PanoramaRadweg niederbergbahn - im neanderland Heiligenhaus Velbert Wülfrath Haan Detaillierte Routenbeschreibung Vor-Ort-Tipps ...

Die Seite wird erstellt Hildegard-Juliane Henke
 
WEITER LESEN
PanoramaRadweg niederbergbahn - im neanderland Heiligenhaus Velbert Wülfrath Haan Detaillierte Routenbeschreibung Vor-Ort-Tipps ...
PanoramaRadweg
niederbergbahn
        im neanderland
        Heiligenhaus · Velbert ·
        Wülfrath · Haan

        Detaillierte Routenbeschreibung
        Vor-Ort-Tipps
        Service-Informationen

www.neanderland.de/radfahren
PanoramaRadweg niederbergbahn - im neanderland Heiligenhaus Velbert Wülfrath Haan Detaillierte Routenbeschreibung Vor-Ort-Tipps ...
S6

                                                          Heili

                                      S6

Streckenabschnitte (ca.)
Gesamt:            40,0 km
Essen:              1,1 km
Heiligenhaus:       8,0 km
Velbert:            9,1 km
Wülfrath:          12,5 km
                                       Ratingen
Haan:               9,0 km

Wegbeschaffenheit
Asphaltiert
Steigung:     Wenig
Wegbreite: 3 m

Besonderheiten
Bahnrelikte
Historische Gebäude
21 Brücken
mit Landschaftsausblick
91 Anknüpfungspunkte

Anbindung an andere Radwege           Düsseldorf
         Ruhrtal-Radweg
         Duisburg – Winterberg
         230 km
         Euroga-Radweg
         Düsseldorf – Niederrhein –
         Limburg (NL)
         600 km
         Deutsche Fußball-Route
         Aachen – Bielefeld
         550 km
         Kaiserroute
         Aachen – Paderborn
         480 km
         Korkenziehertrasse
         Haan – Solingen                   Erkrath
         14 km
PanoramaRadweg niederbergbahn - im neanderland Heiligenhaus Velbert Wülfrath Haan Detaillierte Routenbeschreibung Vor-Ort-Tipps ...
Essen

                                       Velbert

igenhaus

                                                S9

                         Wülfrath

 Mettmann

                                     S601

           S28
                                    Wuppertal

                 Haan

                 S8/11
                                            Solingen

                                                1
PanoramaRadweg niederbergbahn - im neanderland Heiligenhaus Velbert Wülfrath Haan Detaillierte Routenbeschreibung Vor-Ort-Tipps ...
2
PanoramaRadweg niederbergbahn - im neanderland Heiligenhaus Velbert Wülfrath Haan Detaillierte Routenbeschreibung Vor-Ort-Tipps ...
PanoramaRadweg
niederbergbahn
im neanderland
Heiligenhaus · Velbert · Wülfrath · Haan

Der PanoramaRadweg niederbergbahn führt von Essen-
Kettwig über Heiligenhaus, Velbert und Wülfrath bis nach
Haan. Auf einer Gesamtlänge von rund 40 Kilometern ver-
läuft die Strecke beinahe ohne Kreuzungen über die Trasse
der ehemaligen Niederbergbahn. Nachdem die Bahnlinie
in den neunziger Jahren des 20. Jahrhunderts nicht mehr
für den Zugverkehr genutzt wurde, lag die Trasse brach, bis
2011 schließlich der PanoramaRadweg niederbergbahn
entstand. Heute führt die erlebnisreiche Radroute durch die
anliegenden Städte mit ihrer typisch bergischen Architektur
und entlang hügeliger Landschaften mit weitreichenden
Ausblicken ins neanderland.
                                                              3
PanoramaRadweg niederbergbahn - im neanderland Heiligenhaus Velbert Wülfrath Haan Detaillierte Routenbeschreibung Vor-Ort-Tipps ...
Das neanderland liegt vor den Toren der Metropolen Düs-
seldorf, Köln und dem Ruhrgebiet und zieht als naturnahe
Freizeitregion mit weit verzweigten Wanderwegen und
Radrouten zahlreiche Erholungssuchende für einen Ausflug
oder Kurzurlaub ins Grüne an. Der Name leitet sich vom
legendären Fund des Neandertalers ab und steht für die
Tourismusdestination des Kreises Mettmann mit ihren zehn
kreisangehörigen Städten.
Der PanoramaRadweg niederbergbahn passiert nicht nur
dichte Wälder und weite Felder, sondern führt auch durch
historische Städte mit langer industrieller Tradition. Zeit-
zeugnisse der Arbeiterkultur, moderne Museen und gemütli-
che Cafés in kleinen Fachwerkstuben warten auf neugierige
Besucher. Der Weg hat eine geringe Steigung und ist barrie-
refrei, sodass neben Radfahrern auch Wanderer, Inlineskater,
Jogger oder auch Rollstuhlfahrer die Strecke nutzen können.

4
PanoramaRadweg niederbergbahn - im neanderland Heiligenhaus Velbert Wülfrath Haan Detaillierte Routenbeschreibung Vor-Ort-Tipps ...
Entlang des PanoramaRadweges informieren rote Stelen
über Sehenswertes am Wegesrand und berichten anschau-
lich über die Geschichte der Bahntrasse. Landschaftsfenster
eröffnen malerische Blicke in die Ferne und verweisen auf
interessante Fotospots. Bänke und Steine laden zu Picknick-
pausen ein.
Während der Tour können zahlreiche reizvolle Blicke in die
Ferne genossen werden: Die Trasse verläuft über 21 Brücken
und Viadukte mit meisterlicher Architektur. Allein auf dem
Abschnitt durch die Stadt Heiligenhaus befinden sich
13 Brücken. Ein besonderes Highlight ist dabei die erste
Waggonbrücke Deutschlands – eine Brücke, die aus einem
originalen Eisenbahnwagen konstruiert wurde. Alle Be-
standteile des Waggons wie Bremssystem und Radsätze sind
noch vorhanden und sichtbar. Wer hoch hinaus will, kann
im weiteren Verlauf des Radwegs die Saubrücke in Velbert

                                                              5
PanoramaRadweg niederbergbahn - im neanderland Heiligenhaus Velbert Wülfrath Haan Detaillierte Routenbeschreibung Vor-Ort-Tipps ...
überqueren, die in 40 Metern Höhe und auf einer Länge von
168 Metern das Eulenbachtal überspannt.
Nicht nur jede Brücke, sondern auch jede Stadt hat ihren
besonderen Charme. Heiligenhaus empfängt Gäste mit der
historischen Abtsküche, die sowohl ein Museum in einem
alten Landschulhaus, als auch ein Hofcafé mit hausgemach-
ten Kuchen und Torten beherbergt. In Velbert befinden sich
das bekannte Deutsche Schloss- und Beschlägemuseum und
der Mariendom, der nicht nur Wallfahrer anzieht. Rund um
Wülfrath tun sich geheimnisvolle Steinbrüche und der Zeit-
tunnel auf. Ein Abstecher in die idyllische Altstadt lohnt sich.
Die Gartenstadt Haan empfängt Besucher mit einer lebendi-
gen Innenstadt, in der sich Zeugnisse der Industriekultur im
19. Jahrhundert finden. Einen schönen Abstecher bietet dort
ebenfalls das denkmalgeschützte Dorf Gruiten.

6
PanoramaRadweg niederbergbahn - im neanderland Heiligenhaus Velbert Wülfrath Haan Detaillierte Routenbeschreibung Vor-Ort-Tipps ...
neanderland / Kreis Mettmann
Düsseldorfer Str. 26
40822 Mettmann
Tel. 02104-991199
info@neanderland.de
www.neanderland.de

Der PanoramaRadweg niederbergbahn ist Teil der Bergi-
schen Panorama-Radwege. Ein Radnetz, das ehemalige
Bahntrassen im Bergischen Land mit Radwegen im südlichen
Ruhrgebiet und Sauerland verbindet. Von hier lassen sich
auch die beliebten Flussradwege an Rhein, Ruhr und Sieg
erreichen.
Im Laufe des Jahres 2022 wird im Kreis Mettmann und
damit auch auf dem PanoramaRadweg niederbergbahn ein
Knotenpunktsystem eingeführt, wodurch eine einfachere
Orientierung sowie eine verlässliche und flexible Tourenpla-
nung möglich sein wird.
Da auch Fußgänger, Familien mit Kinderwagen, Inlineska-
ter und Rollstuhlfahrer die Strecke des PanoramaRadwegs
gemeinsam nutzen, ist auf gegenseitige Rücksichtnahme zu
achten.

