Wünschen. Die Men-
                                                                  schen sind keine Objekte der Medizin,
                                                                  sondern Subjekte in dem Dialog zwischen
                                                                  Patient und Arzt.

                                                                  Eine banale Feststellung lautet: Epilepsi-
                                                                  en sind Erkrankungen mit epileptischen
                                                                  Anfällen. Wir wissen aber nur zu gut,
                                                                  dass Anfälle nur eine, offensichtliche,
                                                                  klinische Erscheinung dieser Erkrankung
                                                                  sind. Epilepsien sind komplexe Erkran-
                                                                  kungen, und wir sprechen inzwischen von
                                                                  System­erkrankungen, bei denen häufig
Foto: Reinhard Elbracht, v. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel

                                                                  auch außerhalb des Nervensystems an-
                                                                  dere Organsysteme betroffen sind.

                                                                  Epilepsien sind chronische Erkrankun-
                                                                  gen. Damit beeinflussen sie fundamental
                                                                  den Lebensstil und die Lebensgeschichte
                                                                  eines an Epilepsie erkrankten Menschen.
                                                                  Der Lebensstil und die Lebensgeschichte
                                                                  werden nicht nur durch die medizinischen
                                                                  und psychologisch-psychiatrischen sowie
                                                                  somatischen Begleiterscheinungen, son-
                                                                  dern auch durch die sozialen Folgen der
                                                                  Anfälle und das immer noch bestehende
                                                                  Stigma der Epilepsie geformt.
Komplexbehandlung der Epilepsien - Die Lebensqualität des Patienten steht im Zentrum - Deutsche ...
Aus der Komplexität und Chronizität der                   Es geht also in vielen Fällen um die Be-                    elektrophysiologische Veränderungen
Erkrankung ergibt sich, dass zugleich mit                 wältigung der Erkrankung und die Aus-                       können das neuronale Netzwerk nachhal-
den medizinisch-biologischen Aspekten                     einandersetzung mit der Tatsache, dass                      tig negativ verändern und damit auch zur
auch die psychologisch-psychiatrischen                    Anfälle auftreten. Hier sind am Beginn                      Entwicklung einer Behandlungsresistenz
und sozialen Faktoren in die Behandlung                   der Erkrankung wichtige Schritte zu tun;                    beitragen.
einbezogen werden müssen. Der Erhalt                      am Anfang entscheidet sich oft, wie der
einer hohen Lebensqualität nach den je                    weitere Verlauf der Epilepsie ist.                          Akut kann es durch die Anfälle zu kogni-
eigenen Vorstellungen des Patienten steht                                                                             tiven Störungen und psychischen Beein-
im Zentrum der Therapieziele.                             Anfälle machen Angst. Angst vor dem                         trächtigungen kommen, die wiederum
                                                          Kontrollverlust, Angst vor Verletzungen bis                 Rückwirkungen auf psychische Stabilität
Das Therapieziel Lebensqualität ist eng                   hin zur Angst vor dem Tod und Angst vor                     und Selbstwertgefühl haben, mit mögli-
mit der Anfallsfreiheit verknüpft. In der                 dem sozialen Stigma. Diese Ängste müs-                      chen sozialen Auswirkungen.
Regel ist Anfallsfreiheit eine Bedingung                  sen mit Beginn der Therapie angespro-
für eine hohe Lebensqualität. Es gibt aber                chen werden. Der Patient muss in die Lage                   Bei der Mehrzahl der Epilepsien scheinen
Situationen, in denen der Patient bereit                  versetzt werden, sich nicht passiv den                      vordergründig nur die Anfälle die Lebens-
ist, einige Anfälle zu akzeptieren, um seine              Anfällen ausgesetzt zu sehen. Sehr häufig                   qualität zu beeinträchtigen. Im Laufe der
Vorstellung von Lebensqualität mit seinen                 werden hier am Anfang der Erkrankung                        Anamnesegespräche und der weiteren
eigenen Prioritäten zu verwirklichen.                     die Wurzeln für eine Angststörung gelegt.                   Behandlung stellen wir oft fest, dass
                                                          Die Entwicklung von Angst, das Gefühl,                      andere Störungen zusätzlich vorliegen
Anfallsfreiheit (und vielleicht auch Heilung)             den Anfällen hilflos passiv ausgesetzt                      und häufig im Vordergrund stehen.
