ISBMITTEILUNGEN DIGITALISIERUNG VON BEWEHRUNGSDATEN FEUERVERZINKEN VON BETONSTAHL - ISB e.V.

Die Seite wird erstellt Laura Schwab
 
WEITER LESEN
ISBMITTEILUNGEN DIGITALISIERUNG VON BEWEHRUNGSDATEN FEUERVERZINKEN VON BETONSTAHL - ISB e.V.
ISB MITTEILUNGEN              Februar 2018

DIGITALISIERUNG
VON BEWEHRUNGSDATEN

FEUERVERZINKEN
VON BETONSTAHL

                  INSTITUT FÜR
                  STAHLBETONBEWEHRUNG E.V.
ISBMITTEILUNGEN DIGITALISIERUNG VON BEWEHRUNGSDATEN FEUERVERZINKEN VON BETONSTAHL - ISB e.V.
Foto: Tom Jasny
ISBMITTEILUNGEN DIGITALISIERUNG VON BEWEHRUNGSDATEN FEUERVERZINKEN VON BETONSTAHL - ISB e.V.
EDITORIAL

                                                                                                                 Foto: Tom Jasny
                             Dr.-Ing. Michael Schwarzkopf                 Dipl.-Ing. Sven Junge
                             Geschäftsführender Vorstandsvorsitzender     Leitung Technik, Forschung und Entwicklung
                             des Instituts für Stahlbetonbewehrung e.V.   im Institut für Stahlbetonbewehrung e.V.

Liebe Mitglieder, liebe Leser!

Die breite Einführung und Umsetzung von                   Darüber hinaus haben wir Ihnen die we-
Building Information Modeling (BIM) steht              sentlichen Ergebnisse aus dem Forschungs-
derzeit auf der politischen Agenda sehr                vorhaben Feuerverzinken zusammengestellt.
weit oben. Obwohl in vielen Bereichen                  Hier wurde nachgewiesen, dass das Biegen
noch nicht ganz eindeutig ist, welche Auf-             von Betonstahl, selbst bei sehr tiefen Tem-
gaben und Inhalte dahinter stecken, ist die            peraturen von -20°C, keinen negativen Ein-
Richtung klar. Mehr und mehr sollen digitale           fluss auf die Materialeigenschaften hat.
Systeme miteinander vernetzt, Ressourcen               Beim Biegen von Mattenkörben konnte in
effizienter genutzt und zwischen den Be-               der Nähe von Schweißstellen kein Schädi-
teiligten besser kommuniziert werden. Dies             gungspotential festgestellt werden. Damit
schafft Transparenz, vermeidet die Doppe-              wurden für die Praxis wichtige Nachweise
lung von Arbeitsschritten und macht Informa-           erbracht und Ausführungssicherheit erreicht.
tionen in der Breite zugänglich. Ob es das
Ergebnis verbessert, bleibt abzuwarten.                  Aktuelle Themen aus der Rechtsprechung
   Sicher ist, dass sich die Art zu Arbeiten           hat Herr Tim Lieber in einem Gastbeitrag für
verändern wird. Neue Aufgaben entste-                  Sie zusammengestellt.
hen, andere fallen weg. Der Mensch erhält
zunehmend administrative, kreative und                   Mit dem Ausblick auf ein spannendes und
kontrollierende Aufgaben – Maschinen                   hoffentlich erfolgreiches Jahr 2018 wünschen
übernehmen die Ausführung. Den mög-                    wir Ihnen viel Spaß beim Lesen.
lichen Einfluss der Digitalisierung der
Planung und die Einführung von BIM auf
die tägliche Arbeit der Weiterverarbeiter
zeigen wir Ihnen in dem Artikel zur digita-
len Bewehrungsschnittstelle auf. Weitere
Veränderungen der Branche werden wir für
Sie beobachten.

>>> zum Inhaltsverzeichnis                                                                                   3
ISBMITTEILUNGEN DIGITALISIERUNG VON BEWEHRUNGSDATEN FEUERVERZINKEN VON BETONSTAHL - ISB e.V.
ISBMITTEILUNGEN | Februar 2018

                           Titelthema: D
                                        igitalisierung von Bewehrungsdaten
                                       BIM und die Weiterverarbeitung von Betonstahl
                                       >> Seite 18
Foto: Fotolia

                4
ISBMITTEILUNGEN DIGITALISIERUNG VON BEWEHRUNGSDATEN FEUERVERZINKEN VON BETONSTAHL - ISB e.V.
INHALT

ISBMITTEILUNGEN
Februar 2018

INHALT
6     ktuelles Zahlenbild /
     A
     Veranstaltungsrückblick
     Aus dem ISB

8     euerverzinken von Betonstahl
     F
     Neuigkeiten aus der Forschung erleichtern
     die Anwendung

12	
   Aktuelle Rechtsentwicklung
     Gastbeitrag

14    uf Biegen und Brechen?
     A
     Biegen bei tiefen Temperaturen –
     Regelwerk versus Praxis

18    igitalisierung
     D
     von Bewehrungsdaten
     BIM und die Weiterverarbeitung
     von Betonstahl

24	
   Small House Village
     Neue Baustoffe für eine verbesserte
     Dauerhaftigkeit und Nachhaltigkeit
     im Stahlbetonbau

28   Kartellrecht und Verbandsarbeit
     Service

                                                 5
ISBMITTEILUNGEN DIGITALISIERUNG VON BEWEHRUNGSDATEN FEUERVERZINKEN VON BETONSTAHL - ISB e.V.
ISBMITTEILUNGEN | Februar 2018

Aktuelles Zahlenbild
Dipl.-Ing. Sven Junge / Institut für Stahlbetonbewehrung e.V.

Nach den offiziellen Zahlen des     1991: 2,3 Monate). Um die        als im vergangenen Jahr. Gleich-
Hauptverbandes der Deut-            Aufträge zeitnah abwickeln       zeitig wird es mittlerweile
schen Bauindustrie (HDB) hat        zu können, planen die Unter-     schwierig, ausreichend geeig-
die deutsche Bauwirtschaft          nehmen mehr Beschäftigte         nete Fachkräfte für die Beset-
2017 ein ordentliches Jahr          einzustellen. Im Rahmen der      zung freier Stellen zu finden.
hingelegt. Wie der HDB in           aktuellen ifo-Umfrage gab        Dies gilt gleichermaßen für
der neuesten Ausgabe seines         nahezu jeder zehnte Baubetrieb   Facharbeiter, wie für Ingenieu-
Aktuellen Zahlenbildes mitteilt,    (9 %) an, in den kommenden       re. Der Mangel an verfügbaren
haben die Betriebe des Bau-         Monaten seinen Personalbe-       Facharbeitern entwickelt sich
hauptgewerbes für die ersten        stand zu erweitern. Für das                im deutschen Bau-
elf Monate des vergangenen          Jahr 2018 prognostiziert                    gewerbe zunehmend
Jahres ein Umsatzplus von           der HDB daher die Zahl                      zum Geschäftsrisiko.
nominal 5 % ausgewiesen.            von 820.000 Beschäf-                         Bereits 70 % der
Nach Einschätzung des HDB           tigten im Bauhaupt-                          Unternehmen bewer-
hätte dieser Wert auch höher        gewerbe. Dies sind                           ten den Fachkräfte-
ausfallen können. Jedoch ist        15.000 bzw. 2 %                               mangel als eigenes
es insbesondere den kleineren       mehr                                          Entwicklungsrisiko.
Betrieben aufgrund von per-                                                       Ein Ausgleich über
sonellen Kapazitätsengpässen                                             ausländische Fachkräfte ist
nicht gelungen, ihren                                                in solchen Mengen ebenfalls
Umsatz gegenüber                                                     kaum umsetzbar.
dem Vorjahr im
gleichen Maße                                                        Neben den aktuellen Themen,
wie die                                                              wie der Digitalisierung der
größeren                                                             Bauwirtschaft, bleibt es also
Betriebe zu                                                          wichtig, den Faktor Mensch
erhöhen.                                                             nicht aus den Augen zu verlie-
                                                                     ren. Empfinden und Erleben von
Die derzeit                                                          Zugehörigkeit, Verbundenheit
gute Auf-                                                            und Identifikation der Mitarbeiter
tragslage führt auch zu einer                                        gegenüber ihrem Unternehmen
                                    Foto: Fotolia

historisch hohen Reichweite                                          sind Kernelemente der Mitarbei-
der Auftragsbestände. Diese                                          terbindung. Mitarbeiterbindung
lagt laut ifo Institut Ende des                                      ist eine Managementaufgabe,
vergangenen Jahres bei 3,4                                           denn Unternehmen sind nur so
Monaten (Durchschnitt seit                                           gut wie ihre Mitarbeiter! 

