Kunterbuntes Aktivitätenheft - Sommerferien 2021 - Mein für die - Markt Ebensfeld

Die Seite wird erstellt Leonard Greiner
 
WEITER LESEN
Kunterbuntes Aktivitätenheft - Sommerferien 2021 - Mein für die - Markt Ebensfeld
Mein

  kunterbuntes
 Aktivitätenheft
       für die

Sommerferien 2021

Name:__________________
Kunterbuntes Aktivitätenheft - Sommerferien 2021 - Mein für die - Markt Ebensfeld
Liebe Kinder,
nun bringt Corona schon seit mehr als einem Jahr alles
durcheinander. Euer Alltag ist daher immer noch mit
Einschränkungen in der Schule, im Kindergarten, im Verein oder bei
Treffen mit Freunden verbunden.

Unser Sommerferienprogramm muss deshalb auch in diesem Jahr
leider nochmal etwas anders ausfallen, als gewohnt.
Dennoch war es für uns wichtig, euch auch in den kommenden
Sommerferien etwas Abwechslung in euren Alltag zu bringen.

Deshalb haben wir wieder ein „Kunterbuntes Aktivitätenheft“ für
euch erstellt. Es ist, wie im letzten Jahr, gefüllt mit Bastelideen,
Malvorlagen, Freizeitmöglichkeiten und vielem mehr.
Außerdem erwarten euch auch einige Gewinnspiele, bei denen ihr
tolle Preise gewinnen könnt!

Wir hoffen, dass ihr mit eurem „Aktivitätenheft“ viel Freude haben
werdet und wünschen euch schöne

und ein baldiges „normales“ Miteinander!

Euer                                            Euer
Bernhard Storath                                Sebastian Dorsch
Erster Bürgermeister                            Jugendbeauftragter
Kunterbuntes Aktivitätenheft - Sommerferien 2021 - Mein für die - Markt Ebensfeld
Rätselecke

Liebe Kinder,

auf den kommenden Seiten verstecken sich
insgesamt vier Rätsel.

Wenn ihr alle Rätsel richtig löst, ergibt dies einen Lösungssatz.
Diesen schickt ihr bitte im nachstehenden Formular an das Rathaus Ebensfeld.
Einsendeschluss hierzu ist der 10. September 2021.

__________________________________                                                                                                       ________
Name, Vorname                                                                                                                            Alter

____________________________________________________________
Anschrift

Lösungssatz:

__ __ __            __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __                                                                 __ __               __ __ __ __ __
1    2    3         4     5        6    7    8    9    10    11        12    13        14    15        16        17    18    19         20   21             22    23   24   25   26

__ __ __ __ __ __ __ __ __ :                            __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __                                                      __ __ __
27   28   29   30    31       32   33   34   35         36        37    38        39    40        41        42    43    44    45   46             47   48        49

__ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ !
50   51   52   53    54       55   56   57   58   59    60

Natürlich gibt es auch wieder tolle Preise zu gewinnen!

Viel Spaß beim Rätseln!
Kunterbuntes Aktivitätenheft - Sommerferien 2021 - Mein für die - Markt Ebensfeld
Eine abenteuerliche Unternehmung
      zur „Steinernen Rinne“

Das Naturdenkmal „Steinerne Rinne“, Klettern und Spaß haben, Picknick auf
der Hohen Metze - all das können wir bei unserer ca. 5 km langen Wanderung
erleben.

     Datum:               Dienstag, 10. August 2021
     Uhrzeit:             14.00 Uhr
     Dauer:               ca. 3 Stunden
     Treffpunkt:          Wanderparkplatz vor Roschlaub (gerne können
                          Fahrgemeinschaften gebildet werden)
     Veranstalter:        Wanderführerin Brigitte Plesnivy
     Alter:               8 bis 12 Jahre
     Unkostenbeitrag:     3,00 Euro
     Anmeldung:           bis spätestens 09. August 2021
                          bei Brigitte Plesnivy, Tel. 09573/1321
                          (oder aufs Band sprechen!)

Bitte zieht euch wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk an und
bringt eine Brotzeit, ein Getränk, Lust zum Wandern und natürlich gute
Laune mit.

Auf euer Kommen freue ich mich, um gemeinsam eine schöne Zeit zu
verbringen.

