Frohe Weihnachten - Gemeinde Pamhagen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
post vom bürgermeister Pamhagen, Ausgabe 60, Dezember 2021 Frohe Weihnachten An einen Haushalt Weihnachtswünsche Ausblick 2022 Rückblick 2021 Bürgermeister Josef Tschida blickt zu- Auch im Jahr 2022 soll einiges in der Ge- Ein Rückblick auf die Ereignisse und rück auf das Jahr 2021 meinde geschehen. Projekte des Jahres 2021 ab Seite 2 ab Seite 3 ab Seite 17
Ausgabe 60 | Dezember 2021 Vorwort | 2 LIEBE PAMHAGENERINNEN! LIEBE GEEHRTE PAMHAGENER! LIEBE JUGEND! „Jede Weihnacht erinnert uns neu daran, dass es an uns selbst liegt, wie hell es in unserer Welt und in unseren Herzen ist.“ Vor wenigen Tagen haben wir den den 4. Lockdown hinter uns gebracht. Die Geschäfte ha- ben gerade rechtzeitig vor Weihnachten wieder geöffnet und das hektische Treiben holt uns wieder ein. Die Corona Pandemie beschäftigt uns jeden Tag und viele denken, dass es leicht sein kann, dass wir auf den nächsten Lockdown zusteuern. Unsere Kleinen verdienen hierbei höchsten Respekt, denn die lassen sich nicht von den Gegebenheiten rund um Corona beirren. Selbst die Tests im Kindergarten und in den Schulen meistern sie mit Bravour und sie nehmen es gelassen hin. Ich bin stolz auf unsere Kleinen. Das gesellschaftliche Leben wurde durch Corona wesentlich eingeschränkt. Die Vereine und Organisationen im Ort konnten keine, bis wenige Veranstaltungen durchführen. An dieser Stelle möchte ich möchte ich meinen Dank an alle richten, die durch ihr Engage- ment und ihre freiwillige Arbeit, trotz Pandemie, viel für das gesellschaftliche Leben in Pamha- gen leisten: der Pfarre, der Feuerwehr, dem Roten Kreuz, den sozialen Diensten, den Vereinen und freiwilligen Initiativen. Mein Dank gilt auch den MitarbeiterInnen im Kindergarten, in den Schulen, am Bauhof und am Gemeindeamt. Herzlichen Dank den Gemeinderäten für ihre Mitarbeit und Unterstützung. Ich bin sicher, es kommt wieder eine andere Zeit. Trotz allem wünsche ich Ihnen und Ihren Familien zauberhafte Weihnachten und einen gu- ten, gesunden Start ins Neue Jahr 2022! Herzlichst Ihr Bürgermeister Josef Tschida
3 | Ausblick Ausgabe 60 | Dezember 2021 Ausblick 2022 Neue Projekte Projekt Gemeindezentrum Der Bau des Gemeindezentrums läuft planmäßig und soll im Herbst 2022 abgeschlossen wer- den. Bilder von der ersten Bauphase finden Sie auf Seite 19 dieser Ausgabe. Projekt Parkplätze beim Gemeindezentrum Der Gemeinderat hat von der Pfarre Pamhagen ein 500 m² großes Grundstück erwerben kön- nen. Auf diesem Grundstück werden Parkplätze für Besucher des Gemeindezentrums als auch des Friedhofes errichtet. Die Umsetzung wird bis zur Fertigstellung des Gemeindezentrums ebenfalls abgeschlossen sein. Sanierung in der Volksschule Pamhagen Die 4 Klassenräume der Volksschule sollen saniert und für die Verwendung im täglichen Schulalltag verbessert werden. Neue Fußböden, frische Farbe an den Wänden und ein neue Möbel sollen den Schulalltag verschönern. Rad- und Güterweg Pannonia Ein Teilstück des Rad- und Güterweges Pannonia, welcher aufgrund von Kanal- bauarbeiten beschädigt wurde, soll im nächsten Jahr saniert werden. Das betreffende Teilstück ist rund 1.100 Meter lang. Der Bau ist für Sommer 2022 geplant. Projekt "Gesundes Dorf" und Gesundheitsvorträge Die beiden letzten Jahre zeigten wie wichtig Gesundheit und sozialer Kontakt in unserem Le- ben sind. Wir wollen deshalb das Projekt "Gesundes Dorf" wieder aufleben lassen. Das Projekt "Gesundes Dorf" bietet Gemeinden eine Plattform um gesündere Lebensweisen zu fördern, Veranstaltungen zu verschiedensten Themen des Gesundheitsbereiches anzubieten sowie soziale Netzwerke herzustellen und die Gemeinschaft zu fördern. Bitte helfen Sie mit, damit dieses Projekt ein Erfolg wird. Nur wenn Sie uns sagen, welche Informationen Sie suchen oder welche Vorträge Sie interessant finden, können wir die richtige Auswahl treffen. Außerdem lebt ein Projekt nur so lange es Unterstützer findet. Wenn jeder nur einen kleinen Teil beisteuert, kann etwas Großes für unsere Gemeinde entstehen.