6
ISBMITTEILUNGEN DIGITALISIERUNG VON BEWEHRUNGSDATEN FEUERVERZINKEN VON BETONSTAHL - ISB e.V.
AUS DEM ISB
VERANSTALTUNGSRÜCKBLICK
                                ISB-BDS-Tagung                                 ISB-Thementag
                                BETONSTAHLTAG 2017                             ANSCHLAGMITTEL

                                                                               Das Institut für Stahlbetonbewehrung e.V.
                                                                               hat im Mai 2017 den Thementag „Anschlag-
                    Foto: BDS

                                                                               mittel – Sicherheit beim Transport von
                                                                               Stahlbetonbewehrung“ veranstaltet. Die
                                In Zusammenarbeit mit dem Bundesver-           Teilnehmer wurden über allgemeine Grund-
                                band Deutscher Stahlhandel AG (BDS) hat        lagen, Arbeitssicherheitsvorschriften und
                                das Institut für Stahlbetonbewehrung e.V       rechtliche Aspekte informiert. Sie wurden
                                (ISB) im Januar 2017 in Darmstadt den Be-      auf mögliche Problemstellen aus der An-
                                tonstahltag ausgerichtet. Aktuelle Themen      wendungspraxis hingewiesen und die zuvor
                                aus Markt, Forschung, Wissenschaft und         durchgeführte und anonym ausgewertete
                                Recht bildeten den Kern; das Darmstadtium      Umfrage wurde präsentiert. Anschließend
                                als Veranstaltungsort sowie das Get-To-        konnten die Teilnehmer in einer moderierten
                                gether am Vorabend bildeten den Rahmen         Diskussion ihre persönlichen Erfahrungen
                                dieser erfolgreichen Veranstaltung.            teilen. Es zeigte sich, dass viele Weiterver-
                                  Mit über hundert Teilnehmern blicken         arbeiter mit unterschiedlichen Lösungen am
                                wir gerne auf eine gelungene Veranstaltung     Markt präsent sind, jedoch eine gemeinsame
                                zum Jahresbeginn 2017 zurück.                  Anforderung seitens des Marktes besteht.
                                                                               Die Auslieferung der Bewehrung erfolgt
                                                                               üblicherweise unabgeladen „frei Baustelle“;
                                                                               für das Abladen und den Weitertransport
                                ISB-Schulung
                                                                               sind die Baustellen selbst verantwortlich.
                                EINKÄUFERWISSEN FÜR                            Zunehmend äußern sie den ausdrücklichen
                                VERKÄUFER                                      Wunsch der Bereitstellung oder Belassung
                                                                               von Transporthilfen bzw. Anschlagmitteln
                                Das ISB e.V. hat im Frühjahr 2017 erfolg-      am Bewehrungspaket zum Entladen und
                                reich eine Schulung für Vertriebsmitarbeiter   späteren Weitertransport auf der Baustelle.
                                der ISB-Mitgliedsunternehmen durchge-          Sofern nicht vertraglich ausdrücklich ver-
                                führt. Es wurden Strategien und Verhaltens-    einbart, handelt es sich dabei aber um eine
                                optionen aufgezeigt und mit Erkenntnissen      zusätzliche Leistung der Weiterverarbeiter
                                aus der Hirnforschung unterlegt. Als Refe-     mit weitreichenden Folgen. Die im Rahmen
                                rent konnte Herr Christoph Krüger von PIN      der Veranstaltung in diesem Zusammen-
                                International den Teilnehmern mit seinem       hang aufgetretenen rechtlichen Fragen zur
                                Wissen und seiner Erfahrung aus leitender      Haftung, wurden im Nachgang der Veran-
                                Tätigkeit im Einkauf, u.a. bei einem großen    staltung durch einen externen Juristen be-
                                Baukonzern, neue Impulse für zukünftige        wertet. Diese eingehende Beurteilung wurde
                                Verhandlungen geben.                           anschließend an die Teilnehmer übermittelt.
                                  Das Angebot wurde gut angenommen               Aufgrund der hohen Aktualität und Rele-
                                und die Seminare waren ausgebucht. Die         vanz, wird das ISB dieses Thema weiter-
                                Rückmeldungen waren so positiv, dass die-      verfolgen und seine Mitglieder regelmäßig
                                ses Schulungsthema fortgeführt wird.           hierüber informieren.
ISBMITTEILUNGEN DIGITALISIERUNG VON BEWEHRUNGSDATEN FEUERVERZINKEN VON BETONSTAHL - ISB e.V.
ISBMITTEILUNGEN | Februar 2018

Im Stahlbetonbau erfolgt die Sicher-
stellung der Dauerhaftigkeit gegen-

                                         Feuerverzinken
über Korrosionsbeanspruchung
nach DIN EN 1992-1-1(/NA)
regulär durch eine ausreichend
hohe Betondeckung. Es gibt je-
doch Anwendungsfälle, bei denen
besonders hohe Anforderungen
                                         von Betonstahl
gestellt werden.
  Repräsentative Sichtbetonbau-          Neuigkeiten aus der
werke (z.B. Bundeskanzleramt),
Umgebungsbedingungen mit                 Forschung erleichtern
besonders hoher Chlorideinwir-
kung (z.B. Brücken in Meerwas-           die Anwendung
serwechselzonen) oder verlän-
gerte Nutzungsdauern sind einige         Sven Junge / Institut für Stahlbetonbewehrung e.V.
Beispiele hierfür. Hier stellt die       Patrick Düren-Rost / Institut Feuerverzinken GmbH
Feuerverzinkung von Betonstahl
eine zusätzliche Möglichkeit zur
Steigerung der Dauerhaftigkeit dar.

AKTUELLE REGELUNG                      dere Auflagen, die bei Entwurf und Bemessung,
Die derzeitige Anwendung von           bei der Ausführung und beim Feuerverzinken zu
feuerverzinktem Betonstahl ist über    beachten sind, sind in der Zulassung aufgeführt. Es
eine allgemeine bauaufsichtliche       sind ausschließlich autorisierte Feuerverzinkungsun-
Zulassung des Deutschen Instituts      ternehmen gemäß Allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung
für Bautechnik (DIBt) geregelt.        Z-1.4-165 zum Feuerverzinken von Betonstählen berechtigt.
Nach dieser Regelung ist bislang         Dabei ist eine Feuerverzinkung seit Jahrzehnten ein bewährter Korro-
nur der Verfahrensweg A (erst          sionsschutz für Stahl und auch für Betonstahl eine wirkungsvolle und
verzinken – dann biegen) zulässig.     langlebige Schutzalternative. Im Gegensatz zu anderen Verfahren geht
Zum Feuerverzinken zugelassen          beim Feuerverzinken das Zink mit dem Betonstahl eine feste Legierungs-
sind alle Betonstähle nach DIN         verbindung ein und stellt damit einen soliden Schutz dar. Betonkorrosion
488-1:2009-08, sowie nach allge-       wird so zuverlässig verhindert. Langzeituntersuchungen aus den USA
meiner bauaufsichtlicher Zulassung     beweisen die Dauerhaftigkeit von feuerverzinkten Betonstählen. Bei-
(AbZ). Dies ist unabhängig davon,      spielsweise wurde an der 1972 erbauten Boca Chica Brücke in Florida
ob sie nach ihrem Herstellungsver-     im Jahre 1999 eine Dicke der Zinkschicht von 163 μm gemessen.
fahren warmgewalzt, kaltverformt,
warm oder kalt gerippt produziert
wurden. Feuerverzinkte Betonstäh-
                                       FORSCHUNGSVORHABEN „FEUERVERZINKEN VON
le dürfen dabei wie unverzinkte        BETONSTAHL“
Betonstähle zur Bewehrung von          Um die fehlenden gesicherten Erkenntnisse bei der Anwendung
Stahlbeton nach Eurocode 2, unter      auszugleichen und die bestehenden Auflagen in der Anwendung zu
Beachtung der Regeln der Zulas-        reduzieren, wurden in einem breit angelegten Forschungsvorhaben
sung, verwendet werden. Beson-         „Technologie- und Sicherheitszuwachs bei der Anwendung von

