LÖWEN ZAHN Mitteilungsblatt - Sozial mit aller Kraft!
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
LÖWEN # 02 2021 ZAHN Mitteilungsblatt der Fraktion DIE LINKE im Stadtrat zu Leipzig S. 3 Sozial mit aller Kraft! Stadtrat macht Sommerpause im August Ratsholzdeich freigeben! S.8/9 Leipzig soll seine „Filetgrundstücke“ behalten! S.4 Fraktion im Stadtrat zu Leipzig
KURZ GESAGT! Über ein Jahr Corona und (k)ein Ende in Sicht? Eine klare Friedenspolitik für den Flughafen Sören Pellmann Seit 16 Monaten befindet sich Leipzig/Halle! Leipzig in einer Ausnahmesitua- tion, die durch die weltweite Co- rona-Pandemie verursacht wurde. Auch im Stadtrat waren diese Kri- se und ihre Herausforderungen das bestimmende Thema. DIE LINKE Zivile Konflikte können unserer An- Logisitics Salis GmbH (ALS GmbH) hat als stärkste Fraktion stets im Inte- sicht nach nur friedlich gelöst wer- beteiligt. Zur Erfüllung der vertrag- resse der Leipziger:innen agiert und den. Krieg erzeugt stehts neuen Krieg lichen Verpflichtungen unterhält das einen unverzichtbaren Beitrag dafür und endet in unendlichen Gewalt- Unternehmen eine Operationsbasis geleistet, dass unsere Stadt in der Co- spiralen, die die zivile Bevölkerung am Schkeuditzer Flughafen und hat rona-Zeit sozial stabil, lebenswert und schwer traumatisiert und Leid und zwei Luftfahrzeuge des Typs Anto- weltoffenen geblieben ist. Tod nach sich ziehen. nov AN 124-100 dauerhaft dort sta- Eine erfolgreiche Krisenintervention tioniert. Seit 2016 wurden die zivilen Eine Frage, die uns alle bewegt, ist die muss stehts friedlich, demokratisch Transportmaschinen im Wesentli- Entwicklung der angespannten Situa- und im gemeinsamen Respekt auf chen für Materialverlegungen und die tion angesichts einer drohenden vier- diplomatischer Ebene zwischen den Folgeversorgungen im Rahmen der ten Welle. Für uns ist und bleibt es be- Ländern und Regionen Bundeswehreinsätze sonders wichtig, dass sich die Schere stattfinden. Deshalb genutzt. Mit SALIS- zwischen Arm und Reich nicht weiter stehen wir für eine Flügen wird außerdem öffnet; soziale Einschnitte oder Kür- friedliche, nicht mili- Material zu Übungen zungen wird es mit uns nicht geben. tärische Nutzung des ins Ausland gebracht. Dabei verlieren wir keinesfalls die Flughafens Leipzig- wirtschaftliche Lage oder die zuneh- Halle und keinen mili- Aber was wird über- menden Anforderungen des Klima- tärischen Umschlags- haupt als militärischer wandels aus dem Auge. platz, der Nachschub Flug gezählt? Wie in die Kriegsgebiete Marianne Küng-Vildebrand werden z. B. Flugbe- Indem DIE LINKE ihre politische Ar- transportiert. wegungen durch oder beit auf eine sichere Gegenwart und im Auftrag von priva- stabile, krisenfeste Perspektiven für Eine Anfrage im Bundestag ergab: ten Sicherheitsunternehmen aus den unsere Stadt richtet, beweist sie Ver- Die militärische Nutzung des Flug- USA gewertet? antwortung für die Lebensqualität al- hafens Leipzig-Halle beschränkt Mit einem Antrag fordern wir, dass ler Einwohner:innen - Leipzig erstarkt sich im Wesentlichen auf den Luft- OBM Jung alles in seiner Möglichkeit im solidarischen Miteinander, Leipzig umschlag im Rahmen der Lufttrans- Stehende tut, um die Niederlassung gewinnt mit gerechten Ansprüchen, portkapazitäten der Strategie Airlift von militärischer Infrastruktur zu ver- Leipzig gedeiht mit linkem Klima. International Solution (SALIS). Hier hindern und sich in den entsprechen- ist insbesondere die Firma Antonov den Gremien dafür einsetzt. 02
Sozial mit aller Kraft! „Die Stadt gehört allen!“ lautete die Mehraufwandsentschädigungen für den Handlungskonzeptionen und Überschrift unseres Kommunalwahl- 1-Euro-Jobs von bisher 1,75 Euro auf Initiativen der Stadt über den Sozial- programms, mit der wir im Mai 2019 2,50 Euro erhöht werden. Das be- bereich hinaus enthält. Zumindest die- stärkste Partei und Fraktion wurden. deutet für die rund 1.000 Betroffe- ser Punkt wurde von der Verwaltung Dieses pointierte Motto ist seitdem nen in einer Arbeitsgelegenheit mit akzeptiert und im Stadtrat angenom- das Leitmotiv unserer parlamenta- Mehraufwandsentschädigung (AGH- men. Auch das ist ein wichtiger Erfolg rischen Arbeit - gerade auch im So- MAE) monatlich rund 75 Euro mehr