Ländliche Entwicklung in Bayern - Landkreisinformation Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken Ländliche Entwicklung in Bayern Landkreisinformation Schweinfurt 2021 Aschaffenburg Bad Kissingen Haßberge Kitzingen Main-Spessart Miltenberg Rhön-Grabfeld Würzburg www.landentwicklung.bayern.de
Ländliche Entwicklung in Bayern
Landkreisinformation 2021 Ländliche Entwicklung im Landkreis Schweinfurt Heimat gemeinsam gestalten Gleichwertige Lebensverhältnisse in ländlichen Gemeinden und Regionen schaffen – das ist unser Auftrag und unser Ziel. Dafür arbeiten wir eng mit den Gemeinden, mit Bürgerinnen und Bürgern zusammen. Wir fördern vitale Dörfer und attraktive Lebensräume, schützen unsere Lebensgrundlagen und unsere Natur, gestalten Landschaften, unterstützen eine nachhaltige Landnutzung und entwickeln Wertschöpfungspotenziale. Lesen Sie in dieser Infor- mation, was dazu im vergangenen Jahr in Ihrem Landkreis geleistet wurde und welche Projekte in diesem Jahr vorgesehen sind. Unsere Projekte schaffen Zukunft In Unterfranken gestalten wir derzeit in 435 Projekten attraktive Lebensbedin- gungen. In diesen Projekten wurden im Jahr 2020 Investitionen in Höhe von 26,8 Mio. Euro ausgeführt, die unser Amt mit 17,2 Mio. Euro gefördert hat. Laut Ifo-Institut können die eingesetzten Fördermittel insgesamt sogar das 7-fache an Investitionen auslösen. Im Landkreis Schweinfurt erarbeiten unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in 77 Projekten maßgeschneiderte Lösungen zu aktuellen Herausforderungen und für eine zukunftsgerechte Entwicklung. Dafür erfolgten Investitionen von rund 6,5 Mio. Euro, die mit fast 4,0 Mio. Euro gefördert wurden. In 25 Projek- ten mit regionalem Ansatz, der Dorferneuerung und Flurneuordnung wurden 2020 wesentliche Fortschritte erzielt, über die wir nachfolgend berichten.
Mit den Bürgerinnen und Bürgern Heimat gestalten Mitdenken, mitplanen, mitgestalten – unter diesem Motto bringen sich Men- schen vor Ort in allen Projekten engagiert für einen lebenswerten Landkreis ein. Herzlichen Dank dafür! Wir setzen auch weiterhin auf diese von einer aktiven Bürgermitwirkung getragene Stärkung der Eigenkräfte der ländlichen Räume. Denn nur so sind die großen Erfolge unserer Arbeit für den ländlichen Raum möglich. Und nur so identifizieren sich die Bürgerinnen und Bürger auch mit den Ergebnissen! Dank an Partner Unsere Erfolge haben viele Partner. In erster Linie sind dies die Gemeinden. Die vielschichtigen Aufgabenstellungen erfordern aber auch die Unterstützung durch Fachbehörden, Verbände, Architekten und Ingenieure sowie Mandats- träger. Ihnen allen danke ich sehr herzlich für die vertrauensvolle Zusammen- arbeit bei der Zukunftsgestaltung von Regionen, Dörfern und Landschaften im Landkreis Schweinfurt. Jürgen Eisentraut Leiter des Amtes
Landkreisinformation 2021 Ländliche Entwicklung im Landkreis Schweinfurt Inhalt Landkreisinformation Ländliche Entwicklung stärkt den Landkreis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Interkommunale Potenziale entwickeln und nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Dörfer zukunftsfähig entwickeln und gestalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Landschaft gestalten und Ressourcen schützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Ländliche Entwicklung in Bayern Aufgaben der Ländlichen Entwicklung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Angebot, Grundprinzipien und Instrumente der Ländlichen Entwicklung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Die Ämter für Ländliche Entwicklung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Die Dienstgebiete der Ämter für Ländliche Entwicklung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 Impressum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 6
Ländliche Entwicklung stärkt den Landkreis Mit der Ländlichen Entwicklung unterstützen wir Gemeinden und Menschen dabei, gute Lebens-, Wohn- und Arbeitsverhältnisse im Landkreis zu schaffen. Dörfer, Landschaften, Natur und die Region zu stärken, ist unser Anliegen. Wir erarbeiten und realisieren zusammen mit den Bürgerinnen und Bürgern sowie den Gemeinden in Kooperation mit anderen Behörden passende Lösungen zu aktuellen Themen wie Stärkung der Ortskerne, Flächensparen, Klimaschutz und Klimawandel, Nahversorgung oder Biodiversität. Interkommunale Potenziale nutzen Flurneuordnung im landwirtschaftlich geprägten Landkreis. Zur nachhaltigen Waldbewirtschaftung Gemeinsame Potenziale für attraktive Regionen sind Waldneuordnungen für bedarfsgerechte entwickeln - dafür engagieren sich die Gemeinden Erschließungen und die Zusammenlegung von vie- mit großem Erfolg. Beispielsweise ermöglichen die len kleinen Einzelflächen in Bearbeitung. Allianzen der Integrierten Ländlichen Entwicklung den einzelnen Gemeinden einen effektiveren Ein- Landkreis Schweinfurt satz der eigenen Ressourcen durch gemeindeüber- greifende Projekte und gegenseitige Abstimmung Projekte Anzahl der Planungen. Kosten können gespart und das eigene Personal optimal eingesetzt werden. Dies Integrierte Ländliche Entwicklung 4 ermöglicht einen vorausschauenden Blick auf die Ökomodellregion 1 Zukunft der Region. Ländliches Kernwegenetz 1 Dorferneuerung 42 Gemeinden und Dörfer nachhaltig entwickeln Flurneuordnung 20 Ein Kernanliegen jeder Dorferneuerung ist, durch Innenentwicklung den Folgen des demografischen Freiwilliger Landtausch 2 Wandels und dem Flächenverbrauch zu begegnen. Freiwilliger Nutzungstausch 1 Beispielgebend dafür steht die Dorferneuerung Seestern. Dieses Beispiel zeigt die Möglichkeiten Waldneuordnung 4 der Dorferneuerung: Identität und Gemeinschafts- leben schaffen, Infrastruktur und Grundversorgung Weinbergneuordnung 1 bieten sowie fränkische Baukultur erhalten. Sie Ländlicher Straßen- und Wegebau 1 steht für ausgezeichnetes Bürgerengagement. Summe 77 Landschaft gestalten und Ressourcen schützen Wenn Wiesen, Äcker und Wälder nachhaltig bewirt- schaftet werden, sichert und gestaltet dies die Kul- turlandschaften mit ihren wertvollen Lebensräu- men. Dafür stehen die zahlreichen Projekte der 7
