KU AWARDS 2020 - DIE BEWERBER- KU Gesundheitsmanagement

Die Seite wird erstellt Edeltraud Kluge
 
WEITER LESEN
KU AWARDS 2020 - DIE BEWERBER- KU Gesundheitsmanagement
KU AWARDS
   2020
– DIE BEWERBER –
KU AWARDS 2020 - DIE BEWERBER- KU Gesundheitsmanagement
INHALTSVERZEICHNIS

Klinikmarketing               Helios Verwaltung Ost                         Klinikmagazin     AMEOS Gruppe
                              Klinikum Landsberg am Lech                                      DIAKO ev. Diakonie-Krankenhaus gemeinnützige GmbH
                              Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg                       Landkreis Passau Gesundheitseinrichtungen
                              Städtisches Klinikum Braunschweig gGmbH                         LVR-Klinik Langenfeld
                                                                                              Mühlenkreiskliniken AÖR
Patientenkommunikation        Berlin Chemie AG                                                Universitätsklinikum Tübingen
                              Hamm-Kliniken GmbH & Co. KG                                     Vivantes – Netzwerk für Gesundheit GmbH
                              Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg
                              Städtisches Klinikum Braunschweig gGmbH       Onlinemarketing   Alfried Krupp Krankenhaus
                                                                                              Barmherzige Brüder Krankenhaus München
Employer Marketing            Helios Klinikum Emil von Behring                                Helios Verwaltung Ost
                              Helios Region Ost – Kliniken Sachsen-Anhalt                     Universitätsklinikum Tübingen
                              Johannesbad Gruppe                                              Zentrum für Psychiatrie Calw & Emmendingen
                              Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg
                              medius Kliniken gGmbH                         Sonderpreis       Helios Klinikum Emil von Behring
                              Ortenau Klinikum                                                Helios Verwaltung Ost
                              Pius-Hospital Oldenburg                                         Malteser Waldkrankenhaus St. Marien
                              Uniklinik Köln                                                  MEDIAN Unternehmensgruppe B.V. & Co. KG
                              ViDia Christliche Kliniken Karlsruhe                            Next Health GmbH & GÖK Consulting GmbH
                              Vivantes – Netzwerk für Gesundheit GmbH                         Stiftung Universitätsmedizin Essen
                              Zentrum für Psychiatrie Calw & Emmendingen                      Universitätsklinikum Freiburg
                                                                                              Universitätsklinikum Tübingen
                                                                                              Vivantes – Netzwerk für Gesundheit GmbH

ku-gesundheitsmanagement.de
KU AWARDS 2020 - DIE BEWERBER- KU Gesundheitsmanagement
KATEGORIE

KLINIKMARKETING
KU AWARDS 2020 - DIE BEWERBER- KU Gesundheitsmanagement
Klinikmarketing

HELIOS VERWALTUNG OST
Kollaboration in Krisenzeiten: Corporate Newsroom für Kliniken
Durchgeführt von: Anja Himmelsbach, Katharina Kurzweg, Stefan Möslein, Martin Wachter
Gestartet im Dezember 2019

Worum geht es?
Die Anforderungen an Kommunikatoren in Kliniken werden immer umfangreicher. Bei gleichbleibenden Res-
sourcen haben wir mithilfe eines neuen Organisationsmodells unsere Arbeit neu gestaltet. Diese Kollaboration
hat in unserer Kommunikation zu einer neuen Professionalität und Effizienz geführt.

Was macht das Projekt aus?
Das Organisationsmodell „Newsroom“ lebt Kollaboration wie Effizienz und machte unsere Corona-Kommuni-
kation erfolgreich.

Das gibt es noch zu sagen:
Gerade in Krisenzeiten, in denen die Ressourcen knapp sind, hat sich unser Newsroom-Konzept bewährt. Nur
durch unser neues Organisationsmodell konnten wir die kommunikativen Herausforderungen so gut bewälti-
gen und sind sehr schnell aus dem Krisenmodus raus und konnten umfangreiche Ratgeberthemen produzieren
und darüber mit unseren Zielgruppen in Kontakt und im Dialog bleiben.

                                                                                                               Corona-Content-Landingpage

Beispiel Beitrag: Die Inhalte werden von allen   Unser Klinik-Newsroom
Kliniken der Region Ost mit kleinen Anpassun-
gen genutzt.

ku-gesundheitsmanagement.de
KU AWARDS 2020 - DIE BEWERBER- KU Gesundheitsmanagement
Klinikmarketing

KLINIKUM LANDSBERG AM LECH
Ein Klinikum sieht grün! Froschmaskottchen Ludwig
Lustig erobert die Herzen
Durchgeführt von: Regina Miller
Gestartet im März 2019

Worum geht es?
Für die kleinen Patienten des Klinikums Landsberg gibt es seit März 2019 das Froschmaskottchen „Ludwig Lus-
tig“, das alle Herzen im Sturm erobert hat. Er soll den Kindern Mut geben und ist gleichzeitig ein Give-Away mit
großem Wiedererkennungseffekt. Marketing in Grün! Auch in den sozialen Medien hat er seine eigene Kinder-
Gesundheitsserie. Und er hat es sogar schon ins Fernsehen (Bayerischer Rundfunk) geschafft.

Was macht das Projekt aus?
Der kleine Ludwig Lustig ist als Stofftier, als Anhänger für Rucksäcke (inkl. Namenskarte für Kinder), Aufkle-
ber etc. zu haben. Auf seinem gelben Halstuch steht „Klinikum Landsberg am Lech“, so dass jeder den Frosch
mit unserem Krankenhaus verbindet. Kindergartenkinder bekommen nach den Führungen durchs Klinikum u.a.
Ludwig-Lustig-Urkunden mit.

Das gibt es noch zu sagen:
Auch in unserer Premiumstation ist Ludwig Lustig jetzt eingezogen: Im Geburtshilfe-Flügel ziert er gemeinsam
mit einem Storch das Logo. Hier wurden gleich mehrere Bereiche in einem Logo vereint. Storch: Geburtshilfe,
Frosch: Kindermedizin und die exklusive Premiumstation des Klinikums Landsberg.

                                                                                                                                 Vorschulkinder mit eigener Ludwig-Lustig-Krone

Storch und Frosch in der      Facebook- und Instagram-Präsenz von Ludwig Lustig   Ludwig Lustig ist in der Station für Kinder-
geburtshilflichen Abteilung                                                       und Jugendmedizin überall präsent

ku-gesundheitsmanagement.de
KU AWARDS 2020 - DIE BEWERBER- KU Gesundheitsmanagement
Klinikmarketing

KRANKENHAUS BARMHERZIGE BRÜDER REGENSBURG
Jubiläumskampagne Wir sind 90 Jahre.
Durchgeführt von: Dr. Andreas Kestler, Julia Gergovich, Sabine Beiser und Martina Ricci
Gestartet im Juni 2019

Worum geht es?
Gestaltung und Kommunikation des 90-jährigen Jubiläums des Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg
innerhalb eines Jubiläumsjahres: Feierlichkeiten/Aktionen, Ausstellung, Image-Film, Chronik, Alltagsbotschaf-
ter, Throwbacks, Geschichtensammler.

Was macht das Projekt aus?
Die Zeitreise durch 90 Jahre Krankenhausgeschichte zog in die Kommunikation und in den Klinikalltag ein.

Das gibt es noch zu sagen:
Das Jubiläumsjahr hat unserer Dienstgemeinschaft viele schöne Momente bereitet und spürbar noch näher zu-
sammengerückt. Der Einsatz für die Menschen eint uns. Genau das zeigt sich auch jetzt, in Zeiten von Corona,
wo die Welt Kopf steht. Wir sind für die Menschen da. Und das seit 90 Jahren mit allen Höhen und Tiefen, die
das Leben, die Geschichte für uns bereithält.