Eure Wanderführerin
Brigitte Plesnivy
Kunterbuntes Aktivitätenheft - Sommerferien 2021 - Mein für die - Markt Ebensfeld
Eisrezepte zum Selbermachen
               Melonen-Eis

                                                                                                               Quelle: www.frischverliebt.net
               Zutaten:

                       • 1/2 kleine Wassermelone
                       • 100g Naturjoghurt
                       • 1-2 Kiwi

               Zubereitung:

               1.     Halbiert die Melone, schneidet sie in Scheiben und entfernt die Schale (und evtl. Kerne). Püriert dann
                      eine Melonenhälfte fein mit dem Mixer.
               2.     Befüllt nun die Eisförmchen zu 2/3 mit dem Melonenmus und gebt das Eis für mind. 2 Stunden in das
                      Tiefkühlfach.
               3.     Füllt jetzt eine dünne Schicht Joghurt in die Förmchen und lasst es weitere 30 Min. einfrieren.
               4.     Schält in der Zwischenzeit die Kiwi und püriert diese ebenfalls. Füllt dann das Eis damit auf und gebt
                      es am besten über Nacht nochmals in das Tiefkühlfach.

                                                                        Orangen-Eis
Quelle: www.zwin.at

                                                                        Zutaten:

                                                                        •   500 ml Orangensaft
                                                                        •   1/2 Limette
                                                                        •   15g Speisestärke
                                                                        •   30g Zucker

               Zubereitung:

               1. Gebt den Orangensaft sowie den Saft einer halben Limette in einen Topf.
               2. Rührt nun die Speisestärke und den Zucker unter und erhitzt alles. Wichtig: nicht aufkochen!
               3. Wenn die Masse abgekühlt ist, füllt ihr sie in die Eisförmchen und stellt sie über Nacht ins
                  Tiefkühlfach.

               Erdbeer-Joghurt-Eis
                                                                                                                                                Quelle: www.eatsmarter.de

               Zutaten:

                       •   300g Erdbeeren
                       •   4 EL Honig
                       •   2 TL Zitronensaft
                       •   500g griechischer Joghurt

               Zubereitung:

               1.     Putzt und wascht die Erdbeeren. Schneidet 2-3 Stück in Scheiben und legt sie in die Eisförmchen.
                      Püriert die restlichen Erdbeeren und streicht sie durch ein feines Sieb.
               2.     Vermischt das Erdbeerpüree mit 2 EL Honig und 1 TL Zitronensaft und füllt es in die Eisförmchen.
               3.     Rührt den Joghurt mit dem restlichen Honig und Zitronensaft cremig und füllt ihn ebenfalls in die
                      Förmchen. Lasst nun alles am besten über Nacht im Tiefkühlfach gefrieren.
Kunterbuntes Aktivitätenheft - Sommerferien 2021 - Mein für die - Markt Ebensfeld
Lustige Grasköpfe basteln

Was ihr braucht:

                                                                                 Quelle: www.wir-testen-und-berichten.de
•    Rasensamen
•    Nylonstrumpf
•    Blumenerde, Watte oder Sägespäne
•    Gummibänder oder Küchengarn
•    Wackelaugen
•    Moosgummi
•    Heißkleber oder wasserfester Kleber
•    Wasserglas mit kleiner Öffnung

Anleitung:

1.    Gebt zunächst 3-4 Esslöffel Rasensamen in die Fußspitze des Strumpfes. Füllt
      nun die Blumenerde (alternativ: Watte oder Sägespäne) hinein und verknotet
      den Strumpf, damit nichts mehr hinausfallen kann. Achtet darauf, dass ein
      längerer Zipfel ungefüllt bleibt. Er dient der (anfänglichen) Bewässerung des
      Graskopfes.
2.    Nun bekommt euer Graskopf eine Nase und zwei Ohren. Dafür zupft ihr an der
      richtigen Stelle etwas Füllung ab und trennt diese mit den Gummibändern ab.
3.    Aus Moosgummi könnt ihr einen Mund schneiden. Den klebt ihr, genauso wie die
      Wackelaugen, mit Heißkleber oder wasserfesten Kleber auf den Graskopf.
4.    Nachdem der Graskopf fertig gebastelt ist, müsst ihr dafür sorgen, dass seine
      Haare wachsen können. Taucht den Kopf komplett in Wasser, bis er vollgesaugt
      ist. Stellt ihn in ein mit Wasser befülltes Glas auf die Fensterbank, wo das
      Gras genügend Licht bekommt.
5.    Achtet darauf, dass das übrig gebliebene Strumpfteil bzw. der Knoten in das
      Wasser hineinragt. Dadurch wird der Graskopf mit Feuchtigkeit versorgt.
      Zumindest am Anfang funktioniert die Bewässerung fast von selbst. Bei guter
      Pflege beginnen nach drei bis sieben Tagen, die ersten grünen Haare zu
      sprießen.
Kunterbuntes Aktivitätenheft - Sommerferien 2021 - Mein für die - Markt Ebensfeld
Rätselecke - Teekesselchen
Welche Wörter mit doppelter Bedeutung sind hier gemeint?
Findet sie und tragt sie in die entsprechenden Kästchen ein.
Anschließend übertragt ihr die gekennzeichneten Buchstaben in den Lösungssatz.