8
ISBMITTEILUNGEN DIGITALISIERUNG VON BEWEHRUNGSDATEN FEUERVERZINKEN VON BETONSTAHL - ISB e.V.
TITELTHEMA

                                                                                         Erkenntnisse auf andere Stab-
                                                                                         durchmesser und Biegeradien
                                                                                         analysiert. Anschließend wurden
                                                                                         verschiedene Proben erstellt und
                                                                                         in den Laboratorien untersucht.
                                                                                           Da bislang das mögliche Risi-
                                                                                         ko der LMAC einer praktischen
                                                                                         Anwendung des Verfahrens-
                                                                                         wegs B entgegen stand, wurden
                                                                                         hier genauere Untersuchungen
                                                                                         durchgeführt. Durch detaillierte
                                                                                         Analysen war eine Beurteilung
                                                                                         des mit einem Verzinken nach
                                                                                         vorangegangenem Biegen
                                                                                         verbundenen Risikos der LMAC
                                                                                         möglich. Es konnten so Min-
                                                                                         destbiegerollendurchmesser
                                                                                         angegeben werden, die auch
                                                                                         unter fertigungstechnischen Ge-
                                                                                         sichtspunkten eine ausreichende
                                                                                         Sicherheit gegen Rissbildungen
Messung der Zinkschichtdicke.                       Foto: Institut Feuerverzinken GmbH   bieten: für Stabdurchmesser
                                                                                         ≤ 14 mm wird ein Mindestbiege-
feuerverzinktem Betonstahl zum Ausbau einer nachhaltigen Marktpo-                        rollendurchmesser von 6 ø und
sition im Stahlbetonbau“ (Kurztitel „Feuerverzinken von Betonstahl“)                     für Stabdurchmesser ≥ 16 mm
in der Zeit von Oktober 2013 bis August 2016 wesentliche Aspekte                         ein Mindestbiegerollendurch-
der Feuerverzinkung von Betonstahl genauer untersucht. Auch die                          messer von 8 ø empfohlen.
Öffnung der Zulassung für den Verfahrensweg B (erst biegen – dann                        Grundsätzlich lassen die Ergeb-
verzinken) soll durch die Versuche erreicht werden. Das Forschungs-                      nisse aber auch die Möglichkeit
vorhaben wurde durch die AiF-Mitgliedsvereinigungen Gemein-                              offen, die Funktionsfähigkeit
schaftsausschuss Verzinken e.V. (GAV), Gemeinschaftsausschuss                            kleinerer Biegerollendurchmes-
Kaltformgebung e.V. (GAK) und Gesellschaft für Korrosionsschutz                          ser im Einzelfall vor der Bauaus-
e.V. (GfKORR) initiiert und begleitet.                                                   führung nachzuweisen.
   Es wurden verschiedene Untersuchungsmethoden                                                               >>>
                                                                                                                                Foto: American Galvanizers
und Prüfverfahren zur Beurteilung der Eigenschaf-
ten verzinkter und unverzinkter Betonstähle, sowie
der Herstellung und Anwendung eingesetzt. Die
Arbeiten wurden im Wesentlichen durch die drei
Forschungsstellen Technische Universität Darm-
stadt (TUD), Technische Universität Kaiserslautern
(TUKL) und Bundesanstalt für Materialforschung
und -prüfung (BAM) durchgeführt.
   Auf Grundlage numerischer Berechnungen
mittels der Finiten Elemente Methode, wurde im
ersten Schritt die Übertragung der experimentellen      Feuerverzinkte Stahl-Verbund-Brücke bei Quebec, Kanada.
ISBMITTEILUNGEN DIGITALISIERUNG VON BEWEHRUNGSDATEN FEUERVERZINKEN VON BETONSTAHL - ISB e.V.
ISBMITTEILUNGEN | Februar 2018

Verzinkter Betonstahl auf der Baustelle

  Mit Hilfe makroskopischer und mikroskopischer       B: Erst biegen – dann verzinken) dagegen nicht
Untersuchungen konnte auch gezeigt werden, dass       empfohlen werden. Darüber hinaus konnte ge-
die mit dem Biegen bereits verzinkter Betonstähle     zeigt werden, dass ein Biegen unmittelbar an der
(Verfahrensweg A: Erst verzinken – dann bie-          Schweißstelle, wie es bei der Herstellung von
gen) einhergehenden Risse in der Zinkschicht, im      Mattenkörben wünschenswert ist, bei allen drei un-
Extremfall bis auf den Grundwerkstoff reichen und     tersuchten Verfahrenswegen – unverzinkte Beton-
bei größeren Beschädigungen der Zinkschicht ggf.      stähle, Verfahrensweg A und B – mit einem Biege-
nach Maßgabe der in der Zulassung beschriebenen       rollendurchmesser von 4 ø (bei Betonstahlmatten
Verfahrensweise ausgebessert werden müssen. d         der Duktilitätsklasse A und einem Stabdurchmes-
  Des Weiteren zeigten die durchgeführten             ser von 10 mm), grundsätzlich ohne Einschränkung
Untersuchungen, dass die Verarbeitungstempe-          der Gebrauchstauglichkeit möglich ist.
ratur unverzinkter und verzinkter Stähle auf -20 °C     Darüber hinaus konnten die verformungs- bzw.
abgesenkt werden kann, ohne die mechanischen          verzinkungsbedingten Randdefekte charakterisiert
Eigenschaften des Betonstahls nachteilig zu           und ihre Auswirkung auf die Dauerschwingfestig-
beeinflussen. Eine entsprechende Anpassung des        keitseigenschaften angegeben werden. Es wird
einschlägigen Regelwerks wird daher empfohlen.        empfohlen, die bereits bestehende Abminderung
Weiterhin konnten im Hinblick auf das Rückbiegen      der Dauerschwingfestigkeit bei 75 % zu belassen. In
unter Baustellenbedingungen bei den untersuch-        diesem Fall kann auf die Durchführung von Dauer-
ten Werkstoffen bestehende Reserven aufgezeigt        schwingversuchen im Rahmen der werkseigenen
und Empfehlungen ausgesprochen werden:                Produktionskontrolle verzichtet werden. Die im Rah-
Während vor dem Biegen verzinkte Betonstähle          men der durchgeführten Untersuchungen gewonnen
(Verfahrensweg A: Erst verzinken – dann biegen)       Ergebnisse zeigen allerdings auch, dass eine Abmin-
genauso wie unverzinkte zurückgebogen werden          derung nicht in jedem Fall vorgenommen werden muss.
können, kann ein Rückbiegen von vor dem Ver-            Bei Untersuchungen in karbonatisiertem Beton
zinken gebogenen Betonstählen (Verfahrensweg          konnte ein deutlicher Vorteil des feuerverzinkten Be-

10
TITELTHEMA

                                                                                                                    Foto: Institut Feuerverzinken GmbH
              Foto: iStock

                             Verzinkter Betonstahl

                   tonstahls gegenüber unverzinkten      auf ihre Wirksamkeit hin untersucht und in direkter
                   Betonstählen bestätigt werden.        Abstimmung mit Herstellern weiterentwickelt. Bei
                   Hier wurde ein Rückgang der           Verwendung dieser besonderen Nachbehandlungs-
                   Korrosionsrate des Zinks infolge      stoffe konnte eine Wasserstoffentwicklung nicht
                   Karbonatisierung festgestellt. Un-    mehr festgestellt werden.
                   abhängig von der Betondeckung
                   ergeben sich in Abhängigkeit von
                   der Zinkschichtdicke Nutzungs-
                                                         AUSBLICK
                   dauern von bis zu 90  Jahren! Auch    Das Verzinken von Betonstahl wird auch in Zukunft
bei reduzierter Betondeckung oder einer Beanspru-        vorerst nur unter Berücksichtigung der Anwen-
chung der Bauteile durch die Expositionsklassen XS       dungsregeln einer Allgemeinen bauaufsichtlichen
oder XD, bietet eine Feuerverzinkung einen zusätz-       Zulassung möglich sein. Jedoch konnten wesent-
lichen Schutz. Anders als bei der Verwendung von         liche Ziele des Vorhabens erreicht und Nachweise
unverzinktem Betonstahl treten keine Lochkorrosions-     erbracht werden, vor allem um die zukünftige An-
erscheinungen infolge von Chlorideinwirkung auf.         wendung erheblich zu erleichtern und den Verfah-
   Da verzinkter Betonstahl in der Frischbetonpha-       rensweg B als alternativen Herstellungsweg in die
se zur Wasserstoffentwicklung neigt, wurde dieser        Zulassung mit aufzunehmen.
Punkt ebenfalls näher untersucht. Es wurden ver-            Mit den vorliegenden Forschungsergebnissen
schiedene Nachbehandlungsstoffe, sog. Inhibitoren,       wird in Kürze eine Änderung der bestehenden Zu-
                                                         lassung durch das Institut Feuerverzinken GmbH
   ERGEBNISSE

   • Korrosionstechnischer Vorteil durch
                                                     !   beantragt und dem Deutschen Institut für Bautech-
                                                         nik (DIBt) zur Prüfung und Freigabe vorgelegt wer-
                                                         den. Der Antragsteller geht davon aus, dass bereits
      die Feuerverzinkung                                in der ersten Jahreshälfte 2018 positiv über eine
   • Abminderung der Betondeckung                       Erweiterung der Zulassung entschieden werden
      in den Expositionsklassen XC                       wird. Dies stellt für den Anwender eine erhebliche
                                                         Verbesserung bei der Anwendung von feuerverzink-
   • Biegen und anschließendes Verzinken mit
                                                         tem Betonstahl dar. 
      größeren Biegerollendurchmessern möglich
      (Dbr = 6ø bei ø ≤ 14 mm; Dbr = 8ø bei ø ≥ 16 mm)
                                                         Weitere Informationen zum Forschungsvorha-
   • Biegen bis -20 °C möglich                          ben, den zugehörigen Ergebnisbericht, sowie
   • Mattenbiegen auch an Schweißstellen                die aktuelle Zulassung finden Sie auch im
   • Änderung der Zulassung in Vorbereitung            Internet unter: www.feuerverzinken.com oder
                                                         www.isb-ev.de.
ISBMITTEILUNGEN | Februar 2018

Aktuelle Rechtsentwicklungen
Rechtsanwalt Tim Lieber, LL.M.,
Henseler & Partner Rechtsanwälte mbB

Im letzten Jahr hat es wichtige Gesetzesänderungen und Rechtsentwicklungen gegeben,
die für Hersteller und Verarbeiter von Betonstahlprodukten von großer Relevanz sein können.
Darüber berichtet Rechtsanwalt Tim Lieber von der Kanzlei Henseler & Partner.