                                                           7
PanoramaRadweg niederbergbahn - im neanderland Heiligenhaus Velbert Wülfrath Haan Detaillierte Routenbeschreibung Vor-Ort-Tipps ...
Heiligenhaus
                                  von Kettwig bis Hetterscheidt

                                                                      S-Bhf Kettwig

                                             91
                                        90

                                             S-Bhf Kettwig-Stausee

                           89

                           88

87

           86

%        zum S-Bhf Hösel

                                                  85

                                                        84

                                                                     83

                                                                                      82
          Maßstab 1 : 20 000
     0      200      400        600 m

     8
ca. 8,0 km

          91 Kettwig-Stausee /                   81 Zugang über Ludgerusstraße
              Ruhrtalradweg
                                                  80 Gohrstraße
          90 Zur Alten Fähre
                                                  79 Kettwiger Straße
          89 Sengenholzer Weg /
              Am Wildbach                         78 Hefelmann Park

          88 Frankfurter Straße                   77 B
                                                      ahnhofstraße / Waggon­
                                                     brücke / Forum Hitzbleck –
          87 Görscheider Weg                         Übergang in die Stadt

          86 Brockhorstweg                        76 Bahnpark Heiligenhaus

          85 Siegweg                              75 Ziegelstraße

          84 Viadukt Ruhrstraße Süd,             74 U
                                                      ntere Industriestraße /
              Zugang über                            Westfalenstraße
              ehem. Bahnhof Isenbügel
                                                  73 A
                                                      bfahrt zur Museums­
          83 Grubenstraße                            landschaft Abtsküche

          82 Am Sportfeld / Stadion               72 Brügelweg

                                                                                 , Seite 20

                             Waggonbrücke               74
                                                                        73
                                             75                                        72
                                        76            Schleife
                                                                      Schleife
81                             77
     80         79      78

             Schleife

                                                                                       9
Heiligenhaus
                       von Kettwig bis Hetterscheidt

 Heiligenhaus –
 Stadt der PanoramaAussichten
 Das ehemalige Straßendorf Heiligenhaus hat sich im Laufe der
 Jahre zu einer quirligen und attraktiven Kleinstadt gemausert.
 Eingebettet in eine topografisch reizvolle Landschaft ergeben sich
 eindrucksvolle Weitblicke – zu jeder Tages- und Jahreszeit. Bei klarer
 Sicht kann man von bestimmten Standorten weite Blicke in das
 Ruhrgebiet und bis nach Düsseldorf genießen.
 Kleiner geschichtlicher Exkurs
 Die erstmalige urkundliche Erwähnung von Heiligenhaus findet
 sich in einem Dokument über die zur Abtei Werden zählenden
 Gebiete. Heiligenhaus wurde damals als „cis hilinciweg“ – „dies-
 seits des Hellweges“ (von Essen-Werden aus gesehen) – bezeich-
 net. Nachdem das Gebiet im 13. Jahrhundert in die Herrschaft
 des Grafen vom Berg gelangt war, wurde es später dem Amt
 Angermund zugeschlagen. 1808 erfolgte unter Napoléonischer
 Herrschaft der Zusammenschluss des Kirchdorfes Heiligenhaus
 mit Velbert. 1897 wurde Heiligenhaus durch königlich-preußische
 Verordnung von Velbert getrennt und bildete fortan eine eigen-
 ständige Land­gemeinde mit damals knapp 5.500 Einwohnern. Im
 Jahre 1947 wurden Heiligenhaus bei einer Einwohnerzahl von rund
 12.000 Menschen die Stadtrechte verliehen. Im Jahr 2020 waren in
 Heiligen­haus rund 27.300 Einwohner gemeldet.
 Das kulturelle Angebot ...
 ... in Heiligenhaus ist so vielfältig wie seine Bürgerinnen und Bürger.
 Es hat sich in Abgrenzung zu den umliegenden Ballungszentren
 sein ganz eigenes Profil erarbeitet: Der „Club“ als Zentrum für Frei-
 zeit und Kultur, die „Aula“ als städtische Bühne, die Musikschule, die
 10
Volkshochschule, die Bibliothek im Thormählenbildungshaus auf
dem Campus Velbert/Heiligenhaus mit ihrem Litera­tur-Café direkt
am PanoramaRadweg, drei Museen, der Denkmalbereich Abtskü-
che, die Kirchen, das Stadtmarketing und zahlreiche Vereine bieten
zum Anschauen, Genießen und Mitmachen alles von Ausstellungen
bis Musik. Angesprochen sind alle Altersgruppen und Interessen:
TIPP: Jeden ersten Donnerstag im Monat, von 16:00 Uhr bis 21:00
Uhr (von November bis April 16:00 Uhr bis 20:00 Uhr) findet auf
dem Rathausplatz der Feierabendmarkt statt. Genießen Sie eine
Fahrradtour oder Wanderung über den Weg und lassen Sie bei
einem Glas Wein und kulinarischen Köstlichkeiten, bei geselliger Ge-
sellschaft den Tag ausklingen. Sie kommen zum Feierabendmarkt
wenn Sie am neuen Forum Hitzbleck einmal die Straße kreuzen.
Sie sehen dann schon den Feierabendmarkt. Auf der Homepage
der Stadt Heiligenhaus: www.heiligenhaus.de sind alle aktuellen
Veranstaltungen, Fest, Märkte und Events zu finden.

Highlights
Heljensbad – Schwimmvergnügen nach der Fahrradtour
für die ganze Familie
Umgeben von weitläufigen Feldern und Wiesen befindet sich in
landschaftlich reizvoller Stadtrandlage das Heljensbad. Neben
Ruhe, Erholung, Fitness und Natur im und ums Wasser schätzen die
Besucher des Bades ebenso die Saunalandschaft. Das Heljensbad
ist ein idealer Ort, um nach einer Fahrradtour den Tag mit einem
Sprung in das erfrischende Nass ausklingen oder sich nach telefoni-
scher Absprache mit Wellness und Massage verwöhnen zu lassen.
Heljensbad Heiligenhaus, Selbecker Str. 12, Tel.: +49 2056 922171,
www.heljensbad.de

                                                                     11
Heiligenhaus
                       von Kettwig bis Hetterscheidt

 Museen
 Gleich drei Museen findet der interessierte Besucher im geschichts-
 trächtigen Ortsteil Abtsküche: Die Heimatkundliche Sammlung
 (Museum Abtsküche) des Geschichtsvereins Heiligenhaus, das Feu-
 erwehrmuseum der freiwilligen Feuerwehr der Stadt Heiligenhaus
 sowie das Wald- und Wassermuseum. Die drei Museen gehören zur
 Dachmarke Museumslandschaft Abtsküche. Ins benachbarte Nah-
 erholungsgebiet „Im Paradies” und das anschließende Vogelsang-
 bachtal führt ein naturkundlicher Wanderweg. Am Museum startet
 zudem das „Kunstwege-Projekt“, ein weiterer Beitrag der Stadt
 Heiligenhaus zur EUROGA.
 Die Heimatkundliche Sammlung (Museum Abtsküche) des
 Geschichtsvereins Heiligenhaus
 Die Heimatkundliche Sammlung liegt unmittelbar im Denkmal-
 und Naherholungsbereich Abtsküche. War bei der Entstehung
 des Museums (1975) der Bereich der bäuerlichen Lebens- und
 Arbeitswelt Schwerpunkt der Sammlung, so konzentrieren sich seit
 Mitte der 1980er Jahre die Bemühungen verstärkt auf den Aufbau
 einer alltagsgeschichtlichen Sammlung des 20. Jahrhunderts:
 Objekte aus Arbeit und Alltag werden als Belege für die Kultur des
 beginnenden Industriezeit­alters gezielt gesammelt. Regelmäßige
 Sonderausstellungen und Veranstaltungen machen einen Besuch
 im denkmalgeschützten Haus immer wieder interessant.
 Abtskücher Straße 37, Tel. 02056 68687 (Heimatk. Sammlung),
 Tel. 02056 13-193 (Kulturamt),
 www.geschichtsverein-heiligenhaus.de                       Eintritt frei

 12
Feuerwehrmuseum der
Freiwilligen Feuerwehr
der Stadt Heiligenhaus und
das Umweltbildungszentrum
Das Spezialmuseum der Feuerwehr
beherbergt eine bemerkenswerte
Sammlung von unterschiedlichsten
Exponaten aus über 100 Jahren
Feuerwehrgeschichte.
In diesem Gebäude ist auch das Umweltbildungszentrum unter-
gebracht. Die naturkundliche Sammlung des UBZs umfasst ein
breites Spektrum an Exponaten von heimischen und überregional
vorkommenden Vogel- und Tierarten. Besonders stolz ist man auf
sehr seltene Stücke, die es so in dieser Güte und Vielfalt sonst nur im
Internet anzuschauen gibt.
In der naheliegenden Museumsscheune repräsentieren zudem
zahlreiche, weitgehend funktionsfähige Feuerwehroldtimer acht
Jahrzehnte der Feuerwehrfahrzeugentwicklung.
Abtskücher Str. 24                                     Eintritt frei
www.feuerwehrmuseum-heiligenhaus.de, www.ubz-heiligenhaus.de

        Hotel Neues Pastorat –
        Modern und Barrierefrei in Heiligenhaus
        Das Hotel verfügt über 13 hochwertig eingerichtete
        Hotelzimmer, in denen sich Geschäftsreisende, Familien
        mit Kindern und Touristen wohlfühlen werden.