                                                                                                                                 Oben: Alltagsbotschafter: Buttons

                                                                                                                                 Unten: Fotoausstellung: Großformatige historische Fotografien
                                                                                                                                 erinnern an frühere Zeiten

Imagefilm: Premierenfeier im      30 Jahre Hauszeitschrift intern: in der einjährigen   Ausstellungsbooklet: 90 Jahre Kranken-
Altstadtkino und in Kinokapseln   Titelserie erzählen langjährige und ehemalige Mit-    hausgeschichte gebündelt auf 20 Seiten
im Krankenhaus                    arbeitende Geschichten von Früher

ku-gesundheitsmanagement.de
KU AWARDS 2020 - DIE BEWERBER- KU Gesundheitsmanagement
Klinikmarketing

STÄDTISCHES KLINIKUM BRAUNSCHWEIG GGMBH
Desinfektionsmittelherstellung in Eigenregie in Zeiten von
Corona – Ein Kampf für die Region
Durchgeführt von: Thu Trang Tran
Gestartet am 22. März 2020
Worum geht es?
Die Not ist groß. Risikofreies Arbeiten ist in Krankenhäuser und Praxen nicht mehr möglich. Die Versorgung mit Des-
infektionsmittel ist gefährdet. Die Apotheke des Klinikums hat Eigeninitiative ergriffen und Corona den Kampf ange-
sagt. Mit Unterstützung eines lokalen Unternehmens wurde in der Apotheke selber Desinfektionsmittel hergestellt.
Empfänger waren das Klinikum sowie Praxen, Altenheime und Apotheken in Braunschweig und der Region.

Was macht das Projekt aus?
Der Film stellt die starke, lokale Zusammengehörigkeit aller Protagonisten in der Krise dar. Der Herstellungsprozess des
Desinfektionsmittels wird transparent dargestellt. Die MitarbeiterInnen der Apotheke werden als Kämpfer und Helden
der Krise wertgeschätzt. Das Klinikum nimmt seine Verantwortung als Maximalversorger der Region wahr und gibt den
BürgerInnen ein Sicherheitsgefühl. Auch sollen andere Firmen zu mutigen Ideen in der Krise motiviert werden.

Das gibt es noch zu sagen:
                                                                                                                                   Der Vergleich mit Boxern, Schwergewichtshebern
Das Video ist abrufbar auf der Website des Klinikums, Facebook (über 10.000 Abrufe), Instagram (über 2.000 Ab-                     und Footballspielern spiegelt den Kampfgeist des
rufe) und YouTube.                                                                                                                 Teams perfekt wieder.

Klinikum Braunschweig sagt Corona den Kampf an und stellt selbst Desinfektionsmittel her.   Emotionaler Werbefilm „I do this for
                                                                                            my town“ (https:// www.youtube.com/
                                                                                            watch?v=8N5czjZ7FZk&t=4s)

ku-gesundheitsmanagement.de
KU AWARDS 2020 - DIE BEWERBER- KU Gesundheitsmanagement
KATEGORIE

PATIENTENKOMMUNIKATION
KU AWARDS 2020 - DIE BEWERBER- KU Gesundheitsmanagement
Patientenkommunikation

PROF. DR. MED. ACHIM VIKTOR, BERLIN CHEMIE AG
animated Education, Activation & Motivation – T-EAM3
Durchgeführt von: Prof. Dr. med. Achim Viktor und Berlin Chemie AG

Worum geht es?
Die vorliegende Studie zeigt, dass Potenzial kontext-sensitiver, digitaler, multimodaler und innovativer Patienten-
edukation von chronisch kranken Patienten in der interprofessionellen Zusammenarbeit von Pflegekräften und
Ärzten in der stationären Versorgung. Adhärenz fördernde Strategien wie das vorliegende T-EAM3 -Player Projekt
zeigen das Potenzial einer fokussierten, nutzenorientierten, effizienten Präventionsstrategie mit einem hohen
gesundheitsökonomischen Potenzial bei gleichzeitiger Steigerung der medizinischen Versorgungsqualität.

Was macht das Projekt aus?
Der hier vorgestellt interprofessionale T-EAM 3 -Player-Ansatz zeigt das Potenzial einer stationären digital unter-
stützten Patienten-Edukation und baut die Brücke zur transsektoralen, effektiven und effizienten Präventions-
strategie von chronisch kranken Patienten.

Das gibt es noch zu sagen:
Das T-EAM 3 Projekt zielt auf das Empowerment chronisch erkrankter Patienten, damit sie ihre Erkrankung selbst
in die Hand nehmen und die Therapie aktiv unterstützen. Es ermöglicht die Intensivierung der Zusammenarbeit
mit niedergelassenen Ärzten um die Versorgung (Diagnostik, Therapie, Nachsorge und Prävention) nachhaltig
zu optimieren.                                                                                                                    TheraKey ® Konzept für acht Indikationen besteht aus
                                                                                                                                  mehreren Komponenten)

Der ideale T-EAM3-Ansatz in der transsektoralen Versorgung   Grundlage für das langfristige Empowerment der
von Patienten                                                Patienten ist der Aufbau von innovativen, sicheren Kommunikations-
                                                             wegen in der trans- und innersektoralen Patientenversorgung.
ku-gesundheitsmanagement.de
KU AWARDS 2020 - DIE BEWERBER- KU Gesundheitsmanagement
Patientenkommunikation

HAMM-KLINIKEN GMBH & CO. KG
Hamm-Kliniken App
Durchgeführt von: Cindy Grant
Gestartet im Juli 2019

Worum geht es?
Entwicklung einer eigenen Patienten-App mit einer individualisierbaren Checkliste zur Rehavorbereitung,
Bewegungsübungen für Mobilisierung, Kräftigung, Dehnung und Koordination im Videoformat sowie Entspan-
nungseinheiten per Audioaufnahmen. Außerdem gibt es eine Favoritenfunktion für den ganzheitlichen Trai-
ningseffekt auch nach der Reha und Patientenratgeber zur Informationsvermittlung.

Was macht das Projekt aus?
Bestens vorbereitet für den Reha-Aufenthalt und erzielte Erfolge langfristig sichern:
Wir haben einen neuzeitlichen Kommunikationsweg gefunden, der für die Patienten die Erfolge der Reha nach-
haltig sichert und auch andere Bezugsgruppen entlastet, wie etwa den Sozialdienst der Akuthäuser und An-
gehörige der Patienten, in dem wir eine individualisierbare Packliste vorbereitet haben oder auch Praxisärzte,
die häufig ohne große Vorerfahrung bei der Antragsstellung einer onkologischen Nachsorge-Reha unterstützen
müssen.

Das gibt es noch zu sagen:
Die App ist kostenlos und wurde bereits über 4.100 Mal heruntergeladen (Stand 22.07.2020).

                                                                                                                 Impressionen aus der App

Impressionen aus der App

ku-gesundheitsmanagement.de
Patientenkommunikation

KRANKENHAUS BARMHERZIGE BRÜDER REGENSBURG
(IM)PULS-Karten
Durchgeführt von: Sabine Beiser
Gestartet im April 2020

Worum geht es?
Entwicklung eines Kartensets in Abstimmung mit dem Psychologischen Dienst für Patienten mit Impulsen für
Ruhe, Motivation und Glaube sowie einem Schutzengel für den weiteren Weg. 
Das (IM)PULS-Kartenset ist aus der Idee heraus entstanden, Patienten in schwierigen Zeiten zu unterstützen.
Die Übungen, Geschichten und Sprüche der Karten sollen Denkanstöße geben, die gut zum Leben passen.

Was macht das Projekt aus?
Patientenfürsorge während dem Aufenthalt im Krankenhaus und darüber hinaus.

Das gibt es noch zu sagen:
Entstanden ist ein nachhaltiges Geschenk für unsere Patienten. Der Psychologische Dienst kann so Patienten in
schweren Zeiten eine kleine Freude machen und Unterstützung auch mit nach Hause geben. Und das wird sehr
gut angenommen. Die Motive werden ebenfalls für Social Media genutzt im Rahmen des #MotivationMonday.

                                                                                                                MOTIVATION (IM) PULS

RUHE (IM) PULS

ku-gesundheitsmanagement.de
Patientenkommunikation

STÄDTISCHES KLINIKUM BRAUNSCHWEIG GGMBH
Mit animierten Aufklärungs-Clips gegen
Fake-News in Zeiten von Corona
Durchgeführt von: Thu Trang Tran
Gestartet am März 2020

Worum geht es?
In Zeiten der Unsicherheit und einer Pandemie, mit einem Virus, den es vorher noch nicht gab, kursieren viele Gerüch-
te und Halbwissen. Mit unseren animierten Info-Clips haben wir auf niedrig schwellige Art, einer leicht verständlichen
Bildersprache und für alle zugänglich – Angehörige, Patienten, MitarbeiterInnen und BürgerInnen der Region, Auf-
klärungsarbeit betrieben. Über die sozialen Medien des Klinikums wurden in einer Videoreihe kontinuierlich Themen,
wie z. B. „Wie werde ich getestet“, „Was passiert in der Quarantäne“ erläutert.

