Kurskatalog 2021/2022 - Kursangebote der Simon Wolf GmbH - Erste Hilfe Wolf
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
2 | Kurskatalog 2021/2022 Simon Wolf GmbH | 3 Qualität in Erster Hilfe, Pflege und mehr! Simon Wolf „Fortbildungen sind für viele Menschen ein notwendiges Übel. Sie müssen auf jeden Fall lehrreich sein, das ist keine Frage! Aber ich glaube wir dürfen nicht vergessen, dass es in der Ersten Hilfe beispielsweise letztendlich darum geht, im Ernstfall in der Lage zu sein, Menschenleben zu retten. Alle Kurse müssen also darauf abzielen, dass jeder Teilnehmer und jede Teil- nehmerin das Gelernte am Ende des Tages auch praktisch in die Tat um- setzen kann. Das gilt sowohl für Erste Hilfe, als auch für Brandschutz, Pflege, Führung, Organisation und Rechtsangelegenheiten. Die Befähigung und Stärkung der Handlungskompetenz der Kursteilnehmer Geschäftsführer der und -teilnehmerinnen steht bei uns daher mit Hand, Fuß und Herz im Mittel- Simon Wolf GmbH punkt unserer Bildungsangebote.“ Impressum Julia Riedel Herausgeber: Qualitäts- und Zertifizierungsbeauftragte Simon Wolf GmbH Marie-Curie-Straße 6 | 72488 Sigmaringen Tel.: +49 7571 – 184310 | Fax : 07571 / 1843120 | info@simonwolfgmbh.de Gesine Hoheisel Registergericht: Amtsgericht Ulm, HRB 742294 Schulungskoordinatorin Geschäftsführer: Simon Wolf Verantwortlich für den Inhalt: Hoheisel G. | Riedel, J. (2021) Kontaktdaten Tel.: +49 7571 – 184310 Fax: +49 7571 – 1843120 info@simonwolfgmbh.de
4 | Kurskatalog 2021/2022 Simon Wolf GmbH | 5 Herzlich Willkommen! Fortbildung ist in Pflegeberufen Pflicht! „ Wer sind wir? Gesetzliche Fortbildungsrichtlinien Gemäß §§132 SGB V besteht für Pflegefachkräfte eine transparenten Fortbildungsplans als Prüfungsbe- Wer immer tut, was er schon kann, “ Fortbildungspflicht. Arbeitgeber bzw. Trägerschaften standteil des MDK erwähnenswert (MDK, 2019). Die bleibt immer das, was er schon ist. sind gesetzlich dazu verpflichtet, ihren Arbeitneh- mer:innen Fort- und Weiterbildung zu ermöglichen konkreten Fortbildungsverpflichtungen sind auf Län- derebene über die Rahmenverträge zwischen den – Henry Ford. (vgl. LPersVO §5). Auch Teilzeitbeschäftigte haben Kostenträgern und Leistungserbringern geregelt. nach §10 des Teilzeitbeschäftigungsgesetzes ein ent- Außerdem gibt es bestimmte Pflichtfortbildungen, In diesem Sinne ein herzliches Willkommen in unse- Durch die praxisnahen, lebendigen Kurse hat sich sprechendes Recht. Fort- und Weiterbildungen die- an denen Pflegefachkräfte in einem definierten Tur- rem Kursbuch. Herr Wolf einen guten Ruf erarbeitet und konnte so nen qualitätssichernden und -entwickelnden Zwe- nus teilnehmen sollen. Diese Regelungen, sowie eine Wir, die Simon Wolf GmbH, sind ein junges Unterneh- sehr schnell in diesem Bereich wachsen. Eine Idee cken. Sie sollen bspw. in der Pflege zur Sicherung Fortbildungszeitempfehlung auf Basis des MDK und men, welches sich in den letzten drei Jahren Stück für führte zur Nächsten, verschiedene Sparten wurden und Weiterentwicklung der Pflegequalität nach §113 unsererseits, sollen nachfolgend zu Ihrer Übersicht Stück weiterentwickelt hat. Angefangen hat alles mit ins Leben gerufen, sodass unser Fundament mitt- SGB XI verhelfen. In diesem Zusammenhang ist ins- und Kenntnisnahme dargestellt werden. Erste-Hilfe-Kursen der besonderen Art. lerweile aus vier Säulen besteht, die die Simon Wolf besondere die Notwendigkeit der Darlegung eines GmbH tragen. Pflichtfortbildungen in Pflegeberufen: Für was stehen wir? Pflichtfortbildung Unterweisungsturnus Eines unserer größten Anliegen ist es, anderen Men- Genauso, wie die Anforderungen im Gesundheits- Arbeitsschutz / Arbeitssicherheit Jährlich schen in unterschiedlichen Bereichen der Pflege- wesen sich ständig wandeln, wandelt sich auch un- Brandschutz Jährlich und Gesundheitsberufe Fachwissen qualifiziert, indi- ser Kursangebot, passt sich an und erweitert sich, Datenschutz Jährlich vidualisiert und praxisnah zu vermitteln. Die dadurch um Sie bestmöglich in Ihrer wertvollen Arbeit unter- angestrebte Handlungskompetenz ermöglicht es stützen und fördern zu können. Hygiene Jährlich schließlich, durch fundiertes Fachwissen und dessen Auf den folgenden Seiten werden wir Sie auf einen Notfalltraining Alle 2 Jahre praktische Performance die Versorgungsqualität im Rundgang durch unser derzeitiges Kursangebot Belehrung gemäß §43 Abs.1 Alle 2 Jahre Gesundheitswesen fortlaufend zu steigern. Das erste mitnehmen und hoffen, dass etwas Passendes für Infektionsschutzgesetz (IfSG) Ergebnis zur Erreichung dieses Anliegens halten Sie Sie dabei ist. Falls nicht, dann sprechen Sie uns genau jetzt in Ihren Händen. gerne an! Fortbildungszeitstunden für Beschäftige in stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen: Beschäftigungsgrad Fortbildungsstunden pro Jahr Stationäre Fachkräfte 100 % Mind. 8 Stunden Stationäre Fachkräfte 50 – 75% Mind. 6 Stunden Stationär geringfügig Beschäftigte Mind. 4 Stunden Fachkräfte ambulante Pflege 100% 20 Stunden in 2 Jahren
6 | Kurskatalog 2021/2022 Simon Wolf GmbH | 7 Inhaltsverzeichnis 1. Erste-Hilfe-Kurse 4. Hygiene 1.1. Betrieblicher Ersthelfer: Ausbildung und Fortbildung.............................................S.10 4.1. Basishygiene in der Pflege………………………………............................................................... S.32 1.2. Ersthelfer in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen............................................ S.11 1.3. Defibrillator Training.................................................................................................................S.12 1.4. Erste Hilfe am Kind....................................................................................................................S.13 5. Organisation und Recht 1.5. Notfalltraining in der Pflege..................................................................................................S.14 5.1. Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)………................................................S.34 5.2. Datenschutz im Gesundheitswesen…………………….........................................................S.35 2. Brandschutz 5.3. 5.4. Finanzierungsformen und Wirtschaftlichkeit in der ambulanten Pflege.......S.36 Digitalisierung im Gesundheitswesen…………………........................................................ S.37 2.1. Brandschutz (Theorie)..............................................................................................................S.16 5.5. Arbeitsschutz……………………………………………............................................................................S.38 2.2. Brandschutz (Praxis)................................................................................................................. S.17 5.6. Arbeitsrecht / Tarifrecht………………………………….................................................................S.39 2.3. Evakuierungshelfer....................................................................................................................S.18 5.7. Patientenrecht…………………………………………….........................................................................S.40 5.8. Medizinproduktegesetz (MPG)…………………………...............................................................S.41 3. Pflege Nationale Expertenstandards 6. Wohnraumberatung 3.1. Sturzprophylaxe in der Pflege.............................................................................................S.20 6.1. Beratung zu Wohnformen……………………………….................................................................S.44 3.2. Schmerzmanagement in der Pflege................................................................................. S.21 6.2. Beratung zur Wohnungsanpassung…………………….......................................................... S.45 3.3. Dekubitusprophylaxe............................................................................................................... S.22 6.3. Wohnraum und Demenz………………………………….................................................................S.46 3.4. Förderung der Harnkontinenz in der Pflege................................................................ S.23 6.4. Hilfreiche Technik………………………………………........................................................................ S.47 3.5. Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz.....................S.24 6.5. Wohnraumanpassungen und ihre Finanzierung........................................................S.48 3.6. Ernährungsmanagement in der Pflege...........................................................................S.25 3.7. Entlassungsmanagement in der Pflege..........................................................................S.26 3.8. Pflege von Menschen mit chronischen Wunden........................................................ S.27 7. Organisatorisches Fortbildungen in der Pflege 7.1. Datenschutzerklärung……………………………………...................................................................S.50 7.3. AGB…………………………………………………………................................................................................. S.51 3.9. Rückenschonendes Arbeiten in der Pflege...................................................................S.28 7.2. Individualisierung des Kursangebotes…………………......................................................S.52 3.10. Unterscheidung: Dekubitus und IAD................................................................................S.29 7.4. Anmeldebedingungen und Stornofristen………………....................................................S.53 7.5. Anmeldung……………………………………………................................................................................S.54
8 | Kurskatalog 2021/2022 Simon Wolf GmbH | 9 Qualität hat viele Namen. 1. Erste-Hilfe-Kurse Wir nennen es Team! 1.1. Betrieblicher Ersthelfer: Ausbildung und Fortbildung........................................S.10 1.2. Ersthelfer in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen........................................S.11 1.3. Defibrillator Training............................................................................................................ S.12 Unsere qualifizierten Dozenten und Dozentinnen 1.4. Erste Hilfe am Kind............................................................................................................... S.13 bieten Ihnen Kompetenz und Expertise 1.5. Notfalltraining in der Pflege............................................................................................. S.14 in Bezug auf Ihre Bildungsbedarfe und -bedürfnisse.
10 | Kurskatalog 2021/2022 Simon Wolf GmbH | 11 1.1 Betrieblicher Ersthelfer: 1.2 Ersthelfer in Bildungs- und Ausbildung und Fortbildung Betreuungseinrichtungen Zielgruppe: etriebe die auf Grund der gesetzlichen Vorgaben zur Durchführung B Zielgruppe: L ehrer:innen und Dozent:innen; Mitarbeiter:innen in Grundschulen von Ersthelferkursen und -Schulungen verpflichtet sind. Die Ausbildung zum Ersthelfer und Kindertagesstätten; Tagesmütter besteht aus dem Erste-Hilfe-Lehrgang (9 Unterrichtseinheiten). Um Ersthelfer zu bleiben ist eine Fortbildung spätestens alle 2 Jahre durch das so genannte Erste-Hilfe-Training Mindestanzahl der Ersthelfer im Betrieb (§26,DGUV Vorschrift 1): (9 Unterrichtseinheiten) erforderlich. • in Kindertageseinrichtungen 1 Ersthelfer je Kindergruppe • in Hochschulen 10% der Beschäftigten Mindestanzahl der Ersthelfer im Betrieb (§26,DGUV Vorschrift 1): Von 2 bis zu 20 anwesenden Versicherten 1 Ersthelfer. • Bei mehr als 20 anwesenden Versicherten: Thema: Mischung aus Erste Hilfe und Erste Hilfe am Kind • in Verwaltungs- und Handelsbetrieben 5 % der Anzahl der anwesenden Versicherten, Individuelle, auf die Einrichtungen zugeschnittene Inhalte können gerne • in sonstigen Betrieben 10 % der anwesenden Versicherten. nach Rücksprache berücksichtigt werden. Thema: Allgemeine Rettungsmaßnahmen Inhalte: Mögliche Themen und Maßnahmen, die auf Wunsch auch