unserer Stadtratsarbeit. zialbereich. Fakten zur harten sozia- len Wirklichkeit werden im Stadtrat oftmals nur von der Linksfraktion thematisiert. Die viel beklagte Sche- re zwischen Arm und Reich wurde auch in Leipzig durch Corona immer größer. Der Virus wirkt keineswegs „demokratisch“ und verschärft in der bestehenden Klassengesellschaft die Problemlagen gerade dort, wo bereits zuvor soziale Härten den Alltag be- stimmen. Mit mehreren sozialpolitischen In- itiativen starteten wir daher in den letzten Monaten eine Antragsoffen- sive im Stadtrat. Dabei ging es uns einerseits um konkrete Hilfeleistung für Menschen mit geringem Einkom- men. Im Antrag „Keine Zwei-Mas- ken-Gesellschaft in Leipzig“ war be- absichtigt, einkommensschwachen Bevölkerungsgruppen zusätzlich fünf FFP2-Masken kostenlos zur Verfü- im Portemonnaie. Als Präsident des Mit dem Antrag „Soziale und wirt- gung zu stellen. Das Begehren wurde Deutschen Städtetages muss der schaftliche Ungleichheit prägt Pande- leider von der Verwaltung und allen OBM darüber hinaus den politischen mieverlauf massiv – Leipzig erarbeitet anderen Fraktionen im Mai einhellig Ansatz vertreten, dass es auf Bundes- Corona-Ampelkarte für eine nachhal- abgelehnt. Jeder „entlarvt“ sich eben ebene einen Pandemiezuschlag in tige Niedriginzidenzstrategie in allen auf seine Weise. Höhe von monatlich 100 Euro für alle Ortsteilen und Wirtschaftszweigen“ Hartz-IV-Bezieher:innen gibt. streben wir die Erarbeitung einer Ein sozialpolitischer Paukenschlag kommunalen Präventionsstrategie gelang uns hingegen am 24. Juni. Mit anderen Aktivitäten denken wir an, um auf künftige Pandemieverläufe Nach einer kontroversen Debatte andererseits schon über die Gegen- schneller und wirkungsvoller reagie- fand unser Antrag „Armut hat ein wart hinaus. Mit unserem Antrag ren zu können. Das umfasst auch den Gesicht: Vulnerable Menschen im „Vom Sozialreport zum integrierten gezielten Einsatz mobiler Impfteams SGB-II-Bezug in der Pandemie unter- kooperativen Sozialbericht“ streben in sozial benachteiligten Ortsteilen, stützen“ eine knappe Mehrheit. Nach wir künftig eine Sozialberichterstat- wie es in Grünau auf unsere Anregung diesem Votum muss sich der Ober- tung auf der Höhe der Zeit an, die als schon sehr erfolgreich praktiziert bürgermeister dafür einsetzen, dass Frühwarnsystem wirklich funktioniert wurde. Links wirkt! rückwirkend zum 1. Januar 2021 die und auch Querverweise zu bestehen- 03
Tatkräftige Unterstützung für den Leipziger Sport! 63 Prozent der Leipziger:innen sind mit dem Angebot an Freizeit- sportanlagen in Leipzig zufrieden, 2018 waren es 46 Prozent - ein starker Beweis für das erfolgreiche Engagement von Stadt, Stadtrat und den zumeist ehrenamtlich ge- führten 400 Leipziger Sportverei- nen. Doch es gibt noch viel zu tun Die Stadt muss endlich AKTIV werden! auf den 62 Sport-Pachtanlagen in Leipzig. Studien gehen davon aus, dass deutschlandweit 2 Milliarden Euro pro Jahr zum Erhalt des Sta- tus quo unserer Sportinfrastruktur Rechter Treffort in ehemaligem Zwangsarbeiterinnenlager benötigt werden. Die knapp be- messenen Investitionen halten nur selten mit dem Substanzverlust Etwa 500 Orte der Zwangsarbeit fin- Im Mai 2020 folgte der Stadtrat der Schritt. Im städtischen Haushalt den sich in Leipzig: Lager, Arbeitsorte Initiative der Linksfraktion, die aktu- sind jährlich ca. 2,5 Millionen Euro oder Unterkünfte, wo elle Nutzung der be- für Bauinvestitionen vorgesehen. zwischen 1939 und deutsamen Gebäude Dieses Geld ist der kommunale 1945 60.000 Frauen zu ächten, eine Ge- Anteil für die sogenannte Drittel- und Männer, Mädchen denktafel aufzustel- finanzierung zwischen den an- und Jungen aus allen len und zu prüfen, tragstellenden Sportvereinen, der Teilen Europas von den inwieweit das Säch- Stadt Leipzig und dem Freistaat Nationalsozialisten zur sische Landesamt für Sachsen. Bei letzterem gibt es Arbeit gezwungen wur- Denkmalpflege den zunehmend Probleme. Erst kürz- den; Unter anderem Gebäudekomplex un- Juliane Nagel lich versagte der Freistaat seinen auch in der Kamenzer ter Denkmalschutz Anteil an der Finanzierung für die Straße 10/12 im Nord- stellen kann. Ein Jahr dringend benötigte Schwimmhalle osten der Stadt. Zwischen Juni 1944 später