Lambacher Pfarrblatt Ostern 2021 - DIE PFARRE LAMBACH WÜNSCHT EIN FROHES UND GESEGNETES OSTERFEST! - Diözese Linz

Die Seite wird erstellt Nikolas Arndt
 
WEITER LESEN
Lambacher Pfarrblatt Ostern 2021 - DIE PFARRE LAMBACH WÜNSCHT EIN FROHES UND GESEGNETES OSTERFEST! - Diözese Linz
Lambacher Pfarrblatt
                Ostern 2021
                                        1/2021

DIE PFARRE LAMBACH WÜNSCHT EIN FROHES UND
           GESEGNETES OSTERFEST!
Lambacher Pfarrblatt Ostern 2021 - DIE PFARRE LAMBACH WÜNSCHT EIN FROHES UND GESEGNETES OSTERFEST! - Diözese Linz
Editorial

Liebe Pfarrangehörige!

Wenn ich die letzten Wochen
durch den Friedhof gegangen
bin, so kamen mir in der Er-
innerung Bilder aus dem Jahr
1993 hoch. Damals besuchte
Papst Johannes Paul II. bei sei-
ner Reise nach Litauen in Siau-
liai den „Berg der Kreuze“.

Seitdem kamen mir immer
wieder Bilder vom Berg der
Kreuze unter, fand ich Interes-
se an seiner Geschichte. Was
sich Berg nennt, ist ein Hügel      Totengräber können sich nicht       Kreuz nicht gestorben und fin-
voll mit 50.000 Kreuzen. Die        daran erinnern, dass jemals so      den wir als Glaubensgemein-
Kreuze sind auf engstem Raum        viele Begräbnisse waren wie in      schaft zu Ostern vor. Christli-
fast aneinanderhängend und          den letzten Monaten.                che Hoffnung ist ein Geschenk
verwittert. Sie erinnern an die                                         Gottes für die Gegenwart, nicht
Opfer der Litauer in den Erhe-      So dicht die Kreuze in Litauen      nur für die Zukunft.
bungen wider die russische Un-      und Lambach stehen, so ver-
terdrückung des 19. Jahrhun-        dichtet sich auch die Frage nach    Christ*in-Sein heißt        Hoff-
derts. Kreuz wurden auch für        der Hoffnung. So viele Frage-       nungsträger*in zu sein.
die Opfer des stalinistischen       und Rufzeichen der Hoffnung
Terrors des 20. Jahrhunderts        sind diese Kreuze. Sie erinnern     Ein frohes hoffnungsvolles Os-
aufgestellt. Ja und bis heute ist   an die lieben Menschen, die wir     terfest wünscht Ihnen im eige-
dies ein Ort der Gebete und der     vermissen und sie erzählen von      nen Namen und im Namen der
gläubigen Hoffnung.                 der christlichen Hoffnung, dass     Pfarre Lambach
                                    diese Menschen, so wie einst
Unser Lambacher Friedhof            Jesus am Kreuz, nicht nur den
erinnert mich auch an diesen        Tod erlitten, sondern auch auf-     Abt Maximilian Neulinger OSB
Berg der Kreuze mit den vielen      erstehen werden.                    Pfarradministrator
frischen Holzkreuzen, die so
dicht stehen und zu sehen sind,     Auch wenn selbst die Kreuze
wie schon lange nicht. Betagte      verwittern, lebt die Hoffnung
und langjährige Seelsorger und      weiter. Die Hoffnung ist am

 PALMBUSCHENVERKAUF der KFB 2021:
 Die Tradition des Palmbuschenbindens soll trotz Corona nicht verloren gehen. Am 21. und am 28. März 2021
 werden jeweils am Sonntag vor und nach den Heiligen Messen Palmbuschen verkauft.

                                                    2
Lambacher Pfarrblatt Ostern 2021 - DIE PFARRE LAMBACH WÜNSCHT EIN FROHES UND GESEGNETES OSTERFEST! - Diözese Linz
Seite des Pfarrgemeinderates Lambach

Eindrücke aus dem PGR             Sommerkino, Pfarrausflüge,
Lambach von Gabriele Nickl        die Reinigung der Maria-Hilf-
                                  Kapelle und vieles mehr.
Ich bin seit 2017 im Pfarrge-
meinderat der Pfarre Lambach      Es gibt sieben Fachausschüsse
tätig. Man wird für die Wahl      (Finanzen, Kinder & Jugend,
vorgeschlagen und für eine Pe-    Liturgie, Feste & Feiern, Öf-
riode (2017 – 2022) von fünf      fentlichkeitsarbeit, Caritas und
Jahren gewählt. Die nächste       Erwachsenenbildung).        Man
Wahl ist am 20. März 2022. Mir    kann – zu den verschiedenen
persönlich macht diese Arbeit     Ausschüssen – seine Kreativi-      jeder einzelne profitieren kann.
große Freude, weil man viele      tät, Kontakte, Netzwerke und       Ich denke da an Ausstellungen
aktuelle – nicht nur kirchliche   Begabungen einfließen lassen.      mit Künstlern, Kulinarik, Flo-
– Neuigkeiten mitbekommt          Jeder kann etwas anderes sehr      ristik, Flohmärkte… es gibt so
und zu behandeln hat.             gut und zusammen sind wir ein      vieles, was man einfließen las-
                                  gutes Team. Es ist auch schön,     sen könnte.
Es sind oftmals wirklich inte-    wenn man sich in dieser Run-
ressante Themen, die wir bei      de von 17 Personen und Abt         Ich – für mich – kann nur sa-
den Pfarrgemeinderatssitzun-      Maximilian in einem Intervall      gen, dass es mir eine Freude
gen gemeinsam bearbeiten.         von ca. zwei Monaten immer         und Ehre ist, auf diese Wei-
Wir haben nicht nur über finan-   wieder einmal sieht und sich       se mitwirken zu dürfen. Es ist
zielle Angelegenheiten abzu-      miteinander austauschen und        eine absolute Bereicherung für
stimmen und zu beratschlagen.     plaudern kann.                     mich und mein Leben.
Es entstehen bei diesen Sitzun-
gen auch immer wieder Ide-        Ich bin mir ganz sicher, dass      Gabriele Nickl
en für verschiedene Projekte,     noch viele großartige Veran-       Mitglied PGR
Vorträge, Aktionen. Ich denke     staltungen und Ideen in der Zu-
da an den Vortrag über das Pil-   kunft umgesetzt werden kön-
gern von Raphael Sticht, das      nen, von denen die Pfarre und

Willkommenstag Pfarre & Stift Lambach

29. Mai 2021                      Was bieten wir am Willkom-
15:00 -17:00 Uhr                  menstag an?
Treffpunkt: Stiftshof
                                  •   Kennenlernen der haupt-
Wir laden alle in den letzten         und ehrenamtlichen Mitar-
beiden Jahren neu Zugezoge-           beiter*innen.
nen, sowie alle weiteren Inte-    •   Führung durch die Räum-            der Pfarre und des Stiftes.
ressierten ein, die Pfarre und        lichkeiten der Pfarre und      •   Zeit zum persönlichen
das Stift kennen zu lernen.           des Stiftes.                       Kennenlernen bei einem
                                  •   Vorstellung der Angebote           Umtrunk.
                                                 3
Lambacher Pfarrblatt Ostern 2021 - DIE PFARRE LAMBACH WÜNSCHT EIN FROHES UND GESEGNETES OSTERFEST! - Diözese Linz
Ostergedanken

Nichts ist zentraler für das       schen und farbenfrohen Bildern
Christentum als die Aufer-         übertünchen.
stehung Jesu Christi von den
Toten.                             Damit können wir aber unse-
                                   ren Fokus auf das richten, was
Es ist erstaunlich, wie wenig      wirklich von Bedeutung ist: der
uns die Evangelien und die an-     Umstand, dass Jesus von den
deren Schriften des Neuen Tes-     Toten erstanden ist. Das Wie
taments von diesem Ereignis        ist dabei eine Nebensächlich-
berichten – genau genommen:        keit, die uns zwar mit Neugier-
gar nichts. Nirgendwo in der       de erfüllt, die aber letztlich im
Bibel wird berichtet, wie es bei   Angesicht des Wunders völlig
der Auferstehung zugegangen        banal ist.
ist. Erzählt wird vom leeren                                            „Noli me tangere“
Grab, das die Frauen gefunden      Genaugenommen ist sogar              Maria Magdalena begegnet dem Auf-
haben. Berichtet wird von den      das Wunder der Auferstehung          erstandenen
Begegnungen, die die Jünger        zweitrangig. Das Entscheiden-        Tizian um 1511/14, Öl auf Leinwand,
                                                                        London, National Gallery
mit dem Auferstandenen hatten.     de ist vor allen Dingen und zu
                                   allererst der Auferstandene
Aber wie der Augenblick der        selbst. Denn mit dem Durch-
Auferstehung vor sich ging,        brechen der – im irdischen Sinn
was genau passiert ist und wie,    – absoluten Grenze, über die
das bleibt eine Leerstelle.        es nur einen Weg hinüber, aber
                                   keinen zurück gibt, ist doch
Freilich, Künstler haben sich      offensichtlich, dass derjenige,
im Lauf der Jahrhunderte zig-      dem das gelingt, ein ganz Au-
mal daran gemacht, diesen Au-      ßergewöhnlicher, ein Heraus-
genblick plastisch darzustellen.   gehobener sein muss.
Sie zeigen uns, wie Engel den
Dahingemarterten sanft we-         Als Auferstandenen erkennen
cken, so dass man zu ahnen         wir Jesus von Nazareth als
beginnt, wie das Blut wieder in    den Christus, den Messias,            „Auferstehung“
seinem Körper zu zirkulieren       also als denjenigen, der von          Isenheimer Altar

