LANDESBETRIEB VERKEHR INFORMATIONEN ZUM - Hamburg.de

Die Seite wird erstellt Inge Adam
 
WEITER LESEN
LANDESBETRIEB VERKEHR INFORMATIONEN ZUM - Hamburg.de
Foto: © peterzayda – www.fotolia.de
  LANDESBETRIEB VERKEHR
INFORMATIONEN ZUM
 GESCHÄFTSBERICHT 2016
LANDESBETRIEB VERKEHR INFORMATIONEN ZUM - Hamburg.de
Standortübersicht
                                                       1
                                                                                                                                                                                             Inhalt

                                                      Hamburg
                                 Eimsbüttel            Nord           Wandsbek
                                                                                                                                                                                             LBV-Kompakt 2016/Zahlen auf einen Blick    2
                                                        2
                                                                                                                                                                                             Der Verwaltungsrat                         3
                                                                                                                                                                                             Das Jahr 2016: Rückblick und Ausblick      4
                        Altona                9
                                        5                                                                                                                                                    Projekte und Innovationen im LBV
                                                  7     3                                                                                                                                    Softwareprojekte                           6
                                                            4

                                                                                                                                                                                             Strategische Projekte
                                                  Hamburg                                                                                                                                    Wichtige Projekte für den LBV              8
                                                   Mitte

                                                                                                                                                                                             Kunden- und Innovations-Management
                            Harburg                                                       6                                                                                                  2. Hamburger Verkehrstag                  11

                                                  8                           Bergedorf                                                                                                      Unsere Produkte
                                                                                                                                                                                             Verkehrs- und Parkraum-Management         14
                                                                                                                                                                                             Fuhrpark-Management – Dienstleister       16
                                                                                                                                                                                             Fahrzeug-Service                          17
                                                                                                                                                                                             Fahrerlaubnis                             18
                                                                                                                                                                                             Fahrzeug-Zulassung                        22
                                                                                                                                                                                             Elektromobilität                          28
                                                                                                                                                                                             Transport- und Genehmigungs-Management    29
  1 LBV Hamburg Nord                           2 LBV Hamburg Alsterdorf FzS         3 LBV Hamburg Mitte PRM    4 LBV Hamburg Mitte
                                                                                                                                                                                             Arbeit und Leben
Langenhorner Chaussee 491                     Bruno-Georges-Platz 2                Kurt-Schumacher-Allee 6    Ausschläger Weg 100
22419 Hamburg                                 22297 Hamburg                        20097 Hamburg              20537 Hamburg                                                                  Engagement für unsere Beschäftigten       32
                                                Fahrzeug-Service                     Parkraum-Management
 Fahrerlaubnis                                                                                                 Fahrerlaubnis
 Fahrzeug-Zulassung                                                                                            Fahrzeug-Zulassung                                                            Ergebnis der Wirtschaftsprüfung           34
                                                                                                               Ausnahmen                                                                                                                    Herausgeber
                                                                                                                                                                                             Struktur des LBV                          35
                                                                                                               Geschäftsleitung                                                                                                             Landesbetrieb Verkehr, Ausschläger Weg 100, 20537 Hamburg
                                                                                                               Recht, strat. Projekte sowie Kunden-                                         Abkürzungsverzeichnis                     36
                                                                                                                und Innovations-Management                                                                                                  Redaktion
                                                                                                                Verkehrs-Management                                                                                                         Nicole Fischer, Katrin Brardt
                                                                                                                                                                                                                                            Textbeiträge von den Verantwortlichen der Abteilungen des LBV

  5 LBV Hamburg West                           6 LBV Hamburg Bergedorf             7 LBV Hamburg PRM           8 LBV Hamburg Harburg                                                                                                        Kontakt
                                                                                                                                                                                                                                            Tel. +49 40 428 58 4002
Schnackenburgallee 43                         Bergedorfer Straße 74               Wexstraße 7                 Großmoordamm 61                                                                                                               Fax +49 40 428 58 2021
22525 Hamburg                                 21033 Hamburg                       20459 Hamburg               21079 Hamburg                                                                                                                 www.lbv.hamburg.de

 Fahrerlaubnis                                 Fahrerlaubnis                       Parkraum-Management        Fahrerlaubnis

                                                                                                                                                       Foto: © Marco2811 – www.fotolia.com
                                                                                                                                                                                                                                            Layout & Design
 Fahrzeug-Zulassung                            Fahrzeug-Zulassung                                             Fahrzeug-Zulassung
                                                                                                                                                                                                                                            domin kommunikationsdesign, Kerstin Domin
                                                                                                              Fahrzeug-Service
                                                                                                                                                                                                                                            Druck
                                                                                                                                                                                                                                            Gebr. Klingenberg & Rompel in Hamburg GmbH
 9 LBV Hamburg West PRM

Osterstraße 116
20259 Hamburg
 Parkraum-Management
LANDESBETRIEB VERKEHR INFORMATIONEN ZUM - Hamburg.de
Informationen zum LBV-Geschäftsbericht 2016     1

„Ein Kunde ist der wichtigste Besucher in unserem Hause. Er ist nicht von uns abhängig. Wir
sind von ihm abhängig. Er unterbricht unsere Arbeit nicht, sondern er ist Ziel und Zweck
unserer Arbeit. Er ist bei unseren Aufgaben kein Außenstehender. Er ist Teil davon. Wir tun
ihm keinen Gefallen, indem wir uns um ihn kümmern. Er tut uns einen Gefallen, indem er uns
die Möglichkeit dazu bietet.“                                                               Mahatma Ghandi zugeschrieben

 Dank
 Die LBV-Geschäftsleitung bedankt sich herzlich bei allen    Ein besonderer Dank gilt den Mitgliedern des Verwal-
 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Führungskräf-       tungsrates und der Behördenleitung für die stets ziel-
 ten, die im Jahr 2016 tagtäglich engagiert und verant-      führende, ergebnissichernde und vertrauensvolle Zu-
 wortungsbewusst unsere Kunden bedient haben, ihrer          sammenarbeit, insbesondere auch für das Vertrauen
 Arbeit nachgegangen sind und durch ihren Einsatz das        hinsichtlich der weiteren Aufgabenübertragung bzgl. der
 gute Betriebsergebnis ermöglicht haben.                     Geschwindigkeits- und Rotlichtüberwachung.

 Ein besonderer Dank gilt denen, die durch ein großes
 persönliches Mitwirken über das normale Maß hinaus in       Hamburg, 10. März 2017
 Projekten, der alltäglichen Arbeit oder an anderer Stelle
 im LBV die Weiterentwicklung des LBV aktiv im Sinne der
 strategischen LBV-Ausrichtung mit unterstützt haben.        FREIE UND HANSESTADT HAMBURG
                                                             BEHÖRDE FÜR INNERES UND SPORT
 Ebenso danken wir unseren Geschäftspartnerinnen und         Landesbetrieb Verkehr
 -partnern; nur mit gemeinsamem Engagement konnte
 das gute Ergebnis erzielt werden. Wir hoffen auf eine
 weiterhin gute und produktive Zusammenarbeit in             Die Geschäftsleitung
 den folgenden Jahren, auch vor dem Hintergrund der
 Herausforderungen der weiteren Digitalisierung im Be-
 reich der Mobilität.

 Die Geschäftsleitung spricht auch dem Personalrat des
 LBV für die stets konstruktive Zusammenarbeit bei der
 Umsetzung der verschiedenen LBV-Themen und der
 Bewältigung zukünftiger Herausforderungen seinen            Dr. Jörg Oltrogge          Andreas Schorling
 Dank aus.
LANDESBETRIEB VERKEHR INFORMATIONEN ZUM - Hamburg.de
2    Informationen zum LBV-Geschäftsbericht 2016 – LBV-Kompakt 2016                                                                                                                                   Informationen zum LBV-Geschäftsbericht 2016 – Der Verwaltungsrat    3

LBV-Kompakt 2016                                                                                                                                   Der Verwaltungsrat