Schweinfurter OberLand Schweinfurt • Oberes Schweinfurter Werntal Mainbogen Region Main-Steigerwald Interkommunale Potenziale entwickeln und nutzen In 6 Projekten kooperieren im Landkreis 34 Kommunen, um ihre Entwicklungsaktivitäten gemeinsam abzustimmen. Nachfolgend informieren wir über bedeutende Schritte in 4 Integrierten Ländlichen Entwicklung, 1 Öko-Modellregion und 1 Ländlichen Kernwegenetz-Projekt. 8
Alle Projekte 2020 im Überblick Integrierte Ländliche Entwicklung Projekte km2 Einwohner Städte, Märkte und Gemeinden Oberes Werntal 307 51 700 10 Kommunen: Bergrheinfeld, Dittelbrunn, Euerbach, Geldersheim, Niederwerrn, Poppenhausen, Waigolshausen, Wasserlosen, Werneck Landkreis Bad Kissingen: Oerlenbach Region Main-Steigerwald 236 26 000 12 Kommunen: Dingolshausen, Donnersdorf, Fran- kenwinheim, Gerolzhofen, Kolitzheim, Lülsfeld, Michelau i. Steigerwald, Oberschwarzach, Schwan- feld, Sulzheim, Wipfeld Landkreis Würzburg: Eisenheim Schweinfurter Mainbogen 101 26 800 6 Kommunen: Gochsheim, Grafenrheinfeld, Grettstadt, Röthlein, Schwebheim, Sennfeld Schweinfurter OberLand 299 22 200 6 Kommunen: Schonungen, Stadtlauringen, Üchtelhausen Landkreis Bad Kissingen: Maßbach, Rannungen, Thundorf i. UFr. Summe 4 943 126 700 34 Kommunen, davon 29 im Landkreis Öko-Modellregion Projekte km2 Einwohner Städte, Märkte und Gemeinden Oberes Werntal 307 51 700 Bergrheinfeld, Dittelbrunn, Euerbach, Geldersheim, Niederwerrn, Poppenhausen, Waigolshausen, Wasserlosen, Werneck Landkreis Bad Kissingen: Oerlenbach Ländliches Kernwegenetz Projekte km2 Städte, Märkte und Gemeinden Sennfeld 1 1 Über die Projekte wird nachfolgend berichtet. 9
Berichte über Projekte Integrierte Ländliche Entwicklung Oberes Werntal Das Regionalbudget war 2020 ein Erfolg. In Zusammenarbeit mit der Ökomodellregion wurde z. B. ein Klimasparbuch erstellt. Insgesamt wurden Kleinprojekte von Vereinen, Organisationen und Gemeinden mit fast 100.000 Euro gefördert. Auch für das Jahr 2021 wurde das Regionalbudget beantragt und bewilligt. Die Fortschreibung des Konzepts der Allianz wurde in die Wege geleitet und wird 2021 durchgeführt. Das Pilotprojekt eines Interkommunalen Denkmalschutzkonzepts wurde in enger Zusammenarbeit mit dem Bay. Landesamt für Denkmalpflege bewilligt. Ebenso wurde ein Konzept für die Fortführung der Bau- hütte in Obbach genehmigt. Beide Projekte unterstreichen den Willen der Kommunen, sich weiter im Bereich der Innenentwicklung zu engagieren. Integrierte Ländliche Entwicklung Region MainSteigerwald Auf Grundlage der großen Evaluierung 2019 wird die Gebietskulisse geändert. Aus der bisherigen ILE Region MainSteigerwald mit zwölf Gemeinden werden zwei selbstständige ILEs. Die ILE „Steigerwald“ schrumpft auf acht Kommunen, die ILE Region „Mainschleife“ mit der Stadt Volkach und weiteren sechs Kommunen entsteht neu. Für die ILE „Steigerwald“ wird das bestehende Integrierte Ländliche Entwick- lungskonzept (ILEK) fortgeschrieben, für den Raumzuschnitt „Mainschleife“ neu erstellt. Dies ist Voraus- setzung zur Anerkennung durch das Amt für Ländliche Entwicklung. Für die Erstellung beider Konzepte und der Begleitung der Akteure erhielt ein Fachbüro den Auftrag. Im Zuge der Erarbeitung werden auf Grundlage der Evaluierung Möglichkeiten aufgezeigt, wie die Kommunen ihre Potentiale besser bündeln und gemeinsam nutzen können. Hierzu finden vorwiegend digitale Workshops unter Beteiligung der Bevölkerung, der Ratsgremien und weiterer Behörden statt. Mitte 2021 soll dieser Prozess abgeschlossen sein. Integrierte Ländliche Entwicklung Kommunale Allianz Schweinfurter Mainbogen Die Allianz Schweinfurter Mainbogen, bestehend aus den sechs Gemeinden Gochsheim, Grafenrheinfeld, Grettstadt, Röthlein, Schwebheim und Sennfeld, beschäftigte sich im Jahr 2020 mit dem Thema „Stillle- gung und Rückbau des Kernkraftwerks Grafenrheinfeld“ sowie infolge der Diskussion zur Reaktivierung der Bahnstrecke 5231 Sennfeld-Kitzingen mit Möglichkeiten zur Verbesserung der Mobilität, des Nahver- kehrsplans und des öffentlichen Nahverkehrs. Westlich von Sennfeld wurde auf 386 m Länge ein landwirt- schaftlicher Kernweg ausgebaut. Aus den zahlreichen Projekten der neuen Förderinitiative „Regionalbud- get“ ist beispielhaft der Umbau eines ausgemusterten Toilettenwagens in einen Bienenhotel in Röthlein zu nennen. 10