beginnt. So haben sich Künst-      Gott gesandt ist, um den Men-
                                                                       Lehre oder Ethik gebracht hat,
ler das vorgestellt, aber was      schen den Frieden zu bringen.
                                                                       wie wir als Menschen gut und
wirklich war, das entzieht sich
                                                                       richtig leben können. Er ist auch
unserer Erkenntnis. Darüber        Als Christus ist Jesus vor allem
                                                                       mehr als ein heiliger Mann, der
haben wir keine Berichte.          ein Mehr. Er ist mehr als ein so-
                                                                       seine neue Lehre auch tatsäch-
                                   zialer Revolutionär, der sich ge-
                                                                       lich zu leben vermag.
Es war niemand dabei und die       gen die Mächtigen seiner Zeit
Evangelisten wollten offenkun-     erhoben hat, um den Bedräng-
                                                                       In seiner Auferstehung erken-
dig diesen Augenblick, der so      ten beizustehen. Er ist mehr als
                                                                       nen wird Jesus als den aufs
fern und abseits unserer Erfah-    ein Philosoph oder ein spiritu-
                                                                       Engste mit Gott Verbundenen.
rungen ist, nicht mit phantasti-   eller Führer, der uns eine neue
                                                 4
Lambacher Pfarrblatt Ostern 2021 - DIE PFARRE LAMBACH WÜNSCHT EIN FROHES UND GESEGNETES OSTERFEST! - Diözese Linz
Als denjenigen, zu dem Tho-        sei, der am Holze hängt (Dtn.
mas in seiner Sprachlosigkeit      21,23).
sagen konnte „Mein Herr und
mein Gott“ (Joh 20,28). Und        Durch die Erscheinung des
mit dem Apostel beginnen wir       Auferstandenen, die Paulus
schemenhaft zu erkennen, dass      auf dem Weg nach Damaskus
dieser Jesus von Nazareth eben     hatte, änderte sich für ihn alles.
nicht nur ein Mensch ist, son-     Er erkannte, dass Jesus eben
dern – so unerklärlich und so      doch der Christus war.
unfassbar es auch ist – zugleich
eben auch Gott ist.                Aber es hat ihm offenkundig
                                   viel Zeit und Auseinanderset-
Wie schwer das zu verstehen        zung gekostet, bis er den Zu-
ist, können wir schon daran er-    sammenhang zwischen dem
kennen, wie schwer sich nicht      Kreuz, dem Messias und der            Wiedersehen (Thomas und
nur Thomas, sondern auch die       Auferstehung erkennen konn-           Christus)
anderen Apostel und die Em-        te.                                   Ernst Barlach, 1926, Holzskulptur,
maus-Jünger mit dem Erfassen                                             Hamburg, Ernst-Barlach Haus
des Unfassbaren taten. Und          Jesus ist nicht gekreuzigt wor-
das, obwohl sie doch Zeugen        den, weil er fluchwürdige Ta-
seiner Heilstaten und Zeichen      ten vollbracht hatte, sondern
geworden waren.                    um die Sünden der Menschen
                                   auf sich zu nehmen. Jesus ist
Niemand aber tat sich mit Je-      nicht der von Gott verfluchte
sus als dem Christus wohl so       Sünder, sondern – im Gegen-
schwer wie Paulus vor seinem       teil – der von Gott gesandte
Damaskus-Erlebnis.                 Retter.

Es kann nicht sein – sagte er      Damit ist aber das Kreuz nicht
sich – dass der Messias, der       der Ort des Fluches und der
mit Gott Verbundene, wie ein       Niederlage, sondern der der
Schwerverbrecher zu Tode ge-       Rettung. Dann müssen wir uns
martert werden würde.              aber ausdrücklich zum Kreuz
Es kann nicht sein, dass Gott      bekennen. Mehr noch: wir
seinen Christus einen so           Christen sind auf Christi Tod         Kreuzigung Christi
schmachvollen Tod erleiden         am Kreuz getauft. Daher sind          Stiftskirche Lambach
lassen würde.                      wir mit ihm begraben worden
                                   und werden deshalb mit ihm           Deshalb dürfen wir mit Ihm
Wenn Jesus tatsächlich der         auch auferstehen (vgl. Röm           auch voller Zuversicht dem
Messias gewesen wäre – so          6,4).                                Ewigen Leben entgegenschau-
meinte er damals – dann hätte                                           en, denn „Christus ist erstan-
Gott eingreifen müssen, hätte      Wir sind in Christus zur Aufer-      den, er ist wahrhaft aufer-
Er ihn erretten müssen. Und        stehung von den Toten erwählt        standen.“
ein Tod am Kreuz kam für ihn       worden.
schon gar nicht in Betracht,                                            P. Severin Grosserohde OSB
da doch im Gesetz geschrie-
ben steht, dass jeder verflucht

                                                    5
Lambacher Pfarrblatt Ostern 2021 - DIE PFARRE LAMBACH WÜNSCHT EIN FROHES UND GESEGNETES OSTERFEST! - Diözese Linz
Pfingsten

Das Pfingstfest - das 3. Hoch-       des Langhauses der Kirche,
fest der Römisch-Katholi-            meist in der Nähe des Chores
schen Kirche                         (=Altarraum). Es diente ur-
                                     sprünglich als Entlüftung für
Pfingsten ist neben Weihnach-        die Kirche, bes. bei Hochäm-
ten und Ostern ein wichtiges         tern mit viel Weihrauch.
Hochfest das 50 Tage nach Os-
tern gefeiert wird. Bei diesem       Alte Erzählungen berichten,
Fest steht die dritte göttliche      dass man in manchen Kirchen
Person, der Hl. Geist, symbo-        beim Pfingsthochamt durch das
lisiert durch eine weiße Taube,      „Pfingst- oder Heiligengeist-
im Mittelpunkt der Liturgie.         loch“ eine geschnitzte Taube
                                     als Symbol für den Heiligen
Im Johannesevangelium erfährt        Geist herabgelassen hat. In Er-
man den Ursprung der Pfingst-        mangelung einer Taube wurden
taube: bei der Taufe von Johan-      durch das „Pfingstloch“ auch
nes soll der Hl. Geist in Form ei-   Blumenblätter in den Kirchen-
ner Taube über ihm geschwebt                                             Pfingstaltar
                                     raum gestreut. Auch in der          Stiftskirche Lambach
sein. Die Taube schmückt in          Stiftskirche in Lambach ist im
hölzerner Form häufig Kanzel         Chor (=Altarraum) in der De-
und Taufbecken und sie symbo-        cke ein Loch, ob durch dieses
lisiert auch Reinheit und Frie-      Loch früher eine Taube herab-
den (Friedenstaube). Auch das        gelassen wurde oder Blumen-
Feuer gehört zu den Pfingst-         blätter verstreut wurden, ist
symbolen, dargestellt als Feu-       nicht überliefert.
erzunge (siehe Pfingstaltar in
der Stifts- und Pfarrkirche).        Neben der Taube gilt die
                                     Pfingstrose, die um diese Zeit
In der Pfingsterzählung wird         ihre herrliche Blütenpracht
von Feuerzungen berichtet, die       entfaltet, als wichtiges Pfingst-
über dem Haupt der Apostel er-       symbol. Die christliche Bedeu-
scheinen und die Apostel bren-       tung dieser farbprächtigen Blu-
nen innerlich, das Evangelium        me in den Gärten geht auf eine
in aller Welt zu verkünden.          Legende zurück: eine Frau mit
„Mit Feuer und Flamme“ für           Rosen in den Händen weinte
jemanden eintreten, heißt es in                                           Taufe des Johannes
                                     über die Kreuzigung Jesu bis         Hochaltar Friedhofskirche
einer Redewendung.                   sie bemerkte, dass die Rosen
Im Zusammenhang mit dem              keine Dornen mehr besaßen.          chen ein vergoldetes Halsket-
Pfingstfest haben sich verhält-      Sie weinte sodann nicht mehr        terl mit einem Kreuzanhänger
nismäßig wenig Bräuche ent-          und rief: “Gott hat die Dornen      und für die Knaben die früher
wickelt.                             fortgenommen, das Leid hat          sehr begehrte Uhr.
                                     sich in Freude verwandelt.“
                                                                         Ing. Friedrich Ilk
                                     Pfingsten sind bzw. waren
Heiliggeistloch oder Pfingst-        wichtige Firmungstermine, bei
loch: Brauchtum in der Kir-          denen traditionelle Geschenke
che                                  der Paten nicht fehlen durften:
Ein „Heiliggeistloch“, „Him-         neben der Schatulle mit Gebet-
melsloch“ oder „Pfingstloch“         buch und Rosenkranz für alle
ist eine Öffnung in der Decke        Firmlinge gab es für die Mäd-
                                                    6
Lambacher Pfarrblatt Ostern 2021 - DIE PFARRE LAMBACH WÜNSCHT EIN FROHES UND GESEGNETES OSTERFEST! - Diözese Linz
Brauchtum: Maria Himmelfahrt

Wir Österreicher*innen pfle-        Anders als der römisch-katholi-
gen unser Brauchtum das gan-        sche Feiertag Christi Himmel-
ze Jahr über beispielsweise mit     fahrt, der immer 40 Tage nach
Neujahrsblasen, Sternsingen,        Ostern stattfindet und dessen
Fastenzeit,    Aschermittwoch,      Datum jährlich variiert, besteht
Ratschen, Ostern, Maibaum-          für Maria Himmelfahrt ein fi-
aufstellen, Muttertag, Pfings-      xes Datum. Das Hochfest findet
ten, Vatertag, Sonnwendfeuer,       auch in der kirchlichen Praxis
Trachtensonntag, Erntedank-         Eingang. Allein in Österreich
fest, Allerheiligen, Advent,        gibt es nahezu 50 Mariä-Him-
Martinitag, Barbaratag, Niko-       melfahrts-Kirchen. Zu ihnen
laus, Krampus, Weihnachten          zählt auch die Stiftskirche in
und Silvester.                      Lambach.

