Länderreport 44 Somalia - Humanitäre Situation Stand: 09/2021 Asyl und Flüchtlingsschutz
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Länderreport 44 Somalia Humanitäre Situation Stand: 09/2021 Asyl und Flüchtlingsschutz Länderanalysen
Länderreport Somalia Urheberrechtsklausel Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrecht zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Auszugsweiser Nachdruck und Vervielfältigung auch für innerbetriebliche Zwecke ist nur mit Quellenangabe und vorheriger Genehmigung des Bundesamtes gestattet. Die Inhalte dürfen ohne gesonderte Einwilligung lediglich für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch sowie ausschließlich amtsinternen Gebrauch abgerufen, heruntergeladen, gespeichert und ausgedruckt werden, wenn alle urheberrechtlichen und anderen geschützten Hinweise ohne Änderung beachtet werden. Copyright statement This report/information is subject to copyright rules. Any kind of use of this report/information – in whole or in part – not expressly admitted by copyright laws requires prior approval by the Federal Office of Migration and Refugees (Bundesamt). This applies in particular to the reproduction, adaptation, translating, microfilming, or uploading of the report/information in electronic retrieval systems. Reprinting and reproduction of excerpts for internal use is only permitted with reference to the source and prior consent of the Bundesamt. Use of the report/information may be made for private, non-commercial and internal use within an organisation without permission from the Bundesamt following copyright limitations. Disclaimer Die Information wurde gemäß der EASO COI Report Methodology (2019), den gemeinsamen EU-Leitlinien für die Bearbeitung von Informationen über Herkunftsländer (2008) sowie den Qualitätsstandards des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (2020) auf Grundlage sorgfältig ausgewählter und zuverlässiger Informationen innerhalb eines begrenzten Zeitrahmens erstellt. Alle zur Verfügung gestellten Informationen wurden mit größter Sorgfalt recherchiert, bewertet und aufbereitet. Alle Quellen werden genannt und nach wissenschaftlichen Standards zitiert. Die vorliegende Ausarbeitung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Findet ein bestimmtes Ereignis, eine bestimmte Person oder Organisation keine Erwähnung, bedeutet dies nicht, dass ein solches Ereignis nicht stattgefunden hat oder die betreffende Person oder Organisation nicht existiert. Der Bericht/die Information erlaubt keine abschließende Bewertung darüber, ob ein individueller Antrag auf Asyl-, Flüchtlings- oder subsidiären Schutz berechtigt ist. Die benutzte Terminologie sollte nicht als Hinweis auf eine bestimmte Rechtauffassung verstanden werden. Die Prüfung des Antrags auf Schutzgewährung muss durch den für die Fallbearbeitung zuständigen Mitarbeiter erfolgen. Die Veröffentlichung stellt keine politische Stellungnahme des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge dar. Diese Ausarbeitung ist öffentlich. Disclaimer The information was written according to the „EASO COI Report Methodology“ (2019), the „Common EU guidelines for processing factual COI“ (2012) and the quality standards of the Federal Office for Migration and Refugees (Bundesamt) (2020). It was composed on the basis of carefully selected and reliable information within a limited timeframe. All information provided has been researched, evaluated and analysed with utmost care within a limited time frame. All sources used are referenced and cited according to scientific standards. This document does not pretend to be exhaustive. If a certain event, person or organization is not mentioned, this does not mean that the event has not taken place or that the person or organization does not exist. This document is not conclusive as to the merit of any particular claim to international protection or asylum. Terminology used should not be regarded as indication of a particular legal position. The examination of an application for international protection has to be carried out by the responsible case worker. The information (and views) set out in this document does/do not necessarily reflect the official opinion of the Bundesamt and makes/make no political statement whatsoever. This document is public.
Länderreport Somalia Abstrakt Somalia befindet sich in einer seit Jahrzehnten anhaltenden humanitären Krise. Das Land ist sowohl von andauernden bewaffneten Konflikten als auch von immer wiederkehrenden Naturkatastrophen, wie Dürren und Überschwemmungen, betroffen. Weitere Faktoren, wie Ausbrüche von Krankheiten und ökonomische Gründe, verschärfen die Situation noch. Die Wüstenheuschreckenplage und die COVID-19-Pandemie führen seit Anfang 2020 ebenfalls zu einer Verschlechterung der humanitären Bedingungen. Flucht und Vertreibung, eine unsichere Ernährungs- und Gesundheitssituation, Armut sowie sinkende Schutzmöglichkeiten sind unter anderem die Folge. Der vorliegende Bericht stellt die humanitäre Situation in Somalia dar, wobei der Fokus auf der Ernährungsunsicherheit und Nahrungsmittelversorgung, der Gesundheitsversorgung, den WASH-Bedingungen, der Situation Binnenvertriebener und dem Zugang zu humanitärer Hilfe liegt. Abstract Somalia is in the midst of a humanitarian crisis that has lasted for decades. The country is affected by both ongoing armed conflicts and recurring natural disasters, such as droughts and floods. Other factors, such as disease outbreaks and economic reasons, exacerbate the situation. Since the beginning of 2020, the desert locust plague and the COVID-19 pandemic have also led to deteriorating humanitarian conditions. Flight and displacement, food and health insecurity, poverty, and declining protection options are among the consequences. This report presents the humanitarian situation in Somalia, focusing on food insecurity and food supply, health care, WASH conditions, the situation of internally displaced persons, and access to humanitarian assistance.