1. Haftungsverschärfung für Aus- und                      des Gesetzgebers nur im Falle einer nicht vorformu-
    Einbaukosten                                           lierten „Individualvereinbarung“ zulässig sein sollen.
Mit dem „Gesetz zur Reform des Bauvertragsrechts           Ob darüber hinaus AGB-mäßige Haftungsbeschrän-
und zur Änderung der kaufrechtlichen Mängelhaftung“        kungen im B2B-Verkehr möglich sind, ist umstritten
vom 28.04.2017 hat der Gesetzgeber gegen den               und wird – obwohl sich der Gesetzgeber gegen die
Widerstand zahlreicher Handelsverbände eine mas-           Aufnahme eines ausdrücklichen Klauselverbots ent-
sive Haftungsverschärfung für gewerbliche Verkäufer        schieden hat – vielfach verneint. Hier bleibt abzuwar-
beschlossen: Ab dem 01.01.2018 haften diese für            ten, wie die Rechtsprechung entsprechende Klauseln
sämtliche Kosten, die dem Käufer für den Ausbau von        in AGB beurteilen wird.
mangelhaften Produkten und dem Einbau nachgelie-
ferter mangelfreier Produkte entstehen. Diese Kosten       2. Stoffpreisgleitklauseln
sind in der Regel erheblich und können vom Verkäufer       Stoffpreisklauseln sind nicht mehr so unproblematisch,
häufig nicht vorhergesehen werden. Während der Ver-        wie sie einst waren. Sie werden zunehmend kritisch
käufer hierfür nach alter Rechtslage nur haftete, wenn     von den Gerichten angesehen. Das liegt zum einen an
ihn – was regelmäßig nicht der Fall war – in Bezug         dem Regelungsinhalt der Klauseln selbst, zum anderen
auf die Mangelhaftigkeit ein Verschulden traf, haftet er   an der fehlerhaften Anwendung der (regelmäßig vor-
nun verschuldensunabhängig – d.h. selbst dann, wenn        formulierten) Klauseln durch den Auftraggeber. So hat
er selbst die Mangelhaftigkeit der von ihm gelieferten     der Bundesgerichtshof mit Urteil vom 01.10.2014, Az.
Produkte nicht erkannt hat und erkennen konnte!            VII ZR 344/13, die Stoffpreisgleitklausel im Vergabe-
   Zwar soll der Verkäufer nach dem neuen Gesetz be-       handbuch des Bundes (03/06), die auf einen Vertrag
rechtigt sein, im Falle „unverhältnismäßiger“ Aus- und     zur Lieferung von Betonstahl Anwendung fand, als
Einbaukosten die Kostenübernahme zu verweigern,            „überraschende Klausel“ für AGB-unwirksam erklärt.
jedoch ist völlig unklar, wann die Grenze zur Unver-       Diese Klausel sah vor, dass bei der Berechnung der
hältnismäßigkeit überschritten wird. Weiterhin soll        Vergütung für die der Preisgleitung unterfallenden
dem Verkäufer ein erleichtertes Rückgriffsrecht ge-        Stoffe – ungeachtet der vom Auftragnehmer kalku-
genüber seinem Vorlieferanten zustehen. Doch auch          lierten und tatsächlich aufgewendeten Kosten – die
hier gibt es zahlreiche Schwierigkeiten, insbesondere      Differenz zwischen dem vom Auftraggeber festgesetz-
dann, wenn der Vorlieferant seinen Sitz außerhalb          ten „Marktpreis“ und dem „Preis zum Zeitpunkt des
Deutschlands hat.                                          Einbaus bzw. der Verwendung“ zu berücksichtigen
   Eine vertragliche Absicherung gegen die verschärfte     war. Da der Auftragnehmer auf die Festsetzung des
Haftung ist nicht ohne Weiteres möglich, da vertrag-       „Marktpreises“ keinen Einfluss hatte, lief er nach dieser
liche Haftungsbeschränkungen nach der Vorstellung          Klausel Gefahr, eine geringere Vergütung als den von

12
GASTBEITRAG

                       Foto: Henseler & Partner

ihm aufgewendeten Einkaufspreis zu erhalten, womit        mit seinem Schuldner eine Ratenzahlungsvereinbarung
er lt. Urteil des BGH jedoch ohne ausdrücklichen Hin-     getroffen oder ihm einen sonstigen Zahlungsaufschub
weis des Auftraggebers nicht rechnen musste.              gewährt hat – mit der Folge einer möglichen Anfech-
   Zwar wurde die aktuelle Stoffpreisgleitklausel im      tung von bis zu 10 Jahren zurück liegenden Zahlungen!
Vergabehandbuch des Bundes 2008 (Stand Juli                  Angesichts dieser Entwicklung haben zahlreiche
2013) inzwischen angepasst, da nunmehr Preisände-         Handelsverbände ein gesetzgeberisches Eingreifen
rungen in der Angebotsphase zwischen Versand der          gefordert. Mit dem „Gesetz zur Verbesserung der
Vergabeunterlagen und Angebotsöffnung berücksich-         Rechtssicherheit bei Anfechtungen nach der Insol-
tigt werden müssen. Jedoch bleibt das grundsätzliche      venzordnung und nach dem Anfechtungsgesetz“ vom
Problem, dass der Bieter bei der Bildung seiner Ange-     29.03.2017 hat der Gesetzgeber diesen Forderungen
botspreise nicht auf die Einkaufspreise zum Zeitpunkt     Rechnung getragen und einschränkende Vorausset-
seiner Angebotsabgabe abstellen kann. Das damit           zungen für eine Anfechtung gem. § 133 der Insolvenz-
einhergehende Kalkulationsrisiko wird daher zwar          ordnung formuliert.
durch die angepasste Regelung reduziert, aber nicht          Künftig können solche Anfechtungen nur noch für
vollständig ausgeschlossen.                               einen Zeitraum von maximal 4 Jahren ausgesprochen
   Auch hier bleibt daher abzuwarten, wie künftig         werden. Weiterhin wird bei Zahlungsvereinbarungen
Gerichte die Wirksamkeit von Stoffpreisgleitklauseln      nunmehr vermutet, dass der Gläubiger eine Zahlungs-
beurteilen werden.                                        unfähigkeit des Schuldners nicht kannte, so dass
                                                          in diesen Fällen eine Insolvenzanfechtung gem.
3. Reform der Insolvenzanfechtung                         §  133  InsO regelmäßig nicht mehr möglich sein wird.
In den vergangenen Jahren ist es zu einem sprung-         Bargeschäfte, d.h. Geschäfte, in denen der Kunde
haften Anstieg von Insolvenzanfechtungen gekom-           Vorkasse leistet oder den Kaufpreis innerhalb eines
men. Dies sind Fälle, in denen der Insolvenzverwalter     kurzen Zeitraums nach Erhalt der Ware zahlt, wer-
Zahlungen zurück verlangt, die der Insolvenzschuldner     den sogar fast vollständig anfechtungsfest, da eine
noch vor Insolvenzanmeldung an seine Gläubiger            Anfechtung hier nur noch möglich sein wird, wenn
geleistet hat. Die Insolvenzverwalter berufen sich        der Kunde erkennbar unlauter gehandelt hat.
dabei häufig auf den Tatbestand einer „vorsätzlichen         Das neue Gesetz gilt für Insolvenzverfahren, die ab
Gläubigerbenachteiligung“ gem. § 133 der Insolvenz-       dem 05.04.2017 eröffnet wurden. Für davor eröffnete
ordnung, der durch die Rechtsprechung des Bundes-         Insolvenzverfahren gilt weiterhin die alte Rechtslage, so
gerichtshofs völlig konturlos geworden ist. Danach ist    dass Insolvenzverwalter im Rahmen dieser Verfahren für
eine „vorsätzliche Gläubigerbenachteiligung“ beispiels-   einen Übergangszeitraum von 3 Jahren weiterhin An-
weise schon dann anzunehmen, wenn der Gläubiger           fechtungen nach altem Recht aussprechen können.
ISBMITTEILUNGEN | Februar 2018

                                                                                                     Foto: TU Kaiserslautern
Auf Biegen und Brechen?
Biegen bei tiefen Temperaturen –
Regelwerk versus Praxis
Prof. Wolfgang Breit, Robert Adams / Technische Universität Kaiserslautern

Betonstähle werden bei der Verarbeitung zu            wehrung wird nach geltendem deutschem Regel-
Bewehrungselementen in einer Vielzahl von Fällen      werk durch eine Begrenzung der Biegeradien, die
planmäßig gebogen, z. B. für die Herstellung von      Vorgabe von Bewehrungsregeln und die Begren-
Haken, Winkelhaken und Schlaufen für die Ver-         zung der Biegetemperatur auf einen unteren Wert
ankerung oder von Bügeln und Aufbiegungen             von - 5 °C, wenn die Biegegeschwindigkeit „ange-
(Schrägstäbe) für die Schubbewehrung.                 messen“ reduziert wird (DIN 1045-3), erreicht.
  Die erforderliche Sicherheit bei der Verarbeitung     Das deutsche Regelwerk ist damit in Bezug auf
der Betonstähle gegenüber Schäden an der Be-          die Biegetemperatur restriktiver als die europä-