ist der dringendste Wunsch und das                        zu sein und negative soziale Reaktionen
erste Therapieziel, dass jemand nennt,                    schwächen das Selbstwertgefühl des                          Diese Störungen hängen damit zusam-
wenn er nach einem ersten Anfall in die                   Patienten. Damit werden je nach Alter des                   men, dass die Epilepsie als System­
Sprechstunde kommt.                                       Patienten Bildungsweg, berufliche Lauf-                     erkrankung durch die Störung des
                                                          bahn und soziales Netzwerk von Partner                      neuronalen Netzwerkes nicht nur zu
Zunächst eine gute Botschaft: Viele                       und Freunden empfindlich beeinträchtigt.                    Anfällen führt, sondern die Veränderung
Patienten werden anfallsfrei. Von den                                                                                 des Nervengeflechts auch zu Verände-
Patienten mit generalisierten genetischen                 Gleichzeitig mit diesen sozialmedizi-                       rungen der emotionalen Steuerung, der
Epilepsien bis zu 90%, von den Patienten                  nischen Problemen gibt es wichtige                          Wahrnehmung oder des Gedächtnisses
mit fokalen Epilepsien 70 bis 80% (wenn                   medizinisch-biologische Gründe, zügig                       führen können, um nur einige zu nennen.
die Epilepsie-Chirurgie einbezogen wird).                 Anfallsfreiheit zu erreichen.                               Die Art der Störungen hängt davon ab,
Nicht so gut sieht es aus bei den Men-                                                                                ob und an welcher Stelle der Hirnrin-
schen mit einer Mehrfachbehinderung                       Die weitere Prognose des Epilepsiever-                      de das neuronale Netzwerk gestört ist.
und Epilepsie. In diesen Fällen ist nur bei               laufs hängt unter anderem davon ab, wie                     Schwerpunkte im Stirnhirn können zu
10 bis 25% der Patienten Anfallsfreiheit                  schnell Anfallsfreiheit erreicht wird. Hier                 Störungen der emotionalen Steuerung
zu erreichen, in Abhängigkeit von der                     darf man die Zeit nicht vertun. Anhaltende                  führen, oder auch der Wahrnehmung.
jeweiligen Form der Epilepsie.                            Anfallsaktivität und auch subklinische                      Bei Veränderungen im Temporallappen

 Als Ehrenmitglied der Deutschen Epilepsievereinigung war und ist Prof. Meencke der DE sehr verbunden. Hier bei seiner Verabschiedung als Medizinischer Direktor des
 Epilepsie-Zentrums Berlin-Brandenburg mit Klaus Göcke, dem ehemaligen langjährigen Vorsitzenden der DE (April 2011), Foto: Archiv
Komplexbehandlung der Epilepsien - Die Lebensqualität des Patienten steht im Zentrum - Deutsche ...
Prof. Meencke (Mitte) diskutiert mit (v.l.) Romy Delan Sybille Burmeister, Dr. Thomas Mayer und Prof. Holtkamp über die verschiedenen Aspekte der Komplexbehandlung
 (Herzberger Gespräche, November 2018; Foto: Reinhard Elbracht, v. Bodelschwingsche Stiftungen Bethel

können Gedächtnisstörungen beobachtet                     Schon nach den ersten Anfällen ist es                       zu Einschränkungen im täglichen Leben
werden. Dabei kann es auch zu Per-                        deshalb wichtig, dass der Patient spezielle                 kommt und Arbeit und Berufsausbildung
sönlichkeitsakzentuierungen kommen,                       Behandlungszentren aufsucht, um Störun-                     beeinträchtigt werden könnten.
mit Ausbildung von Zwängen, sozialen                      gen, die nicht sofort ins Auge springen,
Phobien oder Borderline-Störungen.                        aber den Verlauf der Erkrankung nach-                       Es ist wichtig, dass die Beratung zur
                                                          haltig beeinflussen können, rechtzeitig                     Lebensführung nicht „allgemein epilepto-
Nicht selten treten psychiatrische Ko­                    zu erkennen.                                                logisch“ erfolgt, sondern ganz spezifisch
morbiditäten auf, das heißt eigenständige                                                                             auf die Form der Epilepsie bezogen wird.