Länderreport Somalia 1 Inhaltsverzeichnis 1. Überblick............................................................................................................ 2 2. Ernährungsunsicherheit und Nahrungsmittelversorgung .......................... 3 2.1. Überblick und Ursachen ....................................................................................... 3 2.2. Integrated Phase Classification (IPC): Klassifizierung der Ernährungsunsicherheit ................................................................................................. 4 3. Gesundheitsversorgung ................................................................................... 7 3.1. Überblick .................................................................................................................. 7 3.2. Zugang zu medizinischer Versorgung und Vorsorge ..................................... 8 3.3. Verfügbarkeit von Medikamenten ..................................................................... 9 3.4. Behandlungskosten ............................................................................................... 9 3.5. COVID-19-Pandemie: Auswirkungen und Maßnahmen .............................. 9 4. Wasser, Sanitärversorgung & Hygiene (WASH) .......................................... 11 5. Situation Binnenvertriebener........................................................................ 12 5.1. Humanitäre Situation und Unterstützung ...................................................... 13 5.2. Informelle Binnenvertriebenenlager ............................................................... 13 6. Zugang zu humanitärer Hilfe ........................................................................ 14 6.1. Überblick ................................................................................................................ 14 6.2. Vorfälle im ersten Halbjahr 2021 ...................................................................... 15 7. Literaturverzeichnis ....................................................................................... 17
Länderreport Somalia 2 1. Überblick Somalia befindet sich in einer anhaltenden humanitären Krise, für die politische, soziökonomische und Umweltfaktoren hauptverantwortlich sind. 1 Insbesondere die andauernden Konflikte, klimabedingte Umweltprobleme, deren Häufigkeit zunimmt, 2 die Wirtschaftssituation und Ausbrüche übertragbarer Krankheiten prägen die humanitäre Situation. Seit Anfang 2020 führen zudem Überschwemmungen, die Wüstenheuschreckenplage und die COVID-19-Pandemie, die auch gemeinsam als „Triple Shock“ bezeichnet werden, zu einer Verschlechterung der humanitären Bedingungen. 3 Diese dreifachen Herausforderungen führen zu einer weiteren Vertreibung einer Vielzahl von Menschen und verschärfen bestehende Ungleichheiten, Diskriminierung und Schutzlücken. Dies zeigt sich auch an einem Anstieg der Schulabbrechenden sowie der häuslichen, sexuellen und geschlechtsspezifischen Gewalt. 4 Aktuell leben 2,9 Mio. Binnenvertriebene in Somalia. 5 Es wird davon ausgegangen, dass im Jahr 2021 zwischen 76.000 und 250.000 weitere Menschen durch Überschwemmungen und schätzungsweise 190.000 Personen konfliktbedingt vertrieben werden. 6 Die Bevölkerungsanzahl wird auf 16,4 Millionen geschätzt. 7 Da die Mehrheit der somalischen Bevölkerung von Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft abhängig ist, wirken sich die klimabedingten Herausforderungen, wie Dürren und Überschwemmungen, besonders auf ihren Lebensunterhalt aus. Im Jahr 2020 zerstörten Überschwemmungen beispielsweise 144.000 ha Agrarland. 8 Des Weiteren riefen die somalische Regierung und die Vereinten Nationen (engl. United Nations, UN) Somalia am 25. April 2021 in einer gemeinsamen Erklärung eine Dürre-Situation aus. 9 Mehr als 80 % des Landes sind von einer mäßigen bis schweren Dürre in Folge von unterdurchschnittlichem Regen Ende 2020, gefolgt von einer wärmeren Saison sowie einer verspätet beginnenden Regenzeit zwischen April und Juni 2021 betroffen. Dadurch kam es zu einer großen Wasserknappheit. 10 Auch die Heuschreckenplage, die als die schlimmste seit 25 Jahren gilt, zerstörte bislang 300.000 ha Acker- und Weideland. 11 Die Wirtschaft befindet sich in einer schweren Rezession. Neben internationalen Handelsnetzwerken, die von einer kleinen Gruppe wohlhabender Geschäftsleute kontrolliert werden, basiert die somalische Wirtschaft auf Überweisungen aus dem Ausland von der Diaspora. 12 Sie machen rund 35 % des Bruttoinlandsprodukts aus, 13 sichern vielen Einzelpersonen und Familien ein Grundeinkommen und ermöglichen den Lebensunterhalt für einen Großteil der Bevölkerung. Zudem ermöglichen die Auslandsüberweisungen Investitionen in den Bau- und Wohnungssektor. Allerdings sind diese Überweisungen aufgrund der durch COVID-19 angespannten wirtschaftlichen Situation zurückgegangen. 14 Nach Angaben der Internationalen Organisation für Migration (IOM) sind die Überweisungen in der ersten Hälfte des Jahres 2020 um 61 % zurückgegangen. 15 Allerdings zeigen Daten der Weltbank, dass höher als zuvor erwartete Überweisungsströme Ende 2020 die negativen Auswirkungen abmilderten. 16 1 OCHA (United Nations Office for the Coordination of Humanitarian Affairs): 2021 Somalia Humanitarian Needs Overview, 09.03.2021, S. 15 2 OCHA (UN Office for the Coordination of Humanitarian Affairs): Somalia Humanitarian Bulletin. April 2021, 11.05.2021, S. 2 3 Ebd., S. 6 4 UNHRC (United Nations Human Rights Council): Situation of human rights in Somalia. Report of the Independent Expert on the situation of human rights in Somalia, A/HRC/45/52, 30.08.2020, Para. 18 5 OCHA (United Nations Office for the Coordination of Humanitarian Affairs): Somalia. Humanitarian Bulletin. July 2021, 11.08.2021, S. 1 6 OCHA (UN Office for the Coordination of Humanitarian Affairs): Somalia. Humanitarian Response Plan, Februar 2021, S. 7 7 UNFPA (United Nations Populations Fund): World Population Dashboard. Somalia. Total Population in millions. 2021, Juni 2021 8 OCHA (United Nations Office for the Coordination of Humanitarian Affairs): 2021 Somalia Humanitarian Needs Overview, 09.03.2021, S. 6 9 Somalia Ministry of Humanitarian Affairs and Disaster Management und (UN) United Nations Somalia: Somalia. Humanitarian Leadership declares drought, 25.04.2021 10 OCHA (UN Office for the Coordination of Humanitarian Affairs): Somalia Humanitarian Bulletin. April 2021, 11.05.2021, S. 1 11 OCHA (United Nations Office for the Coordination of Humanitarian Affairs): 2021 Somalia Humanitarian Needs Overview, 09.03.2021, S. 6, 13 12 BTI (Bertelsmann Transformation Index): Somalia Country Report 2020, 2020, S. 25 13 World Bank: Personal remittances, received (% of GDP) – Somalia. 1979-2020, ohne Datum 14 BTI (Bertelsmann Transformation Index): Somalia Country Report 2020, 2020, S. 25; World Bank: The World Bank in Somalia. Overview, 18.03.2021 15 IOM (International Organisation for Migration): COVID-19 and the State of Remittance Flows to Somalia, August 2020, S. 16 16 World Bank: Somalia’s Economy Rebounding from ‘Triple Shock’, 14.09.2021