Was macht das Projekt aus?
Die Standards, die sonst zur Aufklärung/Information genutzt werden, wie z. B. Plakate, Flyer, Handzettel etc. wurden
um ein niedrigschwelliges Angebot mit großer Reichweite ergänzt. Vertrauen und Expertise wurden ausgestrahlt. Das
positive Image des Klinikums weiter gefestigt.
                                                                                                                         Clip zum Thema „Das Corona-Virus – Bin ich infiziert? “
Das gibt es noch zu sagen:
Regionale Radiosender und die lokalen Medien haben über die Aufklärungsarbeit des Klinikums berichtet.

Animierte Aufklärungsclips werden   Clip zum Thema „Das Corona-Virus –
über Social Media verbreitet        Ich bin erkrankt – Was erwartet mich? “

ku-gesundheitsmanagement.de
KATEGORIE

EMPLOYER MARKETING
Employer Marketing

HELIOS KLINIKUM EMIL VON BEHRING
After Work-Party
Durchgeführt von: Christoph Kolbe
Gestartet am 29. August 2019

Worum geht es?
Feiern statt Bewerbungen schreiben: Bei Fingerfood, Drinks, einem Coffeebike und Musik einer DJane konnten
Pflegekräfte, die eine neue berufliche Perspektive suchen, entspannt mit KollegInnen, Klinikgeschäftsführer
und Pflegedirektion über die Konditionen sprechen und das Klinikum kennenlernen.

Was macht das Projekt aus?
– neues Eventformat mit frischer (Bild-)Sprache
– großes Interesse (50 Gäste)
– identifikationsstiftend für KollegInnen

Das gibt es noch zu sagen:
Auch Medien kamen und berichteten: Artikel im Berliner Kurier, Beiträge im RBB und RTL aktuell.

                                                                                                              Gebrandete Coffee to go-Becher und Verteilung
                                                                                                              in ausgewählten Cafés und Backshops

Advertorial               Anzeige                     Impressionen der After Work-Party

ku-gesundheitsmanagement.de
Employer Marketing

HELIOS REGION OST – KLINIKEN SACHSEN-ANHALT
Tue Gutes und sprich darüber: abjetztanders
Durchgeführt von: Caterin Schmidt / Martin-Thomas Wachter
Gestartet im September 2019

Worum geht es?
„Ab jetzt anders“ steht für einen Paradigmenwechsel: Wir bewerben uns bei potenziellen Mitarbeitern. Zent-
rales Element unserer Arbeitgeber-Imagekampagne sind unsere Mitarbeiter. Sie sind das Sprachrohr unseres
Unternehmens und fungieren bei der Distribution unserer Benefits als authentische Multiplikatoren.

Was macht das Projekt aus?
„Ab jetzt anders“ ist anders. Wir zeigen unsere Testimonials nicht als Mitarbeiter, sondern als Menschen. Wir
bieten reale Identifikationsmöglichkeiten („Heldentum adé). Damit grenzen wir uns von anderen Arbeitgeber-
kommunikationen im Gesundheitswesen ab. Wir agieren auf einer Wellenlänge mit unserer Zielgruppe.

Das gibt es noch zu sagen:
„Drei gewinnt“: Unsere Kampagne fußt auf drei Säulen: 
1. Neue Arbeitgeberwelt online www.abjetztanders.de („Content is king“)
2. Vertriebspaket für potenzielle Bewerber als Direktansprache („Schön von Dir zu hören“)
3. Spin Off durch #geSichtbar („Identifikation ist alles“)

                                                                                                                           oben: Vertriebspaket an wechselwillige Pflegekräfte
                                                                                                                           unten: Spin-Off „geSICHTbar“

Incentives an Mitarbeitende            Social Media Posts auf        TV-Star Jörn Schlönvoigt zu Besuch in der Klinik am
(Valentinstagsherzen)                  Facebook und Instagram        Rande einer Berufsfindungsmesse

ku-gesundheitsmanagement.de
Employer Marketing

JOHANNESBAD GRUPPE
Vertrauen und Wertschätzung in der Johannesbad Gruppe
Durchgeführt von: Personalabteilung/Geschäftsführung
Gestartet 2019
Worum geht es?
Die Abschaffung der Probezeit sowie die Aktion „Kein Azubi unter 1.000 Euro!“ sind die neuesten Elemente
der Employer Branding Strategie. In Zeiten von wachsendem Personalmangel möchten wir uns nicht passiv der
Situation ergeben, sondern aktiv gestalten. Mit den Aktionen drücken wir unser Vertrauen und unsere Wert-
schätzung für unsere Mitarbeiter aus - vom Auszubildenden bis zum neu angestellten Arzt.

Was macht das Projekt aus?
Mit der Abschaffung der Probezeit sind wir Vorreiter der Branche. Wir stellen den Menschen als Individuum und
unsere Wertschätzung in den Mittelpunkt unserer Employer Branding Strategie.

Das gibt es noch zu sagen:
Die Abschaffung der Probezeit und die Aktion „Kein Azubi unter 1.000 Euro!“ sind nur ein Teil der Gesamt-
strategie, die Wertschätzung und Förderung unserer Mitarbeiter in den Mittelpunkt stellt. Beide Maßnahmen                                   Kein Azubi unter 1.000 €
stechen heraus, sind jedoch nur Bausteine des großen Ganzen.

Karrierefilm der Johannesbad Gruppe                 Abschaffung der Probezeit   Hohe mediale Aufmerksamkeit: Video-Beitrag im Bayerischen
(https://youtu.be/FWz-d9n8pH0)                                                  Rundfunk

ku-gesundheitsmanagement.de
Employer Marketing

KRANKENHAUS BARMHERZIGE BRÜDER REGENSBURG
Kampagne – Ausbildung zum #Herzensjob
Durchgeführt von: Sabine Beiser
Gestartet im Mai 2020

Worum geht es?
Ausbildungskampagne ausgerichtet auf die Generation Z und im Hinblick auf den positiven Fokus systemrele-
vanter Berufe durch die Corona-Krise. Abgestimmt auf die Generation Z haben wir für die Ausbildungskampa-
gne vier Motive mit Begeisterungsmerkmalen für eine Ausbildung in unserem Krankenhaus entwickelt. Dabei
treten unsere Mitarbeitende als Botschafter auf. Die Motive sind dabei keine klassischen Stellenanzeigen, son-
dern vermitteln: Wertschätzung, Zukunft, Perspektiven, Sinnhaftigkeit

Was macht das Projekt aus?
Mitarbeitende als authentische Markenbotschafter

Das gibt es noch zu sagen:
Die Kampagne läuft sehr erfolgreich. Das lässt sich an der hohen Interaktionsrate in den Sozialen Medien, der
hohen Verweildauer auf der Landingpage sowie zahlreichen Kontaktaufnahmen und Bewerbungen erkennen.
Die hohe Reichweite durch die crossmediale Streuung der Anzeigenmotive hat bei der Kampagne zusätzlich die
Funktion die Arbeitgebermarke weiter zu etablieren.

                                                                                                                 Auf der Landingpage
                                                                                                                 www.barmherzige-regensburg.de/
                                                                                                                 ausbildung geben wir Einblicke in die
                                                                                                                 unterschiedlichen Ausbildungsberufe

Motiv „Perspektiven“   Motiv „Wertschätzung   Motiv „Zukunft“   Motiv „Sinnhaftigkeit“

ku-gesundheitsmanagement.de
Employer Marketing

MEDIUS KLINIKEN GGMBH
Pflegeschülerkampagne: Schluss mit Vorurteilen
Durchgeführt von: FISCHER AND FRIENDS GmbH
Gestartet 2019

Worum geht es?
Pflegeberufe sind mit negativen Assoziationen behaftet und generieren daher zu wenig Auszubildende. 
Unsere Kampagne „Schluss mit Vorurteilen“ setzt sich damit auseinander und stellt die starken Vorteile 
Zukunftssicherheit, Vielseitigkeit und Sinnhaftigkeit dagegen. Besonders emotional im Kinoclip.