14
FORSCHUNG

ische EN 13670, die ein Biegen bei Temperatu-          gen verbleibenden Eigenschaften wurden die im
ren < - 5 °C zulässt, wenn dies in den bautechni-      Rahmen der Zugversuche ermittelten Kriterien Agt,
schen Unterlagen vorgesehen ist und zusätzliche        Rm, Streckgrenzenverhältnis und die Bruchlage
Vorsichtsmaßnahmen beim Biegen eingehalten             herangezogen.
werden.
   Auf Seiten der Hersteller und der Weiterverarbei-   Die Versuchsabläufe erfolgten grundsätzlich nach
ter besteht seit langem der Wunsch, diese untere       dem nachfolgenden Ablaufschema:
Verarbeitungstemperatur auf einen Wert bis zu          1. Biegen auf der jeweiligen Temperaturstufe
- 20 °C abzusenken. Für die Betonstahlhersteller           und augenscheinliche Untersuchung auf
würde dies einen Wettbewerbsvorteil darstellen,            Rissbildungen
während für die betonstahlverarbeitenden Betriebe
                                                       2. Altern bei 100 °C
die Erweiterung des Temperaturbereichs den Vor-
teil böte, dass das Risiko von Ausfallzeiten wegen     3. Rückbiegen ≥ 20° (Rückbiegeversuch in
zu niedriger Temperaturen in gemäßigten Klima-             Anlehnung an DIN 488) und augenscheinliche
zonen praktisch ausgeschlossen wird.                       Untersuchung auf Rissbildungen
   Aus diesem Grund wurde im Forschungsprojekt         4. Geradebiegen und erneute augenscheinliche
IGF 4991) „Technologie- und Sicherheitszuwachs             Untersuchung auf Rissbildung
bei der Anwendung von feuerverzinktem Betonstahl       5. Altern bei 100 °C
zum Ausbau einer nachhaltigen Marktposition im         6. Zugversuch in Anlehnung an DIN EN ISO
Stahlbetonbau“ auch untersucht, ob eine Absen-             15630, Feststellung verbleibender mechanischer
kung der Biegetemperatur bei unverzinkten und              Eigenschaften (Rp0,2, Rm, Agt im unverformten
verzinkten Betonstählen ohne Beeinträchtigung der
                                                           Bereich und in der Biegezone)
Stahleigenschaften möglich ist.
   Im Folgenden werden die Ergebnisse der Unter-
suchungen zum Biegen bei tiefen Temperaturen,          Die Messung der Gesamtdehnung bei Höchstkraft
die im Rahmen des Forschungsprojektes durchge-         Agt wurde sowohl im unverformten Probenrandbe-
führt wurden, dargestellt.                             reich als auch in der Biegezone berührungslos mit
                                                       einem optischen Wegmesssystem durchgeführt.
                                                                                                                  >>>
UNTERSUCHUNGSMETHODIK
                                                       Foto: TU Kaiserslautern

Für die Ermittlung von Anwendungsgrenzen bei
der Verarbeitung war die Feststellung einer aus-
reichenden Duktilität der untersuchten Materialien
erforderlich. Hierzu wurden Biege- und Rückbiege-
versuche in Anlehnung an DIN EN 15630-1 durch-
geführt. Der Beurteilung wurde das in DIN 488
genannte Kriterium, wonach die Probe nach dem
Versuch keinen Bruch oder Risse aufweisen darf,
die für eine Person mit normaler oder korrigierter
Sehkraft sichtbar sind, zugrunde gelegt.
  Zur Erfassung der nach dem Biegen verblei-
benden Eigenschaften wurden die Proben an-
schließend vollständig gerade gebogen und im
Zugversuch in Anlehnung an DIN EN 15630-1
geprüft. Für die Beurteilung der nach dem Bie-         Biegevorrichtung mit gebogenen feuerverzinkten Schlaufen
ISBMITTEILUNGEN | Februar 2018

Hierzu wurde im Bereich der Biegezone der                               VERSUCHSPROGRAMM
Scheitelpunkt markiert und beim Einbau der Pro-                         Für die Untersuchungen wurden folgende Werk-
be darauf geachtet, dass die Biegezugzone und                           stoffe und Durchmesser verwendet:
die Biegedruckzone in Richtung der erfassenden
                                                                        - B500B, Tempcore-Stahl, Durchmesser 10 mm
Kameras ausgerichtet waren. Das Messsystem
                                                                           (QT 10), 16 mm (QT 16) und 25 mm (QT 25)
gestattete die Festlegung von Messstrecken auf
der Probenoberfläche, deren Verformung separat                          - B500B, Ringmaterial (WR), Durchmesser 14 mm
aufgenommen und ausgewertet werden konnte.                                 (WR 14)
Die Messlänge im Bereich der Biegezone wurde                            - B500A, Ringmaterial (KR), Durchmesser 10 mm
dabei bei einem um 90 ° gebogenen Winkel ent-                              (KR 10)
sprechend dem Umfang eines Viertelkreises mit
dem Biegeradius der neutralen Faser in Stab-                            Die Untersuchungen zum Biegen bei tiefen Tempe-
mitte (Messlänge ≤ (Dbr+ø) . π/4) festgelegt.                           raturen wurden an unverzinkten Betonstählen und zu
                                                                        Vergleichszwecken an entsprechend der Zulassung
                                             Fotos: TU Kaiserslautern   verzinkten („Verzinken vor dem Biegen“) Betonstäh-
                                                                        len durchgeführt. Die verwendeten Stähle wurden
                                                                        durch die Badische Stahlwerke GmbH geliefert und
                                                                        in den Anlagen der ZINKPOWER Willi Kopf GmbH
                                                                        & Co. KG verzinkt.
                                                                           Um abzuschätzen, ob bezüglich der in DIN 1992-
                                                                        1-1/NA vorgegebenen Biegerollendurchmesser noch
                                                                        Reserven im Werkstoff vorhanden sind, wurden auch
                                                                        Biegeversuche mit geringeren Biegerollendurchmes-
                                                                        sern durchgeführt. Da die verzinkten Proben bei allen
                                                                        Versuchen Anrisse in der Zinkschicht aufwiesen, wur-
                                                                        den sie zur Prüfung, ob diese bis in den Grundwerk-
                                                                        stoff reichen, im Bereich der Biegezone mit dem in
                                                                        DIN EN ISO 1460 beschriebenen Verfahren entzinkt
                                                                        und anschließend einer Sichtprüfung unterzogen.
                                                                           Die Ergebnisse zeigten, dass bei einem Mindest-
                                                                        biegerollendurchmesser von 4 ø das Auftreten von
                                                                        Rissen auf der Oberfläche beim Rückbiegen um
                                                                        20 ° verhindert wird. Bei den Werkstoffen QT 10
                                                                        und WR 14 wäre im unverzinkten Zustand dies-
                                                                        bezüglich sogar noch eine Abminderung um eine
                                                                        Stufe möglich gewesen.
                                                                           Geprüft wurden unverzinkte Proben bei den Tem-
                                                                        peraturstufen Raumtemperatur, - 5 °C und - 20 °C.
                                                                        Da die ersten Versuche keine negativen Ergebnisse
                                                                        erwarten ließen, wurde bei den nach Verfahrens-
                                                                        weg „Verzinken vor dem Biegen“ verzinkten Proben
                                                                        nur bei den Temperaturstufen Raumtemperatur und
                                                                        - 20 °C geprüft. Die Biegegeschwindigkeit betrug
                                                                        10 U/min. Mit Blick auf einen möglichen Einfluss der
Einrichten der Biegemaschine                                            Biegegeschwindigkeit, wurden zusätzlich einzelne

16
FORSCHUNG

                                                                                                                    !
Versuchsreihen zu Vergleichszwecken bei einer Bie-
gegeschwindigkeit von 20 U/min durchgeführt.                 ERGEBNISSE
   Die Proben für die Prüfung bei Raumtemperatur
                                                             Biegen von Betonstahl ist auf Grundlage
wurden im Laborklima bei (20 ± 2) °C gelagert. Tem-
                                                             der Ergebnisse bei tiefen Temperaturen bis
perierte Proben wurden über Nacht in einer Kühltru-
                                                             -20 °C mit Biegerollendurchmessern
he bei der vorgesehenen Temperatur zuzüglich eines
Vorhaltemaßes von ca. 2 K gelagert, in einem mit                  D br ≥ 4 ø für ø ≤ 16 mm und
Kühlflüssigkeit gefüllten Behälter zur Biegemaschine                D br ≥ 7 ø für ø > 16 mm
transportiert und nach Entnahme aus der Kühlflüs-            ohne Beeinträchtigung der Werkstoff-
sigkeit zügig gebogen. Auf diese Weise konnte                eigenschaften wie bei Raumtemperatur
sichergestellt werden, dass die Proben die vorgese-          grundsätzlich möglich.
hene Temperatur aufwiesen.