Integrierte Ländliche Entwicklung Allianz Schweinfurter OberLand Der Evaluierungs- und Fortschreibungsprozess des Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzepts i.V.m. der Erstellung eines Daseinsvorsorgekonzeptes wurde 2020 abgeschlossen und liegt dem ALE Unterfranken zur Anerkennung vor. Nach der Kommunalwahl 2020 wurde Bürgermeister Stefan Rottmann aus Schonun- gen als neuer Allianzsprecher für 6 Jahre gewählt. Das Allianzmanagement zog ebenfalls nach Schonun- gen um. Neben zahlreichen interkommunalen Kooperationen konnte das allianzweite Förderprogramm zur Innenentwicklung auch 2020 wieder gute Erfolge verzeichnen. Die Planung eines Spielplatznetzwerkes um den Ellertshäuser See erfolgte im Rahmen des Dorferneuerungsverfahrens Seestern und soll 2021 abge- schlossen werden. Die Allianz hatte sich erfolgreich für das Regionalbudget 2020 beworben, die in Aus- sicht gestellten Fördermittel konnten nahezu vollständig abgerufen werden. Die Allianz hat sich auch für das Regionalbudget 2021 beworben und geht wieder von einer mindestens vergleichbar guten Teilnahme aus. Ökomodellregion Oberes Werntal Es gab eine erneute Steigerung der Ökobetriebe im Oberen Werntal auf nun 67 Betriebe. Die ökologisch bewirtschaftete Fläche beträgt nun 27,8 %, im deutschlandweiten Vergleich für eine Ackerbauregion ungewöhnlich hoch. Schwerpunkte in diesem Jahr waren Vernetzung- und Informationsangebote zur Einführung von Bio-Pro- dukten in der Gemeinschaftsverpflegung. Es gibt nun das Angebot einer Erstberatung zur erfolgreichen Bio-Einführung in Einrichtungen. In Zusammenarbeit mit der Interkommunalen Allianz Oberes Werntal wurde ein Klimasparbuch aufgelegt. Betriebsbesichtigungen für Entscheidungsträger (Gemeinderäte) wur- den erfolgreich angeboten. Weitere 12 zertifizierte Landschaftsobstbaumpfleger wurden ausgebildet. Ländliches Kernwegenetz Sennfeld Die Gemeinde Sennfeld hat den Kernweg 102 des Kernwegekonzeptes der ILE Schweinfurter Mainbogen ausgebaut. Der Ausbau beginnt an der Reichelshofer Straße und führt auf einer Länge von ca. 386 m Rich- tung Norden bis zum Anschluss an einen bereits befestigten Weg. Ca. 200 m nach Baubeginn zweigt die Zufahrt zum Bauhof der Gemeinde ab. Diese Zufahrt war nicht Bestandteil der Förderung. Im südlichen Teilstück richtet sich der Querschnitt des Weges, wegen des höheren Verkehrsaufkommens zum Bauhof, nach der RStO mit einem zweischichtigen Aufbau und 5 m Fahrbahnbreite in Asphalt. Die befahrbaren Seitenstreifen sind in diesem Bereich 1,0 m breit. Der Querschnitt des nördlichen Wegteils lehnt an den Regelquerschnitt des Hauptwirtschaftsweges mit einer asphaltierten Fahrbahnbreite von 3,5 m an. Auf- grund eines Zauneidechsenvorkommen im wegbegleitenden Graben wurden die befahrbaren Seitenstrei- fen ausnahmsweise mit einer Breite von jeweils 0,5 m ausgeführt. 11
Neue Projekte Im Jahr 2020 wurde die neue Fördermaßnahme „Regionalbudget“ eingeführt, die sich schon im ersten Jahr in Unterfranken zu einem Erfolgsmodell entwickelt hat. Insgesamt 465 Projekte wurden in 28 ILE-Regio- nen realisiert. Im Landkreis Schweinfurt wurden in 4 ILE-Regionen 61 Kleinprojekte realisiert. Auch 2021 können die Integrierten Ländlichen Entwicklungen mit diesem Programm wieder innovative Kleinprojekte in ihrer Region verwirklichen. 4 ILE-Regionen (3 davon landkreisübergreifend) haben das Regionalbudget bei der neuen Antragsrunde im Landkreis Schweinfurt beantragt. 12
Stadtlauringen Sulzdorf Haßbergtrauf••• Ballingshausen• • Wettringen • Pfändhausen Seestern • Fuchsstadt • Pfersdorf • Hain Poppenhausen • Hambach • • • Kützberg Kronungen Obbach • • Oberwerrn Wasserlosen Hausen Abersfeld • • •Niederwerrn • • Schwemmelsbach • • • Mainberg • Sömmersdorf• Euerbach Schweinfurt Wülfershausen • • • Forst Geldersheim Vasbühl • Werneck • Donnersdorf Hergolshausen Röthlein • • • Sulzheim Theilheim • • Michelau • Schwanfeld •Wipfeld •Kolitzheim •• Michelau i.Steigerwald Frankenwinheim •Wiebelsberg• •Handthal Breitbach • Dörfer zukunftsfähig entwickeln und gestalten Mit der Dorferneuerung stärken und verbessern wir die Standortqualitäten und die Lebensverhältnisse in den Dör- fern. Unter intensiver Mitwirkung der Bürgerinnen und Bür- ger sowie in enger und vertrauensvoller Zusammenarbeit mit den Gemeinden gestalten wir in 51 Dörfern von 21 Ge- meinden des Landkreises durch 42 Dorferneuerungen Zu- kunft. Nachfolgend berichten wir über wichtige Schritte in 12 Projekten. 13
Alle Projekte 2020 im Überblick Dorferneuerung Stand des beteiligte Projekte Ortschaften Projektes Einwohner Abersfeld Planung 480 1 Ballingshausen Bauphase 420 1 Breitbach Planung 110 1 Donnersdorf Bauphase 1 940 1 Euerbach Bauphase 1 700 1 Forst Bauphase 500 1 Frankenwinheim Planung 960 1 Fuchsstadt Bauphase 170 1 Geldersheim Fertigstellung 1 750 1 Hain Bauphase 350 1 Hambach Bauphase 2 590 1 Handthal Bauphase 120 1 Haßbergtrauf Bauphase 600 4 Hausen Fertigstellung 300 1 Hergolshausen Bauphase 600 1 Kolitzheim Fertigstellung 60 1 Kronungen Planung 460 1 Kützberg Planung 1 050 1 Mainberg Planung 710 1 Michelau Bauphase 600 4 Niederwerrn Planung 2 700 1 Obbach Bauphase 650 1 Oberwerrn abgeschlossen 800 1 Pfändhausen abgeschlossen 620 1 Pfersdorf Fertigstellung 420 1 Poppenhausen Bauphase 2 100 1 Röthlein Planung 1 470 1 Schwanfeld Bauphase 1 990 1 Schwemmelsbach Bauphase 410 1 Seestern Bauphase 1 080 3 Sömmersdorf Planung 680 1 Stadtlauringen Planung 100 1 Sulzdorf Bauphase 220 1 Sulzheim Planung 1 100 4 Theilheim Planung 750 1 14
Dorferneuerung Stand des beteiligte Projekte Ortschaften Projektes Einwohner Vasbühl Bauphase 470 1 Wasserlosen Planung 840 1 Werneck Planung 610 1 Wettringen Bauphase 240 1 Wiebelsberg Planung 170 1 Wipfeld Planung 1 070 1 Wülfershausen Planung 490 1 Summe 42 34 450 53 Über die 12 Projekte, deren Namen blau geschrieben sind, wird nachfolgend berichtet. In den anderen 30 Projekten erfolgten Arbeiten zur frühen Vorplanung, Abrechnung umgesetzter Maßnahmen bis hin zur Berichtigung des Liegenschaftskatasters sowie zum formellen Abschluss der Projekte. 15
