KSV aktuell/06 2021 - Kreissportverband Pinneberg e.V.
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
KSV aktuell/06 2021 SESe Oktober 2021 Bitte weiterleiten an alle Vorstandsmitglieder, Abteilungsleiter, Übungsleiter, Trainer und Interessierte 1. DOSB – Übungsleiter C- Lizenzlehrgang – Noch Plätze frei! Viele Vereine suchen händeringend nach neuen qualifizierten Übungsleiterinnen und Übungsleitern. Um die Mitgliedsvereine zu unterstützen, startet der Kreissportverband Pinneberg (KSV) am Do., 28.10.2021 wieder mit einem DOSB – Übungsleiter C – Lizenzlehrgang – Schwerpunkt Breiten- und Freizeitsport. Die Übungsleiter-Ausbildung umfasst 120 Lerneinheiten und gliedert sich in einen Grundkurs (40 LE), einen Aufbaukurs (40 LE) und in einen Schwerpunktkurs (40 LE). Die Ausbildung qualifiziert für die Planung, Durchführung und Auswertung von Bewegungsangeboten im sportartübergreifenden Breitensport mit Erwachsenen und Älteren bzw. Kindern und Jugendlichen. Im Grundkurs werden sportartübergreifende Inhalte vermittelt, so dass ein Einstieg in die fachspezifische Ausbildung der Fachverbände möglich ist. Die Inhalte von Aufbau- und Schwerpunktkursen orientieren sich an den für alle deutschen Spitzenverbände bzw. Landessportbünde verbindlichen Rahmenrichtlinien des Deutschen Olympischen Sportbundes. Sie stellen in einer angemessenen Relation von Theorie und Praxis sportartübergreifende Grundlagen unterrichtlichen Handelns in den Mittelpunkt. Sie möchten sich für eine Vereinssportgruppe als Übungsleiterin bzw. Übungsleiter qualifizieren? Dann sollten sie sich umgehend anmelden. Alle Informationen und Einzelheiten gibt es unter www.ksv-pinneberg.de Rubrik Bildung. Die Kosten für den Lehrgang (Grund-, Aufbau- und Schwerpunktkurs) betragen €210,00 €. www.ksv-pinneberg.de 1
2. Das Bildungsprogramm 2021 des KSV Pinneberg Laufend aktualisierte Informationen, Updates und das komplette Ausbildungsprogramm findet man auf der KSV Homepage. Do.14.10.2021: Alphatier oder Teamplayer? Der Vorstand des Vereins Di. 19.10.2021: Datenschutz in Zeiten von Corona unter der Lupe Di. 26.10.2021: Vereins(Steuer)Recht auf den Punkt gebracht! Teil 3 Do.28.10.2021: Das (kleine) 1x1 der Vereinsbuchhaltung Teil 3 Do.28.10.2021: Start DOSB ÜL C – Lizenzausbildungslehrgang 2021/2022 Breiten- und Freizeitsport Di. 02.11.2021: Haftung des Vorstandes – Gesetzliche Regelungen Do.04.11.2021: Vereins(Steuer)Recht Teil 4 Sa. 06.11.2021: Stabilisation und Koordination Sa. 13.11.2021: Kurz & knackig – Illiopsoas – einen wichtigen Muskel verstehen Sa. 13.11.2021: Kurz & knackig – funktionelles Training der Schulter Sa. 20.11.2021: Fit und pfiffig – Mentale Fitness für Best Agers 3. Bildungs- und Teilhabepaket Endlich ist es soweit: Der Kreis Pinneberg wird mit der Einführung der Bildungskarte starten. Das Vergabeverfahren ist abgeschlossen, und die Firma Sycron GmbH aus Berlin wurde als Anbieter für die Bildungskarte im Kreis Pinneberg beauftragt. Die Bildungskarte ist ein webbasiertes System, mit der die Leistungen des Bildungs- und Teilhabepaketes effektiv abgerechnet werden können. Vereine werden sich zukünftig online als Leistungsanbieter registrieren, Ihre Daten und Angebote pflegen und die erbrachten Leistungen abbuchen können. Ab Oktober wird der Kreis Pinneberg beginnen, die Bewilligungen auf die Bildungskarte zu buchen. Ausgegebene Gutscheine behalten für den auf den Gutscheinen angegebenen Bewilligungszeitraum weiterhin ihre Gültigkeit. Alle Informationen erhalten Sie hier. Zu dem Benutzerhandbuch gelangt man hier. Bei Fragen steht Frau Berg, Fachdienst Soziales, Team Soziale Sicherung Bildung und Teilhabe als Ansprechpartnerin zu Verfügung unter Telefon 04121 4502 – 3664 oder per Email: BuT@kreis- pinneberg.de www.ksv-pinneberg.de 2