Ein kirchliches Brauchtum           Die Römisch-Katholische Kir-
möchte ich ein wenig näher be-      che feiert Mariä Himmelfahrt
leuchten:                           am 15. August traditionell mit
„Maria Himmelfahrt“ oder            einer Kräuterweihe, die dem
„Maria Aufnahme in den              Glauben nach Krankheit und         Maria Aufnahme in den Himmel
Himmel“ ist eines der ältesten      Unglück fernhalten soll und an     Stiftskirche Lambach
christlichen Hochfeste und fin-     diesem Feiertag im Mittelpunkt
det jährlich am 15. August statt.   des Brauchtums steht. Verschie-    ein Beiname der Mutter Gottes,
„Maria Himmelfahrt“ wurde           dene Kräuter werden zu einem       die in alt-christlichen Gebeten
im 5. Jh. n. Chr. von Kyrill von    Bündel verschnürt, während         „Blume des Feldes und Lilie
Alexandria eingeführt. Er be-       des Gottesdienstes geweiht und     der Täler“ genannt wird, stützt
stimmte den 15. August als Fei-     zu Hause getrocknet. In unse-      den Brauchtum der Kräuterwei-
ertag für das „Marienfest“, aus     rer Pfarre werden diese von den    he am Feiertag Maria Himmel-
dem das römisch-katholische         Goldhauben-Damen gebunden.         fahrt.
Hochfest hervorgegangen ist.
                                    Für jedes Kräuterbündel sind       Obwohl es keine klassischen
Dem Fest liegt der Glaube zu-       sieben Hauptkräuter vorgese-       Brauchtumsrezepte gibt, lassen
grunde, dass Maria, die Mutter      hen: Arnika, Johanniskraut,        sich doch aus den geweihten
Jesus, nach ihrer Bestattung        Kamille, Königskerze, Salbei,      Kräutern Tees, Tinkturen, Salze
in einem steinernem Grab von        Spitzwegerich und Wermut.          und andere Köstlichkeiten zu-
Christus in den Himmel ge-          Diesen sieben Kräutersorten        bereiten.
rufen worden sei - „mit Leib        werden weitere Kräuter beige-
und Seele“, wie es in dem im        fügt, so dass sich die Anzahl zu   Der 15. August „Maria Him-
Jahre 1950 von Papst Pius XII.      einer „besonderen“ Zahl sum-       melfahrt“ ist ein Feiertag im
verkündeten Dogma wörtlich          miert: 9, 12, 15 oder 19.          Sinne des Bundesgesetzes und
lautet. Belege für das Ereignis     Die Verbindung zur Jungfrau        somit ein arbeitsfreier Tag für
finden sich nicht in der Bibel,     Maria erklärt sich aus einer       Österreich.
jedoch stützt man sich auf an-      Legende, die besagt, dass das
derweitige textliche Stellen.       leere Grab Marias einen Kräu-      Gabriele Nickl
                                    terduft ausgeströmt habe. Auch     Mitglied PGR

                                                 7
Lambacher Pfarrblatt Ostern 2021 - DIE PFARRE LAMBACH WÜNSCHT EIN FROHES UND GESEGNETES OSTERFEST! - Diözese Linz
Elemente des Gottesdienstes: Gloria

Was bedeutet eigentlich das       Lobpreis, denn er taucht in der   Advents- und Fastenzeit, an
Gloria?                           westlichen Kirche bereits im      Hochfesten, Festen und bei an-
                                  4. Jahrhundert im Eröffnungs-     deren festlichen Gottesdiens-
Wir kennen das Gloria, haben      teil der Heiligen Messe – zu-     ten gebetet oder gesungen. Es
es oft gesungen oder gebetet:     nächst zu Weihnachten in der      darf durch ein Gloria-Lied er-
Aber was bedeutet es eigent-      Bischofsmesse      (Ausnahme:     setzt werden.
lich? Woher kommt es und          Osternacht und Primiz) – auf.
wann kommt es vor?                                                  Dr. Birgit Feldbauer-Durstmüller
                                  Ab dem 6. Jahrhundert wurde
                                                                    Leiterin des Seelsorgeteams
                                  das Gloria auf die Sonntage       Bezirksalten- und Pflegeheim
Das Gloria, das „Ehre sei Gott    und Märtyrerfeste ausgedehnt.
in der Höhe“ erinnert uns an
das Weihnachtsevangelium.         Während im Rom bis ins 12.
Gott ist Mensch geworden,         Jahrhundert das Gloria für die
                                                                    Quellen:
                                                                    Brüske, Gunda, Gloria. Staunen über
Jesus ist in einer Krippe gebo-
                                  Bischöfe reserviert war, gehört   Gott, https://liturgie.ch/hintergrund/eu-
ren worden und ein Engel des                                        charistiefeier/eroeffnung/79-gloria, Ab-
                                  es im Norden seit der karolin-
Herrn verkündet den Hirten                                          ruf: 28.02.2021.
                                  gischen Zeit auch zu den von      Gerhards, Albert/Lurz, Friedrich, Glo-
auf dem Felde diese frohe Bot-
                                  Priestern gefeierten Messen,      ria in excelsis Deo, in: Kasper, Walter
schaft. Ein himmlisches Heer                                        u. a. (Hg.), Lexikon für Theologie und
                                  außer in der Bußzeit.
lobte Gott und sprach: „Ehre                                        Kirche, Bd. 4, Sonderausgabe 2006, Sp.
                                  Heute wird das Gloria an al-
sei Gott in der Höhe und Friede                                     751f.
auf Erden den Menschen sei-       len Sonntagen außerhalb der
nes Wohlgefallens.“ (Lk 2,14)

Staunen über Gott
Der Engel des Herrn versetzte
die Hirten in Staunen, es über-
fiel sie gewaltige Furcht. Das
ist verständlich, denn Angst
kann Menschen ergreifen, de-
nen etwas widerfährt, was sich
dem normalen Leben entzieht.
Die den Hirten verkünde-
te Botschaft wurde durch ein
Heer von Engeln mit einem
„Gloria“ bestätigt. Mit diesem
Staunen und dem ekstatischen
Hymnus loben wir Gott auch
im Gottesdienst.

Ursprünge in der Heiligen
Messe
Wir sind nahe an den christli-
chen Ursprüngen mit diesem

                                                8
Lambacher Pfarrblatt Ostern 2021 - DIE PFARRE LAMBACH WÜNSCHT EIN FROHES UND GESEGNETES OSTERFEST! - Diözese Linz
Dreikönigsaktion

Ein großer Dank an die
Spender der Dreikönigsak-
tion!

Heuer konnten wir bedingt
durch die Corona-Pandemie
die Sternsinger-Aktion nicht
wie üblich durchführen. Die
Ansteckungsgefahr für die
Kinder und auch für die jewei-
ligen   Hausbewohner*innen
wäre zu groß gewesen, daher
haben wir darauf verzichtet.