Länderreport Somalia 3 Zugleich sind die Preise für Grundnahrungsmittel und Rohstoffe aufgrund der COVID-19-Pandemie gestiegen, was zusätzlich Risiken für die Ernährungssicherheit bietet. 17 71 % der Bevölkerung leben derzeit – gemessen an der internationalen Armutsgrenze, die aktuell bei 1,90 USD/Tag liegt 18 – in Armut, der Anteil bei Kindern unter 14 Jahren ist dabei noch höher. Damit ist Somalia eines der ärmsten Länder Sub-Sahara-Afrikas. Laut der World Bank wird sich dies auch zunächst bis zum Jahr 2023 fortsetzen. 19 Des Weiteren trifft die Pandemie auf ein ohnehin schwaches Gesundheitssystem, das kaum in der Lage ist, eine medizinische Grundversorgung zu bieten. 20 Die vorliegende Ausarbeitung gibt einen Überblick über die humanitäre Situation in Somalia hinsichtlich der Ernährungsunsicherheit und Nahrungsmittelversorgung, der Gesundheitsversorgung, der WASH-Bedingungen (Wasser, Sanitärversorgung und Hygiene), der Situation Binnenvertriebener und dem Zugang zu humanitärer Hilfe. 2. Ernährungsunsicherheit und Nahrungsmittelversorgung 2.1. Überblick und Ursachen In Somalia besteht eine akute Ernährungsunsicherheit, die durch multiple Krisen noch verschärft wird. Der Wüstenheuschreckenbefall führte vornehmlich in ländlichen Gebieten in nördlichen und zentralen Regionen zu einer Verschlechterung der Situation und birgt ein wachsendes Risiko für den Süden des Landes. In Somalia gibt es im Jahr zwei Regenperioden, genannt Gu und Deyr. Die Gu-Periode findet von April bis Juni statt und die Deyr-Periode von Oktober bis Dezember. 21 Die saisonalen Gu-Überschwemmungen im Jahr 2020 brachten Verluste und Beschädigungen von Häusern, Ackerland und Infrastruktur, insbesondere in den Flussgebieten Hiraan, Middle Shabelle, Lower Shabelle, Gedo, Middle Juba und Lower Juba, mit sich. 22 Die COVID-19-Pandemie und die damit verbundenen soziökonomischen Auswirkungen führen insbesondere aufgrund von höheren Lebensmittelpreisen zu einer Verschlechterung der Ernährungssicherung, vor allem für die arme städtische Bevölkerung. 23 Für die Landbevölkerung besteht zudem ein erhöhtes Risiko der Ernährungsunsicherheit aufgrund von zu erwartenden Dürrebedingungen. Hirtinnen und Hirten sowie Agro- Pastoralistinnen und -Pastoralisten machen 60 % der Gesamtbevölkerung aus und ihre Lebensgrundlage hängt vornehmlich vom Regen ab. Aufgrund der häufigen und langwierigen Dürrebedingungen in den vergangenen Jahren ging die Viehherdengröße der pastoralen und agro-pastoralen Bevölkerung in den letzten Jahren zurück. Zwar haben die überdurchschnittlichen Deyr- und Gu-Niederschläge in den Jahren 2019 und 2020 die Weidegeneration unterstützt und die prognostizierten Auswirkungen ein wenig abgemildert, 24 doch führten die beiden aufeinanderfolgenden unterdurchschnittlichen Niederschlagsperioden Ende 2020 und Anfang 2021 wiederum zu Viehverlusten und erhöhten Haushaltsausgaben für Tierfutter und Wasser. Die Trockenperioden und ein frühes Ende der Regenzeit verursachten zudem Ernteverluste und verringerten das erwirtschaftete 17 UNHRC (United Nations Human Rights Council): Situation of human rights in Somalia. Report of the Independent Expert on the situation of human rights in Somalia, A/HRC/45/52, 30.08.2020, Para. 28 18 PovcalNet: Nowcast of extreme poverty, 2015-2021, in: Flourish, 07.01.2021; World Bank: FAQs: Global Poverty Line Update, 30.09.2015 19 World Bank: Somalia. Overview, 18.03.2021; UN (United Nations) Somalia: Common Country Analysis 2020, 25.09.2020 20 OCHA (United Nations Office for the Coordination of Humanitarian Affairs): 2021 Somalia Humanitarian Needs Overview, 09.03.2021, S. 75 21 UN (United Nations) Blogs: Climate crisis in Somalia: “If the rains fail, our livestock will perish”, 22.03.2021 22 OCHA (United Nations Office for the Coordination of Humanitarian Affairs): 2021 Somalia Humanitarian Needs Overview, 09.03.2021, S. 71-72 23 Ebd.; IFRC (International Federation of Red Cross And Red Crescent Societies): Somalia: Three million face starvation and disease, warns IFRC, as it calls for swift action, 11.08.2021; SOYDA (Somali Young Doctors Association): Quarterly Progressive Narrative Report, 29.06.2020, S. 3 24 OCHA (United Nations Office for the Coordination of Humanitarian Affairs): 2021 Somalia Humanitarian Needs Overview, 09.03.2021, S. 71-72
Länderreport Somalia 4 Einkommen in der Landwirtschaft. 25 Des Weiteren führen Konflikte und eine angespannte Sicherheitslage zu einer Verschärfung der Situation. 26 2.2. Integrated Phase Classification (IPC): Klassifizierung der Ernährungsunsicherheit Die „Integrated Phase Classification“ ist ein fünfstufiges Klassifizierungssystem, das den Schweregrad von Nahrungsmittelknappheit bzw. Ernährungsunsicherheit beschreibt und von der internationalen Gemeinschaft anerkannt sowie genutzt wird. 27 In Stufe 1 („Minimal“) sind Haushalte in der Lage, ihren Grundbedarf an Nahrungsmitteln und anderen Gütern zu decken, ohne atypische und nicht-nachhaltige Strategien für den Zugang zu Nahrungsmitteln und Einkommen anzuwenden. 28 In Stufe 2 („Angespannt“) haben Haushalte einen minimal ausreichenden Nahrungsmittelkonsum, können sich aber einige wesentliche nicht-nahrungsmittelbezogene Ausgaben nicht leisten, ohne Stressbewältigungsstrategien anzuwenden. 29 Stufe 3 („Krise“) beschreibt Haushalte, die entweder Lücken im Nahrungsmittelkonsum mit hoher oder überdurchschnittlicher akuter Unterernährung aufweisen oder nur geringfügig in der Lage sind, ihren Mindestnahrungsmittelbedarf zu decken, indem sie Lebensgrundlagengüter vorzeitig aufbrauchen bzw. Krisenbewältigungsstrategien nutzen. 30 In Stufe 4 („Notsituation“) haben Haushalte entweder große Lücken in der Nahrungsmittelversorgung, die sich in einer sehr hohen akuten Unterernährung und einer hohen Sterblichkeitsrate niederschlagen, oder sie schließen große Nahrungsmittellücken, indem sie Notfallstrategien anwenden oder Vermögenswerte auflösen. 31 Die Stufe 5 („Hungersnot“) bedeutet einen extremen Mangel an Nahrungsmitteln und bzw. oder anderer Grundbedürfnisse, selbst wenn die Bewältigungsstrategien bereits vollständig ausgeschöpft sind. Hunger, Tod, extreme Armut und äußerst kritische akute Unterernährung sind in dieser Stufe zu beobachten. 32 Entsprechend dem IPC-Klassifizierungssystem sind laut dem Famine Early Warning Systems Network (FEWS) die Stufen 2 („Angespannt“) und 3 („Krise“) in Somalia weit verbreitet. 