        Durch die zentrale Lage und Anbindung an Wander­
        routen und dem Panoramaradweg ist das Hotel zudem
        optimal geeignet für Reisende, welche einen Tages­
        ausflug planen.

        Hotel Neues Pastorat
        Am Alten Pastorat 2, 42579 Heiligenhaus
        Telefon: 02056­58223­23, info@hotel­neues­pastorat.de
        www.hotel­neues­pastorat.de

                                                                     13
FUCHSWINKEL
     DAS NEUE RESTAURANT
     IM FORUM HITZBLECK

     · wechselnde Wochenkarte
     · Schnitzel-, Reibekuchen-, Backfischtag
     · großes To-Go Angebot
     · Onlineshop (vorbestellen und abholen)
     ... und viele weitere Köstlichkeiten!

                                          !
                                   CKER
                           CH LE
                  E I N FA

14
Wald- und Wassermuseum
Heiligenhaus
Der Ort für das Museum
hätte besser kaum gewählt
werden können: Das kleine
Stückchen Erde trägt den
Namen „Im Paradies”.
Mitten im Natur­schutzgebiet
Vogelsangbachtal ist
das kleine Museum im
denkmalgeschützten
ehemaligen Wasserwerk,
einige Wanderminuten vom
Museum Abtsküche und
der Museumsscheune der
Feuerwehr entfernt, unter-
gebracht. Auf dem Boden
liegt ein Wildschweinfell,
ein wuchtiger Schreibtisch
steht dahinter, und darauf thront eine uralte Schreibmaschine. An
den Wänden zeugen große und kleine Geweihe von Jagderfolgen,
und die ausgetretenen Stiefel sehen aus, als wäre jemand gerade
erst herausgeschlüpft. Das alte Jägerzimmer ist ein Bestandteil des
Heiligenhauser Waldmuseums, das seit April 2008 seine Pforten für
Schulklassen, Familien oder auch Erwachsenengruppen geöffnet
hat – allerdings nur nach Anmeldung!
Im Paradies 2, 42579 Heiligenhaus, Kontakt: Hannes Johannsen,
Tel.: 02056 5825300, www.ubz-heiligenhaus.de
Öffnungszeiten bitte telefonisch erfragen                   Eintritt frei

Gastronomie
            Die Gastronomie in Heiligenhaus ist so vielfältig wie
            Heiligenhaus selbst. Von gehobener Gastronomie bis
            zu „schnell auf die Hand“, von Eisdiele bis zum Hofcafé,
            vom Hamburger bis zum Edel-Italiener In den meisten
Fällen mit Außengastronomie oder Biergarten.
Hotels und Ferienwohnungen
         Wie die Gastronomie sind auch die fünf Hotels in
         Heiligenhaus breit aufgestellt, von der Luxusherberge
         bis zum rustikalen Hotel, von neu inmitten der Stadt bis
         hin zum ländlichen gelegenen Hotel. Was alle Hotels
gemeinsam haben, sie sind sehr gut über den PanoramaRad- und
Wanderweg niederbergbahn erreichbar.

                                                                       15
Heiligenhaus
                      von Kettwig bis Hetterscheidt

 Wohnmobilstellplatz
 Der neue Wohnmobilstellplatz liegt direkt am PanormaRadweg.
 Wer seine Räder oder seine Wanderstiefel im Gepäck hat, kann also
 sofort loslegen. Der Platz ist ausgerichtet für 3 Wohnmobile und
 maximal drei kostenlose Übernachtungen.
 Was gibt es noch
              Für alle, die Heiligenhaus noch nicht kennen und
              kennenlernen möchten sind hier noch einige Tipps und
              Hinweise. Willkommen sind hier alle Gäste von nah und
              fern. Durch die besondere Lage von Heiligenhaus, bietet
 sich ein Kurztrip allemal an. Die großen Centren wie Düsseldorf, Es-
 sen und das Bergische Städtedreieck mit Wuppertal liegen fast vor
 der Tür. Die Nachbarstädte Ratingen, Velbert und Wülfrath haben
 alle ihren eigenen Charme und sind über den PanoramaRadweg
 leicht erreichbar. Trotz der Nähe zu den Städten liegt Heiligenhaus
 mitten im Grünen. Die leichten Hügel lassen sich bequem erwan-
 dern um dann die Aussichten bei einem Picknick zu genießen.
 TIPPS für die jungen Besucher
               Heiligenhaus verfügt über mehrere Spielplätze, die
               Leuchtturmcharakter haben. Insbesondere der neue
               Wasserspielplatz im Hefelmann-Park neben dem
               Rad- und Wanderweg niederbergbahn hat im Sommer
 seinen besonderen Reiz für die Kleinen. Der Hefelmann-Park bietet
 auf den großen Grünflächen die Möglichkeit zum Picknick und eine
 Grillstelle kann kostenlos genutzt werden. - Ein besonders schöner
 Spielplatz ist im John-Steinbeck-Park. Eine Seilbahn, das Teufels-
 und Hamsterrad und verschiedene Schaukeln sind hier aufgebaut.
 - Für die Kids mit BMX-Bikes ist am Thormählen-Park eine BMX-
 Anlage installiert. Weitere Spielplätze im Stadtgebiet finden Sie
 ebenfalls auf der Homepage.

 16
Weitere TIPPS zur Freizeitgestaltung Spiel und Sport
Im neuen Thormählen-Park wurde eine Boule-Bahn errichtet.
Regelmäßig kann man hier Gruppen beobachten, die hier ihrem
Hobby nachgehen. Wenn dann bei sommerlichen Temperaturen
die Teams gegeneinander antreten, wähnt man sich schon fast in
mediterranen Gefilden.
Ausflugtipps
           Zu geführten Wanderungen oder Radtouren kann man
           sich online beim Stadtmarketing anmelden. Eine Be-
           sonderheit sind die Heljens-Rad-Touren in Kooperation
           mit der Weißen Flotte Mülheim mit Gastro-Stopps. Hier
muss man schnell sein, da die kombinierte Schiffs- und Radtour
schnell ausgebucht ist.
Wanderung neanderland STEIG
           Der neanderland STEIG verbindet auf rund 240 Kilo-
           metern die Naturschönheiten und Sehenswürdigkeiten
           des Neanderlandes und reiht sich in die bedeutenden
           kulturtouristischen Wanderwege Deutschlands ein.
Wanderbegeisterte können auf dem neanderland STEIG Ausblicke
und Einblicke in die idyllische niederbergische Landschaft genie-
ßen und die Region als grüne Lunge inmitten der Ballungsgebiete
zwischen Rhein und Ruhr erleben.
In Heiligenhaus führt die mittelschwere Etappe des neanderland
STEIG über den nördlichen Teil der Stadt. Die Route beginnt mode-
rat und geht über in anspruchsvolle Steigungen. Die Wanderung
zwischen tollen Bachtalerlebnissen und Höhenweitsichten und
beeindruckenden Eisenbahnbrückenbauten aus der Hochzeit der
Industrialisierung, hat einen eigenen Charakter. Durch die Täler
wandern Sie auf traumhaften, schmalen Pfaden.

    WERBUNG DRUCK VERLAG

                    42551 Velbert · Werdener Str. 45
    Telefon 0 20 51 / 98 51- 0 · www.scheidsteger.net

                                                                 17
Heiligenhaus
                       von Kettwig bis Hetterscheidt

 Schleifen
 Innenstadt
 Machen Sie vom Pano­ramaRadweg einen Abstecher in die Innen-
 stadt, um bei einem Latte macchiato oder leckeren Eisbecher das
 Treiben in der Stadt zu genießen. Die Innenstadt hat sich zu einer
 barrierefreien und fahrradfreundlichen City entwickelt. Schlendern
 Sie durch die Straßen und entdecken Sie sehenswerte Giebel mit
 interessanten Stuckarbeiten, alte Strukturen des Straßendorfes,
 architektonische Vielfalt oder Deutschlands einzige Waggonbrücke.
 Heiligenhaus hat viel zu bieten.
 Verknüpfungspunkt 79 Ab- bzw. Zufahrt (barrierefrei über die Rossdeller
 Straße), Verlauf durch die City, Verknüpfungspunkt 74 Ab- bzw. Zufahrt.