Als Alternative wurden beim
Kircheneingang drei Puppen
aufgestellt, die auf den Op-
ferstock für die Dreikönigs-     de der Aktion zukommen zu        werde es auch in der Pfarre be-
aktion hinweisen sollten. Lei-   lassen. Die Spenden, die mit-    kanntgeben.
der war durch die Pandemie       tels Zahlscheins mit Geburts-
auch der Kirchenbesuch sehr
                                 datum, Name und Anschrift        Viele Kinder in der 3. Welt
eingeschränkt, umso beachtli-
                                 eingezahlt wurden oder noch      sind Ihnen sehr dankbar, denn
cher ist der Betrag von fast €
                                 werden, werden an das Fi-
700,- der dadurch zusammen                                        durch dieses Geld können
                                 nanzamt zwecks Absetzung
gekommen ist.                                                     Kleidung, Essen, Schulsachen
                                 weitergeleitet.
                                                                  und vieles mehr gekauft wer-
Eine weitere Alternative zum                                      den.
Spenden in der Kirche waren      Wieviel bereits an Spenden
die Zahlscheine, die im letz-    über diesen Zahlschein ein-
ten Pfarrblatt beigelegen wa-    gegangen ist, kann ich derzeit   Ein herzliches VERGELTS-
ren.                             noch nicht sagen, da die Ak-     GOTT, im Namen der Kinder
                                 tion noch im Laufen ist und      entbietet Ihnen
Unter der „DREIKÖNIGS-           die Zahlungen bei der Diözese
AKTION       DER       KATH.     in Linz eingehen. Ich erfahre    Hans Kinast
JUNGSCHAR AT06 5400              nach Ostern den genauen Be-      Sternsinger-Koordinator
0000 0088 8008“ ist es auch      trag, der aus unserer Pfarrge-   PGR Obmann
jetzt noch möglich, Ihre Spen-   meinde eingezahlt wurde und

 Die Pfarre Lambach dankt dem Ehepaar Irmgard und Hans Kinast sehr für ihr jahrelanges En-
 gagement im Dienst der Dreikönigsaktion.
                                                                          Abt Maximilian Neulinger

                                              9
Lambacher Pfarrblatt Ostern 2021 - DIE PFARRE LAMBACH WÜNSCHT EIN FROHES UND GESEGNETES OSTERFEST! - Diözese Linz
Jungscharstart 2021

Liebe Eltern, liebe Kinder!      Die Jungschar soll Kindern
                                 eine Vision des Zusammenle-
Im Frühjahr 2020 kam bei ei-     bens näher bringen, wo Kin-
nem Besuch der monatlich         der und Erwachsene, Männer
stattfinden Kinderkirche das     und Frauen, Arme und Reiche,
Thema „Jungschar“ zum Ge-        beeinträchtigte und nichtbeein-
spräch. Abt Maximilian hatte     trächtigte Menschen das Leben
die Hoffnung, dass es in der     miteinander teilen. Im Mittel-         Einige Informationen zu mei-
Pfarre bald wieder eine Jung-    punkt stehen die Kinder, ihre          ner Person:
schar geben würde und dass       Bedürfnisse, ihr Träume, aber
damit die Kinder wieder einen    auch ihre Sorgen. Die Jungs-           Mein Name ist Katharina Gra-
zusätzliches Freizeitangebot     char soll ihnen einen Platz und        wert. Ich komme ursprünglich
bekommen könnten. Er fragte      eine Gemeinschaft bieten, wo           aus dem niederösterreichi-
mich was ich davon halte und     sie sich abseits der Schule un-        schen St. Valentin und bin der
ob ich es mir vorstellen könn-   tereinander austauschen und            Liebe nach Edt bei Lambach
te in Lambach die Leitung        stärken können.                        gefolgt. Meine Kinder besu-
der katholischen Jungschar zu                                           chen den Kindergarten Edt
übernehmen.                      Natürlich dürfen auch die              bzw. die Volksschule in Lam-
                                 kirchlichen Feste und Bräuche          bach.
Ich war anfangs noch recht       nicht zu kurz kommen und so
überrascht von dieser Bitte,     wollen wir gemeinsam mit den           Als Kind war ich Teil der
konnte aber mit der ehemali-     Kindern (und vielleicht auch           Jungschar in meiner Heimat-
gen Kindergarten-Pädagogin       ein paar Eltern!) aktiv am Ge-         pfarre Langenhart und später
Ruth Zizlovski aus Edt rasch     schehen in der Pfarre teilneh-         dort auch mehrere Jahre lang
eine Verbündete finden. Uns      men. Ich bin mir sicher, ge-           Gruppenleiterin. Wenn ich an
wurde schnell klar, welche       meinsam mit unseren Kindern            diese Zeit denke, so kommen
Chance sich hier für unsere      die Jungschar Lambach zu ei-           viele schöne Erinnerungen voll
Kinder bieten könnte.            nem wertvollen Teil der Pfarr-         Spaß und Freude zurück. Ich
                                 gemeinde machen zu können.             empfinde es als große Chance,
Leider wurden alle Pläne durch
                                                                        die unseren Kindern hier gebo-
die einsetzende Pandemie über    Mit freundlichen Grüßen
                                                                        ten wird, sich in der Pfarre zu
den Haufen geworfen. Der ge-     Eure Katharina
plante Start nach den Semes-                                            engagieren und als Teil einer
terferien wurde erst auf den                                            Gemeinschaft Dinge erleben
                                 Katharina Grawert
Herbst 2020 und dann wieder                                             zu dürfen.
                                 Pfarrleiterin Katholische Jungschar
auf das Frühjahr 2021 verscho-
ben. In der Hoffnung auf eine
baldige Normalisierung der
jetzigen Situation wollen wir     Aktuelle Informationen zum Jungscharstart (Termin, Ort, etc.) folgen
mit dem Schulstart 2021/22        rechtzeitig vor dem Start des neuen Jungscharjahres.
im Herbst einen neuen Ver-
such wagen!

                                                     10
Ministrantinnen und Ministranten

Hallo!
Ich heiße Stephan und bin nun
schon seit fünf Jahren Minist-
rant in der Stiftskirche in Lam-
bach.
Warum ich das mache?
Naja, ich fühle und fühlte mich
sowieso immer recht wohl in
der Lambacher Kirche, also
wieso möchte ich nicht auch
Aufgaben übernehmen und
aktiv mithelfen und außerdem
kann es unglaublich lustig
sein... Als Ministrant habe ich
die verschiedensten Aufgaben;
während der Messe und auch
                                   Wir Ministrant*innen minist-      Also ich bin immer wieder aufs
davor und danach.
                                   rieren aber nicht nur gemein-     Neue begeistert und erfreut in
                                   sam, einmal im Jahr machen        der Kirche mithelfen zu könne.
Während eines Gottesdiens-
                                   wir auch einen Ausflug, so zum
tes helfe ich dem Priester zum
                                   Beispiel ins Stift Melk oder      Wenn du auch Interesse hast
Beispiel, wenn ich mit den
                                   nach St. Peter in Salzburg. Im    zu ministrieren und die Erst-
anderen Ministrant*innen die
                                   Sommer gibt es außerdem ein       kommunion schon hast bezie-
Gaben von Brot und Wein auf
                                   großes „Ministranten-Grillen“     hungsweise demnächst feierst,
den Altar bringe, oder ich läute
                                   und regelmäßig treffen wir uns,   melde dich einfach!
mit einer Glocke bei der Wand-
                                   um Spiele zu spielen oder das
lung kräftig. Manchmal lese                                          Stephan Deinhammer
                                   Ministrieren zu üben.
ich außerdem die Lesung aus                                          Ministrant
der Bibel vor.

Erstkommunion & Firmung 2021

Was gibt es Neues von Erst-        Sakramente ermöglichen. Ne-       tung auf die Sakramente be-
kommunion und Firmung              ben dem Religionsunterricht       gleiten soll.
2021?                              anvertrauen wir den Kindern,      Danke jetzt schon an alle, die
                                   Jugendlichen und Familien         uns bei der Vorbereitung un-
An eine Vorbereitung für Erst-     einzelne Schritte zur Vorberei-   terstützen. Alle Gläubigen der
kommunion und Firmung in           tung.                             Pfarre bitte ich bereits jetzt um
der gewohnten Weise ist der-                                         das Gebet für unsere Kinder
zeit nicht zu denken.              Monatlich feiern wir mit den      und Jugendlichen.
Dennoch möchten wir unse-          Kandidat*innen zu Erstkom-
ren Kindern und Jugendlichen       munion und Firmung einen          Abt Maximilian Neulinger OSB
den Weg zum Empfang der            Gottesdienst, der die Vorberei-   Pfarradministrator
                                                   11
Kinderkirche

Nikolaus
Nachdem der Nikolaus dieses
Mal nicht in die Häuser kom-
men durfte, wurde die Locke-
rung der Corona-Bestimmun-
gen am 7. Dezember für einen
Nikolaus-Wortgottesdienst ge-
nützt.

Viele Kinder sind mit ihren
Eltern gekommen um das Fest
des Hl. Nikolaus zu feiern und
sich ein kleines Geschenk ab-
zuholen.

Valentinstag
Der Heilige Valentin ist der
Schutzpatron der Liebenden
und so gab es kurz vor dem
Valentinstag eine Kinderkirche
zum Thema „lieb haben“.

Im wunderschönen Ambien-
te des Sommerrefektoriums
konnten wir nicht nur ausrei-
chend Abstand voneinander
halten, sondern auch bei ange-
nehmen Temperaturen mitein-
ander singen und feiern.

Alle Kinder - auch schon die
jüngsten – durften ein Herz
aufgelegen für diejenigen, die
sie lieb haben.

Wir hoffen, dass wir zumindest
mit sämtlichen Sicherheitsvor-
kehrungen weiterhin die Kin-
derkirche feiern können und
freuen uns schon auf die nächs-
ten Male!

Mag. Birgit Zellinger

                                  12
Seelsorge im Bezirksaltenheim

Ab dem 2. Lockdown gab es
leider im Heim keine Möglich-
keit, einen Gottesdienst zu fei-
ern. Daher war zu Weihnachten
bei den Heimbewohner*innen
die Weihnachtsfreude über
den Weihnachtsgottesdienst
sehr groß.