Was macht das Projekt aus?
Häufige Vorurteile werden plakativ inszeniert, mit Handschrift kontrastiert und ins Positive gewandelt.

Das gibt es noch zu sagen:
Mit unserer Kampagne werben wir nicht nur für uns selbst, sondern für den ganzen Berufsstand.                      Kampagnenmotiv

Anzeige                 Kinoclip: Aus dem Herzen gesprochen         Broschüre der Pflegeschulen            Webauftritt der Pflegeschulen
                        (https://youtu.be/ VZC1JnfvgR4)

ku-gesundheitsmanagement.de
Employer Marketing

ORTENAU KLINIKUM
Recruiting-Kampagne für Pflegeberufe – „Hast Du’s drauf?“
Durchgeführt von: Unternehmenskommunikation Ortenau Klinikum
Gestartet am 1. August 2020

Worum geht es?
Ab August setzt das Ortenau Klinikum eine umfassende Recruiting Kampagne zur Gewinnung von Pflege-
Auszubildenden um. Unter dem Motto „Hast Du’s drauf?“ wirbt das Ortenau Klinikum mit Auszubildenden der
eigenen Pflegeschulen, schaltet Anzeigen, Radio-Werbung, eine eigene Webseite, Google Ads uvm.

Was macht das Projekt aus?
Die niederschwellige Bewerbungsmöglichkeit mit Kontaktformular und die echten Auszubildenden mit Persön-
lichkeit.

Das gibt es noch zu sagen:
– realistische Arbeitsbedingungen im Fokus
– Multichannel-Kampagne angepasst an jeweilige Zielgruppe                                                             Landingpage ichbinok.net mit Bewerberformular

Anzeigenmotiv aus der         Making-of-Video des Fotoshootings                  LKW-Werbung „Mach mal was Sinnvolles!“
Pflegekampagne                (https:// www.youtube.com/ watch?v=M1RIwdvMCqc)

ku-gesundheitsmanagement.de
Employer Marketing

PIUS-HOSPITAL OLDENBURG
Messeauftritt „Hier steckt mehr drin“
Durchgeführt von: Michael Dernoscheck
26. bis 28. Februar 2020

Worum geht es?
Mit einem sympathisch-authentischen Auftritt auf nur sechs Quadratmeter Messestand, wollten wir die Aufmerksamkeit der Vor-
beilaufenden zerlangen und ins Gespräch kommen – idealerweise über den Kongress hinaus. Um sowohl den Interessen der Kon-
gressteilnehmer (Abwechslung vom Kongressprogramm, Suche nach Kaffee oder Snack) als auch denen der Klinik für Anästhesie
und interdisziplinäre Intensivmedizin des Pius-Hospitals (Mitarbeitergewinnung) gerecht zu werden und gleichzeitig aus den zahl-
reichen weiteren Ausstellern herauszustechen, entstand die Idee den Messeauftritt visuell und konzeptionell rund um das Thema
Banane zu konzipieren.

Was macht das Projekt aus?
Es muss nicht immer größer, schneller, weiter, moderner, .... sein. Auf keinem anderen Messestand, ob groß oder klein, hat eine
kleine gelbe Frucht so viel Interesse ausgelöst, Spaß und gute Laune gemacht.

Das gibt es noch zu sagen:
Kreativität trägt jeder in sich, wir müssen sie nur „pflegen“ und zulassen, sonst verkümmert sie im Alltag. Gut, dass wir sie bei
                                                                                                                                         Mitarbeiter-Shooting und Landingpage
unserer Aktion zugelassen haben. Das geht nicht, gab es nicht. Ich sage Dankeschön für das Vertrauen! - Michael Dernoscheck

Die Idee, das kleine Modell sowie die Umsetzung des   Messebanner                       Drucksachen „Banane“: Autogramm­     Impressionen des Messeauftritts
Messestandes ist in Eigenregie realisiert worden.                                       karten der Teammitglieder und
Auch der Auf- und Abbau wurde von Mitarbeiterinnen                                      Ansprechpartner als Visitenkarten
und Mitarbeitern übernommen

ku-gesundheitsmanagement.de
Employer Marketing

UNIKLINIK KÖLN
Ausbildungsmarke „Du kannst die Welt nicht retten, aber …“
Durchgeführt von: Annette Bischof und Lisa Barth
Gestartet 2019

Worum geht es?
Eine junge und augenzwinkernde Ansprache im Comicstil, umfassende Infos zu 16 Berufen, persönliche Inter-
views von Azubis und kurzweilige Videos bilden die neue ganzheitliche Ausbildungsmarke der Uniklinik Köln.
Unsere Botschaft: „Du kannst die Welt nicht retten, aber gemeinsam mit uns viel bewirken“

Was macht das Projekt aus?
Die Negation im Claim „Du kannst die Welt nicht retten“ sorgt durch Irritation für Aufmerksamkeit. Eingängige
Claims und einfache Berufserklärungen sollen das Interesse der jungen Zielgruppe zusätzlich steigern.

Das gibt es noch zu sagen:
Hinter den Comics stehen unsere Azubis, die aktiv an der Entstehung der Kampagne beteiligt waren. Statt
langer Interviews setzen wir dabei auf kurzweilige Videoformate wie das Kampagnen-Video im Comicstil oder
WhatsApp-Chat-Clips.

                                                                                                                              oben: Eigens für die Kampagne entwickelte Illustrationen
                                                                                                                              werden in unterschiedlichen Berufssituationen dargestellt.

                                                                                                                              unten: Eventkommunikation: Ein buntes, auffälliges
                                                                                                                              Messekonzept zieht Besucher an.

Wir lassen unsere Azubis sprechen und   Eine maßgeschneiderte Social-Media-         Schulmarketing: Poster sorgen in den
geben authentische und emotionale       Kampagne spricht mit kurzen Videos und      Schulen rund um Köln für die Präsenz
Einblicke (https:// www.youtube.com/    Carousel-Ads die Zielgruppe da an, wo sie   an dem Ort, wo die Zielgruppe viel Zeit
watch?v=piF-U3kxnfQ )                   am meisten unterwegs ist.                   verbringt.
ku-gesundheitsmanagement.de
Employer Marketing

VIDIA CHRISTLICHE KLINIKEN KARLSRUHE
Werte-Kampagne
Durchgeführt von: Melanie Barbei
Gestartet im Juli 2020
Worum geht es?
Eines der ersten ökumenischen Krankenhäuser in Deutschland wirbt mit den Werten seiner Mitarbeiter. Diese
präsentieren sich (als Bild) und ihre persönlichen Werte. Sie zeigen, dass sie ihre Arbeit als Berufung verstehen
und motivieren damit Bewerber, gemeinsam mit ihnen Menschen zu pflegen und zu heilen.

Was macht das Projekt aus?
Die persönlichen Werte der Mitarbeiter, die nach innen und außen imagebildend und authentisch wirken

Das gibt es noch zu sagen:
Neben den „klassischen Motiven“ wurden weitere „Spezialthemen“ bespielt. So entstanden auch Motive zum
Thema „Comeback“ für den Wiedereinstieg nach einer Pause oder der Elternzeit sowie „Fremdsprachen-Moti-
ve“, die in Landessprache (polnisch, kroatisch etc.) für die Integration von Pflegepersonal aus anderen Natio-
nen werben.

Medien: Plakate, Anzeigen, Citylights, Broschüre, Straßenbahnen, Postkarten, Website und Social Media

                                                                                                                    oben: City-Lights
                                                                                                                    unten: S-Bahn mit Kampagnenmotiv

Karriere-Landing-Page           Autogrammkarten                                                   Stellenanzeigen

ku-gesundheitsmanagement.de
Employer Marketing

VIVANTES – NETZWERK FÜR GESUNDHEIT GMBH
#wirvantes – Wir zeigen der Welt, wer sie am Laufen hält!
Durchgeführt von: Sophie Lehmann, Nadine Gadewoltz, Sandra Seidenstücker
Gestartet im April 2020

Worum geht es?
Einfach mal DANKE sagen kommt im Alltag oft zu kurz. Das möchten wir ändern: Auf wirvantes.de können sich
MitarbeiterInnen und PatientInnen bei ihren Vivantes HeldInnen mit einer persönlichen Botschaft bedanken.

Was macht das Projekt aus?
HeldenInnen-Storys made in Berlin: Wir zeigen der Welt, wer sie am Laufen hält!