33 Dabei sind Kinder, Frauen, Binnenvertriebene und Geflüchtete sowie Personen mit Behinderungen einem erhöhten Risiko für Unterernährung ausgesetzt. Nur 20 % der Säuglinge können ausschließlich gestillt werden. Dies führt zu einer ernsthaften Mangelernährung. 34 Etwa eine Million Kinder in Somalia sind derzeit akut unterernährt. 35 Trotz Unterstützung humanitärer Organisationen und humanitärer staatlicher Bemühungen bleibt Unterernährung in Somalia allerdings weiterhin eine große Herausforderung. 36 Dies liegt auch daran, dass die humanitäre Nahrungsmittelhilfe in Somalia deutlich unterfinanziert ist, sodass die Zahl der Begünstigten seit Januar 2021 um 25 % zurückgegangen ist, obwohl die Zahl der auf Nahrungsmittelhilfe angewiesenen Menschen gestiegen 25 FEWS (Famine Early Warning Systems Network): Somalia. Food Security Outlook. June 2021 to January 2022, 13.07.2021, S. 1 26 OCHA (United Nations Office for the Coordination of Humanitarian Affairs): 2021 Somalia Humanitarian Needs Overview, 09.03.2021, S. 71-72 27 FEWS (Famine Early Warning Systems Network): Integrated Phase Classification, ohne Datum 28 Ebd. 29 Ebd. 30 Ebd. 31 Ebd. 32 Ebd. 33 FEWS (Famine Early Warning Systems Network): Somalia. Food Security Outlook. June 2021 to January 2022, 13.07.2021, S. 1 34 OCHA (United Nations Office for the Coordination of Humanitarian Affairs): 2021 Somalia Humanitarian Needs Overview, 09.03.2021, S. 81 35 Ebd., S. 7 36 Ebd., S. 80
Länderreport Somalia 5 ist. 37 Insbesondere in Regionen Nordsomalias würde sich die Lage ohne die derzeitige humanitäre Hilfe voraussichtlich um mindestens eine Stufe verschlechtern (Stufe 2!). 38 Besonders von Ernährungsunsicherheit bedrohte Regionen liegen vor allem in Nord- und Zentralsomalia (vgl. Abb. 1). Abb. 1: Ernährungsunsicherheit in Somalia im September 2021 Quelle: FEWS (Famine Early Warning Systems Network): Somalia. Key Message Update. Food insecurity will likely worsen due to impacts of below-average rainfall, September 2021 37FEWS (Famine Early Warning Systems Network): Somalia. Food Security Outlook. June 2021 to January 2022, 13.07.2021, S. 1 38FEWS (Famine Early Warning Systems Network): Somalia. Key Message Update. Food insecurity will likely worsen due to impacts of below-average rainfall, September 2021
Länderreport Somalia 6 Es wird erwartet, dass Somalia während der Deyr-Periode von Oktober bis Dezember 2021 zum dritten Mal in Folge unterdurchschnittliche Niederschläge erleben wird. Die Ernährungsunsicherheit dürfte sich infolgedessen in vielen Gebieten bis zur „Krise“ (Stufe 3) verschlimmern und die Zahl der Menschen, die sich in einer „Notsituation“ (Stufe 4) befinden, steigen. 39 Für das Jahr 2021 wird daher prognostiziert, dass sich 3,5 Mio. Menschen entsprechend der „Integrated Food Security Phase Classification“ (IPC) in einer Krise (Stufe 3) bzw. einer Notsituation (Stufe 4) der akuten Ernährungsunsicherheit befinden. Besonders betroffen sind städtische Arme und die Landbevölkerung, Binnenvertriebene und Geflüchtete (vgl. Abb. 2). 40 Ebenso sind Kinder, Frauen und Personen mit Behinderungen besonders betroffen. 41 Dies hängt damit zusammen, dass sie meist nur begrenzte Möglichkeiten zur Sicherung des Lebensunterhaltes haben und hauptsächlich auf Einkommen aus Gelegenheitsarbeiten, um die sie zudem noch konkurrieren, angewiesen sind. In der städtischen Umgebung ist der Zugang zum Arbeitsmarkt aufgrund der Konkurrenzsituation verhältnismäßig schwieriger. Da in Städten der Großteil des Einkommens für Nahrungsmittel ausgegeben wird, ist die Bevölkerung dort auch besonders von steigenden Nahrungsmittelpreisen betroffen. Aufgrund der durch die COVID-19-Pandemie negativ beeinflussten Lebensmittelpreise und Arbeitsmöglichkeiten werden die Bedingungen noch erschwert. 42 Die Ernährungsunsicherheit im Jahr 2021 ist vergleichbar mit dem Jahr 2019, im Vergleich zum Jahr 2020 sind hingegen weniger Menschen von akuter Ernährungsunsicherheit betroffen. 43 Abb. 2: Zusammenfassende Darstellung der von akuter Ernährungsunsicherheit betroffenen Bevölkerungsgruppen Quelle: OCHA (United Nations Office for the Coordination of Humanitarian Affairs): 2021 Somalia Humanitarian Needs Overview, 09.03.2021, S. 71 39 FEWS (Famine Early Warning Systems Network): Somalia. Key Message Update. Food insecurity will likely worsen due to impacts of below-average rainfall, September 2021 40 OCHA (United Nations Office for the Coordination of Humanitarian Affairs): 2021 Somalia Humanitarian Needs Overview, 09.03.2021, S. 71-72 41 Ebd., S. 81 42 Ebd., S. 8 43 Ebd., S. 71-72
Länderreport Somalia 7 3. Gesundheitsversorgung 3.1. Überblick Während des Bürgerkriegs 44 wurde das öffentliche Gesundheitssystem Somalias weitgehend zerstört. 45 Es zählt daher zu den schwächsten weltweit. 46 Die medizinische Versorgung ist in weiten Teilen des Landes, insbesondere in ländlichen und in von nicht-staatlichen Akteuren kontrollierten Gebieten, 47 extrem eingeschränkt. 48 Gemessen an somalischen Standards ist die Qualität der Krankenhäuser in Mogadischu besser als in anderen Teilen des Landes. 49 Insgesamt gibt es in Somalia weniger als zwei Gesundheitseinrichtungen – öffentliche oder private – pro 10.000 Personen sowie neun Krankenhausbetten pro 10.000 Menschen. 50 Eine Auflistung der verschiedenen Gesundheitseinrichtungen nach Regionen sowie eine Karte mit der geografischen Verteilung der Gesundheitseinrichtungen finden sich auf den Seiten 26-28 im Bericht „Somali Service Availability and Readiness Assessment 2016“ des somalischen Gesundheitsministerium und der WHO: https://www.humanitarianresponse.info/sites/www.humanitarianresponse.info/files/documents/files/somali_ country_report_final_draft_30dec2016-.pdf (Stand 2016) Die medizinische Grundversorgung ist in einem nur sehr begrenzten Umfang möglich. 51 Dies hängt unter anderem auch damit zusammen, dass es kaum qualifiziertes medizinisches Personal gibt. Auf 100.000 Personen kommen aktuell zwei Mitarbeitende im Gesundheitswesen. Damit hat Somalia eine der niedrigsten Raten weltweit. Der globale Durchschnitt liegt bei 25 Mitarbeitenden pro 10.000 Menschen. 52 Ebenso kommt auf eine Million Personen lediglich eine chirurgische Fachkraft. 53 Das öffentliche Banadir Hospital in Mogadischu, eines der besten Krankenhäuser Somalias, sowie das Krankenhaus der Hargeisa Group in Hargeisa können beispielsweise nur einfache Operationen durchführen. 54 Personen, die es sich leisten können, reisen zu medizinischen Behandlungen daher nach Nairobi. 55 Auch weite Entfernungen zu Gesundheitseinrichtungen, die damit verbundenen Transportkosten und Einschränkungen aufgrund der Sicherheitslage, schränken den Zugang ein. 56 Das somalische Gesundheitssystem ist auch schlecht ausgerüstet, um die zunehmende Belastung durch psychische Probleme und nicht-übertragbare Krankheiten, einschließlich Schwangerschaftskomplikationen und chronischen Krankheiten, insbesondere Bluthochdruck und Diabetes, 57 zu bewältigen. 