 Museumslandschaft Abtsküche
 Wenn Sie den PanoramaRadweg am Verknüpfungspunkt 73 verlas-
 sen, gelangen Sie auf die Abtskücher Straße, folgen dieser Richtung
 Norden und kommen zur Museumslandschaft Abtsküche. Zuerst
 erreichen Sie rechter Hand das Feuerwehrmuseum. Sie erkennen es
 leicht an dem stilisierten Feuerwehrturm. Weiter entlang der Straße
 erreichen Sie die Heimatkundliche Sammlung (Museum Abtsküche)
 des Geschichtsvereins Heiligenhaus. Gegenüber befindet sich der
 Stauteich. Wenn Sie Lust und Muße haben, wandern Sie doch
 einmal um den Stauteich oder kehren in das Hofcafé Abtsküche ein
 und lassen sich mit selbstgemachten Kuchen verwöhnen.
 Oberhalb der Heimatkundlichen Sammlung mündet der Kapel-
 lenweg geradeaus in einen Wanderweg in das Naturschutzgebiet
 Vogelsangbachtal. Durch ein Waldgebiet mit altem Buchenbestand
 gelangen Sie entlang des Vogelsangbaches zum Wald­museum (Im
 Paradies). Von dort sind es nur wenige Gehminuten über die Straße
 „Im Paradies“ zum schön gelegenen Café Herberge.
 Ihr Anknüpfungspunkt zum PanoramaRadweg ist wieder die 73.

 18
Rundum
     glücklich
    bei akzenta!
        DER SYMPATHISCHE
       LEBENSMITTELMARKT
         IN HEILIGENHAUS.

  QUALITÄT • SERVICE • VIELFALT • FRISCHE

Im Forum
HitzbleZcUGkANG
          TEM
MIT DIREK
            ORAMA-
   ZUM PAN
       RADWEG

                                            19
Velbert
                 von Hetterscheidt bis Tönisheide

                                                                        Schleife   66

                                                                Schleife

                                                                   67
                                                             68

                                                          Schleife

                                            69

     % Seite 9
                               70

71

            71 Dieselstraße (Heiligenhaus)       59 Bastersteichstraße

            70 Zum Grünendahl                    58 Höltersheide

            69 Ernst-Moritz-Arndt-Straße        57 Nevigeser Straße

            68 Grünheide                         56 Neustraße

            67 Brucknerstraße                    55 Neustr., Schulte-Schlagbaum

            66 Friedrich-Ebert-Straße            54 Neustraße/Nevigeser Straße

            65 Bismarckstraße                    53 Ewald-Jochem-Straße

            64 Rudolfstraße                     52 Zum Papenbruch

            63 Freizeitpark Nordstadt/          51 Wülfrather Straße
                Anbindung Innenstadt
                                                 50 Nevigeser Straße
            62 ehem. Bahnhof Velbert,
                Güterstraße                      49 Reuterstraße

            61 Metallstraße                      48 Wülfrather Straße

            60 Sieperstraße

       20
ca. 9,1 km

                64

  65

Schleife                    63

                                             62

                                                      61      Schleife

                                                  Schleife        60

                                                                                         zum S-Bhf Neviges ,

                                                               59

                                                               58      Schleife

                                                             57

                                                             56 55

                                                                         54
                Maßstab 1 : 20 000
                                                                              53
            0     200      400       600 m

                                                                                    52    Schleife
                                                                                         51
                                                                                              50

                                                                                   Schleife
                                                       ! Seite 32
                                                                                              49      21
                                                                                   ! 48
Velbert
         von Hetterscheidt bis Tönisheide

 Velbert –
 Stadt der Schlösser und Beschläge
 Die lebendige, liebenswerte und mitten im Grünen liegende
 Stadt ist mit rund 85.000 Einwohnern zweitgrößte Stadt im Kreis
 Mettmann/neanderland und weit über die Stadtgrenzen hinaus
 als Stadt der Schlösser und Beschläge bekannt. Vor 400 Jahren hat
 man hier begonnen, Schlösser und Beschläge zu fertigen, die viele
 der hier ansässigen Unternehmen bis heute perfektioniert haben.
 Das macht sie zu weltweiten Marktführern im Bereich der Schließ-
 und Sicherheitstechnik. Der Anteil der Landschaftsschutzgebiete
 liegt mit knapp 40 Quadratkilometern bei rund 52 % der Gesamtflä-
 che der Stadt. Neben fast 1.900 Hektar Waldgebieten bietet Velbert
 seinen Besuchern auch über 240 Kilometer markierte und gut
 ausgeschilderte Wanderwege. Von dem überregional bekannten
 neanderland STEIG, welcher rund um den gesamten Kreis Mett-
 mann führt, laden in Velbert sieben Entdeckerschleifen zu kleineren
 und größeren Rundwanderungen in alle Stadtbezirken ein.

        www.djh-velbert.de

                                            PanoramaRadweg Ausfahrt 66

      Jugendherberge & Gästehaus Velbert
      Das Haus liegt am nördlichen Ortsrand von Velbert-Mitte und ist
      für Gruppen-, Familien- und Einzelreisende sowie Seminare geeig-
      net. Max. 4-Bett-Zimmer, im Gästehaus jeweils mit Dusche / WC.

                 Am Buschberg 17 · 42549 Velbert · Tel. 0 20 51 / 8 43 17
                 info@djh-velbert.de · Träger: Jugendfreunde Velbert e.V.

 22
Stadtgeschichte
Die erste urkundliche Erwähnung Velberts geht auf das Jahr 875
zurück. Erstmalig erscheint der Name als „Feldbrathi“ auf einer
Urkunde, was sich mit „brachliegendes“ oder „frisch gerodetes Feld“
übersetzen lässt. Die „junge“ Geschichte der Stadt Velbert, mit Ihren
Stadtbezirken Velbert-Langenberg, -Neviges und -Mitte beginnt mit
der kommunalen Neugliederung am 1. Januar 1975.
Kulturelle Angebote in Velbert…
wie das Deutsche Schloss- und Beschlägemuseum, die Bücherstadt
Langenberg, der monumentale Nevigeser Wallfahrtsdom „Maria
Königin des Friedens“, das Forum Niederberg, die hervorragend
restaurierte Historische Altstadt Langenberg aus dem 16. – 19. Jahr-
hundert, mit dem aufwendig sanierten Historischen Bürgerhaus
Langenberg, Schloss Hardenberg, das ehemalige Wasserschloss aus
dem 13. Jh., die WDR Senderanlage in Langenberg und vieles mehr
laden nicht nur die Bewohner, sondern auch alle Gäste der Stadt
Velbert zum Verweilen, Erleben und Entdecken ein.

   Unser Versprechen:
   ca. 4000 Produkte
   dauerhaft reduziert!*
   *Für rezeptpflichtige Arzneimittel und Bücher
    gelten einheitliche Abgabepreise.

                                        Rezepteinlösung und Beratung in
                                        unserem diskreten Beratungsbereich!

                                                                            Blumenstraße 3 · 42551 Velbert
                                               Tel.: 0 20 51 / 800 85-0 · www.easyapotheken.de/medicum

                                                                                                         23
Velbert
        von Hetterscheidt bis Tönisheide

                                   Highlights
                                   Deutsches Schloss- und
                                   Beschläge­museum
                                    Jeder von uns schließt mehrmals
                                    täglich Schlösser auf, ohne sich
                                    Gedanken darüber zu machen,
                                    was da eigentlich in Bewe-
                                    gung gesetzt wird und welcher
                                    Entwicklung es bedurfte, unsere
                                    heutigen Schlösser herstellen zu
 können. Das Deutsche Schloss- und Beschlägemuseum findet sich
 ab Sommer 2021 in einem imposanten Neubau in der Oststraße/
 Ecke Kolpingstraße in Velbert-Mitte wieder. Hier erwartet die
 Besucher allerhand Wissenswertes über die technische Entwick-
 lung der Schlösser, die Lebensweise und Kultur der Menschen in
 den unterschiedlichsten Epochen und über die Bedrohungen und
 Unsicherheiten, die die Menschen dazu brachten, sich immer
 wieder neue Erfindungen auszudenken. Dabei ist der Standort des
 Museums nicht zufällig in Velbert: Die Fertigung von Schlössern
 und Schlüsseln hat hier seit dem 16. Jahrhundert Tradition. Seitdem
 wurden diese zunächst in kleinen Werkstätten und später, ab dem
 19. Jahrhundert, in Fabriken produziert.
 Bei einem Besuch der Dauerausstellung dürfen (und sollen!) die
 Besucher des Museums selbst Hand anlegen, zum Beispiel beim
 Entriegeln eines ägyptischen Verschlusses oder eines römischen
 Schlosses. Darüber hinaus bieten zahlreiche digitale Stationen
 und Filme einen spannenden Einblick in die Kulturgeschichte von
 Schloss und Beschlag.
 Abfahrt 63 www.schlossundbeschlaegemuseum.de