auf die besonderen Gegebenheiten • Sensibilisierung im Betrieb abgestimmt sind. (Vorherige Absprache nötig) • Erste-Hilfe-Maßnahmen • Hilfe bei Verletzungen und Erkrankungen • Lebensrettende Sofortmaßnahmen Inhalte: • Schulung in Ihrem Betrieb • Behandlung von Krampfanfällen • Kein Zeitverlust dank schneller und unkomplizierter Terminabsprache • Fremdkörper in den Atemwegen • Individuelle, auf Ihren Betrieb abgestimmte Inhalte • Herz-Lungen-Wiederbelebung • Gute Lernatmosphäre durch vertraute Umgebung • Freude am Lernen • Unbürokratische Kostenübernahme durch die Berufsgenossenschaft Referent/-in: Unterschiedliche, qualifizierte Dozenten • Schulungen auf Englisch möglich Dauer: ca. 7,5 Stunden (9 UE) Referent/-in: Unterschiedliche, qualifizierte Dozenten Termin der Schulung nach individueller Absprache Dauer: ca. 7,5 Stunden (9 UE) Termin der Schulung nach individueller Absprache
12 | Kurskatalog 2021/2022 Simon Wolf GmbH | 13 1.3 Defibrillator Training (AED) 1.4 Erste Hilfe am Kind Defibrillator Einweisung Zielgruppe: F ür alle Betriebe oder Einrichtungen in denen eine Defibrillator stationiert ist; Zielgruppe: Für Privatpersonen Jede Privatperson, die den Umgang mit diesem Gerät lernen möchte. NICHT für Bildungs- und Betreuungseinrichtungen AED (Automatisierte Externe Defibrillatoren) unterliegen in Deutschland dem Medizin-Produkte-Gesetz (MPG), sowie der Medizin-Produkte-Betreiber-Verordnung (MPBetreibV). Das heißt, dass Defibrillatoren vor dem Einsatz an Patienten vom Hersteller Thema: Wenn ein Pflästerchen nicht mehr reicht oder einer vom Hersteller beauftragten Person vor Ort eingewiesen werden müssen! Wir alle wissen: Kinder sind Abenteurer. Und zu den alltäglichen Abenteuern, die man mit seinen Kindern erlebt, gehören hin und wieder auch mal Verletzungen. Für alle Verletzungen, bei denen ein Pflaster nicht ausreicht, ist unser Kurs da. Thema: Der richtige Umgang mit dem Defibrillator Inhalte: • Maßnahmen bei Atemstörung und Bewusstlosigkeit Inhalte: • Erklärung des Herzkammerflimmern • Stabile Seitenlage • Funktion des Defi. • Herz-Lungen-Wiederbelebung • Herz-Lungen-Wiederbelebung • Verschlucken von Fremdkörpern • Aktives Üben mit dem Gerät • Pseudokrupp und Asthma • Notfallmanagement • Vergiftungen • Plötzlicher Kindstod Referent/-in: Unterschiedliche, qualifizierte Dozenten Referent/-in: Unterschiedliche, qualifizierte Dozenten Dauer: ca. 90 - 180 Min (2 - 4 UE) Die Dauer ist davon abhängig, ob es sich um ein Training Dauer: mindestens 2,5 bis 7,5 Stunden abhängig von der Teilnehmerzahl und zusätzlich gewünschten Themen oder eine Einweisung handelt Termin der Schulung nach individueller Absprache Termin der Schulung nach individueller Absprache
14 | Kurskatalog 2021/2022 Simon Wolf GmbH | 15 2. Brandschutz 1.5 Notfalltraining in der Pflege Zielgruppe: Pflegeeinrichtungen, Pflegeheime und ambulante Dienste Thema: Innovative Pflegefortbildungen für Profis – ganz individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt. Wir haben vermeintlich eintönige Themen kreativ aufgearbeitet, um wichtige Kenntnisse praxisnah und nachhaltig zu schulen. Unsere Dozent:innen sind selbst mit dem Alltag der Pflege vertraut und so in der Lage, ihr Wissen fachgerecht weiterzugeben. Inhalte (optional): • Auffinden einer bewusstlosen Person • Herz-Lungen-Wiederbelebung • ACS • Atemnot • Schlaganfall • Krampfanfall • Vergiftung • Fremdkörper- / Aspiration • Druckverband • Akute Blutzuckerentgleisungen 2.1. Brandschutz (Theorie)......................................................................................................... S.16 Referent/-in: Unterschiedliche, qualifizierte Dozenten, die aus der Pflege kommen 2.2. Brandschutz (Praxis)............................................................................................................ S.17 und viel Praxiserfahrung haben 2.3. Evakuierungshelfer...............................................................................................................S.18 Dauer: geplant 180 – 360 Minuten (4 – 6 UE) Dauer und Termin der Schulung nach individueller Absprache
16 | Kurskatalog 2021/2022 Simon Wolf GmbH | 17 2.1 Brandschutz nach DGUV 205-023 2.2 Brandschutz nach DGUV 205-023 (Theorie) (Praxis) Zielgruppe: Alle Betriebe Zielgruppe: Alle Betriebe Alle Beschäftigten müssen nach DGUV 205-023 regelmäßig über die vorhandenen Jeder Betrieb muss eine ausreichende Anzahl an Mitarbeitern im praktischen Brandgefahren und Brandschutzeinrichtungen in ihrem Arbeitsbereich unterwiesen Umgang mit Feuerlöschern vertraut machen und als Brandschutzhelfer benennen. werden. Ebenso muss das Verhalten im Gefahrenfall geübt werden. I. d. R. 5% der Beschäftigten bei normaler Brandgefährdung nach ASR A2.2. Diese Unterweisung/Übung muss mindestens einmal pro Jahr durchgeführt werden. Thema: Kenntnisse und Übungen in der richtigen Handhabung der Feuerlöscher bei Thema: Kenntnisse über das Verhalten im Brandfall und der Alarmierung Entstehungsbränden um das Schlimmste zu verhindern. unter berücksichtigen der örtlichen, spezifischen Gegebenheiten im Betrieb. Einweisung und Unterstützung der Feuerwehr und Rettungsdienste um schnelle, zügige Rettungsmaßnahmen zu gewährleisten. Inhalte: • Grundzüge des Brandschutzes • Betriebliche Brandschutzorganisation Inhalte: • Handhabung und Funktion der Auslösemechanismen von Feuerlöscheinrichtungen • Funktion und Wirkungsweise von Feuerlöscheinrichtungen • Gefahren durch Brände • Löschtaktik und eigene Grenzen bei der Brandbekämpfung erkennen • Verhalten im Brandfall • Realitätsnahe Übung mit Feuerlöscheinrichtungen • Firmenspezifische Gegebenheiten • Wirkungsweise und Leistungsfähigkeit der Feuerlöscheinrichtungen • Betriebsspezifische Besonderheiten Referent/-in: Qualifizierte Brandschutz-Dozenten • Einweisen in den betrieblichen Zuständigkeitsbereich Dauer: geplant 90 Minuten (2 UE) Referent/-in: Qualifizierte Brandschutz-Dozenten Dauer und Termin der Schulung nach individueller Absprache Dauer: 90 – 180 Minuten (2 – 4 UE) abhängig von der Teilnehmerzahl Dauer und Termin der Schulung nach individueller Absprache