Der Landesbetrieb Verkehr (LBV) ist ein unternehmerisch                      Der LBV prüft und erstellt Dokumente für den Straßen­                 Bericht des Verwaltungsrates über das Geschäftsjahr         Stimmberechtigte Mitglieder
geführter Dienstleistungsbetrieb der Freien und Hanse-                       verkehr. Hierzu gehören beispielsweise Führerscheine,                 2016
stadt Hamburg (FHH), eingegliedert in die Behörde für                        Fahrzeug-Zulassungsbescheinigungen, Aus­   nahmen von
Inneres und Sport (BIS), mit im Durchschnitt des Jahres                      diesen Dokumenten und straßenverkehrsrechtlichen                      Der Verwaltungsrat wurde in drei regulären Sitzungen          Johanna Westphalen
2016 rund 376 Beschäftigten an neun Standorten. Er wird                      Pflichten (Parken, Schwertransporte). Insgesamt hat der               und einem schriftlichen Zwischenbericht über die Lage         Vorsitzende des Verwaltungsrates
nach kaufmännischen Grundsätzen gemäß den Regeln                             LBV dadurch über 400 Tsd. direkte Kundenkontakte jähr-                und voraussichtliche wirtschaftliche Entwicklung des LBV      Leiterin des Amtes für Innere Verwaltung und
des Handelsgesetz­buches (HGB), der Landeshaushalts-                         lich. Des Weiteren ist der LBV seit 2015 verantwortlich               informiert.                                                   Planung der Behörde für Inneres und Sport (BIS)
ordnung (LHO) und spezieller Verwaltungsvorschriften                         für das Parkraum-Management in der FHH und hat so
geführt. Der Jahresabschluss wird nach den für große                         weitere rund 700 Tsd. Kundenkontakte beim Parkraum-                   Die Vorsitzende des Verwaltungsrates stand in regel­
Kapitalgesellschaften geltenden Vorschriften aufgestellt                     Management. Der LBV erstellt Konzepte für den ruhen-                  mäßigem Kontakt mit dem Geschäftsführer und wurde             Bernd Holtschneider
und durch eine Wirtschaftsprüfungsgesellschaft testiert.                     den Verkehr als Teil der Hamburger-Verkehrsentwick-                   über bedeutende Geschäftsvorgänge und grundsätzliche          Stellvertretender Vorsitzender
Der LBV ist nach DIN 9001 zertifiziert.                                      lungsplanung. Zusätz­lich koordiniert und entwickelt er               Fragen der Geschäftsentwicklung und über den Stand            Leiter der Abteilung für Allgemeine Verwaltung des
                                                                             Aktionen und Programme im Rahmen seiner Verkehrs­                     laufender Projekte unterrichtet.                              Amtes für Innere Verwaltung und Planung sowie Be-
                                                                             sicherheitsaufgabe. Der LBV betreibt als Dienstleister                                                                              auftragter für den Haushalt der Behörde für Inneres
                                                                             zwei Werkstätten für die verschiedenen Fahrzeugtypen                  Der Jahresabschluss 2016 und der Lagebericht wurden           und Sport (BIS)
                                                                             der FHH und unterhält ein stetig umfassender werdendes                von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft FIDES Treuhand
                                                                             Fuhrpark-Management-System für die Behörden, Bezirks­                 GmbH & Co. KG Hamburg geprüft und mit einem unein-
                                                                             ämter und Landesbetriebe der FHH.                                     geschränkten Bestätigungsvermerk versehen. Die Prüfung        Guido Malburg
                                                                                                                                                   hat zu keinen Einwendungen geführt.                           Leiter der Abteilung Grundsatzangelegenheiten des
                                                                                                                                                                                                                 Straßenverkehrs des Amtes für Innere Verwaltung
                                                                                                                                                   Die Mitglieder des Verwaltungsrates haben den Jahres­         und Planung der Behörde für Inneres und Sport (BIS),
                                                                                                                                                   abschluss zum 31. Dezember 2016, bestehend aus Bilanz,        ab 1. Dezember 2016
                                                                                                                                                   Gewinn- und Verlustrechnung und Anhang, sowie den
Zahlen auf einen Blick                                                                                                                             Lagebericht in der Sitzung des Verwaltungsrates im Mai
                                                                                                                                                   2017 beraten und stimmen dem Ergebnis der Abschluss-          Wolfgang Brand
                                                                                                                                                   prüfung zu.                                                   Stellvertretender Polizeipräsident der Polizei Hamburg

                                                                                                                                                   Der Verwaltungsrat dankt der Geschäftsführung, den
                                                                           2016                        2015**                               2014
                                                                                                                                                   Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und dem Personalrat         Sabine Tomm
                                                                                                                                                   für ihren Einsatz und die geleistete Arbeit im Geschäfts-     Leiterin Beteiligungsmanagement des Amtes für
 Beschäftigte*                                                               376                            289                              279   jahr 2016.                                                    Innere Verwaltung und Planung der Behörde für
                                                                                                                                                                                                                 Inneres und Sport (BIS)
 Umsatzerlöse**                                                   48,90 Mio. €                   42,07 Mio. €                   24,14 Mio. €       Hamburg, im Mai 2017

 Personalaufwand                                                  17,42 Mio. €                   15,18 Mio. €                   14,64 Mio. €                                                                     Silvia Johnsen
                                                                                                                                                                                                                 Vorsitzende des Personalrates des Landesbetriebs
 Materialaufwand**                                                  4,78 Mio. €                    4,34 Mio. €                    3,96 Mio. €                                                                    Verkehr

 Cash Flow, operativ                                                9,78 Mio. €                    0,28 Mio. €                    3,25 Mio. €

 EBIT                                                             18,51 Mio. €                      13,72 Mio.                    1,43 Mio. €

 EBIT-Marge**                                                           37,86 %                        32,62 %                          5,93 %

 ROCE                                                                  231,25 %                      172,31 %                         15,24 %

Angegebene durchschnittliche Werte des Jahres 2016: Kommastellen aufgerundet.

*In den Jahren 2014 und 2015 wird die Zahl ohne Geschäftsleitung; Teilzeitbeschäftigte auf Vollzeitbeschäftigte umgerechnet dargestellt.
  Im Jahr 2016 erfolgt die Darstellung inkl. der oben genannten. Die Gesamtsumme der Mitarbeiter zum Bilanzstichtag 31. Dezember 2016
  betrug 399 Mitarbeiter.

**Die Zahlen für das Jahr 2015 werden hier, abweichend vom letzten Geschäftsbericht, inkl. der Veränderungen durch das Bilanzrichtlinien-
   Umsatzgesetz (BilRUG) ausgewiesen. Die Werte aus 2015 ohne die BilRUG-Auswirkungen sind im Geschäftsbericht 2015 nachlesbar.

EBIT: Earnings before Interest and Taxes
ROCE: Return on Capital Employed
LANDESBETRIEB VERKEHR INFORMATIONEN ZUM - Hamburg.de
4   Informationen zum LBV-Geschäftsbericht 2016 – Rückblick und Ausblick                                                                                                  Informationen zum LBV-Geschäftsbericht 2016 – Rückblick und Ausblick    5