    Ich bin ein Nagetier,                                                   Mich findet man an
    das gerne Käse isst.                                                    vielen Computern.

                                  Lösung: __ __ __ __
                                             22   23

    Mich findet man auf                                                     Ich bin ein kleines
    vielen Köpfen.                                                          Pferd.

                                  Lösung: __ __ __ __
                                                        12

  Steckt man einen                                                      Ich bin sehr alt und bestehe
  Schlüssel in mich hinein,                                             aus einer Mauer, Türmen und
  sorge ich für Sicherheit.                                             einer großen Tür.

                              Lösung: __ __ __ __ __ __ __
                                                       34         14

  Ich lebe auf dem                                                          In der Küche und im Bad
  Bauernhof und bin                                                         kann man mich auf- und
  morgens oft zu hören.                                                     zudrehen.

                                  Lösung: __ __ __ __
                                                  5          30

                                                                            Ich bestehe aus vielen
  Ich bin ein langes Tier,
                                                                            Menschen und bin oft an
  manchmal giftig, manchmal
                                                                            Supermarkt-Kassen zu
  nicht.
                                                                            finden.

                            Lösung: __ __ __ __ __ __ __ __
                                             58                        27

                                                                            Bin ich nicht da,
  Ich bin ein fließendes
                                                                            funktionieren keine
  Gewässer.
                                                                            elektronischen Geräte.

                                 Lösung: __ __ __ __ __
                                         6             55
Kunterbuntes Aktivitätenheft - Sommerferien 2021 - Mein für die - Markt Ebensfeld
Waldschatzsuche
Was ihr braucht:

                                                                               Quelle: www.shesmile.de
     • 1 Eierkarton pro Mitspieler
     • Schere, Kleber
Anleitung:

1.    Schneidet die beiden Vorlagen aus und klebt
      sie auf bzw. in den Deckel eures Eierkartons.
2.    Schnappt euch euren fertigen Eierkarton und
      versucht bei einem (Wald-)Spaziergang mit
      eurer Familie möglichst viele der abgebildeten
      Naturschätze zu finden. Wer die meisten Dinge
      in seiner „Schatzkiste“ gesammelt hat, hat
      gewonnen.

                                               Meine
                                           Waldschatzkiste

                                        Name: ________________________

       Blume             Moos             Farn            Feder        Klee

                        Leeres
       Zweig                              Blatt        Tannenzapfen   Steine
                     Schneckenhaus
Kunterbuntes Aktivitätenheft - Sommerferien 2021 - Mein für die - Markt Ebensfeld
Malvorlage
Kunterbuntes Aktivitätenheft - Sommerferien 2021 - Mein für die - Markt Ebensfeld
Fotowettbewerb

Liebe Kinder,

ihr fotografiert gerne? Dann macht mit bei
unserem Fotowettbewerb zum Thema
„Mein schönstes Tierfoto aus der Natur“!

Egal ob Biene, Schmetterling, Eichhörnchen,
Frosch oder Vogel - schickt uns ein Foto eurer
schönsten Tieraufnahme aus der Natur
in Querformat per E-Mail an isabell.weidt@ebensfeld.de. Vergesst nicht,
dabei auch euren Namen, euer Alter und eure Adresse anzugeben.
Einsendeschluss ist der 10. September 2021.

Die drei schönsten Fotos erhalten einen Preis und werden als Titelbild
auf den Ebensfelder Nachrichten veröffentlicht.

Mit der Teilnahme am Wettbewerb erklärt ihr euch mit der
Veröffentlichung einverstanden.

Wir freuen uns auf viele schöne und kreative Fotos!
Rätselecke - Wortsuche
In diesem Buchstabensalat haben sich 10 Wörter zum Thema „Ich packe meinen Koffer“
versteckt. Findet sie und übertragt die gekennzeichneten Buchstaben in den Lösungssatz.