 24
Freizeitpark Nordstadt
Seit der Eröffnung des Freizeitparks Nordstadt an der Höferstraße
hat Velbert, unterstützt durch Fördermittel aus dem Programm
„Stadtumbau West“, ein weiteres Highlight für Jung und Alt.
Die insgesamt zwei Hektar große Grünanlage bietet mit einem
Spielbereich mit Wassermatschtisch für Kleinkinder, einer „Partner-
schaukel“, Fußball- und Basketballfeld sowie Boule- und Schachfeld
für jede Generation einen ansprechend gestalteten Bereich. Ein
Grillplatz sowie weitläufige Rasenflächen bieten die Gelegenheit,
sich von den intensiv genutzten Spielbereichen zurückzuziehen und
einfach mal zu entspannen. Für das leibliche Wohl sorgt ein Kiosk
auf dem Gelände. Die Anlage liegt unmittelbar am PanoramaRad-
weg und verfügt über ein öffentliches WC.
Abfahrt 63 direkt am Radweg

                                                                25
Velbert
        von Hetterscheidt bis Tönisheide

 Schleifen
 Links und rechts des PanoramaRadweges niederbergbahn
 müssen Sie auf den Schleifen gelegentlich mit einigen kurzen
 Steigungen rechnen. Bei Beachtung unserer Empfehlung zu
 den Abfahrtshinweisen genießen Sie die steilsten Streckenab-
 schnitte als Abfahrt.
                                       Fußgängerzone
                                       Viel bequemer rollt es auf
                                       der Route durch die Fuß-
                                       gängerzone in Velbert-Mit-
                                       te. Hier können Sie in einem
                                       der zahlreichen gastrono-
                                       mischen Betriebe einkehren
                                       und Ihre wohlverdiente
                                       Pause auf der Velberter
                                       Höhe genießen. Vielleicht
                                       haben Sie nach der Rast
                                       auch Lust, das vielfältige
                                       Angebot der Velberter Ein-
                                       zelhändler etwas genauer
                                       unter die Lupe zu nehmen.
 Abfahrt 65 oder 60

 Herminghauspark
 Bereits 1887 wurden im damaligen „Mohnser Wäldchen“ die ersten
 Wege und Plätze angelegt. Doch erst durch eine großzügige Spende
 des Fabrikanten Emil Herminghaus aus Velbert im Jahre 1912
 konnte der Park ausgebaut werden und ist seitdem ein beliebtes
 Ausflugsziel für viele Generationen von Velberter Bürgerinnen
 und Bürgern. Eine Attraktion ist der rund 6000 m² große Spielplatz
 mit Wasserspielmöglichkeiten, der zahlreiche unterschiedliche

 26
Angebote für Kinder
jeden Alters bereithält. Im
Sommer sollten Bade­
sachen und Handtücher
bei keinem Besuch fehlen.
Eine weitere Attraktion
ist der 1,2 km lange
Kükelhaus-Rundweg mit
elf Erfahrungsstationen
zur Entfaltung der Sinne.
Im großen Fachwerkstall
können die Tiere auch bei
schlechtem Wetter beob-
achtet werden. Mit vielen
Haustieren, zum Teil bedrohter Rassen, und einer großzügigen
Streichelwiese ist das Tiergehege besonders für Kinder ein Highlight.
Hier finden Sie auch ein öffentliches WC. Im Park und im Tiergehege
ist der Eintritt frei! Eine privat betriebene Minigolfanlage und ein
benachbartes Hotelcafé ergänzen das Angebot im Park.
Abfahrt 67 (empfohlen) oder 66, www.herminghauspark-velbert.de

   Velbert Marketing GmbH
   Tourist-Information                             Ticketverkauf

   Öffnungszeiten
   Mo.-Fr.: 10.00 - 18.00 Uhr
   Sa.:     10.00 - 14.00 Uhr                     Stadtführungen

   Oststraße 12
   42551 Velbert
   (Im Deutschen Schloss- u. Beschlägemuseum)       Tourist-Info

   Tel.: 02051 / 60550
   Mail: info@velbertmarketing.de
   www.stadtmarketing.velbert.de
                                                 Schlüsselgerichte

                                                                     27
Velbert
        von Hetterscheidt bis Tönisheide

 Langenhorster Wald
 Die Route durch den Langenhorster Wald führt Sie in eine typische,
 kleinräumig strukturierte Mischwaldregion der niederbergischen
 Landschaft. Das Gebiet rund um die Ansiedlung Langenhorst ist ein
 beliebter Bereich für den ausgedehnten Spaziergang in der Natur.
 Die Strecke ist mit ca. 100 m im Ab- und Anstieg über weitgehend
 nicht asphaltierte Waldwege eher für den trainierten Radler geeig-
 net. Bitte nehmen Sie Rücksicht auf Wanderer und die Natur!
 Abfahrt 65 (empfohlen) oder 63

 Wallfahrtsort Neviges mit Schloss Hardenberg
 Der Ortsname Neviges findet als Navigisa erstmals Erwähnung im
 Jahre 1220 als Bestandteil der unabhängigen Herrschaft Harden-
 berg. Das Ortsbild ist heute geprägt durch den historischen Kern um
 die ev. Stadtkirche mit vielen Fachwerkgebäuden aus dem 18. Jh.
 und den 1968 fertiggestellten Wallfahrtsdom „Maria, Königin des
 Friedens“. Dieser vom Architekten Gottfried Böhm geschaffene Dom
 ist einer der bedeutendsten Sakralbauten des 20. Jh. und alljährlich
 Zentrum der Wallfahrt für viele zehntausend Gläubige. Sein Innen-
 raum ist geprägt durch die aufwendig gestalteten Glasfenster mit
 dem wiederkehrenden Symbol der Rose. In unmittelbarer Nähe zum
 Dom befindet sich das Schlossensemble Hardenberg. Das Areal lädt
 zum Entdecken und Erleben ein. Die Vorburg bietet verschiedene
 Möglichkeiten und ein besonderes Ambiente für Veranstaltungen.
 Heiratswillige können sich an diesem außergewöhnlichen Ort das
 Jawort geben. Auf der angrenzenden Minigolfanlage findet die
 ganze Familie Spaß und entspanntes Freizeitvergnügen.
 Der „Historische Weg Neviges“ verbindet mit seinen Schautafeln
 Kirchplatz, Schloss, Wallfahrtsdom und viele andere denkmalge-
 schützte Gebäude und führt mit erklärenden Texten durch den Ort.
 Abfahrt 58 (empfohlen) oder 48

 28
Erlebnis Rundweg Eignerbach
Richtungweisend für die Rekultivierung früherer Flächen aus
der Kalkgewinnung ist der Rundwanderweg „Eignerbach“. Von
1940-2001 wurden hier vom Rheinkalk-Werk Flandersbach Sande
und Lehme eingespült, die bei der Reinigung des Kalkgesteins in
der Gesteinswäsche anfielen und sich hier in dem Schlammteich
absetzen konnten. Mit der großzügigen Anlage eines rund 10 km
langen ausgeschilderten Weges hat Lhoist ein Naherholungsgebiet
geschaffen, das von Spaziergängern, Wanderern, Radfahrern und
Joggern sehr gerne besucht wird. Innerhalb weniger Jahre hat sich
bereits eine bemerkenswerte Vielfalt an Pflanzen und Tieren ange-
siedelt. Zur Biotoppflege und Bereicherung der halboffenen Natur-
landschaft wurden Auerochsen und Tarpane aus dem Wildgehege
Neandertal eingesetzt. Genießen Sie von den Aussichtspunkten
am Weg einen interessanten Einblick in diesen Lebensraum. Bitte
beachten Sie, dass der Weg nicht asphaltiert und an einigen kurzen
Abschnitten steil ist. Nehmen Sie Rücksicht auf Wanderer und die
Natur!
Abfahrt 54 (empfohlen) oder 57

  e-motion PremiumShop Velbert
  02051/93321-30
  Flandersbacher Weg 6, 42549|Velbert
                                www.emo�on-velbert.de
  Tel. 02051-93321-30 www.emotion-velbert.de

                                                                29
Velbert
        von Hetterscheidt bis Tönisheide

                                            Historische Altstadt
                                            Langenberg
                                            Mit seinem historischen
                                            Stadtkern besitzt Velbert-
                                            Langenberg eines der
                                            am besten erhaltenen
                                            kleinstädtischen Orts-
                                            bilder in NRW. Die Stadt
                                            bietet einen malerischen
                                            Einblick in verwinkelte
                                            Gassen, deren liebevoll
                                            ausgestattete Häuser
 und Geschäfte zum Verweilen einladen. Schon ab dem 14. Jh. han-
 delten Langenberger Kaufleute mit Metallwaren und Textilproduk-
 ten bis ins Rheinland und nach Mitteldeutschland. Im 17 Jh. stellten
 sie bereits auf Messen in verschiedenen Großstädten aus. Heraus-
 ragenden Wohlstand ermöglichten dann im 19. Jh. die Tuchindus-
 trie und die 1847 auf Dampfbetrieb umgestellte Prinz-Wilhelm-
 Eisenbahn als überregionaler Handelsweg. Aus dieser Blütezeit sind
 heute noch viele große Villen im Ortsbild erhalten geblieben. Das
 Historische Bürgerhaus Langenberg ist Wahrzeichen und Symbol

 30
des Stadtbezirks. Das monumen-
tale, schlossartige Steingebäude
an der Hauptstraße ist Zeuge
und Zeugnis zugleich.
Untrennbar mit Langenberg
verbunden ist aber auch der Be-
griff „Bücherstadt“. In mehreren
Antiquariaten bietet sich die
Gelegenheit so manches Schätz-
chen aus vergangenen Tagen
aufzustöbern. Als besondere
Attraktion finden alle Aktiven
auf dem weithin sichtbaren
Hordtberg mit WDR-Mittelwel-
lensender und Bismarckturm
auch einen Wald-Kletterpark für
sportliches Freizeitvergnügen.
Abfahrt 61 (empfohlen) oder 48,
www.buecherstadt-langenberg.de

                                   Sportliche Mode
                                         für Damen
                                           Größe 36 bis 54

    Mode für Frauen im besten Alter.

