GPR Akademie für Fort- und Weiterbildung Rüsselsheim - Programm Oktober 2018 bis März 2019
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
GPR Akademie für Fort- und Weiterbildung Rüsselsheim Programm Oktober 2018 bis März 2019 Gesundheits- und Pflegezentrum Rüsselsheim gemeinnützige GmbH nz und Q ualitä a re t im sp an Ge r rT su K o o pe r a t i o n f ü n dh eitsw esen • TQ • K at - Zerti fi k
IMPRESSUM HERAUSGEBER: Gesundheits- und Pflegezentrum Rüsselsheim gemeinnützige GmbH Klinikum GPR Akademie für Fort- und Weiterbildung Rüsselsheim August-Bebel-Straße 59 65428 Rüsselsheim Telefon: 0 61 42 / 88 - 10 01 Telefax: 0 61 42 / 88 - 41 35 E-Mail: akademie@GP-Ruesselsheim.de Web: www.GP-Ruesselsheim.de Besuchen Sie uns auch im Internet. Scannen Sie diesen QR-Code und erfahren Sie mehr über die GPR Akademie. SATZ UND DRUCK: Druckerei Zeidler Fritz-Ullmann-Straße 7 55252 Mainz-Kastel E-Mail: info@zeidler.de Web: www.zeidler.de 2 GPR AKADEMIE PROGRAMM OKTOBER 2018 – MÄRZ 2019
VORWORT Herzlich willkommen zum Wintersemester 2018/2019 Wichtiger Hinweis! Sehr geehrte Damen, sehr geehrte Herren, die Akademie der GPR Gesundheits- und Pflegezentrum gGmbH möchte Sie auch weiterhin über interessante Veranstaltungen oder Fachinformationen informieren. Um diesem Angebot nachzukommen bitten wir Sie, gemäß des GPR Akademie Team Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (= UWG) § 7 Abs. 2 und 3 Nicole Welter und Beatrix Bormann (von links) um Ihre Werbeerlaubnis. In dieser Broschüre haben wir auf der Seite 35 ein entsprechendes Formular vorbereitet. Bitte senden Sie uns dieses an die Faxnummer 06142/88-4135 zurück. Ihre Zustimmung ist kostenlos! Ihren Widerruf können Sie formlos, ohne Kündigungsfrist und ohne Angabe von Gründen, an unsere E-Mail-Adresse: Akademie@GP-Ruesselsheim.de senden. Haben Sie noch Fragen zu unserem Versand oder zu den Richtlinien der EU-Datenschutz-Grundverordnung, dann stehen wir Ihnen unter der Rufnummer 06142/88-1001 gerne zur Verfügung. Unter: http://www.gp-ruesselsheim.de finden Sie unseren Anmeldebutton. Wir freuen uns auf Sie! Ihr Team der GPR Akademie GPR AKADEMIE PROGRAMM OKTOBER 2018 – MÄRZ 2019 3
INHALTSVERZEICHNIS SEMINARE OKTOBER 2018 Mi., 17.10.2018 Brandschutz am GPR Klinikum – 2018 TIPP 6 Mi., 24.10.2018 Refresher 2018: Pflege-Komplex-Maßnahmen-Scores (PKMS) 7 Di., 30.10.2018 Der Port TIPP 8 Mi., 31.10.2018 Herstellereinweisung der Fa. Stiegelmeyer GmbH TIPP 9 NOVEMBER 2018 Do., 15.11.2018 Kompressionstherapie – Mit dem richtigen Zug heilen TIPP 10 Sa., 17.11.2018 Aktualisierungskurs der Kenntnisse im Strahlenschutz TIPP 11 Di., 20.11.2018 Venenpunktion zur Blutentnahme und Einlage einer Verweilkanüle 12 23.11.–25.11.2018 Dreitägiges-Beatmungsseminar in der Erwachsenenmedizin TIPP 13 Di., 27.11.2018 Venenpunktion zur Blutentnahme und Einlage einer Verweilkanüle 12 Mi., 28.11.2018 Refresher 2018: Pflege-Komplex-Maßnahmen-Scores (PKMS) 7 DEZEMBER 2018 Mi., 12.12.2018 Refresher 2018: Pflege-Komplex-Maßnahmen-Scores (PKMS) 7 JANUAR 2019 Di., 22.01.2019 Sicherer Umgang mit Zytostatika 14 Do., 24.01.2019 Hemmschwellen bei und in der Beratung mit Patienten und Angehörigen überwinden TIPP 15 Mi., 30.01.2019 Refresher 2018: Pflege-Komplex-Maßnahmen-Scores (PKMS) 7 FEBRUAR 2019 Do., 07.02.2019 Sachkenntnis und Aufgaben eines MPG-Beauftragten TIPP 16 Di., 12.02.2019 Venenpunktion zur Blutentnahme und Einlage einer Verweilkanüle 12 Do., 14.02.2019 Workshop Advanced Airway Management TIPP 17 Mi., 27.02.2019 Refresher 2018: Pflege-Komplex-Maßnahmen-Scores (PKMS) 7 MÄRZ 2019 Mi., 13.03.2019 Einweisung für Infusions- und Spritzenpumpen der Firma Braun Melsungen TIPP 18 Mi., 14.03.2019 Aktiver Schutz für meinen Rücken 19 Di., 26.03.2019 MPG-Betreiberpflichten für Anwender von aktiven Medizinprodukten TIPP 20 Mi., 27.03.2019 Refresher 2018: Pflege-Komplex-Maßnahmen-Scores (PKMS) 7 4 GPR AKADEMIE PROGRAMM OKTOBER 2018 – MÄRZ 2019
INHALTSVERZEICHNIS ÄRZTLICHE VERANSTALTUNGEN FACHBEREICH ANÄSTHESIE Informationen zur Fortbildungsreihe „Intensiv- und Notfallmedizinisches Kolloquium“ 21 Informationen zur Fortbildungsreihe „Anästhesie“ 21 FACHBEREICH PÄDIATRIE Synkopen im Kindesalter Mi., 03.10.2018 24 Behandlung von Verbrennungen im Kindesalter Mi., 07.11.2018 24 Beatmung bei Früh- und Neugeborenen Mi., 05.12.2018 24 Morbus Fabry – eine seltene Diagnose? Mi., 16.01.2019 24 Hämotherapie – die wichtigsten Grundregeln Mi., 06.02.2019 24 Atopische Dermatitis – was gehört auf die Haut? Mi., 06.03.2019 24 Basic Life Support der Pädiatrie (BLS) gemäß ERC jeweils freitags 25 ANGEBOT DER AKADEMIE Nach Vereinbarung Leben retten: Lernen im Team – Helfen im Team 26 auf Anfrage ACLS und Refresher-ACLS gemäß American Heart Association® 22/23 INFORMATIONEN Anmeldeformular 27 GPR Wegweiser 28 Allgemeine Geschäftsbedingungen und Datenschutzerklärung der GPR Akademie 29–30 Einverständniserklärung zur Kontaktaufnahme 31 Impressum 2 GPR AKADEMIE PROGRAMM OKTOBER 2018 – MÄRZ 2019 5
SEMINARE IM OKTOBER 2018 BRANDSCHUTZ AM GPR KLINIKUM – 2018 ERNENNUNG VON BRANDSCHUTZ- UND EVAKUIERUNGSHELFERN TIPP Diese Veranstaltungsreihe besteht aus den Bereichen Theorie Aktualisierung (Teil 1), Begehung (Teil 2) u. Löschübung (Teil 3). TERMIN UHRZEIT SEMINAR-NR. Mit dieser Schulungsart wird der Anforderung als Brandschutz- Mi., 17.10.2018 09.00 – 09.45 Uhr AK BR0900 und Evakuierungshelfer entsprochen. Die Ernennungen werden durch die Personalabteilung zugestellt. Mi., 17.10.2018 10.00 – 10.45 Uhr AK BR1000 Ihre Teilnahme an den Veranstaltungen Teil 1 – 3 sowie die jähr- Mi., 17.10.2018 11.00 – 11.45 Uhr AK BR1100 lichen Aktualisierungsveranstaltungen sind verpflichtend und Mi., 17.10.2018 12.00 – 12.45 Uhr AK BR1200 werden deshalb als Arbeitszeit für alle Berufsgruppen bewertet. ORT Konferenzraum 1, EG (PH 1) Teil 1: Theorie August-Bebel-Straße 71b, 65428 Rüsselsheim TERMIN UHRZEIT SEMINAR-NR. INHALT DES SCHWERPUNKTTHEMAS 2018 Mi., 17.10.2018 15.00 – 16.30 Uhr BR T1 „Das Brandgeschehen“ • Der Verbrennungsvorgang mit praktischen Demonstrationen ORT • Die Brandklassen und die richtige Auswahl von Löschmittel Konferenzraum 1, EG (PH 1) August-Bebel-Straße 71b, 65428 Rüsselsheim Die Grundlage für die jährliche Wiederholung im Bereich Brand- INHALT schutz ist die ASR A2.2 Maßnahmen bei Bränden. Mit diesen Wie- Grundkenntnisse zur Vorbeugung vor Bränden und theoreti- derholungsthemen erwerben die Brandschutzhelfer