Das Jahr 2016: Rückblick und Ausblick

Entwicklung der Umsatzerlöse und der sonstigen                 Der Personalaufwand ist insgesamt um 2.233 Tsd. EUR         Ausblick                                                     das Parkraum-Management im Jahr 2016 realisiert.
betrieblichen Erträge                                          (+14,7 %) im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Die reinen                                                                 Insgesamt bietet der Aufgabenzuwachs im LBV den
                                                               Lohn- und Gehaltskosten (Löhne, Gehälter, Beamten­          Der LBV versteht sich als ein öffentliches Unter-            Beschäftigten mehr Chancen innerhalb des LBV als
Die Umsatzerlöse sind im Geschäftsjahr 2016 um 5.996           bezüge, Sozialabgaben) weisen einen Anstieg um 2.239        nehmen der Freien und Hansestadt Hamburg (FHH)               es in der Vergangenheit der Fall war.
Tsd. EUR (+14,0 %) gegenüber dem Vorjahr auf insgesamt         Tsd. EUR (+16,7 %) aus. Hierin enthalten sind die Kosten    und strebt an, die Herausforderungen der Zukunft
48.901 Tsd. EUR gestiegen. In diesem Ergebnis sind ab          des zweiten Teils der Tariferhöhung (ab März 2016,          im erweiterten Verkehrsumfeld mit motivierten und            Durch die Eröffnung eines neuen Standortes im
dem Jahresabschluss 2016 auch die Veränderungen                +2,3 %) sowie neue Beschäftigte bei der Fz-Zulassung, der   leistungsbereiten Beschäftigten auch zukünftig kun-          Hamburger Westen ist eine spürbare Entlastung der
gem. des Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetzes (BilRUG)          Fahrerlaubnis und vor allem beim Parkraum-Management.       dengerecht zu erbringen, für weitere Aufgaben zur            Fahrzeug-Zulassung in Hamburg-Mitte und eine Ver-
enthalten. Diese Veränderung hat sich aufgrund einer           Hier ist die Mitarbeiter Anzahl jeweils vom 1. Dezember     Verfügung zu stehen, aber auch die wirtschaftlichen          besserung für die dortigen Bürgerinnen und Bürger
gesetzlichen Änderung ergeben, die am 23. Juli 2015            aus gesehen vom Jahr 2015 auf das Jahr 2016 um 30           Herausforderungen an die Hamburger Verwaltung zu             eingetreten. Die Erfahrungen des LBV zeigen, dass
in Kraft getreten ist und diverse Änderungen der Bilan-        Mitarbeiter/-innen angestiegen.                             erfüllen. Dazu ist eine permanente Anpassung der             kleine Standorte eher besser zu steuern sind als eine
zierungsvorschriften und GuV-Gliederungen enthält. Zu                                                                      Betriebsabläufe, unterstützt durch entsprechend ge-          sehr große Abteilung. Durch den vorgesehenen Aus-
den Umsatzerlösen zählen daraus resultierend beispiels­        Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen, inkl. sonstige    staltete IT-Verfahren und -Systeme notwendig, und            bau des Standortes West kann sich diese Entwicklung
weise auch die Erlöse aus Vermietungen (bis zum Jahres-        Steuern und der neutralen Aufwendungen, haben sich          es sind perspektivisch die Möglichkeiten der Digitali-       im Interesse der Kundinnen und Kunden und der Be-
abschluss 2016 in den sonstigen betrieblichen Erträgen         im Geschäftsjahr 2016 um 1.121 Tsd. EUR (−11,4 %) auf       sierung anzugehen.                                           schäftigten nachhaltig fortsetzen.
enthalten).                                                    8.729 Tsd. EUR (Vorjahr: 9.850 Tsd. EUR) reduziert.
                                                               Dieser Rückgang ist ausgelöst durch die Reduzierung         Sichtbaren Ausdruck findet die Leistungsfähigkeit            Bei der internen Ausgestaltung der Organisation,
Die sonstigen betrieblichen Erträge sind im Geschäftsjahr      bei den personalbedingten Aufwendungen (Reduzierung         des LBV derzeit in der Übertragung weiterer Aufga-           aber auch der Prozesse und notwendigen Flexibilität
2016 um 440 Tsd. EUR auf insgesamt 2.035 Tsd. EUR              um 77 Tsd. EUR bzw. −17,1 %), den Instandhaltungs­          ben an den LBV, wie dies im Koalitionsvertrag der jet-       orientiert sich der LBV an erfolgreichen mittelständi-
(+27,6 %) gestiegen. Diese positive Entwicklung beinhaltet     aufwendungen (Reduzierung um 188 Tsd. EUR bzw.              zigen Legislaturperiode angekündigt ist. Nicht nur die       schen Unternehmen. Auf diese Weise möchte der LBV
bereits die Umgliederung der Mieterlöse aus dem Bereich        −19,3 %), den Aufwendungen aus Mieten und Leasing­          Außerbetriebsetzung von Fahrzeugen wird durch den            seinen Beschäftigten auch abwechslungsreiche, at-
der sonstigen betrieblichen Erträge in die Umsatzerlöse.       gebühren (Reduzierung um 29 Tsd. EUR bzw. −2,9 %), den      LBV eigenständig durchgeführt, sondern auch die              traktive und mit Blick auf die Digitalisierungs­chancen
Die ausgewiesene Steigerung beinhaltet einen Anstieg           perioden­fremden Aufwendungen (Reduzierung um 1.466         Auswertung und den technischen Betrieb der stati-            zukunftsfähige Arbeitsplätze anbieten.
der Erträge aus der Herabsetzung von Wertberichtigungen        Tsd. EUR bzw. −84,1 %). Gestiegen sind die Aufwendun-       onären Rotlicht- und Geschwindigkeitsüberwachung
und der Auflösung von Rückstellungen um 156 Tsd. EUR           gen aus Leitungs- und Rechenzentrumskosten (Steige-         hat der LBV im Dezember 2016 von der Polizei                 Eine besondere Herausforderung stellt immer der
(+11,5 %) sowie einen Anstieg der sonstigen betrieblichen      rung um 117 Tsd. EUR bzw. +14,8 %), aus Energie- und        Hamburg übernommen.                                          Tarif­abschluss der Länder für den LBV dar. Dabei
Erträge (hier ausgewiesen u. a. die periodenfremden Erträ-     Bewirt­schaftungskosten (Steigerung um 95 Tsd. EUR bzw.                                                                  geht der LBV weiter davon aus, dass die höheren
ge) um 284 Tsd. EUR (+ 116,2 %).                               +11,1 %) sowie aus Verwaltungskostenerstattungen (um        Für das Jahr 2017 wird insgesamt eine weitere finan-         Tarif­abschlüsse auch in den kommenden Jahren aus
                                                               121 Tsd. EUR bzw. +4,9 %).                                  zielle Verbesserung erwartet, auch ausgelöst durch           dem eigenen Geschäft herauszutragen sind. Darüber
Die Gesamterträge betrugen im Geschäftsjahr 2016                                                                           neue Aufgabengebiete und die räumliche Ausweitung            hinaus wird dies durch besondere Controlling-Aktivi-
50.936 Tsd. EUR und lagen um 6.436 Tsd. EUR (+14,5 %)          Der Aufwand für Abschreibungen auf Anlagevermögen           z. B. des Parkraum-Managements.                              täten unterstützt werden. Somit ergibt sich neben der
über dem Vorjahr (44.500 Tsd. EUR).                            hat sich im Geschäftsjahr 2016 um 191 Tsd. EUR (+14,7 %)                                                                 Reduzierung der Aufwendungen weiterhin die Not-
                                                               erhöht. Der Anstieg ergibt sich aus der ganzjährigen        Die gute Wirtschaftslage der deutschen Unterneh-             wendigkeit zur Verbesserung der Erträge, möglichst
                                                               Abschreibung für den im vierten Quartal 2015 fertigge-      men wird sich vermutlich auch weiterhin in einer             auch durch eine bundesweit abzustimmende Anpas-
Entwicklung des Aufwandes                                      stellten Umbau des Hauses D sowie durch die Aktivierung     steigenden Binnennachfrage, auch nach straßen-               sung der relevanten Gebühren der Gebührenordnung
                                                               von rund 70 neuen Parkscheinautomaten, die durch den        verkehrsrechtlichen Dienstleistungen, auswirken.             für Maßnahmen im Straßenverkehr (GebOSt). Die
Der Gesamtaufwand (Material-/Personalaufwand, Ab-              LBV zusätzlich investiv beschafft wurden und der Ab-        Umsatzverbesserungen sind durch die im Dezember              hier vom LBV gestarteten Aktivitäten konnten bisher
schreibungen, sonstiger betrieblicher Aufwand sowie die        schreibung zu unterwerfen waren.                            2016 beschlossene Erhöhung für Parkgebühren, die             aber noch nicht zu einem erfolgreichen Abschluss ge-
sonstigen Steuern) ist im Geschäftsjahr 2016 um 1.642                                                                      Aufstellung zusätzlicher Parkscheinautomaten und             bracht werden.
Tsd. EUR auf 32.420 Tsd. EUR (Vorjahr: 30.778 Tsd.                                                                         die Übernahme der Verkehrsüberwachungsanlagen
EUR) gestiegen (+5,3 %). Auch im Bereich der Material­         Geschäftsergebnis und Ablieferung an den Haushalt           und der damit verbundenen Auswertung zu erwar-               Perspektivisch sieht der LBV erhebliche Chancen im
aufwendungen gibt es ab dem Geschäftsjahr 2016 ge-                                                                         ten. Zusätzlich werden die Ende des Jahres 2016              Geschäftsmodell und auch auf der Aufwandsseite bei
ringfügige Umgliederungen gem. der Veränderungen               Der Jahresüberschuss betrug im Jahr 2016 18.516 Tsd.        erreichte Personalstärke bei der Abteilung LBV PRM           den von ihm eingeleiteten Digitalisierungsprojekten für
nach BilRUG. Der Materialaufwand erhöht sich um 340            EUR und lag damit um 4.794 Tsd. EUR über dem des Vor-       und die im letzten Quartal 2016 übernommenen                 Fahrschulen, Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer
Tsd. EUR (+7,6 %) auf 4.780 Tsd. EUR. Diese Erhöhung ist       jahres (13.722 Tsd. EUR). Laut dem Einzelplan Nr. 8.1       weiteren Kontrollgebiete zu einer weiteren Steige-           beim Parken und Zulassungs-Dienstleister.
insbesondere auf Inventurveränderungen sowie auf die           der Behörde für Inneres und Sport (BIS) sollen gemäß        rung führen.
Erhöhung der bezogenen Leistungen zurückzuführen und           dem Wirtschaftsplan 21.970.309 EUR überwiesen wer-                                                                       Nach dem LBV-Wirtschaftsplan 2017/2018 wird im
passt insgesamt zu der Erhöhung der Umsatzerlöse, da           den. Es ist im Dezember 2016 bereits ein Betrag von         Bei der Personalentwicklung wird weiterhin be-               Geschäftsjahr 2017 ein positives Jahresergebnis von
hier immer eine gewisse Wechselwirkung erkennbar ist.          5.000 Tsd. EUR als erste Teilablieferung überwiesen         sonderes Augenmerk darauf gerichtet, durch Job-              29.068 Tsd. EUR erwartet, von dem ein Betrag in
                                                               worden. Der ausstehende Restbetrag für die Ablieferung      Enrich­
                                                                                                                                 ment Entwicklungsmöglichkeiten für die Be-             Höhe von 28.955 Tsd. EUR an den Haushalt der BIS
                                                               in Höhe von 16.970.309 EUR wurde gem. Beschluss des         schäftigten zu entwickeln; dies wurde intensiver für         zur Ablieferung vorgesehen ist.
                                                               BfH der BIS um einen Betrag in Höhe von 3.455.309 EUR
                                                               vorerst gekürzt.
LANDESBETRIEB VERKEHR INFORMATIONEN ZUM - Hamburg.de
6   Informationen zum LBV-Geschäftsbericht 2016 – Projekte und Innovationen im LBV                                                                                                                         Informationen zum LBV-Geschäftsbericht 2016 – Projekte und Innovationen im LBV   7