Ausgabe 60 | Dezember 2021 Willkommen im Leben| 4 Willkommen im Leben Geburten 2021 Wir begrüßen unsere neuen Erdenbürger & Erdenbürgerinnen und wünschen den Eltern viel Freude mit ihren Kindern! Drei Dinge sind uns aus dem Paradies geblieben: die Blumen des Tages, die Sterne der Nacht und die Augen der Kinder. (Dante) Ohne Foto: Fleischhacker Rosalie Theresia Philipp Leyrer Oskar Siegfried Tschida
5 | Willkommen im Leben Ausgabe 60 | Dezember 2021 Willkommen im Leben Geburten 2021 Luisa Nyikos Johanna Karlo Nik Bleich
Ausgabe 60 | Dezember 2021 Geburtstagsjubilare| 6 Geburtstagsjubilare Jubiläen 2021 Um die Gesundheit der Jubilare & Jubilarinnen zu schützen, haben wir uns an die Covid-Vor- gaben gehalten und oftmals mit Abstand gratuliert. Es war mir trotzdem eine Freude vielen Mitbürgerinnen und Mitbürgern aus der Ferne zum Ehrentag zu gratulieren. Wir wünschen ihnen noch viele schöne Jahre im Kreise ihrer Lieben, Gesundheit, persönliches Wohlergehen und Gottes Segen. Ohne Bild: Theresia Gelbmann Maria Bleich 90. Geburtstag Maria Weinzettl 90. Geburtstag Johann Leyrer 90. Geburtstag „Alt macht nicht die Zahl der Jahre, alt machen nicht die grauen Haare, alt ist, wer den Mut verliert und sich für nichts mehr interessiert. Drum nimm alles mit Freud´ und Schwung, dann bleibst Du auch im Herzen jung. Zufriedenheit und Glück auf Erden, sind das Rezept, uralt zu werden.“ Ɨ Anna Bleich 95. Geburtstag Ɨ Maria Müllner 100. Geburtstag Unbekannt
7 | Geburtstagsjubilare und Hochzeitsjubilare Ausgabe 60 | Dezember 2021 Geburtstagsjubilare Jubiläen 2021 Zum 91. Geburtstag Anton Bodonhelyi Hilda Novarnyovszky Zum 92. Geburtstag Franziska Bodonhelyi Zum 93. Geburtstag Therese Kobler Wir gratulieren natürlich auch all jenen Jubilaren & Jublarinnen, die nicht namentlich ge- nannt werden wollten oder vergessen haben ihre Einverständniserklärung im Gemeindeamt abzugeben. Hochzeitsjubilare Wir gratulieren Auch in diesem Jahr war es aufgrund der Covid-Pandemie nur teilweise möglich persönlich mit direktem Kontakt zu gratulieren. Es freute mich aber zu sehen, dass die schönen Momente im Leben, wie die Ehrentage, vielleicht gerade deswegen, wieder mehr gefeiert werden. Sich gemeinsam zu erinnern, gemeinsam besondere Ereignisse ins Gedächnis zu rufen, dass ist auch mit Abstand möglich. Mit ein bisschen Kreativität und ab und zu durch ein "um die Ecke" denken, lässt uns zusammenfinden. Goldene Hochzeiten 2021 Gratulation für 50 gemeinsame Jahre und die allerbesten Wünsche für das Jubelpaar. Die gol- dene Hochzeit ist ein ganz besonderer Tag und soll ihnen unvergesslich bleiben. Ohne Bild: Familie Theresia und Ernst Hoffmann Familie Maria und Josef Sipötz
Ausgabe 60 | Dezember 2021 Hochzeitsjubilare| 8 Hochzeitsjubilare Goldene Hochzeiten 2021 „Um den vollen Wert des Glücks zu erfahren, brauchen wir jemanden, um es mit ihm zu teilen.“ Mark Twain Familie Leopold und Hildegard Andert „Jeder Tag ist kostbar! Die schönen Tage schenken uns Freude, die schlechten Tage Erfahrungen, die schlimmsten Tage Lektionen und die besten Tage Familie Maria und Anton Thell Erinnerungen.“ Unbekannt
9 | Hochzeitsjubilare Ausgabe 60 | Dezember 2021 Hochzeitsjubilare Diamantene Hochzeiten 2021 60 Jahre arbeiten und streben, 60 Jahre gemeinsam erleben. Liebe, Vertrauen, Respekt habt ihr euch gegeben, das sind die Zutaten für ein langes Eheleben. Die diamantene Hochzeit ist eine schöne Feierlichkeit. Wir wünschen Gesundheit, viel Glück und noch viele gemeinsame Jahre! Ohne Bild: Erna und Anton Kotzenmacher „Nicht die Jahre in unserem Leben zählen, sonder das Leben in unseren Jahren zählt.“ Adlai E. Stevenson Familie Hermann und Ɨ Rosa Lörincz „Eine gute Ehe ist wie ein geschliffener Kristall. Sie funkelt und glänzt, trotz Ecken und Kanten.“ Familie Adolf und Grete Molnar Unbekannt
Ausgabe 60 | Dezember 2021 Hochzeitsjubilare| 10 Hochzeitsjubilare Diamantene Hochzeiten 2021 „Wahre Liebe geht aus der Harmonie der Gedanken und dem Gegensatz der Charaktere hervor.“ Theodore Simon Jouffroy Familie Emma und Adolf Supper „In keiner Beziehung gibt es nur Sonnenschein. Doch beide können sich einen Regenschirm teilen und den Sturm Familie Josef und Paula Thüringer zusammen überstehen.“ Unbekannt