Das gibt es noch zu sagen:
#wirvantes – das WIR macht den Unterschied!

                                                                                                                        Wir haben unsere KollegInnen auf
                                                                                                                        verschiedenen Kanälen dazu
                                                                                                                        aufgerufen, ihren Held oder ihre Heldin
                                                                                                                        auf wirvantes.de zu nominieren

Storytelling in den      Microsite                                                MitarbeiterInnen erzählen von ihren
sozialen Medien                                                                   HeldInnen bei Vivantes

ku-gesundheitsmanagement.de
Employer Marketing

ZENTRUM FÜR PSYCHIATRIE CALW & EMMENDINGEN
Definition, Aufbau und Pflege einer Arbeitgebermarke
in Eigenregie – #zusammen.echt.anders
Durchgeführt von: Arbeitsgruppe Personalmarketing & -entwicklung
Gestartet im November 2018 bis heute

Worum geht es?
Der Personal- und Fachkräftemangel hat die Zentren für Psychiatrie Calw und Emmendingen dazu bewegt, ihre
Arbeitgebermarke mit der Belegschaft zu definieren und zu etablieren, um sich gegenüber Mitarbeitern und
möglichen Bewerbern als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren und so einen strukturierten und nachhalti-
gen Beitrag zur Mitarbeitergewinnung und -bindung zu leisten.

Was macht das Projekt aus?
Von Anfang an war die Belegschaft einbezogen und am Entwicklungsprozess beteiligt.

Das gibt es noch zu sagen:
Herausforderungen, wie sich als Psychiatrie abzuheben ohne der 
Entstigmatisierung gegenzuwirken, haben wir gemeistert.

                                                                                                              Der Claim als „Brandzeichen“

Flyer            Testimonials auf den Imageanzeigen                Karriereseite

ku-gesundheitsmanagement.de
KATEGORIE

KLINIKMAGAZIN
Klinikmagazin

AMEOS GRUPPE
AMIMA – Das AMEOS Mitarbeitenden Magazin
Durchgeführt von: Unternehmenskommunikation
Gestartet im Januar 2020

Worum geht es?
Ein Magazin von Mitarbeitenden für Mitarbeitende und viele mehr. Im Vordergrund: das gemeinsame 
Erarbeiten der Artikel. Spannende Themen, Dinge die bewegen, offen und außergewöhnlich. Klar strukturiert,
gut recherchiert, ansprechend gestaltet und mit Liebe und Energie 3-mal im Jahr mit Leben gefüllt.

Was macht das Projekt aus?
Von uns für uns – Starke Struktur – Klasse Design – Themenschwerpunkt und Mehrwerte für den Leser

Das gibt es noch zu sagen:
Gemeinsam mit Engagement und Herzblut geschaffen und umweltbewusst (FSC-zertifiziert) produziert.

                                                                                                                        AMIMA – Das AMEOS Mitarbeitenden Magazin

Titelthema: Das Titelthema wird so      Gesundheitswissen: Innovationen in   Zukunft im Blick: Informationen über das
verstanden, dass ein Thema von ver­     der Medizin, wichtige Themen zur     Ausbildungsangebot, Weiterbildungs-
schiedenen Seiten beleuchtet wird und   Vorsorge finden hier ihren Platz.    möglichkeiten und wichtige Personalia
auch in anderen Rubriken wieder                                              innerhalb der AMEOS Gruppe
aufgegriffen werden kann.

ku-gesundheitsmanagement.de
Klinikmagazin

DIAKO EV. DIAKONIE-KRANKENHAUS GEMEINNÜTZIGE GMBH
DIAKO-Magazin
Durchgeführt von: Walter Eggers (Geschäftsführer) und Ingo Hartel (Öffentlichkeitsarbeit, Marketing)
Gestartet im Januar 1999

Worum geht es?
Das DIAKO-Magazin richtet sich in erster Linie an die Mitarbeitenden des Krankenhauses mit der Zielsetzung,
diese transparent und regelmäßig über die zahlreichen Aktivitäten, Strategiekonzepte und Fachbereiche des
Hauses zu informieren. Das seit 21 Jahren viermal jährlich erscheinende Magazin wird den Mitarbeitenden und
RenterInnen des DIAKO postalisch als Printprodukt nach Hause zugestellt und liegt im Krankenhaus zudem für
BesucherInnen aus.

Was macht das Projekt aus?
Seit mehr als 20 Jahren eindeutige Mitarbeiterorientierung und Wertschätzung. Neue Serie, die das aus mehr
als 30 Nationen bestehende DIAKO-Team vorstellt und diese Vielfalt positiv hervorhebt.

Das gibt es noch zu sagen:
Das DIAKO Magazin gehört seit mehr als 20 Jahren zum Krankenhausalltag im DIAKO. Es wird von den Mit-
arbeiterinnen und Mitarbeitern als Informationsquelle und hausinternes Medium geschätzt und entwickelt sich
stetig weiter. Das DIAKO-Magazin ist ein Instrument der Information, Transparenz und Wertschätzung.

                                                                                                                DIAKO-Magazin

Rubrik „Magazin“                   Rubrik „Spektrum“                   Rubrik „Geistliches   Rubrik„Namen und
                                                                       Wort“                 Nachrichten“
ku-gesundheitsmanagement.de
Klinikmagazin

LANDKREIS PASSAU GESUNDHEITSEINRICHTUNGEN
Klinik Journal – Magazin für Gesundheit und Leben
Durchgeführt von: Abteilung Externe Kommunikation, Selina Lubitzki und Stefan Streit
Gestartet 2010 bis heute (Redesign 2016 + 2018)

Worum geht es?
Unser Klinik Journal erscheint zweimal jährlich mit einer Auflage von je ca. 70.000 Exemplaren. Jeder Haushalt
im Landkreis Passau erhält kostenlos eine Ausgabe (Beilegung in der Passauer Neuen Presse + Pressekurier).
Die Themen sind breit gefächert: Neue Behandlungsmethoden, News, Stellenangebote, Veranstaltungen uvm.

Was macht das Projekt aus?
Starke Marktdurchdringung, hohe Auflage. Nahezu jeder große Player im Gesundheitswesen im Landkreis Pas-
sau schaltet eine Anzeige in unserem Magazin.

Das gibt es noch zu sagen:
Ziel der hohen Reichweite ist, dass die BürgerInnen die Krankenhäuser als IHRE LANDKREISKLINIKEN verstehen.

                                                                                                                 Klinik Journal - Magazin für Gesundheit und Leben

Nahezu jeder große Player im Gesund-    Newsbeiträge                       Beiträge zu Medizin & Qualität
heitswesen im Landkreis ist mit einer
Anzeige im Journal vertreten

ku-gesundheitsmanagement.de
Klinikmagazin

LVR-KLINIK LANGENFELD
KliMa – Das Klinikmagazin der LVR-Klinik Langenfeld
Durchgeführt von: Martina Schramm und Beate Lemke
1. Ausgabe erschienen im April 2020

Worum geht es?
Das neue Klinikmagazin der LVR-Klinik Langenfeld – KliMa löst die Mitarbeiterzeitung ab und wird zu einem
Magazin für Mitarbeitende UND Externe (z. B. Kooperationspartner). Das gesamte Magazin (Design, Layout,
Artikel, Grafiken, Fotos, usw.) entsteht ausschließlich durch Mitarbeitende der Klinik.

Was macht das Projekt aus?
Magazin für Mitarbeitende UND Externe. Das ganze Magazin entsteht intern und nutzt ein Farbleitsystem für
die einzelnen Rubriken.

Das gibt es noch zu sagen:
Erscheint als Printversion halbjährlich. Gedruckt wird in der LVR-Druckerei (Inklusionsbetrieb)

                                                                                                            KliMa – Das Klinikmagazin der LVR-Klinik Langenfeld

Schwerpunktthema        Rubrik „Aus der Klinik“                    Rubrik „Aus dem Arbeitsalltag“
„Dezentralisierung“

ku-gesundheitsmanagement.de
Klinikmagazin

MÜHLENKREISKLINIKEN AÖR
Magazin „einblick.“ Die Menschen hinter der Maske.
Was unsere Mitarbeiter in der Krise leisten.
Durchgeführt von: Ramona Schulze und Christian Busse
Gestartet im Mai 2020

Worum geht es?
Im Klinikmagazin „einblick.“ werden mehr als 20 Mitarbeitende der Mühlenkreiskliniken und ihr Einsatz wäh-
rend der Corona-Krise vorgestellt. Es werden bewusst Abteilungen gezeigt, an die nicht sofort gedacht wird,
wenn es um die Arbeit in einem Krankenhaus geht.