Am Vormittag des Heiligen
Abends und am 1. Weihnachts-
feiertag feierten wir mit den
Bewohner*innen in den fest-
lich geschmückten einzelnen
Stockwerken.

Mein besonderer Dank gilt          von der Behörde die Erlaubnis     mit vielen Heimbewohner*
den Mitarbeiter*innen des          für regelmäßige Gottesdienste     innen gibt.
Heimes, die uns bei der Or-        an den Sonntagen.
ganisation und der Gestaltung                                        Dr. Birgit Feldbauer-Durstmüller
                                                                     Leiterin des Seelsorgeteams
sehr unterstützten.                Wir freuen uns alle sehr, dass    Bezirksalten- und Pflegeheim
                                   wir wieder gemeinsam feiern
Nach Abschluss der Impfakti-       können und es für uns alle auch
on im Februar erhielten wir        ein persönliches Wiedersehen

                                                 13
Pfarrbibliothek

KINDER. LESEN. ZUKUNFT
Mit einer guten Nachricht und      Welche Bücher möchtet Ihr /
einem tollen Projekt starteten     möchten Sie gerne in der Bi-
wir ins neue Jahr.                 bliothek zum Ausborgen fin-
                                   den? Bitte Autor und Titel
KINDER. LESEN. ZUKUNFT             gut leserlich auf einen Zettel
so heißt das Projekt der öffent-   schreiben und in die Bücher-
lichen Bibliothek der Pfarre       wunschschachtel in der Biblio-
Lambach für die erste Jahres-      thek einwerfen. Die Bücher-
hälfte 2021. Die gute Nach-        wünsche werden dann bei der
richt: finanziell unterstützt      monatlichen Buchbestellung
wird dieses Vorhaben von der       berücksichtigt. Wenn Ihr auf
LEADER Region Wels-LE-             den Zettel auch noch Euren
WEL. Das erleichtert unsere        Namen schreibt, können wir
Arbeit ganz wesentlich.            Euch informieren, sobald die
Herzlichen Dank!                   gewünschten Bücher da sind.
                                   Wir freuen uns auf rege Be-
45% unserer Leserinnen und         teiligung und viele zufriedene   theater zum Thema Ausgren-
Leser sind Kinder unter 12         Kinder!                          zung und Integration.
Jahren. Dieser hohe Prozent-
satz hat uns motiviert den Kin-    Im Rahmen dieses Projektes       Beide Veranstaltungen konn-
derbuchbestand zu erneuern         sind auch zwei Veranstaltun-     ten wir derzeit auf Grund der
und zu erweitern. Mehr als 150     gen geplant. Dieter Barthofer,   Corona-Situation leider noch
neue Kinderbücher gibt es be-      ein Bauchredner und Zaube-       nicht terminlich fixieren.
reits jetzt zum Ausborgen in       rer, wird uns eine Vorstellung   Wir freuen uns aber schon jetzt
der Bibliothek. Für die nächs-     geben und in Zusammenarbeit      darauf.
ten Neuanschaffungen bitten        mit der Volksschule Lambach
wir Kinder und Eltern um Mit-      kommt Toni Tanner zu den
hilfe.                             Kindern mit einem Mitmach-

GEMMA DEMOKRATIE                   „Helfen, teilen, sich vertra-
                                   gen“, „Im Dschungel wird ge-
Der Themenschwerpunkt des          wählt“ oder „Wer tanzt schon
Erwachsenenbildungs-Forums         gern allein?“ bringen demokra-
Oberösterreich für 2020/21         tisches Denken und erste poli-
widmet sich dem Thema De-          tische Bildung in ansprechen-
mokratie. Demokratie geht je-      der Form ins Kinderzimmer.
den an und beginnt schon bei
unseren Jüngsten. In Zusam-        Evan Osnos schreibt über Joe     Ein sehr bemerkenswertes
menarbeit mit dem Forum Er-        Biden, Roger de Weck über die    Buch nicht nur für alle, die
wachsenenbildung haben wir         Kraft der Demokratie und Lou     schon einmal die Gelegenheit
eine kleine, feine Auswahl an      Lorenz-Dittlbacher über den      hatten, China zu besuchen ist
Lektüre zum Thema zusam-           Preis der Macht.                 „Die Kronzeugin“ von Sara-
mengestellt.                                                        gul Sauytbay:
                                                14
Nach Anschlägen in Xinjiang           sischen Unterdrückungsappa-        Einnahme von Medikamenten.
2014 errichtete die chinesische       rates, wird mehrmals verhört       2018 kommt Sayragul Sauyt-
Regierung in den letzten Jah-         und schließlich in ein Umer-       bay wieder frei und flieht nach
ren dort ein riesiges Netz von        ziehungslager gesteckt, wo         Kasachstan. Seitdem sieht sie
Straflagern für ethnische Min-        sie ihren Mitgefangenen von        es als ihre Aufgabe an, der
derheiten, vorwiegend musli-          morgens bis abends die chine-      Welt Zeugnis abzulegen von
mische Uiguren und Kasachen.          sische Sprache, Kultur und Po-     den chinesischen Verbrechen
2017 gerät die Staatsbeamtin          litik beibringen muss. Die Be-     gegen die Menschlichkeit.
und Direktorin mehrerer Vor-          dingungen sind unmenschlich:
schulen, Sayragul Sauytbay,           Gehirnwäsche, Folter und Ver-
selbst in die Mühlen des chine-       gewaltigung, dazu erzwungene

 Neben den regulären Öffnungszeiten:
 Sonntag, 9.30 Uhr bis 11.30 Uhr und
 Mittwoch, 17.00 Uhr bis 19.30 Uhr
 bieten wir Ihnen weiterhin an, Bücher kontaktlos auszuleihen.

Besuchen Sie uns auf www.biblioweb.at/Lambach,
wählen Sie mit Hilfe der Suchfunktion Bücher aus, kli-
cken Sie auf „für mich reservieren“. Das Programm lei-
tet Sie dann weiter. Sie brauchen dazu die Nummer auf
ihrem Bibliotheksausweis und ihr Geburtsdatum.

Bitte reservieren Sie die gewünschten Bücher jeweils
                                                        Besuchen Sie auch den Corona Infopoint in
bis Freitag. Die reservierten Bücher stehen am darauf unserer Bibliothek.
folgenden Sonntag zwischen 9:30 Uhr und 11:30 Uhr
beim Eingang zur Bibliothek in einer beschrifteten Ta- Herzliche Grüße aus der Bibliothek der
sche für Sie bereit. In dieser Zeit können Sie die ge- Pfarre, verbunden mit den besten Wün-
lesenen Bücher auch wieder zurückbringen. Die Lese- schen für das bevorstehende Osterfest!
gebühren werden eingehoben, wenn Sie wieder in die
Bibliothek kommen.                                     Maria Blöchl & das Bibliotheksteam

Rubrik: Mein Lieblingslied

Da ich sehr viele Lieblingslie-        weiß nur mehr, dass ein Kind      ten Fassungen hörte (ausge-
der habe, musste ich mich für          auf einer Schaukel tödlich ver-   nommen die schnulzigen neue-
eines entscheiden. Ich bin als         unglückte. Im Film hört man      ren Aufnahmen, die mich eher
Kind bzw. Jugendliche auf die          immer wieder die Melodie die-     ärgern).
Melodie dieses Liedes gesto-           ses Liedes.
ßen, als ich einen berührenden                                           Das Lied heißt : „Nun ruhen
Film sah. Ich kann mich nur            Als ich viel später das Lied     alle Wälder“ Es ist ein geistli-
mehr dunkel an diesen Film             dann mit Text hörte, war ich      ches Abendlied von Paul Ger-
erinnern und dachte eigent-            sehr berührt und ich erinnerte   hardt. Die Melodie entstand
lich, dass ich ihn durch diesen        mich an den Film. Das passier-    aus dem Lied „O Welt ich muss
Artikel finden würde, was mir         te mir immer wieder, wenn ich     dich lassen“, einem seit 1598
leider nicht gelungen ist. Ich         das Lied in den verschiedens-     überlieferten Lied, das als geis-
                                                       15
tige Kontrafaktur auf dem Lied     de auch von Johann Sebastian       Für mich sind diese ein absolut
„Innsbruck, ich muss dich las-     Bach als Grundlage des gleich-     musikalischer Hochgenuss.
sen“ (um 1495) von Heinrich        namigen Chorals BWV 392
Isaac beruht. Die Melodie ist in   sowie mehrerer Choralsätze in     Doris Unterberger
verschiedenen, rhythmischen        der Matthäus- und der Johan-      Organistin
Fassungen verbreitet. Sie wur-     nes- Passion verwendet.