11 | Hochzeitsjubilare Ausgabe 60 | Dezember 2021 Hochzeitsjubilare Eiserne Hochzeit 2021 Bei der eisernen Hochzeit blickt man auf viele gemeinsame Stunden zurück und die Lebens- stationen, die man zusammen ging, Stück für Stück. Das ist heutzutage keine Selbstverständ- lichkeit und ein Grund zu gratulieren. Es ist wunderschön, wenn sich zwei Herzen über so viele Jahre berühren. „Einen Menschen lieben heißt einwilligen mit ihm alt zu werden.“ Albert Camus Familie Michael und Maria Leier Steinerne Hochzeit 2021 Ein sehr selten gefeiertes Hochzeitsjubiläum ist die Steinerne Hochzeit. Hart wie Fels ist die Verbindung der Eheleute, vereint in Glück und Leid. 67,5 Jahre verheiratet zu sein ist so beson- ders, dass man auch krumme Jahrestage gebüh- rend feiern darf. Weiterhin viel Glück und vor allem Gesundheit. Familie Katharina und Matthias Guszmann
Ausgabe 60 | Dezember 2021 Hochzeitsjubilare| 12 Ein Leben zu zweit Standesamtliche Hochzeiten 2021 Viele Paare haben wegen der Covid-19-Krise ihre Termine im Standesamt verschoben oder abgesagt. Ein großes Hochzeitsfest, wie es sich die meisten Paare wünschen, war in den ver- gangenen Monaten schlicht nicht erlaubt. Der Krise zum Trotz haben ein paar Verliebte es trotzdem getan und den Bund der Ehe in Pamhagen geschlossen. Wir wünschen den Jungvermählten viel Glück auf dem gemeinsamen Lebensweg. Julia Unger-Andert und Wolfgang Andert Bettina und Josef Horváth Statistische Kuriositäten in Österreich Interessantes aus dem Jahr 2020 Auch die Ergebnisse des Jahres 2020 bergen eine Reihe von ungewöhnlichen und interessante Details. Die älteste Frau heiratete mit 95 Jahren ihren 78-jährigen Mann. Die zwei ältesten Männer heirateten mit 94 Jahren ihre um 15 bzw. 40 Jahre jüngeren Frauen. Das älteste verschiedengeschlechtliche Brautpaar war zusammen 177 Jahre alt, ein 93 Jahre alter Mann, der eine 84-jährige Frau heiratete. Das älteste gleichgeschlechtliche männliche Ehepaar war zusammen 155 Jahre alt, ein 80-jähriger und ein 75-jähriger Mann. Das älteste gleichgeschlechtliche weibliche Ehepaar war zusammen 133 Jahre alt, eine 73-jährige und eine 60-jährige Frau. Den größten Altersunterschied zwischen verschiedengeschlechtlichen Brautleuten gab es mit 49 Jahren zwischen einem 76-jährigen Bräutigam und seiner 27-jährigen Braut. Den maxima- len umgekehrten Altersunterschied gab es mit 43 Jahren bei der Hochzeit einer 71-jährigen Frau mit ihrem 28-jährigen Mann. Den größten Altersunterschied zwischen gleichgeschlecht- lichen Ehepaaren gab es mit 33 Jahren bei zwei Männern (73 und 44 Jahre alt) und mit je 25 Jahren bei Frauen (57 und 32 bzw. 53 und 28 Jahre alt). Quelle: Statistik Austria (www.statistik.at)
13 |DSGVO Ausgabe 60 | Dezember 2021 Zustimmungs zur Veröffentlichung DSGVO Jahrzehntelang wurden in Pamhagen die Jubiläumsdaten der Einwohner in den Weihnachts- ausgaben der örtlichen Parteizeitungen veröffentlicht. Verschiedene Umstände zwangen uns mit dieser Tradition zu brechen. Der wohl wichtigste Grund hierfür war und ist die Datenschutz-Grundverordnung (kurz DSGVO). Die DSGVO regelt den Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung perso- nenbezogener Daten, die nichtautomatisierte Verarbeitung personenbezogener Daten, die in einem Dateisystem gespeichert sind oder gespeichert werden sollen. Oder kurz gesagt: Wenn es kein Gesetz gibt, in dem ausdrücklich steht, dass man definierte Personendaten speichern und für einen bestimmten Zweck verwenden darf, benötigt man die persönliche Zustimmung der Person (deren Daten verwendet werden soll). Im Burgenland gibt es das Gesetz "Gesetz mit dem das Gesetz über Ehrungen durch das Land Burgenland und durch die Gemeinde (kurz Burgenländische Ehrungsgesetz) erlassen wird". Dieses Gesetz erlaubt mir als Bürgermeister unserer Gemeinde unter anderem Jubilaren zum Geburtstag zu gratulieren und Geschenke zum Hochzeitsjubiläum zu überbringen. Es erlaubt aber nicht eine Veröffentlichung der Daten bevor das Jubiläum eintritt. Da wir die "alte" Tradition wieder aufleben lassen wollen, ist es seit September möglich die Zustimmung zur Veröffentlichung der Geburtstags- und Jubiläumslisten abzugeben. Uns wird somit die Veröffentlichung und die Weitergabe der Daten an die politischen Parteien erlaubt. Das Formular finden Sie auf unserer Homepage oder erhalten Sie im Gemeindeamt. Bei Fra- gen stehen meine MitarbeiterInnen des Gemeindeamtes zur Verfügung. Bisher haben noch relativ wenig Personen ihre Zustimmung im Gemeindeamt abgegeben. Deshalb ist die Liste der Jubiläen noch recht kurz. Doch ich hoffe, dass es in Zukunft mehr werden. Denn wir leben in einer kleinen Gemeinschaft die zusammenhält und auch zusam- men feiert. Wir wissen doch wie es so oft mit unserem Gedächtnis ist - da ist es immer gut einen "Spickzettel" zu haben.