             Q   A         R   E   R    Ö        H   F   P    O   K        Z        L   G   I        M

             U   D         W   E   C    M        T   X   E    R   Y        S        Ä   O   N        B

             T   F         C   G   I    V        N   P   J    B   T        E        F   X   V        U

             E   O         L   B   R    S        Ü   S   A   W    D        B        Q   U   P        C

             S   T         X   P   W    I        E   Y   H    C   U        T        D   N   A        H

             F   O         T   G   A    D        F   P   Z    J   Ä        K        E   L   F        V

             I   A         N   D   S    O        Y   X   A    E   L        H        K   G   J        E

             B   P         T   N   Ö    Q        V   I   L    S   C        N        O   M   Z        S

             W   P         F   O   E    B        K   G   C    A   S        K        E   Ü   M        O

             Y   A         E   X   T    N        G   K   S    D   I        M        Ö   W   Q        H

             E   R         V   T   A    U        C   H   E    R   B        R        I   L   L        E

             S   A         M   B   F    R        E   R   I    V   X        W        C   H   S        D

             X   T         P   O   M    I        M   T   E    L   K        F        X   P   E        A

             G   U         L   K   Z    V        B   E   Y    M   O        S        C   M   H        B

             A   X         Ü   N   B    R        Z   Ä   I    K   E        L        W   O   P        R

             C   F         A   T   S    I        J   L   D    Y   Ü        Z        T   F   S        I

             K   W         R   S   C    H        W   I   M    M   F        L        Ü   G   E        L

 __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ E                       __ __ __ __ __ N __ __ __ __ __
 44                  54            40                                 48            3                     21

 __ __ __ E __ __ __ __                                      __ __ __ __ __ __ __ H
       13                 31                                               53

 __ __ __ __ A __ __ __ __ __ __                             __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __
                                            19                                 45               17

 __ __ __ __                                                 S __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __
        57                                                                 4                                   46

 __ __ __ __ __ __ __ __ S                                   __ __ __ F __ __ __ __ __
        2        33                                          25                                      43
Lagerfeuer-Snacks
Stockbrot:

                                                                                                  Quelle: www.grillkamaraden.de
Zutaten:
     •    500g Mehl
     •    250 ml lauwarmes Wasser
     •    1 Pck. Trockenhefe
     •    3 EL Olivenöl
     •    2 TL Salz
     •    1 Prise Zucker

Zubereitung:
1.       Vermengt zunächst die trockenen Zutaten in einer Schüssel. Fügt nun das Öl und Wasser hinzu und
         verknetet alles kräftig miteinander.
2.       Lasst den Teig zugedeckt an einem warmen Ort ca. 30 Min. stehen, bis der Teig gut aufgegangen ist.
3.       Wickelt den Teig nun in Röllchen eng um einen Stock oder Spieß und drückt die Enden gut an.
4.       Haltet euer Stockbrot etwa 20 cm über die Glut und dreht es dabei langsam, bis es goldbraun ist.

                                                       Schoko-Bananen:
                                                       Zutaten:
                                                            • Bananen
                                                            • Schokolade

                                                       Zubereitung:
                                                       1.    Schneidet die Banane mitsamt der Schale der Länge nach
                                                             ein und steckt die Schokolade hinein.
                                                       2.    Legt die Banane in die nicht mehr glühenden, aber noch
                                                             heißen Kohlen und wartet, bis die Schale schwarz wird.
     Quelle: www.chefkoch.de                                 Die Schokolade ist dann geschmolzen und die Banane
                                                             schön weich.

Orangen-Brownies:
                                                                                                                                  Quelle: www.chowhound.com

Zutaten:
     • Orangen
     • Backmischung für Brownies

Zubereitung:
1.       Schneidet zunächst das obere Drittel der
         Orangen ab und höhlt sie mit einem Löffel aus.
         Das Fruchtfleisch könnt ihr später zu den
         fertigen Brownies essen.
2.       Bereitet den Brownieteig nach
         Packungsanweisung zu und füllt ihn in die ausgehöhlten Orangen.
3.       Setzt nun die abgeschnittenen Deckel zurück auf die Orangen und wickelt sie gut in Alufolie ein.
4.       Legt die eingewickelten Orangen an den Rand des Lagerfeuers, außerhalb der direkten Flamme, aber nahe
         genug an der Glut und dreht sie dabei in regelmäßigen Abständen. Die Backzeit ist abhängig von der Hitze.
         Schaut deshalb nach ca. 20-25 Min. einmal nach, ob die Brownie bereits fertig sind.
Der „Ewige Kalender“
        - einmal basteln, immer verwenden -

Was ihr braucht:
• 1 trockener Ast

                                                                     Quelle: www.geo.de
• 13 A4-Blätter Tonpapier
    in verschiedenen Farben
•    Locher
•    Washi-Tape
•    Schere
•    Lineal
•    Bleistift
•    Bunte Filzstifte
•    160cm Wollfaden