Kenntnisse sche Kenntnisse zum Verhalten im Brandfall. entsprechend der ASR A2.2 § 6.2 nach den Grundzügen des vor- – Brandgeschehen & Brandverhütung beugenden Brandschutzes. Diese sind: – Einrichtungen des baulichen und anlagetechnischen Brand- • betriebliche Brandorganisation schutzes • Funktions- und Wirkweise von Brandlöscheinrichtungen • Gefahren durch Brände und • das Verhalten im Brandfall MAXIMALE TEILNEHMERANZAHL: JEWEILS 60 PERSONEN ZIELGRUPPE Alle Personen welche bislang nur teilweise das 3-teilige Konzept (aus Theorie, Löschübung und Begehung) absolviert haben. Ehrenamtlich tätige Personen können an diesen Veranstaltun- gen ebenfalls teilnehmen! REFERENTEN Hans-Georg Walz Teil 2: Löschübung Ingenieurbüro für Brandschutz, Mainz TERMIN UHRZEIT SEMINAR-NR. Mi., 17.10.2018 13.00 – 13.45 Uhr BRT213 Alexander Welter Bachelor of Engineering (B. Eng.), Mi., 17.10.2018 14.00 – 14.45 Uhr BRT214 Brandschutzbeauftragter am GPR Klinikum MAXIMALE TEILNEHMERANZAHL: JEWEILS 50 PERSONEN TEILNAHMEGEBÜHR • Keine ORT • Teilnehmerbescheinigung Round-Point vor Konferenzraum 1, EG (PH 1) August-Bebel-Straße 71b, 65428 Rüsselsheim VERPFLEGUNG keine INHALT Praktische Anwendung eines Feuerlöschers FORTBILDUNGSPUNKTE Keine Teil 3: Begehungen Erfolgt unterjährig auf den Abteilungen und wird gesondert beworben! Änderungen vorbehalten! 6 GPR AKADEMIE PROGRAMM OKTOBER 2018 – MÄRZ 2019
SEMINARE IM OKTOBER 2018 REFRESHER 2018: PFLEGE-KOMPLEX-MASSNAHMEN-SCORES (PKMS) Mit dem Pflege-Komplex-Maßnahmen-Score steht ein Instru- REFERENT ment zur Verfügung, mit dem die Pflege von hochaufwendigen Patienten (Erwachsene = PKMS-E, Kinder und Jugendliche = PKMS-J und Kleinkinder = PKMS-K) im Krankenhaus auf Normal- stationen abgebildet werden kann. Seit 2012 sind diese Daten Vlado Cenov verbindlich kodierpflichtig und damit erlösrelevant. Diese Veran- Gesundheits- und Krankenpfleger, staltung gibt Ihnen Informationen über die ergänzenden Neue- Wundexperte ICW e. V. am GPR Klinikum rungen für die Handhabung in 2018 bis 2019. ORT Konferenzraum 5, 1. OG (Raum Opelvillen) TERMIN UHRZEIT SEMINAR-NR. August-Bebel-Straße 59, 65428 Rüsselsheim Mi., 24.10.2018 14.30 – 16.30 Uhr PPR1018 Mi., 28.11.2018 14.30 – 16.30 Uhr PPR1118 TEILNAHMEGEBÜHR Mi., 12.12.2018 14.30 – 16.30 Uhr PPR1218 • 75,00 € inkl. MwSt. Mi., 30.01.2019 14.30 – 16.30 Uhr PPR0119 • Teilnahmebescheinigung • Teilnahmevoraussetzung ist die Zusendung der Einver- Mi., 27.02.2019 14.30 – 16.30 Uhr PPR0219 ständniserklärung zur Kontaktaufname (Seite 31) Mi., 27.03.2019 14.30 – 16.30 Uhr PPR0319 FORTBILDUNGSPUNKTE ZIELGRUPPE Keine Mitarbeiter des Pflegedienstes, Lehrkräfte der Krankenpflege- schule, Case Management, Zentrums-, Gruppen- und Stations- VERPFLEGUNG leitungen Keine BEST WESTERN HOTEL RÜSSELSHEIM FRANKFURT AIRPORT Unser Best Western Hotel Rüsselsheim liegt im Herzen der Rhein Main Region und ist nur 10 Minuten vom Frankfurter Flughafen entfernt. Alle umliegenden Großstädte wie Frankfurt, Wiesbaden und Mainz sind schnell über die Autobahn mit guter Verkehrsanbindung zu erreichen. Geschäftsreisende werden ihren Aufenthalt in familiärer Atmosphäre verbringen können, aber nicht nur für die Geschäftsreisenden liegt unser Hotel inmitten einer der schönsten Regionen Deutschlands und Zentral Europas. Auch Privatreisende kommen in unserer Region auf Ihre Kosten. Genießen Sie die Nähe zu unzähligen Einkaufsmöglichkeiten, atemberaubenden Ausflugsorten in die Weinregion, sowie viele weiteren Freizeitmöglichkeiten und Sehenswürdigkeiten in der nahen Umgebung wie z.B. die Festung, Verna-Park, u.v.m. Unsere Leistungen auf einen Blick: 84 Zimmereinheiten mit einer komfortablen Größe von 33m² 3 klimatisierte Veranstaltungsräume mit einer Gesamtgröße von 124 für bis zu 100 Personen in unserem Restaurant mit 60 Sitzplätzen servieren wir Ihnen nationale Gerichte hoteleigene kostenfreie Parkplätze kostenfreies WLAN benachbartes Fitnesscenter – für Hausgäste kostenfrei nutzbar Über unsere Homepage www.bestwestern-frankfurtairport.de können Sie sich einen ersten Eindruck über unser Haus verschaffen. Haben Sie Fragen oder benötigen Sie ein passendes Angebot? Gerne steht Ihnen unser Team jederzeit unter der Telefonnummer 06142/ 894-0 mit Rat und Tat zur Seite. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! GPR AKADEMIE PROGRAMM OKTOBER 2018 – MÄRZ 2019 7
SEMINARE IM OKTOBER 2017 DER PORT TIPP • Portaufbau, Material, Einsatzgebiete ZIELGRUPPE • Operative Techniken (Film) Pflege- und Funktionsdienst sowie ärztlicher Dienst • Sicherheitsnadeln, TRBA 250, Empfehlungen Hersteller • Portpunktion am Dummy REFERENTIN Tatjana Kammerer Fresenius Kabi Deutschland GmbH TERMIN UHRZEIT SEMINAR-NR. Di., 30.10.2018 14.30 – 16.00 Uhr Port 18 KOREFERENTIN Konstanze Waldhaus MAXIMALE TEILNEHMERANZAHL: 15 PERSONEN Examinierte Gesundheits- und Krankenpflegerin und Fachkraft für Palliativ-Pflege GEBÜHR • Keine • Teilnehmerbescheinigung ORT Jeweils Konferenzraum 5, 1. OG (Raum Opelvillen) August-Bebel-Straße 59, 65428 Rüsselsheim 8 GPR AKADEMIE PROGRAMM OKTOBER 2018 – MÄRZ 2019
SEMINARE IM OKTOBER 2018 HERSTELLEREINWEISUNG DER FA. STIEGELMEYER GMBH IN PFLEGEBETTEN TYP: VITANO UND SETA TIPP Elektrisch betriebene Pflegebetten sind aktive Medizinprodukte ZIELGRUPPE und müssen besondere gesetzliche Anforderungen hinsichtlich der • Gerätebeauftragte aller Fachbereiche Prüfung von Sicherheit und Funktionstüchtigkeit erfüllen. Die Medi- • Zentrums-, Stations-, Gruppen- und Funktionsleitungen, zinprodukte-Betreiberverordnung – die BGV A3 bzw. die Betriebs- Praxisanleiter, Pflegeassistentinnen sicherheitsverordnung (BetrSichV) mit den technischen Regeln zur • Mitarbeiter aus dem Bereich der: Betriebssicherheit (TRBS) – geben regelmäßige Prüfungen vor. Med. Technik , Krankenpflegeschule, Multiplikatoren der Service GmbH, Kliniklogistik u. Patiententransport Diese Veranstaltungen gelten als Herstellerschulungen. Ihnen wer- den die gesetzlichen Anforderungen, der Aufbau und das Gefah- • Diese Veranstaltungen sind verpflichtend für Mitarbeiter renpotenzial von elektrischen Pflegebetten sowie der Ablauf von des Pflege- und Funktionsdienstes am GPR Klinikum Sicherheitsprüfungen vermittelt. GEBÜHR Hiermit sind Sie in der Lage eine fach- und sachgerechte Einweisung • Keine von Mitarbeitern in unserem Hause, unter Berücksichtigung der er- • Teilnehmerbescheinigung forderlichen Dokumentation der Abteilung