                    Mitteilung aus der Pfarre Lambach: „Patenamt“

„Wir möchten den Paten             EDV lässt sich das im Pfarramt     Wir freuen uns für die Kin-
streichen lassen.“                 gar nicht machen.                  der, wenn Sie diese Begleitung
Leider erreicht uns immer wie-     Tatsache ist aber auch, dass       durchs Leben und in den Glau-
der eine solche Anfrage.           Beziehungen zu Paten oft zer-      ben hinein erfahren. Wir bitten
                                   brechen oder im Gefolge von        aber um Verständnis, wenn wir
Nun den Paten / die Patin kön-     Scheidungen sich Familien          dies in den Akten nicht ändern
nen wir im Taufbuch nicht          entfremden. Die Kinder sind        können.
streichen. Hier liegt ein Ver-     hier zumeist in einer Situation,
                                                                      Abt Maximilian Neulinger OSB
sprechen vor, das im Vertrau-      wo sie schon darunter leiden       Pfarradministrator
en und zum Wohl der Kinder         oder Nachteile erleiden.
gegeben wurde. Es wird als
Ideal angesehen, dass hier ein     In dieser Situation können wir
Mensch sein Patenkind durch        es gut verstehen, wenn Eltern
das Leben begleitet.               einen Menschen bitten, das
Nebenbei: In der kirchlichen       verwaiste Patenamt auszuüben.
                                                 16
KBW Lambach

Vortrag: Demenz                    Aber man kann auch vorsor-
Mag. Andrea Anderlik               gend tätig werden, um den Be-
                                   ginn der Erkrankung hinauszu-
Die Bevölkerung wird immer         zögern oder sie vorzubeugen.
älter, und damit begegnen uns      „Spätestens zwischen 50 und
auch immer häufiger Men-           60 sollte jeder aktiv werden“,
schen, die in ihren kognitiven,    meint sie.
emotionalen und sozialen Fä-
higkeiten abbauen. Im engeren      Was genau unter einer Demenz
Umfeld hinterlässt die Erkran-     zu verstehen ist, wie man mit
kung oft ein Gefühl von Hilflo-    ihr als Angehöriger umgehen
sigkeit, Sorge und Angst. Aber     kann und was man zur Vorbeu-
nicht nur die Angehörigen sind     gung tun kann, wird uns An-        Termin Herbst 2021,
besorgt, denn „jeder kann von      drea Anderlik aufzeigen. Vor
                                                                      Sommerrefektorium,
Demenz betroffen werden“,          allem soll dem Publikum viel
sagt Mag.a Andrea Anderlik,        Raum für eigene Fragen und         Eintritt: 8,00 €
Geschäftsführerin bei der Ca-      Erfahrungen gelassen werden.
ritas für Betreuung und Pflege                                        P. Severin Grosserohde OSB
und Expertin für die Krankheit.

Vortrag: Abraham und Isaak         sächlich das eines grausamen
– Die Opferung Isaaks im           Gottes, der in seiner Eifersucht
Kontext     altorientalischer      Unmenschliches verlangt?
Menschenopfer
Univ. Prof. Dr. Kristin De         Kristin de Troyer, Professo-
Troyer                             rin für Altes Testament an der
                                   Universität Salzburg, wird die
Die Opferung Isaaks gehört für     Opferung Isaaks im Kontext
viele Menschen des 21. Jahr-       altorientalischer    Menschen-
hundert zu den verstörenden        opfer betrachten und dabei
Geschichten, von denen das         aufzeigen, dass gerade auch
Alte Testament zu berichten        in dieser Schriftstelle die men-
weiß.                              schenzugewandte Seite Gottes
                                   zum Vorschein kommt.               Termin: Donnerstag, 14. Ok-
Wie kann es sein, dass ein Va-                                        tober, 19.30 Uhr,
ter bereit ist seinen geliebten    Kristin de Troyer ist den Lam-     Sommerrefektorium,
Sohn zu opfern? Und wie kann       bachern schon durch ihren          Eintritt: 8,00 €
es sein, dass Gott von einem       temperamentvollen       Vortrag
Menschen eine solche Tat ver-      zum Thema Qumran aus dem           P. Severin Grosserohde OSB
langt? Ist das Gottesbild, das     Herbst 2019 bekannt.
hier gezeichnet wird, nicht tat-

                                                    17
Die Pfarre Lambach vor 100 Jahren - ein Rückblick I

In den Pfarren der Diözese
Linz sind strukturelle Verän-
derungen geplant, die in den
nächsten Jahren umgesetzt
werden sollen. Aus diesem An-
lass, ein kurzer Rückblick in
die Geschichte der Stiftspfar-
re Lambach, die zur Zeit noch
dem Dekanat Gaspoltshofen
angehört.

Die Pfarre Lambach (= Lam-
bacher Kirchensprengel) um-
fasste nach dem 1. Weltkrieg
das Gemeindegebiet von Edt        Glockenweihe 1928: Jubelfest von Stift und Pfarre Lambach
und Lambach und die Pfarrex-
positur Stadl Paura (=Vikari-    Der 1. Weltkrieg und die         Sparkasse und der Pfarrbevöl-
at, eigener Seelsorgebereich).   Nachkriegsjahre waren für die    kerung angeschafft werden.
Stadl Paura wurde 1951 selb-     Bevölkerung, so auch für die     Die Glockenweihe am 23. Sep-
ständige Pfarre.                 Pfarre Lambach, eine schwe-      tember 1928 war ein Jubelfest
                                 re Zeit. Schmerzlich war die     von Stift und Pfarre.
Die Bevölkerung im Pfarr-        Ablieferung der Kirchenglo-      Anmerkung: Im Jänner 1942
gebiet von Lambach gehör-        cken für „Gott, Kaiser und Va-   mussten die Lambacher Kir-
te nach dem 1. Weltkrieg und     terland“ im Jänner 1917. Von     chenglocken wieder abgelie-
in den 1920er Jahren fast zur    Lambacher Kirchen mussten        fert werden.
Gänze der röm.-katholischen      insgesamt zehn Glocken ab-
Glaubensgemeinschaft      an.    gegeben werden (fünf von den     Die Lebensmittel u. a. Fleisch,
(Viele Evangelische aus Lam-     Türmen des Stiftes, zwei von     Brot usw. und Güter des täg-
bach und Umgebung wurden         der Friedhofskirche und eine     lichen Bedarfes wurden ab
unter Kaiserin Maria Theresia    Glocke von der Kalvarienberg     1916 auf ein Mindestmaß ra-
1756 nach Siebenbürgen aus-      Kirche). Auf dem Turm der        tionalisiert. Daher herrschte
gesiedelt).                      Stifts- und Pfarrkirche ver-     wie überall, auch in Lambach,
                                 blieb nur eine einzige Glocke.   mit Ausnahme jener, die eine
Bereits um 1070 wird die Pfar-                                    Landwirtschaft oder zumin-
re Lambach mit der jetzigen      Die Chronik berichtet: „Das      dest einen Hausgarten hatten,
Friedhofskirche als Pfarrkir-    herrliche Geläute des Müns-      bittere Not. In das Pfarramt
che, die dem hl. Johannes ge-    ters an der Traun, welches so    Lambach kamen viele Bittstel-
weiht ist, erwähnt. 1785 wer-    oft bei freudigen und ernsten    ler und Bettler. Viele Kriegs-
den der Kirche die Rechte zum    Ereignissen weit ins Trauntal    heimkehrer, verwundete Hei-
Pfarrgottesdienst entzogen und   und Hausruckviertel erklang,     matlose und Flüchtlinge waren
sie wird als Friedhofskapelle    verstummte nun“.                 zu versorgen.
weiter geduldet. Pfarrkirche     Erst 1928 konnten neue Glo-
wird die Stiftskirche.           cken unter großer Mühe mit       Eine große Heimkehrerfeier
                                 großzügigen Spenden u.a. der     der drei Gemeinden und der

                                              18
Pfarre war am 2.
Februar 1919. Die
Chronik     berichtet,
dass die Pfarre Lam-
bach im besonderen
Mütter mit Kindern
nach Maßgabe der
Möglichkeiten best-
möglichst unterstützt
habe.

In dieser Notzeit gab
es im Bürgerheim                   gerschaft und der Bauern, auf
(Altersheim) der Marktge-          Grabgebühren und auf Abga-
meinde Lambach von März            ben für die Kirchensitze. Die
1920 bis April 1922 im Rah-        Sitzplätze in den Kirchenbän-
men der amerikanischen Hilfs-      ken waren Pfarrangehörigen
aktion „Bessere Ernährung der      zugewiesen, wofür jährlich
Schuljugend“ eine tägliche         eine geringe Gebühr entrichtet
Ausspeisung, an der über 100       werden musste. Der jeweilige
bedürftige Schulkinder teil-       Sitzplatz war mit einer schön
nahmen. Mit der Zubereitung        gestalteten Namenstafel ge-
und Ausgabe der einfachen          kennzeichnet. Vor allem an
Mahlzeiten wurden die Kreuz-       Sonn- und Feiertagen wurde
schwestern im Bürgerheim           bei den Hauptgottesdiensten
beauftragt. Die Aktion stand       das „Sitzrecht“ auf dem mit
unter der Leitung von Pater        Namensschild gekennzeichne-
Egbert Pfleger vom Stift Lam-      ten Platz in Anspruch genom-
bach.                              men. Den Frauen waren die         probst waren die Vermögens-
                                   Kirchenbänke auf der linken       verwalter der Pfarre; der Mes-
Durch die Inflation in den         Seite und den Männern die auf     ner war für die Kirchenräume
Nachkriegsjahren wurden alle       der rechten Seite zugewiesen.     zuständig und war dem Pfarrer
Ersparnisse entwertet, die Prei-                                     beim Anlegen der Messge-
se stiegen ins Unermessliche.      Eine wichtige Einnahme der        wänder behilflich. Stiftspfarrer
Auch das von den Gemeinden         Pfarre waren auch die Samm-       war von 1917 – 1933 P. Mau-
im Frühjahr 1920 gedruckte         lungen (Kollekte) bei den         rus Hummer. Abt der Kloster-
„Notgeld“ brachte keine Bes-       Gottesdiensten an Sonn- und       gemeinschaft war Coelestin
serung der finanziellen Situa-     Feiertagen mit dem „Klingel-      Baumgartner (1890 – 1929).
tion. Erst als die Krone 1925      beutel“ und die „Tafelsamm-       Gewählte Pfarrgemeinderäte
von der Schillingwährung ab-       lung“. Der „Zechprobst“ und       gibt es in der Diözese Linz seit
gelöst wurde, kamen langsam        sein Stellvertreter, die dieses   April 1973
geordnete Verhältnisse.            Ehrenamt inne hatten, kündig-
                                   ten mit den Klingelbeutel das     Teil II des Rückblickes erfolgt
Die geringen Einnahmen der         Näherkommen zur jeweiligen        in der Adventausgabe des
Pfarre beschränkten sich in        Bankreihe hörbar an.              Pfarrblattes 2021
den Nachkriegsjahren auf be-
scheidene Spenden der Bür-         Der Pfarrer und der Zech-         Ing. Friedrich Ilk