Berichte über Projekte Fuchsstadt, Markt Stadtlauringen In der Dorferneuerung sind die Tiefbauarbeiten für den gesamten Ortskern (Dorfeinfahrt West, Straße zum See, Rosengarten, Münsterer Weg mit Brücke über den Ebertshäuser Graben) in Höhe von ca. 2,4 Mio € abgeschlossen worden. Der Markt Stadtlauringen hat darüber hinaus die Sanierung der bestehenden Kanäle, Wasser- und Stromleitungen durchführen lassen. Für das Jahr 2021 sind noch die Begrünungs- maßnahmen vorgesehen. Für den Ortsteil Fuchsstadt bedeuten die Maßnahmen eine wesentliche Aufwer- tung des Ortsbildes. Im Anschluss der Bauarbeiten beabsichtigt die Teilnehmergemeinschaft die Vermes- sungsarbeiten durchzuführen, sodass die durch die Baumaßnahmen bedingten, meist geringfügigen Flä- chenänderungen mit dem Flurbereinigungsplan erfasst und in das Grundbuch und Katasterkartenwerk übertragen werden. Hain, Gemeinde Poppenhausen Die letzten öffentlichen/gemeinschaftlichen Maßnahmen - Aufstellung von Infotafeln an den Ortseingän- gen, Umgestaltung des Spielplatzes sowie des Brunnenplatzes und die Sanierung der Kirchenmauer - sind abgeschlossen. Die durch die Baumaßnahmen veranlassten Grenzänderungen vermisst und vermarkt die Teilnehmergemeinschaft. Falls sich durch die Neuberechnung Grundstücksform /-größe ändern und Wert- ausgleiche ergeben, plant der Vorstand der Teilnehmergemeinschaft dies mit jedem Eigentümer im Herbst 2021 zu besprechen. Haßbergtrauf, Markt Stadtlauringen Die Dorferneuerung umfasst die vier Ortsteile Birnfeld, Mailes, Oberlauringen und Wetzhausen. Zwei wich- tige Maßnahmen, das Brauhausumfeld in Birnfeld und das Kirchenumfeld in Mailes sind plangenehmigt. 2021 wird mit dem Bau begonnen. Die Umgestaltung des Sees in Mailes, der Brauhausstraße und Schloss- gasse in Birnfeld, des Lückenschluss-Wegs am Sportplatz in Birnfeld und des Platzes am Plan in Oberlau- ringen befinden sich in oder bereits nach der Vorentwurfsphase. Das i-Tüpfelchen des Oberlauringer Dorf- mittelpunks nimmt Konturen an: In einem Konzept wurden verschiedene Möglichkeiten erarbeitet, um die Präsenz Friedrich Rückerts und seiner Werke auf dem Areal rund um das Rückert-Poetikum noch deutlicher spür- und erlebbar zu machen. Nach Einweihung der fünf restaurierten Bildstöcke/Wegkreuz und eines neuen Bildstocks soll Birnfeld einen weiteren Höhepunkt für die kulturhistorische Identität erhalten: 2021 beginnen die Planungsarbeiten für den Umgriff an der Linde. Hausen, Gemeinde Schonungen Die Entwurfsplanung für die Hauptmaßnahme der Dorferneuerung Hausen – die Neugestaltung der Hau- sener Hauptstraße und des Kirchplatzes – wurde entwickelt und die Planung für die Begrünung konkreti- siert. Im Jahr 2021 soll die Genehmigung der Planung erreicht werden. Die Ausschreibung und der Bau- 16
beginn sollen möglichst auch noch in diesem Jahr erfolgen. Die Dorferneuerung wird in Kombination mit einem Flurneuordnungsverfahren durchgeführt. Zu diesen Leistungen siehe Kapitel Flurneuordnung. Kolitzheim Nach einer abschließenden Pflanzaktion im Herbst und im Frühjahr 2019/2020, in deren Verlauf in Kolitz- heim 159 Obstbäume auf privatem Grund gepflanzt wurden, ist die Dorferneuerung nahezu abgeschlos- sen. Die Bäume wurden zum größten Teil aus den angesparten Sitzungsgeldern des Vorstands der Teilneh- mergemeinschaft finanziert. Zusammen mit Förderungen vom ALE Unterfranken, der Gemeinde Kolitzheim und dem AELF Schweinfurt, das weitere 25 Bäume auf öffentlichem Grund zur Verfügung stellte, konnte damit ein vielbeachteter Schlusspunkt gesetzt werden. Der Flurbereinigungsplan der Dorferneuerung Kolitzheim 2 wurde Ende 2020 zur Ausführung angeordnet. Der neue Rechtszustand ist im Januar 2021 in Kraft getreten. Michelau Bereits in der Vorbereitungsplanung der Dorferneuerung 2009 war deutlich geworden, dass für die vielen Vereine in Michelau ein adäquater Veranstaltungsraum fehlte. Mehrere Varianten wurden geprüft und untersucht. In einem intensiven Bürgerbeteiligungsprozess wurde als Standort die bereits geschlossene Grundschule ausgewählt. In und an der umgebauten Schule findet nun die traditionsreiche Heimatkapelle mit über 120 Mitgliedern ihr Domizil. Somit sind nun die Voraussetzungen für die Stärkung des Ehrenamts und der Dorfgemeinschaft geschaffen. Das Staatliche Bauamt hat die Zustimmung für den Ausbau der Staatsstraßen Hundelshausen und Alt- mannsdorf gegeben, die Planung für die Nebenflächen der Staatsstraße wurden überarbeitet. Zwei angren- zende Plätze in Altmannsdorf und der Dorfplatz in Hundelshausen sind in die Planung mit einbezogen. Nach Abstimmung mit den Trägern öffentlicher Belange und der planrechtlichen Genehmigung soll die Baumaßnahme im Herbst 2021 oder Frühjahr 2022 begonnen werden. Poppenhausen Die Gemeinde Poppenhausen möchte das Umfeld am Bahnhof neugestalten. Im ersten Abschnitt soll ein neuer Zugang zum Bahnsteig geschaffen und eine Zufahrtsstraße mit P+R-Parkplätzen gebaut werden. Im zweiten Abschnitt wird eine verwilderte Fläche um den Bahnhof wieder parkähnlich angelegt. Wildwuchs wird entfernt, die großen Einzelbäume werden erhalten. Ein direkter Zugang zum Bahnsteig wird möglich. Die Wege werden mit einer wassergebundenen Deckschicht versehen und mit Einzeilern eingefasst. Die Freiflächen werden als Blumenwiesen gestaltet. Das neugestaltete Bahnhofsumfeld wird Poppenhausen attraktiver machen, die parkähnliche Anlage zum Verweilen und Treffen einladen. Hierdurch verbessern sich die Wohn- und Lebensverhältnisse, die Identifikation der Bürger mit ihrer Heimat wird gestärkt. Nach- dem die Planung abgeschlossen und das Vorhaben eingeleitet ist, kann nun mit der Umsetzung der Maß- nahme begonnen werden. 17