Med. Technik, durchzu- führen. Bei Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiter der Med. Technik MAXIMALE TEILNEHMERANZAHL: JEWEILS 25 PERSONEN unter folgender Rufnummer zur Verfügung: 06142 – 88 1033. REFERENT Schwerpunkte: Thorsten Schulte • Sicherer Umgang mit elektrischen Pflegebetten Gebietsverkaufsleiter Fa. Stiegelmeyer GmbH & Co. KG • Gefahrenquellen für Anwender und Patienten • Formalrechtliche Anforderungen aus dem MPG ORT und der MPBetreibV Jeweils Konferenzraum 5, 1. OG (Raum Opelvillen) • Vorkommnisse im Zusammenhang August-Bebel-Straße 59, 65428 Rüsselsheim mit elektrischen Pflegebetten FORTBILDUNGSPUNKTE • Elektrische Sicherheit nach DIN EN 62353 Keine • Aspekte zur: Fahrtrichtungseinstellung Reinigung VERPFLEGUNG Kurzanleitung zur Kundeninformation Keine Reanimation- & Schocklage TERMIN UHRZEIT Mi., 31.10.2018 09.00 – 10.30 Uhr Mi., 31.10.2018 10.30 – 12.00 Uhr Mi., 31.10.2018 12.15 – 13.45 Uhr Mi., 31.10.2018 14.00 – 15.30 Uhr n! twe rde org e le g en v önn ä sse k ät e p Ger GPR AKADEMIE PROGRAMM OKTOBER 2018 – MÄRZ 2019 9
SEMINARE IM NOVEMBER 2018 KOMPRESSIONSTHERAPIE – MIT DEM RICHTIGEN ZUG HEILEN TIPP In diesem Workshop bekommen Sie die Möglichkeit zu erfahren, REFERENTIN welche Bedeutung die Kompressionstherapie in der Prophylaxe Heike Röderstein und Therapie von venösen Ulzerationen hat. Beraterin Klinik/ Wundexperte® ICW Lohmann & Rauscher GmbH & Co. KG • Physiologie des Gefäßsystems • Pathophysiologie der venösen und arteriellen Erkrankungen • Graduierungen und Einteilungen • Wirkmechanismen der Kompressionstherapie • Unterschiedliche Kompressionsmaterialien • Unterschiedliche Kompressionstechniken ZIELGRUPPE • Kompressionsworkshop mit Druckmessung Mitarbeiterinnen der Pflegedienste aus dem ambulanten, statio- nären und Praxisbereichen von Kliniken, Sozialstation, Pflegehei- Bitte tragen Sie bequeme Kleidung ggf. mit Beinfreiheit oder men, Auszubildende und andere Interessierte. Leggins/Sporthosen damit Sie das Kompressionserlebnis selbst erfahren können bzw. einen Kompressionsverband anlegen TEILNAHMEGEBÜHR können. • 39,50 € inkl. MwSt. • Teilnehmerbescheinigung TERMIN UHRZEIT SEMINAR-NR. VERPFLEGUNG Do., 15.11.2018 11.30 – 13.00 Uhr Komp118 keine Do., 15.11.2018 14.00 – 15.30 Uhr Komp318 FORTBILDUNGSPUNKTE ORT Keine Konferenzraum 5, 1. OG (Raum Opelvillen) August-Bebel-Straße 59, 65428 Rüsselsheim MAXIMALE TEILNEHMERANZAHL: JEWEILS 12 PERSONEN 10 GPR AKADEMIE PROGRAMM OKTOBER 2018 – MÄRZ 2019
SEMINARE IM NOVEMBER 2018 AKTUALISIERUNGSKURS DER KENNTNISSE IM STRAHLENSCHUTZ FÜR MED. HILFSKRÄFTE GEM. RöV (4H) TIPP ABLAUF: REFERENT 09.00 – 09.15 Uhr Dipl.-Phys. Dieter Neumann Begrüßung, Anwesenheitsliste, Handouts Dipl.-Ing. Volker Steil Klinikum Mannheim GmbH, Universitätsklinikum – 09.15 – 10.30 Uhr Medizinische Fakultät Mannheim Physikalische & technische Grundlagen i. Strahlenschutz der Universität Heidelberg-Mannheim • Grundlagen der Strahlenphysik • Dosisbegriffe und Dosimetrie ZIELGRUPPE • Strahlenbiologische Grundlagen Alle Personen (med. Hilfskräfte) die den 20- bzw. 24-Std.-Kurs ab- • Grundlagen und -prinzipien des Strahlenschutzes solviert haben aus den Bereichen: Anästhesie, OP/Aufwachraum, • Strahlenschutz des Personals Notaufnahme, Endoskopie, Urologischer Diagnostik, kardiologi- scher Diagnostik- Herzkatheterarbeitsplatz u.a. 10.30 – 11.45 Uhr Gesetzlicher Strahlenschutz TEILNAHMEGEBÜHR • Rechtsvorschriften und Empfehlungen • 69,50 € inkl. MwSt. • Neuerungen der RöV • Teilnehmerbescheinigung • Veranstaltungsvoraussetzung für externe Teilnehmer ist die 11.45 – 12.15 Uhr Zusendung der Einverständniserklärung zur Kontaktaufname Wiederholung, Diskussion, offene Fragen (Seite 31) 12.15 – 12.30 Uhr VERPFLEGUNG Erfolgskontrolle und Veranstaltungsende Getränke und Gebäck TERMIN UHRZEIT SEMINAR-NR. FORTBILDUNGSPUNKTE Keine Sa., 17.11.2018 09.00 – 12.30 Uhr Str1118 ORT Konferenzraum 5, 1. OG (Raum Opelvillen) August-Bebel-Straße 59, 65428 Rüsselsheim GPR AKADEMIE PROGRAMM OKTOBER 2018 – MÄRZ 2019 11
SEMINARE IM NOVEMBER 2018 VENENPUNKTION ZUR BLUTENTNAHME UND EINLAGE EINER VERWEILKANÜLE Vermittlung theoretischer Kenntnisse in den Bereichen Hygiene, REFERENTIN Materialversorgung, Durchführungstechnik und Arbeitsschutz bei Venenpunktionen. Anschließend haben Sie die Möglichkeit der praktischen Übung unter fachkompetenter Aufsicht. Kati Preuß TERMIN UHRZEIT SEMINAR-NR. Fachkrankenschwester für Anästhesie und Di., 20.11.2018 08.45 – 10.15 Uhr PJVP18 Intensivmedizin am GPR Klinikum Di., 27.11.2018 14.45 – 16.15 Uhr VP1118 ORT Di., 12.02.2019 14.45 – 16.15 Uhr VP0119 Konferenzraum 2, EG (PH 2) August-Bebel-Straße 73, 65428 Rüsselsheim ZIELGRUPPE Mitarbeiter des Pflege- und Funktionsdienstes aus den stationä- TEILNAHMEGEBÜHR ren und ambulanten Bereichen, Ärzte, Praxispersonal, Unter- • 55,00 € inkl. MwSt. richtskräfte von Krankenpflegeschulen, Hebammen und andere • Teilnahmebescheinigung Interessierte • Veranstaltungsvoraussetzung für externe Teilnehmer ist die Zusendung der Einverständniserklärung zur Kontaktaufname (Seite 31) FORTBILDUNGSPUNKTE Keine VERPFLEGUNG Kringo Keine des RKI 2017 12 GPR AKADEMIE PROGRAMM OKTOBER 2018 – MÄRZ 2019
SEMINARE IM NOVEMBER 2018 DREITÄGIGES-BEATMUNGSSEMINAR IN DER ERWACHSENENMEDIZIN TIPP „All I Need Is The Air That I Breathe“ sangen schon 1974 “The Hol- REFERENT lies” und sie haben bis heute, wenigstens teilweise, Recht. Für ei- nen gesunden Organismus bedarf es mehr, als nur der Atemluft. Aber ohne diese geht es auch nicht. Und wie Sie Ihren Patienten genau diese „Air That They Need“ zur Verfügug stellen und wie Felix Eulner Sie es noch optimieren können, ist Ziel dieses Seminares. Fachkrankenpfleger für Anästhesie und Intensivmedizin Von den Grundlagen der Physiologie über pathophysiologische Vorgänge zu den Fachtermini und deren Bedeutung, weiter über ORT verschiedene Beatmungsformen und Nebenwirkungen einer Konferenzraum 1, EG (PH 1) Beatmungstherapie bis hin zur Entwöhnung vom Respirator er- August-Bebel-Straße 71 b, 65428 Rüsselsheim halten Sie hier einen grundlegenden Überblick. ZIELGRUPPE Ergänzt werden diese Inhalte über eine Einführung in den Säu- Ärzte, Ärzte im „Praktischen Jahr“, Mitarbeiter/innen aus Intensiv- re-Basen-Haushalt mit Blutgasanalysen und deren Interpretation. medizinischen Bereichen wie Intensiv- und Überwachungsstati- Abschließend folgt ein kurzer Einblick in die Richtlinien des Me- onen (Aufwachräumen), Stroke Unit, Chest Pain Unit-Einheiten, dizinproduktegesetzes. pflegerisches Anästhesiepersonal. Die fachliche Auseinandersetzung und das gemeinsame Erarbei- MAXIMALE TEILNEHMERANZAHL: 30 PERSONEN ten von Inhalten durch Erfahrungsaustausch untereinander sind Anmeldeschluss: Di., den 30.10.2018 neben der Präsentation des Dozenten eine gute Möglichkeit, sich mit dem Themenkomplex Beatmung („mal wieder“) inten- TEILNAHMEGEBÜHR siv zu beschäftigen. • 185,00 € inkl. MwSt. • Teilnahmebescheinigung SCHWERPUNKTE • Veranstaltungsvoraussetzung für externe Teilnehmer ist die • Physiologie und Pathophysiologie der Beatmung Zusendung der Einverständniserklärung zur Kontaktaufnahme • Perfusion, Diffusion, Ventilationsstörungen (Seite 31) • Beatmungsformen: BIPAP, CPAP, VC, PC und NIV • Grundbegriffe der Beatmung und Erklärung FORTBILDUNGSPUNKTE • Ventilationsassoziierte-Beatmungspneumonie (VAP) Keine • Weaning VERPFLEGUNG • Beatmungsstrategien bei verschiedenen Krankheitsbildern Getränke und Imbiss (z.B. ARDS, COPD) • Grundlagen und Interpretation des Säure-Basen-Haushalt (SBH) und Blutgasanalyse (BGA) • Grundlagen MPG • Hygienische Aspekte bei der Beatmung TERMIN UHRZEIT SEMINAR-NR. Fr., 23.11.2018 08.30 – 16.00 Uhr Beat1118 Sa., 24.11.2018 08.30 – 16.00 Uhr So., 25.11.2018 08.30 – 13.30 Uhr GPR AKADEMIE PROGRAMM OKTOBER 2018 – MÄRZ 2019 13
SEMINARE IM JANUAR 2019 SICHERER UMGANG MIT ZYTOSTATIKA (§ 14 GEFAHRSTOFFVERORDNUNG) CMR-Arzneimittel können bekanntlich selbst Krebsgeschwüre REFERENTIN und Erbgutschäden auslösen. Durch die Einhaltung von Arbeits- schutzmaßnahmen kann die Aufnahme dieser Substanzen über die Haut / Lunge bei Aerosolbildung möglichst gering gehalten werden. Es werden mit Ihnen sichere Arbeitsabläufe beim Um- Maike Simone Bester gang mit zytostatikahaltigen Infusionslösungen, Antikörpern Apothekerin und auch Tabletten besprochen. Weiterhin werden Sie über onkologische Pharmazie am GPR Klinikum die aktuellen Empfehlungen im Umgang mit Paravasaten infor- miert. Aus gesetzlichen Gründen (z.B. Gefahrstoffverordnung ORT und TRGS 525) müssen Personen, die mit Zytostatika umgehen, Konferenzraum 2, EG (PH 2) einmal jährlich unterwiesen werden. August-Bebel-Straße 73, 65428 Rüsselsheim TEILNAHMEGEBÜHR TERMIN UHRZEIT SEMINAR-NR. • 35,00 € inkl. MwSt. Di., 22.01.2019 14.30 – 16.00 Uhr AP218 • Teilnahmebescheinigung Zeitliche Änderungen vorbehalten! FORTBILDUNGSPUNKTE Keine ZIELGRUPPE Mitarbeiter von ambulanten und stationären Pflege- und Funk- VERPFLEGUNG tionsdiensten und andere Interessierte. Keine Michel Hotel Frankfurt Airport Unser Michel Hotel Frankfurt Airport liegt im Herzen der Rhein Main Region und ist nur 10 Minuten vom Frankfurter Flughafen entfernt. Alle umliegenden Großstädte wie Frankfurt, Wiesbaden und Mainz sind schnell über die Autobahn mit guter Verkehrsanbindung zu erreichen. Geschäftsreisende werden ihren Aufenthalt in familiärer Atmosphäre verbringen können, aber nicht nur für die Geschäftsreisenden liegt unser Hotel inmitten einer der schönsten Regionen Deutschlands und Zentral Europas. Auch Privatreisende kommen in unserer Region auf Ihre Kosten. Genießen Sie die Nähe zu unzähligen Einkaufsmöglichkeiten, atemberaubenden Ausflugsorten in die Weinregion, sowie viele weiteren Freizeitmöglichkeiten und Sehenswürdigkeiten in der nahen Umgebung wie z.B. die Festung, Verna-Park, u.v.m. Unsere Leistungen auf einen Blick: 84 Zimmereinheiten mit einer komfortablen Größe von 33m² 3 klimatisierte Veranstaltungsräume mit einer Gesamtgröße von 124 m² für bis zu 100 Personen Restaurant mit 60 Sitzplätzen servieren wir Ihnen nationale Gerichte Kostenfreie Nutzung der Parkplätze, WLAN, sowie des benachbarten Fitnesscenter Über unsere Homepage MICHEL-HOTELS.DE oder www.michelhotel-frankfurtairport.de können Sie sich einen ersten Eindruck über unser Haus verschaffen. Haben Sie Fragen oder benötigen Sie ein passendes Angebot? Gerne steht Ihnen unser Team jederzeit unter der Telefonnummer 06142/ 894-0 mit Rat und Tat zur Seite. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! 14 GPR AKADEMIE PROGRAMM OKTOBER 2018 – MÄRZ 2019
SEMINARE IM JANUAR 2019 „HEMMSCHWELLEN BEI UND IN DER BERATUNG MIT PATIENTEN UND ANGEHÖRIGEN ÜBERWINDEN“ TIPP In Deutschland leiden mehr als 10% der Bevölkerung an Harn- REFERENT und Stuhlinkontinenz. Die Behandlung dieser Patienten ist eine sehr spezielle Aufgabe. Dennoch fällt es vielen Betroffenen schwer, offen über das Thema zu sprechen. Dabei ist es sehr wichtig, sich Hilfe zu holen und von diesen Erkrankungen nicht Uwe Papenkordt einschränken zu lassen. Medical Advisor Stoma- und Kontinenzversorgung, Coloplast GmbH Folgende Indikationen können zu Störungen der Blasen- und Darmfunktion führen: ORT • Querschnittlähmung Konferenzraum 1, EG (PH 1) • Spina bifida August-Bebel-Straße 71b, 656428 Rüsselsheim • Multiple Sklerose • Blasenlähmung TEILNAHMEGEBÜHR • Pouch • 59,00 € inkl. MwSt. • Schwere Schädel-Hirn-Verletzungen • Teilnehmerbescheinigung • Schwere Bandscheibenschäden • Veranstaltungsvoraussetzung für externe Teilnehmer ist die • Blasenüberaktivität in Kombination mit medikamentöser Zusendung der Einverständniserklärung zur Kontaktaufname Behandlung (Seite 31) • Abflussbehinderung • Beckenringfrakturen VERPFLEGUNG • Psychogene Krankheiten Getränke und Imbiss • Neurologische Störungen • Muskuläre Störungen FORTBILDUNGSPUNKTE • Psychische/Psychiatrische Störungen Keine • Sensorische Störungen • Nachlassen der Gewebeelastizität Wie können diese sensiblen Themen angesprochen und die Hemmschwelle überwunden werden? Je besser Sie auf das Ge- spräch mit Ihrem Patienten vorbereitet sind und eigene Hem- mungen im Gespräch überwinden können, desto besser wird der Patient verstehen, worum es geht und welche Vorteile die Behandlungsmethoden für ihn bieten. In dieser Veranstaltung wird Ihnen gezeigt, wie Sie erst die Zweifel, Ängste und Einwände des Patienten verstehen und die eigenen Hemmungen überwinden, diese Thematik offen anzu- sprechen, ohne dass sich der Patient oder Sie sich damit unwohl fühlen. Der Vortrag umfasst folgende Inhalte: • Zweifel und Ängste identifizieren • Ursachen für die Zweifel verstehen • Zweifel und Ängste im Gespräch mit dem Patienten überwinden • Methoden und Mittel für das Patientengespräch TERMIN UHRZEIT SEMINAR-NR. Do., 24.01.2019 09.00 – 16.30 Uhr KOBer119 ZIELGRUPPE Pflege- und Funktionskräfte aus amb. und stationären Bereichen, aus Pflegeheimen und Praxen, Mitarbeiter des ärztlichen Dienstes, ehrenamtlich Tätige, Selbsthilfegruppen und andere Interessierte. GPR AKADEMIE PROGRAMM OKTOBER 2018 – MÄRZ 2019 15