ERGEBNISSE                                             möglich. Versuchsreihen mit dem Werkstoff QT 25
Bei den Biegeversuchen traten beim Hinbiegen bei       zeigten jedoch, dass ein Biegen bei Raumtemperatur
allen Temperaturstufen keine Sprödbrüche und keine     und - 20 °C mit einem Biegerollendurchmesser von
Rissbildungen auf.                                     135 mm möglich ist, ohne dass Rissbildungen beim
   Alle untersuchten Proben blieben auch bei den       Rückbiegen um 20 ° auftreten. Da diese Stabdurch-
Rückbiegeversuchen (Rückbiegen um mind. 20 °)          messer bei der Verarbeitung mit einem Mindestbiege-
augenscheinlich rissfrei. Bei den mit Biegerollen-     rollendurchmesser von 7 ø gebogen werden müssen,
durchmesser 60 mm, entsprechend Dbr = 3,75  ø,         liegt hier eine große Reserve vor.
gebogenen Proben mit Durchmesser 16 mm traten             Ein Biegen bei tiefen Temperaturen bis - 20 °C
beim vollständigen Geradebiegen Anrisse im Bereich     ist auf der Grundlage der ermittelten Ergebnisse
der Rippenfüße auf. Diese blieben bei den anschlie-    mit Biegerollendurchmessern ≥ 4 ø für Stabdurch-
ßenden Zugversuchen ohne erkennbaren Einfluss          messer ø ≤ 16 mm bzw. ≥ 7 ø für Stabdurchmesser
auf die mechanischen Kennwerte und die Bruch-          ø > 16 mm ohne Beeinträchtigung der Werkstoff-
lage. Bei den mit Biegerollendurchmesser 70 mm,        eigenschaften grundsätzlich möglich. 
entsprechend Dbr = 4,375  ø, gebogenen Proben
mit Durchmesser 16 mm waren beim vollständigen
Geradebiegen keine Anrisse feststellbar.               Die Untersuchungen fanden statt mit der
   Die nach dem vollständigen Geradebiegen im          freundlichen Unterstützung durch:
Zugversuch geprüften Stähle erfüllten alle die         - Badische Stahlwerke GmbH
Anforderungen der DIN 488 an die mechanischen
                                                       - Baustahl-Armierungsgesellschaft Mannheim mbH
Kennwerte. Systematische, eindeutig erkennbare
Einflüsse der Biegetemperatur und/oder der Belas-      - Institut Feuerverzinken GmbH
tungsgeschwindigkeit ließen sich aus den Ergebnis-     - Institut für Stahlbetonbewehrung e.V.
sen nicht ablesen.                                     - ZINKPOWER Willi Kopf GmbH & Co. KG
   Bei den untersuchten Zugproben traten keine
Brüche in der Biegezone auf. In den Biegezonen war     1)   Antragsteller: Gemeinschaftsausschuss Verzinken e.V. (GAV),
noch eine Restduktilität, ablesbar an den Agt-Wer-           Gemeinschaftsausschuss Kaltformgebung e.V. (GAK) und
ten, vorhanden. Die in der Biegezone bestimmten              Gesellschaft für Korrosionsschutz e.V. (GfKORR)
Rp0,2-Werte lagen im Mittel über dem Nennwert der            Forschungsstellen: Fachgebiet Werkstoffe im Bauwesen,
                                                             Technische Universität Kaiserslautern (FWB), Staatliche
Streckgrenze von 500 MPA.
                                                             Materialprüfungsanstalt Darmstadt an der Technischen
   Bei den Proben mit einem Durchmesser von                  Universität Darmstadt (MPA-DA), Bundesanstalt für Material-
25 mm war ein vollständiges Geradebiegen nicht               forschung und -prüfung, Berlin (BAM)
ISBMITTEILUNGEN | Februar 2018

Die „Digitalisierung des Bauens“ ist derzeit
eines der zentralen Themen der Bauindus-
trie. Auf allen Ebenen wird die fortschreitende
Vernetzung von Planung, Ausführung, Bewirt-
schaftung und Rückbau vorangetrieben. Eines
der wichtigsten Instrumente ist dabei die Nut-
zung des Building Information Modeling (BIM).
Bei dieser Methode trägt der verantwortliche
Planer so früh wie möglich alle zur Verfügung
stehenden Informationen zusammen, um diese
sinnvoll in sein Modell zu integrieren. Es werden
Nutzungsaspekte hinterlegt, sowie Bauteil- und
Baustoffdaten. Die konsequente Anwendung
der BIM-Methodik soll auch dazu führen, dass
zukünftig wieder vermehrt „erst geplant und dann
gebaut“ wird.
   Im Zuge der Digitalisierung stehen für die
Betonstahlindustrie ebenfalls wichtige Entwick-
lungsschritte an. Die derzeitige Praxis, relevante
Informationen aus der Bewehrungsplanung, wie
Stahl- und Biegelisten, nur in „Papierform“, als
pdf-Datei zur Verfügung zu stellen, entspricht
nicht mehr dem aktuellen Stand der Technik.
Denn durch die dokumentorientierte Ausgabe
                                                     Foto: Fotolia

(pdf) einer elektronisch vorhandenen Information
ist keine weitere digitale Nutzung mehr möglich.

Digitalisierung
von Bewehrungsdaten
BIM und die Weiterverarbeitung von Betonstahl
Dipl.-Ing. Sven Junge / Institut für Stahlbetonbewehrung e.V.

Um diese Daten jedoch digital verarbeiten zu                            Die Bereitstellung digitaler Austauschformate
können, sind kompatible Austauschformate erfor-                      für CAD-Daten wird bereits erfolgreich ange-
derlich; hierfür stehen dem Anwender verschie-                       wendet. Die Erweiterung um Bewehrungsdaten
dene Formate zur Verfügung. Diese werden durch                       ist nun der nächste logische Schritt. Denn eine
den Planer analog zu den pdf-Stahllisten bereit-                     stärkere Nutzung digitaler Austauschformate für
gestellt und verteilt.                                               Bewehrungsdaten ist nicht nur für die Betonstahl-

18
TITELTHEMA

                                                      VORTEILE FÜR DEN
                                                      BAUHERRN / AUFTRAGGEBER
                                                      Bauherren und Auftraggeber, die sich heute für eine
                                                      BIM-basierte Planung entscheiden, verfolgen den
                                                      Ansatz, frühzeitig so viele Informationen wie möglich
                                                      in elektronischer Form in einem Gebäudemodell
                                                      zusammenzuführen.
                                                         Dies bedeutet zum einen, dass bei entsprechen-
                                                      dem Planungsvorlauf Informationen wie Bewehrungs-
                                                      daten bereits bei der Ausschreibung vorhanden sind,
                                                      womit diese genauer formuliert und eine bessere
                                                      Vergleichbarkeit der Angebote erreicht werden kann.
                                                         Zum anderen können Soll- und Ist-Mengen schnel-
                                                      ler miteinander verglichen, Kontingente genauer
                                                      geplant und Abrufe leichter gesteuert werden.
                                                         Darüber hinaus erhält der Bauherr vom Planer
                                                      modelltaugliche Informationen, die als Bestandsda-
                                                      ten für die Revision in das Gebäudemodell einfließen
                                                      können. Abweichungen durch Planungsänderungen
                                                      werden ebenfalls sofort erkannt.

                                                      VORTEILE FÜR DEN PLANER
                                                      Die Bereitstellung von Plänen erfolgt bereits digital;
                                                      hierfür werden CAD-Daten als .dxf- oder .dwg-Dateien
                                                      exportiert und per E-Mail oder über Online-Planportale
                                                      zur Verfügung gestellt. Mit der Bereitstellung von
                                                      digitalen Bewehrungsdaten, z.B. als BVBS-Datei (Da-
                                                      teiendung .abs), arbeitet der Planer auf dem aktuellen
industrie von Vorteil; sämtliche an der Bauausfüh-    Stand der Technik. Die Daten werden direkt aus der
rung Beteiligten können von dieser Entwicklung        CAD-Software exportiert und ohne Übertragungsfehler
profitieren. Nachfolgend sind mögliche Vorteile       an die Datenverarbeitung der Weiterverarbeiter über-
aufgeführt.                                           mittelt. Für die modellbasierte Planung können diese
                                                      Daten ebenfalls hinterlegt werden.