Anleitung:
1. Schneidet euch Pappvierecke in unterschiedlichen Formaten zu: Für die
   Wochentage braucht ihr sieben Karten im Format 17x8cm, für die
   Monatstage 14 im kleineren Format 15x8cm und für die ausgeschriebenen
   Karten mit den Monatsnamen zwölf Pappvierecke im Format 21x8cm.
2. Markiert euch mit dem Lineal die Mitte der kurzen Pappseiten und locht
   die Karten an dieser Stelle so tief, wie es euer Locher zulässt.
3. Beschriftet nun die Pappvierecke mit den Wochentagen Montag bis
   Sonntag und den Monaten Januar bis Dezember. Tipp: verwendet hierbei
   verschiedene Schriftarten für einen besonderen Effekt!
4. Klebt dann die Ziffern der Monatstage mit Washi-Tape auf die
   restlichen Karten. Achtung: Bei den Ziffern braucht ihr einen kleinen
   Stapel mit den Zahlen von 0 bis 3 und einen größeren mit den Zahlen von
   0 bis 9.
5. Schneidet euch pro Kartenstapel 20cm vom Wollfaden ab, fädelt die
   Wochentage, die beiden Stapel mit den Monatsziffern und die Monate in
   der richtigen Reihenfolge aufeinander und verknotet den Faden. Hängt
   die „Pakete“ an euren Ast: erst die Wochentage, dann die beiden Stapel
   für die Monatstage und zuletzt die Monate.
6. Knotet den restlichen Wollfaden als Aufhängung an den Enden vom Ast
   fest.
Eine eigene Wetterstation bauen:
             Das Barometer

So funktioniert ein selbstgemachtes Barometer:

Ein einfaches Barometer könnt ihr aus einem Marmeladenglas, einem Luftballon
und einem Trinkhalm bauen. Der Luftballon wird dabei über das Marmeladenglas
gespannt und schließt die Öffnung luftdicht ab. Der Trinkhalm wird auf der
Gummifläche befestigt und dient als Zeiger.

Bei hohem Luftdruck drückt die Luft die Gummifläche nach innen und die Spitze
des Strohhalms wandert nach oben. Es kündigt sich besseres Wetter an.
Herrscht draußen niedriger Luftdruck, dehnt sich die Luft im Glas wieder aus. Die
Gummifläche wölbt sich nach oben und die Spitze des Strohhalms wandert nach
unten. Ihr müsst also mit schlechterem Wetter rechnen.

Was ihr braucht:

• 1 leeres, sauberes
    Marmeladenglas
•   1 Luftballon
•   1 Trinkhalm
•   1 Gummiband
•   Schere
•   Lineal
•   Tesafilm
•   Filz- oder Buntstifte
•   festes Papier oder Karton (ca.
    10x25 cm)

                                                           Quelle: www.oekoleo.de
Anleitung:

1.   Schneidet zunächst den engen Hals sowie ein Stück des Ballons ab, damit
     eine große Öffnung entsteht. Stülpt nun den Ballon über das
     Marmeladenglas und befestigt ihn zusätzlich mit einem Gummiband.
2.   Jetzt wird der Zeiger angebracht. Schneidet hierfür den Trinkhalm auf
     etwa 15 cm Länge zurecht. Klebt nun ein Ende des Trinkhalms mit Tesafilm
     auf der Mitte des Luftballons fest.
3.   Gestaltet nun eure Messleiste. Schneidet hierfür die abgebildete
     Schnittform auf der nächsten Seite aus und klebt sie auf festen Karton.
     Die Schnittform besteht aus drei Feldern: der Messskala, dem Boden und
     der Seitenlasche. Schneidet den Karton zwischen Boden und Seitenlasche
     entlang der roten Markierung ein. Das Feld für die Messskala könnt ihr nun
     kreativ gestalten. Zeichnet z.B. am oberen Ende eine Sonne und unten eine
     Regenwolke ein. Eine Skala zum Messen des Luftdrucks wird erst später
     markiert. Faltet den Karton entlang der gestrichelten Linien. Die Messskala
     wird nach vorne hochgefaltet, während die Seitenlasche in die andere
     Richtung nach hinten geklappt wird. Die Messskala steht nun aufrecht.
4.   Nun wird die Messskala am Glas befestigt. Stellt dazu das Glas auf die
     Bodenlasche. Richtet das Glas so aus, dass die Spitze des Strohhalms auf
     die Messskala zeigt und an dem Karton anliegt. Klebt die Bodenlasche mit
     Tesafilm an der Unterseite des Glases fest. Faltet die Seitenlasche leicht
     nach hinten und befestigt sie an der Seite des Glases mit einem
     Klebestreifen. Markiert nun auf der Messskala die Stelle, auf die der
     Strohhalm zeigt, mit einem Strich.
5.   Im Internet könnt ihr aktuelle Messungen zu Temperatur, Niederschlag
     und Luftdruck an Wetterstationen in eurer Nähe recherchieren. Tragt den
     Wert des aktuellen Luftdrucks neben dem Strich auf eurer Messskala ein.
     Der Wert wird in Hektopascal (haP) angegeben. Indem ihr in den nächsten
     Tagen immer wieder die Position des Strohhalms auf der Messskala
     markiert und den jeweils aktuellen Wert eintragt, könnt ihr bald sogar
     richtige Luftdruckwerte (haP) auf eurem Barometer ablesen. Die Werte
     findet ihr zum Beispiel auf der Internetseite www.niederschlagsradar.de.
Schnittform für die Messskala des Barometers:

                                       Messskala

                Seitenlasche

                         Bodenlasche
Mandala
Rätselecke - Bilderrätsel

Tragt hier die entsprechenden Wörter zu den Bildern ein.

Übertragt anschließend die gekennzeichneten Buchstaben in den Lösungssatz.
Quelle: www.moms-blog.de       XXL-Seifenblasen machen

                                                                                                 Quelle: www.mix-dich-gluecklich.de
Was ihr braucht:
Für das Seifenblasenkonzentrat:                               Für die Seifenblasenstäbe:

• 1 Flasche Fairy Ultra Konzentrat                            • 2 Holzstäbe, ca. 1 m lang
  (grün oder gelb)                                            • Schnürsenkel (Meterware), 4 mm dick
• 1 Pck. Backpulver
• 20g Guakernmehl oder
  Johannisbrotkernmehl

Anleitung:

1. Vermischt für das Seifenblasenkonzentrat alle Zutaten mit einem
   Schneebesen möglichst klumpenfrei und füllt es anschließend in eine Flasche.
2. Für die Seifenlauge müsst ihr das Konzentrat dann im Verhältnis 1:10 bis 1:16
   mit Wasser mischen (1 Teil Konzentrat auf 10-16 Teile Wasser, z.B. Tassen).
   Das Seifenblasenkonzentrat hält mehrere Monate.
3. Für die Seifenblasenstäbe knotet ihr die Schnürsenkel als großes Dreieck oder
   als kleine 5er oder 6er Schlaufen an die Holzstäbe (siehe Bild oben). Befestigt
   die Enden ggf. noch mit ein wenig Heißkleber oder umwickelt sie nochmals mit
   einem dünneren Band, damit sie nicht so schnell von den Stäben rutschen.
4. Tränkt nun die Schlaufen in der Seifenlauge und haltet die Stäbe nach oben.
   Wenn es leicht windig ist, bilden sich nun automatisch Seifenblasen; ist es
   windstill, müsst ihr die Stäbe bewegen oder rückwärts gehen.

                            Das beste Wetter für Seifenblasen ist übrigens etwas Wind und ein wenig
                            Sonne!
Radtour durch’s Gemeindegebiet
Ihr möchtet in den Ferien zusammen mit eurer Familie eine Radtour unternehmen, habt aber noch
keine Idee für eine passende Strecke? Wie wäre es mit einer der drei folgenden Touren?

                       Tour 1:               Döringstadt - Oberbrunn - Unterbrunn

                       Tour 2:               Niederau - Unterneuses - Pferdsfeld

                       Tour 3:               Kleukheim - Prächting - Ebensfeld

Für jede der drei Touren haben wir während der Sommerferien in den jeweiligen Ortschaften
einen Stanzer für euch ausgelegt, mit dem ihr den unten stehenden Abschnitt entsprechend
ablochen könnt.

Die Stanz-Stationen findet ihr:
- in Döringstadt am Feuerwehrhaus
- in Oberbrunn an der Fahrrad-Service-Station (Feuerwehrhaus)
- in Unterbrunn an der Anschlagtafel (Dorfstraße)
- in Niederau am Fahrradrastplatz Veitsbergblick
- in Unterneueses am Buswartehäuschen (Grasiger Weg)
- in Pferdsfeld am Gemeinschaftshaus (Ortsmitte)
- in Kleukheim am Buswartehäuschen (Schulplatz)
- in Prächting am Postkasten/Anschlagtafel (Hanstraße)
- in Ebensfeld an der Anschlagtafel (Hadergasse)

Wenn ihr eure Radtour beendet und den unten stehenden Abschnitt an den jeweiligen Stationen
gestanzt habt, könnt ihr diesen persönlich im Bürgerbüro des Rathauses abgeben und euch dort
eine kleine Überraschung abholen.

Wir wünschen euch viel Spaß beim Radeln!