SEMINARE IM FEBRUAR 2019 SACHKENNTNIS UND AUFGABEN EINES MPG-BEAUFTRAGTER/N TIPP In unserem Seminar werden Sie mit einfachen Mitteln lernen, REFERENT das Gesetz zu interpretieren und somit einen roten Faden und Sicherheit als MPG-Beauftragter zu gewinnen. Obwohl das MPG seit 15 Jahren in Kraft ist, werden viele Vor- gaben falsch oder noch immer nicht umgesetzt. Bei Kontrollen Jörg Angel kann dies zu empfindlichen Geldbußen führen. Zudem sind Medserv-ce, Sulzbach auch straf- und zivilrechtliche Folgen denkbar, wenn z.B. durch eine fehlerhafte Anwendung tatsächlich ein Gesundheitsscha- ORT den bei einem Patienten oder Dritten entsteht. Das Know-how Konferenzraum 1, EG (PH 1) für Ihren Anwenderschutz soll Ihnen diese Veranstaltung bieten. August-Bebel-Straße 71b, 65428 Rüsselsheim SCHWERPUNKTE: TEILNAHMEGEBÜHR • Einteilung der Geräte in ihre Risikoklassifizierung • 45,00 € inkl. MwSt. • Basisvorschriften des MPG/Rechtsgrundlagen • Teilnahmebescheinigung • Besonderheiten der Geräte nach Anlage 1 • Veranstaltungsvoraussetzung für externe Teilnehmer ist die • Tätigkeit als Medizinprodukte-Beauftragter Zusendung der Einverständniserklärung zur Kontaktaufname • Pflichten des Herstellers/Lieferanten sowie des Betreibers (Seite 31) bei Erstinbetriebnahmen • Erforderliche Dokumentationsinhalte und mögliche Dokumen- FORTBILDUNGSPUNKTE tationsarten Keine • Bedeutung des Gerätechecks und dessen Dokumentation • Verfahrensweisen bei Reparaturen bzw. Bestellung von Repara- VERPFLEGUNG turgeräten Getränke und Gebäck • Vorgehen für den An- und Verkauf gebrauchter Medizinprodukte • Produktkombination und -systeme, Zubehör, Eigenherstellung und Sonderanfertigung • Erfahrungsaustausch/Fragen • Argumentationshilfen zur Anwendung bei betrieblicher An- wendung des MPG vor Ort TERMIN UHRZEIT SEMINAR-NR. Do., 07.02.2019 13.30 – 15.00 Uhr MPG1330 Do., 07.02.2019 15.15 – 16.45 Uhr MPG1515 ZIELGRUPPE Alle Personen, die Medizinprodukte anwenden und betreiben. 16 GPR AKADEMIE PROGRAMM OKTOBER 2018 – MÄRZ 2019
SEMINARE IM FEBRUAR 2019 WORKSHOP ADVANCED AIRWAY MANAGEMENT – SELBST TRAINIEREN UND KOMPETENT ASSISTIEREN TIPP In diesem Workshop besprechen und trainieren Sie die Atem- REFERENT wegssicherung durch die Intubation, wie auch alternative Tech- niken, um eine Oxygenierung und Ventilation des Patienten si- Sebastian Balasus cherzustellen. Nebst Skilltraining und Fallbeispielen am Simulator, Produktspezialist Anästhesie und sind Abläufe und Management nach der Deutschen Gesellschaft Airwaymanagement – Intersurgical für Anästhesiologie und lntensivmedizin e.V. (= DGAI) oder dem Notfallsanitäter, EEMSP und Praxisanleiter Vorgehen bei schwieriger Atemwegssituation (= Vortex) Inhalt (WPO) des Workshops. ORT SCHWERPUNKTE Konferenzraum 1, EG (PH 1) • Grundlagen Atemwegsmanagement und Basismaßnahmen August-Bebel-Straße 71b, 65428 Rüsselsheim • Erkennen des schwierigen Atemweges • DGAI Empfehlung und Vortex Algorithmus TEILNAHMEGEBÜHR • Supraglottische Atemwege • 49,00 € inkl. MwSt. • praktische Fallbeispiele • Teilnahmebescheinigung • Veranstaltungsvoraussetzung für externe Teilnehmer ist die TERMIN UHRZEIT SEMINAR-NR. Zusendung der Einverständniserklärung zur Kontaktaufname Do., 14.02.2019 08.45 – 17.00 Uhr AWM19 (Seite 31) ZIELGRUPPE FORTBILDUNGSPUNKTE PJler, Assistenzärzte, Pflegefachkräfte, Auszubildende in der Keine Krankenpflege, Mitarbeiter der Notaufnahme und dem Ret- tungsdienst. VERPFLEGUNG Imbiss und Getränke MAXIMALE TEILNEHMERANZAHL: 8 PERSONEN GPR AKADEMIE PROGRAMM OKTOBER 2018 – MÄRZ 2019 17
SEMINARE IM MÄRZ 2019 ANWENDER-UND HERSTELLEREINWEISUNG FÜR INFUSIONS- UND SPRITZENPUMPEN DER FIRMA BRAUN MELSUNGEN TIPP INHALT REFERENTIN Einweisung für Infusomat® FM/Infusomat® FMS/Perfusor® compact/ Anne-Kathrin Woll Perfusour® compact S/Perfusor® F/Perfusor® FM und Perfusor® FM/ B. Braun Melsungen AG MFC durch den Hersteller B. Braun nach § 5 MPBetreibV. Mit dieser Einweisungsveranstaltung kommt das GPR Klinikum seiner Pflicht ORT nach, die gesetzlichen Grundlagen für die Medizinproduktebeauf- Konferenzraum 5, 1 OG (Raum Opelvillen) tragten zu schaffen. Die Veranstaltung vermittelt die gesetzlichen August-Bebel-Straße 59, 65428 Rüsselsheim Voraussetzungen für Medizinproduktebeauftragte zur Folgeein- weisung der Anwender. Diese Veranstaltung ist eine Pflichtveran- TEILNAHMEGEBÜHR staltung für medizinproduktebeauftragte Personen. • 28,00 € inkl. MwSt. Dieses Veranstaltungsangebot ist unterteilt in Anwenderschu- • Teilnahmebescheinigung lungen, für Personen, welche derzeit noch keine Einweisung mit • Veranstaltungsvoraussetzung für externe Teilnehmer ist die nachweisbarer Dokumentation erhalten haben. Weiterhin bieten Zusendung der Einverständniserklärung zur Kontaktaufname wir eine Herstellerschulung an, welche für Personen mit Multiplika- (Seite 31) toren-Tätigkeit benötigt wird, wie z.B. Gerätebeauftragte, Mitarbei- ter der Medizintechnik, Unterrichtskräfte der Krankenpflegeschule FORTBILDUNGSPUNKTE oder Praxisanleiter. Keine TERMIN UHRZEIT SEMINAR-NR. VERPFLEGUNG keine Mi., 13.03.2019 09.00 – 10.30 Uhr AN9000 Mi., 13.03.2019 10.30 – 12.00 Uhr AN1030 Mi., 13.03.2019 13.30 – 15.00 Uhr HS1300 ZIELGRUPPE Ärzte, PJler, Mitarbeiter/innen des Pflege- und Funktionsdienstes im Gesundheitswesen, Gerätebeauftragte und andere Interessierte. MAXIMALE TEILNEHMERANZAHL: JEWEILS 15 PERSONEN 18 GPR AKADEMIE PROGRAMM OKTOBER 2018 – MÄRZ 2019