18 | Kurskatalog 2021/2022 Simon Wolf GmbH | 19 3. Pflege 2.3 Evakuierungshelfer Zielgruppe: Für alle Betriebe. Brandaktuelle Informationen sollten spätestens alle 3 Jahre wiederholt werden. Thema: Jedes Unternehmen ist auf Grundlage des Arbeitsschutzgesetzes (§10) verpflichtet, auch Maßnahmen für eine schnelle Evakuierung des Gebäudes festzulegen. Um die Sicherheit in Ihrem Unternehmen zu gewährleisten, bieten wir Ihnen eine praxisnahe Ausbildung, die das Auge Ihrer Mitarbeiter schult. Dadurch werden brandschutztechnische Mängel festgestellt und gemeldet. Während einem Schadensereignis retten Ihre Mitarbeiter Leben! Durch eine professionelle Ausbildung, erhalten Sie in kürzester Zeit wichtige Handgriffe und Einsichten in Ihrem vorbeugenden Brandschutz. Inhalte: • Was ist ein Evakuierungshelfer? • Brandschutz- und Evakuierungshelfer: Unterschied • Evakuierungshelfer: Gesetzliche Grundlage • fachgerechte Gebäuderäumung nach Brandschutzkonzept • Flucht- und Rettungswege im Gebäude • Lage des Sammelplatzes • korrekte Durchführung der Vollzähligkeitskontrolle • Regelungen zur Evakuierung von Personen mit Behinderung Referent/-in: geschulte Fachdozenten Nationale Expertenstandards 3.1. Sturzprophylaxe in der Pflege............................................................................. S.20 Dauer: 90 – 180 Minuten (2-4 UE) 3.2. Schmerzmanagement in der Pflege..................................................................S.21 Es ist sinnvoll diesen Kurs mit dem Brandschutzhelfer zusammen zu buchen. 3.3. Dekubitusprophylaxe.............................................................................................. S.22 Die Dauer ist abhängig von der Betriebsbeschaffenheit 3.4. Förderung der Harnkontinenz in der Pflege................................................ S.23 und den dadurch verbundenen Aufgaben. 3.5. Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz..... S.24 3.6. Ernährungsmanagement in der Pflege........................................................... S.25 Dauer und Termin der Schulung nach individueller Absprache 3.7. Entlassungsmanagement in der Pflege.......................................................... S.26 3.8. Pflege von Menschen mit chronischen Wunden........................................S.27 Fortbildungen in der Pflege 3.9. Rückenschonendes Arbeiten in der Pflege.................................................. S.28 3.10. Unterscheidung: Dekubitus und IAD................................................................ S.29
20 | Kurskatalog 2021/2022 Simon Wolf GmbH | 21 3.1 Sturzprophylaxe in der Pflege 3.2 Schmerzmanagement in der Pflege Zielgruppe: flegefachkräfte, die Patient:innen in stationären Einrichtungen P Zielgruppe: Pflegefachkräfte stationärer und ambulanter Einrichtungen oder häuslicher Umgebung betreuen Thema: Das Erleben von Schmerzen hat sowohl physische, als auch psychische Auswirkungen auf Thema: Stürze betreffen sämtliche Menschen aller Altersgruppen und Gesundheitszustände und die Lebensqualität der Patient:innen und geht, bei insuffizientem Schmerzmanagement, können sowohl mit vielseitigen physischen, als auch psychischen Folgen verbunden sein mit dem Risiko schmerzbedingter Komplikationen oder einer Schmerzchronifizierung (DNQP, 2013). Sturzfolgen können die Lebensqualität der Betroffenen wiederum stark be- einher (DNQP [Hrsg.], 2020). Ein umfassendes Schmerzmanagement in der Pflege verfolgt einträchtigen. Des Weiteren ist die Sturzinzidenz ein anerkannter Indikator zur Erfassung daher die Ziele, Schmerzen systematisch zu erfassen, sie zu verhindern, schnellstmöglich der Ergebnisqualität in stationären Einrichtungen und muss seit 2019 halb-jährlich erho- zu beseitigen oder auf ein akzeptables Maß zu reduzieren. ben und publiziert werden (IPW, 2019). Aus genannten Gründen sollte eine konsequente Sturzprophylaxe, initiiert durch die Pflege, Stürze vorbeugen, Sturzfolgen minimieren und zur Erhaltung bzw. Wiederherstellung einer größtmöglichen, sicheren Mobilität der Inhalte: • Akute und Chronische Schmerzen Patient:innen beitragen. • Systematisches Schmerzassessment und Einschätzung der Risikogefährdung potenzieller Schmerzen Inhalte: • Assessment und Einschätzung der Risikogefährdung • Zielgruppenorientierte Schmerzassessment-Instrumente • Patientenorientierte Gestaltungsmöglichkeiten der Sturzprophylaxe • Nicht-Medikamentöse, medikamentöse und adjuvante Schmerztherapie • Hilfsmittelgestützte Sturzprophylaxe • Angehörigenintegration und -anleitung • Angehörigenintegration und -anleitung Referent/-in: staatl. examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger:in, Referent/-in: staatl. examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger:in, staatl. examinierte Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger:in, staatl. examinierte Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger:in, B.Sc. Angewandte Gesundheits- und Pflegewissenschaften B.Sc. Angewandte Gesundheits- und Pflegewissenschaften Dauer: 90 – 180 Minuten (2 – 4 UE) Dauer: 90 – 180 Minuten (2 – 4 UE) Kursdauer und Termin nach individueller Absprache Kursdauer und Termin nach individueller Absprache