Schwanfeld Die Neugestaltung des Umgriffs des Kembaches zwischen Sportplatz- und Raiffeisenstraße zum „Treff- punkt für Jung und Alt“ als erste Maßnahme der Dorferneuerung ist abgeschlossen. Entstanden sind eine Ruhezone mit Picknickbereich sowie ein Boule- und Wasserspielplatz. Knapp 200 Meter Bachufer sind neugestaltet und naturgerecht bepflanzt. Die vorhandene Brücke ist erneuert und ein zweiter Brückensteg etwa 100 m entfernt neu gebaut. Die Teilnehmergemeinschaft und die Gemeinde Schwanfeld haben mit einem Gottesdienst und Festakt der Dorfgemeinschaft den Treffpunkt am 8. August 2020 eingeweiht. Als nächste Maßnahmen der Dorferneuerung sollen der Ausbau der Ortsdurchfahrt mit den Randbereichen und die Neugestaltung des Adenauerplatzes weiter vorangetrieben werden. Seestern, Gemeinden Schonungen, Gemeinde Üchtelhausen und Markt Stadtlauringen Im Modellverfahren Seestern werden die Ortsteile Reichmannshausen, Ebertshausen und Altenmünster aus drei Kommunen in einem umfassenden Dorferneuerungsverfahren zusammengefasst. In Altenmünster wurde durch den Markt Stadtlauringen unter Kostenbeteiligung der Teilnehmergemeinschaft ein neues Dorfgemeinschaftshaus gebaut sowie eine Vereinbarung über die Kostenbeteiligung an der Ausführung weiterer geplanter Maßnahmen abgeschlossen, die bereits von der Teilnehmergemeinschaft geplant wur- den. In Reichmannshausen und Ebertshausen laufen Objektplanungen für ein Dorfgemeinschaftshaus unter der Trägerschaft der jeweiligen Gemeinde. In Reichmannshausen erfolgt 2021 der Ausbau des „Umgriffs um Kirche, Spielplatz und Mariensäule“. Die Objektplanung für ein interkommunales Spielplatz- netzwerk rund um den Ellertshäuser See wird 2021 zum Abschluss gebracht. Sömmersdorf, Gemeinde Euerbach Die Maßnahme „Passionsgarten und Passionstreppe“ steht aufgrund ihrer zentralen Lage im Dorf und dem Bezug zu den überregional bekannten Passionsspielen besonders im Blickpunkt. Eine Apostelbank mit einem Abendmahltisch greift das Thema des „letzten Abendmahles“ auf. Die Maßnahme ist rechtlich genehmigt und finanziert. Die Bauarbeiten für die rund 300.000 € teure Maßnahme wurden im Frühjahr begonnen und sollen im Sommer 2021 abgeschlossen werden. Ein andauerndes Problem der stark frequentierten Passionsspiele ist der fehlende öffentliche Parkraum für die Besucher. Um diese Situation zu beheben, wäre es zweckmäßig, einen großen Sammelparkplatz am Ortsrand zu schaffen. Die Teilnehmergemeinschaft und Gemeinde sind bestrebt, dieses Vorhaben weiter voranzubringen. Sulzdorf, Markt Stadtlauringen Der Neubau eines modernen Dorfgemeinschaftshauses unter der Trägerschaft des Marktes Stadtlauringen mit Kostenbeteiligung der Teilnehmergemeinschaft wurde fertiggestellt. Das Umfeld um das Dorfgemein- schaftshaus wurde neu geplant, die Ausführung wird im 1. Halbjahr 2021 abgeschlossen. Für die Aus- 18
schreibung und Ausführung der Schwerpunktmaßnahme „Randbereiche Ortsdurchfahrt Sulzdorf St 2281“ wurde eine Vereinbarung zwischen den Maßnahmenträgern Markt Stadtlauringen, Staatliches Bauamt Schweinfurt, Wasserzweckverband und Teilnehmergemeinschaft abgeschlossen, um die einzelnen Maß- nahmenbereiche bestmöglich aufeinander abstimmen zu können. Die gemeinsame Ausschreibung und Vergabe sowie der Baubeginn erfolgte 2020. Die Ausführung wird sich bis zum Jahresende 2021 erstre- cken. Das umfassende Dorferneuerungsverfahren wurde in Kombination mit einem Flurneuordnungsver- fahren durchgeführt. Zu diesen Leistungen siehe Kapitel Flurneuordnung. Wipfeld Die Gemeinde Wipfeld ist eine Winzergemeinde, die aufgrund des historischen Ambientes touristisch attraktiv ist. Der demographische Wandel ist auch hier spürbar. Der Ortskern ist geprägt durch Verkehrs- flächen, die aus traditionellem Muschelkalkpflaster bestehen. Diese Flächen sind optisch sehr anspre- chend, jedoch für ältere oder gehbehinderten Personen schwer zu begehen. Daher beschloss die Gemeinde, eine barrierefreie Verbindung durch den gesamten Ortskern zu schaffen und eine Bushaltestelle umzubauen. Die Maßnahme wurde für das ELER-Programm ausgewählt und konnte so finanziert werden. Es wurden Gehbahnen aus optisch ansprechenden, jedoch ebenen Pflastersteinen angelegt. Durch die Umsetzung der Maßnahme konnte ein wesentlicher Beitrag geleistet werden, um den öffentlichen Raum auch für die älteren Mitbürger attraktiv zu erhalten. Dies entspricht dem Ziel der ILE Main-Steigerwald, die Dörfer so umzugestalten, dass ein Leben auch im hohen Alter gelingen kann. Neue Projekte Für das Jahr 2021 ist 1 Dorferneuerung in Weipoltshausen zur Einleitung vorgesehen. 2 weitere Anträge auf Dorferneuerung liegen dem Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken von einer Gemeinde vor. Für Löffelsterz ist eine einfache Dorferneuerung vorgesehen. Löffelsterz, Gemeinde Schonungen Das Bürgerhaus wird in vielfältigster Weise von verschiedenen Gruppen und Vereinen genutzt und steht in einem einzigartigen, gewachsenen historischen Umfeld. Seit vielen Jahren bestehen Vorüberlegungen zur Sanierung bzw. Weiterentwicklung. Aufgrund maroder Bausubstanz, schwierigem Gebäudezuschnitt und fehlender Barrierefreiheit ist der Erhalt des Gebäudes nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand mög- lich. Erschwerend kommt hinzu, dass das Neufahrzeug der Feuerwehr nicht mehr untergebracht werden kann. Die Planungen zum neuen Bürger- und Feuerwehrhaus zeigen einen modernen, fränkischen Bau- 19