Projekte und Innovationen im LBV

Softwareprojekte

Die VIATO-Suite ist ein gemeinsames Softwareprodukt des LBV und der Firma                                                                                          VIATO P                                                        Begleitung von Softwareprojekten
ekom21 aus Hessen, das wesentliche Genehmigungsbereiche im Sektor Verkehr
                                                                                                                                                                   Der LBV arbeitete für den 2014 hinzugekommenen                 Die Abteilung Strategische Projekte (LBV SP) war auch
in Ländern und Kommunen abdeckt, insbesondere die Fahrzeug-Zulassung,                                                                                              Fachbereich Parkraum-Management (LBV PRM) ge-                  2016 an Softwareentwicklungs­   projekten beteiligt. Aus
das Fahrerlaubniswesen, die Ausnahmegenehmigungen und das Parkraum-                                                                                                meinsam mit ekom21 an der Konzeption einer weiteren            dem Jahr 2015 fortgeführt wurden die Arbeiten zur Weiter­
Management. Die folgenden Einzelprodukte wurden für die speziellen Anwen-                                                                                          Komponente der VIATO-Suite – VIATO P (Parkraum-                entwicklung von VIATO G für die Abteilung Transport- und
                                                                                                                                                                   Management). VIATO P soll Module für die Erfassung             Genehmigungs-Management (LBV TGM) sowie VIATO P
dungsbereiche entwickelt bzw. sind ganz oder teilweise schon im Einsatz.                                                                                           von Parkständen und zugehörigen Verkehrszeichen,               für das Parkraum-Management. Die Projektleitung für
                                                                                                                                                                   die Betriebssteuerung sowie die Erfassung von Ord-             VIATO G ging zum Jahreswechsel an LBV TGM über.
                                                                                                                                                                   nungswidrigkeiten bereitstellen. Letztere ist in Form der
                                                                                                                                                                   Einzel­
                                                                                                                                                                         applikation owi21ToGo schon seit einigen Jahren          Neben diesen größeren Fachverfahren entwickelte der LBV
VIATO F und VIATO Z                                            Zusammen mit dem LBV hat ekom21 im Jahr 2016 an                                                     verfügbar und wird in Hamburg seit Sommer 2015 auf             einige kleinere, aufgabenspezifische Anwendungen selbst,
                                                               mehreren Ausschreibungen teilgenommen. Unterstützt                                                  ANDROID-basierten mobilen Endgeräten (Smartphones              um die Fachbereiche und Querschnittsabteilungen in
Das Programm VIATO Z (Zulassung) wurde im Jahr 2011            wurde ekom21 hierbei durch Mitarbeitende aus den Fach-                                              und vereinzelt Tablets) eingesetzt.                            ihrer Arbeit zu unterstützen. Dazu gehören unter anderem
mit dem Kooperationspartner ekom21 erfolgreich ein-            bereichen Fahrerlaubnis und Fz-Zulassung. Auch außer­                                                                                                              Werkzeuge zur Personaleinsatzplanung, zur Dokumen­
geführt und weiterentwickelt. In dieser Zusammenarbeit         halb Hamburgs wurden Informationsveranstaltungen                                                    Ein Prototyp des Smart Clients von VIATO P für den             tation der Bearbeitung von Händlerzulassungsvorgängen
entstand 2012 die Software VIATO F für Fahrerlaubnis-          durch LBV-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter unterstützt.                                            Innen­dienst wurde realisiert und befindet sich in der fach-   sowie zur Auswertung des Terminverwaltungssystems.
behörden. Sie wurde 2016 weiterentwickelt, optimiert                                                                                                               lichen Abnahme; er stellt zunächst das Modul zur Park-
und an gesetzliche Anforderungen angepasst.                                                                                                                        stand- und Verkehrszeichenerfassung bereit. Das Modul          Das Terminverwaltungssystem wurde in Zusammenarbeit
                                                               VIATO G                                                                                             Inventarisierung ist fertiggestellt und das Konzept der        mit LBV SP durch die Entwicklerfirma an zahlreichen
Die im Jahr 2015 begonnenen Arbeiten zur Onlineüber-                                                                                                               Betriebssteuerung an ekom21 übermittelt.                       Stellen verbessert, um die Administration zu vereinfachen.
mittlung von Erst- und Erweiterungsanträgen aus den            Als weiteres Element der VIATO-Suite wurde im Dezem-
Verwaltungsprogrammen der Fahrschulen konnten mit              ber 2014 VIATO G im Fachbereich Transport- und Ge-                                                  Für 2017 sind das Inventarisierungsmodul sowie die Be-         Für 2017 ist die Überarbeitung einiger LBV-interner
Unterbrechungen so weit fortgesetzt werden, dass ein           nehmigungs-Management (LBV TGM) eingeführt. Für                                                     triebssteuerung in einer ersten operativ einsetzbaren          Berichts- und Steuerungswerkzeuge geplant; dabei soll
erster Probebetrieb zum Anfang des Jahres 2017 anlaufen        die dadurch abgedeckten Vorgangsarten wird das Vor­                                                 Version geplant. Mit der hamburgweiten Einführung des          ein Übergang von Excel-basierten Tabellensystemen hin
kann. Geplant ist die Erweiterung des Benutzerkreises bis      gängerprogramm LASt-HH nicht mehr eingesetzt.                                                       Fachverfahrens owi21ToGo hat der Fachbereich LBV PRM           zu einem Datenbankansatz erfolgen.
Mitte des Jahres 2017.                                                                                                                                             auch die federführende Verantwortung für das Verfahren
                                                               Im Jahr 2015 wurde eine im Funktionsumfang erweiter-                                                übernommen.
Bei der Weiterentwicklung und Optimierung des Verfah-          te und in Bezug auf IT-Sicherheitsaspekte verbesserte                                                                                                              Informationssicherheits-Management und Datenschutz
rens VIATO Z lagen zu Beginn des Jahres die Schwer-            Ver­sion entwickelt, die im Januar 2016 in Betrieb ge-
punkte in der Verbesserung einzelner Abläufe im Rahmen         nommen wurde. Die geplante Erweiterung von VIATO G                                                                                                                 Der LBV setzt mehrere große IT-Fachverfahren und kleinere
der Plaketten- und Dokumentenverwaltung. Hierzu fan-           konnte allerdings personalbedingt nicht in dem Umfang                                                                                                              Hilfsanwendungen ein, um seine Aufgaben zu bearbeiten.
den regelmäßige Treffen mit dem Kooperationspartner            fortgesetzt werden, wie bisher geplant. Daher konnte                                                                                                               Daher haben ein entsprechendes Informationssicher-
ekom21 statt.                                                  die vollständige Ablösung von LASt-HH noch nicht er-                                                                                                               heits-Management (InSiMa) und die Erfüllung von Daten-
                                                               reicht werden.                                                                                                                                                     schutz (DS)-Vorgaben einen hohen Stellenwert. Um diese
Aufgrund der verschobenen Einführung und fehlender Vor-                                                                                                                                                                           Anforderungen zu erfüllen, wurde die Abteilung LBV SP
gaben konnte die Vorbereitung der zweiten Stufe der inter-                                                                                                                                                                        um diese Aufgabe erweitert. Seit Sommer 2016 werden
netbasierten Fz-Zulassung (i-Kfz) zusammen mit Dataport                                                                                                                                                                           sämtliche Fachverfahren geprüft und gegebenenfalls not-
und ekom21 zur Erweiterung des dezentralen Portals für                                                                                                                                                                            wendige Ergänzungen bei der Dokumentation und Um-
die internetbasierte Fz-Zulassung nur in geringem Rahmen                                                                                                                                                                          setzung von Vorgaben vorgenommen.

                                                                                                                          Foto: © Maksim Pasko – www.fotolia.com
erfolgen. Dieses Vorhaben wird daher eine wesentliche
Aufgabe im Frühjahr 2017 darstellen.                                                                                                                                                                                              Für die Einhaltung von Qualitätsmanagementvorgaben
                                                                                                                                                                                                                                  ist die kontinuierliche Auseinandersetzung mit den Ge-
                                                                                                                                                                                                                                  schäftsprozessen des LBV von zentraler Bedeutung. Dies
                                                                                                                                                                                                                                  erfolgt ebenfalls durch LBV SP in enger Zusammenarbeit
                                                                                                                                                                                                                                  mit der Abteilung Kunden- und Innovations-Management
                                                                                                                                                                                                                                  (LBV KIM) sowie der Geschäftsleitung.
LANDESBETRIEB VERKEHR INFORMATIONEN ZUM - Hamburg.de
8   Informationen zum LBV-Geschäftsbericht 2016 – Strategische Projekte                                                                                                        Informationen zum LBV-Geschäftsbericht 2016 – Strategische Projekte   9

Strategische Projekte

Wichtige Projekte für den LBV

Mit der Übernahme neuer Aufgaben zum Ende des Jahres 2016 bzw. zum                                                          Aktivitäten im Handlungsfeld „Strategie Intelligente          Im Jahr 2015 durch eine extern beauftragte Studie zum
Beginn des Jahres 2017 waren zum Teil umfangreiche Vorbereitungen im Jahr                                                   Transportsysteme (ITS)“                                       Parkraum-Management vorbereitet, hat das Projekt
                                                                                                                                                                                          Online-Parkraumdetektion (oPD) – künftig als Projekt
2016 erforderlich. Die neuen Aufgaben Verkehrsüberwachung und Ausgabe                                                       Am 29. April 2016 wurde durch die Behörde für Wirt-           Digitales Parken geführt – im Jahr 2016 an Gestalt ge-
von Bewohnerparkausweisen werden im Folgenden beschrieben.                                                                  schaft, Verkehr und Innovation (BWVI) die „Strategie          wonnen. Aus einer Vorauswahl mehrerer Angebote von
                                                                                                                            Intelligente Transportsysteme (ITS)“ vorgestellt. Diese       Systemen zur Detektion der Belegung öffent­     lichen
                                                                                                                            zielt darauf ab, die aktuellen und künftigen technischen      Park­raums entlang der Straße (sogenanntes On-Street-
                                                                                                                            Möglichkeiten der digitalen Informationsvernetzung zu         Parken) wurde zunächst ein Anbieter ausgewählt. Ge-
                                                                                                                            nutzen, um einerseits die gesamte Verkehrsinfrastruktur       meinsam mit diesem soll 2017 in der Grindelallee ein
                                                                                                                            effizienter einsetzen, andererseits aber auch den jetzigen    Pilot installiert werden, um Anwendungsfälle für die
                                                                                                                            und künftigen Mobilitäts- und Transportanforderungen          sensorgestützte Parkraum-Belegungserfassung sowie
Verkehrsüberwachung                                            Ausgabe Bewohnerparkausweise                                 besser gerecht werden zu können.                              deren Praxistauglichkeit zu testen.