22 | Kurskatalog 2021/2022 Simon Wolf GmbH | 23 3.3 Dekubitusprophylaxe 3.4 Förderung der Harnkontinenz in der Pflege Zielgruppe: Pflegefachkräfte stationärer und ambulanter Einrichtungen Zielgruppe: Pflegefachkräfte stationärer und ambulanter Einrichtungen Thema: Ein Dekubitus gehört zu den gravierenden Gesundheitsproblemen pflegebedürftiger Thema: Harninkontinenz betrifft vorwiegend Frauen und ältere Menschen, jedoch auch spezi- Patientinnen und Patienten und geht mit teils schwerwiegenden Einschränkungen der fische Risikogruppen, und geht mit physischen und psychischen Problemen einher, die Gesundheit und der Lebensqualität einher (DNQP [Hrsg.], 2017). Das erhöhte Dekubitus- die Lebensqualität der Betroffenen beeinträchtigen stark können. Die Intimität und risiko betrifft dabei pflegebedürftige Menschen in jeglichen Altersgruppen und pflege- gesellschaftliche Tabuisierung der Thematik erschwert oftmals auch die Angehörige- rischen Settings. Die Dekubitusinzidenz ist des Weiteren ein anerkannter Indikator zur nintegration in die Pflege. Dadurch ist es vor allem Aufgabe der Pflegefachkräfte, durch Erfassung der Ergebnisqualität in stationären Einrichtungen und muss seit 2019 halb- Professionalität und Einfühlungsvermögen gegebene Kontinenzprobleme zu erkennen jährlich erhoben und publiziert werden (IPW, 2019). Aus genannten Gründen sollte die und einzuschätzen, und gezielte Interventionen zur Förderung der Harnkontinenz bzw. effektive Prävention der Entstehung von Dekubitus essenzieller Bestandteil pflegerischen zur Kompensation der Harninkontinenz zu initiieren. Handelns in allen Einrichtungen sein. Inhalte: • Epidemiologie der Harninkontinenz in Deutschland Inhalte: • Ätiologie und Pathologie • Erkennung und Analyse von Kontinenzproblemen und assoziierten Begleitproblemen • Assessment und Einschätzung der Risikogefährdung • Kontinenzprofile • Patientenorientierte Gestaltungsmöglichkeiten der Dekubitusprophylaxe • Interventionen zur Förderung der Harnkontinenz • Hilfsmittelgestützte Dekubitusprophylaxe • Rhetorische Sensibilisierung • Angehörigenintegration und -anleitung • Angehörigenbetreuung, -information und -schulung Referent/-in: staatl. examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger:in, Referent/-in: staatl. examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger:in, staatl. examinierte Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger:in, staatl. examinierte Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger:in, B.Sc. Angewandte Gesundheits- und Pflegewissenschaften B.Sc. Angewandte Gesundheits- und Pflegewissenschaften Pflegerischer Wundexperte Dauer: 90 – 360 Minuten (2 – 6 UE) Dauer: 90 – 360 Minuten (2 – 6 UE) Kursdauer und Termin nach individueller Absprache Kursdauer und Termin nach individueller Absprache
24 | Kurskatalog 2021/2022 Simon Wolf GmbH | 25 3.5 Beziehungsgestaltung in der Pflege 3.6 Ernährungsmanagement in der Pflege von Menschen mit Demenz Zielgruppe: flegefachkräfte stationärer Einrichtungen ohne geronto-psychiatrische Weiterbildung P Zielgruppe: Pflegefachkräfte stationärer, rehabilitativer und ambulanter Einrichtungen mit Kontakt zu demenzerkrankten Patient:innen Thema: Demenz hat vielfältige, schwerwiegende Auswirkungen auf das Leben der Betroffenen Thema: Essen und Trinken sind immanente menschliche Grundbedürfnisse mit zentraler Be- deutung für Wohlbefinden, Gesundheit und Rekonvaleszenz. Pflegebedürftige Menschen und ihrer Angehörigen, wobei insbesondere Fähigkeiten zur Beziehungsgestaltung, Inter- sind in ihrer Fähigkeit, sich selbstständig adäquat oral zu ernähren, jedoch oftmals ein- aktion, Kommunikation und Orientierung erheblich gestört sein können (DNQP [Hrsg.], geschränkt und benötigen angemessene Unterstützung. Findet diese Unterstützung nicht 2019). Um diesen Menschen, trotz derzeit noch irreversibler Krankheit, eine größtmög- statt, kann dies vielfältige, negative Konsequenzen für die Gesundheit der Betroffenen liche Lebensqualität gewährleisten zu können, ist eine personenzentrierte, ganzheitliche haben, wie bspw. die Ausbildung von Mangelernährung oder Dehydration mit entspre- Pflege essenziell wichtig, die sich auf Beziehungsgestaltung und -förderung, sowie Bio- chenden physischen und psychischen Folgen (DNQP [Hrsg.], 2017). Ein adäquates Ernäh- graphiearbeit und bestmögliche Angehörigen-integration konzentriert. rungsmanagement durch die Pflege soll diesen Komplikationen vorbeugen. Inhalte: • Ätiologie und Pathologie, Epidemiologie der Demenz in Deutschland Inhalte: • Epidemiologie von Mangelernährung und Dehydration in Deutschland • Assessment und Einschätzung der Zielgruppe • Erfassung von Mangelernährung und Dehydration bzw. entsprechender • Kognitive, psychosoziale, psychomotorische und umgebungsspezifische Interventions- Risikogefährdung (Screening und Assessment) möglichkeiten in der Pflege von Menschen mit Demenz • Folgen von Mangelernährung und Dehydration • Information, Schulung und Beratung von Angehörigen • Barrieren und Förderfaktoren bei der Umsetzung des Ernährungs- und • Reflexionskompetenz in der Pflege Flüssigkeitsmanagements • Fort- und Weiterbildungsangebote • Information, Anleitung und Beratung von Angehörigen • Aspekte der Mahlzeitengestaltung zur Förderung der oralen Ernährung (inkl. Trinknahrung) Referent/-in: staatl. examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger:in, staatl. examinierte Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger:in, B.Sc. Angewandte Gesundheits- und Pflegewissenschaften Referent/-in: staatl. examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger:in, staatl. examinierte Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger:in, B.Sc. Angewandte Gesundheits- und Pflegewissenschaften Dauer: 90 – 360 Minuten (2 – 6 UE) Dauer: 90 – 360 Minuten (2 – 6 UE) Kursdauer und Termin nach individueller Absprache Kursdauer und Termin nach individueller Absprache