VORTEILE FÜR DIE                                      VORTEILE FÜR DIE
WEITERVERARBEITER                                     BAUAUSFÜHRENDEN
Die manuelle Eingabe der Biegelisten in die ERP-      Auch auf Baustellen geht der Digitalisierungsfort-
Software entfällt und wird durch eine Eingabekon-     schritt stetig voran. Stehen der Bauleitung entspre-
trolle ersetzt. Lediglich nicht erkannte Positionen   chende EDV-Systeme zur Verfügung, können bereits
müssen nachträglich bearbeitet werden. Dennoch        heute online Plandaten von Planservern abgerufen
lässt sich der Eingabeaufwand um bis zu 70 %          werden. Mobile Systeme (z.B. Smartphones und Tab-
oder mehr reduzieren. Darüber hinaus werden           lets) erleichtern den Zugriff auf sämtliche Gebäudeda-
Übertragungsfehler bei manueller Eingabe vermie-      ten. Durch Nutzung digitaler Bewehrungsdaten kann
den. Die Bewehrung wird auf Basis der CAD-            sich zukünftig die Bewehrungskontrolle (auch von
Planung übertragen.                                   Einzelpositionen), die Lagerhaltung, das Abrufen, die
                                                                                                            >>>
ISBMITTEILUNGEN | Februar 2018

Kontrolle und Abrechnung von Stahllisten deutlich              Beim BVBS-Standard handelt es sich um ein
vereinfachen, da diese Informationen nicht mehr nur          durch Mitglieder des Verbandes der Bausoftware-
auf Papier in einer Akte, sondern digital an jedem           hersteller (BVBS = Bundesverband Bausoftware
Ort zur Verfügung stehen.                                    e.V.) entwickelte Schnittstellenbeschreibung. Im
                                                             BVBS sind u.a. sowohl CAD- als auch ERP-Soft-
   Die digitale Infrastruktur ist im Bauwesen bereits fest   ware-Anbieter organisiert und haben gemeinsam
etabliert. In der Planerstellung wird nahezu ausschließ-     eine entsprechende Schnittstelle entwickelt. Sie
lich mit CAD-Software                                                                       wurde ausschließlich
gearbeitet. Bauherren                                                                       für den Austausch von
und Baufirmen nutzen die                                                                    Bewehrungsdaten
EDV zur Vorbereitung,                                                                       ausgearbeitet. Neben
Ausschreibung, Begleitung                                                                   der freien Verfügbar-
und Kontrolle der Arbeiten.                                                                 keit und hohen Ver-
Die Weiterverarbeiter von                                                                   breitung in fast allen
Betonstahl arbeiten mit                                                                     CAD-Programmen,
computergestützten Mate-                                                                    zeichnet sie sich durch

                                                                                   Foto: Fotolia
rialbedarfsplanungs- und                                                                    eine einfache Struktur
Anlagensteuerungssyste-                                                                     und gute Anpassung
men (ERP = Enterprise-                                                                      an die Bedürfnisse der
Resource-Planning). Damit                                                                   Anwender aus. Da diese
alle diese Systeme optimal miteinander kommunizieren         Schnittstelle explizit für den Austausch von Beweh-
können, sind definierte Schnittstellen für den Infor-        rungsdaten angelegt ist, werden kaum zusätzlichen
mationsaustausch erforderlich. Hier sind für Beweh-          Informationen offengelegt. Derzeit erfolgt eine Co-
rungsdaten im Laufe der Zeit spezielle Schnittstellen        dierung auf Basis von .abs-Dateien. Dieser Standard
entwickelt und ausgearbeitet worden. Zu den in               wird derzeit weiterentwickelt und zukünftig an einen
Deutschland am weitesten verbreiteten Schnittstellen         BIM-konformen IFC-Standard angepasst.
für den Bewehrungsaustausch gehören BVBS, PXML
und UNITECHNIK.                                              FAZIT
   PXML und UNITECHNIK sind als geschlossene                 Betonstahl wird auch in Zukunft als baustellenbezoge-
Systeme auf Initiative einzelner Firmen entstanden und       nes Produkt nur nach individuellen Vorgaben herge-
entsprechend deren Bedürfnissen entwickelt worden.           stellt werden. Diese Vorgaben aus der CAD-Planung
Im Vordergrund steht bei diesen Systemen die vollstän-       können ohne Mehraufwand in elektronischer Form
dige Abbildung eines Bauteils, inklusive aller Informatio-   als Datei bereitgestellt werden. Ohne Verzögerung
nen über Schalung, Bewehrung, Einbauteile, Einbauort,        werden die Datensätze aus der aktuellen Planung per
Lagerplatz, Erstellungs-, Liefer- und Einbaudatum usw.       E-Mail oder über Planportale zur Verfügung gestellt
mit allen relevanten Plandaten. Diese recht komplexen        und in ERP-Systeme eingelesen. Die Abrufsteuerung,
Informationen werden derzeit auf XML-Basis codiert           Stichprobenkontrolle und Fertigungsplanung erfolgt
und können individuell an kundenspezifische Bedürfnis-       wie gewohnt in der Arbeitsvorbereitung. Bei Änderun-
se angepasst werden. Sie eignen sich daher beson-            gen der Bewehrung werden indizierte Dateien bereit-
ders für Fertigteilwerke und aufeinander abgestimmte         gestellt und die Veränderungen im System erkannt.
Planungs- und Fertigungsgemeinschaften. Nachteil             Die Maschinensteuerung erfolgt direkt durch die ERP-
sind, neben der Geschlossenheit des Systems, auch            Software. Die fertige Bewehrung wird anschließend
die Komplexität bzw. der Umfang der Daten. Darüber           kommissioniert und für den Versand vorbereitet.
hinaus stehen diese Ausgabemodule nicht allen Pla-             Die Weiterverarbeiter von Betonstahl sind damit
nern als Programmstandard in der CAD zur Verfügung,          gut auf die fortschreitende Digitalisierung des Bauens
sondern sind nur über Zusatzmodule erreichbar.               vorbereitet. 

20
& PA R T N E R                                    GmbH

SOFTWARELÖSUNGEN FÜR DIE BEWEHRUNGSTECHNIK

                                                                                                er
                                                                                     gl   ied
                                                                             -   Mit
                                                                       ISB
LENNERTS & PARTNER GmbH Mohrenstr. 12 96450 Coburg nen n...
                                                                 für
                                                         tio s a
              www.lennerts-partner.de
                                                   ko ndi Sie un
                                                 er he  n
                                         S ond sprec
                                       :
                                   E LL Bit
                                             t e
                              K TU
                            A
                                    
ISBMITTEILUNGEN | Februar 2018

                                                                                                                                                             PEIKKO
                                                                                                                                                  Group Corporation
                                                                                                                                                      Lahti, Finnland

                                                                                                                                                                 BWT KRITZKOW GmbH
                                                                                                                                                                 Laage

                                                                                                FILIGRAN GmbH & CO. KG
                                                         ARNOLD LAMMERING                       Leese
                                                         GmbH
                                                         Schüttorf                     BESTA GmbH
                                                                                       Lübbecke
                                                                                                                                                                                      JORDAHL GmbH
                                                                                                                                                                                      Berlin

               PENTAIR
               Tilburg, NL                                                                                                                                                     TREBBINER
                                               ATG DEUTSCH-        WDI                                                                                                         STAHLGESELLSCHAFT mbH
                                               LAND GmbH           WESTFÄLISCHE                                                                                                Trebbin
                                               Mülheim / Ruhr      DRAHTINDUSTRIE GmbH
                                 ISB E.V.                          Hamm
                                ECS E.V.
                               Düsseldorf

                                WILLY SIEGER                                                                              BETONSTAHL LEIPZIG GmbH
                                                 HALFEN GmbH                                                                                 Leipzig
                                GmbH             Langenfeld
                                Aldenhoven
                             KERSCHGENS GmbH                                                                                                                     SCR GmbH       SBS
                             Stolberg                                                                                    BBW GmbH & CO. KG                    STAHLCENTER       SÄCHSISCHE
FIXINOX S.A.
Charleroi, B                                                                                                                     Weißenfels                          RIESA      BEWEHRUNGSSTAHL GmbH
                                                                                                                                                                   Glaubitz     Glaubitz

                                                                                                                                STAHLFORM
                                                                                                                             GmbH & CO. KG
                                                                                                                            Crossen a.d. Elster                         KÄMPFE GmbH
                                                                     HBS                                                                                                Chemnitz
                                                                     HESSISCHE
                                                                     BEWEHRUNGSSTAHL GmbH
                                                                     Hattersheim

                                                                                     PHILIPP GmbH
                                                                                     Aschaffenburg         KRÖNLEIN STAHLHANDEL
                                                                                                           GmbH & CO. KG
                                                                                                           Schweinfurt

                                                                                                        RUHL GmbH
                                                         BAG mbH                   NECKAR               Marktbreit
                                                         Mannheim                  DRAHTWERKE
                                                                                   GmbH
                                                                                   Eberbach

                                     STRAUB GmbH
                                                             SCHÖCK GmbH
                                          Lichtenau
                                                             Baden-Baden

                                                      BADISCHE STAHLWERKE GmbH         DRAHTWERK PLOCHINGEN GmbH
                                                                                                                                                        MAX FRANK
                                                      BADISCHE DRAHTWERKE GmbH         Plochingen
                                                                                                                                                        GmbH & CO. KG
                                                      Kehl                                                                                              Leiblfing
                                                                                                                         STAHLPARTNER AICHACH
                                                                      SÜLZLE STAHLPARTNER GmbH                           GmbH
                                                                      Rosenfeld                            BBS           Aichach
                                                                                                           BAYERISCHE
                                                                                                           BEWEHRUNGSSTAHL GmbH
                                                            EBERHARDT
                                                                                                           Dinkelscherben
                                                   BEWEHRUNGSBAU GmbH
                                                            Hohentengen                                  KLEINER GmbH & CO. KG
                                            H-BAU GmbH                             PFEIFER GmbH
                                                                                                         Mindelheim
                                                Klettgau                              Memmingen

                                                                       HILTI AG
                                                           Schaan, Liechtenstein
       22
UNSERE MITGLIEDER