58 In Mogadischu soll es beispielsweise keine Möglichkeit für eine Dialysetherapie oder Ultraschalluntersuchungen für Schwangere 44 Der Bürgerkrieg in Somalia begann in den 1980er-Jahren mit einem bewaffneten Widerstand gegen die diktatorische Herrschaft Siad Barres, der 1969 nach einem Militärputsch die Macht übernahm. Mit dem Sturz Barres erreichte der Bürgerkrieg 1991 seinen Höhepunkt. Bis heute gibt es anhaltende militärische Auseinandersetzungen unter Beteiligung von Clans und Milizen, wie der radikal-islamistischen Organisation al-Shabaab, die auch Teile des Landes kontrolliert. Die Afrikanische Union und die internationale Gemeinschaft greifen auf Seiten der somalischen Regierung ebenfalls in den Konflikt ein. Daneben bestehen zudem politische Spannungen zwischen der Bundesregierung und einzelnen föderalen Gliedstaaten, wie Puntland, Jubaland und Galmudug, aber auch interne Machtkämpfe, die eine politische Destabilisierung begünstigen. [bpb (Bundeszentrale für politische Bildung): Innerstaatliche Konflikte. Somalia, 30.11.2020] 45 EASO (European Asylum Support Office): South and Central Somalia Country Overview, August 2013, S. 33 46 REACH Initiative: Joint Multi-Cluster Needs Assessment (JMCNA). Somalia, 2020; World Bank: Somalia Economic Update, August 2019, S. 3 47 REACH Initiative: Joint Multi-Cluster Needs Assessment (JMCNA). Somalia, 2020 48 OCHA (United Nations Office for the Coordination of Humanitarian Affairs): 2021 Somalia Humanitarian Needs Overview, 09.03.2021, S. 7 49 Finnish Immigration Service: Somalia: Fact-Finding Mission to Mogadishu and Nairobi, January 2018, 05.10.2018, S. 35-36 50 Warsame, Ali: Somalia’s Healthcare System: A Baseline Study & Human Capital Development Strategy, in: Heritage Institute for Policy Studies and City University of Mogadishu, Mai 2020, S. 19 51 OCHA (United Nations Office for the Coordination of Humanitarian Affairs): 2021 Somalia Humanitarian Needs Overview, 09.03.2021, S. 75 52 Ebd., S. 25 53 Warsame, Ali: Somalia’s Healthcare System: A Baseline Study & Human Capital Development Strategy, in: Heritage Institute for Policy Studies and City University of Mogadishu, Mai 2020, S. 19 54 Finnish Immigration Service: Somalia: Fact-Finding Mission to Mogadishu and Nairobi, January 2018, 05.10.2018, S. 35 55 Finnish Immigration Service: Somalia: Fact-finding mission to Mogadishu in March 2020. Security situation and humanitarian conditions in Mogadishu, 07.08.2020, S. 31 56 Finnish Immigration Service: Somalia: Fact-Finding Mission to Mogadishu and Nairobi, January 2018, 05.10.2018, S. 36 57 Danish Immigration Service: Somalia. Health system, November 2020, S. 38 58 OCHA (United Nations Office for the Coordination of Humanitarian Affairs): 2021 Somalia Humanitarian Needs Overview, 09.03.2021, S. 77
Länderreport Somalia 8 geben. 59 Psychologische Unterstützung und Medikamente reichen nicht aus, um den Bedarf zu decken. Zugleich gibt es nur sehr wenig spezialisiertes Personal. 60 Jede dritte Person in Somalia ist bzw. war akut von psychischen Erkrankungen betroffen. 61 Damit sind mehr Menschen betroffen als im Durchschnitt in einkommensschwachen und kriegsbetroffenen Ländern. Dieser liegt laut einer Studie der WHO bei eins von fünf. 62 Personen mit psychischen Erkrankungen sind außerdem häufig Stigmatisierung, Diskriminierung und sozialer Isolation ausgesetzt. 63 Aufgrund des andauernden Konflikts wurde auch die Infrastruktur des öffentlichen Gesundheitswesens beschädigt und steht insbesondere in den Bereichen Wasser, Elektrizität sowie Abfallentsorgung vor Herausforderungen. Zudem mangelt es an notwendiger Ausrüstung, 64 und Medikamenten. 65 Private Akteure übernehmen daher die Mehrheit der Gesundheitsdienstleistungen. 66 50 der 61 Krankenhäuser werden privat betrieben. 67 Dieser Sektor ist allerdings hinsichtlich der Qualität und der Kosten von Gesundheitsmaßnahmen weitgehend ungeregelt. 68 Im Jahr 2020 kam es außerdem zu Ausbrüchen von Masern, Acute Watery Diarrhea (AWD), Cholera sowie Impfstoff-abgeleiteter Polio. 69 Die Cholera- und AWD-Ausbrüche lassen sich auch auf schlechte Wasser-, Sanitär- und Hygieneversorgung (WASH) zurückführen. Diese haben sich aufgrund von Überschwemmungen noch verschlechtert (vgl. Kapitel 4). 70 Aufgrund von Unterernährung, Krankheitsausbrüchen, Konflikten und nicht-übertragbaren Krankheiten hat Somalia eine hohe Sterblichkeitsrate. Diese wird noch verstärkt durch Vertreibung aufgrund von Konflikten und Naturkatastrophen, fehlender Gesundheitsversorgung, einschließlich präventiver Maßnahmen wie Impfungen, und der Marginalisierung gefährdeter Gruppen. 71 3.2. Zugang zu medizinischer Versorgung und Vorsorge Über 3,9 Mio. Menschen in Somalia benötigen eine lebensrettende medizinische Versorgung und Vorsorge. Am stärksten den Gesundheitsrisiken ausgesetzt sind dabei geflüchtete Personen, Schwangere, Stillende, Kleinkinder, ungeimpfte Kinder, Einpersonenhaushalte, ältere Menschen, Menschen mit Behinderungen und mit psychischen Beschwerden. Insbesondere Binnenvertriebene, Flüchtlinge, Flüchtlingsrückkehrende und Angehörige von Minderheitengruppen haben oft nur geringen Zugang zur Gesundheitsversorgung. 72 Insgesamt 60 % der Bevölkerung hat keinen Zugang zu Gesundheitsdiensten. 73 Der Zugang zu Geburtseinrichtungen ist beschränkt und nur 32 % aller Geburten finden mit medizinisch ausgebildetem Personal statt. 74 Aus diesen Gründen und weil FGM bzw. weibliche Genitalverstümmelung weit 59 Finnish Immigration Service: Somalia: Fact-finding mission to Mogadishu in March 2020. Security situation and humanitarian conditions in Mogadishu, 07.08.2020, S. 31 60 OCHA (United Nations Office for the Coordination of Humanitarian Affairs): 2021 Somalia Humanitarian Needs Overview, 09.03.2021, S. 77 61 Hassan, Sirad: An Overlooked Consequence of Civil War: Mental Illness in Somalia, in: Princeton Public Health Review, 24.08.2017; Mumin, Abdalle und Rhodes, Tom: Inside Somalia’s mental health emergency, in: The New Humanitarian, 26.06.2019 62 UN (United Nations) News: One-in-five suffers mental health condition in conflict zones, new UN figures reveal, 12.06.2019 63 OCHA (United Nations Office for the Coordination of Humanitarian Affairs): 2021 Somalia Humanitarian Needs Overview, 09.03.2021, S. 75 64 UN (United Nations): Common Country Analysis 2020, September 2020, S. 23 65 Amnesty International: “We Just Watched COVID-19 Patients Die”. COVID-19 Exposed Somalia’s Weak Healthcare System but Debt Relief Can Transform It, 18.08.2021, S. 16 66 Buckley, O’Neill und Aden: Assessment of the private health sector in Somaliland, Puntland and south central, März 2015, S. iv 67 Finnish Immigration Service: Somalia: Fact-finding mission to Mogadishu in March 2020. Security situation and humanitarian conditions in Mogadishu, 07.08.2020, S. 31 68 UNICEF (United Nations Children’s Fund): Terms of Reference. Development of a Private Sector Engagement Strategy, 2019; Buckley, O’Neill und Aden: Assessment of the private health sector in Somaliland, Puntland and south central, März 2015, S. iv 69 OCHA (United Nations Office for the Coordination of Humanitarian Affairs): 2021 Somalia Humanitarian Needs Overview, 09.03.2021, S. 7 70Ebd., S. 25 71 Ebd., S. 74 72 Ebd. 73 Finnish Immigration Service: Somalia: Fact-Finding Mission to Mogadishu and Nairobi, January 2018, 05.10.2018, S. 36 74 OCHA (United Nations Office for the Coordination of Humanitarian Affairs): 2021 Somalia Humanitarian Needs Overview, 09.03.2021, S. 74-75; Government of Somalia und UNFPA (United Nations Population Fund): The Somali Health and Demographic Survey, 30.04.2020, S. V