Ausgabe 60 | Dezember 2021 Geburtstagsjubilare 2022| 14 Geburtstagsjubilare Jubiläen 2022 Ich wünsche im Namen der Gemeinde Pamhagen allen Geburtstagskinder alles Gute zum Geburtstag und Gesundheit! 50. Geburtstag Herr Gottfried Wilhelm Tschida 29.01.1972 Hauptstraße 9 Herr Reinhard Bors 15.02.1972 Hauptstraße 62a Herr Reinhard Csida 28.06.1972 Sportplatzgasse 22 Frau Natascha Eva Bors 20.07.1972 Hauptstraße 62a Frau Renate Andert 24.10.1972 Kirchengasse 6 Frau Erna Thüringer 23.12.1972 Feldgasse 9 55. Geburtstag Herr Johann Lutmannsberger 26.02.1967 Bahnstraße 14 Herr Manfred Böhm 01.03.1967 Waldgasse 19 Herr Michael Fleischhacker 09.04.1967 Triftgasse 72 Frau Cornelia Gruber 12.09.1967 Triftgasse 8a Herr Walter Franz Payer 24.09.1967 Apetlonerstraße 40/1 Frau Theresia Molcik 20.11.1967 Uferweg 6 60. Geburtstag Frau Edith Bleich 16.01.1962 Triftgasse 30 Frau Gertraude Göpfrich 01.12.1962 Mühlgasse 18 65. Geburtstag Herr Georg Pingitzer 17.01.1957 Johann Riesner Siedlung 6 Herr Josef Csida 22.03.1957 Söllnergasse 9 Frau Renate Leiss 06.04.1957 Urbarialgasse 45 Frau Maria Lentsch 26.11.1957 Söllnergasse 25 70. Geburtstag Frau Maria Thell 19.04.1952 Kirchengasse 29 Frau Ingeborg Mag. Kubalek 01.06.1952 Urbarialgasse 17/1 Herr Herbert Leiss 14.09.1952 Urbarialgasse 45 Herr Franz Georg Andert 09.10.1952 Apetlonerstraße 4 Herr Anton Kubalek 09.12.1952 Urbarialgasse 17/1
15 | Geburtstagsjubilare 2022 Ausgabe 60 | Dezember 2021 Geburtstagsjubilare Jubiläen 2022 75. Geburtstag Frau Katharina Weinzetl 07.01.1947 Rosengasse 15 Frau Gertraud Hatvan 03.02.1947 Neue Siedlung 6 Herr Matthias Hatvan 24.04.1947 Neue Siedlung 6 Herr Herbert Altenthaler 21.06.1947 Schulgasse 8a Herr Johann Perlinger 22.06.1947 Marktplatz 53 Herr Bernhard Doll 13.07.1947 Hauptstraße 13 Frau Gertraud Gruber 16.07.1947 Urbarialgasse 29 Herr Matthias Steiner 13.08.1947 Apetlonerstraße 8 Herr Anton Thell 30.08.1947 Kirchengasse 29 Frau Anneliese Steiner 12.10.1947 Apetlonerstraße 8 Frau Klara Altenthaler 14.12.1947 Schulgasse 8a 80. Geburtstag Herr Stefan Füzi 08.01.1942 Marktplatz 12 Herr Johann Weinzetl 10.07.1942 Rosengasse 15 85. Geburtstag Frau Erna Gabler 11.06.1937 Lindengasse 12 90. Geburtstag Frau Rosa Haider 05.11.1932 Schulgasse 18 92. Geburtstag Herr Anton Bodonhelyi 12.08.1930 Triftgasse 24 Frau Hilda Novarnyovszky 11.11.1930 Quergasse 5 93. Geburtstag Frau Franziska Bodonhelyi 28.03.1929 Triftgasse 24 94. Geburtstag Frau Therese Kobler 18.02.1928 Rosengasse 20
Ausgabe 60 | Dezember 2021 Hochzeitsjubilare 2022| 16 Hochzeitsjubilare Jubiläen 2022 Ich wünsche im Namen der Gemeinde Pamhagen allen Jubilaren alles Gute, noch viele ge- meinsame Jahre und Gesundheit! 25. Hochzeitstag - Silberne Hochzeit Familie Judith und Stefan Wüger Feldgasse 5 17.10.1997 50. Hochzeitstag - Goldene Hochzeit Familie Anneliese und Matthias Steiner Apetlonerstraße 8 05.05.1972 Familie Elisabeth und Johann Andert Hauptstraße 78 11.09.1972 Familie Katharina und Johann Weinzetl Rosengasse 15 15.10.1972 Familie Elisabeth und Leopold Bleich Schulgasse 6 28.10.1972 67,5. Hochzeitstag - Steinerne Hochzeit Familie Franziska und Anton Bodonhelyi Triftgasse 24 30.04.1955 (Jubiläum am 30.10.2022) Hätten Sie es gewusst? Warum trägt die Braut einen Brautstrauß? Die ersten Brautsträuße bestanden wohl aus Kräutern wie Rosmarin, angeblich um die Braut durch den Duft vor einem Ohnmachtsanfall zu bewahren. In der Zeit der Renaissance entwickelte sich die Tradition des Brautstraußes. Der Brautstrauß wurde als ein Symbol von Wohl- stand angesehen. Warum trägt man den Ehering in Österreich klassischerweise am rechten Ringfinger? In der Antike glaubte man, dass vom linken Ringfinger aus die „Vena Amoris“ (Liebesader) direkt zum Herzen führt.