HERSTELLER

BIEGEBETRIEBE

                                      Betonstahl-Biegebetrieb Weißenfels GmbH & Co. KG

European Engineered Construction Systems Association e.V. (ECS)
Foto: TU Kaiserslautern
                          ISBMITTEILUNGEN | Februar 2018

                          Small House Village
                          Neue Baustoffe für eine
                          verbesserte Dauerhaftigkeit und Nachhaltigkeit
                          im Stahlbetonbau
                          Prof. Wolfgang Breit, Robert Adams / Technische Universität Kaiserslautern

                          Auf dem Gelände der TU Kaiserslautern sind unter         Das Gebäude wurde in Massivbauweise mit
                          der Bezeichnung Small House Village seit einigen      Beton aus rezyklierten Gesteinskörnungen aus-
                          Jahren verschiedene kleine Experimentalgebäude        geführt. Die Entscheidung für diesen Baustoff bot
                          entstanden, an denen in Zusammenarbeit von Ar-        die Möglichkeit, im Rahmen des laufenden For-
                          chitekten und Bauingenieuren neue Materialien und     schungsprojekts1) „R-Beton – Ressourcenscho-
                          Bauweisen demonstriert und erprobt werden.            nender Beton – Werkstoff der nächsten Genera-
                             Als neuester Bestandteil des Small House           tion“ zur Verwendung rezyklierter Gesteinskörnung
                          Village ist gerade der Rohbau des Small House         in der Betonherstellung, die labortechnisch
                          III, eines Forschungsgebäudes zur Durchführung        entwickelten Betonzusammensetzungen auf ihre
                          von Untersuchungen zur Behaglichkeit und zum          Praxistauglichkeit prüfen zu können.
                          thermischen Verhalten innovativer Bauteile, fertig-      Für die Bewehrung der Stahlbetonbauteile
                          gestellt worden.                                      kamen feuerverzinkte Betonstähle zum Einsatz.

                          24
ENTWICKLUNG

Diese bieten gegenüber herkömmlichen Beton-           Fassaden, die Rezyklierbarkeit und die ökologische
stählen deutliche Vorteile in karbonatisiertem        Unbedenklichkeit gestellt.
Beton und bei Beanspruchungen durch Chloride            Gestalterisch sollte sich das Gebäude auch
in den Expositionsklassen XD und XS, wie in dem       harmonisch in das Small House Village der Techni-
kürzlich abgeschlossenen AiF-Forschungsprojekt        schen Universität Kaiserslautern einfügen.
IGF 4992) „Technologie- und Sicherheitszuwachs
bei der Anwendung von feuerverzinktem Beton-
stahl zum Ausbau einer nachhaltigen Marktpo-
                                                      UMSETZUNG
sition im Stahlbetonbau“ nachgewiesen werden          Entsprechend der formulierten Anforderungen
konnte. Das Small House III dient in diesem           wurde der Rohbau des Gebäudes im Laufe des
Zusammenhang als Großdemonstrator, der die            Jahres 2017 errichtet. Der rechteckige Grundriss
Leistungsfähigkeit dieses innovativen Werkstoffs      weist eine Innenraumfläche von 8,80 m x 5,80 m
demonstrieren soll.                                   auf. Für den Einbau und Betrieb der vorgesehe-
  An der Planung und Umsetzung des Gebäudes           nen Klimakammern war eine lichte Raumhöhe
und der Anlagentechnik sind die Fachgebiete           von 5,75 m erforderlich. Im Einzelnen weist das
„Bauphysik/Energetische Gebäudeoptimierung“,          Gebäude folgende Besonderheiten auf:
Prof. Dr. Kornadt und „Werkstoffe im Bauwesen“,
Prof. Dr. Breit der Technischen Universität Kai-      Anlagentechnik/Bauphysik
serslautern verantwortlich beteiligt.                 In der 2-Zonen-Klimakammer, die Anfang 2018
                                                      installiert werden wird, können entsprechend der
                                                      Planung zwei voneinander unabhängige klimatische
ANFORDERUNGEN                                                                                                 >>>
Die Anforderungen an das Gebäude ergaben sich
zum einen aus der vorgesehenen Nutzung für die
Durchführung baupysikalischer Untersuchungen
und zum anderen aus dem Wunsch, das Gebäude
auch im Rahmen aktueller Forschungsvorhaben als

                                                                                                                     Foto: TU Kaiserslautern
Großdemonstrator nutzen zu können.
   Das Gebäude sollte im Innern ausreichend Platz
für eine 2-Zonen-Klimakammer und die dafür erfor-
derliche Anlagentechnik aufweisen. Die Gebäude-
hülle sollte in Massivbauweise errichtet und mono-
lithisch aus Beton aus rezyklierter Gesteinskörnung   Feuerverzinkte Bügel
hergestellt werden. Für die Bewehrung der Stahlbe-
tonbauteile sollten feuerverzinkte Betonstähle zum
Einsatz kommen.
   Um den Anforderungen der aktuell gültigen Ener-
gieeinsparverordnung (EnEV) 2014 inklusive der
                                                                                                                     Foto: TU Kaiserslautern

Verschärfungen vom 01.01.2016 zu genügen, ist es
erforderlich, die Außenflächen des Small House III
komplett zu dämmen. Für die Dämmstoffe werden
neben guten Wärme- und Schallschutzeigenschaf-
ten insbesondere Anforderungen an den Brand-
schutz, den Widerstand gegen eine Veralgung der       Wandbewehrung aus feuerverzinktem Betonstahl
ISBMITTEILUNGEN | Februar 2018

Bereiche, ein Innenklima- und ein Außenklimabe-

                                                                                                           Foto: TU Kaiserslautern
reich, konditioniert werden. Die Trennwand zwi-
schen den beiden Bereichen ist austauschbar, um
den Einfluss unterschiedlicher Fassadenkonstruk-
tionen auf das Innenklima untersuchen zu können.
Separate Lüftungsanlagen in beiden Kammern
gestatten für jeden Bereich eine gezielte Steuerung
der Raumlufttemperatur, der Luftwechselrate und
der Luftfeuchte. Zusätzlich können im Innenklimabe-
reich alle Umfassungsflächen getrennt voneinander
temperiert werden, so dass eine Nachstellung nahe-
zu beliebiger raumklimatischer Szenarios möglich
wird. Durch die Anordnung eines Fensters zum
Außenklimabereich ist darüber hinaus auch die Rea-
lisierung und Untersuchung natürlicher Beleuchtung
und Belüftung möglich. Im Außenklimabereich ange-
ordnete spezielle Leuchtmittel ermöglichen zudem
die Imitation der Solarstrahlung.

Gebäudehülle aus R-Beton
Das Gebäude wurde in Massivbauweise, monoli-
thisch mit 24 cm dicken Außenwänden mit Beton
aus rezyklierten Gesteinskörnungen ausgeführt.        Betonage der Bodenplatte
   Rezyklierte Gesteinskörnungen aus mineralischen
Bauabfällen oder Restbeton finden bislang kaum        nen Erkenntnisse in die entsprechenden Normungs-
Verwendung in der Betonherstellung. Vielmehr wer-     gremien hineinzutragen.
den die umfangreichen Stoffströme mineralischer
Bauabfälle in Deutschland vorrangig im Straßenbau     Bewehrung aus
verwendet. Ein Grund hierfür ist darin zu sehen,      feuerverzinkten Betonstählen
dass die einschlägigen Regelwerke auf dem Stand       Für die Bewehrung der Stahlbetonbauteile kamen
der Technik der 1990er Jahre – deutlich auf der       feuerverzinkte Betonstähle zum Einsatz, die zu-
sicheren Seite liegend – beruhen und de facto als     nächst zu Bewehrungselementen gebogen und
Anwendungshindernis wirken.                           anschließend feuerverzinkt wurden.
   Im Rahmen des Forschungsprojektes wurden             Anders als im Ausland ist diese Verfahrensweise,
Betonzusammensetzungen untersucht, die die            „Biegen vor dem Verzinken“, bisher in Deutschland
Grenzen der Regelwerke in alle denkbaren Rich-        u. a. wegen bestehender Bedenken im Hinblick auf
tungen überschreiten (höhere Anteile rezyklierter     eine flüssigmetallinduzierte Versprödung und das
Gesteinskörnung, höhere Festigkeitsklassen, höhere    Dauerschwingverhalten nicht zugelassen.
Dauerhaftigkeitsanforderungen), um die Anwen-           Auf der Grundlage der im Rahmen des For-
dungsgrenzen neu zu definieren und eine wissen-       schungsprojektes IGF 499 durchgeführten
schaftliche Datenbasis für die Überarbeitung der      Untersuchungen war eine Beurteilung des mit
Regelwerke zu schaffen.                               einem Verzinken nach vorangegangenem Biegen
   Die finalen Mischungen wurden im Small House       verbundenen Risikos der flüssigmetallinduzierten
III verwendet, um dadurch deren Praxistauglichkeit    Spannungsrissbildung möglich, so dass Min-
unter Beweis stellen zu können und die gewonne-       destbiegerollendurchmesser angegeben werden

26
Sie können auch lesen