Länderreport Somalia 9 verbreitet ist (99 %), besteht ein erhöhtes Risiko für Komplikationen durch Schwangerschaften oder Geburten. 75 So liegt die Kindersterblichkeit unter fünf Jahren bei 177/1.000 Lebendgeburten 76 und auch die Müttersterblichkeitsrate ist mit 1 von 14 auf dem sechsthöchsten Niveau weltweit. 77 Da Maßnahmen zur Rettung von Leben und Gliedmaßen kaum vorhanden sind, es keine ausreichenden Transportmöglichkeiten und chirurgischen oder Rehabilitationspflegemöglichkeiten gibt, können Personen mit traumatischen Verletzungen, einschließlich Verletzungen aufgrund von Konflikten, nicht ausreichend versorgt werden und sind daher einem höheren Gesundheitsrisiko ausgesetzt. 78 3.3. Verfügbarkeit von Medikamenten Die Arzneimittelversorgung in Somalia erfolgt durch private Apotheken. Dabei verfügt das Land über Medikamente zur Behandlung von häufigen Grunderkrankungen. Dazu zählen unter anderem Diabetes, Bluthochdruck, Epilepsie und Geschwüre. Ebenso sind Schmerzmittel käuflich zu erwerben. In Gesundheitszentren in ländlichen Gebieten stehen Medikamente gegen chronische Grunderkrankungen nur in begrenztem Umfang zur Verfügung. Grundsätzlich können Medikamente rezeptfrei erworben werden. Allerdings ist der Apothekenbetrieb nicht reguliert und es gibt keine Überwachung. Aufgrund dessen gibt es keine Garantien für die Qualität der auf dem Markt verfügbaren Medikamente. Dadurch ist es möglich, dass abgelaufene Arzneimittel, deren Wirksamkeit nicht mehr garantiert werden kann, zum Verkauf stehen. 79 Aufgrund der klimatischen Bedingungen stellt zudem die sachgerechte Lagerung von Medikamenten eine Herausforderung dar. 80 3.4. Behandlungskosten In Somalia gibt es kein nationales Krankenversicherungssystem. 81 Gesundheitsdienste in staatlichen und privaten Gesundheitseinrichtungen sind in der Regel kostenpflichtig. Im öffentlichen Gesundheitswesen werden häufig Behandlungsgebühren in Höhe von fünf bis zwölf USD je nach Gesundheitseinrichtung verlangt. 82 Diese Gebühren sind häufig so hoch, dass sich nicht alle Menschen, die eine Behandlung benötigen, diese leisten können. Kleinere operative Eingriffe können bereits 100 USD kosten. 83 Behandlungen in privaten Einrichtungen können besonders teuer sein, 84 da sie ihre Preise selbst festlegen können. 85 Die von Hilfsorganisationen betriebenen Einrichtungen sind hingegen kostenlos, wobei Arzneikosten eventuell selbst getragen werden müssen. 86 Personen, die bei einer internationalen Organisation, einer Nichtregierungsorganisation oder einer UN-Agentur beschäftigt sind, haben unter Umständen Zugang zu einer Krankenversicherung über ihren Arbeitsplatz. 87 3.5. COVID-19-Pandemie: Auswirkungen und Maßnahmen Bereits vor der COVID-19-Pandemie war das somalische Gesundheitssystem nicht auf Ausnahmesituationen vorbereitet. 88 So stufte eine im Jahr 2016 durchgeführte Studie Somalia als das Land, das weltweit am stärksten 75 OCHA (United Nations Office for the Coordination of Humanitarian Affairs): 2021 Somalia Humanitarian Needs Overview, 09.03.2021, S. 74-75 76 UNIGME (UN Inter-Agency Group for Child Mortality Estimation): Levels and Trends in Child Mortality, Report 2020, September 2020 77 Government of Somalia und UNFPA (United Nations Population Fund): The Somali Health and Demographic Survey, 30.04.2020, S. 278- 279 78 OCHA (United Nations Office for the Coordination of Humanitarian Affairs): 2021 Somalia Humanitarian Needs Overview, 09.03.2021, S. 76 79 Finnish Immigration Service: Somalia: Fact-Finding Mission to Mogadishu and Nairobi, January 2018, 05.10.2018, S. 37 80 Finnish Immigration Service: Somalia: Fact-finding mission to Mogadishu in March 2020. Security situation and humanitarian conditions in Mogadishu, 07.08.2020, S. 31 81 Danish Immigration Service: Somalia. Health system, November 2020, S. 44 82Ebd. S. 44-45; Finnish Immigration Service: Somalia: Fact-Finding Mission to Mogadishu and Nairobi, January 2018, 05.10.2018, S. 35-36 83Finnish Immigration Service: Somalia: Fact-Finding Mission to Mogadishu and Nairobi, January 2018, 05.10.2018, S. 36 84 Finnish Immigration Service: Somalia: Fact-finding mission to Mogadishu in March 2020. Security situation and humanitarian conditions in Mogadishu, 07.08.2020, S. 31; Danish Immigration Service: Somalia. Health system, November 2020, S. 44 85Danish Immigration Service: Somalia. Health system, November 2020, S. 44 86 Ebd., S. 44-45; Finnish Immigration Service: Somalia: Fact-Finding Mission to Mogadishu and Nairobi, January 2018, 05.10.2018, S. 35-36 87 Danish Immigration Service: Somalia. Health system, November 2020, S. 44 88 WHO (World Health Organization): Somalia Country Preparedness and Response Plan (CPRP). COVID-19, April 2020, S. 11
Länderreport Somalia 10 durch Infektionskrankheiten gefährdet ist, ein. 89 Die Regierung schätzte im März 2020, dass weniger als 20 % der Gesundheitseinrichtungen über die notwendige Ausrüstung verfügen, um mit Epidemien umzugehen. 90 Neben Beatmungsgeräten fehlten bereits vor der COVID-19-Pandemie Intensivbetten. 91 Insgesamt verfügte das Land zu Beginn der Pandemie nur über 46 Intensivbetten und 15 Beatmungsgeräte. 92 Die Gesundheitssituation hat sich durch die COVID-19-Pandemie noch verschlimmert, da die Routine- Grundversorgung zugunsten von akuten Maßnahmen gegen COVID-19 zurückgenommen wurde. 93 Insbesondere Frauen und Mädchen werden einem höheren Risiko an COVID-19 zu erkranken ausgesetzt, da sie in der Regel die Pflege kranker Familienmitglieder übernehmen und die Mehrheit der Beschäftigten im Gesundheitswesen ausmachen. 94 Für das Gesundheitspersonal besteht zudem eine besondere Infektionsgefahr aufgrund von nicht genügend verfügbarer Schutzausrüstung und einer unzureichenden Ausbildung für den Umgang mit COVID-19-Fällen. 