17 | Projekte 2021 Ausgabe 60 | Dezember 2021 Covid-19 "Teststraße" Für unsere Gesundheit Vom 15. Februar 2021 bis Ende Juni 2021 wurden mehr als 7.000 Antigen-Schnelltests in Pam- hagen durchgeführt. Als Bürgermeister ist es mir wichtig die Bürgerinnen und Bürger von Pamhagen zu unterstüt- zen um gesund zu bleiben. Deshalb war es schnell entschieden, dass in Pamhagen eine soge- nannte "Teststraße" für gratis Covid-19-Antigen-Schnelltests eingerichtet wurde. In Zusammenarbeit mit der Firma Elbacom, der Wirtschaftskammer und dem Land Burgen- land wurde das Projekt organisiert. Aber nur durch die Unterstützung zahlreicher freiwilliger Helferinnen und Helfer sowie der kostenlosen Bereitstellung der Räume der beiden Geschäfts- führer der Elbacom Gruppe, Franz Fleischhacker und Gottfried Nemeth, war es möglich das Projekt umzusetzen. Ich darf mich erneut bei allen Beteiligten für ihren persönlichen Einsatz bedanken.
Ausgabe 60 | Dezember 2021 Projekte 2021| 18 Straßenbeleuchtung Kleine Schritte mit großer Wirkung Mit der Installierung der Straßenbeleuchtung wurde in unserem Dorf in den 1970igern be- gonnen. Seither wuchs das Netz der Straßenbeleuchtung mit den Erweiterungen des Dorfes. Sanierung Eine Sanierung des gesamten Kabelnetzes ist nicht möglich, da diese in vielen Bereichen unter Gehwegen und Straßen verlaufen. Die Arbeiten für die Wiederherstellung der Asphaltflächen und Wege würden die Kosten für die Sanierung erheblich erhöhen. Deswegen wurde in diesem Jahr begonnen andere Projekte zu nutzen. Das bedeutet, wenn Grabungsarbeiten erforderlich sind, wird geprüft ob eine Nutzung der Künette auch für eine neue Verkabelung genutzt werden kann. So konnte in diesem Jahr ein Teilabschnitt in der Bahnstraße neu verkabelt werden. Gleichzeitg wurden neue Masten und LED-Lichtkörper installiert um eine Optimierung der Straßenbeleuchtung zu erreichen. Erweiterung des Netzes Aufgrund der Siedlungserweiterung im Bereich der Apetlonerstraße wurde die Ortsbeleuch- tung erweitert, ebenso im Bereich der Sportplatzgasse - Verbindung zur B51. Auch hier konn- te durch die Installation zusätzlicher Straßenlaternen die Nutzung der örltlichen Straßen ver- bessert werden. Neue Weihnachtsbeleuchtung Für eine ganz besondere Weihnachtsstimmung sorgen nicht nur Schnee, Geschenke und Glüh- wein, sondern eine festliche Weihnachtsbeleuchtung. Lassen Sie sich von den neuen Lichtern verzaubern.
19 | Projekte 2021 Ausgabe 60 | Dezember 2021 Gemeindezentrum Ein Projekt für die Zukunft Nach jahrelanger Vorbereitung konnte im Juni 2021 endlich mit dem Projekt Gemeindezen- trum begonnen werden. Nach dem Abriss des alten Arzthauses wurde der Spatenstich gefeiert und Landespolizeidirektor Mag. Martin Huber unterfertigte den Mietvertrag für die Polizei- station. Seither wächst das Gebäude Stein um Stein. Bisher ist der Bau gut im Bauzeitplan, d.h. im nächsten Herbst wird das Gebäude fertiggestellt.
Ausgabe 60 | Dezember 2021 Tourismusverband Naturgenuss Pamhagen | 20 Verabschiedung KR Bert Jandl Eine Ära ist zu Ende Aufgrund gesetzlicher Änderungen wurde der Tourismusverband Naturgenuss Pamhagen aufgelöst. Damit verlor die Gemeinde nicht nur eine wichtige Institution, auch endete die Zusammenarbeit mit einem außergewöhnlichen Menschen. KR Bert Jandl ist, so finde ich, ein sehr wichtiger Mensch und Pionier. Michel de Montaigne (1533-1592) stellte einst fest: Es reicht nicht, Erfahrungen zu machen, man muss sie auch wägen, ordnen und verarbeiten und aus ihnen die richtigen Schlüsse ziehen. KR Bert Jandl hat aus seinen persönlichen Erfahrungen mehr gemacht, als nur Schlüsse ge- zogen. Er wurde zu einem Pionier im Tourismus, ein hoch geschätzer Geschäftspartner, ein Berater und Lehrer, aber auch für viele ein guter Freund. Er blieb nie eigennützig, sondern teilte seine Erfahrungen und versuchte immer das große Ganze im Auge zu behalten. Kurz gesagt: ein ehrenwerter Mensch! Im Namen der Gemeinde Pamhagen möchte ich mich nochmals bei ihm für seine 15jährige Tätigkeit als Obmann des örtlichen Tourismusverbandes bedanken.