Am Zentralstandort des LBV, Ausschläger Weg 100,               Ebenfalls zum Jahreswechsel 2016/17 übernahm der LBV         In diesem Themenfeld ist auch LBV SP mit mehreren             In Gesprächen mit der BWVI, dem LSBG sowie Stromnetz
Haus A, konnte das Erdgeschoss für den neuen Fachbe-           die Ausgabe der Bewohnerparkausweise für Bewohner-           Projekten aktiv, von denen exemplarisch zwei vorgestellt      Hamburg (SNH) und den Hamburger Verkehrsan­         lagen
reich Verkehrs-Management (LBV VM) mit dem Sachge-             parkgebiete von den Bezirksämtern. Aufgrund der kurzen       werden. Das bereits seit Jahren in Bearbeitung befindliche    (HHVA) in der Vorbereitung von oPD ergab sich, dass
biet Geschwindigkeits- und Rotlichtüberwachung (LBV            Vorbereitungszeit war die Fortsetzung der Arbeit mit der     iGSM-Projekt (integriertes Großraum- und Schwertrans-         die Sicherstellung der Energieversorgung für ein Detek-
VÜ) angemietet, bedarfsgerecht umgebaut und ausge-             auch von den Bezirksämtern verwendeten Software die          port-Management) hat nicht an Bedeutung verloren. Die         tionssystem die vordringliche Aufgabe darstellt. Je nach
stattet werden. Im Dezember 2016 wurden die neuen              effizienteste Lösung. Gleichwohl wurden bereits Kon­         Zahl der im Jahr 2016 durchgeführten Großraum- und            verwendetem System bedürfen die Sensoren und/oder
Räumlichkeiten bezogen und der Dienstbetrieb startete.         zepte für eine spätere Lösung entwickelt. Geplant ist hier   Schwertransporte (GST) liegt wie in den Vorjahren auf         deren Netzwerkkomponenten einer konstanten Strom-
                                                               ein Ausbau der Zusammenarbeit mit ekom21 in puncto           sehr hohem Niveau (circa 73.000), was die Notwendigkeit       versorgung, um die Parkraumbelegung erfassen und an
Für die Übernahme der Aufgabe der Auswertung von               Ausgabe von Bewohnerparkausweisen.                           eines IT-gestützten Antragsverfahrens unterstreicht.          das Zentralsystem melden zu können. Dafür kommt die
stationären und mobilen Geschwindigkeits- und Rotlicht-                                                                                                                                   Straßenbeleuchtung in Betracht – allerdings meistens erst
messanlagen von der Polizei musste neben den baulichen                                                                      Das dafür vorgesehene Fachverfahren NOVALAST der              nach erfolgten Anpassungen (Aufschaltung einer zusätz-
Maßnahmen auch ein Konzept zum Einsatz einer geeig-              Ausblick                                                   Firma NOVASIB aus Thüringen wurde 2016 dergestalt             lichen Stromphase, Schaltung direkt am Lichtmast statt
neten IT-Infrastruktur entwickelt werden. Neben den                                                                         angepasst, dass nun ein statischer Rechenkern integriert      in zentralen Verteilerkästen etc.). Nach Berücksichtigung
üblichen Anforderungen an Verfügbarkeit und Integrität           Im Jahr 2017 ist der weitere Ausbau der VIATO-             ist, um sich aus der Abhängigkeit vom bundesweit ein-         aller genannten Aspekte wurde ein Abschnitt der bereits
musste dabei in besonderem Maße den Anforderungen                Verfahren und die Produktivsetzung des Programms           heitlichen Rechenkern VEMAGS-Statik zu lösen. Dessen          oben erwähnten Grindelallee ausgewählt, um die Online-
des Datenschutzes Rechnung getragen werden.                      VIATO P geplant. Auch die Erweiterung der Programm­        Einführung ist seit mehreren Jahren immer wieder verscho-     Parkraumdetektion zu testen.
                                                                 umgebung für den Bereich Verkehrsüberwachung mit           ben worden. LBV TGM und der Landesbetrieb Straßen,
Besonders hervorgehoben werden sollte die gute und               der digitalen Übermittlung der Daten von den stati-        Brücken und Gewässer (LSBG) nahmen den Testbetrieb            Neben diesen konkreten Projekten ist LBV SP sowie die
konstruktive Zusammenarbeit mit den zuständigen Be-              onären Geschwindigkeits- und Rotlichtmessgeräten           auf. Pa­rallel dazu wurde an weiteren offenen Punkten ge-     Geschäftsleitung auch in mehreren ITS-Arbeitskreisen
reichen der Verkehrsdirektionen und der IT der Polizei.          stellt einen Schwerpunkt der Arbeit des LBV dar. Für       arbeitet; hier ist vor allem die sehr zeitaufwendige Novel­   bzw. -Gremien vertreten, um den Themenkomplex zu
Hier galt es nicht nur, einen reibungslosen IT-technischen       die Ausgabe der Bewohnerparkausweise wird der              lierung der Hamburgischen Verwaltungsvorschriften zur         begleiten und mitzugestalten. Diesbezüglich nicht uner-
Übergang der IT-Verantwortung zu organisieren, sondern           Online­ bewohnerparkausweis (vollständige Beantra-         Durch­führung von GST zu nennen.                              wähnt soll bleiben, dass sich Hamburg um die Ausrich-
auch ein praktikables und sicheres Verfahren zu etablie-         gung, Bezahlung und Ausstellung im Internet ohne                                                                         tung des ITS-Weltkongresses 2021 beworben hat.
ren, was den zuständigen Kolleginnen und Kollegen der            Besuch des LBV) eine Hauptaufgabe sein.                    Aufgrund der vielen eingebundenen Organisationsein­
Verkehrsdirektionen erlaubt, zu Ermittlungszwecken und                                                                      heiten (LBV, LSBG, LGV, BWVI, Bezirke, NOVASIB, Dataport)
Gerichtsterminen jederzeit über das FHH-Netz auf dafür           Dabei darf aber auch die IT-Basisinfrastruktur des         ist die Umsetzung von iGSM nach wie vor als schleppend         Ausblick
notwendige Daten und Auswertungen der Verkehrsüber-              LBV nicht aus dem Blick geraten. Das bedeutet, dass        zu bezeichnen, zumal einige weitere personelle Diskonti-
wachung zurückzugreifen.                                         gerade unter den Aspekten Datensicherheit und Ver-         nuitäten auch 2016 für zusätzliche Verzögerungen ge-           Für 2017 ist die Produktivsetzung von VIATO P, iGSM
                                                                 fügbarkeit auch 2017 besondere Aufgaben anstehen,          sorgt haben.                                                   sowie die Ausweitung der Fuhrparkbetreuung ge-
Seit Januar 2017 wird der Probebetrieb Zug um Zug, be-           die den Betrieb der selbst betriebenen Verfahren für                                                                      plant. Darüber hinaus soll 2017 das Themenfeld Digi-
ginnend mit der Verkehrsdirektion IV (Süderelbe, Hafen           die nächsten Jahre sicherstellen sollen.                                                                                  tales Parken stärker in den Fokus rücken und Piloten
und Wilhelmsburg), in den sogenannten „Echtbetrieb“                                                                                                                                        in Betrieb gehen.
überführt. Schon hier zeigen sich, besonders in Hinsicht         Hierzu zählt im Netz- und Serverbereich der Ausbau
auf Datensicherheit und Verfügbarkeit, die positiven             und die Modernisierung der sehr bewährten Server-
Effekte einer IT-technischen Aufgabenzentralisierung             virtualisierung auf Basis von VM Ware und EMC².
von bisher drei unterschiedlich verwalteten Standorten.
                                                                 Aber auch im Bereich der PC-Arbeitsplätze wird sich
                                                                 etwas tun. Die Zeit von Windows 7 und Office 2010
                                                                 läuft im LBV langsam aus und soll bis Ende 2017,
                                                                 zumindest in einigen Bereichen, durch Windows 10
                                                                 und Office 2016 ersetzt werden. Pionierarbeit leistet
                                                                 hier die Abteilung LBV SP, bei der bereits zum Redak-
                                                                 tionsschluss zwei Kollegen auf ihren Geräten mit der
                                                                 neuen Basissoftware arbeiten.
LANDESBETRIEB VERKEHR INFORMATIONEN ZUM - Hamburg.de
10 Informationen zum LBV-Geschäftsbericht 2016 – Strategische Projekte                                                                                              Informationen zum LBV-Geschäftsbericht 2016 – Kunden- und Innovationsmanagement 11