19 von 33 von Amnesty International befragte Gesundheitsfachkräfte gaben an, sich mit COVID-19 infiziert zu haben. 95 Der erste COVID-19-Fall in Somalia wurde am 16. März 2020 in Mogadischu nachgewiesen. 96 Bis zum 27. September 2021 gab es 19.723 bestätigte COVID-19-Fälle mit 1.103 Todesfällen. Die erste Infektionswelle traf das Land zwischen April und Juni 2020 und die Zweite zwischen Februar und März 2021. Aktuell gibt es erneut höhere Zahlen an Neuinfektionen. 97 Die meisten Fälle wurden in der Region Benadir, in der auch Mogadischu liegt, registriert. 98 Allerdings hat Somalia eine geringe Testrate, da es insgesamt nur drei von der WHO eingerichtete Testlabore in Mogadischu, Garowe und Hargeisa 99 sowie ein privates Testlabor in Mogadischu 100 gibt. Daher gibt es kaum Möglichkeiten, die tatsächliche Infektionsrate zu ermitteln und den Verlauf der Virusverbreitung nachzuverfolgen. 101 Erschwerend kommt hinzu, dass sich viele Menschen mit COVID-19- Virus-Symptomen nicht ins Krankenhaus begeben. Gründe dafür können sein, dass die Symptome für eine gewöhnliche Erkältung gehalten werden, die Betroffenen sich die Kosten für eine medizinische Behandlung nicht leisten können oder die Angst besteht, sich im Krankenhaus mit dem Virus zu infizieren. 102 Das De Martino-Krankenhaus in Mogadischu wurde im März 2020 zur einzigen Gesundheitseinrichtung zur Behandlung von COVID-19-Patientinnen und -Patienten bestimmt. Erst im Juni 2020 wurde ein zweites Quarantänezentrum im Banadir-Krankenhaus in Mogadischu eingerichtet. 103 Die somalische Bundesregierung ergriff bereits im März 2020 Präventivmaßnahmen, um die Ausbreitung des Virus einzudämmen. 104 So setzte sie in Zusammenarbeit mit internationalen Organisationen auf eine Informationskampagne, die sie unter anderem im Radio und den sozialen Medien verbreitete, um über das Virus aufzuklären. Ebenso wurde Gesundheitspersonal eingesetzt, um persönlich Aufklärungsarbeit zu 89 Moore, Melinda, u.a.: Identifying Future Disease Hot Spots. Infectious Disease Vulnerability Index, in: RAND Corporation, 2016, S. x 90 Somalia Ministry of Health and Human Services: National contingency plan for preparedness and response to the coronavirus desease 2019 (COVID-19). Somalia, 05.03.2020, S. 3 91 Hussein, Fardosa: Inside Somalia: How Covid-19 created a perfect storm in a humanitarian crisis, in: The Guardian, 31.08.2020; Amnesty International: Somalia: Wholly inadequate Covid-19 response highlights need to use debt relief to invest in healthcare, 17.08.2021 92 Ma, Xiya und Vervoort, Dominique: COVID-19 and the Critical Shortage in Critical Care, 04.05.2020 93 Amnesty International: “We Just Watched COVID-19 Patients Die”. COVID-19 Exposed Somalia’s Weak Healthcare System but Debt Relief Can Transform It, 18.08.2021, S. 5; Finnish Immigration Service: Somalia: Fact-Finding Mission to Mogadishu and Nairobi, January 2018, 05.10.2018, S. 35 94 Amnesty International: “We Just Watched COVID-19 Patients Die”. COVID-19 Exposed Somalia’s Weak Healthcare System but Debt Relief Can Transform It, 18.08.2021, S. 5; Finnish Immigration Service: Somalia: Fact-Finding Mission to Mogadishu and Nairobi, January 2018, 05.10.2018, S. 35 (evtl. wegen der selben Quelle wie in Fn 96: ebd.) 95 Amnesty International: “We Just Watched COVID-19 Patients Die”. COVID-19 Exposed Somalia’s Weak Healthcare System but Debt Relief Can Transform It, 18.08.2021, S. 11 96 WHO (World Health Organization): Somalia Country Preparedness and Response Plan (CPRP). COVID-19, April 2020, S. 3 97 WHO (World Health Organization): COVID-19. Somalia, 27.09.2021 98 WHO (World Health Organization): COVID-19 dashboard. Somalia, 27.09.2021 99 WHO (World Health Organization): As Somalia races against time to limit community transmission of COVID-19, WHO helps ramp up testing capacity for diagnosis of the virus, Mai 2020 100 Sheikh, Abdi: Doctor's self-funded test lab leads way in Somalia's COVID fight, in: Reuters, 05.11.2020 101 Shahow, Abdullahi Abdille: Who’s afraid of COVID-19? Somalia’s battle with the virus, in: The New Humanitarian, 05.05.2021 102 Warsame, Ali: Somalia’s Healthcare System: A Baseline Study & Human Capital Development Strategy, in: Heritage Institute for Policy Studies and City University of Mogadishu, Mai 2020, S. 19 103 Amnesty International: “We Just Watched COVID-19 Patients Die”. COVID-19 Exposed Somalia’s Weak Healthcare System but Debt Relief Can Transform It, 18.08.2021, S. 13 104 Ebd., S. 12
Länderreport Somalia 11 leisten. 105 Zu weiteren Maßnahmen zählen neben der Einrichtung eines nationalen COVID-19-Arbeitsstabs 106 auch die vorübergehende Aussetzung lokaler und internationaler Flüge 107 sowie die Schließung von Schulen und Universitäten. 108 Des Weiteren wurden größere Versammlungen verboten und eine Ausgangssperre in Mogadischu verhängt. Aufgrund geringer registrierter COVID-19-Fälle wurden diese Maßnahmen inzwischen wieder aufgehoben. 109 Seit Februar 2020 wird die somalische Bundesregierung und die Regierungen der Bundesstaaten zudem von der UN und ihren Partnerorganisationen unterstützt. Zur Identifizierung von Infizierten und der Kontaktnachverfolgung wurden sogenannte „Response Teams“ eingesetzt. Ebenso haben die UN- Organisationen 18 Isolationszentren im ganzen Land unterstützt und sie mit Beatmungsgeräten, Sauerstoff, Intensivbetten und anderen Geräten ausgestattet. 110 Berichten zufolge führte der Anstieg der Infektionen im Frühjahr 2021 zu einem akuten Mangel an Sauerstoff in den größten Krankenhäusern, weshalb die WHO neue Vorräte für Behandlungen zur Verfügung stellen musste. 111 Einen geografischen Überblick über die Isolationszentren („Isolation sites“) und die jeweiligen Bettenkapazitäten bietet das somalische Gesundheitsministerium: http://moh.gov.so/en/covid19/ Somalia begann am 16. März 2021 mit der Impfung der Bevölkerung, nachdem es über die COVAX-Initiative eine erste Lieferung mit 300.000 Dosen des Oxford/AstraZeneca-Impfstoffs 112 und aus China Impfdosen des Herstellers Sinopharm 113 erhalten hatte. 114 Weitere 108.000 Dosen folgten am 08. August 2021. 115 Die vorhandenen Impfdosen reichen aus, um rund 3 % der Gesamtbevölkerung zu impfen. Die Regierung kündigte ursprünglich an, zunächst Beschäftigte des Gesundheits- und Bildungswesens, Sicherheitskräfte, Medienschaffende, ältere Personen sowie Personen mit chronischen Gesundheitsproblemen zu priorisieren. Allerdings sind die Impfraten insgesamt niedrig, was sich unter anderem auf eine unzureichende Aufklärung über die Impfung, kulturelle Mythen über Impfrisiken, wie Unfruchtbarkeit und Fehlinformationen zurückführen lässt. 116 Bis zum 26. September 2021 wurden insgesamt 464.359 Impfdosen verabreicht. 117 4. Wasser, Sanitärversorgung & Hygiene (WASH) Die dreifachen Krisen Überschwemmungen, die Wüstenheuschreckenplage und die COVID-19-Pandemie haben auch Auswirkungen auf die Wasser-, Sanitär- und Hygieneversorgung (WASH) in Somalia. 