4. Freie Fahrt ins Museum Am 14. Oktober 2021 haben Kinder und Jugendliche mit der MuseumsCard freie Fahrt bei NAH.SH, dem Nahverkehr in Schleswig-Holstein. Mit der MuseumsCard besuchen Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren kostenlos über 120 Museen in ganz Schleswig-Holstein. Zusatzplus: Am Donnerstag 14.10.2021 gilt die MuseumsCard als Fahrkarte in allen Bussen und Bahnen des Nahverkehrs in Schleswig-Holstein sowie in den Regionalzügen, die zwischen Schleswig-Holstein und Hamburg verkehren. Die MuseumsCard ist eine Initiative der schleswig-holsteinischen Sparkassen, des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein und des Landesjugendrings in Kooperation mit dem Museumsverband. Die Bus- und Bahnunternehmen in Schleswig-Holstein unterstützen die Aktion bereits zum 15. Mal. Mit den Freifahrttagen erleichtern sie jungen Menschen den Zugang zu Museen im ganzen Land. Es gibt an den Aktionstagen viele spannende Entdeckungen in den über 120 Museen zu machen. Die MuseumsCard ist bei den Sparkassen, beim Landesjugendring und in den teilnehmenden Museen kostenlos erhältlich. Außerdem ist sie als App „MuseumsCard“ kostenfrei im Appstore zum Download erhältlich und steht im Internet unter www.meine-museumscard.de zum Ausdruck zur Verfügung. Dort gibt es auch alle Informationen zu den teilnehmenden Museen, aktuellen Ausstellungen und Veranstaltungen. 5. Online Seminar: LED-Flutlichtbeleuchtung und Fördermöglichkeiten durch die Kommunalrichtlinien Der Landessportverband Schleswig-Holstein e.V. (LSV) veranstaltet am Mi., 03. November 2021, 18.00 Uhr zusammen mit dem Kooperationspartner „Lumosa – LED-Flutlicht“ ein kostenloses Online-Seminar, das sich vornehmlich an die Verantwortlichen für vereinseigene oder öffentliche Außensportanlagen richtet. Vorgestellt werden: LED-Flutlichttechnik, Planung, Umsetzung, Planungsbeispiele / Projektierung von Vereins- und öffentlichen Anlagen sowie die Finanzierungsmöglichkeiten durch die Kommunalrichtlinie. Bei Antragstellung bis 31.12.2021 gelten erhöhten Fördersätze! Zielgruppe sind vor allem Verantwortliche in den als gemeinnützig anerkannten Sportvereinen und in der öffentlichen Verwaltung. Direkte Rückfragen an die Referenten sind über eine Chatfunktion möglich. Die Anmeldung und alle Informationen dazu findet man hier. www.ksv-pinneberg.de 3
6. Jetzt Förderung der Bürgerstiftung der VR Bank in Holstein sichern! Nächster Stichtag: 15.11.2021 Für ein neues! Angebot im Verein fehlen noch die dazu notwendigen kleineren Geräte, Zubehör, Erstausstattung oder Verbrauchsmaterial? Für die Erstausstattung eines neuen Angebotes oder bei Aufnahme neuer Sportarten im Verein können Anträge auf Bewilligung eines Zuschusses von allen KSV-Mitgliedsvereinen schriftlich gestellt werden. Nächster Stichtag ist der 15.11.2021! Alle bewerbungsrelevanten Informationen sowie den Förderantrag finden Sie auf ww.ksv-pinneberg.de und buergerstiftung@vrbank-ih.de . 