                                                                                                                                Kunden- und Innovations-Management

                                                                                                                                2. Hamburger Verkehrstag

Aktivitäten im Handlungsfeld Digital First                      Standorteröffnung West                                          Hamburg ist mit über 900.000 zugelassenen Fahrzeugen eines der Verkehrs- und
                                                                                                                                Mobilitätszentren in Deutschland. Daher hat die Stadt ein erhebliches Interesse an
Der Senat der Freien und Hansestadt Hamburg hat sich            „Im Westen was Neues“, so lautete das Motto des LBV im
mit zwei Drucksachen (2015/00014 und 2015/02594)                Jahr 2016, denn er ist um einen weiteren Standort in der
                                                                                                                                intelligenten Verkehrssystemen und richtet sich auf die Mobilität der Zukunft für
dazu bekannt, die Verwaltung zu modernisieren und die           Schnackenburgallee 43 (Altona) gewachsen. Die Hambur-           alle Verkehrsträger aus. Aus diesem Grund veranstalteten das Softwareunternehmen
Vorteile digitaler Informationstechniken nutzen zu wollen.      gerinnen und Hamburger können seit dem 2. Mai 2016              ekom21 und der LBV bereits zum zweiten Mal den Hamburger Verkehrstag im Hotel
Das Ziel ist die Bereitstellung von Verwaltungsdienstleis-      dort Fahrzeuge zulassen oder außer Betrieb nehmen,
tungen, die von Bürgerinnen und Bürgern sowie Unter­            Ersatzpapiere beantragen oder technische Änderungen
                                                                                                                                Hafen Hamburg am 22. und 23. August 2016.
nehmen einfach, schnell und möglichst zeit- und ortsun-         eintragen lassen. Darüber hinaus werden im neuen Stand-
abhängig in Anspruch genommen werden können. Ein                ort Kurzzeit- und Exportkennzeichen ausgegeben sowie
Leitprinzip dieses Vorhabens ist Digital First, also die vor-   bestimmte Führerscheinangelegenheiten bearbeitet. Unter
rangig digitale Ausgestaltung von Dienstleistungen, um          der Leitung von Bettina Biegel und Susanne Hukriede             Digitalisierung in der Verwaltung                            lisierung: Mobilität 4.0 und Verwaltung 4.0, Chancen und
Medienbrüche, unnötige Verzögerungen und die Mehr­              bearbeiten hier 18 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter rund                                                                     Herausforderung für Kunden und Beschäftigte, Kommune
facherfassung von benötigten Daten und Informationen            160 Termine am Tag.                                             Im Fokus des 2. Hamburger Verkehrstages stand das            4.0 – was bedeutet das für die Straßenverkehrsbehörden
zu verringern oder ganz zu vermeiden.                                                                                           Thema Digitalisierung – in diesem Zusammenhang be-           aus kommunaler Sicht?
                                                                Offiziell wurde der neue Standort am 3. Mai 2017 durch          richteten namhafte Referentinnen und Referenten aus
Auch in diesem Feld ist der LBV aktiv und hat mehrere           den Staatsrat der BIS, Bereich Inneres, Bernd Krösser           dem gesamten Bundesgebiet über Themen rund um                Zusätzlich zu den Vorträgen erwartete die Gäste des 2.
Verfahren eingebracht: iGSM, Händler 2.0, i-Kfz sowie           seiner Bestimmung übergeben. Jan Plückhahn als Ver-             Mobi­lität, Prozessoptimierungen und Internetangebote        Hamburger Verkehrstages auch eine Podiumsdiskussion
die Onlinebeantragung von Bewohnerparkaus­weisen. Der           mieter des Gebäudes überreichte dem LBV symbolisch              für die Bürgerinnen und Bürger. Dabei waren Dr. Carl         zum Thema „Digitalisierung: Wie verändert sich Mobili-
LBV arbeitet proaktiv auf die oben genannten Senatsziele        den Schlüssel zum Betriebsbeginn und brachte seine              Friedrich Eckhardt (BMW Group), Torsten Ledwig (BMVI),       tät, Straßenverkehr und die damit verbundenen Dienst-
hin, indem systematisch die bestehenden Geschäftspro-           Glückwünsche in Form eines 1,6 kg schweren Schokola-            Heike Herrmann (Bundesdruckerei), Bodo Bronnmann             leitungen?“. Die Podiumsdiskussion zwischen Vertretern
zesse und Fachverfahren nach Verbesserungsmöglich­              denschweines zum Ausdruck.                                      (KBA), Phillip Kroschke und York Schmidt zur Nedden          der freien Wirtschaft, Behördenmitarbeiterinnen und
keiten geprüft und entsprechende Prozess- und System­                                                                           (Kroschke GmbH), Prof. Dr. Frank Köster (Institut für        -mitarbeitern und einem Fz-Dienstleister wurde kontro-
anpassungen erarbeitet werden.                                  Der LBV bietet seinen Kundinnen und Kunden aus Altona           Verkehrstechnik am Deutschen Zentrum für Luft- und           vers geführt. Dies zeigte den Gästen einen Einblick in die
                                                                und Umgebung mit dem neuen Standort kurze Wege zum              Raumfahrt – DLR), Martin Huber (BWVI), Harry Evers           jeweiligen Standpunkte und Erwartungen der einzelnen
                                                                LBV an. In den neuen Räumen wurde ein bewährtes LBV-            (ITS Deutschland), Oliver Bahns (T-Systems) und Franz-       Akteure.
                                                                Konzept umgesetzt, bei dem die Abläufe gut geplant              Reinhard Habbel (Deutscher Städte- und Gemeindebund).
                                                                und strukturiert sind. Dadurch können sich die Kundin-                                                                       Es war wieder einmal eine gelungene Veranstaltung, die
                                                                nen und Kunden vor Ort schnell orientieren. Hierfür gibt        Neben einer Podiumsdiskussion standen an den beiden          auch im Jahr 2017 wiederholt werden soll.
                                                                es zum einen kurze Wege innerhalb des Standortes und            Veranstaltungstagen zahlreiche Fachvorträge auf der
                                                                zum anderen helle und freundliche Räume, die ebenfalls          Agenda.
                                                                zu einem angenehmen Klima beitragen. Der Info-Bereich
                                                                ist bewusst großzügig gestaltet, um den Kundinnen und           Nach der Begrüßung der Teilnehmenden durch die je-
                                                                Kunden Gelegenheit zu geben, Fragen zu stellen.                 weiligen Geschäftsführer Ulrich Künkel (ekom21) und
                                                                                                                                Dr. Jörg Oltrogge (LBV) begann der erste Veranstal-
                                                                Die ersten Auswertungen zeigen, dass die Kundinnen und          tungstag mit Vorträgen zu den Themen: Mobilität in
                                                                Kunden im Hamburger Westen die deutlich kürzeren Wege           deutschen Großstädten in den nächsten fünf Jahren –
                                                                schätzen und auch in Anspruch nehmen. Eine Entlastung           Anforderungen und Lösungen für das Verkehrs- und
                                                                der LBV-Standorte Mitte und Nord hat sich bestätigt.            Parkraum-Management, Internetbasierte Fahrzeugzu-
                                                                                                                                lassung (i-Kfz) – Stufe 2 + 3, Chancen, Herausforderun-
                                                                                                                                gen und Ausblick, Prozessoptimierung im Führerschein-
                                                                                                                                wesen – Lösungsangebote aus Sicht des Herstellers. Der
                                                                                                                                Tag wurde durch eine interessante Stadtrundfahrt sowie
                                                                                                                                einen Besuch im Chocoversum abgerundet.

                                                                                                                                Am zweiten Veranstaltungstag folgten nach einer Be-
                                                                                                                                grüßung durch Staatsrat Bernd Krösser (BIS) im Hotel
                                                                                                                                Hafen Hamburg Vorträge zu folgenden Themen: Digi-
                                                                                                                                talisierung im Fahrerlaubniswesen aus Sicht der zent-
                                                                                                                                ralen Registerbehörde, Digitalisierung bei geänderten
                                                                                                                                Kunden-Kaufverhalten, Auswirkungen auf die Fahrzeug-
                                                                                                                                zulassung in Deutschland in den nächsten fünf Jahren,
                                                                                                                  Foto: © LBV

                                                                                                                                                                                                                                                  Foto: © LBV
                                                                                                                                Automatisiertes und vernetztes Fahren in der Stadt –
                                                                                                                                zentrale Herausforderung, Intelligente Transportsysteme
                                                                                                                                (ITS) und Mobilität für die Zukunft – Mobilität in Ham-
                                                                                                                                burg, Zukunft Mobilität in Großstädten mit Carsharing,
                                                                                                                                Elektro-Mobilität und weiteren neuen Elementen, Digita-
Standort West in der Schnackenburgallee 43                                                                                                                                                   Prof. Dr. Frank Köster beim Hamburger Verkehrstag
LANDESBETRIEB VERKEHR INFORMATIONEN ZUM - Hamburg.de
12 Informationen zum LBV-Geschäftsbericht 2016 – Unsere Produkte   Informationen zum LBV -Geschäftsbericht 2016 – Unsere Produkte 13

                               692.564 Parkverstöße
                               wurden im Jahr 2016 durch
                               unsere Beschäftigten des
                               Parkraum-Managements geahndet.
Foto: © Thomas Adrian, LBV
LANDESBETRIEB VERKEHR INFORMATIONEN ZUM - Hamburg.de
14 Informationen zum LBV-Geschäftsbericht 2016 – Unsere Produkte                                                                                                                                                              Informationen zum LBV-Geschäftsbericht 2016 – Unsere Produkte 15

Unsere Produkte

Verkehrs- und Parkraum-Management

Das im Vorjahr neu eingerichtete Fachgebiet Verkehrs-Management unter der
Leitung von Thomas Adrian wurde 2016 kontinuierlich weiter aufgebaut, sodass
zum Jahresende die neue Struktur fertiggestellt werden konnte.