26 | Kurskatalog 2021/2022 Simon Wolf GmbH | 27 3.7 Entlassungsmanagement in der Pflege 3.8 Pflege von Menschen mit chronischen Wunden Zielgruppe: flegefachkräfte stationärer und stationär-rehabilitativer P Zielgruppe: Pflegefachkräfte stationärer und ambulanter Einrichtungen Einrichtungen, ohne Fachweiterbildung (Case Management o.Ä.) Thema: eit 2007 ist das Thema Entlassungsmanagement verstärkt in den Fokus der Politik gera- S Thema: hronische Wunden gehen mit wund- und therapiebedingten Einschränkungen im Leben C der Betroffenen einher und mindern damit die Lebensqualität. Die fachlich korrekte ten. Grund hierfür war das Auftreten von Versorgungsbrüchen, die mit einer Verschlech- Wundversorgung ist hierbei eine multiprofessionelle und multidimensionale Aufgabe, zu terung des Gesundheitszustands und entsprechenden Wiedereinweisungen (sog. „Dreh- der die Pflege einen wesentlichen Beitrag leistet. Übergeordnetes Ziel ist die Förderung türeffekt“) einhergingen. Solche Komplikationen führen zu vermeidbaren Kosten und und Erhaltung des gesundheitsbezogenen Selbstmanagements und des Wohlbefindens unnötigem Ressourcenverbrauch. Mehrere Paragraphen, wie u.a. §11 Abs.4 SGB V oder der Betroffenen, indem Maßnahmen zur Heilung der chron. Wunde, zur Symptom- und §39 Abs.1a SGB V, regeln heutzutage verbindlich für alle Krankenhäuser und stationären Beschwerdekontrolle, sowie zur Patientenedukation unternommen werden. Rehabilitationseinrichtungen den Anspruch der Patient:innen auf ein Versorgungsma- nagement beim Übergang in verschiedene Versorgungsbereiche (DNQP [Hrsg.], 2019). Ziel ist die Gewährleistung von Versorgungskontinuität, um Versorgungsbrüche und daraus Inhalte: • Definition, Ätiologie und Epidemiologie chron. Wunden in Deutschland resultierende Komplikationen zu vermeiden. • Krankheitsspezifische Erfassung der Lebensqualität bei chron. Wunden in Bezug auf Selbstpflege, Bewegung, Ernährung, Schmerz Inhalte: • Hintergrund, Relevanz und rechtliche Rahmenbedingungen • Empfehlungen zur Wundanamnese (inkl. Wundklassifikationen) des Entlassungsmanagements • Interventionen der Pflege bei Menschen mit chron. Wunden • Entlassungsmanagement in Deutschland • Organisationsstruktur der Wundbehandlung bei chron. Wunden • Aspekte, Anforderungen und Aufgaben des pflegerischen Entlassungsmanagements • Der Entlassungsprozess und seine Phasen Referent/-in: staatl. examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger:in, • Transitional Care Modelle (TCM) in der Pflege und Weiterbildung staatl. examinierte Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger:in, zur Transitional Care Nurse B.Sc. Angewandte Gesundheits- und Pflegewissenschaften Pflegerischer Wundexperte Referent/-in: s taatl. examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger:in, staatl. examinierte Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger:in, B.Sc. Angewandte Gesundheits- und Pflegewissenschaften Dauer: 90 – 360 Minuten (2 – 6 UE) Case Manager:in Kursdauer und Termin nach individueller Absprache Dauer: 90 – 360 Minuten (2 – 6 UE) Kursdauer und Termin nach individueller Absprache
28 | Kurskatalog 2021/2022 Simon Wolf GmbH | 29 3.9 Rückenschonendes Arbeiten in der Pflege 3.10 Unterscheidung: Dekubitus und IAD Zielgruppe: Pflegefachkräfte stationärer und ambulanter Einrichtungen Zielgruppe: Pflegefachkräfte stationärer und ambulanter Einrichtungen Pflegende Angehörige pflegebedürftiger Menschen Thema: flegefachkräfte stehen in ihrer beruflichen Praxis immer wieder vor der Schwierigkeit P Thema: ie Ausübung pflegerischer Tätigkeiten kann körperlich sehr fordernd für die durchfüh- D der Differenzierung zwischen der Inkontinenz Assoziierten Dermatitis (kurz IAD) und renden Personen sein. Pflegehandlungen, wie Mobilisieren, Lagern oder die Übernahme einem Dekubitus. Diese populäre Problematik ist bekannt und den stark ähnelnden der Körperpflege, beanspruchen bspw. die Rückenmuskulatur und Wirbelsäule stark und Erscheinungsbildern einer beginnenden bis mäßigen IAD mit dem eines ersten Grad führen bei Fehlhaltung und Fehlverhalten nicht selten zu teils schweren therapiebedürf- Dekubitus geschuldet. Um adäquates Wundmanagement zur fachgerechten Intervention tigen Rückenschmerzen (Lumboischialgie). Um die eigene Gesundheit und Funktions- und weiteren Prävention leisten zu können, ist es jedoch wichtig, eine IAD korrekt und in fähigkeit trotz Pflegetätigkeit zu erhalten und zu schützen, ist umfassendes Wissen zur Abgrenzung zum Dekubitus einschätzen zu können (Müller et al, 2016). Anwendung rückenschonender Transfertechniken und Hilfsmittel sehr hilfreich bei der Ausübung pflegerischer Tätigkeiten. Inhalte: • Ätiologie der IAD in Abgrenzung zum Dekubitus • Epidemiologie der IAD in Deutschland Inhalte: • Epidemiologie der Lumboischialgie in pflegenahen Tätigkeiten • Wesentliche Unterscheidungskriterien zwischen IAD und Dekubitus • Ursachen und Konsequenzen • Schweregrade der IAD und Komplikationen • Praxisorientierte, rückenschonende Transfer- und Bewegungstechniken • Prävention und Therapie der IAD • Einsatz rückenschonender Hilfsmittel in der Pflege • Entspannungs- und Kräftigungsübungen für beanspruchte Rückenmuskulatur Referent/-in: Wundexpert:in staatl. examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger:in, Referent/-in: hysiotherapeut:in P staatl. examinierte Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger:in, Trainer:in Kinaesthetic B.Sc. Angewandte Gesundheits- und Pflegewissenschaften B.Sc. Angewandte Gesundheits- und Pflegewissenschaften Dauer: 90 – 360 Minuten (2 – 6 UE) Dauer: 90 – 180 Minuten (2 – 4 UE) Kursdauer und Termin nach individueller Absprache Kursdauer und Termin nach individueller Absprache
30 | Kurskatalog 2021/2022 Simon Wolf GmbH | 31 4. Hygiene Sie sind interessiert an einem der angebotenen Kurse? Dann füllen Sie bitte den Anmeldebogen auf Seite 55 aus und schicken Sie uns diesen entweder per Post, Email-Scan oder Fax zu. Falls Sie Fragen zu unseren angebotenen Kursen haben, oder Sie Ihre Anfrage gerne telefonisch klären möchten, rufen Sie uns einfach an. Wir beraten Sie gerne. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage und werden diese schnellstmöglich bearbeiten! Kontaktdaten: Simon Wolf GmbH Tel.: +49 7571 – 184310 Marie-Curie-Straße 6 Fax: +49 7571 – 1843120 72488 Sigmaringen info@simonwolfgmbh.de 4.1. Basishygiene in der Pflege............................................................................................... S.32 Kurse und Seminare der Simon Wolf GmbH: Fachwissen für Pflege- und Gesundheitsberufe – qualifiziert, individualisiert und praxisnah.