Was macht das Projekt aus?
Persönliche Einblicke hinter die Kulissen eines Krankenhausverbunds während der Corona-Pandemie.

Das gibt es noch zu sagen:
Der Titel verfolgt die Idee der Sonderausgabe: Wir wollen sie zeigen, die Menschen hinter der Maske.

                                                                                                                                    einblick.

Doppelseite mit Informationen zu Her-    Dr. Peter Witte ist Direktor des Instituts für    Mitarbeiter-Botschaften und Dankeswort
kunft, Ausbreitung und Symptomen des     Krankenhaushygiene der Mühlenkreiskliniken.
Corona-Virus.                            Aus Expertensicht gibt er im Interview wichtige
                                         Tipps.

ku-gesundheitsmanagement.de
Klinikmagazin

UNIVERSITÄTSKLINIKUM TÜBINGEN
Puls – Das Magazin des Universitätsklinikums Tübingen
Durchgeführt von: Bianca Hermle und Claudia Löwe
Gestartet 2019/2020

Worum geht es?
Neues Magazin von Uniklinikum und Medizinischer Fakultät Tübingen, das sich aus einem aufwändigen, 
zielführenden Markenbildungsprozess heraus stringent und harmonisch entwickelt hat. Das hochwertige 
Produkt spiegelt die Tübinger Hochleistungsmedizin. Erste Ausgabe erschien im Juli 2020, künftig 2x jährlich,
rund 80 Seiten stark.

Was macht das Projekt aus?
Name folgert logisch aus Key-Visual/Claim und die Rubriken greifen Markenwerte auf. 
Es wurde während Corona gelauncht.

Das gibt es noch zu sagen:
Die erste Ausgabe lädt die Mitarbeitenden durch ein Gewinnspiel zur intensiven Lektüre ein.

                                                                                                                  Puls – Das Magazin des
                                                                                                                  Universitätsklinikums Tübingen

Schwerpunktthema „Herz“                  Vierseitiger Sonderteil zum Thema „Covid-19“   Rubrik „Zusammenarbeit“

ku-gesundheitsmanagement.de
Klinikmagazin

VIVANTES – NETZWERK FÜR GESUNDHEIT GMBH
gesund! Das Vivantes Magazin
Durchgeführt von: Sophie Lehmann und Nadine Gadewoltz
Gestartet im März 2013

Worum geht es?
Das Vivantes Magazin „gesund!“ bietet Ihnen frische Informationen zum Thema Gesundheit aus erster Hand.
Ob Patientin oder Patient, Besucherin oder Besucher, Mitarbeiterin und Mitarbeiter – hier erfahren Sie 
Wissenswertes rund um die Gesundheit direkt von unseren Expertinnen und Experten.

Was macht das Projekt aus?
Medizinische Themen leicht verständlich aufbereitet und im modernen Look.

Das gibt es noch zu sagen:
gesund! – Leben in Berlin
Inhalte des Magazins werden crossmedial als Beiträge in den sozialen Medien und in unserem Gesundheitsblog
(www.vivantes-blog.de) kommuniziert.

                                                                                                                                               gesund! Das Vivantes Magazin

Meldungsseite „KURZ & KNAPP“: Auf der ersten      Im Magazin werden schwerpunktmäßig               „Auf eine Tasse Kaffee mit…“ ist ein Format, um
inhaltlichen Doppelseite werden aktuelle Themen   medizinische, psychologische, präventive sowie   Kolleginnen und Kollegen über ihre Tätigkeit im
platziert.                                        pflegerische Themen populärwissenschaftlich      Konzern hinaus vorzustellen.
                                                  aufbereitet kommuniziert.
ku-gesundheitsmanagement.de
KATEGORIE

ONLINEMARKETING
Onlinemarketing

ALFRIED KRUPP KRANKENHAUS
@alfriedkruppkrankenhaus: 150 Jahre Stiftungskrankenhaus
Durchgeführt von: Hille Ahuis, Anette Ehrke-Schön, Clemens Pawlak, Thies Kiesewetter
Gestartet am 2. Januar 2020

Worum geht es?
Zum 150-jährigen Jubiläum mal kein Buch. Stattdessen zeigen wir uns auf Instagram in Foto-Laune. Fotograf
Julius Barghop und Medizinjournalist Arne Hillienhof dokumentieren ein Jahr lang den Alltag im modernen Kran-
kenhausbetrieb. Das Archiv Krupp steuert Historisches bei.

Was macht das Projekt aus?
Keine Smileys, keine „Pinnwand“. Nur aufwendig recherchierte Geschichten mit authentischen Bildern.

Das gibt es noch zu sagen:
Über 1.500 Follower. Strahlkraft nach Außen wie nach Innen. Fortsetzung 2021.

                                                                                                                Impressionen aus der Foto-Serie

ku-gesundheitsmanagement.de
Onlinemarketing

BARMHERZIGE BRÜDER KRANKENHAUS MÜNCHEN
Website Barmherzige Brüder Krankenhaus München
www.barmherzige-muenchen.de
Durchgeführt von: Olta Elezi
Gestartet am 07.11.2017

Worum geht es?
Moderne, zeitgemäße, benutzerfreundliche Gestaltung der Website in neuem CD-konformen Design, optimier-
te Benutzerführung, die Patienten, Angehörigen, Ärzten und Pflegekräften sowie den Medien stets aktuelle
Informationsmöglichkeiten durch besondere Techniken und vereinfachte Kommunikation ermöglicht

Was macht das Projekt aus?
Hervorhebung unserer Werte: Hospitalität, Spiritualität, Verantwortung, Qualität, Respekt.

Das gibt es noch zu sagen:
Hohe Anerkennung bei Usern, steigende Patienten-/Bewerberzahlen, 1 Million Klicks aus 140 Ländern pro Jahr.

                                                                                                                                                    Neue Website www.barmherzige-muenchen.de

Körpernavigator                                 Startseite mit direktem Zugang zu den medizinischen    Onlinespendentool (Link: https:// www.barmherzige-
                                                und pflegerischen Angeboten sowie zum Aufenthalt der   muenchen.de/ unser-haus/foerderverein/ online-
                                                Patienten                                              spenden.html)

ku-gesundheitsmanagement.de
Onlinemarketing

HELIOS VERWALTUNG OST
Influencer Marketing … thinkung about not as a tactic,
but as al long-term strategy.
Durchgeführt von: Anja Himmelsbach
Gestartet im Oktober 2019

Worum geht es?
Wir nutzen Influencer Marketing als Strategie und erzielen über passende Kooperationspartner sehr große
Reichweiten für unser Employer Branding. Die Reichweiten der Influencer wandeln wir in Interaktionen und
Leads/Conversions um und gewinnen damit neue Mitarbeiter.

Was macht das Projekt aus?
Mithilfe von Influencer Marketing als langfristige Strategie konnten wir unser Employer Branding stärken und
Mitarbeiter gewinnen.

Das gibt es noch zu sagen:
Nach den ersten Versuchen haben wir festgestellt, dass wir über große Influencer enorme Reichweiten in rele-
vanten Zielgruppen erreichen können.
Wir haben sehr viele Kontakte zu potentiellen Mitarbeitern erhalten und konnte einige Praktikanten, Azubis und
Festangestellte für uns gewinnen. In der Rettungsstelle konnten wir zwei neue Mitarbeiterinnen einstellen, von
denen eine über ihren Sohn von dem Video erfuhr und auf uns aufmerksam wurde.

Henning Merten besucht das Helios   Zweiter Influencer-Dreh mit Tomatolix                   Mitarbeiter werden zu Influencern
Klinikum Berlin-Buch

ku-gesundheitsmanagement.de
Onlinemarketing

UNIVERSITÄTSKLINIKUM TÜBINGEN
Online & Influencer Marketing iCBT für die Kinder-
und Jugendpsychiatrie Tübingen
Durchgeführt von: Anica Heipl
Gestartet im Juli 2019

Worum geht es?
Für eine internetbasierte Therapiestudie suchten wir 40 von Zwangsstörungen betroffene Kinder und Jugend-
liche. Zentrales Element der Kampagne ist eine Landingpage als Informationshub. SEA, Influencer Marketing,
Social Media und ergänzende Pressearbeit leiten Interessierte auf diese Plattform.