psychiatrische Erkrankungen, die „neben“                  Auch bei relativ schnell anfallsfrei werden-                Wichtig sind keine generellen Verbote,
der Epilepsie mit Anfällen auftreten.                     den Patienten gibt es in einem Fünftel der                  sondern das umgekehrte Herangehen:
                                                          Fälle „Rehabilitationsprobleme“. Es geht                    „Sie können alles machen, aber bei Ih-
Eigenständige Depressionen unabhängig                     dabei sehr häufig um die Bearbeitung                        rer Epilepsie würde ich dies und das
von Anfällen sind häufig. Davon abzu-                     des Stigmas der Epilepsie. Ein wichtiger                    unterlassen.“ Das heißt, notwendig ist
grenzen sind Verstimmungen, die vor,                      Schritt ist dabei, die Epilepsie zu akzep-                  eine spezifische individuelle Beratung zur
während oder nach den Anfällen auftreten                  tieren, seine eigenen Stärken zu erkennen                   Lebensführung und auch zur Arbeitssitua-
und die nicht die Charakteristika einer                   und sich aktiv mit der Epilepsie ausein-                    tion, bezogen auf die individuelle Epilepsie
großen Depression haben. Psychosen,                       anderzusetzen. Über eine Verbesserung                       und individuelle Risiken des Patienten.
unabhängig von Anfällen, sind seltener.                   des Wissens kann das Selbstvertrauen
Bei diesen psychiatrischen Auffälligkei-                  des Patienten verbessert werden. Früh                       Die Beratung zu anfallsauslösenden Si-
ten sehen wir eher einen Bezug zu den                     in der Behandlungsphase geht es auch                        tuationen am Beginn einer Epilepsie ist
Anfällen. Auch Angststörungen können                      darum, die oben erwähnte Entwicklung                        schwierig. Gleichwohl besteht schon
eigenständig auftreten, sich aber auch                    einer anfallsunabhängigen Angststörung                      nach wenigen Anfällen das Bedürfnis,
als Phänomene manifestieren, die vor,                     zu verhindern. Auch hier ist die Auseinan-                  die Auslöser der Anfälle zu verstehen.
während oder nach einem Anfall auftreten.                 dersetzung mit der individuellen Epilepsie                  Wenn es sich aber nicht gerade um eine
                                                          und die Stärkung des Selbstvertrauens                       klassische Epilepsie mit Aufwach-Grand
Neben diesen psychiatrischen Komorbi-                     eine wichtige Grundlage. Hier spielen die                   mal handelt (bei der Schlafentzug ein
ditäten wird zunehmend deutlich, dass                     Selbsthilfegruppen eine wichtige Rolle.                     offensichtlicher Auslöser sein kann), lässt
Epilepsien als Systemerkrankungen häufig                                                                              sich in der Regel zunächst nicht schlüssig
von anderen somatischen Komorbiditä-                      Wichtig für die Prognose ist auch die                       sagen, ob bestimmte individuelle biogra-
ten begleitet werden. So wird häufiger                    Anpassung des Lebensstils an den Typ                        phische Konstellationen zu einem Anfall
eine erhöhte Rate an Herz-Kreislauf-Er-                   der Epilepsie. Der Patient muss die Grün-                   führen. Das Führen eines Tagebuches
krankungen, an Diabetes oder anderen                      de einer Behandlung verstehen, für sich                     kann Patienten dabei helfen, nach einiger
Stoffwechselerkrankungen gefunden.                        akzeptieren und sich daraus eigenverant-                    Zeit vielleicht doch individuelle Beson-
                                                          wortlich für die Therapietreue einsetzen.                   derheiten für die Auslösung von Anfällen
                                                          Der Patient muss verstehen, warum es                        herausarbeiten zu können.
Komplexbehandlung der Epilepsien - Die Lebensqualität des Patienten steht im Zentrum - Deutsche ...
Bei Menschen mit Mehrfachbehinderung         chirurgischer Behandlung, Stimulations-      Grundlagenforschung zu geben und auf
und Epilepsie ist die Beeinträchtigung       verfahren, Physiotherapie, Sport usw. las-   der anderen Seite aus den Daten der
der Lebensqualität häufig nicht durch        sen sich nicht trennen von dem psycholo-     Grundlagenforschung den Blick für die
die Anfälle bedingt, sondern durch das       gischen/psychiatrischen Behandlungsfeld      klinische Arbeit zu schärfen.