SEMINARE IM MÄRZ 2019 AKTIVER SCHUTZ FÜR MEINEN RÜCKEN Bewegung – Wahrnehmung – Interaktion REFERENTIN Das Aktivitas Pflege® Konzept orientiert sich an einem humanis- tischen Lebensbild, in dem die Achtung vor der Persönlichkeit eines Menschen und die Entfaltung seiner ganz individuellen Möglichkeiten und Fähigkeiten im Vordergrund stehen. Beate Peddinghaus Durch die Anwendung von kleinen Hilfsmitteln unter Berück- Krankenschwester und Trainerin sichtigung pflegetherapeutischer Konzepte wie Kinästhetik, für das Aktivitas Pflege® Konzept Bobath, Basale Stimulation, um nur einige zu nennen und ergo- nomischer Arbeitsweisen sollen die Teilnehmer für die Schwie- ZIELGRUPPE rigkeiten im Praxisalltag durch die Vernetzung unterschiedlicher Mitarbeiter / innen des Pflegedienstes, Mitarbeiter / innen aus Lösungsmöglichkeiten sensibilisiert werden. Pflege- und Altenheimen sowie aus der ambulanten Pflege, Krankenpflegeschüler / innen Inhalte: • Theoretische Einführung in die Thematik „Bewegung“ ORT • Selbsterfahrungen Konferenzraum 3, EG (hinter der Infozentrale) • Vorstellung von Schwerpunkten unterschiedlicher Konzepte August-Bebel-Straße 59, 65428 Rüsselsheim • Erarbeitung von Bewegungsabläufen im Bett, beim Aufsetzen TEILNAHMEGEBÜHR an die Bettkante und beim Transfer • 99,00 € inkl. MwSt. • Einsatz von kleinen Hilfsmitteln, unter Berücksichtigung vorhan- • Teilnahmebescheinigung dener Ressourcen der Betroffenen und zum Schutz der Pflegenden • Veranstaltungsvoraussetzung für externe Teilnehmer ist die • Rückenergonomisches Arbeiten – Prävention Zusendung der Einverständniserklärung zur Kontaktaufname • Gewünschte Themenschwerpunkte können von den Teilneh- (Seite 31) mern im Vorfeld der Akademie gemeldet werden FORTBILDUNGSPUNKTE TERMIN UHRZEIT SEMINAR-NR. Keine Mi., 14.03.2019 09.00 – 16.00 Uhr SR0319 VERPFLEGUNG MAXIMALE TEILNEHMERZAHL: 16 PERSONEN Getränke und Mittagssnack MITZUBRINGEN Bitte bequeme Kleidung tragen GPR AKADEMIE PROGRAMM OKTOBER 2018 – MÄRZ 2019 19
SEMINARE IM MÄRZ 2019 MPG-BETREIBERPFLICHTEN FÜR ANWENDER VON AKTIVEN MEDIZINPRODUKTEN WIE Z.B. PERFUSOR, BEATMUNGSGERÄT ODER DEFIBRILLATOR TIPP Betrieb und Anwendung von Medizinprodukten unterliegen einer REFERENT Vielzahl gesetzlicher Anforderungen. Die MPBetreibV regelt unter an- derem die Anforderungen an die Dokumentation wie z.B. das Führen von Medizinproduktebüchern und Bestandsverzeichnissen sowie die Meldung von Vorkommnissen. Weiterhin werden die Aufgaben bei der Anwendung wie die Funktionsprüfungen vor Anwendung und Jörg Angel die Anforderungen an die beauftragten Personen beschrieben. Diese Medserv-ce, Sulzbach Veranstaltung gibt Ihnen wichtige Hilfestellungen für die tägliche Pra- xis im Umgang sowie die hausinternen Regelungen am GPR Klinikum. ORT Konferenzraum 5, 1 OG (Raum Opelvillen) SCHWERPUNKTE August-Bebel-Straße 59, 65428 Rüsselsheim • Anforderungen nach MPBetreibV: Medizinproduktebücher & Bestandsverzeichnis TEILNAHMEGEBÜHR Sicherheitstechnische, messtechnische Kontrollen • 45,00 € inkl. MwSt. Inbetriebnahme und Funktionsprüfungen • Teilnahmebescheinigung Einweisung von Anwendern • Veranstaltungsvoraussetzung für externe Teilnehmer ist die • Anforderungen aus der Medizinprodukte-Sicherheitsplanverordnung Zusendung der Einverständniserklärung zur Kontaktaufname Meldung von Vorkommnissen/Verhalten im Schadensfall (Seite 31) TERMIN UHRZEIT SEMINAR-NR. FORTBILDUNGSPUNKTE Di., 26.03.2019 14.00 – 14.45 Uhr MPGAN2 Keine ZIELGRUPPE VERPFLEGUNG Gerätebeauftragte aller Fachbereiche, Zentrums-, Stations-, Grup- Imbiss und Getränke pen- und Funktionsleitungen, Praxisanleiter sowie Mitarbeiter aus dem Bereich der Med. Technik, Krankenpflegeschule, Pflege- und Funktionsdienst, ärztlicher Dienst und PJler. 20 GPR AKADEMIE PROGRAMM OKTOBER 2018 – MÄRZ 2019
ÄRZTLICHE VERANSTALTUNGEN FACHBEREICH ANÄSTHESIE Die Veranstaltungen der Fortbildungsreihe „Intensiv- und Not- Hygienestandards beim Umgang mit zentralvenösen Zugängen fallmedizinisches Kolloquium“ sind gebührenfrei und durch die LÄKH akkreditiert. Die Veranstaltungsinhalte sind produkt- Referentin Dr. med. Kathrin Stroh und dienstleistungsneutral gestaltet. Es liegen keine Interessens- Ärztin der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin konflikte seitens des Veranstalters, der wissenschaftlichen Lei- Termin: Oktober 2018 von 15.45 – 16.30 Uhr tung und der Referenten vor. Die Veranstaltungen sind frei von jeglichen Umsatzgeschäften. Änderungen bleiben vorbehalten Leberversagen und werden ggf. entsprechend gekennzeichnet. Zielgruppe die- ser Reihe ist der ärztliche und pflegerische Dienst der Klinik für Referent Dr. med. Matthias Breitenfeld Anästhesie und II. Med. Klinik. Zielsetzung ist, aktuelles Wissen zu Arzt der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin vermitteln sowie Sach- und Entscheidungskompetenz zu festigen. Termin: November 2018 von 15.45 – 16.30 Uhr Es ist keine Anmeldung erforderlich. Alle Veranstaltungen finden in der Zeit von 15.45 Uhr und 16.15 Uhr statt. Detailinformationen Pankreatitis wie Veranstaltungstermine und Themen für das Wintersemester von Oktober 2018 bis März 2019 erfahren Sie über das Team der Referentin Isabell Elmrich GPR Akademie unter der Rufnummer 06142/88-1001. Ärztin der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie Termin: Dezember 2018 von 15.45 – 16.30 Uhr WISSENSCHAFTLICHER LEITER FORTBILDUNGSPUNKTE Dr. med. Stephan Klösel Oberarzt der Klinik für Anästhesie, anästhesio- RE DITIER UN logische Intensivmedizin und perioperative AKK LÄKH G Schmerztherapie und Instruktor der AHA® am GPR Klinikum Rüsselsheim CME ORT VERPFLEGUNG Besprechnungsraum Station 52 Keine August-Bebel-Straße 59, 65428 Rüsselsheim FACHBEREICH ANÄSTHESIE INHALT TERMIN UHRZEIT Die Veranstaltungen der Fortbildungsreihe „Anästhesie“ Mo., 08.10.2018 16.00 – 17.30 Uhr sind gebührenfrei und durch die LÄKH akkreditiert. Die Ver- Mo., 05.11.2018 16.00 – 17.30 Uhr anstaltungsinhalte sind produkt- und dienstleistungsneu- tral gestaltet und sind frei von jeglichen Umsatzgeschäf- Mo., 03.12.2018 16.00 – 17.30 Uhr ten. Es liegen keine Interessenskonflikte seitens des Veran- Mo., 07.01.2019 16.00 – 17.30 Uhr stalters, der wissenschaftlichen Leitung und der Referenten Mo., 04.02.2019 16.00 – 17.30 Uhr vor. Änderungen bleiben vorbehalten und werden ggf. ent- Mo., 18.03.2019 16.00 – 17.30 Uhr sprechend gekennzeichnet. Zielgruppe dieser Reihe ist der ärztliche Dienst aller Fachbereiche. Eine Anmeldung ist nicht ORT erforderlich. Detailinformationen zu dieser Reihe für das Konferenzraum 3, EG (hinter der Infozentrale) Wintersemester von Oktober 2018 bis März 2019 erfahren August-Bebel-Strasse 59, 65428 Rüsselsheim Sie über das Team der GPR Akademie unter der Rufnummer 06142 88-1001. FORTBILDUNGSPUNKTE DITIER RE WISSENSCHAFTLICHER LEITER UN AKK LÄKH G PD Dr. med. Gerd Albuszies, MBA CME Chefarzt der Klinik für Anästhesie, anästhesio- logische Intensivmedizin und perioperative Schmerztherapie und stv. ärztlicher Direktor VERPFLEGUNG am GPR Klinikum Rüsselsheim Keine GPR AKADEMIE PROGRAMM OKTOBER 2018 – MÄRZ 2019 21