Verkehrs-Management                                             Parallel zu diesen unmittelbar in der Stadt sichtbaren                                                 Verkehrsüberwachung                                          Standorte Parkraum-Management
                                                                Schritten begann LBV PRM ab dem Frühjahr 2016 damit,
Nach einem größeren Umbau im Erdgeschoss des                    die Grundlagen für ein neues Parkraumbewirtschaftungs-                                                 Ab Februar 2016 wurde im Rahmen eines Projektes die          Das Parkraum-Management hat aktuell drei Stand­orte:
Hauses A am Standort Mitte konnte das Fachgebiet Ver-           konzept für Hamburg zu legen. Hierfür und für alle ande-                                               Übernahme einer weiteren neuen Aufgabe durch den LBV         in der Wexstraße, in der Osterstraße und noch in der
kehrs-Management (LBV VM) hier seine neuen Räum-                ren konzeptionellen Fragen konnte mit Lukas Domaschke                                                  vorbereitet: die Verantwortlichkeit für die stationären      Kurt-Schumacher-Allee. Durch die Ausweitung der Be-
lichkeiten Ende 2016 beziehen. Die größte Abteilung des         ein kompetenter Verkehrsplaner für das neue Sachgebiet                                                 Anlagen zur Geschwindigkeits- und Rotlichtüberwachung        wirtschaftungsgebiete im Osten Hamburgs wird aktuell
Fachgebietes bildet die Abteilung Parkraum-Management           Verkehrsentwicklung und -sicherheit gewonnen werden.                                                   nebst der Bildauswertung (auch aus der mobilen Mes-          ein neuer Standort für den bisherigen Standort in der
(LBV PRM), die auf drei Standorte in der Stadt verteilt         Auf Basis eines Workshops und im Dialog mit anderen                                                    sung) zum Jahr 2017. In enger Kooperation mit der Polizei    Kurt-Schumacher-Allee gesucht.
ist. Für die Leitung der Abteilung konnte im Juni 2016          Behörden und einem führenden Verkehrs­     planungsbüro                                                wurde das Projekt unter Leitung von Marco Justen inten-
Katja Hartfiel als neue Führungskraft gewonnen werden;          wurde das neue Grundlagenpapier mit dem Titel „Konzept                                                 siv vorangetrieben, sodass noch vor Weihnachten 2016
auch alle Sachgebietsleiterfunktionen wurden mittler­           17“ im Jahresverlauf entwickelt und dann im Rahmen des                                                 die ersten Anlagen in die Obhut des LBV übergegangen          Ausblick
weile besetzt. Ein wichtiger Schritt für LBV PRM, nicht         Mobilitätsbeirates bei der BWVI im November 2016 erst-                                                 sind. Schritt für Schritt wird dann in den ersten Monaten
zuletzt aufgrund der Tatsache, dass die Abteilung insge-        mals einem breiteren Fachpublikum vorgestellt. Die Eck-                                                2017 der Gesamtbestand von 24 stationären Anlagen zur         LBV PRM hat im Jahr 2016 weiter personell aufge-
samt in 2016 noch einmal deutlich gewachsen ist.                punkte sollen zum Gegenstand einer Senats- bzw. Bürger­                                                Geschwindigkeitsüberwachung und 10 Anlagen zur Rot-           stockt, sodass seit Ende des 4. Quartals 2016 93
                                                                schaftsdrucksache werden.                                                                              lichtüberwachung in die Verantwortung des LBV überge-         Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei LBV PRM tätig
                                                                                                                                                                       ben. Parallel dazu wird die Modernisierung der Anlagen        sind. Im Verlauf des letzten Jahres wurden die Kon-
Verkehrsentwicklung und -sicherheit                             Im Bereich der Verkehrssicherheit stand die Tätigkeit von                                              vorbereitet unter anderem durch den Austausch von 5           trollen in der Waitzstraße, der Großen Elbstraße so-
                                                                Arbeitsgruppen (Kinder, junge Fahrer, Radverkehr, Motor­                                               alten Anlagen und eine neue Datenübertragungstechnik.         wie in Blankenese begonnen und durch das zusätzliche
Nachdem der LBV im Jahr 2015 über die Kontrolltätig-            räder und Seniorinnen und Senioren) im Fokus. Ein Bei-                                                 Ebenso wird die Errichtung von 5 neuen Geschwindig-           Personal konnten auch die Kontrollgebiete östlich der
keiten von LBV PRM hinaus auch die konzeptionelle Ver-          spiel, mit dem eine breite Öffentlichkeit erreicht wurde,                                              keitsüberwachungsanlagen zum Sommer 2017 vorbe-               Außen­ alster (Gebiete Wandsbek, Marienthal, Eilbek,
antwortung für die Parkraumbewirtschaftung in der Stadt         war die Fahrradsicherheitsaktion im Juni. Dabei ging es                                                reitet. Angesichts dessen, dass Geschwindigkeits­verstöße     Barmbek, Uhlenhorst, Hohenfelde und Winterhude)
übernommen hatte, stand 2016 zunächst die Umsetzung             um die richtige Nutzung der Radverkehrsanlagen in der                                                  weiterhin zu den Hauptunfallursachen im Hamburger             in den operativen Betrieb integriert werden. Auch die
bereits vorher eingeleiteter Vorhaben im Fokus. In erster       Stadt, eine Aktion, die sich auch an Autofahrer­innen und                                              Straßenverkehr gehören, ist dies ein wichtiger Schritt in     Bergedorfer und Harburger City sowie das Gebiet rund
Linie ist hier die Anpassung und Vereinheitlichung der Be-      -fahrer richtete.                                                                                      Richtung zu mehr Verkehrssicherheit.                          um das Einkaufszentrum Bill­stedt sind im Jahr 2016
wirtschaftungszeiten, also der Zeiten, in denen Parkgebüh-                                                                                                                                                                           als neue Gebiete kontrolliert worden. LBV-PRM-
ren zu zahlen sind, zu nennen. Als Regelfall sind seither von   Durch ansprechende Werbung, unter anderem auf Linien­                                                  Bereits zum Jahresende 2016 wurden im LBV die ersten          Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter erhalten künftig
Montag bis Samstag in der Zeit von 9 bis 20 Uhr Park-           bussen, sind das Forum Verkehrssicherheit und der LBV                                                  Bilder aus der Überwachung ausgewertet, bis zum April         die Kompetenz, das Abschleppen von Fahrzeugen
gebühren zu zahlen. Ausnahmen gibt es primär außer­halb         im Stadtbild präsent. Im Rahmen der Aktionen 2017                                                      2017 ist diese Aufgabe vollständig von der Polizei auf den    anzuordnen; begonnen wird mit einem Modell­projekt
der City. Dieser Schritt wurde im Januar/Februar 2016           wird die Verkehrssicherheit beim Abbiegen das zentrale                                                 LBV übergegangen. Neue Mitarbeiterinnen und Mitar­            im Einzugsgebiet des Polizeikommissariats 14.
vollzogen, einhergehend mit der ersten Stufe einer Gebüh-       Thema sein, nachdem sich 2016 bedauerlicherweise                                                       beiter, die auch vor Ort die Anlagen betreuen, wurden
renanpassung. Diese war Ende 2015 auf Vorarbeit des LBV         einige schwere Unfälle in der Stadt ereignet haben.                                                    eingestellt. Unterstützt werden sie von Mitarbeiter­innen
durch den Senat beschlossen worden. Ein zweiter Schritt                                                                                                                und Mitarbeitern der Abteilung LBV PRM, die im Wechsel       Abb. 1: Ordnungswidrigkeiten und deren Einnahmen
erfolgt auf Grundlage einer erneuten Senatsentscheidung                                                                                                                jeweils für zwei Wochen bei LBV VÜ tätig werden.
                                                                                                                                                                                                                                                                                        9.241.275,83 €
in den ersten Monaten 2017. Vor diesen Entscheidungen                                                                                                                                                                               10.000.000
war die Höhe der Parkgebühren in Hamburg seit dem Jahr                                                                                                                 Die Qualifizierung für diese Aufgabe fand im November         9.000.000
1993 nicht mehr angepasst worden; sie waren angesichts                                                                                                                 2016 im Rahmen einer mehrtägigen Schulung an der              8.000.000
                                                                                                                                                                                                                                                                     6.538.488,28 €
der Entwicklung der Verbraucherpreise und primär im Ver-                                                                                                               Polizei­akademie Hessen in Wiesbaden statt.                   7.000.000
gleich zu anderen Verkehrsträgern wie dem ÖPNV nicht
                                                                                                                                     Illustration: © Steffen Gumpert