118 Zugleich geht das Amt der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (engl. United Nations Office for the Coordination of Humanitarian Affairs, OCHA) davon aus, dass der wirtschaftliche Druck aufgrund der COVID-19-Pandemie noch verstärkt und der Zugang zu WASH-Waren und -Dienstleistungen weiter beeinträchtigt wird. 119 Etwa 8,9 Mio. Menschen leben in Somalia unter schlechten WASH-Bedingungen. Aktuell beläuft sich die Zahl der auf humanitäre WASH-Unterstützung angewiesen Personen auf 105 Danish Immigration Service: Country Report. Somalia health system, November 2020, S. 17; WHO (World Health Organization): Somalia marks 6 months of COVID-19, 16.09.2020 106 UNSOM (United Nations Assistance Mission in Somalia): Special Representative of the Secretary-General for Somalia Statement to the UN Security Council, 21.05.2020 107 UNSOM (United Nations Assistance Mission in Somalia): Somalia braces for COVID-19, ohne Datum 108 Mohamed, Hamza: Coronavirus pandemic: Experts say Somalia risk greater than China, in: Al Jazeera, 19.03.2020 109 Amnesty International: “We Just Watched COVID-19 Patients Die”. COVID-19 Exposed Somalia’s Weak Healthcare System but Debt Relief Can Transform It, 18.08.2021, S. 13 110 WHO (World Health Organization): Somalia marks 6 months of COVID-19, 16.09.2020 111 AA (Anadolu Agency): COVID-19: WHO donates 200 oxygen cylinders to Somalia, 04.03.2021 112 UNSOM (United Nations Assistance Mission in Somalia): Somalia Receives First Batch Of COVID-19 Vaccines Under The COVAX Initiative, 15.03.2021 113 Xinhua: Somalia receives China-donated Sinopharm vaccines, 12.04.2021 114 UNSOM (United Nations Assistance Mission in Somalia): Federal Government of Somalia boosts efforts to vaccinate communities against COVID-19, 12.08.2021; Warah, Rasna: COVID-19 has exposed Somalia’s dire healthcare system, in: ONE, 27.09.2021 115 UNICEF (United Nations Children’s Fund): 108,000 doses of COVID-19 vaccines donated by France arrive in Somalia, 08.08.2021 116 Amnesty International: “We Just Watched COVID-19 Patients Die”. COVID-19 Exposed Somalia’s Weak Healthcare System but Debt Relief Can Transform It, 18.08.2021, S. 18 117 WHO (World Health Organization): COVID-19. Somalia, 27.09.2021 118 OCHA (United Nations Office for the Coordination of Humanitarian Affairs): 2021 Somalia Humanitarian Needs Overview, 09.03.2021, S. 95 119 Ebd., S. 97
Länderreport Somalia 12 schätzungsweise 4,6 Millionen. Allein entlang der Flüsse Shabelle und Juba wird davon ausgegangen, dass über eine Million Menschen unter akuten lebensbedrohlichen WASH-Bedingungen leben. 120 10 % der 4,6 Mio. Schutzbedürftigen haben aus Gründen der Qualität oder Quantität keinen Zugang zu Wasser. 121 41 % der Bevölkerung haben keinen Zugang zu einer regelmäßigen und stabilen Trinkwasserquelle und für 30 % ist eine solche mehr als 15 Minuten Fußweg entfernt. 122 Daher hat jede fünfte Person in Somalia nicht genügend Wasser, um den Tagesgrundbedarf zu decken. Insbesondere in den akut und in der Vergangenheit von Dürre betroffenen Gebieten fehlt es an Wasser-Zugängen für Menschen und Tiere, was wiederum zu Vertreibung, Konflikten und Krankheiten führt. 123 Zwischen Oktober 2020 und Juli 2021 mussten 116.000 Menschen aufgrund von Wasserknappheit ihre Heimatregion verlassen. 124 Neben der Wasserversorgung ist auch die Sanitärversorgung eingeschränkt. Nur 48 % der Haushalte verfügen über eine eigene Latrine, die anderen teilen sie sich mit anderen Haushalten und 14% haben gar keinen Zugang. Von den existierenden Latrinen befinden sich allerdings 52 % in einem schlechten Zustand, was wiederum ein Gesundheitsrisiko birgt. 125 Es besteht ein enger Zusammenhang zwischen mangelhafter Wasserversorgung und der Gesamtinzidenz akuter Durchfallerkrankungen. 126 Ebenso ist die hygienische Versorgung meist nicht ausreichend. Nur zwei Prozent der Haushalte verfügen über Wasser und Seife an den Latrinen. Zugleich hat nur die Hälfte aller Haushalte überhaupt die Möglichkeit, Seife für sich selbst zu kaufen. Ebenso besteht auch nur für 45 % der Frauen Zugang zu Menstruations- Hygieneartikeln. Stattdessen werden Ersatzprodukte genutzt, Hygieneartikel ausgeliehen oder humanitäre Hilfe benötigt. 127 5. Situation Binnenvertriebener In Somalia leben aktuell etwa 2,9 Mio. Binnenvertriebene, 128 die überwiegende Mehrheit in städtischen Siedlungen. Auch im Jahr 2020 wurden viele Personen intern vertrieben. Aufgrund von Konflikt und Gewalt mussten Anfang 2021 über 250.000 Personen in Benadir, Berdale und Baladweyne fliehen, darunter 200.000 Menschen rund um die Hauptstadt Mogadischu. 129 Neben der Sicherheitslage sind auch Überschwemmungen und Dürren Hauptursachen für Vertreibung. Während eine überschwemmungsbezogene Vertreibung meist nur ein bis drei Monate anhält, so hat diese aber in der Regel einen dauerhaften Einfluss auf die Ernährungssicherheit und die Lebensgrundlage. 130 Dadurch zählen Binnenvertriebene zu einer der vulnerabelsten Bevölkerungsgruppen Somalias, wobei „Frauen, Kinder, Minderheitengruppen, Menschen mit Behinderungen, Personen ohne Clanzugehörigkeit, von Kindern und Frauen geführte Haushalte, Überlebende von Gewalt, Missbrauch und Ausbeutung sowie ältere Menschen ohne Unterstützung“ 131 zu der am stärksten gefährdeten Gruppe unter den Binnenvertriebenen zählen. Sie sind häufig einem höheren Risiko von Zwangsräumungen, Diskriminierung, Kinderrechtsverletzungen und -arbeit, Trennungen von der Familie sowie sexueller Gewalt ausgesetzt. 132 120 Ebd., S. 95 121 Ebd. 122 REACH Initiative: Joint Multi-Cluster Needs Assessment (JMCNA). Somalia, 2020 123 OCHA (United Nations Office for the Coordination of Humanitarian Affairs): 2021 Somalia Humanitarian Needs Overview, 09.03.2021, S. 95-96 124 OCHA (United Nations Office for the Coordination of Humanitarian Affairs): Somalia. Humanitarian Bulletin. July 2021, 11.08.2021, S. 1 125 REACH Initiative: Joint Multi-Cluster Needs Assessment (JMCNA). Somalia, 2020 126 OCHA (United Nations Office for the Coordination of Humanitarian Affairs): 2021 Somalia Humanitarian Needs Overview, 09.03.2021, S. 96 127 REACH Initiative: Joint Multi-Cluster Needs Assessment (JMCNA). Somalia, 2020 128 OCHA (United Nations Office for the Coordination of Humanitarian Affairs): Somalia. Humanitarian Bulletin. July 2021, 11.08.2021, S. 1 129 Ebd., S. 3; OCHA (United Nations Office for the Coordination of Humanitarian Affairs): 2021 Somalia Humanitarian Needs Overview, 09.03.2021, S. 7-8, 33 130OCHA (United Nations Office for the Coordination of Humanitarian Affairs): 2021 Somalia Humanitarian Needs Overview, 09.03.2021, S. 33 131 Ebd., S. 34 132 Ebd., S. 7-8, 33-34
Sie können auch lesen