32 | Kurskatalog 2021/2022 Simon Wolf GmbH | 33 5. Organisation und Recht 4.1 Basishygiene in der Pflege Zielgruppe: Pflegefachkräfte in ambulanten, stationären und rehabilitativen Einrichtungen Pflegende Angehörige pflegebedürftiger Menschen Alten- und Krankenpflegehelfer:innen Thema: ie sogenannte Standard- oder Basishygiene umfasst alle Maßnahmen, die unabhängig D von Berufsgruppe oder Intervention immer an den Patient:innen durchgeführt werden müssen. Sie ist von immanenter Bedeutung für die Prävention von Infektionen und be- zweckt die konsequente Verhinderung von Kontamination oder Kolonisation von Perso- nen mit Krankheitserregern (Thieme, 2020). Inhalte: • Epidemiologie nosokomialer Infektionen • Ursachen und (wirtschaftliche) Konsequenzen • Grundlagen der Infektionslehre (Krankheitserreger, Übertragungswege, Präventionsstrategien) • Prinzipien der hygienischen Händedesinfektion • Persönliche Schutzausrüstung in der Pflege • Reinigung, Desinfektion und Sterilisation Referent/-in: ygienefachkraft H staatlich examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger:in staatlich examinierte Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger:in 5.1. Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)………........................................... S.34 B.Sc. Angewandte Gesundheits- und Pflegewissenschaften 5.2. Datenschutz im Gesundheitswesen…………………….................................................... S.35 5.3. Finanzierungsformen und Wirtschaftlichkeit in der ambulanten Pflege..... S.36 Dauer: 90 – 180 Minuten (2 – 4 UE) 5.4. Digitalisierung im Gesundheitswesen…………………....................................................S.37 5.5. Arbeitsschutz……………………………………………....................................................................... S.38 Kursdauer und Termin nach individueller Absprache 5.6. Arbeitsrecht / Tarifrecht…………………………………............................................................ S.39 5.7. Patientenrecht…………………………………………….................................................................... S.40 5.8. Medizinproduktegesetz (MPG)………………………….......................................................... S.41
34 | Kurskatalog 2021/2022 Simon Wolf GmbH | 35 5.1 Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) 5.2 Datenschutz im Gesundheitswesen Zielgruppe: F ür alle Betriebe, die ein Interesse daran haben, betriebliche Rahmenbedingungen, Zielgruppe: F ührungskräfte; Datenschutzbeauftragte (ohne Fachweiterbildung oder zu Fortbildungs- Strukturen und Prozesse so zu entwickeln, dass Arbeit und Organisation gesundheits- zwecken); Mitarbeiter:innen in Unternehmen des Gesundheitswesens, die mit personen- förderlich gestaltet werden können, wodurch die Beschäftigten zu einem gesundheitsför- bezogenen Daten von Klient:innen in Berührung kommen. derlichen Verhalten befähigt werden. Thema: Im Betrieblichen Gesundheitsmanagement sind alle Maßnahmen und strukturellen Ver- Thema: esundheitsinformationen gehören zu den „besonderen Kategorien personenbezoge- G ner Daten“ (DSGVO §9 Abs.1), die als besonders sensibel gelten und einen entsprechend änderungen zusammengefasst, die der Gesundheitsförderung der Belegschaft dienen. diskreten Umgang verlangen. Sie unterliegen nicht nur dem Datenschutz, sondern auch Auch der Arbeitsschutz gehört dazu, sowie die gesetzlich vorgeschriebene betriebliche der Verschwiegenheitspflicht der behandelnden Personen im Gesundheitswesen. Eine Wiedereingliederung von Mitarbeitern, die lange krank waren. Die Rentenversicherungs- Zuwiderhandlung kann hierbei strafrechtlich verfolgt werden. Daher ist im Gesundheits- träger unterstützen ebenfalls, mit ihren Maßnahmen, das BGM. Alle Maßnahmen sollen wesen der korrekte und sichere Umgang mit derart sensiblen Informationen unerlässlich den Beschäftigten und dem Unternehmen gleichermaßen zugutekommen. und Unternehmen der Branche sollten dem Datenschutz somit besonders hohe Auf- merksamkeit schenken und sich sensibilisieren. Inhalte: • Bewegungsgewohnheiten • Ernährung Inhalte: • Datenschutzrechtliche Grundlagen zu Gesundheitsdaten • Stressmanagement • Verarbeitung, Speicherung und Weitergabe sensibler personenbezogener Daten • Suchtmittelkonsum im Gesundheitswesen • Stolperfallen beim Datenschutz und strafrechtliche Konse-quenzen • Praktische Umsetzung des rechtssicheren Datenschutzes im Unternehmen Referent/-in: ualifizierte Dozenten Q Dauer: 90 – 270 Minuten (2 – 6 UE) Referent/-in: Datenschutzbeauftragte, Führungskräfte aus Sozialwirtschaft/Gesundheitswesen, Juristen Dauer: 90 180 Minuten (2 – 4 UE) Kursdauer und Termin nach individueller Absprache Kursdauer und Termin nach individueller Absprache
36 | Kurskatalog 2021/2022 Simon Wolf GmbH | 37 5.3 Finanzierungsformen und Wirtschaftlichkeit 5.4 Digitalisierung im Gesundheitswesen im ambulanten Pflegedienst Zielgruppe: Führungskräfte Zielgruppe: F ührungskräfte mit Personal- und Strukturverantwortung, die ihr Unternehmen digital gestalten möchten Thema: as Seminar beschäftigt sich mit den alltäglichen finanziellen und rechtlichen Fragen D der ambulanten Pflege und macht sie fit in folgenden Themenbereichen: Leistungspakete SGB V & XI Kranken- und Pflegeversicherung Privatleistungen, Thema: igitale Lösungen bereichern das Gesundheitswesen, sie führen jedoch auch zwangsläu- D fig zu einer strukturellen Umgestaltung in den betroffenen Unternehmen. Das E-Health- Vorgehen bei Kranken- und Pflegekassenablehnungen. Gesetz von 2016 stellte die ersten Weichen für den Aufbau der Telematikinfrastruktur im Deutschen Gesundheitswesen und für die Einführung medizinischer Anwendungen. Bis heute haben sich schon viele Anwendungsbereiche etabliert, wie bspw. die elektronische Inhalte: • Wie berechne ich die Rentabilität im Pflegedienst? Patientenakte (ePa), elektronische Pflege- und Behandlungsdokumentationssysteme • Was ist das Wirtschaftlichkeitsgebot? oder auch telemedizinische Dienste. Das Ziel von „E-Health“ ist es, alle Beteiligten im • Welche Kosten und Erlöse sind relevant Gesundheitswesen miteinander zu vernetzen und dadurch die Gesundheitsversorgung • Betriebsergebnis, Gewinn der Bevölkerung zu optimieren. • Kostenfaktoren: Personal, Fuhrpark • Sinnhaftigkeit von Einzelverhandlungen im SGB Inhalte: • Gesetzliche Lage zu E-Health in Deutschland • Vorgehen bei Ablehnung der Krankenkasse • Unternehmensspezifische Digitalisierungsberatung vor Ort • Digitalisierung im Gesundheitswesen: Chancen, Nutzen, Hindernisse, Grenzen Referent/-in: flegedienstleiter, Geschäftsführer P und Risiken • Digitale Leistungserfassung (ePa, Dokumentationssysteme) • Datenverwaltung und -austausch Dauer: nach Rücksprache Referent/-in: Führungskräfte aus dem Bereich Gesundheitswesen/Sozialwirtschaft, Kursdauer und Termin nach individueller Absprache Datenschutzbeauftragte, Digitalisierungsbeauftragte Dauer: 180 – 360 Minuten (4 – 8 UE) Kursdauer und Termin nach individueller Absprache