    Friedrichstr. 194 · Velbert · Tel 0 20 51-5 31 42

                                                             31
Wülfrath
                  von Tönisheide bis Rohdenhaus

                               43   Schleife

                                                     42
                                                           41
                                                                                              38
                                                                                     39
                                                                      40

      48 Wülfrather Straße                35 Schlupkothen
      47 Stadtgrenze                     34 Kommunikationszentrum
          Wülfrath / Velbert
                                          33 Zugang Neanderlandsteig
      46 Dieselstraße (Wülfrath)
                                          32 Oberdüsseler Weg
      45 Nord-Erbach
                                          31 K22 Oberdüsseler Weg
      44 Comberg
                                          30 L74 Koxhof
      43 K 34 Rohdenhaus/
          EUROGA-Radroute                 29 Unterdüssel

      42 Zugang                          28 Zugang Neanderlandsteig
          Blau-Weiß-Wülfrath
                                          27 Klinik Aprath
      41 Silberberger Weg
                                          26 L74 / Bahnhof Aprath
      40 Innenstadt Wülfrath
                                          25 Z
                                              ugang Aprather Mühlen-
      39 Henry-Ford-II-Straße                teich / Neanderlandsteig
      38 Tönisheider Straße               24 VoisbergerWeg

      37 Hammerstein                     23 Zeisigweg

      36 L 403, Wilhelmstraße             22 L 422 Wülfrath
                                                                    Maßstab 1 : 20 000
                                                                0     200      400        600 m
 32
und bis Düssel                                 ca. 12,5 km
                                                48
                     Schleife
                                           47        n Seite 21
                                      46
                                                                zum S-Bhf Rosenhügel ,
                          45

     44

                               Schleife

                                 35

   37      36
                                                          34

                                                                              33

                                                                                             32
                                                                                   31
                                                                         30

                                                                         29

                                                                    28
                                                               27

                                                     25
                                                                    26

                                                                          S-Bhf Aprath

Schleife        23
                     24
                               ! Seite 41                                               33
  22
Wülfrath
              von Tönisheide bis Rohdenhaus

 Willkommen in Wülfrath
 …der lebendigen Idylle im Kreis Mettmann. Wülfrath ist in vielen
 Dingen das Kleinod im Niederbergischen Land mit viel Flair, erleb-
 nisreichen Naherholungsbieten, einem lebendigen Kultur- und
 Freizeitangebot und einer breiten Bildungspalette.
 Neben dem PanoramaRadweg niederbergbahn finden Wanderer
 und Naturliebhaber hier reizvolle Möglichkeiten der Entspannung
 und Erholung z.B. auf dem neanderland STEIG sowie auf dem
 Bergischen Weg. Weitere Wanderwege führen um stillgelegte und
 aktive Kalksteinbrüche. Der Bochumer Bruch wird auch gerne von
 Bergsteigern genutzt.
 Kulturinteressierte kommen in Wülfrath auf ihre Kosten. So
 können Besucher im Zeittunnel Wülfrath, einem alten Verbindungs-
 stollen der Kalkindustrie, durch 400 Mio. Jahre Erdgeschichte reisen.
 Das Niederbergische Museum, Industriegeschichte, Kunst, Brauch-
 tum, Theater, Musik und vieles mehr kann hier erlebt werden.
 Die Wülfrather Wasser Welt, das Hallenbad im Zentrum der Stadt,
 lockt mit modernen Becken, Rutsche und Sauna immer mehr Fami-
 lien und andere Bewegungswillige an.
 Der Generationen-Park In den Banden im Herzen der Stadt bietet
 besonderen Freizeitspaß für Groß und Klein.
 Auch Einkaufen macht in Wülfrath Spaß. Liebevoll gestaltete,
 meist inhabergeführte Geschäfte, laden rund um die attraktive Fuß-
 gängerzone zum entspannten Bummel ein. Wer gerne gemütlich
 einkehrt, kann in Wülfrath auch die Bergische Kaffeetafel besuchen.
 Im Restaurant oder Café im historischen Stadtkern sowie in der
 landschaftlich reizvollen Umgebung können Gäste traditionelle
 Spezialitäten oder die Kochkunst fremder Länder genießen.
 Weitere Informationen: www.wuelfrath.de

 34
und bis Düssel

Highlights
Zeittunnel
Einen Besuch des Wülfrather Zeittunnels sollte man nicht ver-
passen. Hier können Interessierte in einem 160 m langen alten
Verbindungs­stollen der Kalkindustrie auf eine Reise durch 400
Mio. Jahre Erd­geschichte gehen. Die Ausstellung zeigt auch die
Geschichte des Kalkabbaus in Wülfrath. Neben Exkursionen in die
nahe gelegenen Steinbrüche gibt es regelmäßig Veranstaltungen
für Groß und Klein. Das „Tunnelkino“, ein Open-Air-Kino, lockt im
Spätsommer traditionell zahlreiche Gäste aus nah und fern an.
Abfahrt 37
www.zeittunnel.com

                                                                    35
Wülfrath
              von Tönisheide bis Rohdenhaus

 Steinbruch und Naturschutz­gebiet Schlupkothen
 Ein Rundweg führt um den ehemaligen Kalksteinbruch Schlup-
 kothen. Auf zwei Aussichtsplattformen erhalten Interessierte
 einen besonderen Einblick in das von Natur- und Menschenhand
 geschaffene Biotop. Ausführliche Informationen geben Info-Tafeln
 zu Flora, Fauna und Kalkgeschichte. Dem Betrachter eröffnen sich
 faszinierende Ausblicke auf die schroffen Klippen und das türkis­
 farbene Wasser der Grundwasserseen.
 Abfahrt 35

 Historische Altstadt und attraktive Fußgängerzone
                                           Wülfraths historische
                                           Innenstadt mit dem alten
                                           Kirchplatz, verwinkelten
                                           Gassen, Fachwerkhäusern
                                           und Parkanlagen ist mit
                                           dem Fahrrad in drei Minu-
                                           ten zu erreichen. Über-
                                           wiegend inhabergeführte
                                           Geschäfte laden zu einem
                                           entspannten Bummel
                                           ein. Besucher erwartet
                                           außerdem ein umfangrei-
 ches gastronomisches Angebot, auch mit gemütlichen Sitzgelegen-
 heiten im Freien. An Spielmöglichkeiten für die Kleinen ist ebenfalls
 gedacht. Der Angergarten mit Krapps­teich bietet Entspannung
 inmitten niederbergischer Gemütlichkeit. Hier entspringt auch der
 Angerbach, der bis in den Rhein fließt. Der Generationen-Park In
 den Banden findet bei Personen jeden Alters großen Zuspruch.
 Abfahrt 40

 36
und bis Düssel

Niederbergisches
Museum
Auch das Niederber-
gische Museum ist
von der Trasse aus
schnell zu errei-
chen. Ein Abstecher
lohnt sich. Hier
erfahren Besucher
Wissenswertes über
Leben und Arbeit in
Niederberg im 19.
Jahrhundert. Prä-
sentiert wird auch
eine Sammlung liebevoll gestalteter Möbel, Werkzeuge und Dinge
des täglichen Bedarfs. In der behaglichen Atmosphäre des Kamin­
zimmers wird außerdem die traditionelle Bergische Kaffeetafel „mit
allem dröm un dran“ angeboten.
Abfahrt 41
www.niederbergisches-museum.de
ANZ_2021_Standort Wülfrath_85x85_Layout 1 23.03.21 11:06 Seite 1

    Wir. Leben. Kalk.