ACLS-PROVIDER ACLS-PROVI OV DER KURS OVI Erweiterte Maßnahmen der Reanimation Advanced Cardiovascular Life Support KURSBESCHREIBUNG KONTAKTMÖGLICHKEITEN Der ACLS-Provider-Kurs der American Heart Asso- ciation (AHA®) vermittelt erweiterte Kenntnisse im Umgang mit kardiovaskulären Notfallsituationen (z. B. Herz-Kreislauf-Stillstand) bei Erwachsenen nach Nutzen Sie für Ihre Seminarbuchung unsere On- den aktuellen internationalen Leitlinien (CPR/ECC) line-Anmeldung, gerne auch für Ihre Fragen unter: der AHA®. Voraussetzung für die Teilnahme ist die http://www.gp-ruesselsheim.de vorherige Teilnahme an einem BLS-Provider-Kurs der AHA®. Das Besondere des AHA®-Konzeptes ist Bezügl. Veranstaltungsinhalte das Teilnehmer-Trainer-Verhältnis von 6:2 sowie der PD Dr. med. Gerd Albuszies, MBA hohe Anteil praktischer Fallsimulationen. Nutzen Sie Wissenschaftlicher Leiter unsere Trainingsangebote oder sprechen Sie uns an, E-Mail: FA-Anaesthesie@GP-Ruesselsheim.de wenn Sie einen Kurs in Ihrer Einrichtung wünschen. Telefon: +49 6142/88-1396 Fax: +49 6142/88-1274 DER KURS-ABSCHLUSS Mo.- Do. von 07:00 bis 15:30 Uhr; Der Kurs endet mit einer schriftlichen und prak- Fr. von 07:00 bis 12:30 Uhr tischen Prüfung. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie Ihre persönliche internationale Bezügl. Veranstaltungsorganisation „ACLS-Provider-Karte“ der AHA®, die für zwei Jah- GPR Akademie Rüsselsheim re gültig ist. Vor Ablauf der Gültigkeit können Sie E-Mail: Akademie@GP-Ruesselsheim.de an einem Refresher-ACLS-Kurs teilnehmen, der auf Telefon: +49 6142/88-1001 den erworbenen Kenntnissen aufbaut. Damit wür- Fax: +49 6142/88-4135 de sich die Gültigkeit Ihrer Provider-Karte wieder- um um zwei Jahre verlängern. Auf Anfrage reservieren wir für Sie eine In vielen Ländern ist ein AHA®-Zertifikat Vorausset- Übernachtungsmöglichkeit in einem zung, um als Arzt/Ärztin oder Rettungsmitarbei- Hotel in unserer Nähe. ter/-in in der Notfallmedizin tätig werden zu können. Bitte beachten Sie unsere AGB, Datenschutzer- SCHWERPUNKTE klärung und Einverständniserklärung zur Kontaktauf- • Erstsichtung und Zweitsichtung nach dem name. ABCD-Schema • verschiedene Arten des Herzstillstands TERMINE, VERANSTALTUNGSZEIT • akutes Koronarsyndrom UND VERANSTALTUNGSGEBÜHR • Schlaganfall Informationen zu unseren Veranstaltungen erhalten • Leitung von Notfallteams & Teamarbeit Sie über die GPR Akademie unter: • Zugang und medikamentöse Therapie 06412/88-1001 oder Akademie@GP-Ruesselsheim.de • EKG/Defibrillator/Pacer • Zeitmanagement und Dokumentation ZWEITÄGIGER ACLS-PROVIDER-KURS • Kreislaufmanagement und Herzdruckmassage inkl. Catering, Schulungshandbuch, KFZ- • Sauerstoff, Airwaymanagement und Beatmung Parkplatz, Provider-Karte, CME-LÄKH und MwSt. ZIELGRUPPE TEILNAHMEGEBÜHR Ärzte, Rettungshelfer, Mitarbeiter im Rettungs- Gebührenfrei für Mitarbeiter aus dem Bereich dienst, Gesundheits- und Krankenpfleger, Betriebs- der pflegerischen und ärztlichen Anästhesie. sanitäter, Medizinisches Fachpersonal aus Praxen. Die Veranstaltungsinhalte sind produkt- und dienst- ANMELDUNG leistungsneutral gestaltet. Es liegen keine Interes- Ihre Anmeldung sollte Online erfolgen (http://www. senskonflikte seitens des Veranstalters, der wissen- gp-ruesselsheim.de/10_GPR_Akademie/03_Son- schaftlichen Leitung und der Referenten vor. Die derveranstaltungen), bis spätestens sechs Wochen Veranstaltungen sind frei von jeglichen Umsatzge- vor dem jeweiligen Lehrgangsbeginn. schäften. Änderungen bleiben vorbehalten! Eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich. Bei Fragen steht Ihnen das Team der GPR Akademie unter der Rufnummer +49 6142/88-1001 gerne zur Verfügung. ANGEBOTE DER INTERNATIONALEN TRAINING SITE AM GPR 22 – FACHBEREICH DER ANÄSTHESIE & AKADEMIE
REFRESHER-ACLS-KURS Erweiterte Maßnahmen der Reanimation Advanced Cardiovascular Life Support-Refresher KURSBESCHREIBUNG KONTAKTMÖGLICHKEITEN Der Refresher-ACLS-Kurs der American Heart Associa- tion richtet sich an alle ACLSProvider, die in den letz- ten zwei Jahren ihren ACLS-Provider-Kurs erfolgreich absolviert haben und die Gültigkeit verlängern möch- Nutzen Sie für Ihre Seminarbuchung unsere On- ten. Der Refresher-Kurs hat seinen Schwerpunkt auf line-Anmeldung, gerne auch für Ihre Fragen unter: praktischen Fallsimulationen sowie Vertiefung des http://www.gp-ruesselsheim.de Rettungsteam-Konzepts. Ein Update zu den aktuellen Leitlinien rundet das Training ab. Damit bleiben Sie Bezügl. Veranstaltungsinhalte auf dem neuesten notfallmedizinischen Stand. Wie PD Dr. med. Gerd Albuszies, MBA bei jedem AHA®-Trainingskonzept kommen das Teil- Wissenschaftlicher Leiter nehmer-Trainer-Verhältnis von 6:2 sowie die standar- E-Mail: FA-Anaesthesie@GP-Ruesselsheim.de disierten Prüfungsverfahren auch hier zum Tragen. Telefon: +49 6142/88-1396 Fax: +49 6142/88-1274 DER KURS-ABSCHLUSS Mo.- Do. von 07:00 bis 15:30 Uhr; Der Kurs endet mit einer schriftlichen und praktischen Fr. von 07:00 bis 12:30 Uhr Prüfung. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie Ihre verlängerte persönliche internationale „ACLS-Pro- Bezügl. Veranstaltungsorganisation vider-Karte“ der AHA®, welche wieder für zwei Jahre GPR Akademie Rüsselsheim gültig ist. Vor Ablauf der Gültigkeit können Sie wieder E-Mail: Akademie@GP-Ruesselsheim.de an einem Refresher-ACLS-Kurs teilnehmen, der auf den Telefon: +49 6142/88-1001 erworbenen Kenntnissen sowie den aktualisierten Gui- Fax: +49 6142/88-4135 delines aufbaut. Somit würde sich die Gültigkeit Ihrer Provider-Karte wiederum um zwei Jahre verlängern. Auf Anfrage reservieren wir für Sie eine Zu Ihrer Information möchten wir darauf hinweisen, Übernachtungsmöglichkeit in einem dass alle fünf Jahre die Richtlinien der AHA® aktuali- Hotel in unserer Nähe. siert werden und Ihnen mit der Teilnahme am Refres- her-Kurs die neuesten Kenntnisse vermittelt werden. Bitte beachten Sie unsere AGB, Datenschutzer- In vielen Ländern ist ein AHA®-Zertifikat Vorausset- klärung und Einverständniserklärung zur Kontaktauf- zung, um als Arzt/Ärztin oder Rettungsmitarbei- name. ter/-in in der Notfallmedizin tätig werden zu können TERMINE, VERANSTALTUNGSZEIT SCHWERPUNKTE UND VERANSTALTUNGSGEBÜHR • Erstsichtung und Zweitsichtung Informationen zu unseren Veranstaltungen erhalten • Primäres und sekundäres ABCD Sie über die GPR Akademie unter: • medikamentöse und elektrische Therapie 06412/88-1001 oder Akademie@GP-Ruesselsheim.de • Sicherung der Atemwege und Beatmung • Wiederholung der wichtigsten Inhalte EINTÄGIGER REFRESHERPROVIDER-KURS • Schwerpunkt liegt