38 | Kurskatalog 2021/2022 Simon Wolf GmbH | 39 5.5 Arbeitsschutz 5.6 Arbeitsrecht/Tarifrecht Zielgruppe: Führungskräfte, Personalverantwortliche Zielgruppe: Führungskräfte, Personalverantwortliche Thema: aßnahmen des Arbeitsschutzes M Thema: rbeits- und Tarifrecht. A Das deutsche Arbeits- und Tarifrecht ist ein großes Rechtsgebiet. Eine Vielzahl von Gesetzen und Verordnungen regeln alle Beziehungen zwischen Arbeitgebern und Arbeit- Inhalte: Gewünschte Themen können nach vorheriger Absprache berücksichtigt werden nehmern. Wichtige Themen sind zum Beispiel Regelungen zu Arbeitsverträgen und • Definition Arbeitsschutz Arbeitszeiten, zum Arbeitsschutz und zum Verdienst. • Arbeitsschutzgesetz und Verordnungen • Gefährdungsbeurteilung und deren Definition Inhalte: Gewünschte Themen können nach vorheriger Absprache berücksichtigt werden • Was muss wie und wo dokumentiert werden • Definition Arbeitsschutz • Verstoß gegen Arbeitsschutzgesetz • Da das Arbeits- und Tarifrecht weit gefächert ist, können im Vorfeld Wunschthemen angegeben werden, um bedarfsgerecht auf die Fragen der Teilnehmer eingehen zu können. Referent/-in: echtsanwälte mit Schwerpunkt Arbeitsrecht R Dauer: 90 – 180 Minuten (2 – 4 UE) Referent/-in: Juristen mit Schwerpunkt Arbeitsrecht Kursdauer und Termin nach individueller Absprache Dauer: Nach Bedarf Kursdauer und Termin nach individueller Absprache
40 | Kurskatalog 2021/2022 Simon Wolf GmbH | 41 5.7 Patientenrecht 5.8 Medizinproduktegesetz (MPG) Zielgruppe: Privatpersonen, die Aufklärung zu Patientenrechten möchten; Zielgruppe: rzt:innen, Pflegefachkräfte und Medizinische Fachangestellte, die in Kontakt Ä Führungskräfte; Pflegefachkräfte; Medizinische Fachangestellte; Ärzt:innen mit Medizinprodukten stehen und diese aktiv gebrauchen Thema: ie Rolle der Patient:innen in der Gesundheitsversorgung hat sich stark gewandelt: D Thema: as Medizinproduktegesetz und die auf seiner Grundlage erlassene Medizinprodukte- D Sie sind nicht mehr nur Erkrankte, die dem Behandlungsteam blind vertrauen müssen, Verordnung regeln die Umsetzung entsprechender europäischer Richtlinien auf natio- sondern sie sind auch Beitragszahler und kritische Konsument:innen von Gesundheits- naler Ebene. Ziel des Gesetzes ist es, das Inverkehrbringen und die Inbetriebnahme leistungen (BMG, 2014). Damit Patient:innen eine entsprechend partizipierende Rolle in von Medizinprodukten zu regeln und dadurch für Sicherheit, Eignung und Leistung der der Gesundheitsversorgung einnehmen können, ist eine umfassende Aufklärung über Medizinprodukte zu sorgen, um die Gesundheit der Patient:innen und Anwender:innen gesetzlich geregelte Patientenrechte und ihre konkreten Auswirkungen auf die Praxis von zu sichern. Als aktive Betreiber von Medizinprodukten ist es für Beschäftige im Gesund- großer Bedeutung. Informierte Patient:innen können ihre Rechte einfordern und dadurch heitswesen wichtig, über die gesetzlichen Regelungen im Umgang mit Medizinprodukten zu einer Qualitätssteigerung im Gesundheitswesen beitragen, sowie Verantwortung im aufgeklärt zu sein und sich entsprechend verhalten zu können. Behandlungsprozess übernehmen. Inhalte: • Das Medizinproduktegesetz Inhalte: • Das Patientenrechtegesetz • Medizinprodukte im örtlichen Setting • Patientenrechte im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) • (Rechts-)sicherer Umgang mit Medizinprodukten • Versichertenrechte in der Gesetzlichen und Privaten Krankenversicherung • Der Medizinproduktebeauftragte im Unternehmen (GKV bzw. PKV) • Patientenverfügung Referent/-in: Juristen, Medizinproduktebeauftragte • Patientenvollmacht Referent/-in: Juristen Dauer: 90 – 180 Minuten (2 – 4 UE) Dauer: 90 – 180 Minuten (2 – 4 UE) Kursdauer und Termin nach individueller Absprache Kursdauer und Termin nach individueller Absprache
42 | Kurskatalog 2021/2022 Simon Wolf GmbH | 43 6. Wohnraumberatung Sie sind interessiert an einem der angebotenen Kurse? Dann füllen Sie bitte den Anmeldebogen auf Seite 55 aus und schicken Sie uns diesen entweder per Post, Email-Scan oder Fax zu. Falls Sie Fragen zu unseren angebotenen Kursen haben, oder Sie Ihre Anfrage gerne telefonisch klären möchten, rufen Sie uns einfach an. Wir beraten Sie gerne. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage und werden diese schnellstmöglich bearbeiten! Kontaktdaten: Simon Wolf GmbH Tel.: +49 7571 – 184310 Marie-Curie-Straße 6 Fax: +49 7571 – 1843120 72488 Sigmaringen info@simonwolfgmbh.de 6.1. Beratung zu Wohnformen………………………………............................................................ S.44 6.2. Beratung zur Wohnungsanpassung……………………......................................................S.45 6.3. Wohnraum und Demenz…………………………………............................................................ S.46 Kurse und Seminare der Simon Wolf GmbH: 6.4. Hilfreiche Technik………………………………………....................................................................S.47 Fachwissen für Pflege- und Gesundheitsberufe – 6.5. Wohnraumanpassungen und ihre Finanzierung................................................... S.48 qualifiziert, individualisiert und praxisnah.
44 | Kurskatalog 2021/2022 Simon Wolf GmbH | 45 6.1 Beratung zu Wohnformen 6.2 Beratung zur Wohnungsanpassung Zielgruppe: F achpersonal; Menschen mit Teilhabeeinschränkungen; ältere Menschen; Zielgruppe: F achpersonal, Kommunen und Menschen mit Teilhabeeinschränkungen, Pflegebedürftige, deren Angehörige ältere Menschen, Pflegebedürftige, deren Angehörige Thema: elche verschiedenen Wohnformen gibt es, welche kommen für wen in Frage? W Thema: arrieren in der eigenen häuslichen Umgebung oder dem öffentlichen Raum, öffent- B Wie kann ich oder meine Angehörigen so lange wie möglich lichen Gebäuden finden, bauliche Barrieren und Ausstattungsmängel aufzeigen und in der gewohnten häuslichen Umgebung bleiben? passende Lösungen finden. Die Themen werden individuell, in Abhängigkeit von dem Bedarf der Teilnehmer zusammengestellt. Inhalte: • Vorstellung der einzelnen Wohnformen • Betreutes Wohnen Inhalte: • Allgemeine bauliche Barrieren in Wohnungen • Mehrgenerationenhaus • Ausstattungsmängel • Wohn- oder Hausgemeinschaften für Senioren • Aufzeigen möglicher Veränderungen • Rund-um-die-Uhr-Versorgung • Technische Hilfen • Öffentliche Gebäude Referent/-in: ohnraumberater:innen W • Öffentlicher Raum Dauer: geplant 90 – 180 Minuten (2 – 4 UE) Referent/-in: ohnraumberater:innen W Dauer und Termin der Schulung nach individueller Absprache Dauer: geplant 90 – 180 Minuten (2 – 4 UE) Dauer und Termin der Schulung nach individueller Absprache
Sie können auch lesen