                                                  19
Krankensalbung

                                                sondern wenn das         Deutlich wird dies in den Wor-
 Ist einer von euch bedrückt? Dann soll er      Kranksein     unser      ten bei der Salbung: „Durch
 beten. Ist jemand guten Mutes? Dann soll       Sein beeinträchtigt.     diese heilige Salbung helfe
 er ein Loblied singen.
                                                Ja und der Priester      dir der Herr in seinem reichen
 Ist einer unter euch krank, dann rufe er die
                                                ist nicht mehr der       Erbarmen. Der Herr, der dich
 Ältesten der Gemeinde zu sich; sie sollen      Vorbote des Todes,       von Sünden befreit, rette dich,
 Gebete über ihn sprechen und ihn im Na-        sondern Begleiter        in seiner Gnade richte er dich
 men des Herrn mit Öl salben.                   des kranken Men-         auf.“ Heute werden Stirn und
                                                schen.                   Hände mit dem möglichst am
 Das gläubige Gebet wird den Kranken ret-                                Gründonnerstag vom Bischof
 ten und der Herr wird ihn aufrichten; und         Dann sind wir auch    geweihten Öl gesalbt.
 wenn er Sünden begangen hat, werden sie           wieder dort, wo
 ihm vergeben.                                     das Sakrament der     Krankensalbung – Eindrü-
                                                   Krankensalbung        cke und Erlebnisse
  Darum bekennt einander eure Sünden und           seinen Ursprung       Krankensalbung gehören für
  betet füreinander, damit ihr geheilt werdet!
                                                   hat. Eine kleine      mich zum Dichtesten, was man
  Viel vermag das inständige Gebet eines
  Gerechten.
                                                   Schrift aus dem       an Sakramenten erleben kann.
                                                   Neuen Testament,      Es ist wohl auch die deutlich
                                                   der Jakobusbrief,     erfahrbare Situation, dass hier
Mittlerweile sind wir es ge-
                                      berichtet davon: „Ist einer un-    Kranke oder deren Angehöri-
wohnt im März, nahe dem
                                      ter euch krank, dann rufe er       gen in einer Situation die Bitte
Weltgebetstag der Kranken,
                                      die Ältesten der Gemeinde zu       aussprechen, wo Krankheit das
gemeinschaftlich im Pfarrgot-
                                      sich; sie sollen Gebete über ihn   Leben berührt.
tesdienst das Sakrament der
                                      sprechen und ihn im Namen
Krankensalbung zu teilen.
                                      des Herrn mit Öl salben.“          Da sind die Eltern, die für den
Heuer ist uns das nicht in die-
                                                                         Säugling vor einer Operation
ser Form möglich. Das geht
                                      Die Geschichte kennt das Sak-      am Herzen um die Kranken-
vielen ab.
                                      rament sehr nahe der Familie.      salbung bitten, und da sind die
                                      Es gab Zeiten, da wurde das        älteren Menschen, die durch
Was hat es mit der Krankensal-
                                      geweihte Öl nach Hause mitge-      Krankheit dem Tode näher-
bung an sich?
                                      nommen, und die Familie bete-      kommen. Beredete Blicke und
Sakrament mitten im Leben
                                      te und salbte. Die Kirche erin-    stille Lippen, die von Not und
und nicht am Ende nah dem
                                      nerte sich im frühen Mittelalter   Gebeten Zeugnis geben.
Tod.
                                      an die verbreitete Praxis und
                                      das Sakrament wurde durch          Da sind die Angehörigen, die
Die Geschichte des Sakramen-
                                      Priester gespendet. Die Bedeu-     mit die Hände auflegen und be-
tes hat in den letzten Jahrzehn-
                                      tung verlagerte sich dann zu-      ten. Hier wird dann erfahrbar,
ten gewonnen. Es ist nicht mehr
                                      nehmend auf die Letzte Ölung.      dass Sakramente auch Zeichen
„Die letzte Ölung“ als Sakra-
                                      Im Zuge der liturgischen Re-       setzen, die uns nahebringen,
ment für Sterbende, sondern
                                      formen des 20. Jahrhunderts        dass Gott uns berühren will.
hat seinen Platz mitten im Le-
                                      wurde der Ritus neu geordnet
ben der Gläubigen, eben dann,
                                      und wieder zu einem Sakra-         Da erinnere ich mich an Kin-
wenn Krankheit ins Leben ein-
                                      ment der Kranken.                  der aus dem Realgymnasium,
bricht. Nicht bei Schnupfen,
                                                                         die uns bei der gemeinsamen

                                                    20
Krankensalbung im Bezirksal-      Krankensalbung ist kein
tenheim nicht nur musisch be-     Medikament
gleiteten. Sie haben ernst und    Wer die Krankensalbung emp-
betroffen mitgebetet, Ältere an   fängt, nimmt kein Medikament
der Schulter berührt und die      ein, das Heilung bewirkt. Das
bittenden Hände zur Salbung       Sakrament ist ein wirksames
gehalten.                         Zeichen der Liebe Gottes, die
                                  den Kranken begleitet. Nicht
Da sind aber auch jene Kran-      selten erleben aber Menschen
kensalbungen, bei denen der       eine Stärkung im Heilungs-
Tiefe Friede im Angesicht des     prozess oder ein letztes An-
nahen Todes spürbar wird.         sammeln der Kräfte vor dem
Nicht vergessen werde ich die     Sterben. Wir dürfen darin eine
Krankensalbung einer Teen-        Hilfe aus Gottes Liebe verste-
agerin, die dem Freund sagte:     hen.
„Ich geb´ Dich frei, und schau    Vor allem sollten wir nicht
dass Du eine Liebe findest.“      vergessen dieses Geschenk der
Die junge Frau blühte nach der    Kirche anzunehmen, wenn es
Krankensalbung noch einmal        uns Hilfe sein kann. Für mich
für einige Tage auf, bevor der    als Priester ist es ein Geschenk,   Abt Maximilian Neulinger OSB
Tod ihr Leben zum Verwelken       dieses Geschenk spenden zu          Pfarradministrator
brachte.                          dürfen.

Rezept

Weihbrot                          men. Die Hälfte davon in eine
                                  Schüssel gießen, Germ, Mehl
Weihbrot ist nicht nur gesund,    und Kristallzucker zufügen, al-
es schmeckt auch hervorra-        les gut verrühren. Danach mit
gend! Dieses Rezept stammt        einem Küchentuch abdecken
aus Kärnten und ist einfach       und rasten lassen. Diesen Vor-
zum Zubereiten.                   teig (Dampfl) so lange aufge-
                                  hen lassen, bis er Blasen wirft.
Zutaten                           2. Dann die restlichen Zutaten      kleine, diese mit Ei bestreichen
90 g Butter                       dem Dampfl zufügen und einen        und auf ein mit Backpapier
2 Stk Dotter                      geschmeidigen Teig kneten. So       ausgelegtes Blech legen.
1 Pkg Germ (ein Würfel, 41 g)     lange kneten bis sich der Teig      5. Backen Sie den Laib dann
60 g Kristallzucker               schön von der Schüssel löst.        bei 170 Grad Ober- und Unter-
400 g Mehl                        3. Den Teig in der Schüssel, mit    hitze ca. 30 Minuten.
200 ml Milch                      einem Küchentuch zugedeckt,
3 EL Rosinen                      mindestens 30 Minuten rasten        Gabriele Nickl
                                                                      Mitglied PGR
                                  lassen, damit er schön aufgeht.
Zubereitung                       4. Anschließend einen grö-          Quelle:
1. Die Milch lauwarm erwär-       ßeren Laib formen oder zwei         https://www.gutekueche.at/weihbrot-
                                                                      rezept-7483 (01.03.2021).