7. Deutsches Sportabzeichen 2021 und Wettbewerbe Für das Sportabzeichen Jahr 2021 bittet der KSV Pinneberg um zeitnahe Einreichung der Prüfkarten. Sportabzeichen Absolventen können zusätzlich an Wettbewerben der schleswig- holsteinischen Sparkassen und des LSV Schleswig-Holstein teilnehmen. Folgende Wettbewerbe finden in diesem Jahr statt: Schulen/Schulklassen: Meldeschluss 15.12.2021 Vereine: Meldeschluss 15.12.2021 Teams: Meldeschluss 15.12.2021 Familien & Paare: Meldeschluss 15.12.2021 Bitte beachten Sie den Meldeschluss für die Teilnahme an den Wettbewerben. Hier finden Sie die Meldebögen, die die Prüfer dann bitte an den KSV Pinneberg einreichen. www.ksv-pinneberg.de 4
8. Gemeinsam mit der Aktion Mensch legt die Landesregierung ein neues Förderprogramm für mehr Inklusion auf. Alle Menschen sollen gleichberechtigt und selbstbestimmt am gesellschaftlichen Leben teilhaben können. Mit diesem Ziel legen die Landesregierung und die Stiftung Aktion Mensch gemeinsam ein neues Förderprogramm für mehr Inklusion auf: In fünf Modell-Kommunen im echten Norden sollen neue Inklusionsprojekte entstehen – mit insgesamt bis zu fünf Millionen Euro. Die Fördersumme kommt zu gleichen Teilen aus dem Fonds für Barrierefreiheit des Landes und von der Aktion Mensch. Noch bis zum 31. Januar 2022 können sich die Kommunen um diese Förderung für fünf Jahre bewerben. Alle Informationen dazu findet man hier. 9. #vielfältigVEREINt-Schleswig-Holsteinische Inklusionswochen im Sport vom 12.11. – 04.12.2021 Es geht wieder los! Die Inklusionswochen im Sport starten am 12. November. Das Ziel: Es für alle sichtbar zu machen, wie vielfältig wir alle zusammen unser Engagement in unserem Land in den Themen inklusiver Sport und Ehrenamt angehen. Wer dabei sein möchte füllt das Formular: „Wir sind dabei- Rückmeldeformular“ aus und schicke es an die sjsh. Auch dieses Jahr werden viele Online-Seminare und Workshops angeboten. Es wird auch wieder auf den sjsh Social Media Kanälen ein tolles und buntes Programm zusammengestellt. www.ksv-pinneberg.de 5
10. Ausschreibung Jugendmeisterehrung 2021 Am 30. November 2021 plant die Sportjugend Schleswig-Holstein ihre diesjährige Jugendmeisterehrung in Kiel, im Haus des Sports durchzuführen. Die Ausschreibungsunterlagen mit den unveränderten Kriterien für die Ehrung und den Meldebogen findet man hier. Die Sportjugend Schleswig-Holstein bittet um Rücksendung des ausgefüllten Meldebogens ausschließlich durch die Landesfachverbände bis zum 19. Oktober 2021. Die zu Ehrenden erhalten dann eine direkte Einladung von uns. Bei Fragen steht Jakob Voß unter Telefon 0431 6486-199 gerne zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen Karsten Tiedemann, Christa Nordwald, Mark Müller und Jessica Wieckhorst Kreissportverband Pinneberg e.V. • Beselerstraße 3, 25335 Elmshorn • Tel. 04121-90856-0 • Fax 04121-90856-16 • ksv@ksv-pinneberg.de Vertretungsberechtigte Vorstandsmitglieder: Sönke Peter Hansen, Detlev Brüggemann, Holger Thiedemann, Olaf Seiler, Raimund Kasten, Uwe Altemeier, Stefan König Geschäftsführer gem. § 30 BGB: Karsten Tiedemann • Eingetragen unter VR 516PI beim Vereinsregister Amtsgericht Pinneberg, Bahnhofstr. 17, 25421 Pinneberg • URL: www.ksv-pinneberg.de www.ksv-pinneberg.de 6
Sie können auch lesen