21 |Freiwillige Feuerwehr Pamhagen Ausgabe 60 | Dezember 2021 Freiwillige Feuerwehr Pamhagen Helfer in der Not Mannschaftsstand Jugend: männlich – 15 & weiblich – 4 Aktiv: männlich – 49 & weiblich – 7 Reservisten: männlich – 2 Rückblick auf die Tätigkeiten 2021 Wie bereits letztes Jahr ist es uns corona-bedingt leider nicht möglich Ihnen persönlich einen Besuch abzustatten. Trotzdem möchten wir Ihnen einen kleinen Einblick in den Feuerwehr- alltag bieten. Im vergangen Jahr wurden wir zu 7 Einsätzen gerufen. Diese teilten sich in 3 Technische und 4 Brandeinsätze auf. Dabei wurden insgesamt 161 Einsatzstunden abge- leistet. Bei den Einsätzen waren durchschnittlich 24 Feu- erwehrkameradinnen und –kameraden zur Stelle. Dies ist sehr erfreulich wenn man bedenkt, dass eine Löschgruppe aus 9 Feuerwehrleuten besteht. Um die Sicherheit unserer Kameraden zu gewährleisten wurden mit den Spenden der letzten Sammlungen neue Sicherheitsstiefel angekauft. Auch wurde, mit finanzieller Hilfe zweier ortsansässiger Betriebe, eine Wärmebildkamera angekauft um im Brandfall besser hel- fen zu können. Des Weiteren möchten wir uns bei der Gemeinde Pamhagen für den Ankauf neuer Feuerwehrhelme bedanken. Übungen und Schulungen konnten auch nur eingeschränkt durchgeführt werden. Trotzdem wurden heuer zahlreiche Onlineschulungen über die Landes- feuerwehrschule absolviert. Laut der Einschränkungen der Regierung mussten wir den Sautanz und den Feuerwehrheu- rigen leider absagen. Daher freut es uns umso mehr, dass wir den Feuerwehrkirtag abhalten konnten. An dieser Stelle möchten wir uns für den zahlreichen Besuch und ein gelungenes Fest bedanken. Der Wissenstest der Feuerwehrjugend wurde ebenfalls wieder unter besonderen Maßnahmen (Maskenpflicht und Einzelprüfungen) durchgeführt. Die erforderlichen Ziele wurden von all unseren Jugendlichen mit Bravur ge- meistert.
Ausgabe 60 | Dezember 2021 VS und EMS Pamhagen| 22 Freiwillige Feuerwehr Pamhagen Fortsetzung Wichtig: Anfang des nächsten Jahres wird wieder eine Feuerlö- scher-Überprüfung organisiert. Die Überprüfung wird von einer Brandschutzfirma aus dem Bezirk durchgeführt. Der genaue Ter- min wird aufgrund der unsicheren Situation rechtzeitig bekannt gegeben. INFO: Bei Großereignissen und Unwettereinsätzen ist das Feuerwehrhaus Pamhagen unter der neuen Telefonnummer 02174/25232 erreichbar. Die Freiwillige Feuerwehr Pamhagen bedankt sich für Ihre Unterstützung und wünscht allen ein frohes Weihnachtsfest und ein glückliches neues Jahr! Bleibt‘s gsund! „GOTT ZUR EHR, DEM NÄCHSTEN ZUR WEHR!“ Schulverbund Pamhagen – Wallern Unsere Schulen Im Schuljahr 2021/22 fand ein Wechsel der Schulleitung im Schulverbund Pamhagen – Wal- lern statt. Dir. Margit Luisser leitet seit September 2021 die Sportmittelschule Neusiedl am See. Ihr folgt als neue Schulleiterin Bianka Thyringer. Bianka Thyringer begann als Leh- rerin an der NMS Pamhagen und unterrich- tete bis 2018 an der Schule. Im Jahr 2018 wechselte sie als Clusterleitung-Stellvertrete- rin an den Schulcluster Frauenkirchen. „Die Rückkehr als Leiterin an den Standort Pam- hagen/Wallern war eine sehr große Freude für mich. Ich komme an jenen Schulstandort zurück, wo meine pädagogischen Wurzeln liegen. Es ist eine spannende Aufgabe, das Dreieck aus Schüler/innen, Eltern und Pädagog/innen im Gleichgewicht zu halten. Ich blicke
23 | VS und EMS Pamhagen Ausgabe 60 | Dezember 2021 Schulverbund Pamhagen – Wallern Fortsetzung mit Zuversicht den neuen Aufgaben und Herausforderungen entgegen und freue mich auf die gute Zusammenarbeit mit der Gemeinde, den Eltern, den Schüler/innen und Pädagog/ innen.“ Das vergangene Schuljahr war durch die Pandemie kein einfaches, aber die Pädagoginnen und Pädagogen haben gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern die Situation großartig gemeistert. Da an der E-MS Pamhagen schon seit Jahren das digitale Lernen ei- nen großen Stellenwert einnimmt und auch einen Schwerpunkt der Schule darstellt, alle Pädagoginnen und Pädagogen zahlreiche eLearning-Ausbildungen absol- viert und die Schüler sehr gut vorbereitet haben, funktionierte das Distance Learning bzw. der Hybrid-Unterricht großartig. Das zeigte sich auch im 4. Lockdown. Viele der Kinder – sowohl jene der Volksschule, als auch jene der Mittelschule – blieben zuhause und wurden seitens der Pädagoginnen und Pädagogen bestens betreut. Sogar die wöchentliche Adventandacht wurde virtuell abgehalten, sodass alle eine schöne vorweihnachtliche Stimmung erleben konnten. Die Volksschule Pamhagen wurde seitens der Gemeinde mit weiteren iPads ausgestattet. Nun können alle Schülerinnen und Schüler einer Klasse gleichzeitig digital arbeiten. Für den Beratungsraum der E-MS Pamhagen wurden neue Mö- bel angekauft. Auch in der Volksschule wurde die Direktion in einen Beratungsraum und Rückzugsort für die Schüler/innen umgestaltet und mit neuen Möbeln eingerichtet. Außerdem er- hielten die Türen helle und bunte Farben – Farbe im Alltag bringt noch mehr Freude und Wohlfühlcharakter in die Schule. Neben unserer Homepage „bildung-pamhagen-wallern.at“ sind die Schulen des Schulverbun- des Pamhagen – Wallern seit diesem Schuljahr gemeinsam auf Facebook und Instagram ver- treten (auffindbar über die Suchfunktion mit „Schulverbund Pamhagen-Wallern“). Wir freuen uns auf einen Besuch unserer Seiten!