                                                21
55-jähriges Priesterjubiläum

Abt em. Dipl.-Ing. Gotthard
Schafelner OSB
Dezember 2020

Lieber Abt Gotthard, wie wür-
den Sie Ihre Berufung zum
Mönch und Priester beschrei-
ben? War es ein längerer Weg
bzw. Prozess oder kam der Ge-
danke eher plötzlich?

55 Jahre bin ich Priester. Am
4. Adventsonntag 2020 durfte
ich dies feiern und mit Ihnen
den Spuren nachgehen. Vor
dem Weg zum Priester bin ich
Mönch im Kloster Lambach          – im zweiten Studium war ich        klar, dass ich mich als Abt ein-
geworden. Am 24. September        im dritten Semester. Nach Ab-       bringen muss und darf. Dass
1961 bin ich in das Novizi-       schluss meines Studiums hat         Mitbrüder       verantwortliche
at aufgenommen worden und         mich der übergroße Bereich          Aufgaben übernommen haben
habe den Ordensnamen Gott-        Wirtschaft getroffen.               war eine große Hilfe. Dafür bin
hard bekommen. Dieser Tag ist                                         ich noch heute sehr dankbar!
der Fixpunkt, wo mein geistli-    Sie sind seit Jahrzehnten in vie-
cher Beruf oder meine geistli-    len Bereichen pastoral tätig.       Eine besondere Freude war es:
che Berufung begonnen haben,      Was bereitet Ihnen dabei die        Es kamen junge oder gesetzte
nach der ich auf der Suche war    größte Freude?                      Männer, die mit uns beten und
und für die ich mir Zeit nahm.                                        arbeiten wollten. Nach all den
Mein Innerstes sagte mir, dein    Als Priester war für mich kein      Jahren, in denen wir im Kloster
Platz ist Lambach.                geregelter Bedarf. Doch danke       viel zu tragen hatten, schenk-
                                  ich den Jugendlichen von da-        te uns dies eine Stimmung des
Wie gestalteten sich Ihre theo-   mals, dass sie mich gefunden        Aufbruchs. Lambach lebt auf
logischen Studien sowie Ihr       haben, Zeit miteinander zu tei-     – so erfuhr ich es im Kreis der
Studium der Land- und Forst-      len. Ich war einer unter ihnen      Klöster. Dafür kann ich nur
wirtschaft?                       und mit ihnen. Das mit ande-        Gott und meinen Mitbrüdern
                                  ren auf dem Weg Sein im Boku        danken.
Da ich Matura hatte und schon     Studium, in den ersten Jahren
vier Semester Theologie und       in Lambach und bei den vielen       Während meiner Abtszeit wur-
Philosophie in Wien studiert      Wallfahrten hat mich sehr ge-       de mein priesterlicher Dienst
hatte, folgte die Fortsetzung     prägt. Auch das Kloster gehört      vielfältiger: zu Hause und in
in Passau, dann Bodenkultur/      zu diesen Erfahrungen. Als Abt      der Diözese, in unseren Stift-
Landwirtschaft in Wien. So        war ich noch Kaplan in der          pfarreien und so manch anderes
bin ich am 19. Dezember 1965      Stiftspfarre und Pfarrer war P.     und dabei war ich noch jedes
zum Priester geweiht worden       Maurus. Natürlich war es mir        Jahr wallfahrend unterwegs.

                                                 22
Was ist Ihnen nach so vielen
Jahren als Priester heutzutage
wichtig?

Nach meiner Amtszeit als Abt
wünschte ich mir Seelsorger
sein zu dürfen. Pfarrmodera-
tor in Pennewang, wo ich diese
Aufgabe schon 1998 auf drei
Monate und dann für viele Jah-
re übernommen habe. Unter-
brochen wurde diese Aufgabe
in Pennewang durch meinen
Dienst in Salzburg im Kolleg
St. Benedikt. Als P. Petrus viel
zu früh und plötzlich starb,
kam noch die Pfarre Offenhau-       und lange dauerte es bei mir          ER mich hierher gerufen hat.
sen dazu. 2017 im September         bis ich für mich den Schlüssel
wurde ich pensioniert.              fand: Zeit zu haben, um zuzu-         Allen, die ihre Zeit mit mir
                                    hören und miteinander im Ge-          teilten und mir ihre Aufmerk-
Diese Jahre als Moderator wa-       spräch zu bleiben.                    samkeit in vielen Möglichkei-
ren seelsorgliches Neuland für                                            ten des Lebens schenkten, sage
mich, denn die Leitung der          Dankbar bin ich für die Ver-          ich danke und bitte Sie um Ihr
Pfarre lag in den Händen der        bundenheit zu diesen beiden           Verzeihen, wo ich Ihnen weh
Pfarrassistenten, die am Ort        Pfarren, die mich noch gerne          tat!
wohnten. Ich brachte mich mit       zum Gottesdienst abholen. Und
                                                                          Interview zwischen
meinem Dienst ein. Es verlang-      jetzt habe ich Zeit vor dem zu        Abt Gotthard Schafelner &
te lernen, auf einander zugehen     sein, vom dem ich glaube, dass        Dr. Birgit Feldbauer-Durstmüller

IMPRESSUM
Medieninhaber: Pfarre Lambach, Klosterplatz 1, 4650 Lambach
Herausgeber: Fachausschuss für Öffentlichkeitsarbeit der Pfarre Lambach, Klosterplatz 1, 4650 Lambach
Hersteller: Zauner Druck², Schubertstraße 2, 4650 Lambach
Verlagsort: Lambach - Herstellungsort: Lambach
IMPRESSUM UND OFFENLEGUNG gemäß § 25 MedienG
Medieninhaber, Hersteller, Herausgeber und Verleger: Pfarre Lambach, Klosterplatz 1, 4650 Lambach
Vertreten durch den Pfarradministrator Abt Maximilian Neulinger OSB
Unternehmensgegenstand: Römisch-Katholische Pfarrgemeinde
Blattlinie: Informations- und Kommunikationsorgan der Pfarre Lambach - Es werden keine Beteiligungen an Me-
dienunternehmen oder Mediendiensten gehalten.
abt.maximilian@stift-lambach.at
Redaktion: Abt Maximilian Neulinger OSB, Dr. Birgit Feldbauer-Durstmüller, Mag. Julia Feldbauer
Layout: Mag. Julia Feldbauer

                                                     23
Bilder aus dem Pfarrleben

Familienmesse am 13. Dezember

Adventliche Klänge & Lichtsymbolik begleiteten uns bei der ersten Familienmesse nach dem zweiten
Lockdown.

Fastensuppe der KFB Lambach

Die heurige Fastensuppenaktion der Katholischen Frauenbewegung Lambach zum Familienfasttag.

                                               24
Verstorbene von 08.11.2020 bis 01.03.2021

Karoly Marie Unkelhäusser        08.11.2020           Franziska Riedlbauer            23.12.2020
Walter Meilinger                 30.11.2020           Heinrich Ehmer                  01.01.2021
Eva Mayer                        01.12.2020           Karl Bauer                      02.01.2021
Ingeborg Jungbauer               03.12.2020           Horst Ginal                     10.01.2021
Hermann Aspelmayer               08.12.2020           Erich Josef Bürgmann            18.01.2021
Aloisia Haslinger                09.12.2020           Franz Josef Ziegler             23.01.2021
Josef Niederndorfer              10.12.2020           Walpurga Marischka              31.01.2021
Peter Josef Müller               13.12.2020           Brigitte Lugmair                12.02.2021
Johann Dach                      15.12.2020           Margarete Sonnberger            16.02.2021
Wilhelm Famler                   20.12.2020           Dr.jur. Karl Beham              25.02.2021

BILDNACHWEISE
Titelbild: unbekannt; S. 2: Pixabay (Hans Rohmann); S. 3: oben: Privat, unten: Pixabay; S. 4: oben: Wolf-
gang Vogl: Meisterwerke der christlichen Kunst, 151, unten: Isenheimer Altar public domain by hannes-
wave;; S. 5: oben: Wolfgang Vogl: Meisterwerke der christlichen Kunst, 167, unten: Josef Leithner - THE
BEST Kunstverlag; S. 6: Friedrich Ilk; S. 7: Josef Leithner - THE BEST Kunstverlag; S. 8: (c) unbekannt:
Rudolf Schwarz, Gloria 1923; S. 9: Alfred Feldbauer; S .11: Privat; S. 12: oben: Birgit Feldbauer-Durst-
müller, mitte + unten: Birgit Zellinger; S. 13: Birgit Feldbauer-Durstmüller; S. 14 u. 15: Edith Kiniger; S.
16: Gotteslob; S. 17 oben: Privat, unten: Homepage Uni Salzburg; S. 18 u. 19: Friedrich Ilk; S. 21: oben:
Abt Maximilian Neulinger, unten: GuteKueche.at; S. 22 u. 23: Franz Schöffmann; S. 24: Alfred Feldbauer;

Termine

ACHTUNG - ÄNDERUNGEN VON ORTS- UND ZEIT-
ANGABEN WEGEN COVID-19 MÖGLICH

BEACHTEN SIE VERLAUTBARUNG UND HOMEPAGE – DIE
PLANUNG DER KARWOCHE KANN SICH NOCH ÄNDERN

Homepage Pfarre Lambach:
https://www.dioezese-linz.at/pfarre/4168

                                                    25
Sie können auch lesen