körper, der sich gut in das gewachsene Ortsbild einfügt. Die Installation einer Pelletsheizung, welche künftig auch die Kirche heizt, leistet einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz. Durch die multifunktionale Nutzung des Gebäudes kann die Dorfgemeinschaft nachhaltig gestärkt werden. Der Antrag der Gemeinde auf Förderung der Maßnahme wird derzeit vom ALE bearbeitet. Die Maßnahme soll 2021 begonnen werden. 20
Sulzdorf • Pfersdorf • Üchtelhausen Poppenhausen • Maibach • Greßthal Kronungen • • • Oberwerrn Hausen • Euerbach • Marktsteinach • Sennfeld - • Schonungen Egenhausen • Schweinfurt • •• • Forst • Geldersheim Sennfeld Schnackenwerth • Bergrheinfeld • Stettbach • Zeuzleben Ettleben • • Waigolshausen Unterspiesheim • • • Falkenstein Hergolshausen • Oberspiesheim •Sulzheim • Zeilitzheim •• Brünnstadt Landschaft gestalten und Ressourcen schützen Die Erhaltung und Gestaltung unserer vielfältigen Kulturland- schaft und der Schutz von Natur, Wasser und Boden sind im Landkreis Kernanliegen der Ländlichen Entwicklung. Von ins- gesamt 29 berichten wir nachfolgend über 7 Projekte: 3 Flur- neuordnungen, 3 Waldneuordnungen und 1 Weinbergneu- ordnung, außerdem über 2 Projekte FlurNatur. 21
Alle Projekte 2020 im Überblick Flurneuordnung Stand des Fläche Projekte Teilnehmer Projektes in ha Bergrheinfeld Fertigstellung 640 350 Ettleben Fertigstellung 640 210 Euerbach Fertigstellung 440 310 Forst Fertigstellung 130 120 Geldersheim Fertigstellung 1 280 760 Hausen Fertigstellung 580 350 Hergolshausen Bauphase 620 570 Kronungen abgeschlossen 140 50 Maibach abgeschlossen 160 80 Oberspiesheim Planung 530 130 Oberwerrn abgeschlossen 390 280 Pfersdorf Fertigstellung 660 310 Poppenhausen abgeschlossen 210 120 Stettbach Planung 210 200 Sulzdorf Bauphase 520 190 Sulzheim Planung 30 20 Unterspiesheim Bauphase 900 250 Waigolshausen Fertigstellung 810 230 Zeilitzheim Fertigstellung 780 140 Zeuzleben Fertigstellung 920 330 Summe 20 10 590 5000 Freiwilliger Landtausch Stand des Fläche Projekte Teilnehmer Projektes in ha Brünnstadt Fertigstellung 3 2 Schnackenwerth Planung 5 2 Summe 2 8 4 Freiwilliger Nutzungstausch Stand des Fläche Projekte Teilnehmer Projektes in ha Marktsteinach Planung 217 8 22
Waldneuordnung Stand des Fläche Projekte Teilnehmer Projektes in ha Egenhausen Bauphase 74 145 Greßthal Planung 290 367 Üchtelhausen Fertigstellung 308 370 Zeuzleben Bauphase 41 496 Summe 4 713 1 378 Ländlicher Straßen- und Wegebau Stand des Länge Projekte Ortschaften Projektes in km Sennfeld - Schonungen Planung 1 2 Weinbergordnung Stand des Fläche Projekte Teilnehmer Konzeptes in ha Falkenstein Fertigstellung 70 110 Über die 7 Projekte, deren Namen blau geschrieben sind sowie FlurNatur Hausen und Hülsfeld wird nach- folgend berichtet. In den anderen 22 Projekten erfolgten Arbeiten zur frühen Vorplanung, Abrechnung umgesetzter Maßnahmen bis hin zur Berichtigung des Liegenschaftskatasters sowie zum formellen Abschluss der Projekte. 23
Berichte über Projekte Flurneuordnung Hausen, Gemeinde Schonungen Der Verwaltungsakt „vorläufige Besitzeinweisung“ soll so bald wie möglich im Jahr 2021 erfolgen. Ebenso soll der Flurbereinigungsplan im Sommer/Herbst 2021 bekannt gegeben werden. Die Pflanzungen für die Landschaftspflegemaßnahmen wurden im Herbst 2020 ausgeführt. Als Restbauprogramm werden nach der Ernte 2021 noch ausstehende Zufahrten gebaut und Grünwege geschoben. Die Flurneuordnung wird in Kombination mit einer umfassenden Dorferneuerung durchgeführt. Zu diesen Leistungen siehe Kapitel Dorferneuerung. Flurneuordnung Stettbach, Markt Werneck Das Verfahren Stettbach 4 wurde 2020 als Regelverfahren angeordnet. Eine Teilnehmerversammlung zur Wahl der TG-Vorstandes konnte aufgrund der Corona-Pandemie bislang noch nicht durchgeführt werden und soll 2021 baldmöglichst nachgeholt werden. Erste Vorüberlegungen und Planungsvergaben für ein neues landwirtschaftliches Wegenetz einschließlich einer vertiefenden Landschaftsplanung sind dann für 2021 die ersten Aufgaben des neugewählten TG-Vorstandes. Flurneuordnung Sulzdorf, Markt Stadtlauringen Die Flächen- und Wertberechnung wurde im Jahr 2020 abgeschlossen. Aufgrund der Corona-Pandemie wurden die Teilnehmer nicht in einer Versammlung, sondern durch umfangreiche Projektinformationen über die bevorstehende Neuverteilung informiert. Die Anhörungen der Beteiligten zum Flurbereinigungs- plan wurden durch ein beauftragtes Planungsbüro im Jahr 2020 durchgeführt. Die Zwischenverhandlun- gen und der Besitzübergang sind für das Jahr 2021 vorgesehen. Die Ausführung der landschaftspflegeri- schen Maßnahmen erfolgte noch 2020, die Planung für einen weiteren landwirtschaftlichen Wegebau soll 2021 abgeschlossen werden. Die Flurneuordnung wurde in Kombination mit einem umfassenden Dorf- erneuerungsverfahren durchgeführt. Zu diesen Leistungen siehe Kapitel Dorferneuerung. Waldneuordnung Egenhausen, Markt Werneck Alle Grundstückseigentümer sind zu ihren Vorstellungen über die Zusammenlegung ihrer Waldflurstücke gehört worden. Das daraus resultierende Neuverteilungsprojekt wurde erstellt. Die Grenzen der neuen Grundstücke sind abgesteckt und mit Grenzsteinen dauerhaft gesichert. Im Frühjahr 2021 wird der Flur- bereinigungsplan Teil 1, der die Grundstücksveränderungen beinhaltet, bekannt gegeben. Im nächsten Schritt erfolgt die Besitzeinweisung. Ab diesem Zeitpunkt können die Eigentümer ihre neuen Waldgrund- stücke nutzen. 24