  Namen: __________________________________________________

                   __________________________________________________

  Wir haben am __________________ folgende Radtour(en) erfolgreich gemeistert:

                  Tour 1                                            Tour 2                                 Tour 3
     Unterbrunn

                   Oberbrunn

                               Döringstadt

                                                                                               Ebensfeld

                                                                                                            Prächting

                                                                                                                        Kleukheim
                                                       Pferdsfeld

                                                                      Unterneuses

                                                                                    Niederau
Malen mit Eis
         - der Spaß für heiße Tage -

                                                                   Quelle: www.ginasbunterkinderblog.de
Was ihr braucht:

•   Eiswürfelform
•   Wasser
•   Lebensmittelfarben
•   Eisstiele

Anleitung:

1. Füllt zunächst das Wasser in die Eiwürfelform.
2. Gebt nun jeweils einige Tropfen der Lebensmittelfarben hinzu und
   rührt vorsichtig um.
3. Legt in jedes Eiswürfelfach einen halben Eisstiel und stellt die Form
   vorsichtig in das Gefrierfach. Die Eisstiele dienen später als Griff.
4. Nachdem die Würfel durchgefroren sind, könnt ihr eure „Eisfarben“
   aus der Form nehmen und losmalen. Versucht doch dabei auch mal,
   mit den Farben zu experimentieren und sie z.B. miteinander zu
   mischen.
Malvorlage
Rätselecke - Märchen
Welche Märchen sind hier gesucht? Tragt sie in die entsprechenden Kästchen ein und übertragt
die gekennzeichneten Buchstaben in den Lösungssatz.

                                     Lösung: __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __
                                                       16               37                   60

                                     Lösung: __ __ __ __ __ __ __ __
                                                  11              39

                                     Lösung: __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __
                                                                        59        41

                                     Lösung: __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __
                                                       15               51        36

                                     Lösung: __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __
                                             9         26                         38

                                     Lösung: __ __ __ __           __ __ __ __ __
                                             32              47                   8

                                     Lösung: __ __ __ __ __ __         __ __ __       __ __ __ __ __ __
                                                            56               35
Wer hat die größte Sonnenblume gezüchtet?
                    Prämierung unseres Pflanzwettbewerbs

Liebe Kinder,

in den Pfingstferien haben wir zu unserem großen Pflanzwettbewerb unter dem
Motto „Wer züchtet die größte Sonnenblume im Markt Ebensfeld“
aufgerufen.

Nun ist es bald soweit: die Prämierung steht kurz bevor!

Bis zum Ende der Sommerferien habt ihr noch Zeit, eure Sonnenblume wachsen
zu lassen.

Für die Teilnahme an der Prämierung messt ihr eure Sonnenblume vom Boden
bis zum höchsten Punkt und schickt uns ein Foto eurer Sonnenblume mit
angelegtem Zollstock bzw. Maßband per E-Mail an isabell.weidt@ebensfeld.de.
Vergesst dabei nicht euren Namen sowie Anschrift anzugeben.

Einsendeschluss ist Freitag, 10. September 2021.

Die drei erfolgreichsten Nachwuchsgärtner werden natürlich mit einem Preis
belohnt.

Wir wünschen euch weiterhin viel Erfolg beim Gärtnern und freuen uns auf
eure Sonnenblumen-Fotos!

                                 s:
                     Übrigen                            n
                                     r  S o n n enblume
                           e eur  e
       ön n t  die Kern                lfutter
Ihr  k
                 e r b st  zu Voge
          im H                             n.
                         r v e rarbeite                ihr
                w e it e
                                  n le it u n g findet
                         nde A
   in e e n t spreche            st  en Seite
                                                  .
 E                        n  äc h
              auf der
Vogelfutter selber machen
     Quelle: www.wunderweib.de

                                                                        Quelle: wwww.schule-und-familie.de
Was ihr braucht:

  • 300g Kokosfett
  • 300g Körner (z.B. Sonnenblumenkerne, Haferflocken, ungesalzene und
    ungesüßte Nüsse oder fertiges loses Vogelfutter)
  • Ausstechförmchen, kleine Tontöpfe oder leere Kokosnussschalen
  • Faden zum Aufhängen

Anleitung:

1. Erhitzt zunächst das Fett, bis es flüssig geworden ist. Lasst es dabei aber
   nicht kochen. Rührt anschließend die Körner unter.
2. Bringt das Futter nun mit Hilfe der Ausstechförmchen in Form und bindet
   einen Faden daran, sobald die Masse fest geworden ist. Alternativ könnt ihr
   das Futter auch in einen Tontopf oder eine leere Kokosnussschale füllen, oder
   ihr formt es einfach zu Meisenknödeln.
3. Nun könnt ihr die Vogelfutter-Anhänger nach draußen hängen. Am besten
   hängt ihr sie an eher schattige Stellen, da sie in der prallen Sonne weich
   werden können.
Bastele dein eigenes
                                               Sparschwein