                                                                                                                                                                                                                                     6.000.000
mehr zeitgemäß. Vor allem durch die Umstellung von Be-                                                                                                                 Für die neue Aufgabe wurde das Erdgeschoss des Hauses         5.000.000     4.781.969,00 €
wohnerparkgebieten mit einer Parkscheibenregelung hin                                                                                                                  A komplett umgebaut, hier sind moderne und technisch          4.000.000
zur Gebührenpflicht für Besucherinnen und Besucher und                                                                                                                 hochwertige Büros entstanden.                                 3.000.000
die Einführung der Parkscheinpflicht in Blankenese wur-                                                                                                                                                                              2.000.000
de der Bestand der Parkscheinautomaten in Hamburg im                                                                                                                                                                                 1.000.000   266.196            486.720           692.564
Verlauf des Jahres von circa 660 auf jetzt 730 erhöht.                                                                                                                                                                                      0
Eine Untersuchung zu Veränderungen des Bewohnerpark­                                                                                                                                                                                                  2014               2015              2016
gebietes St. Pauli wurde vorbereitet.
                                                                Immer auf dem richtigen Weg: Fahrradsicherheitsaktion im Juni 2016                                                                                                          Ordnungswidrigkeiten              Einnahmen in €
16 Informationen zum LBV-Geschäftsbericht 2016 – Unsere Produkte                                                                                                                                                                                       Informationen zum LBV-Geschäftsbericht 2016 – Unsere Produkte 17

Unsere Produkte                                                                                                                                                  Unsere Produkte

Fuhrpark-Management – Dienstleister                                                                                                                              Fahrzeug-Service

Der LBV besitzt Kenntnisse über den Betrieb einzelner Fuhrparks der öffentlichen                                                                                 Ob Inspektionen, Reparaturen, Instandhaltung oder Sondereinbauten, der
Verwaltung in Hamburg, wenn diese den LBV als Dienstleister dazu beauftragen.                                                                                    Fahrzeug-Service des LBV steht den Behörden jederzeit zur Seite und
Auf dieser Basis kann der LBV den kaufmännisch und strategisch Verantwortlichen                                                                                  überzeugt mit seiner Produktvielfalt sowie seinen zahlreichen Dienstleistungs-
der Bezirksämter, Fachbehörden und Landesbetrieben Hinweise über die Neu- und                                                                                    und Serviceangeboten.
Ersatzbeschaffung und auch strategische Umrüstung der Fahrzeuge dieser Verwal-
tungseinheiten geben. Insbesondere betrifft dies die Umstellung auf Elektrofahrzeuge
(rein elektrisch und Hybrid).

Fuhrpark-Management                                          zeuge von 13 Kundinnen und Kunden inklusive der LBV-                                                Der Fahrzeug-Service (LBV FzS) hat sich auch im Ge-                                         Der LBV FzS hat sich selbst die Verpflichtung aufer-
                                                             eigenen Fahrzeuge betreut wurden. Die Fuhrparkbe­                                                   schäftsjahr 2016 mit großem Engagement für seine in-                                        legt, ständig auf neue Anforderungen im Fahrzeugfuhr-
Im Rahmen der Dienstleistung für dezentrale Fuhrparks        treuung umfasst neben der strategischen Unter­stützung                                              ternen und externen Kundinnen und Kunden eingesetzt.                                        park zu reagieren. Aus diesem Grund wurde ein mobiles,
und unterstützt durch die Informationstechnik (IT) des       unserer Kundinnen und Kunden bei der Fahrzeug­                                                      Folgende Themen standen im Fokus:                                                           netzunabhängiges Gerät für die schnelle, saubere und
LBV erfolgten zahlreiche, teilweise sehr komplexe Auswer-    beschaffung die Überwachung von Service­      intervallen                                                                                                                                       wirtschaftliche AdBlue-Betankung von Pkw, Kleintrans-
tungen, um Anfragen aus Politik und Wirtschaft – haupt-      und Leasingverpflichtungen, Hilfe bei der Reparatur- und                                            • neue Werkstattausrüstung – Reduzierung der Stand­                                        portern und LKW angeschafft. Die Mitarbeiterinnen und
sächlich im Themenfeld Elektromobilität und Luftreinhal-     Unfallabwicklung sowie bei der Fahrzeugveräußerung am                                                  zeiten und eine höhere Qualität bei den Instand­                                         Mitarbeiter wurden dementsprechend fachgerecht aus-
tung – beantworten zu können. Dies setzt eine gepflegte      Ende des Nutzungszeitraums. Der Ausbau des Kunden­                                                     setzungsarbeiten                                                                         gebildet. Durch das Gerät werden die Standzeiten beim
Daten­basis voraus, deren aufwendige Betreuung Teil des      stamms ist Ziel des Jahres 2017.                                                                    • außergewöhnliche Werkstattleistung beim OSZE-Gipfel                                      Auftanken von AdBlue erheblich reduziert.
Fuhrpark-Managements ist. Um die Auswertungen zu                                                                                                                    Ende 2016
vereinfachen und zu vereinheitlichen, prüfte das Fuhr-       Ebenfalls neu ist eine von LBV SP selbst entwickelte                                                                                                                                            Ein außergewöhnlicher Polizeieinsatz war der OSZE-Gipfel
park-Management zusätzliche Daten­felder zur Fahrzeug-       Software zur Fahrzeugdisposition. Noch im Vorjahr be-                                               Durch die Einführung der neuen Werkstattausrüstung                                          am Ende des Jahres 2016 in Hamburg. Dort stand der
halter-Gruppierung, deren Übernahme in das Zulassungs-       gonnen, wurde die Fahrzeugdisposition den Bezirks­                                                  entwickelte sich beim LBV FzS ein strukturiertes Werk-                                      LBV FzS für die Polizei erstmals an fünf Tagen in der
fachverfahren VIATO Z für 2017 geplant ist.                  ämtern Harburg und Wandsbek in einem Pilotbetrieb zur                                               zeugmanagement. Jede Kraftfahrzeugmechatronikerin                                           Woche volle 24 Stunden vor Ort bereit, um im Bedarfs-
                                                             Verfügung gestellt und in diesem Zuge stetig weiterent-                                             und jeder Kraftfahrzeugmechatroniker erhielt nach den                                       fall Einsatzfahrzeuge schnellstmöglich instand zu set-
Das im Jahr 2015 von der Finanzbehörde übernommene           wickelt. Für 2017 ist die Überführung in den Linienbetrieb                                          neuesten Vorschriften und Ausführungen einen klar ge-                                       zen. Die hierfür benötigten Werkstattwagen wurden
Produkt Behörden-Transportservice (BTS) wurde aktiv zur      geplant und ein elek­  tronisches Fahrtenbuch auf Basis                                             gliederten Werkstattwagen. Dadurch konnten nicht nur die                                    durch die Polizei Hamburg gestellt. Die Mitarbeiterinnen
Fuhrparkbetreuung ausgebaut und weitere Kundinnen            einer App die auf dienstlichen wie auch privaten Mobilfunk-                                         Standzeit und Qualität verbessert werden, sondern auch                                      und Mitarbeiter des LBV FzS hatten eigens hierfür eine
und Kunden akquiriert, sodass zum Jahresende 127 Fahr-       geräten gesichert betrieben werden kann.                                                            die persönliche Motivation der Kraftfahrzeugmechatro­                                       spezielle Funkausbildung erhalten. Die Einsatzsteue-
                                                                                                                                                                 nikerinnen und -mechatroniker.                                                              rung erfolgte direkt über die Einsatzzentrale der Polizei
                                                                                                                                                                                                                                                             Hamburg. Der Bereich für die Instandsetzungsarbeiten
                                                                                                                                                                                                                                                             reichte über Hamburgs Landesgrenzen hinaus. So wur-
                                                                                                                                                                 Abb. 2: Auftragsentwicklung Fahrzeug-Service                                                den auch in Schleswig-Holstein und Niedersachsen er-
                                                                                                                                                                                                                                                             folgreich Fahrzeuge repariert und so Ausfälle verhindert.

                                                                                                                                                                 8.000

                                                                                                                                                                             6.296
                                                                                                                                                                 7.000                                                                                        Ausblick

                                                                                                                                                                                                          5.807

                                                                                                                                                                                                                                        5.551
                                                                                                                                                                                     5.029
                                                                                                                                                                 6.000

                                                                                                                                                                                                      4.836

                                                                                                                                                                                                                                    4.504
                                                                                                                                                                                                                                                              Im Jahre 2017 wird sich der LBV FzS weiter um fach-
                                                                                                                                                                 5.000
                                                                                                                                                                                                                                                              liche Schulungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
                                                                                                                                                                 4.000                                                                                        kümmern. Damit wird der enormen technischen Weiter­
                                                                                                                                                                 3.000                                                                                        entwicklung von Fuhrparks mit steigenden neuen Her-
                                                                                                                                                                                                                                                              ausforderungen und hohen Qualitätsansprüchen Rech-

                                                                                                                                                                                         1.248
                                                                                                                                                                 2.000
                                                                                                                     Foto: © Photographee.eu – www.fotolia.com

                                                                                                                                                                                                                                                              nung getragen. Ein weiteres Ziel ist die Umstellung des

                                                                                                                                                                                                                                                986
                                                                                                                                                                                                                  886
       127
                                                                                                                                                                 1.000                                                                                        Qualitätsmanagements auf die Version DIN EN ISO

                                                                                                                                                                                                 19

                                                                                                                                                                                                                                                  61
                                                                                                                                                                                                                        85
                                                                                                                                                                     0                                                                                        9001:2015 durch die DQS. Analog zum OSZE-Gipfel
                                                                                                                                                                                2014                    2015                           2016                   wird sich der LBV FzS auf den G20-Gipfel im Juli 2017
                                                                                                                                                                                                                                                              vorbereiten.
                                                                                                                                                                         Aufträge gesamt                                 Aufträge Polizei
                                                                                                                                                                         Aufträge anderer Bez.-Ämter                     Sonstige
                                                                                                                                                                         und Behörden

       betreute Fahrzeuge
Sie können auch lesen