Waldneuordnung Greßthal, Gemeinde Wasserlosen Die Anordnung des 290 ha und 367 beteiligte Eigentümer umfassenden Waldneuordnungsverfahrens erfolgte am 25.06.2020. Bereits im Vorfeld bildeten sich Arbeitskreise, welche in zahlreichen Waldbege- hungen das Potential einer Waldneuordnung im Gemeindegebiet Wasserlosen analysierten. Unter ande- rem wurde eine neue Wegführung erörtert, um sämtliche Waldgrundstücke zu erschließen. Dies setzt selbstredend eine großzügige Zusammenlegung der von stark zersplitterten Eigentumsverhältnissen geplagten Region voraus, welche eines von vielen Zielen einer Waldneuordnung ist. Das tragende Gremium zur Umsetzung einer solchen Neuordnung stellt der Vorstand der Teilnehmergemeinschaft dar, welcher im Dezember 2020 von den Grundstückseigentümern gewählt wurde. Aufgrund der derzeitigen Lage erfolgte die konstituierende Sitzung vor Ostern als Online-Veranstaltung. Waldneuordnung Zeuzleben, Markt Werneck Bereits sechs Jahre nach Anordnung konnten im Sommer 2020 die Grenzen der neuen Grundstücke ver- messen und in der Örtlichkeit mit Grenzsteinen vermarkt werden. Im März 2021 erfolgte die Bekanntgabe des Flurbereinigungsplanes, in dem die Veränderungen und Ergebnisse des Verfahrens zusammengefasst sind. Durch die Neuordnung wurde die Anzahl der Flurstücke von 444 auf 143 verringert. Zugleich stieg die durchschnittliche Flächengröße von 0,1 auf 0,3 ha. Über 70 Anteilsgemeinschaften wurden aufgelöst und in Alleineigentum überführt. Alle Grundstücke sind erschlossen und haben klare, eindeutige Eigen- tumsstrukturen. Künftige Generationen können die Waldparzellen nachhaltig nutzen und bewirtschaften. Weinbergneuordnung Falkenstein, Gemeinde Donnersdorf In diesem Verfahren wurden Wirtschaftswege und Wasserführungen gebaut und Rückhaltungen angelegt. Es fand keine durchgreifende Bodenordnung mit Rodung der Reben und Wiederanpflanzungen statt. Die Rebparzellen mit ihren zahlreichen kleinen Weinberghäuschen blieben nahezu unverändert. Das Verfah- ren gilt inzwischen als Musterbeispiel für eine bedarfsgerechte Umsetzung bei einer begrenzten Aufga- benstellung. Nach der Bekanntgabe des Flurbereinigungsplans 2018 wurde im November 2020 die Aus- führungsanordnung (d. h. der formale Eigentumsübergang der Grundstücke) erlassen. Inzwischen haben das Grundbuchamt, die Vermessungsverwaltung und andere Stellen die aktuellen Fortschreibungsunter- lagen erhalten. Derzeit denken Teilnehmergemeinschaft, Gemeinde und Weinbauverein über ein Abschluss- denkmal nach und wollen die nächsten Schritte einleiten. FlurNatur Hausen Eine engagierte Privatperson möchte Lebensraum und Nahrungsangebot für Insekten und Vögel über die Förderinitiative FlurNatur vor Ort schaffen. Dies soll über eine blütenreichen Wildhecke und eine Streu- obstfläche realisiert werden. Im Vordergrund steht die Verwendung alter Obstsorten, um diese für die Zukunft zu erhalten. Als Lebensraum speziell für Wildbienen sind Angebote in Form von Bienenhäusern geplant. Die extensiv bewirtschaftete Wiesenfläche ist bereits naturschutzfachlich wertvoll. Daher wird 25
die Planung entsprechend sensibel unter Beachtung des Bestandes erstellt. FlurNatur Lülsfeld Der Ortsname leitet sich von „Lilienfeld“ ab. Die Wasserlilien sind auch im Ortswappen verewigt. Aufgrund der Entwicklung der letzten Jahrzehnte sind die Feuchtflächen mit den Wasserlilien nahezu vollständig verschwunden. Diese Entwicklung möchte die Gemeinde Lülsfeld rückgängig machen, indem wieder Feuchtbiotope hergestellt werden und Gewässer renaturiert werden. Die Maßnahmen dienen auch dem dezentralen Wasserrückhalt. In den entstehenden Sumpfzonen werden Wasserlilien gepflanzt. Im Umgriff dieser Schlüsselmaßnahmen werden Obstwiesen angelegt und heimische Laubgehölze gepflanzt. Über die Förderinitiative FlurNatur wird die Gemeinde Lülsfeld in ihrem Vorhaben unterstützt - damit die Wasser- lilien nicht nur im Ortsnamen und Wappen, sondern in Zukunft auch wieder zahlreich vor Ort zu finden sind. Neue Projekte Für 2021 ist der Start der Flurneuordnungen Hambach (Gemeinde Dittelbrunn) und Lindach (Gemeinde Kolitzheim) vorgesehen. 2 weitere Anträge zur Gestaltung der Landschaft und zum Schutz von Ressourcen liegen dem Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken vor. 26