ist wenig geschehen: Die Prü- auf dem Otto-Runki-Platz. Diese und April 1945 mussten hier 5.000 fung fiel negativ aus. Gedenkinitiati- 6,2 Millionen Euro gleicht nun die Frauen und Mädchen im größten Frau- ven kritisieren, dass die Behörde den Stadt aus. Auch in der allgemeinen enaußenlager des KZ Buchenwald für Komplex im Zuge der Prüfung nicht Drittelfinanzierung steigt der den Leipziger Rüs- einmal von innen begutachtete. Die Freistaat aus: Für das Jahr tungsbetrieb HA- städtische Gedenktafel ist bis 2025 2021 stehen drei fest einge- SAG produzieren. auf die lange Bank geschoben. plante Allwetter-Fußballplät- ze für 4 Millionen Euro auf Der Gebäudekom- Viel Hoffnung legen wir auf das der- der Kippe. Das ist ein weite- plex sorgt noch zeit entstehende städtische Konzept rer schwerer Rückschlag für immer für politi- zur Erinnerungskultur. Darin muss der die Sportvereine, denn ohne sche Debatten: Umgang mit den Orten der Zwangs- das Landesgeld wird die Fi- Eigentümer ist ein arbeit in Leipzig eine wichtige Rolle nanzierung von großen Bau- Adam Bednarsky ehemaliger Neo- spielen. Dazu könnte auch gehören, maßnahmen nahezu unmög- nazi, der Räume das Objekt in der Kamenzer Stra- lich. Es bleibt zu hoffen, dass das u. a. für rechte Kampfsportler:innen ße zum Gedenkort zu machen und Land endlich auf den erfolgreichen und Rechtsrockkonzerte zur Verfügung der Nutzung durch Neonazis zu ent- Weg der Stadt Leipzig zurückkehrt stellt. Selbst der sächsische Inlands- ziehen. Den wenigen Überlebenden und ähnlich tatkräftig den Leipzi- geheimdienst stuft den Komplex als des NS-Terrors sind wir genau das ger Sport unterstützt. „rechtsextrem genutzte Immobilie“ ein. schuldig! 04
Die gleichen Fehler wie vor 20 Jahren nicht wiederholen! Im Juni beschäftigte den Stadtrat der Bau der vierzügi- gen Schule an der Kurt-Eisner- Straße nahe des MDR. Schu- len werden in Leipzig dringend gebraucht - trotzdem musste auch forcieren. Die anderen Grund- unsere Fraktion diesen Bau stücke werden vielleicht heute noch u. a. aufgrund der teils un- nicht gebraucht, doch in der Zukunft Franziska Riekewald Steffen Wehmann zureichenden Vertragsdaten- stünden sie eben auch der Stadt nicht lage ablehnen. Weiterhin war mehr zur Verfügung. Wir dürfen nicht der Investor nur bereit, die Schule für men. Bis zuletzt hatten wir auf einen die gleichen Fehler machen wie vor 20 die Stadt zu bauen und ihr ggf. nach fairen Kompromiss gehofft, jedoch Jahren und Leipzigs Tafelsilber verkau- drei Jahren Mietzeit zu verkaufen, war der Investor (eine Tochtergesell- fen. Im Übrigen haben wir in den letz- wenn die Kommune dafür vier Grund- schaft der Stadtbau AG) nicht gewillt, ten Jahren die Entwicklung einer Alter- stücke mit ihm „tauscht“, besser for- Verhandlungen mit uns zu führen. Es native immer wieder gefordert, um die muliert „verkauft“. Da unter diesen hieß: Alles oder gar nicht. Dann eben Grundschulplätze zu sichern. Jetzt ist Grundstücken auch Filetgrundstücke, gar nichts. dieser Plan B umso dringender not- z. B. in der Reichsstraße und der Kä- Gerade das Grundstück in der Käthe- wendig. Eins ist klar: Die Grundschul- the-Kollwitz-Straße, waren, konnten Kollwitz-Straße eignet sich zum Bau plätze werden gebraucht, aber nicht wir diesem Kuhhandel nicht zustim- von Wohnungen, dies werden wir jetzt um jeden Preis! Wie steht's um die Versprechen an die Freie Kulturszene? In den Haushaltsverhandlungen tel für das Festival konnten sogar keine Abstriche gemacht und im für die Jahre 2021/22 war es eines mehr als verdoppelt werden - die Bereich Projektförderung konnten unserer wichtigsten Anliegen, die Stadt hatte dafür Mittel aus dem im Rahmen des ersten und zweiten Vielfalt in der Leipzi- Programm „Kultur- Förderverfahrens 283 Vorhaben ger Kulturlandschaft sommer 2021“ der gefördert werden. Dazu kommen zu erhalten und Kulturstiftung des noch zahlreiche Kleinprojekte so- Kulturschaf fende Bundes eingewor- wie 283.000 Euro für Arbeitssti- zuverlässig zu unter- ben. Veranstalter:in- pendien, womit mehr als 90 Kultur- stützen. Wir haben nen und Künstler:in- schaffende gefördert werden. Das uns dafür stark ge- nen können nun sind 40 mehr als im Vorjahr. macht, dass die vom 19.8. bis 24.9. Mittel für die Freie 2021 ihr künstleri- Der positive Trend setzt sich hof- Mandy Gehrt Szene angepasst sches Programm auf fentlich auch in 2022 fort, denn werden. Außerdem den bereitgestellten dann stehen im Haushalt ca. 10,5 setzten wir uns für eine Weiterfüh- Open-Air-Flächen auf dem AGRA- Millionen Euro für die Freie Szene rung der Stipendien für Künstler:in- Gelände präsentieren, ganz ohne zur Verfügung. nen aller Sparten und des in 2020 finanzielles Risiko. Auch bei den in- so erfolgreichen OUTSIDE-Festi- stitutionell geförderten Freien Trä- Wir bleiben dran! vals ein. Die bereitgestellten Mit- gern wurden im Vergleich zu 2020 05