Ausgabe 60 | Dezember 2021 2021 im Rückblick| 24 2021 im Rückblick Pensionierung Ingeborg Kandelsdorfer Neue Mitarbeiter Günter Pitzl und Stefan Wüger Verabschiedung Direktorin Margit Luisser
25 | 2021 im Rückblick Ausgabe 60 | Dezember 2021 2021 im Rückblick St. Martins-Orden und Verdienstmedaille für Wolfgang Thell Gedenkstein für NS-Opfer Schulbeginn in der Volksschule
Ausgabe 60 | Dezember 2021 2021 im Rückblick| 26 2021 im Rückblick Ferienbetreuung Bgld. Kinderfreunde Covid-19 Schutzmaßnahmen (Luftreinigungsgeräte) Neugestaltung der Genussinsel
27 | 2021 im Rückblick Ausgabe 60 | Dezember 2021 2021 im Rückblick Ortsgestaltung durch SchülerInnen neuer Ästesammelplatz Gesundheitsvortrag von Sandra Lentsch zum Thema Demenz
Ausgabe 60 | Dezember 2021 Ein Blick auf die Gemeinde| 28 Ein Blick auf die Gemeinde Bericht über das Jahr 2021 Zahlen und Fakten Auf den nächsten Seiten erhalten Sie Informationen über die zur Gemeinde wichtigsten Angelegenheiten des eigenen Wirkungsbereiches, mit denen sich die Gemeindeverwaltung im abgelaufenen Jahr beschäftigt hat. Die Entwicklung eines Dorfes sieht man am Besten in grafi- schen Darstellungen der absoluten Zahlen. Auch in diesem Jahr werde ich Ihnen die Zahlen von Pamhagen nicht vorent- halten. Bevölkerungsentwicklung Mit Stichtag 01.11.2021 hatte die Gemeinde Pamhagen 1.569 Einwohner mit Hauptwohnsitz. Im Vergleich zum Jahr 2020 war die Bevölkerungszahl leider wieder rückläufig. Zu- sätzlich waren zu diesem Stichtag 415 Einwohner mit weite- rem Wohnsitz (Nebenwohnsitz) in Pamhagen gemeldet. Hauptursache der negativen Bevölkerungsentwicklung ist die Geburtenbilanz. Statistisch verringerte sich zwischen 2001 und 2011 die Bevölkerung um 77 Personen. Durch errechne- te Abwanderung im gleichen Zeitraum um 24 Personen.
29 | Ein Blick auf die Gemeinde Ausgabe 60 | Dezember 2021 Geburten & Sterbefälle Daten im Vergleich Geburten Mit Stichtag 01.11.2021 verzeichnete die Gemeinde 5 Geburten. Sterbefälle Mit Stichtag 01.11.2021 waren 11 Personen mit Hauptwohnsitz in Pamhagen verstorben. Personen die am Lebensende in einer Betreuungseinrichtung außerhalb von Pamhagen leben, werden deshalb statistisch nicht erfasst.
Ausgabe 60 | Dezember 2021 Ein Blick auf die Gemeinde| 30 Hochzeiten Pamhagen - ein beliebter Veranstaltungsort Mit Stichtag 01.11.2021 verzeichnete die Gemeinde Pamhagen 20 standesamtliche Trauun- gen. Die Covid-19 Pandemie und den daraus resultierenden Maßnahmen der Bundesregie- rung nahmen viele zum Anlass um die Hochzeit zu verschieben. Gebarung der Gemeinde Veränderungen Die Covid-19-Krise beeinflusst weiterhin sehr stark die finanzielle Lage der Gemeinde. Pro- jekte werden wie bereits im letzten Jahr intensiv geprüft, ob diese umgesetzt werden können. Manche Projekte müssen leider verschoben werden. Haupteinnahmen der Gemeinde sind die Ertragsanteile des Bundes. Die Höhe der Ertragsan- teile haben sich in den letzten Monaten schon verbessert, sind aber noch lange nicht am Stand wie vor der Krise. Das Darlehen für das Gemeindezentrum verändert die Schuldensituation. Dieses Projekt ist aber für die Gemeinde wichtig und unaufschiebbar. Wir haben uns bewusst für diesen offenen Weg entschieden. Bei anderen Bauvarianten, z.B. Leasing, würden die Kosten versteckt wer- den und sich sogar erhöhen.