Was macht das Projekt aus?
Strategischer Mix aus (Online-)Maßnahmen inkl. des im Klinikmarketing geltenden Exoten „Influencer“

Das gibt es noch zu sagen:
Die Zielgröße 40 wurde sogar übertroffen. Es profitieren nun mehr Kinder als ursprünglich geplant.

                                                                                                                       Landingpage

Die Maßnahmen im Überblick                          Ankündigung des        YouTuberin Franzi spricht auf ihrem Kanal
                                                    Livetalks mit Franzi   „MissVerstand“ offen über ihre Zwangs-
                                                    und Experte Karsten    störungen und wie sie mit dem Thema
                                                    Hollmann               umgeht. Ihrem Kanal folgen knapp 12.000
                                                                           Abonnenten.
ku-gesundheitsmanagement.de
Onlinemarketing

ZENTRUM FÜR PSYCHATRIE CALW & EMMENDINGEN
Arbeitgebermarke ZfP startet neues Karriereportal
Durchgeführt von: Arbeitsgruppe Personalmarketing & -entwicklung
Gestartet im Januar 2020 bis Internationaler Tag der Pflege im Mai 2020

Worum geht es?
Am Tag der Pflege 2020 sind die neuen Karriereportale der Zentren für Psychiatrie Calw und Emmendingen on-
line gegangen. Um die Attraktivität des Arbeitgebers entsprechend der mit der Belegschaft erarbeiteten Arbeit-
gebermarke #zusammenechtanders präsentieren zu können, war der Aufbau eines modernen Karriereportals
einer der ersten Umsetzungsschritte.

Was macht das Projekt aus?
Mit persönlichen Statements wollen die Mitarbeitenden die Menschen für die Arbeit in der Psychiatrie begeistern.

Das gibt es noch zu sagen:
So vielfältig die Einsatzbereiche und Aufgabengebiete, so flexibel ist auch das neue Bewerbermanagement:
Hier können Interessierte schnell und ohne vorherige Registrierung ihre Bewerbungsunterlagen einreichen.
                                                                                                                         Startseite des neuen Karriereportals

Detailseite „Ärzte“ mit Mitarbeitenden   Übersicht über aktuelle Stellenangebote   Interviews der Testimonials
als Markenbotschafter                                                              „Warum arbeiten Sie gerne im ZfP? “

ku-gesundheitsmanagement.de
KATEGORIE

SONDERPREIS
Sonderpreis

HELIOS KLINIKUM EMIL VON BEHRING
#aneinemstrang – Foto-Kampagne
Durchgeführt von: Christoph Kolbe
Gestartet im April bis Mai 2020

Worum geht es?
In der Corona-Pandemie sind alle über sich hinausgewachsen. Das Klinikum würdigte dieses Engagement mit
der Foto-Kampagne #aneinemstrang, für die KollegInnen aus allen Bereichen sprichwörtlich an einem Strang
zogen. Veröffentlicht wurden die Fotos auf Facebook und der Klinik-Website.

Was macht das Projekt aus?
Die kreative und motivierende Reaktion auf die Pandemie zeichnen das Projekt aus. Erreicht wurde eine Image-
steigerung durch Wertschätzung. Durch die Inhouse-Umsetzung konnte zudem das Budget geschont werden.

Das gibt es noch zu sagen:
Wenn sich KollegInnen gegenseitig für die Kampagne vorgeschlagen haben, ist das gelebter Teamgeist.

                                                                                                                                                  XXX

Weitere Motive #aneinemstrang                                                      Veröffentlichung der Bilder auf der Website und auf Facebook

ku-gesundheitsmanagement.de
Sonderpreis

HELIOS VERWALTUNG OST
Digitale Live-Chats: Wenn analog versagt
Durchgeführt von: Anja Himmelsbach, Katharina Kurzweg, Stefan Möslein, Martin Wachter
Gestartet im April 2020

Worum geht es?
Durch die Corona-Pandemie mussten unsere beliebten Kreißsaalführungen, Fortbildungsveranstaltungen und
Patientenakademien ausfallen. Schnell haben wir Online-Formate entwickelt, um mit den Zielgruppen in Kon-
takt zu bleiben. Über Facebook, Instagram und Youtube waren wir live und haben bis 50.000 User erreicht.

Was macht das Projekt aus?
Wir haben in Krisenzeiten vielfältige Live-Formate entwickelt und damit 50.000 Nutzer pro Chat erreicht.

Das gibt es noch zu sagen:
Digitale Events sind nicht nur in Corona-Zeiten sinnvoll. Sie sparen Zeit wie Kosten und ermöglichen höhere
Teilnehmerzahlen.

                                                                                                                                           Prototyp: Der Corona-Live-Chat im Helios Klinikum Berlin-Buch

An den Erfolg anknüpfen: Kreißsaal­          Webinar für Einweiser und Ärztliche   Entwicklung einer FAQ-Seite aus   Azubi-Live-Chat als Format für
führungen als Modellprojekt in Berlin-Buch   Kollegen zu den Themen Herzzen-       den Chatfragen                    potenzielle Mitarbeitende
als virtueller Rundgang                      trum, Psychiatrie und Viszeralme-
                                             dizin

ku-gesundheitsmanagement.de
Sonderpreis

MALTESER WALDKRANKENHAUS ST. MARIEN
MoSi® goes Bayern
Durchgeführt von: Prof. Dr. K.-G. Gaßmann, Chefarzt Geriatrie-Zentrum Erlangen
Gestartet Ende 2019

Worum geht es?
Von unserem ambulanten Trainings- und Präventionskurs MoSi ® (Mobilität und Sicherheit im Alter) profitieren
die Senioren in Erlangen seit Jahren – nun wollen wir mit unserer Kampagne die Lebensqualität, den Gang und
die Gangunsicherheit der Senioren in ganz Bayern verbessern.

Was macht das Projekt aus?
MoSi ® spricht für sich – wir begeistern nicht nur die Senioren, sondern auch unsere MoSi ® -Trainer.

Das gibt es noch zu sagen:
In der Coronazeit gibt es „MoSi ® to go“ – wir bleiben für unsere Senioren in allen Medien präsent.

                                                                                                               Homepage innerhalb der Website des
                                                                                                               Waldkrankenhauses

Social Media Marketing               Beitrag in „Frankenschau aktuell“ im BR Fernsehen

ku-gesundheitsmanagement.de
Sonderpreis

MEDIAN UNTERNEHMENSGRUPPE B.V. & CO. KG
Produktentwicklung und Awareness-Kampagne
Post-Corona-Reha
Durchgeführt von: Dr. Benedikt Simon
Gestartet im März 2020

Worum geht es?
Durch den Covid-19-Virus entstanden Versorgungsbedarfe, die MEDIAN mit 4 neu entwickelten Post-Covid-
Reha-Konzepten adressiert. Durch deren kurzfristige Entwicklung und Umsetzung sowie eine unterstützende
Awareness-Kampagne konnte MEDIAN eine Medienresonanz ungeahnten Ausmaßes erreichen.

Was macht das Projekt aus?
Mit der Post-Covid-Reha reagiert MEDIAN auf die Pandemie und erarbeitet sich USP im Reha-Markt.

Das gibt es noch zu sagen:
Die Awareness-Kampagne hat MEDIAN eine nie dagewesene Visibilität bei renommierten Medien verschafft.