(Miet-)Preistreiber in Ordnung ist, zeigt, dass seit Jahren viele Milliarden Euro an Dividenden, Mietspiegel begünstigt durch den Mietspiegel, an die Anteilseigner:innen der Aktienge- sellschaften von Wohnungsunterneh- men ausgeschüttet werden. Das ist das Geld der Mieterinnen und Mieter! Deutschland braucht endlich ein Im Mietspiegel wird die Höhe der Die Grundlage für die Berechnung ausgewogenes Miet(spielgel)gesetz, ortsüblichen Vergleichsmiete fest- des Mietspiegels stellen lediglich die welches Vermieter:innen nicht er- gelegt. Die Berechnung findet alle Neuvertragsmieten der letzten sechs laubt, schamlos ins Portemonnaie zwei Jahre statt. Auf Grundlage des Jahre dar. Es werden damit immer die der Mieter:innen zu greifen. Trotzdem Mietspiegels haben Vermieter:innen höchsten Mieten zur Berechnung he- müssen begründete entstehende In- die Möglichkeit, die Miete pauschal rangezogen. Der Name „ortsübliche standhaltung und Neubaukosten be- und leistungslos alle drei Jahre um 20 Vergleichsmiete“ ist alles andere als rücksichtigt werden. Das würde unse- respektive 15 Prozent bis zur Höhe gerechtfertigt und täuscht über die ren Genossenschaften in Leipzig viel der ortsüblichen Ver- Tatsachen hinweg. mehr helfen, als die starke Orientie- gleichsmiete anzuhe- Aufgrund des ange- rung am Mietspiegel. ben. spannten Wohnungs- marktes in Leipzig, DIE LINKE hat dem Mietspiegel 2020 So, wie der Mietspiegel genährt durch den Zu- trotzdem zugestimmt, weil ohne die- vom Bundesgesetzge- zug, liegt die berech- ses Instrument nur noch die Kräfte ber konzipiert ist, ist nete ortsübliche Ver- des sogenannten freien Marktes auf er ein reines Mieterhö- gleichsmiete immer die Menschen warten: drei Ver- hungsinstrument. Der über dem vorherigen gleichsmieten und teure juristi- Mathias Weber Gesetzgeber hätte vie- Mietspiegel. Damit sche Auseinandersetzungen le Möglichkeiten, das wirkt das Instrument in Form von Abmahnungen sogenannte „Mieterhöhungsbegeh- Mietspiegel als Mietpreistreiber und und Kündigungen. ren“ zu steuern, er hat sich jedoch stellt einen leistungslosen Portemon- für ein Instrument entschieden, das naieöffner dar. Als Mieter:in kann nachteilig für Mieter:innen ist. man sich dagegen nicht zur Wehr setzen, das ist unsozial. Die meisten Drei - und sicher noch Haushalte in Leipzig müssen rund mehr - Alternativen 30% ihres Nettoeinkommens für gäbe es: die Miete aufbringen. Wenn alle drei Jahre eine Mieterhöhung 1. Der Gesetzgeber könnte auch sa- reinflattert, wirkt das schnell gen: „Liebe Vermieter:innen, ihr habt existenzbedrohend. einen Vertrag mit entsprechenden Kosten vereinbart, dabei bleibt es.“ Die Frage, die fortwährend in den Raum gestellt wer- 2. Als moderater Gesetzgeber den muss und baldigst be- könnte man umhinkommen, einen antwortet gehört: Darf Ausgleich in Höhe der Inflationsrate mit Wohnen Gewinn in zu billigen. Größenordnungen er- zielt werden? DIE LIN- 3. Ebenfalls könnten bestimmte KE hat hier eine kla- Investitionen in die Bestände oder re Haltung - Nein. in Neubau eine Erhöhung in einem Dass auf dem Feld geregelten Rahmen rechtfertigen. der Wohnungspo- litik etwas nicht 06