    Der Standort Wülfrath birgt hochwertigen Kalkstein.
    Wir fördern und veredeln diese Ressource zu
    Qualitätsprodukten für den Einsatz in Industrie,
                                                          Lhoist Germany
    Wirtschaft und Umweltschutz. Davon leben wir
                                                          Rheinkalk GmbH
    alle – unsere Mitarbeiter und deren Familien, die     Am Kalkstein 1
                                                          42489 Wülfrath
    Zulieferer und nicht zuletzt auch unsere Umwelt.
                                                          Tel.: +49 2058 17-0
                                                          Fax: +49 2058 17-2210
    Wir alle brauchen Kalk zum Leben.                     nachbarn@lhoist.com

                                                          www.lhoist.de

                                                                                  37
Wülfrath
                      von Tönisheide bis Rohdenhaus

                                                   Schleifen
                                                   Tillmannsdorfer Sattel
                                                   Im malerischen Dorf
                                                   Düssel lohnt sich ein
                                                   kleiner Abstecher auf
                                                   die Tillmannsdorfer
                                                   Straße in Richtung
                                                   Wuppertal. Nach we-
                                                   nigen Metern befindet
                                                   sich auf der linken Seite
                                                   das Bodendenkmal
                                                   „Tillmannsdorfer Falte“.
                                                   Diese Gesteinsformati-
                                                   on bildete sich vor etwa
       330 Mio. Jahren durch die Auffaltung kalksteinhaltiger Schichten,
       die aus den Skelettkrusten kalkschaliger Tiere entstanden sind.
       Abfahrt 22

                                         MÖBEL
                                         LADENBAU
                    MÖBEL
                                         INNENAUSBAU
                    LADENBAU
                              ALTBAUSANIERUNG
                    INNENAUSBAU
            KICINSKI GmbH
                    ALTBAUSANIERUNG
      Schlupkothen 49 b | 42489 Wülfrath
SKI GmbH
      www.tischlerei-kicinski.de | tischlerei@kicinski.de
      Tel. 02058 - 89 89 89 8 lität e !
                                 idua ärk
                           I ndiv ere St
                    t          uns
               litä   !
           idua ärke
                  v      ist
              Indi ere St
                 u ns
            ist

       38
und bis Düssel

Euroga-Radweg
und Architektur
in der Formensprache
Hundertwassers
Gegenüber der Ausfahrt
35-Schlupkothen schließt
der Panorama­Radweg
an die Euroga-Route an.
Dieser länderübergrei-
fende Radweg führt über
die niederbergischen
Höhen vorbei am Wohn­
gebiet und Kindergarten
„Düsseler Tor“, in der For-
mensprache Friedens-
reich-Hundertwassers
gestaltete Gebäude,
über Mettmann bis in die
Niederlande.
Abfahrt 35

                              Direkt am Panorama-
                              Radweg erleben Sie
                              in einem ehemaligen
                              160 Meter langen
                              Abbautunnel     des
                              Bochumer     Bruchs
                              400 Millionen Jahre
                              Erdgeschichte.

                              Zeittunnel Wülfrath
                              Hammerstein 5
                              42489 Wülfrath

                              www.zeittunnel.com

                                                    39
Wülfrath
                      von Tönisheide bis Rohdenhaus

      Anschluss Euroga-Radweg ins Angerbachtal
      Auch an der Ausfahrt 43 gibt es eine Verbindung mit der Euroga-
      Radroute. Hierüber sowie über das landesweite Radwegenetz geht
      es vorbei an den Monumenten der Kalksteinindustrie weiter durch
      das idyllische Angerbachtal nach Heiligenhaus oder Ratingen.
      In Heiligenhaus kann auch wieder an den PanoramaRadweg
      angeschlossen werden, der hier weiter nach Essen oder zurück an
      Wülfrath oder Haan führt.
      Abfahrt 43

           Starke Energie aus der Natur:
           Unser NeanderStrom
           Zurück zur Natur und die Vorzüge der Zivilisation genießen.
           Mit NeanderStrom holen Sie sich 100 % Naturkraft zum
           günstigen Preis ins Haus. Entwickeln Sie sich weiter: Informie-
           ren Sie sich jetzt unter Tel. 0800 80 90 123 oder wechseln
           Sie direkt zu www.neander-energie.de.

      40
NE_AZ_Strom_90x100_Satzspiegel_RZ.indd 1                               27.01.16 11:11
Haan
                  von Düssel bis Haan-Innenstadt

                                                                       n Seite 33

              Maßstab 1 : 20 000
         0        200     400        600 m

                                                                              23
                                                                                   24
                                                                  22

                                                  21

                                                           S-Bhf Hahnenfurth / Düssel

%            zum S-Bhf Mettmann-Stadtwald

                                20
                                             19

    18

                                                       24 VoisbergerWeg

                                                       23 Zeisigweg
             17
                                                       22 L 422 Wülfrath

                                                       21 D
                                                           orfermühlenweg /
                                                          Tillmansdorfer Falte

                                                       20 B 7 Hahnenfurth
     16
                                                       19 K 17, Schöllerweg

                                                       18 Zur Düssel

                                                       17 Hermgesberg / Osterholz

                                                       16 K 17, HahnenfurtherWeg

                        ! Seite 42                                                  41
Haan
       von Düssel bis Haan-Innenstadt
                                                 16
                                                       n Seite 41
      Maßstab 1 : 20 000
 0      200      400       600 m

                                           15

                                                  13
                                            14

                 S-Bhf Gruiten
                                                               12

                                                           8
                                                        7

                                                       6

                                   5

                                       16 K 17, HahnenfurtherWeg

                                       15 Wanderweg Gruiten Dorf

                                       14 L 423 Gruiten

                                       13 L 423 Vohwinkel

                                       12 B 228 Vohwinkel

                                       11 Wibbeltrather Weg

                                       10 Alte Straßenbahnlinie V

                                       9    Fußweg Schmitte
 42
ca. 12 km

11

 10
  9              3
            4                 1
                 2

     8   Zugang B 228 Haan Ost
     7   L 357 Gräfrather Str.
     6   Bollenheide
     5   B 228 Haan
     4   Wibbeltrath
     3   Wibbeltrather Weg
     2   Westring
     1   Korkenziehertrasse
                                  43
Haan
      von Aprath bis Haan

 Willkommen in der Gartenstadt Haan
 … einer lebens- und liebenswerten Stadt mit besonderem Charme.
 Haan wurde erst 1921 zur Stadt erhoben und ist nun mit rund
 30.000 Einwohnern eine Stadt mittlerer Größe. Geprägt durch
 Einflüsse aus dem Bergischen Land, dem Rheinland und dem Ruhr-
 gebiet verbindet sie zudem Tradition und Moderne auf einzigartige
 Weise.
 Zahlreiche denkmalgeschützte Bauten - Fachwerkhäuser aus dem
 17. Jahrhundert sowie Bürgerhäuser aus dem 18. und 19. Jahr-
 hundert – im Ortskern und im historischen Dorf Gruiten setzen
 sehenswerte Akzente der Baukultur des Bergischen Landes und
 tragen zu einem besonderen Flair bei. Einen spannenden Kontrast
 stellt das repräsentative und moderne Gewerbegebiet Technolo-
 giepark Haan|NRW mit vielen global agierenden und innovativen
 Unternehmen dar.

 44
Als naturnahe Stadt kann Haan mit einem ausgeprägten Grüngür-
tel, zahlreichen Natur- und Landschaftsschutzgebieten im Umland
sowie einer Vielzahl an gepflegten Grünanlagen im Stadtgebiet
aufwarten, die die Idee der Gartenstadt lebendig werden lassen. Die
idyllischen Bachtäler sowie der Park Ville d´Eu, die älteste Parkanla-
ge der Stadt, die Ende der 1920er Jahre nach Plänen des bekannten
Gartenarchitekten Walter Baron von Engelhardt entstanden ist,
sind besondere Highlights. Wurde z.B. das Ittertal im 16. Jahrhun-
dert noch industriell genutzt, so ist es heute, wie viele andere Orte
in Haan, für Naturliebhaber und sportlich Aktive zu jeder Jahreszeit
ein tolles Ausflugsziel. Die Mühlen und Kotten an der Itter, in denen
in der Frühindustrialisierung Messer und Scheren geschliffen wur-
den, sind noch heute erhalten.
Weitere Infos:
www.zeitspurensuche.de, www.bgv-haan.de, www.haan.de