Für dein Sparschwein aus Pappmaché
benötigst du folgende Materialien:
   •   Luftballon
   •   Zeitungspapier
   •   Kleister oder Bastelkleber
   •   Farbiges Transparentpapier oder Farbe zum Bemalen
   •   Pinsel
   •   Eierkarton
   •   Leere Klopapierrolle
   •   Cutter / Schere
   •   Pfeifenreiniger
   •   Tesa
   •   Kleine Schüssel oder Schale
   •   Bastelunterlage
   •   Stift zum Malen der Augen, Hufen und Nasenlöcher

Bevor du anfängst, dein Sparschwein zu basteln, lege besser eine Unterlage auf dem Tisch aus,
denn das Basteln mit Pappmaché ist eine klebrige Angelegenheit.

1. Schritt:

                         Blase zunächst deinen
                         Luftballon in der Größe auf,
                         in welcher du auch dein
                         Sparschwein haben
                         möchtest.

                         Anschließend kannst du die
                         Beine und die Ohren aus
                         dem Eierkarton und die
                         Nase aus der leeren
                         Klopapierrolle schneiden.
2. Schritt:

                          Befestige nun mit Tesa die Beine und die Nase über dem Knoten am
                          Luftballon.

3. Schritt:

Jetzt kannst du deinen Luftballon Schnipsel für Schnipsel mit dem
Zeitungspapier bzw. farbigen Transparentpapier bekleben. Lege den
Luftballon hierfür am besten auf eine kleine Schüssel, denn so lässt
er sich leichter bekleben. Vergiss nicht auch die Füße und Nase gut
mit den Schnipseln einzudecken.

Pinsel nun einfach den Luftballon mit etwas Kleber ein, lege einen
Schnipsel darauf und streiche ihn mit dem Pinsel und etwas Kleber
bzw. Kleister fest. Wiederhole diesen Schritt immer wieder bis du
insgesamt 3-4 Schichten Papier rundum aufgeklebt hast.

4. Schritt:

                      Nun muss das Schweinchen ein paar
                      Stunden trocken.

                      Lege es hierfür am besten auf die
                      Schüssel, damit die Beine nicht
                      verrutschen.

5. Schritt:

                        Wenn dein Sparschwein getrocknet ist, und du
                        es vorher nicht schon mit farbigen
                        Transparentpapier beklebt hast, kannst du es
                        nun farbig bemalen.

                        Am besten verwendest du als Grundierung eine
                        weiße Farbe und lässt diese trocknen.
                        Anschließend kannst du dein Sparschwein in
                        deiner Wunschfarbe bemalen.
6. Schritt:

Während du wartest bis dein Schwein getrocknet ist, kannst du die
Ohren von deinem Schweinchen bemalen.

Sobald alles trocken ist, kannst du die Ohren an das Schwein kleben
und die Augen, Hufen und Nasenlöcher aufmalen.

7. Schritt:

                         Nun nimmst du ein Stück vom Pfeifenreiniger und wickelst ihn locker
                         um deinen Finger, um ihn zu ringeln. Anschließend klebst du ihn am
                         Schweinchen fest.

                         Tipp: Solltest du keinen Pfeifenreiniger zur Hand haben, dann kannst
                         du auch ein Stück farbiges Papier nehmen. Schneide hierfür einfach
                         einen Kreis aus dem Papier aus und schneide diesen spiralförmig in
                         einen dünnen Streifen. Diesen kannst du nun auch als
                         Ringelschwänzchen benutzen und am Schweinchen befestigen.

8. Schritt:

                           Jetzt musst du nur noch mit dem Cutter eine Öffnung in den Rücken
                           vom Schweinchen schneiden und schon ist dein selbstgemachtes
                           Sparschwein aus Pappmaché fertig!

                           Wenn du Lust hast, sende uns eine Mail mit einem Bild von deinem
                           Sparschwein und deinem Namen zu. Dann werden wir es nach den
                           Sommerferien auf unserer Homepage und auf Instagram
                           veröffentlichen.
                           Bitte sende die Mail an: info@rvb-bad-staffelstein.de

                      Viel Spaß beim Nachbasteln
                             wünscht deine

                           Raiffeisen-Volksbank Bad Staffelstein eG
                                         Bahnhofstr. 3
                                    96231 Bad Staffelstein
                                       Tel. 09573/9222-0
                              Mail: info@rvb-bad-staffelstein.de
                                 www.rvb-bad-staffelstein.de
Gutscheine
Sie können auch lesen