müssen mittelfristig ihre Kleinteiligkeit überwinden können und so den Wirt- schaftsstandort und die Steuerkraft stärken. 2021 wurden die Fördersummen auf Ansinnen der Linksfraktion deutlich Weniger Gießkanne, erhöht – auf bis zu 72.000 Euro pro Projekt. Ein wichtiger Erfolg, denn die mehr Strategie für Wirtschaftsförderung sollte Leipziger Unternehmen und Zulieferer bei der gute Arbeitsplätze in Transformation in zukunftsfähige Un- ternehmen unterstützen und die kon- Leipzig sequente Ausrichtung auf soziale und ökologische Nachhaltigkeit fördern. Was die Wirtschaftsförderung der Stadt allerdings willentlich versäumt Leipzig gehört mit ca. 600.000 Ein- Unsere Stadt und ihre Region sind zu hat, ist die Prüfung, ob die Unterneh- wohner:innen zu den Top 10 der größ- großen Teilen abhängig von der Krisen- men tatsächlich in zukunftsfähige ten Städte Deutschlands und lockt festigkeit der großen Konzerne, da uns und nachhaltige Branchen investieren mit hoher Lebensqualität immer mehr der Mittelstand fehlt. Da diese Kon- möchten. Es geht hervor: 15 Prozent Bürger:innen in die Stadt. Im Gegen- zerne ihren Firmensitz nicht in Leipzig aller Anträge wurden im Bereich "Un- satz zu diesem Trend gehört Leipzig haben, besteht die Ge- ternehmenssicherung allerdings nicht zur Top 10 der Städte fahr, dass im Krisenfall in Krisenzeiten" ge- mit den wichtigsten Mittel-standsun- hier zuerst Arbeits- stellt4 – also Symptom- ternehmen Deutschlands, sondern plätze abgebaut und bekämpfung anstatt rangiert weit abgeschlagen auf Platz Produktionsstandorte Ursachenbekämpfung. 29.¹ 30 Jahre nach dem Mauerfall wird geschlossen werden. Ergebnis dieser Wirt- dieses Problem viel zu wenig beachtet, Mit der Corona-Pande- schaftspolitik: Das denn der Mittelstand ist Deutschlands mie und den temporä- Mittelstandsförderpro- Wirtschafts- und Beschäftigungsmo- ren Schließungen der gramm war im Mai Olga Naumov tor. 99,5 Prozent sämtlicher hiesiger Produktionsstandorte 2021 ausgeschöpft. Unternehmen zählen als kleine - und sowie Ausfällen bei der mittelständische Unternehmen. Sie Gewerbesteuer und der Aufträge für Unserer Stadt fehlt eine wirtschafts- sind Innovations- und Technologiemo- Zulieferbetriebe wurde sichtbar, wie politische Vision für die Zukunft. Und tor, stellen mit 97 Prozent die Haupt- abhängig wir von der Automobilindust- es fehlt der Wirtschaftsförderung an exporteure Deutschlands dar, bilden rie und Großkonzernen sind. Kompetenz und Mut, wirtschaftspoli- knapp 82 Prozent aller Lehrlinge aus, tische Erfolgsmodelle im Sinne der sind regional verwurzelt.2 Die Wirtschaftsförderung der Stadt ist sozial und ökologisch nachhaltigen bemüht, die hiesige Unternehmens- Stadtentwicklung umzusetzen. Leipzig Es ist wenig überraschend, dass unse- landschaft mithilfe entsprechender muss Wirtschaftspolitik endlich ernst re Stadt nach der Deindustrialisierung Förderprogramme neu zu organisie- nehmen! in den 90er Jahren keine eigenstän- ren - z. B. dem Mittelstandsförder- Quellen: digen größeren Unternehmen (aus- programm. Bis 2020 wurden dadurch 1 Ranking „Mittelstand 10.000“; https://die-deutsche- genommen VNG) mehr hat. Erst mit Klein- und Kleinstunternehmen ge- wirtschaft.de/wo-sich-der-mittelstand-am-wohlsten-fu- ehlt/, Stand 10.07.2021 den Ansiedlungserfolgen von BMW fördert. Knapp 75 Prozent der Unter- 2 Zahlen: BVMW - Bundesverband mittelständische und Porsche erfuhr Leipzig wieder nehmen in der Förderung hatten Wirtschaft, Unternehmerverband Deutschlands e.V.; Stand 10.07.2021 Aufmerksamkeit und hat eine wirt- 1 bis 4 Mitarbeiter:innen. 2019 betrug 3 https://www.leipzig.de/wirtschaft-und-wissenschaft/ schaftliche Grundlage. Neben diesen die durchschnittliche Fördersumme unternehmensservice/foerderung-und-finanzierung/ mittelstandsfoerderprogramm/ Global Playern sind auch DHL und der je Förderfall 3.354 Euro³ - ein viel zu 4 https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/leipzig/ Flughafen Leipzig/Halle Träger eines kleiner Tropfen auf den heißen Stein, leipzig-leipzig-land/foerderprogramm-mittelstand-leip- zig-startups-investitionen-corona-wirtschaftsfoerde- wirtschaftlichen Aufschwungs. denn innovative Kleinstunternehmen rung-100.html 07