Ausmaß der Behinderungen. Häufig             und sozialmedizinischen Maßnahmen mit
stehen schwere Defizite der Kognition,       Sozialberatung, beruflicher Bildung und      Unter diesen Aspekten ist 1996 das
motorischer Funktionen und der Spra-         Rehabilitation.                              Epilepsie-Zentrum Berlin – ab 2002
che sowie der autonomen Regulierung                                                       Epilepsie-Zentrum Berlin-Brandenburg
von Körperfunktionen im Vordergrund.         Diese Integration der therapeutischen        im Verbund der v. Bodelschwinghschen
Häufig kommen zusätzliche somatische         Felder erfordert aber auch eine Inte­        Stiftungen Bethel – entstanden, das
Erkrankungen dazu.                           gration der Institutionen. Dies ist in       über vertragliche Vereinbarungen eine
                                             Deutschland besonders schwierig, weil        kooperative Integration der genannten
Die Rehabilitationsziele bei mehrfach        wir eine Segmentierung der einzelnen         Institutionen erreicht hat.
behinderten Patienten mit schwerer Epi-      Institutionen haben, mit teilweise konkur-
lepsie sind nicht Anfallsfreiheit, sondern   rierenden Kostenträgern. Von besonderer      Wir müssen immer wieder betonen,
Anpassung an das Leben mit der Behin-        Bedeutung ist aber eine Integration von      dass die Lebensqualität des Patienten
derung und den Anfällen. In manchen          ambulanter und stationärer Behandlung        im Zentrum aller Überlegungen steht.
Fällen lässt sich auch ein gewisses Maß      in den Epilepsiezentren. Notwendig           Anfallsfreiheit ist ein sehr wichtiger Fak-
an Eigenverantwortlichkeit erreichen. Ein    ist ein überweisungsfreier Zugang zu         tor dafür, aber nicht der einzige, wie wir
Schwerpunkt der Rehabilitation muss          Epilepsie-Ambulanzen, die stationären        erörtert haben. Wichtig ist, immer wieder
darauf liegen, Komplikationen, die durch     Einrichtungen vorgelagert sind. In die-      zu bedenken, dass der Patient für seine
die Behinderung auftreten können, vor-       sen Ambulanzen müssen medizinische,          Epilepsie der Experte ist. Er bestimmt die
zubeugen. Hier müssen Betreuer und           psychologisch-psychiatrische und soziale     Behandlung. Der Arzt muss aus seiner
Familienmitglieder beraten werden. Das       Behandlungsfelder repräsentiert sein.        Erfahrung heraus Rat geben und dem
bedeutet aber auch, dass man sich mit        Auch der leichte Zugang zu Rehabilita-       Patienten ein erfahrener Begleiter sein.
den Aktivitäten an die Behinderung an-       tionseinrichtungen, zu Einrichtungen der     Gegen den Willen des Patienten lässt
passt und gleichzeitig versucht, den Ein-    beruflichen Bildung und zu betreutem         sich kein Behandlungserfolg erreichen
schränkungen entgegenzuwirken. Hier ist      Wohnen muss verbindlich kooperativ           und oft muss der Patient Umwege gehen,
besonders eine Ertüchtigung der Familie      organisiert sein.                            um eigene Erfahrungen zu sammeln, die
und der sozialen Netze, in denen der                                                      der Arzt dann mit ihm beratend bespre-
Patient lebt, erforderlich.                  Zur Komplexbehandlung gehört auch die        chen muss, um daraus ein gemeinsames
                                             kooperative Integration von Forschungs-      Therapiekonzept entwickeln zu können.

                                                                                                                                                 Foto: Norbert van Kampen
Diese hier kurz skizzierten Behandlungs-     institutionen, um aus einer reflektierten
probleme und der Zusammenhang von            klinischen Behandlung weitere Erfah-
Anfallsfreiheit und Lebensqualität zeigen,   rungen zu Entstehung, Verlauf und Be-
wie wichtig es ist, die therapeutischen      handlungsmöglichkeiten von Epilepsien                       Prof. Dr. med. H. Joachim Meencke
Felder zu integrieren. Die medizinischen     valide zu erstellen, aus der reflektierten                            Medizinischer Direktor i.R.
                                                                                                     Epilepsie-Zentrum Berlin-Brandenburg
Behandlungsansätze mit Medikamenten,         klinischen Erfahrung Anregungen für die
Komplexbehandlung der Epilepsien - Die Lebensqualität des Patienten steht im Zentrum - Deutsche ...
Sie können auch lesen