Highlights
Innenstadt
Die reizvolle und gemütliche
Haaner Innenstadt besticht
durch viele inhabergeführte
Geschäfte sowie durch eine
Vielzahl ansprechender
Restaurants und Cafés, bei
denen Service und Gastlich-
keit großgeschrieben wird.
Genießen Sie einen ent-
spannten Einkaufsbummel.
In der Haaner Innenstadt finden zudem zahlreiche Veranstaltungen
statt. Seit mehr als 600 Jahren steht die Innenstadt für ein Wochenende
im September Kopf. Die Haaner Kirmes, ein überregionales Großereig-
nis, zieht rund 300.000 Besucher an. Die Haaner GartenLust macht als
spezialisierter Garten- und Pflanzenmarkt im Juni die Idee der Garten-
stadt lebendig und erlebbar. Kinder und Familien freuen sich vor allem
auf den Haaner Sommer, wenn die Innenstadt in den Sommerferien in
eine bunte Strandlandschaft mit kulturellen und sportlichen Aktionen
verwandelt wird. Weitere Veranstaltungen wie das Dorffest im histori-
schen Dorf Gruiten, das Weinfest verbunden mit einem französischen
Markt im Park Ville d´Eu und die vom Einzelhandel organisierten
verkaufsoffenen Sonntage sind weitere Highlights, die Haan als Stadt
lebendig und attraktiv machen.
Abfahrt 5 Weitere Infos: www.haan.de, www.einkaufen-in-haan.de

                                                                    45
Haan
      von Aprath bis Haan

 Historisches Dorf Gruiten
 Ein Abstecher in das historische Dorf Gruiten ist bei einem Besuch
 der Gartenstadt Haan ein Muss. Bis in die 1960er Jahre noch ge-
 prägt durch den Kalkabbau, ist das Dorf nun ein malerisches Klein-
 od, das zu Recht als Perle des Niederbergischen Landes bezeichnet
 wird. Mit seinen gut erhaltenen Fachwerkhäusern präsentiert es
 den größten denkmalgeschützten Teil der Stadt Haan und ein
 typisch bergisches Dorf.
 Das älteste Wohnhaus im Dorf ist das „Haus Am Quall“, von dem
 ein Gebäudetrakt, der sogenannte „Steingaden“ (Fluchturm), auf
 das 14. Jahrhundert zurückdatiert werden kann. Auf dem Friedhof
 ist heute noch der Turm der romanischen Kirche und die um 1705
 errichtete „Welschenmauer“, Teil einer alten Kirchenburg, zu bestau-
 nen. Die evangelisch-reformierte Kirche (1721) mit dem Predigthaus
 (1682) und dem Alten Pfarrhaus (1764) sind weitere Highlights.

 46
Mit dem historische Dorfrundgang, den der Bürger- und Verkehrs-
verein Gruiten e.V. entwickelt hat, lässt sich das Dorf mit seinen
zahlreichen Baudenkmälern aus dem 17. und 18. Jahrhundert
wunderbar entdecken.
Abfahrt 14
Weitere Infos unter www.historisches-dorf-gruiten.de
www.bvv-gruiten.de/historischer-dorfrundgang

Grube 7
Heute ist kaum vorstellbar, dass das wunderschöne Naturschutz-
und Naherholungsgebiet, die Grube 7, vor einigen Jahrzehnten
noch ein Steinbruch war. Dort wurden bis in die 1960er Jahre große
Mengen an Dolomit aus der Erde befördert, der anschließend auf
dem Gelände des heutigen Gewerbegebietes Sinterstraße weiter-
verarbeitet und verladen wurde. 1997 wurde der Steinbruch als
Naturschutzgebiet ausgewiesen und beherbergt heute seltene
Pflanzen und Tierarten. Ein gut ausgebautes Wegenetz erschließt
die Naturlandschaft „oberes Düsseltal“, das Neandertal und das
„historische Dorf Gruiten“.
Abfahrt 16

                   TRINKT DOCH
                   WASSER WOLLT.
                        ABER BITTE
                        REGIONAL.

                        BEWUSST BERGISCH.

                                                                 47
Informationen

      Ladestationen            Fahrradhändler                  Öffnungszeiten
      für E-Bikes                                              der Bürgerbüros
 Essen-Kettwig                 Heiligenhaus                    Heiligenhaus
 Hotel Landhaus                Fahrrad Wildmann                Hauptstr. 159
 Knappmann                     Hauptstraße 237                 Rathaus-Innenhof
 Ringstr. 198                  Tel. 02056/5999544              Tel. 02056/13-0
 Im Stillen Winkel             Velbert                         Mo - Fr        8:30-12:30 Uhr
 Landsberger Str. 9                                            Mo + Do 14:00-18:00 Uhr
                               Bike Special Parts
                                                               jeden
 Mikas Eisbox                  (auch Fahrradverleih)
                                                               2. + 4. Sa 09:00-13:00 Uhr
 Heiligenhauser Str. 32        Friedrichstr. 64
                               Tel. 02051/52307                Velbert
 Heiligenhaus
                               bike-special-parts.de           Tourist-Information
 Alte Schmiede
                               Das Energiewerk – Batte-        Velbert Marketing GmbH
 Hauptstr. 109
                               ries + E-Bikes GmbH             Oststraße 12
 Waldhotel Heiligenhaus                                        (Im Deutschen Schloss- und
                               Flandersbacher Weg 6
 Parkstr. 40                                                   Beschlägemuseum)
                               Tel. 02051-93321-30
 neanderenergie                www.emotion-velbert.de          Tel. 02051/60550
 Ladestation                                                   Mo - Fr             10-18 Uhr
                               Zweirad Herbert Möller
 An der Waschstraße                                            Sa                  10-14 Uhr
                               Friedrichstr. 40
 Westfalenstraße 10                                            Hellerstr. 12,
                               Tel. 02051/52746
 Velbert                                                       Velbert-Langenberg
                               Zweirad Tüller
 Sparkasse HRV                 Friedrichstr. 246               Wülfrath
 Friedrichstraße 181           Tel. 02051/253408               Am Rathaus 1
 Das Energiewerk -             zweiradshop-tueller.de          Tel. 02058/18221
 Batteries + E-Bikes GmbH      Wülfrath                        Mo - Fr           7.30-12 Uhr
 Flandersbacher Weg 6                                          zusätzlich: Di 13.30-16 Uhr
                               Fahrradschmiede PETRY
 (während der                                                               Do 13.30-18 Uhr
                               (nur Wartung / Reparatur)
 Öffnungszeiten)                                               Haan
                               Tel. 02058/79068
 Wülfrath                      Mobil 0178/9153647              Einwohnermeldeamt
 VHS Mettmann-Wülfrath         fahrradschmiedepetry.de         Kaiserstr. 85
 Wilhelmstr. 189               Haan                            Tel. 02129/911-180
 Zeittunnel Wülfrath           Radsport Mattern                            bis -185
 Hammerstein 5                 Westfalenstr. 4                 Mo + Fr         07:30 - 12 Uhr
 (während der Öffnungs-        Tel. 02129/374658               Di              07:30 - 18 Uhr
 zeiten und der Tunnel­        mattern-radsport.de             Mi + Do         07:30 - 16 Uhr
 saison Mitte April bis Ende                                   2. Sa im Monat 9 - 12 Uhr
 Oktober)
 Haan
                               Impressum
 Stadtwerke Haan GmbH
 Leichlinger Str. 2            Herausgeber: 	Städte Haan, Heiligenhaus, Wülfrath,
                                              Velbert Marketing GmbH,
 Stadt-Sparkasse Haan
                                              neanderland/Kreis Mettmann
 Kaiserstr. 37
                               Kartendaten: © Kreis Mettmann, CC BY 4.0“, 2021
 Park and Ride-Parkplatz
 Gruiten                       Konzeption:      Scheidsteger Medien, Velbert
 Thunbusch­straße /            Bildnachweis:
 Neandertalweg
                               Bildmaterial Heiligenhaus, Titel, S. 2 Mitte und unten,
                               S. 4, S. 5: Stadt Heiligenhaus
                               Bildmaterial Velbert: S. 23, S. 24 Stadt Velbert,
                               S. 28 Michael Ratz, S. 30 Claudiu Heidrich
 © Scheidsteger Medien        Bildmaterial Haan: S. 44 oben, S. 45, S. 46 oben
    Velbert                    Stadt Haan, Bild S. 44 unten, S. 46 unten Guido Kraut
    www.scheidsteger.net       Bildmaterial Wülfrath: Stadt Wülfrath
 5. Auflage 2021               S. 2 oben, 6 ,7, 22, 25, 26, 27, 31, 34, 35: SCALA Verlag

 48
n
e
    Fragen, Anregungen, Wünsche?
              Die TBV-APP!

      02051 / 262626

      02051 / 262611

      servicecenter.tbv@velbert.de

      www.tbv-velbert.de
Ankommen
ist einfach.

               stadt-sparkasse-haan.de
            kreissparkasse-duesseldorf.de
                   sparkasse-hrv.de

Wenn man auch bei seinen finanziellen Aktivitäten
auf die richtige Bewegung setzt. Wir unterstützen
Sie bei allen Themen rund ums Geld. Damit kom-
men Sie sicher an Ihr Ziel.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

                    Stadt-Sparkasse
                     Haan (Rheinl.)
 Kreissparkasse
  Düsseldorf
                          Sparkasse
                           Hilden • Ratingen • Velbert
Sie können auch lesen