SÖREN ser Antrag als auch die Petition ent- PELLMANN sprechende Mehrheiten erhalten - IM INTERVIEW auch, um der Stadtverwaltung gegen die LTV den Rücken zu stärken. Die möchte die Schließung nicht akzep- tieren. Deshalb wurde die Landestal- Viele Leipziger:innen beschäftigt sperrenverwaltung aufgefordert, den die Entwicklung am Elsterflut- Weg für die Leipziger:innen zur Verfü- bett an der südlichen Aue, wo der gung zu stellen. Das Versäumnis der Deich und der Weg auf dem Deich LTV sollte die Stadtverwaltung nicht seit Monaten gesperrt sind. Das finanziell tragen müssen. Stück gehört der Landestalsper- renverwaltung (LTV) Sachsen. Die LTV steht außerdem in der Welche Möglichkeiten haben hier Pflicht, ökologische Ausgleichs- die Stadt und auch der Stadtrat, maßnahmen für Baumaßnahmen dafür zu sorgen, dass der Weg in 2011-2013 vorzunehmen. Wie wieder freigegeben und von Jog- könnten diese an der Stelle aus- ger:innen, Radfahrenden und an- sehen? deren genutzt werden kann? SP: Es gibt zwischen der Stadt Leip- zig und der LTV eine umfangreiche Liste mit Maßnahmen, die als Aus- gleich denkbar wären. Wir wissen, dass die LTV diesen Deich als Hoch- wasserverteidigung aufgegeben hat. Insofern könnte der Rückbau des Deiches, sodass die Aue wieder be- wässert werden kann, eine folgerich- tige Maßnahme sein. Es kann nicht nur darum gehen, den Leipziger:in- le am Otto-Runki-Platz oder das nen den Weg zu versperren, sondern Stadtbad. Außerdem debattierte im großen Maßstab mit dem Aus- der Stadtrat im Juli über den Kauf gleich zu beginnen. des Kohlrabizirkus‘. Wie wichtig Von den Punkten, die ausgeglichen sind diese Investitionen in den werden müssen, hat die LTV bisher Sport für Leipzig? nur einen Bruchteil erbracht. Aller- dings ist sie nicht verpflichtet, den SP: Ich freue mich sehr, dass Sport- Ausgleich am Eingriffsorts - in die- stätten und deren Ausbau und Sa- sem Fall am Ratsholzdeich - zu er- nierung momentan im politischen bringen, sondern im ganzen Freistaat Raum Platz finden. Stichwort Kohlra- Sachsen. Das kann in Form von Maß- bizirkus: Wir haben in Einzelfällen im SP: Unsere Fraktion hat einen An- nahmen oder als finanzieller Aus- Stadtrat auch bisher für den Eissport trag eingereicht und den Oberbür- gleich stattfinden. Die Stadt Leipzig Beschlüsse herbeigeführt. Aber jetzt germeister dazu aufgefordert, sich hat die LTV nochmals aufgefordert, ging es um den ganz konkreten Be- mit Nachdruck bei der Landesre- die Maßnahmen in Leipzig durchzu- schluss: Die Stadt will für eine Spiel- gierung dafür einzusetzen, dass der führen. stätte für den Profi-Eishockey Geld Weg wieder freigegeben wird. Es gibt in die Hand nehmen. DIE LINKE hat außerdem eine Petition dazu, sodass Themenwechsel: In den nächsten immer dafür gestimmt, kommuna- das Thema auf zwei Ebenen den po- Jahren investiert die Stadt eini- les Eigentum zu mehren. Sicher, vor litischen Raum erreicht. Der Frei- ge Millionen Euro, um Sportstät- ein paar Jahren wäre das Grundstück staat muss sich dazu positionieren. ten zu bauen und zu sanieren, wie preiswerter gewesen, aber solche Ich hoffe natürlich, dass sowohl un- beispielsweise die Schwimmhal- Diskussionen bringen uns jetzt nicht 08
weiter. 12,5 Millionen Euro sind ein se Flächen. Es ist wichtig und richtig, gen den Bundestrend und das ge- stolzer Preis und wir wünschen uns, dass die Stadt das Projekt nicht auf- ringe Engagement des Freistaats dass Folgeinvestitionen, beispiels- gibt, obwohl sich der Freistaat aus kommen wir nur bedingt an. Die Her- weise für den Brandschutz - auch der Finanzierung herausgenommen ausforderung für uns ist: Schon jetzt jetzt schon mitbesprochen werden. hat, und nun selbst etwa sechs Mil- ist erkennbar, dass die gesetzten lionen Euro investiert. Ziele auf Bundesebene nicht ausrei- Dann gibt es noch das Stadtbad: Vor chen, um die Ziele des Pariser Klima- Jahren wurde es geschlossen, an- Auch an anderer Stelle geht es vor- abkommens zu erfüllen. Gleichzeitig schließend fand die Stadt keinen an. Die Radrennbahn wurde inzwi- wird von den Kommunen erwartet, Privatinvestor. Jetzt zu beschließen, schen saniert. Dafür kämpft die LIN- dass sie sich an diesen Maßstäben dass das Stadtbad städtisches Ei- KE-Fraktion schon seit vielen Jahren orientieren. Was aber der Bund sich gentum bleibt und dass im besten - wir freuen uns, dass hinter dieses nicht als Maßstab setzt, kann man Fall dafür gesorgt wird, dass der Ba- Projekt nun ein Haken gesetzt wer- nicht allein auf kommunaler Ebene debetrieb wiederaufgenommen wer- den kann. stemmen. den kann, ist einfach toll. Wir spre- chen uns auch ausdrücklich für den Immer im Fokus: Das Thema Kli- Trotzdem sind wir auf Stadtebe- Bau der Schwimmhalle am Otto-Run- maschutz. Wie schätzt die Frak- ne schon sehr weit. Würden alle ki-Platz aus. In der Stadt gibt es zu tion die bisherige Umsetzung Kommunen so intensiv daran arbei- wenige Wasserflächen. Gerade für des Klimasofortmaßnahmenpro- ten wie Leipzig, wären wir vielleicht die Schwimmkurse für Kinder und gramms ein? schon ein Stück näher an der Errei- Jugendliche, die coronabedingt aus- chung der Klimaziele. fielen und nun im Sommer nachge- SP: Ich sehe uns als Stadtrat und holt werden sollen, brauchen wir die- Verwaltung Seite an Seite - aber ge- 09