Ländliche Entwicklung in Bayern Aufgaben der Ländlichen Entwicklung Angesichts der Vielschichtigkeit der gegenwärtigen und der zu erwartenden Entwicklungen steht der ländliche Raum vor großen Herausforderungen. Er verfügt aber auch über vielfältige Potenziale, die es zu stärken gilt. Die Verwaltung für Ländliche Entwicklung leistet unter den sich verändernden Rahmenbe- dingungen vielfältige Beiträge zur nachhaltigen Entwicklung des ländlichen Raumes. Sie S stärkt die ökonomischen, ökologischen, sozialen und kulturellen Potenziale in den ländlichen Teilräumen, S ermuntert die Bürger und Gemeinden aktiv, eigenverantwortlich Entwicklungskonzepte für ländliche Gemeinden und Räume auszuarbeiten und umzusetzen sowie zur Stärkung der Eigenkräfte der Regionen beizutragen, S verbessert die Lebensqualität im ländlichen Raum, um damit die Heimatbindung zu vertiefen und die Standortfaktoren für die Wirtschaft zu optimieren, S sichert und stärkt eine nachhaltige Landbewirtschaftung, S stärkt die Produktions- und Arbeitsbedingungen in der Land- und Forstwirtschaft durch wirtschaft- lich zusammengelegten und geformten Grundbesitz und bedarfsgerechte Wege, S entflechtet und löst Konflikte bei der Landnutzung sozialverträglich und flächensparend, S unterstützt querschnittsorientierte, ressortübergreifende Förderkonzepte und realisiert flächen- beanspruchende Maßnahmen möglichst ressourcensparend, S unterstützt landwirtschaftliche Betriebe bei der Erschließung zusätzlicher Einkommensquellen, S unterstützt ländliche Gemeinden und Regionen, Energiekonzepte zu entwickeln und umzusetzen, S erhält und verbessert eine intakte Umwelt, die biologische Vielfalt, die Schönheit und den hohen Erholungswert der Landschaft, S sichert die natürlichen Lebensgrundlagen durch Beiträge beispielsweise zum Grundwasser-, Gewäs- ser- und Bodenschutz, S entwickelt klimafeste Fluren und hilft, das Wasser in der Landschaft zu halten, S unterstützt den Hochwasserschutz und hilft Hochwasser vorbeugend zu vermeiden, S hilft öffentliche Vorhaben ohne Enteignungen umzusetzen, S fördert die Innenentwicklung der Dörfer. 27
Ländliche Entwicklung in Bayern Angebot, Grundprinzipien und Instrumente der Ländlichen Entwicklung Aus diesen Aufgaben leitet die Verwaltung für Ländliche Entwicklung ihr Angebot ab: S Land- und Forstwirtschaft zukunftsorientiert unterstützen S Gemeinden nachhaltig stärken und damit vitale ländliche Räume sichern S öffentliche Vorhaben eigentumsverträglich realisieren S natürliche Lebensgrundlagen schützen und Kulturlandschaft gestalten Die Verwaltung für Ländliche Entwicklung arbeitet nach drei Grundprinzipien, die sich seit vielen Jahren bewährt haben: S Bürgermitwirkung S Projektträgerschaft in örtlicher Verantwortung S Bodenmanagement Je nach Aufgabenstellung werden bedarfsorientiert folgende Instrumente der Ländlichen Entwicklung eingesetzt: S Integrierte Ländliche Entwicklung S Gemeindeentwicklung S Dorferneuerung S Flurneuordnung S Unternehmensverfahren S Ländlicher Straßen- und Wegebau S Freiwilliger Landtausch 28
Ihre Ansprechpartner in den Regierungsbezirken Die Ämter für Ländliche Entwicklung Amt für Ländliche Entwicklung Oberbayern Infanteriestraße 1 · 80797 München Telefon 089 1213-01 · Fax 089 1213-1406 poststelle@ale-ob.bayern.de www.landentwicklung.bayern.de Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern Dr.-Schlögl-Platz 1 · 94405 Landau a. d. Isar Telefon 09951 940-0 · Fax 09951 940-215 poststelle@ale-nb.bayern.de www.landentwicklung.bayern.de Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz Falkenberger Straße 4 · 95643 Tirschenreuth Telefon 09631 7920-0 · Fax 09631 7920-601 poststelle@ale-opf.bayern.de www.landentwicklung.bayern.de Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken Nonnenbrücke 7 a · 96047 Bamberg Telefon 0951 837-0 · Fax 0951 837-199 poststelle@ale-ofr.bayern.de www.landentwicklung.bayern.de Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken Philipp-Zorn-Straße 37 · 91522 Ansbach Telefon 0981 591-0 · Fax 0981 591-600 poststelle@ale-mfr.bayern.de www.landentwicklung.bayern.de Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken Zeller Straße 40 · 97082 Würzburg Telefon 0931 4101-0 · Fax 0931 4101-250 poststelle@ale-ufr.bayern.de www.landentwicklung.bayern.de Amt für Ländliche Entwicklung Schwaben Dr.-Rothermel-Straße 12 · 86381 Krumbach Telefon 08282 92-0 · Fax 08282 92-255 poststelle@ale-schw.bayern.de www.landentwicklung.bayern.de 29
Ihre Ansprechpartner in den Regierungsbezirken Die Dienstgebiete der Ämter für Ländliche Entwicklung ALE ALE Unterfranken Oberfranken Würzburg Bamberg ALE ALE Oberpfalz Mittelfranken Tirschenreuth Ansbach ALE Niederbayern Landau ALE Schwaben Krumbach ALE Oberbayern München Die Dienstgebiete der Ämter für Ländliche Entwicklung (ALE) entsprechen den Regierungsbezirken. 30
Impressum Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken Zeller Straße 40 · 97082 Würzburg poststelle@ale-ufr.bayern.de www.landentwicklung.bayern.de 04/2021 Hinweis: Diese Druckschrift wird kostenlos im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der Bayerischen Staats- regierung herausgegeben. Sie darf weder von den Parteien noch von Wahlwerbern oder Wahlhelfern im Zeitraum von fünf Monaten vor einer Wahl zum Zweck der Wahlwerbung verwendet werden. Dies gilt für Landtags-, Bundestags-, Kommunal- und Europawahlen. Missbräuchlich ist während dieser Zeit insbeson- dere die Verteilung auf Wahlveranstaltungen, an Informationsständen der Parteien sowie das Einlegen, Aufdrucken und Aufkleben parteipolitischer Informationen oder Werbemittel. Untersagt ist gleichfalls die Weitergabe an Dritte zum Zweck der Wahlwerbung. Auch ohne zeitlichen Bezug zu einer bevorstehenden Wahl darf die Druckschrift nicht in einer Weise verwendet werden, die als Parteinahme der Staatsregie- rung zugunsten einzelner politischer Gruppen verstanden werden könnte. Den Parteien ist es gestattet, die Druckschrift zur Unterrichtung ihrer eigenen Mitglieder zu verwenden. 31
Ländliche Entwicklung in Bayern Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken Zeller Straße 40 · 97082 Würzburg Telefon 0931 4101-0 · Fax 0931 4101-250 poststelle@ale - ufr.bayern.de www.landentwicklung.bayern.de
Sie können auch lesen