beim fallbezogenen Lernen mit- inkl. Catering, Schulungshandbuch, KFZ-Parkplatz, tels Megacode-Training Provider-Karte, CME-LÄKH und MwSt. • praktische und schriftliche Prüfung TEILNAHMEGEBÜHR ZIELGRUPPE Gebührenfrei für Mitarbeiter aus dem Bereich Ärzte, Rettungshelfer, Mitarbeiter im Rettungsdienst, der pflegerischen und ärztlichen Anästhesie. Gesundheits- und Krankenpfleger, Betriebssanitäter, Medizinisches Fachpersonal aus Praxen. Die Veranstaltungsinhalte sind produkt- und dienst- ANMELDUNG leistungsneutral gestaltet. Es liegen keine Interes- Ihre Anmeldung sollte Online erfolgen (http://www. senskonflikte seitens des Veranstalters, der wissen- gp-ruesselsheim.de/10_GPR_Akademie/03_Sonder- schaftlichen Leitung und der Referenten vor. Die veranstaltungen), bis spätestens sechs Wochen vor Veranstaltungen sind frei von jeglichen Umsatzge- dem jeweiligen Lehrgangsbeginn. schäften. Änderungen bleiben vorbehalten! Eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich. Bei Fragen steht Ihnen das Team der GPR Akademie unter der Rufnummer +49 6142/88-1001 gerne zur Verfügung. ANGEBOTE DER INTERNATIONALEN TRAINING SITE AM GPR – FACHBEREICH DER ANÄSTHESIE & AKADEMIE 23
ÄRZTLICHE VERANSTALTUNGEN FACHBEREICH PÄDIATRIE Die Veranstaltungen der Fortbildungsreihe „Pädiatrie“ sind Behandlung von Verbrennungen im Kindesalter kostenlos und durch die LÄKH akkreditiert. Die Veranstaltungs- inhalte sind produkt- und dienstleistungsneutral gestaltet. Es Referentin Güler Saniye Bengü liegen keine Interessenkonflikte seitens des Veranstalters, der Assistenzärztin der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin wissenschaftlichen Leitung und der Referenten vor. Die Ver- am GPR Klinikum anstaltungen sind frei von jeglichen Umsatzgeschäften. Än- Termin: Mi., 07.11.2018 von 14.00 – 15.00 Uhr derungen bleiben vorbehalten und werden entsprechend ge- kennzeichnet. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Bei Fragen steht Ihnen das Team der GPR Akademie unter der Rufnummer Beatmung bei Früh- und Neugeborenen 0 61 42 / 88 - 10 01 gerne zur Verfügung. Referentin Dr. med. Christiane Wiethoff WISSENSCHAFTLICHER LEITER Chefärztin der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am GPR Klinikum Termin: Mi., 05.12.2018 von 14.00 – 15.00 Uhr Dr. med. Bernd Zimmer Chefarzt der Klinik für Morbus Fabry – eine seltene Diagnose? Kinder- und Jugendmedizin am GPR Klinikum Referent Martin Zies ORT Shire Deutschland GmbH Konferenzraum 5, 1. OG (Raum Opelvillen) Termin: Mi., 16.01.2019 von 14.00 – 15.00 Uhr August-Bebel-Straße 59, 65428 Rüsselsheim TEILNAHMEGEBÜHR Keine Hämotherapie – die wichtigsten Grundregeln FORTBILDUNGSPUNKTE Referent Martin Schuld Facharzt für Kinder und Jugendmedizin RE DITIER am GPR Klinikum Termin: Mi., 06.02.2019 von 14.00 – 15.00 Uhr UN AKK LÄKH G CME Atopische Dermatitis – was gehört auf die Haut? VERPFLEGUNG Referentin Anna Kocan Keine Assistenzärztin der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am GPR Klinikum Termin: Mi., 06.03.2019 von 14.00 – 15.00 Uhr 24 GPR AKADEMIE PROGRAMM OKTOBER 2018 – MÄRZ 2019
ÄRZTLICHE VERANSTALTUNGEN BASIC LIFE SUPPORT DER PÄDIATRIE (BLS) GEMÄSS ERC Die Veranstaltungen der Fortbildungsreihe „BSL der Pädiatrie“ TERMIN UHRZEIT SEMINAR-NR. sind durch die LÄKH akkreditiert. Die Veranstaltungsinhalte sind Fr., 26.10.2018 13.30 – 16.30 Uhr BLS1018 produkt- und dienstleistungsneutral gestaltet. Es liegen keine Fr., 30.11.2018 13.30 – 16.30 Uhr BLS1118 Interessenkonflikte seitens des Veranstalters, der wissenschaft- Fr., 25.01.2019 13.30 – 16.30 Uhr BLS0119 lichen Leitung und der Referenten vor. Die Veranstaltungen sind frei von jeglichen Umsatzgeschäften. Änderungen bleiben vor- Fr., 22.02.2019 13.30 – 16.30 Uhr BLS0219 behalten und werden ggf. entsprechend gekennzeichnet. Eine Fr., 29.03.2019 13.30 – 16.30 Uhr BLS0319 Anmeldung ist erforderlich. Bei Fragen steht Ihnen das Team der GPR Akademie unter der Rufnummer 06142/88-1001 gerne zur ZIELGRUPPE Verfügung. Ärzte, Pflegepersonal und Hebammen aus den Fachbereichen Pädiatrie und Entbindung, Praxispersonal aus gynäkologischen SCHWERPUNKTE und pädiatrischen Praxen. • Beurteilung eines kritischen Kindes • Erlernen des BLS-Algorithmus • Fremdkörperentfernung VERPFLEGUNG • Luftwegemanagement Keine • Venöse Zugangswege • Medikamente REFERENT Dr. med. Michael Polz Oberarzt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, ERC Multiplikator am GPR Klinikum ORT Konferenzraum 3, EG (hinter der Infozentrale) August-Bebel-Straße 59, 65428 Rüsselsheim TEILNAHMEGEBÜHR • 59,00 € inkl. MwSt. • Teilnahmebescheinigung • Veranstaltungsvoraussetzung für externe Teilnehmer ist die Zusendung der Einverständniserklärung zur Kontaktaufname (Seite 31) FORTBILDUNGSPUNKTE DITIER RE UN AKK LÄKH G CME GPR AKADEMIE PROGRAMM OKTOBER 2018 – MÄRZ 2019 25
ANGEBOT PATIENTENSICHERHEIT DER AKADEMIE LEBEN RETTEN: LERNEN IM TEAM – HELFEN IM TEAM SCHWERPUNKTE • Alarmierung – Notruf – Sicherung am Versorgungsplatz – Datenschutz • Basiswissen bei kardiovaskulären Notfällen • Praktische Übung am Schulungstorso: Drucktiefe und Druckgeschwindigkeit • Algorithmus Cardio Pulmonale Reanimation (=CPR) • Airwaymanagement bei Erwachsenen • Ergänzende Leistungen nach Absprache: » Notfallkoffer Check » Handling Praxis-AED TERMIN DAUER Nach Vereinbarung ca. 2,5 Stunden ZIELGRUPPE • Niedergelassene Ärzte • Medizinisches Fach- und Praxispersonal REFERENT Gerhard Tamm ACLS-Instructor der American Heart Association® an der Training Site der GPR Akademie ORT • Inhouse-Schulung oder Schulungsraum der GPR Akademie am GPR Gesundheits- und Pflegezentrum Rüsselsheim, August-Bebel-Straße 59, 65428 Rüsselsheim TEILNAHMEGEBÜHR • 79,00 € inkl. MwSt. / Teilnehmer • Mindestteilnehmeranzahl fünf Personen • Teilnahmebescheinigung und Praxisurkunde der GPR Akademie FAHRT- UND TRANSPORTKOSTEN Rüsselsheim (PLZ 65428): 15,00 € bis 15 km: 35,00 € bis 30 km: 50,00 € Alle Preise beinhalten Hin- und Rückweg und MwSt. CME-FORTBILDUNGSPUNKTE DER LÄKH Gegen den Gebührenaufpreis von 55,00 € möglich. Detailinformation erfolgt durch GPR Akademie. DITIER RE UN AKK LÄKH G CME SIEHE ANMELDEFORMULAR | TERMINABSPRACHE Anmeldung unter: www.GP-Ruesselsheim.de Terminabsprache: 0 61 42 / 88 - 10 01 Veranstaltungsvoraussetzung ist die Zusendung der Einverständniserklärung zur Kontaktaufname (Seite 31). 26 GPR AKADEMIE PROGRAMM OKTOBER 2018 – MÄRZ 2019
Sie können auch lesen