DIE LOGIK „Bauen First, Naturschutz Second“ muss beendet werden! Was auf dem Wilhelm-Leuschner-Platz und gefällten Biotopbaum. Auf Nach- passiert ist, war Versagen mit Ansage. frage hieß es, dass sie sich, vermutlich Ohne Fällbegleitung holzte die Stadt im Stress, auch auf die Aussagen der Bäume weg und verließ sich dabei auf Baumfällerfirma verlassen hat. einen Artenschutzbei- Man verlässt sich also trag, der vom Natur- darauf, dass im Zwei- fen sind. Dadurch wird das Ergebnis schutzbund (NABU) fel die Umweltverbän- der oft hart geführten Verhandlungen schon zu diesem Zeit- de vor Gericht ziehen, beeinflusst, wenn nicht gar vorweg- punkt angezweifelt um Naturschutzrecht genommen, Umweltbelange werden wurde. Erst als der einzuklagen. Der Kahl- zur Farce. Zukünftig soll die Stadt des- NABU juristisch gegen schlag wurde dabei halb für alle Bebauungspläne eine Ver- die bereits erfolgten ohne jede Notwendig- änderungssperre verhängen. Die ver- Fällungen vorging, ließ keit verordnet, denn hindert, dass gebaut wird, bevor der die Verwaltung nach- Michael Neuhaus der zugrundeliegen- Stadtrat das letzte Wort gesprochen träglich die gefällten de Bebauungsplan lag hat. Baumaßnahmen dürfen erst dann Bäume begutachten. Es folgte die noch gar nicht vor. umgesetzt werden, wenn die Aus- nächste Panne: Auch bei dieser Begut- Immer wieder wird in Baugebiete ein- gleichsregelungen abschließend ge- achtung übersah die Baumgutachte- gegriffen, obwohl die nötigen Pla- klärt und die Verhandlungen über den rin einen vom NABU nachgewiesenen nungsgrundlagen noch nicht geschaf- Bebauungsplan beendet sind. Sexarbeit während der Pandemie Von den drastischen Verbotsregelun- nung war die Ausübung von Sexarbeit war, konnte kaum eine nutzen. Von gen zur Bekämpfung der Pandemie in privaten Räumen und in Hotels zwei (deutschen) Frauen ist bekannt, sind viele Bereiche in Wirtschaft und erlaubt. Escort beschränkte sich auf dass sie Leistungen erhielten. Denn Gesellschaft betroffen - natürlich Hausbesuche. Die bekannten größe- die bürokratischen Hürden sind hoch auch die Sexarbeit. Ein Bereich, der ren Etablissements und die formalen Vor- oft in der Schmuddelecke landet und der Stadt waren aussetzungen erfüllen in dem es auch viel Unfreiwilligkeit geschlossen. viele nicht. Durch die und Gewalt gibt. Daher brauchen Es ist davon aus- fehlende Öffnungspers- Sexarbeiter:innen Rechte, Akzeptanz zugehen, dass tat- pektive verlagerte sich und soziale Sicherung. Durch ein sächlich bis zu 600 die Sexarbeit teilweise faktisches Berufsverbot hat sich Sexa rbeiter:innen, in den illegalen Be- ihre Lage extrem verschlechtert, da mit Escortservice ca. reich, was zu einer viel ihnen die Arbeitsgrundlage entzogen 800, in Leipzig tätig größeren Gefährdung Beate Ehms wurde, ohne dass die Sozialsysteme sind. Die meisten von der Sexarbeiter:innen dies auffangen konnten. ihnen konnten legal führte. Wir fordern ein nicht mehr arbeiten. Die finanziellen Ende der Stigmatisierung, einen An- In Leipzig sind derzeit 291 Sexarbei- Unterstützungsmöglichkeiten für Sex- spruch auf Sozialleistungen und einen ter:innen offiziell angemeldet. Laut arbeitende sowie Betreiber:innen, von Ausbau der Beratungsstrukturen für Sächsischer Corona-Schutzverord- denen in der Politik so oft die Rede Sexarbeiter:innen! 10