31 | Ein Blick auf die Gemeinde Ausgabe 60 | Dezember 2021 Gebarung der Gemeinde Vergleich der letzten Jahre Schulden u. Haftungen Abgabenschuldigkeiten
Ausgabe 60 | Dezember 2021 Impressum: Medieninhaber, Herausgeber und Verleger: Gemeinde Pamhagen, Hauptstraße 7, A-7152 Pamhagen, Redaktion: Bgm. Josef Tschida, Alle Angaben ohne Gewähr auf Vollständig- Es war einmal ein kleines Eselchen.... ...das lebte auf einem Bauernhof mitten auf dem Lande zusammen mit einer Kuh, einem Schaf, einem Hahn und einem Schwein in einem gemütlichen Stall. Jedes Jahr um die gleiche Zeit, stellte Eselchen fest, dass die Bauernleute geschäftig hin und her liefen. Der Hof wurde sauber gemacht, die Fenster festlich geschmückt, der Bauer holte einen Tannenbaum aus dem Wald. Für die Gans Frieda war es auch jedes Mal ein Stress. Sie wurde zuerst gejagt, dann auf einen Holzpfosten gesetzt. Dann kamen die Bauernkinder und heulten und dann brachte der Bauer Frieda wieder zurück in ihren Stall. Das geschah jedes mal so, schon seit vielen, vielen Wintern. An einem ganz bestimmten Abend kamen dann viele Freunde, Verwandte und an- dere Gäste und brachten lustig verpackte Päckchen mit. Als Eselchen feststellte, dass es wohl mal wieder soweit war und dieses geschäftige Treiben auf dem Hof wieder einsetzte, sagte es zu seinen Freunden im Stall: "Ich würde auch so gerne einmal so viele Freunde haben und so viele Geschenke bekommen - und vor allem einen riesengroßen Sack Mohrrüben." Die Freunde, die Eselchen sehr mochten, weil es eigentlich die härteste Arbeit am Hof ver- richten musste - nämlich die schweren Karren mit dem Futter in den Stall zu fahren - berieten sich, als Eselchen einmal unterwegs war und beschlossen, ihm in diesem Jahr eine große Freu- de zu machen. Jeder überlegte, was er Eselchen schenken könnte und stob dann davon, um es zu besorgen. Es war wieder einmal Abend, die Lichter im Bauernhaus wirkten vom Schnee auf dem Hof noch heller. Viele Gäste kamen, und brachten, wie in jedem Jahr viele schöne Sachen mit. Seufzend stand Eselchen an der Stalltüre und sah dem lustigen und bunten Treiben zu. Ein Tränchen kullerte über das struppige Fell und gefror gleich, als es in den Schnee fiel. Plötzlich hörte es, wie im Stall heftig gescharrt und gewispert wurde und als es sich umdreh- te, standen seine Freunde alle um einen großen Berg Geschenke herum und strahlten. "Die sind alle für Dich, Eselchen. Weil Du uns das ganze Jahr über immer unser Futter in den Stall bringst und so lieb zu uns bist." Eselchen war überwältigt. "Alles für mich?" fragte es und fing schon an, die Geschenke auszupacken. Da gab es einen Kamm vom Schwein, einen Schlitten vom Schaf, eine Dose mit Linsen von der Kuh und einen Sack Mohrrüben vom Hahn. Sie hatten alles auf dem Hof gefunden und für Eselchen schön verpackt in Säcken mit Schleifchen versehen. Eselchen freute sich riesig und konnte gar nicht genug "Danke" sagen. Danach saßen Sie alle beisammen und hörten dem Gesang aus dem Bauernhaus zu. Dabei dachte Eselchen so für sich: "Was soll ich mit einem Kamm, ein Eselchen kämmt sich doch nicht. Und was soll ich mit einem Schlitten, ich kann doch gar nicht Schlitten fahren. Was mache ich mit der Dose Linsen, schmecken würde es mir vielleicht schon, doch wie soll ich die Dose aufbekommen. Und wenn ich so die ganzen Mohrrüben auf einmal esse, wird mir schlecht. Etwas nachdenklich und auch ein bisschen traurig ging Eselchen schlafen. Mitten in der Nacht kam die Gans Frieda in den Stall und legte sich neben Eselchen zum schlafen. "Du, Frieda, ich habe heute viele Geschenke bekommen, aber irgendwie so richtig froh und glücklich bin ich trotzdem nicht. Was kann das bloss sein?" Frieda, die sehr klug und erfahren war sagte daraufhin: "Eselchen, Du hast dich blenden lassen und dabei das allerwichtigste am Weihnachtsfest vergessen". "Was denn?" fragte Eselchen. "Dass Du gute Freunde hast, die Dich lieben und die alles für Dich tun würden. Und Liebe, Liebe, Eselchen, das ist der Sinn des Weihnachtsfestes!" erwi- derte Frieda. von Anja Wörner
Sie können auch lesen