                                                                                                                                        Spezielle Corona-Reha Website

Plakate und Roll        Nach Besuch der Deutschen              Das NDR Nord Magazin hat einen   Bild veröffentlichte zwei Liveüber­
Ups in den Kliniken     Presseagentur wurde der Artikel        der ersten TV-Beiträge zur ME-   tragungen, Videos sowie einen Artikel
                        u.a. in der WELT, auf rtl.de und ntv   DIAN Corona-Reha gebracht        zur Corona-Reha in der MEDIAN
                        veröffentlicht.                                                         Klinik Heiligendamm
ku-gesundheitsmanagement.de
Sonderpreis

NEXT HEALTH GMBH UND GÖK CONSULTING GMBH
Change- und Strategieprojekt „Kliniken Köln 2023“
Durchgeführt von: Pia Drauschke und Dr. med. Stefan Drauschke
Gestartet im Februar 2019

Worum geht es?
Die Kliniken Köln befanden sich angestoßen durch einen neuen, erfahrenen Geschäftsführer in einem harten
Sanierungsprozess. Mit einem partizipativen Top-Down-Bottom-Up Ansatz wurde über ein halbes Jahr ein at-
traktives Zukunftskonstrukt entwickelt. Das ist die Grundlage für einen erfolgreichen Entwicklungsprozess,
der auch die wesentlichen Kernbotschaften für interne und externe Zielgruppen enthält.

Was macht das Projekt aus?
Echte Partizipation in einem gesetzten Rahmen wurde durch das gestufte Konzept u.a. mit intensiver und inter-
aktiver Großgruppenarbeit gelebt und dadurch mehr als 500 Beschäftigte involviert.

Das gibt es noch zu sagen:
Die in der Strategie enthaltenen Kernbotschaften beschreiben, wofür die Kliniken Köln stehen. Sie wirken auf
                                                                                                                                                Der fortlaufende strategische Prozess
Zielgruppen nach innen und nach außen und sind Grundlage für die strategische (Marken-) Kommunikation.                                          „Kliniken Köln 2023“
Wenn man die Aufbruchsstimmung auf dem Kliniken Köln Tag mit über 500 Teilnehmern erlebt hat, weiß man,
dass dieser Ansatz nachhaltig ist und von Erfolg gekrönt sein wird!

Erster Workshop des Koordinationsteams zu den   Zweiter Workshop des Koordinationsteams und       Konsenskonferenz im Führungs- und Leistungs-
Themen Zielschärfung, Kennzahlen, Arbeit an     Stategiekonferenz zur Konkretisierung und         trägerkreis, u.a. zur Vorstellung der Strategie und
Vision und Mission                              Konsertierung der TOP-Ziele, Vision und Mission   Feinplanung der Strategieumsetzung
                                                sowie Early Wins

ku-gesundheitsmanagement.de
Sonderpreis

STIFTUNG UNIVERSITÄTSMEDIZIN ESSEN
Spenden für Corona
Durchgeführt von: Dr. Jorit Ness
Gestartet im März 2020

Worum geht es?
Als eine der ersten gemeinnützigen Institutionen im Gesundheitswesen reagierte die Stiftung Universitäts-
medizin auf den Ausbruch der Corona-Pandemie und rief die Initiative „Spenden für Corona“ ins Leben, um
bundesweit Soforthilfe für Krankenversorgung, Forschung und Lehre zu leisten.

Was macht das Projekt aus?
Ermöglichung bedeutender Projekte mit einer Fördersumme von rund 740.000 Euro in kürzester Zeit.

Das gibt es noch zu sagen:
Durch ihr schnelles und agiles Handeln konnte die Stiftung sehr früh eine große Wirkung erzielen.

                                                                                                                                       Beispielhafte Projekte
                                                                                                                                       oben: Versorgung krebskranker Kinder
                                                                                                                                              und Jugendlicher zu Hause
                                                                                                                                       unten: U
                                                                                                                                               ntersuchung von Frühge­
                                                                                                                                              borenen per Videosprechstunde
Projekte über die medizinische Grundversorgung   Stiftungseigene Berichterstattung auf www.spenden-   Über die sozialen Medien hat
hinaus                                           für-corona.de                                        sich die Stiftung im Rahmen
                                                                                                      der Initiative mit ihren Part-
                                                                                                      nern stark vernetzt

ku-gesundheitsmanagement.de
Sonderpreis

UNIVERSITÄTSKLINIKUM FREIBURG
Danke – kleines Wort, große Wirkung
Durchgeführt von: Universitätsklinikum Freiburg
Gestartet im November 2019

Worum geht es?
In einer Plakataktion danken TeamleiterInnen ihren MitarbeiterInnen stellvertretend für die tolle Arbeit aller am
Klinikum. So wird Wertschätzung sichtbar: für außergewöhnliches Engagement, fürs Organisieren im Hinter-
grund, für nette Gesten und für gegenseitiges Unterstützen in schwierigen Phasen.

Was macht das Projekt aus?
Die Auswirkungen: Motivation, ein gutes Arbeitsklima, das Klinikum als attraktiver Arbeitgeber.

Das gibt es noch zu sagen:
Die Kampagne bot der Community einen Rahmen, während der Corona-Krise belastete Teams zu stärken.

                                                                                                                                   Danke-Plakat des pflegerischen Leitungsteams der
                                                                                                                                   Neurologischen Intensivstation 2, Neurozentrum

Danke – ein viel zu selten genutztes Wort:   Danke-Post bei Social-Media                                  Danke-Plakate im
In dieser Kampagne geht es darum, den                                                                     Freiburger Stadtgebiet
MitarbeiterInnen Wertschätzung zu zeigen.                                                                 zu Jahresbeginn 2020

ku-gesundheitsmanagement.de
Sonderpreis

UNIVERSITÄTSKLINIKUM TÜBINGEN
Interne Kommunikation im Krankenhaus neu denken:
Transparent – sozial – mobil – 24/7
Durchgeführt von: Bianca Hermle
Gestartet im März 2020

Worum geht es?
Am 25.02.2020 änderte sich unsere Arbeit grundlegend: Wir versorgten die Covid-Fälle zwei und drei in Baden-
Württemberg. Die Mitarbeiter-Reaktionen: unsicher, verängstigt, gefühlt uninformiert, teilweise irrational. Wir
brauchten eine Kommunikation, die alle schnell, direkt, zeitgleich, überall erreicht: #done – dank App!

Was macht das Projekt aus?
Von der Idee zum 6.000sten Nutzer in 48 Tagen: mit authentischen Video-Einblicken der Task Force Experten.
Neben Fakten stehen auch Gamification, Spaß und viel Emotionen im Fokus der Kommunikation.

Das gibt es noch zu sagen:
Gesamtzahl: 
Posts: 204 – Views: 678.153 – Likes: 5.689 – Kommentare: 466 (durchaus auch kritische)

                                                                                                                                                                 Wichtige Hinweise für unsere Mitarbeitenden

Fehlersuchspiel: Statt immer wieder an „Mund-          Wichtige Fakten: u. a. How Tos und Anleitungen für   Emotionen und Spaß: Radioshow mit Prof. Bam-
Nasen-Schutz korrekt tragen, Abstand halten oder       die Mitarbeitenden, klinikspezifische Informatio-    berg, Gewinnspiele für die Mitarbeitenden, selbst-
Mitarbeiterausweis nicht vergessen“ zu appellie-       nen und allgemeine Regelungen für die Mitarbei-      gemaltes Plakat von Kindern als Dankeschön für
ren, haben wir diese Infos kurzerhand in ein Fehler-   tenden und Patienten                                 die Mitarbeitenden des Uniklinikums u.v.m.
suchspiel gepackt.

ku-gesundheitsmanagement.de
Sonderpreis

VIVANTES – NETZWERK FÜR GESUNDHEIT GMBH
Vivantes ausgezeichnet!
Durchgeführt von: Sophie Lehmann und Benjamin Blum
Gestartet 2016

Worum geht es?
Um den Vivantes MitarbeiterInnen zu zeigen, wie wichtig ihr Innovationsgeist, ihre Ideen und Projekte sind,
sowie ihnen hierfür Wertschätzung entgegenzubringen, wurde 2016 der Innovationswettbewerb „Vivantes aus-
gezeichnet!“ ins Leben gerufen. Dieser wird seitdem jährlich in 4 Kategorien verliehen.

Was macht das Projekt aus?
Besondere Wertschätzung für innovative Projekte oder herausragende Arbeit der Mitarbeitenden.

Das gibt es noch zu sagen:
Große Preisverleihung, Nominierungsvideos im Stil der Oscar-Verleihung, eigens gestalteter Pokal.

                                                                                                              Der „Vivantes ausgezeichnet!“-Pokal wurde vom
                                                                                                              belgischen Künstler Sander Grimmelius entworfen.

Newsletter/ MitarbeiterInnen-   Plakat                 Impressionen von der Preisverleihung 2019
Portal

ku-gesundheitsmanagement.de
Sie können auch lesen