Garagenhöfe durch Dachsolaranlagen aufwerten Die in den 1960/70er Jahren entstan- denen Garagenhöfe prägen weite Tei- le des Stadtbildes und waren bereits mehrfach Gegenstand der Debatte im Stadtrat. Nach der Beschlussfassung am 28. Mai 2020 entstanden mit der Heimatschutz = Übernahme der Garagengrundstücke in die Eigenverwaltung der Stadt eine Reihe von strittigen Fragen. Die Links- Nazischeiß? fraktion griff die erhebliche Unruhe unter den Garagenpachtvereinen auf und setzte durch, dass am 22. Februar 2021 der digitale Runde Tisch „Dialog – Zukunft –Garagen“ stattfand. An der sachlichen Debatte auf Augenhöhe (Lese-Hinweis der Redaktion: Unser Stadtrat Mar- „Erholungsraum“, quasi im inneren beteiligten sich die Stadtverwaltung, cus Weiss bedient sich in seinen Ausführungen der Stadtgebiet, als Wirtschaftsforst- einzelne Stadträt:innen, eine Reihe Stilmittel der Ironie und des Sarkasmus‘) fläche. von Garagenvereinen sowie der Ver- band Deutscher Grundstücksnutzer Fröhlich in den Staub der Neuen Linie Ich möchte zwei Forderungen eröff- (VDGN). Neben dem berechtigten In- blinzelnd, während ich auf dem Heim- nen: (1) Die Neue Linie soll zweispurig teresse am längerfristigen Bestands- weg vom See Slalom um hunderte und mit baulich getrennten Fahrrad- schutz war den beteiligten Garagen- „Drahtesel“ fahre, streifen bis zum Nordufer vereinen vor allem die Frage wichtig, landet eine Mücke des Cospudener Sees wie sie mit ihren Standortressourcen zielsicher auf mei- ausgebaut und (2) die künftig einen Beitrag für den Klima- ner Pupille. Genau in anliegenden Grundstücke schutz, die Verkehrswende und die E- solchen Momenten meist bietend veräußert Mobilität leisten können. frage ich mich - tut werden. Auf Straßen- das Not? bahngleise sollte verzich- Dieses Zukunftsthema griffen wir kurz tet werden, um künftige danach mit einem entsprechenden In Zeiten, wo Länder Anwohner:innen nicht zu Antrag auf. Insbesondere halten wir Marcus Weiss wie die Ukraine und verärgern oder gar die Bürgersolaranlagen für ein geeignetes Rumänien mit neuen Preise zu versauen. Mittel, die Bevölkerung in den Klima- Wüsten zu protzen vermögen, komme schutz einzubeziehen. Mit der Idee, ich kaum trockenen Fußes vom Baden Dies bringt Leipzig weit voran in Punk- eine entsprechende Pilotprojektan- aufs Sofa. Und wenn es doch einmal to Wohnraummangel, denn 50 Villen lage am Garagenhof Mockau-Ost zu gelingt, habe ich auf dem Weg 100g beherbergen etwa 100 bauen, unterbreiteten wir feinsten Lehmstaub eingeatmet. Leistungsträger:innen auch sofort einen konkre- und ca 50 Putzende. ten Vorschlag, der ange- In Zeiten, da Menschen unsere Stadt So muss der einfache nommen wurde. Vor Ort aufgrund des Mangels an bezahl- Mensch endlich we- wird jetzt geprüft, ob die barem Wohnraum verlassen müssen, niger Staub (fr)essen Errichtung entsprechen- leisten wir uns riesige, ungenutzte und auch die elenden der Dachsolaranlagen Grünflächen und jede Menge Geld für Diskussionen rund um technisch machbar ist. Studien zur „Dynamischen Aue“. das Thema Auwald Hoffentlich geschieht das Volker Külow In Zeiten, da biologische Diversifizi- wären endlich vorbei! schnell, denn der Klima- tät und naturnahe Entwicklung „en wandel schreitet bekannt- vogue“ sind, nutzen wir angeblichen lich auch in Leipzig rasch voran. 11
#Linkswirkt: Manchmal sind es die kleinen Dinge: Im Februar 2021 wurde im Stadtrat der An- trag von Juliane Nagel für Papierkörbe an den Eingängen des Auwalds zum Wildpark beschlos- sen. Und siehe da: Ein paar Monate später sind die Mülleimer da! Sommerputz-Aktion IMPRESSUM in Grünau Herausgeber DIE LINKE. Fraktion im Stadtrat zu Leipzig Geschäftsstelle Neues Rathaus, 04092 Leipzig Herumliegendes Papier, Kippenreste, unserem Antrag zur Fortschreibung GF.: Dr. Christina Mertha Glas und Abfall haben sich im Stadt- des Papierkorbkonzepts auch einen bild ja schon fast „etabliert“. Deshalb Beitrag geleistet). Trotzdem: Wenn Telefon (03 41) 123 - 2150 haben wir uns wie im letzten Sommer wir alle in einer sauberen Stadt leben Fax (03 41) 123-2155 Greifzangen und Beutel geschnappt wollen, müssen wir manchmal eben Mail linksfraktion@leipzig.de und waren Müll sammeln auf der auch selbst die Tüten füllen! www.linksfraktion-leipzig.de Stuttgarter Allee in Grünau. V. i. S. d. P. Sören Pellmann Klar, die Stadtreini- gung räumt für ge- Redaktionsschluss: 09.07.2021 wöhnlich den Müll auf, doch auch die © Bildnachweis kommt manchmal S.1,3,6,8,9,10,11,12 nicht mehr hinter- Birthe Kleemann her. Und ja, es muss S.2,7 Shutterstock mehr Papierkörbe S.4 Marco Santos geben (Dazu haben S.10 Ben Gross wir übrigens mit S.12 privat 12
Sie können auch lesen